amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Okt.2024



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 9.2
Um den Wildwuchs bei der Software-Unterstützung für PCI-Erweiterungen einzudämmen, hatte Benjamin Vernoux 2003 sein System "OpenPCI" vorgestellt und bis 2007 aktiv weiterentwickelt. Allerdings war das damalige OpenPCI nur ein Wrapper, der weiterhin auf die ursprünglichen, proprietären Bibliotheken des jeweiligen Hardware-Anbieters angewiesen war.

Thomas 'Thor' Richter (u.a. mmu.library, P96, ViNCEd...) versucht dieses Problem zu lösen, in dem er die OpenPCI.library von Grund auf neu implementiert: seine Version benötigt die ursprünglichen, Hardware-spezifischen Treiber-Systeme nicht mehr sondern kommuniziert direkt mit der Hardware.

Dank Kompatibilität zur ursprünglichen OpenPCI-Lösung sollten existierende Treiber für dieses System weiter funktionieren. Hardware-seitig werden alle bekannten PCI-Busboards unterstützt: GRex, Prometheus samt den Abkömmlingen Firestorm und Firebird sowie die verschiedenen Mediator-Busboards von Elbox.

OpenPCI wird seit Anfang des Sommers in hohem Tempo weiterentwickelt, alleine in den letzten sieben Tagen wurden drei neue Versionen veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 31. Okt. 2024, 23:16] [Kommentare: 6 - 13. Nov. 2024, 00:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2024



AmigaOS 4: DTP-Programm Compression 0.4 (Beta)
Achim Pankallas DTP-Programm 'Compression' erlaubt das Platzieren von Grafiken und Texten auf Druckseiten und generiert daraus PDF-Dokumente, ein deutsches Handbuch wird mitgeliefert. Neuerungen in Version 0.4:
  • Zwei weitere Fehlerkodes abgefangen in PDF-Generierung.
  • Meckert nun, wenn PDF-Datei nicht überschrieben werden kann.
  • Nun werden immer nur 12 Seiten angezeigt und ein Chooser bestimmt den Bereich.
  • Fehlerhafte Statusanzeigen entfernt.
  • Fehlende Aktualisierung des Inhaltsverzeichnis beim zufügen oder entfernen von Seiten.
  • Bei Auswahl eines Schriftenstils wird nun nicht mehr der Stil auch im Zeichensatz angezeigt.
  • Neues ToolType PDFPath für Standardzieverzeichnis der PDF's.
  • Fehlverhalten des GUI beim löschen mit der DEL-Taste korrigiert.
  • Neue Zeichensatzverwaltung. Benutzt nun die Information der TrueType Zeichensätze.
  • Verbessertes WYSIWYG.
  • Nochmals optimierte PDF-Generierung
(cg)

[Meldung: 31. Okt. 2024, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2024



Blockdiagramm von 1991: der Amiga 5000
Die "Commodore International Historical Society" veröffentlicht regelmäßig Dokumente aus dem Commodore-Fundus. Ein von 1991 stammendes Blockdiagramm aus der Feder von Commodore-Ingenieur Dave Haynie zeigt einen Entwurf für einen "Amiga 5000", bei dem das CPU-/RAM-/ROM-Modul per PCI-Bus mit den anderen System-Modulen kommuniziert, darunter ein "Amiga-Modul" mit dem AAA-Chipsatz, sowie eine "Zorro-Bridge". (cg)

[Meldung: 31. Okt. 2024, 19:21] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2024, 09:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2024



Jump'n Shoot: La Noche de los Pequeños Espectros
La Noche de los Pequeños Espectros ("Die Nacht der kleinen Gespenster", Video) ist ein Jump'n Shoot mit Halloween-Motiv. Der mit Amitens "AmiGen"-Engine (u.a. NinjFeratu) geschriebene Titel läuft auf jedem ECS-Amiga mit mindestens einem Megabyte Speicher. Für den Download ist eine vom Nutzer festzulegende Gebühr zu bezahlen, ein kostenloser Download ist aber ebenfalls möglich. (cg)

[Meldung: 31. Okt. 2024, 18:13] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2024
deadwood (AROSWorld)


AROS: Odyssey-Browser 2.0 für AROS (32-Bit-Variante) veröffentlicht
Nach entsprechenden Tests wurde nun die Version 2.0 des Web-Browsers Odyssey für die 32-Bit-Variante von AROS offiziell veröffentlicht (Video). Vorausgesetzt wird das gestrige zweite Update für diese ABI-v0-Fassung von AROS.

