24.Nov.2024
|
Aminet-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
AmiSpeedTest.lha comm/net 77K 68k Network speed test utility
xdump.lha dev/misc 538K 68k Four AmigaDOS binary file ana...
DiskCopier10a.lha disk/bakup 60K 68k A 2024 floppy disk copier
adfblitzer.lha disk/misc 33K 68k handle ADF files - English an...
MCE.lha game/edit 4.1M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 4.5M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.8M OS4 Multi-game Character Editor
ScummVM_RTG_060.lha game/misc 55M 68k Amiga port of ScummVM 2.5.1 (...
AmiArcadia.lha misc/emu 9.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 9.5M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 10M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
IMP_GI.lha pix/icon 4K GlowIcon for IMP
NAFCYI1991S3-B02.zip text/bfont 1.0M NAFCYI Fall 1991 (BMP Fonts)
Trinity.lha util/misc 33K 68k Trinity Tools
UHCTools.lha util/misc 53K ALL UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 6 - 26. Nov. 2024, 23:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 10Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mgba.lha emu/gam 4Mb 4.1 GB/GBC/GBA Emulator
iff-converter.lha gra/con 1Mb 4.0 Convert images into raw format.
uhctools.lha uti/mis 53kb 4.0 UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
uhctools.i386-aros.lha uti/mis 53kb A collection of programs and scr...
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
WHD-Load: Neue Pakete bis 23.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.11.2024 hinzugefügt:
- 2024-11-20 improved: Predator 2 (Konami) second version supported, game bugs fixed, frame rate limiter, trainers, 68000 quit key (Info)
- 2024-11-20 improved: Wonderdog (Core Design) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Oscar (Flair Software) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 fixed: Neuromancer (Interplay) SMC fix wasn't correct (Info)
- 2024-11-20 improved: Moktar / Titus the Fox (Titus) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Mega-Typhoon (Bernhardt Braun/Nordlicht Edv.) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Liquid Kids (Ocean) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Jim Power (Loriciel) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: The Immortal (Electronic Arts) adapted for WHDLoad 19 (Info, Image)
- 2024-11-20 improved: Cedric (Neo/Alcatraz) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-18 improved: Zyconix (Accolade) fixed problems on 68040 (Info)
- 2024-11-17 fixed: Neuromancer (Interplay) crash in self modifying code patch fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
GitHub
|
Marke Eigenbau: Amiga-Adapter RiskyKVM für Tastatur-Bildschirm-Maus-Umschalter
RiskyKVM ist als Amiga-Adapter für Tastatur-Bildschirm-Maus-Umschalter (engl. Abk. KVM) gedacht, kann aber auch als USB-zu-DB9- und Amiga-Tastatur-Schnittstelle verwendet werden. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
ADF-Blitzer 3.10
Andreas Gouders Programm ADF-Blitzer zum Erzeugen und Zurückschreiben von ADF-Dateien liegt neben kleineren Verbesserungen in der Version 3.10 nun auch auf deutsch vor.
Download: adfblitzer.lha (33 KB) (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:57] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2024, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2024
AMike a1k.org (ANF)
|
Amiga-Forum: a1k.org wird 20 jahre alt, großes Quiz und Gewinnspiel
Vor 20 Jahren wurde der Internet-Auftritt "a1k.org" aus der Taufe gehoben, ursprünglich als Nachschlagewerk zum A1000-Austauschmotherboard "Phoenix" - bis sich daraus ein großes und sehr aktives Amiga-Forum entwickelte. Die Plattform feiert heute ihren 20. Geburtstag, den die Verantwortlichen mit einem großen Quiz zu Amiga- und a1k.org-Themen feiern, mit dessen erfolgreichen Abschluss man sich für ein Gewinnspiel qualifiziert. AMike vom a1k.org-Team schreibt:
"30 Jahre nach dem Niedergang von Commodore ist der Amiga aus den meisten Wohnzimmern verschwunden. Aus allen? Nein! Eine von unbeugsamen Amiga-Enthusiasten bevölkerte Internetplattform hält diesen legendären Computer am Leben - und das seit mittlerweile 20 Jahren! :)
Im Jahr 2004 führte die erste große Sammelbestellung der Amiga-Community zur Gründung von a1k.org. aPEX hatte 2003 Kontakt zum australischen Entwickler Andrew J. Wilson aufgenommen und ihn motiviert, die Restbestände des legendären Phönixboards zu bestücken und nach Deutschland zu liefern. Im Zuge dieser Sammelbestellung entstand a1k.org, um eine bessere Koordination zwischen den Bestellern zu ermöglichen.
