amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Sep.2022



Demoszene: "Nano Gems" bietet Auswahl der besten Intros
Die Seite "Nano Gems", eine Unterseite der Demo-PLattform Demozoo, gibt eine kuratierte Auswahl der besten kleinen Intros aus der Demoszene. Sie soll einen schnellen Überblick darüber geben, welche Art von kleinen Intros es in verschiedenen Größenkategorien und Plattformen gibt. Die Intros sind nach Datum und Alphabet sortiert, was in keiner Weise ein Ranking widerspiegelt. Die Produktionen in dieser Liste werden von den Mitgliedern des "Sizecoding Discord" kuratiert und vorgeschlagen. Weitere Produktionen können vorgeschlagen werden.

In der Kategorie "Oldschool" finden sich auch vier Amiga-Demos: (dr)

[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022
Reddit


Zeitungsfund: Guardian-Artikel mit Amiga 500-Bild
Im heute veröffentlichten Artikel "Why Japan’s war on disks could prove to be another flop" des Guardian eröffnet ein Bild eines Amiga 500 den Bericht über Japans Minister für Digitales, Taro Kono, der nach der Abschaffung des Faxes nun auch die Diskette verbannen möchte - dabei aber auf den Widerstand der Bürokraten trifft. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 16:37] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2022, 17:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022



Emulator: QEMU 7.1.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt (vgl. hierzu unseren Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware).

In der nun veröffentlichten Version 7.1.0 (Changelog) wird laut Zoltan Balaton ein möglicherweise unvollständiges DMA auf dem Sam460ex behoben, das nur Auswirkungen auf AmigaOS 4 hatte. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 11:58] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2022, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022



THEA500 Mini: Pandory500-Firmware V2
"Pandory500" ist eine Firmware zum "Querladen" für den THEA500 mini, mit der viele weitere Emulatoren und Programme ausführen können (YouTube-Video). Sie wird in Form eines WHDLOAD-Pakets installiert und nutzt eine versteckte Funktion des Amiberry-Emulators aus, um nativen Code auszuführen. Es läuft komplett vom USB-Stick und ist 100% entfernbar.

Mit der Version 2 werden unter anderem nun die Firmware 1.1.1 und mehr Gamepads als in der originalen Firmware unterstützt. Ebenso steht mehr freier Speicher zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 08:41] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2023, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022
Puni / AmigaOldskooler (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats August
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat August veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022



Selbstbau-Projekt: Parallelport-zu-SPI-Adapter
Das Ziel dieses von Niklas Ekström initiierten Projektes ist es, einen billigen und einfach zu bauenden SPI-Adapter zu entwickeln, der an den Parallelport eines Amigas angeschlossen werden kann. Außerdem sollte die Leistung des Adapters so schnell wie möglich sein.

Es gibt viele SPI-Peripheriegeräte, die an diesen Adapter angeschlossen werden können. Der SPI-Adapter wird mit einer Quellcode-Bibliothek, spi-lib, geliefert, die zum Lesen und Schreiben der SPI-Peripherie verwendet wird. Für jede Art von SPI-Peripherie muss jedoch ein separater Treiber geschrieben werden, der spi-lib verwendet und die Funktionalität der SPI-Peripherie dem Betriebssystem über eine geeignete Schnittstelle zur Verfügung stellt.

Im Verzeichnis examples/spisd findet sich ein Beispiel, wie ein SD-Kartenmodul an den SPI-Adapter angeschlossen werden kann, und ein Treiber, der AmigaOS die SPI-Karte als Dateisystem einbinden lässt.

Die gestern veröffentlichte Version 2.1 behebt einen Fehler des SD-Karten-Gerätetreibers der Version v2.0, der nicht korrekt mit den Amiga 3000 bzw. 4000 funktionierte. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2022



Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.7.0
Vor einer Woche noch berichteten wir zum ersten Mal über Youen Chénés Fork der Visual Studio Code Extension von 'MickGyver', die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet. In dem Artikel wies der Entwickler uns gegenüber hin, dass eine Zusammenlegung beider Extensions das Ziel sei. Dies wurde heute mit der Veröffentlichung der Version 0.7.0 in die Tat umgesetzt, indem Chénés Fork in die 'MickGyver'-Extension integriert wurde.

Nutzer, die Chénés Extension installiert haben, müssen diese deinstallieren und die neue Extension installieren. Mit der Version 0.7.0 wurde ein großes, neues Feature eingeführt: es können jetzt bootfähige ADFs aus dem aktuellen Projekt generiert werden, ohne externe Abhängigkeiten. Die vollständige Dokumentation hierzu findet man auf GitHub. (dr)

[Meldung: 31. Aug. 2022, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2022