Zu den Neuerungen der Version 2.0 des Browsers zählen insbesondere eine aktualisierte WebKit-Engine basierend auf deren Stand vom Februar 2019, die Portierung des Mediaplayers von Wayfarer 1.21 und die SSE-Beschleunigung bei der Medienwiedergabe, sodass YouTube wieder genutzt werden kann. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2024
ALB (Blog)


ePub-Reader: Legadon 0.3
Marcus 'ALB42' Sackrows für alle Amiga-Systeme vorliegendes Anzeigeprogramm für E-Books im ePub-Format, Legadon, hat ein Update erfahren.

Mit der Version 0.3 werden einige UTF-8-Zeichen, die beim Amiga-Zeichensatz keine Entsprechung haben - etwa unterschiedliche Formen von Anführungszeichen, Gedankenstrichen oder Akzenten - abgefangen. Daneben wurden Fehler bereinigt. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2024, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2024



Halloween-Pac-Man: Pumpkin
Freunde von Pac-Man-Umsetzungen finden unter dem Titellink mit "Pumpkin" eine Halloween-Variante. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2024



Videoserie: AmigaOS - Ein Projekt mit Sina & Paddy
In einer bislang neunteiligen Videoreihe erkundet Paddy da Linco zusammen mit der Programmiererin Sina den Amiga:
  1. Folge: Betriebssystem und Shell
  2. Folge: Amiga 500, Kickstart & Workbench 3.1
  3. Folge: Big-Box-Amigas und WHDLoad (Teil 1)
  4. Folge: WHDLoad (Teil 2)
  5. Folge: WHDLoad (Teil 3), XFDMaster und NDK
  6. Folge: ADF-Abbilder und Workbench 1.3
  7. Folge: Interview mit dem WHDLoad-Entwickler
  8. Folge: OCS, ECS und AGA
  9. Folge: PAL und NTSC
(snx)

[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2024
Mastodon (ANF)


Video: Entwickler gibt Vorschau auf sein Spiel "Magicore Anomala" (englisch)
Unter dem Titellink wurde Robert Bernardos Videoaufnahme von Dan Salvatos AmiWest-Präsentation seines in Entwicklung befindlichen OCS-Spiels "Magicore Anomala" veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 13:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024
deadwood (E-Mail)


AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs
Im Februar hatte Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz die Version 20220318-1 von AROS/x86 für 32-Bit-Systeme für die ursprüngliche Binärschnittstelle ABIv0 zurückportiert. Nun liegt unter dem Titellink bzw. auf GitHub ein zweites Update hierfür vor (Release Notes).

Im Archiv enthalten sind lediglich die überarbeiteten Komponenten. Diese können direkt in eine bestehende Installation kopiert werden. (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 12:22] [Kommentare: 1 - 04. Nov. 2024, 12:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024



Marke Eigenbau: Action Replay III Cartridge mit Gehäuse
Das Projekt ar3 ist ein Nachbau des Action Replay III Cartridges für den Amiga und bietet moderne Möglichkeiten, das legendäre Hardware-Modul für den Expansionport auf Originalhardware zu nutzen. Der Nachbau stellt die ursprünglichen Funktionen des Moduls bereit. Mit dem Open-Source-Ansatz ermöglicht ar3 eine Erweiterung und Anpassung an aktuelle Bedürfnisse. Das von Nicola Avanzi initiierte GitHub-Projekt stellt im ar3 Repository die für den Nachbau notwendigen Daten (u.a. Kicad- und JED-Dateien), ROM-Binaries und Bauteile-Listen zur Verfügung.

Passend zur Nachbau-Platine stellt der User fongo2k eine Vorlage für ein 3D-Druck-Gehäuse für den Action-Replay-III-Nachbau bereit. Die benötigten STL- oder STEP-Dateien sind kostenlos auf der Projekt-Website zum Amiga Action Replay 3 Replica - Case herunterladbar.

Über das Action Replay Cartridge
Das Action Replay III Cartridge war ein beliebtes Steckmodul für den Amiga 500, 1000 und 2000, das Entwicklern und Spielern verschiedene Funktionen bot, um tiefer auf die Hardware des Systems zuzugreifen. Die Hauptfunktion war der Einsatz der Hardware als Cheatmodul, mit dem der Amiga mittels eines Potentiometers "abgebremst" werden konnte, um heikle Spielsituationen erfolgreich zu meistern. Im Arbeitsspeicher abgelegte Spieldaten eines gerade ausgeführten Spiels konnten verändert werden, um sich beispielsweise mehr Leben zu spendieren. Aber auch das Umgehen von Kopierschutzmechanismen oder das "Rippen" von Musik, Samples oder Bildern sowie viele weitere Funktionen waren mit dem Action Replay III und seinen Vorgängern am Amiga möglich.