Diese Gründungsgeschichte hat die Entwicklung von a1k nachhaltig geprägt: Was zunächst als Plattform rund um das Phönixboard begann, entwickelte sich zu einer lebendigen Entwicklergemeinschaft, die den gesamten Amiga abdeckte. So wuchs a1k.org zu einer großartigen Community, die über die Jahre immer mehr Amiga-Fans anzog und zu dem machte, was es heute ist. Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf Hardware, aber im Laufe der Zeit haben sich viele Themenbereiche angesiedelt - unter anderem Subforen für die Demoszene, AmigaNG, Projekte oder aber auch Sammler von Originalspielen.
In diesen 20 Jahren entstand dank der Community eine riesige Wissensdatenbank, die nahezu jedes Amiga-Thema abdeckt und so auch Lösungen für hartnäckige Probleme liefert. Deshalb ist dies nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern vor allem eine Gelegenheit, 'Danke' zu sagen. A1k ist kein geplantes Ergebnis von einer oder wenigen Personen, sondern das Ergebnis einer lebendigen, kreativen Gemeinschaft. Ein großes Dankeschön an alle, die uns seit Jahren treu zur Seite stehen, das Forum mit Leben erfüllen, ihr Wissen teilen oder einfach nur die Freude am Amiga weitergeben.
Als kleines Dankeschön gibt es zu diesem Jubiläum ein kleines Quiz mit attraktiven Preisen, die uns freundlicherweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. In diesem Sinne: Ein großes Dankeschön an Euch alle und viel Spaß beim Rätseln - wir treffen uns vor dem Amiga!
Danke
a1k-Team" (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2024, 20:15] [Kommentare: 4 - 24. Nov. 2024, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2024
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.3
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 10.3 beseitigt Probleme in der Zusammenarbeit mit PCI-Brücken:
- Bridge configuration was refactored again. Bridge
and parent device are now passed already into the
constructor of a PCI device, and not only when it
is added.
- Fixed a trashed register in the Mediator board
scan.
- The Mediator scan did not pass the parent device
correctly into the device creator, thus giving
devices behind bridges wrong bus IDs.
- For some strange reason, the Mediator does not
seem to decode the address bits for selecting a
device behind a PCI bridge correctly; it seems
to ignore them. Therefore, the Mediator currently
supports only a single device behind a bridge.
- Some bridges take apparently several milliseconds
to accept a configuration. Now the library inserts
a 50ms delay after having installed the target
busses after setting up a PCI bridge.
- The time delay function was broken and passed in
the wrong command to the timer.device.
(cg)
[Meldung: 23. Nov. 2024, 00:22] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2024, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2024
|
Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 5.-7. Teil der Videoreihe (englisch)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet. Die Episoden fünf bis sieben
tragen die Titel "recreating a WSG sound", "the pac-man sprite" und "the clyde BOB".
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2024, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2024
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #202 - Making the fan-made Broken Sword 2.5
In der 202. Ausgabe des "Scene World"-Podcasts begrüßt das Team Marius Gosch, einen der Gründer des Broken Sword 2.5-Projekts, das dank ScummVM auch auf AmigaOS läuft. Das Interview, in dem Gosch über seine Tätigkeit als Schreiber und Puzzle-Designer bei diesem von Fans erstellten Sequel zu Broken Sword 2 spricht, startet bei Zeitstempel 1:43:08 des Podcasts. (cg)
[Meldung: 22. Nov. 2024, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2024
|
Tetris-Klon: "Tetra Zone"
Vor rund acht Jahren veröffentlichte Wei-ju Wu auf seinem YouTube-Kanal eine siebenteilige Serie (plus Zusatzfolgen) über Amiga-Hardware-Programmierung mit der Programmiersprache C. Nun ist er dabei, für den AmiGameJam 2024 einen Tetris-Klon namens "Tetra Zone" zu schreiben, der Techniken dieser Tutorialserie implementiert (YouTube-Video).
