30761 Gefundene Meldungen
Marke Eigenbau: STALKER-Adapterkarte ermöglicht Anschluss von USB-Tastaturen (26. Sep. 2025)
Die STALKER-Adapterkarte von Gianluca Renzi ermöglicht den Anschluss von USB-HID-Tastaturen an den Amiga 1000, Amiga 2000/3000, Amiga 4000/CD32, Amiga 500, Amiga 1200 und Amiga 600 und basiert auf einem 32-Bit STM32-Mikrocontroller.
Der STALKER biete...
Video: Der Amiga-Emulator Amithlon (26. Sep. 2025)
Amithlon war ein von Harald Frank und Bernd Meyer entwickelter Amiga-Emulator für x86-Rechner. In seinem neuesten Video blickt Dan Wood auf die Entstehungsgeschichte zurück, gibt Hinweise zur Installation und testet den Emulator. ...
PDF-Magazin: REV'n'GE 173 (italienisch/englisch) (25. Sep. 2025)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen dam...
Veranstaltung: Programmplan für die Amiga40 (24. Sep. 2025)
Pressemitteilung: "Heute wurde auf amigaevent.de offiziell der Programmplan der Amiga40 veröffentlicht!
Der Samstag startet mit hochkarätigen Vorträgen und Interviews unserer Ehrengäste - darunter Dale Luck, Jeff Bruette und Jürgen Göldner. Am Nachmitt...
Marke Eigenbau: Infrarot-Wandler für Joysticks fürs CDTV (24. Sep. 2025)
Der Amiga-CDTV-Ziegelstein (engl. "Brick") ermöglicht es, wie der entsprechende Prototyp von Commodore, dass zwei Spieler ihre handelsüblichen Amiga-Joysticks am CDTV nutzen können, ohne hierfür einen inzwischen teuer gehandelten CD1200-Trackball (Anleitu...
Programm zum Prüfen der SCSI-Controller-Chips des Amiga 3000 (24. Sep. 2025)
Das in der Version 1.0 vorliegende, quelloffene Amiga-SDMAC-Testprogramm identifiziert die Version des im Amiga 3000 verbauten SDMAC-Chips von Commodore, welcher den WD33C93A-SCSI-Controller ansteuert. Auch dessen Chip-Version und Konfiguration kann ...
Blog: Amiga Spice (Schaltungssimulation) (24. Sep. 2025)
In seinem jüngsten Blog-Eintrag widmet sich Edwin van den Oosterkamp der weiterhin bestehenden Nutzbarkeit der Amiga-Version von SPICE, einer Schaltungssimulation. Beruflich werde er zwar auch weiterhin die moderneren PC-Fassungen verwenden, aber für sein...
Video-Doku: Dragon's Lair auf dem Amiga (23. Sep. 2025)
Das neue Video "Dragon's Lair on the Amiga - How a laserdisc game fit onto 6 floppy disks" bei Modern Vintage Gamer geht tief in die Technik hinter der Amiga-Version von Dragon's Lair ein: Wie konnte ein Spiel, das ursprünglich auf einer Laserdisc mit ani...
Anekdoten aus Liverpool: John Romero über Amiga und Grind (23. Sep. 2025)
Bei der Liverpool Games Market hatte Amiga Addict die Gelegenheit, mit Doom-Entwickler John Romero über seine frühen Jahre, vergessene Projekte und seine Sicht auf aktuelle Amiga-Entwicklungen zu sprechen. Romero reagierte beeindruckt auf die Dread/Grind-...
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.4b2 (Update) (23. Sep. 2025)
Dirk Hoffmann hat Version 4.4b1 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht. In der neuen Version wurde das Fenster "Einstellungen" optisch überarbeitet, und die integrierte Bildschirmaufzeichnung wurde zugunsten von RetroVisor entfernt.
...
Neues Sound-Tool: FxBox 1.13 (23. Sep. 2025)
Seit August - und noch etwas unter dem Radar - ist ein neues Sound-Tool für 68k-Amigas ab AmigaOS 1.3 erhältlich. Es handelt sich um einen Echtzeit-Multi-Loop-Prozessor und -Editor, der mit AMOS BASIC entwickelt wurde.
FxBox importiert verschiedene ...
Verwaltung von ADF-Dateien: adflib 0.10.5 für Windows, Linux und macOS (23. Sep. 2025)
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung übe...
KI-Chatbot: AmigaGPT 2.12.0 (22. Sep. 2025)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecod...
E-Mail-Programm: Erste Testversion 0.1.1 von AMail verfügbar (22. Sep. 2025)
Ryan 'bluewizard' Stapleton hat eine erste Testversion 0.1.1 von "AMail" veröffentlicht, seiner Umsetzung eines modernen E-Mail-Programms für AmigaOS 3.2, das IMAP und SMTP unterstützt (Video).
Wie er schreibt, würde AMail nicht mehr mit Yahoo und Gm...
Amiga-Emulator: Amiberry-lite 5.9.0 (22. Sep. 2025)
Amiberry-lite ist ein auf WinUAE 4.4 basierender Amiga-Emulator und im Gegensatz zum großen Bruder Amiberry für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht. Neuerungen in Version 5.9.0:
Fixed 3.2.3 ROM IDs in detection
Improved AHI im...
MorphOS: Unreal Engine 1.2 (Update) (22. Sep. 2025)
Bruno 'BeWorld' Peloille und Szilárd 'BSzili' Biró haben eine MorphOS-Portierung der Unreal Engine 1 veröffentlicht (Video). Das Spiel wurde Ende Oktober 2024 kostenlos im Internet Archive veröffentlicht (vgl. auch entsprechenden PCWorld-Artikel dazu).
...
German Amiga Podcast: Folge 22 (22. Sep. 2025)
In der 22. Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) wird der Veranstalter der Amiga40, Markus Tillmann, nach dem aktuellen Stand der Vorbereitungen gefragt....
Blog: Das goldene Zeitalter der Point-and-Click-Adventure-Spiele (Spanisch) (22. Sep. 2025)
Der Blog Retro Tech & Café beschäftigt sich in seinem neuesten Eintrag (Spanisch) mit dem goldenen Zeitalter der Point-and-Click-Adventure-Spiele: vom "pixeligen Charme von Monkey Island und The Legend Of Kyrandia bis hin zur sarkastischen Brillanz von Si...
Aminet-Uploads bis 20.09.2025 (21. Sep. 2025)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.09.2025 dem Aminet hinzugefügt:
AMIGA_40th.zip dev/c 459K VAR AMIGA_40th_Anniversary_...
Sevgi_Engine.lha dev/c 910K OS3 Open source video game ...
c2...
OS4Depot-Uploads bis 20.09.2025 (21. Sep. 2025)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.09.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
amissl.lha lib/mis 4Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
amigagpt.lha net/cha 4Mb ...
|