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.5
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden die Version 1.5.5 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • NEW: VASM assembler with debugging support
    • GAS keeps the .s extension; VASM uses the .asm extension.
    • VASM has been modified to provide valid DWARF section names to make the extension debugger to work (although you can debug using the official version prefixing code section names with .text).
    • The assembly language provider has been updated to validate assembly sources against either GAS or VASM depending on the source code file extension.
    • Syntax highlighting, symbol search and error squiggles support.
  • NEW: DMA Control shows BltPri
  • NEW: assembly: hover over custom register name to get documentation
  • NEW: assembly: hover over status register bits to get more info
  • FIX: assembly: Find Ctrl+F now case-insensitive
  • FIX: screen: fix sprites over HAM
  • FIX: copper: improve performance
  • NEW: copper: Find Ctrl+F
Parallel zu dieser originalen Erweiterung gibt es einen Fork von David Cañadas Mazo, der weniger den Fokus auf Stabilität, als auf zusätzlichen Features legt (amiga-news.de berichtete). Viele seiner Änderungen fließen in die originale Erweiterung zurück. Hier wurde gestern die Version 1.5.6 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 31. Aug. 2022, 19:37] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2022, 05:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2022



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.0.7
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde in den letzten Tagen die dafür benötigte Firmware mehrmals aktualisiert.

Changes in v1.0.7:
  • Disable raw fallback when image is specified through .ini
  • Only print warning about unevenly-divisible image sizes when host queries disk with relevant SCSI commands
  • Fix pauses during transfer in PIO mode / Avoid SysTick interrupts during transfers, including with the Akai MPC60 and Kurzweil K2000R, when running firmware version 3.87J
Changes in v1.0.6:
  • Fix timing violation in 10MB/s synchronous mode
  • Perform reads in whole sector blocks by default - this addresses a significant issue with reliable operation on classic Macintosh computers.
Changes in v1.0.5:
  • Added easier-to-use SCSI floppy emulation support. File names beginning with FDxx will be automatically configured as a removable floppy device.
  • Added EXPERIMENTAL raw pass-through mode (without FAT filesystem), commit . If no image files are detected on the SD card, the whole SD card is presented as a single SCSI drive, the size of which will be the entirety of the SD card. Raw pass-through can also be manually specified in config file.
(dr)

[Meldung: 31. Aug. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2022



Plattformer: Update für "Bomb Jack Beer Edition" verfügbar
"Bomb Jack Beer Edition" war das erste Spiel, das Graeme 'McGeezer' Cowie 2017/2018 geschrieben hat und ist ein Remake des 1984 von Tehkan entwickelten Bomb Jack. Wie der Autor schreibt, gibt es zusätzlich zur weiterhin erhältlichen originalen Version auch eine, deren Audiowiedergabe näher am Stil der Spielhalle ist. Dabei wurde auch das "Jarre MF2"-Arrangement entfernt. Ebenso wurden auch einige Änderungen am Gameplay vorgenommen, wie z.B. die Geschwindigkeit, mit der sich Jack bewegt, die nun näher am Arcade-Spiel ist (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 30. Aug. 2022, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2022
MorphZone (Webseite)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.4
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.4 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen etwa die aktualisierte WebKit-Basis und das zeitversetzte Versenden von E-Mails.

Changes:
  • Implemented message send scheduling
  • Added 'Edit as New Without Attachments...' to menus
  • Added 'Attach File(s)...', 'Remove Attachments' to the writer window's menu
  • SVG images may now be directly embedded into the email / signature
  • Fixed folder list sort order when adding/enabling accounts
  • Added a check against trying to send an email with no recipients set
  • Brings up an account online when trying to view a message that isn't locally cached
  • Subject line and mail address text encoding fixes
  • Fixed Show/Hide all headers menu state after reloading a message in the same view
  • Added a workaround for broken Subject headers (GMail likes to send them as raw UTF8)
  • Updated WebKit and other base libs
Download: iris.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2022
Amigaworld.net (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese basiert nun auf WebKitGTK 2.36.3 und auch cURL sowie weitere Bibliotheken wurden aktualisiert. Zudem kann auf die HLS-Stream-Qualität nun zusätzlich aus dem Medien-Menü heraus zugegriffen werden.

Download: wayfarer.lha (26 MB) (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2022, 12:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2022



Video: Einbau eines Amiga 500 in ein Checkmate 1500 Plus
In seinem neuesten Video stellt Jan Beta das "Checkmate 1500 Plus"-Gehäuse vor und zeigt in diesem Zuge, wie man einen Amiga 500 darin einbaut. (dr)

[Meldung: 30. Aug. 2022, 07:22] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2022, 11:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2022



Farmsimulation: Neue Betaversion von Farmiga veröffentlicht
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde eine neue Betaversion (28.08.2022) veröffentlicht. Änderungen:
  • Die volle Spielzeit beträgt 16 Steuerperioden
  • Neuer Startbildschirm und neues Hauptmenü des Spiels
  • Beim Speichern und Lesen werden halbe Erntezustände gespeichert, so dass man seine Ernte nach dem Speichern des Spiels nicht verliert
  • Einige Bugs beseitigt
Hardwareanforderungen:‎ 1,5MB ChipRAM bzw. 1MB Chip + 0,5MB FastRAM. (dr)

[Meldung: 29. Aug. 2022, 07:13] [Kommentare: 2 - 31. Aug. 2022, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 158 310 ... <- 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 -> ... 330 1601 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.