Sein Spiel erweitert das Original um drei Vorschausteine, eine Haltefunktion, einen "Geisterstein" und die Unterstützung von "Wall Kicks". Ein weiteres Ziel war es, eine stabile Bildwiederholrate von 50/60 FPS auf einem 5-Bitplane-Bildschirm zu erreichen. Nun hat er eine erste Vorabversion (ohne Sound) veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 22. Nov. 2024, 18:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2024
|
Entwicklertagebuch: Das 8-Farben-Limit durchbrechen
In einem aktuellen Blogeintrag zu seinem sich in Entwicklung befindlichen Spiel "Magicore Anomala" (amiga-news.de berichtete) erläutert der Entwickler Dan Salvato, warum der Hintergrund im Spiel acht Farben oder weniger verwendet - und wie es trotzdem möglich ist, mittels Copper die Farbpalette so zu ändern, dass ein noch farbenfroheres Bild erzeugt wird, während verschiedene Bereiche des Hintergrunds angezeigt werden. (dr)
[Meldung: 22. Nov. 2024, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2024
|
Veranstaltung: Videos vom 25. Amiga-Meeting Nord in Neumünster
Zum Monatswechsel fand in Neumünster das 25. Amiga-Meeting Nord statt. Zwei Videos zeigen nun die Präsentationen von Michal Schulz zum PiStorm und Emu68 sowie Simon Neumann von Alinea Computer zu neuen Hardware-Entwicklungen. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2024, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2024
Mastodon (ANF)
|
Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Der Sammlung früher Amigagrafiken wurden nun vier Bilder von Island Graphics von 1985 hinzugefügt. Drei davon zeigen Ballerinas. Vorlage waren Gemälde des französischen Malers Edgar Degas, die per Genlock als Hintergrundbild auf den Amiga gebracht und dann per Malprogramm abgepaust wurden. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2024
fellow event finder (ANF)
|
Veranstaltung: World of Commodore 2024 in Mississauga (Kanada)
Vom 30. November bis 1. Dezember 2024 findet im kanadischen Mississauga (nahe Toronto) das Amiga-Treffen World of Commodore 2024 statt. Auf dem Event wird eine Vielzahl von Commodore-Geräten vom Amiga über den C64 bis zum PET zu sehen sein. Besucher können auch neue und alte Hardware von verschiedenen Händlern kaufen.
Auch in diesem Jahr wird es Präsentationen von Persönlichkeiten aus der C64- und Amiga-Szene geben. So wird Ján Zahurančík seine Workbench-Distribution AmiKit vorstellen. Erwartet werden auch Brian P. Dougherty (Gründer von Berkeley Softworks und Entwickler von GEOS), Gregorio Naçu (Entwickler des online-fähigen C64 OS) und viele weitere Vortragende. (nba)
[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2024
|
Linux: Kernel 6.12.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Mit der neuen Version wird der Linux-Kernel jetzt Echtzeit-tauglich und bringt zudem mehr Flexibilität für den Taktgeber.
Download: linux-image-6.12.0-X1000_X5000.tar.gz (62,1 MB) (nba)
[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:13] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2024, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2024
Andreas Gouders über A1K
|
ADF-Tool: ADF-Blitzer 3.0 erschienen
Über zwei Jahrzehnte nach der letzten Version 2.20 hat Andreas Gouders seinen "ADF-Blitzer" in Version 3.0 veröffentlicht. Mit dem Tool können Disketten im Laufwerk DF0: bis DF3: in eine ADF-Datei umgewandelt oder ADF-Dateien auf Diskette zurückgeschrieben werden.