Aktueller Rechtsstreit zwischen Datel und Sony
Erst vor zwei Wochen stand die Marke "Action Replay" des Herstellers Datel zuletzt im Rampenlicht: Der europäische Gerichtshof (EuGH) hatte am 17. Oktober 2024 entschieden, dass das Angebot von Cheat-Software wie Action Replay für Spielkonsolen nicht zwingend das Urheberrecht verletzt (Az. C-159/23). Klägerin Sony verlor damit einen Rechtsstreit gegen die britische Firma Datel, die Cheat-Software für PlayStation anbietet. Mit diesem Urteil stellt der EuGH klar, dass die Nutzung solcher Software unter bestimmten Umständen nicht gegen urheberrechtliche Schutzbestimmungen verstößt. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:28] [Kommentare: 13 - 08. Nov. 2024, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024
McFly


Dokumentation: The Making of Worms (1995)
In der Dokumentation "The Making of Worms (1995)" auf YouTube gibt es einen umfassenden Einblick in die Entstehung des Kultspiels Worms von Team 17. Der einstündige, englischsprachige Film mit Untertiteln zeigt die Geschichte des Spiels, beginnend mit der Idee von Entwickler Andy Davidson bis hin zur Umsetzung und Veröffentlichung im Jahr 1995.

Neben Gamedesigner Andy Davidson, der jüngst eine kostenlose Neuauflage von "Worms: The Director's Cut" anlässlich des 30. Geburtstags des Spiels angekündigt hatte (amiga-news.de berichtete), kommen auch Producer Martyn Brown, Grafiker Cris Blyth und Musiker Bjørn Lynne in der Dokumentation zu Wort. Besondere Einblicke geben die Macher zur Mechanik, Musik und zum Vermächtnis von Worms, das zu einem der bekanntesten Klassikers der Videospielgeschichte wurde. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:28] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024
Amiga Kit


A600GS: Update 46.1.864 mit Floppy-Drive-Unterstützung
Mit dem neuen Update v46.1.864 für den A600GS-Computer führt Hersteller Amiga Kit unter anderem die Unterstützung von Diskettenlaufwerken über Drawbridge (amiga-news.de berichtete) ein. Die Änderungen in der Übersicht:

System-v46-Updates:
  • ARM Graphics Library: Add Text backend function to support generate to the antialiased text alpha template. Give 10% additional speedup on text rendering. BugFix: RGB src image with no mask was not handled correctly, resulting in no rendering at all in some cases or incorrect alpha in others.
  • ShowSlide v46.1 added to C directory.
  • AmiBench: Migrate to using an intermediate AmiBench-Startup script before the traditional User-Startup and filter the latter from update archives. Now the user can edit and customise this without having customistions overwritten
  • AmiSSL v5.18 updated
  • Icon Library v51.4.589 updated
  • Version command v46.21 updated
  • CLI v46.10 updated
  • Add def_DF0.info et al and snapshot the lower half of screen under current disks.
  • AB-Dock: Use custom rendering to draw IntuiText based lables, cacheing the font etc to try and reduce text flicker.
  • SetGadgetAttrs( node, GA_Selected,....) caused TWO refreshes under AROS (and none under OS3.x) Replace with SetAttrs() followed by RefreshGList()
A600GS-Updates:
  • Add support for Floppy disk drives through Drawbridge.
  • Add note about pressing fire button to enable DB9 joysticks
(nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:22] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2024
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #201 - Charles Cecil (Revolution Software)
In der 201. Ausgabe des "Scene World"-Podcasts begrüßt das Team Charles Cecil, den Gründer von Revolution Software und eine Ikone der britischen Videospielentwicklung. Cecil, bekannt für einige bis heute beliebte Adventure-Klassiker, spricht im Interview über seine Karriere und die Entwicklung dieser einflussreichen Spiele. Revolution Software brachte viele Point'n'Click-Adventures auf den Amiga, darunter "Lure of the Temptress" (1992) und "Beneath a Steel Sky" (1994), und übernahm auch die Portierung des Sierra-Klassikers "King's Quest VI: Heir Today, Gone Tomorrow". Das Interview beginnt bei Minute 1:03:08. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 28 50 ... <- 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 -> ... 70 1452 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.