Die in Blitz Basic entwickelte Software wurde für die neue Version in weiten Teilen neu geschrieben und verfügt nun über eine modernisierte Benutzeroberfläche. Es benötigt außerdem weniger Speicher, weil die geladene ADF-Datei nicht komplett im RAM gehalten wird - benötigt werden nun (neben Kick-ROM 2.0 oder höher) nur noch 512 KB freies RAM. Hinzugekommen ist auch eine Abbruchfunktion für die Konvertierung und ein Fortschrittsbalken. Außerdem werden nun nur noch Laufwerke angezeigt, die tatsächlich vorhanden sind, und das Drive-Menü wird jetzt nur noch angezeigt, wenn mehr als ein Laufwerk vorhanden ist. (nba)
[Meldung: 19. Nov. 2024, 10:59] [Kommentare: 8 - 25. Nov. 2024, 16:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2024
deadwood
|
AROS: Odyssey-Browser 2.1 (64-Bit-Variante) veröffentlicht
Nach der Veröffentlichung der Version 2.0 des Odyssey-Browers für AROS-32-Bit (amiga-news.de berichtete) und einer Vorschau auf die 64-Bit-Variante hat Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz nun dafür die Version 2.1 des Browsers für AROS (64-Bit), Windows und Linux veröffentlicht (YouTube-Video).
Wie der Entwickler schreibt, baue diese Version auf der aktualisierten WebKit-Engine und dem Media Player in Odyssey 2.0 auf (siehe oben) und bietet zusätzlich eine JavaScript-Beschleunigung über einen JIT-Compiler für mehr Leistung sowie die Möglichkeit, mehrere CPU-Kerne zu nutzen, wenn sie unter AxRuntime ausgeführt werden.
Um Odyssey auf den verschiedenen Plattformen ausprobieren zu können, werden folgende Tutorials angeboten:
(dr)
[Meldung: 18. Nov. 2024, 10:29] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2024, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2024
|
Neuimplementierung des 'Frontier: Elite II'-Intros mit Browser-Wiedergabe V0.4
Mitte 2021 berichteten wir bereits über Mark Watsons Projekt, die Grafiken und die Musik des Intros von Frontier: Elite II in C neu umzusetzen und in diesem Zuge zum Beispiel verbesserte 3D-Modelle (z.B. Planetenhimmel ins Intro hinzugefügt) oder Unterstützung für das 2- und 4-fache der ursprünglichen Bildschirmauflösung zu implementieren.
Die neue Version 0.4 bietet folgende Änderungen:
- Clipping fixes
- Graphical updates to intro so it looks better at 640x360+
- Slight speedups for Amiga
- WASM directly (without using Emscripten)
- IMGUI inspector / debugger
Für alle, die keinen Amiga mehr besitzen und keinen Emulator installieren wollen, hat der Entwickler das Ergebnis seiner Arbeit auch für die Wiedergabe im Browser umgesetzt. (dr)
[Meldung: 18. Nov. 2024, 09:19] [Kommentare: 5 - 21. Nov. 2024, 07:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
Aminet-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinder.lha comm/misc 57K 68k Search and display online rad...
less-mos.lha dev/gg 1.1M 68k Viewer program similar to "more"
xlink.lha dev/misc 310K 68k Virtual linking of AmigaDOS m...
FileSystemStressTest.lha disk/misc 21K 68k Stress tests disks and file s...
ham_convert.zip gfx/conv 7.0M HAM graphic converter
SilkRAW_AROS.lha gfx/misc 3.3M x86 GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_MorphOS.lha gfx/misc 3.1M MOS GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_OS4.lha gfx/misc 4.4M OS4 GUI for Dave Coffin's program...
BrokenSystem.lha mods/misc 1.9M 16bit 4ch Amiga Metal Rock by...
GoVD_GI.lha pix/icon 6K GlowIcon for GoVD
sysvars.lha util/boot 24K 68k Put system information in env...
rtGetModeID.lha util/cli 8K 68k get screenmode information in...
ReportPlus.lha util/misc 687K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 797K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 867K OS4 Multipurpose utility
VATestprogram.zip util/misc 17M 68k Versatile Amiga Testprogram
A1200-PiStorm32-Pi4.lha util/moni 3K 68k SysSpeed Module: A1200 - PiSt...
A1200-PiStorm32-Pi4AI... util/moni 3K 68k AIBB 6.x Module: A1200 - PiSt...
CPU-A.lha util/moni 472K 68k System Information Tool
GoVD.lha util/wb 22K 68k Virtual Desktops for Workbench
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 5Mb 4.0 Multi-game Character Editor
silkraw.lha gra/mis 4Mb 4.1 GUI for Dave Coffin's progr...
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
reportplus.lha uti/mis 867kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
silkraw_aros.lha gra/mis 3Mb GUI for Dave Coffin's progr...
owb-2.1.x86_64-aros-v11.zip net/bro 54Mb Odyssey Web Browser
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WebRadio_3.1.lha Ambient/Screenbar A sbar plugin to listen...
SDL_2.30.9_Libraries.lha Dependencies/Library/SDL All Libraries SDL : SDL...
getopt-long.lha Development/C getopt-long.lha
less-668.lha Development/GeekGadgets A paginator similar to ...
sz81_2.1.7.lha Emulation a ZX81 and ZX80 emulato...
OpenFodder_1.9.2.lha Games/Action Open Fodder: An open so...
PANG_1.0.lha Games/Action Port of PANG
PipeWalker_1.1.lha Games/Think Port of PipeWalker by P...
BoulderDash_1.1.lha Games/Think Port of a BoulderDash c...
SilkRAW_3.0.lha Graphics/Misc GUI for Dave Coffin's p...
ReportPlus_8.61.lha Misc A Multipurpose utility ...
Iris_1.40.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Ghouls n Ghosts (redubbed)
- The Amiga Never Dies (Entity Remix)
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A3 beinhaltet nun eine Schaltung, die vor Beschädigungen schützt, wenn die Karte verkehrtherum eingesteckt wird. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
Video: Einbau eines DoohicKEY-Tastatur-Controllers in das Checkmate-Gehäuse
DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die am häufigsten beim Amiga 500 eingesetzten Tastaturen, jene von Mitsumi (amiga-news.de berichtete). Im englischsprachigen Video unter dem Titellink zeigt 'Proteque-CBN' den Einbau in sein Checkmate-Tastaturgehäuse. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
Commodore News Page (ANF)
|
Veranstaltung: Alkmaar Amiga Meetup (Niederlande)
Am 30. November findet nahe Amsterdam das Alkmaar Amiga Meetup statt, das sich allen Amiga-Systemen widmet. Das Schwerpunktthema der Veranstaltung lautet: "Amiga Next-Gen". Informationen zur Anmeldung und Standgebühren finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2024
|
Amiga-Emulator fürs Web: Neuerungen in vAmigaWeb
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Ab sofort bietet der auf vAmiga basierende Emulator folgende Neuerungen:
- supports run ahead, which is an effective technique to reduce input lag.
run ahead is an emulation technique that essentially pre-computes the emulation a few frames ahead. When the user makes an input, the emulation can immediately respond by adjusting the pre-computed frames accordingly, thus reducing the perceived input delay.
- For a smoother video output, consider enabling the new vSync option. vSync synchronizes the emulation with your display’s refresh rate, resulting in smoother visuals by adjusting the Amiga's emulation speed to match the monitor’s refresh rate. When selected a new speed icon appears next to the fast forward symbol, functioning as both a speed indicator and a button to go back to the original refresh rate of an Amiga.
- Slow motion gaming. The new speed setting also offers speeds below 100%. They are ideal to kick in a slow motion effect on fast paced games. From now on no AI enemy can beat your hero when playing at 50% the speed ;-). matrix effect.
- for wider screens the activity monitor switch has been added to the top icon bar
- vAmigaWeb is now based on the latest vAmigaCore v3.0
- a new css grid based navbar has been implemented. It offers a much better responsive behaviour compared to the old one.
(cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2024
|
Machbarkeitsstudie: Bilddarstellung ohne Arbeitsspeicher
Mit seiner Machbarkeitsstudie "Amiga CPU Blit Read-Only" zeigt 'nicodex', wie man am Amiga ein Bild ohne Schreibzugriff auf den Arbeitsspeicher darstellen kann. Die neueste Version zeigt eine vierfarbige BoingBall-Animation vor einem Regenbogen-Hintergrund, der in jeder Bildschirmzeile die Farbe ändert. Das ROM setzt einen PAL-Amiga mit einem auf 7 MHz getakteten 68000- bzw. 68010-Prozessor voraus. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:18] [Kommentare: 11 - 02. Dez. 2024, 15:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2024
|
Hardware-Hack: ODROID Linux/Android-Rechner im A500-Gehäuse
Der Autor des Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo-Adapters beschreibt in einem Artikel detailliert, wie er einen Android/Linux-Rechner vom Typ ODROID in sein altes A500-Gehäuse eingebaut hat. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2024
|
Bastelprojekt: Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo
"Amiga 500 Keyboard - Arduino Leonardo" ist eine Weiterentwicklung von Amiga500-Keyboard, es verwandelt mit Hilfe eines Arduino Leonardo eine Amiga-500-Tastatur in ein USB-Eingabegerät. Dabei werden im Vergleich zum Vorgänger einige neue Funktionen wie beispielsweise das Aufzeichnen von Makros geboten. Code, Hinweise zur Verdrahtung und ein komplettes Tutorial zum Nachbau sind bei Github zu finden. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:59] [Kommentare: 2 - 18. Nov. 2024, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2024
|
Weiterer Erfahrungsbericht zum A1222+
Francis G. Loch entwickelt in der Programmiersprache C Tools wie PowerReboot für AmigaOS 4. 20 Jahre nach der Anschaffung eines MicroA1 und nach einer längeren OS4-Pause hat Loch sich einen A1222+ zugelegt. In seinem Erfahrungsbericht schildert er seine Eindrücke von Hardware und Betriebssysteme, sowie den für ihn wichtigen Anwendungen:
Meine Erfahrungen mit dem Amiga A1222+
Einleitung
In diesem Artikel teile ich einige meiner allgemeinen Erfahrungen mit dem Bau und der Benutzung des Amiga A1222+ Computers. Da die offiziellen, vorgefertigten Systeme kein optisches Laufwerk haben, habe ich mich entschieden, nur das Motherboard zu kaufen und das System selbst zusammenzubauen. Für mich ist die Auswahl der Komponenten und der Zusammenbau der halbe Spaß!
Installation von AmigaOS 4.1
Zunächst habe ich das System so weit zusammengebaut, dass ich mit der Installation von AmigaOS 4.1 beginnen konnte. Hier stieß ich auf mein erstes Problem, und ich gestehe, dass ich die volle Verantwortung für dieses Problem übernehmen muss: Das AmigaOS 4.1-Installationsprogramm wird auf einem Recovery-USB-Stick geliefert. Ich muss einen Schritt übersehen haben, denn das Installationsprogramm begann, Dateien auf dem USB-Laufwerk zu überschreiben, was zu einer Beschädigung führte und mich daran hinderte, das Betriebssystem vollständig zu installieren. Glücklicherweise hatte ich zuvor ein Image des Recovery-USB-Laufwerks erstellt, so dass ich es in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen konnte.
Das nächste Problem, mit dem ich konfrontiert wurde, war, dass das System nicht von dem USB-Laufwerk starten wollte. Das A1222+ muss ein wenig pingelig sein, wenn es darum geht, welcher USB-Anschluss für Boot-Geräte verwendet wird, denn durch Umschalten auf einen anderen Anschluss wurde das Problem gelöst und ich konnte das Betriebssystem ohne weitere Probleme installieren.
Bildschirm-Modi
Mein Hauptmonitor hat eine Auflösung von 3440 x 1440. Ich hatte Probleme mit einigen anderen Systemen, die mit dieser Auflösung nicht zurecht kamen, und ich bin froh, berichten zu können, dass der A1222+ die Workbench mit der nativen Auflösung des Monitors automatisch und ohne Probleme gestartet hat. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Tool für die Bildschirmeinstellungen der Workbench nicht automatisch alle verfügbaren Bildschirmmodi (z. B. 1920 x 1080) erkannt hat. Ich vermute, dass dies ein Problem mit meinem Monitor sein könnte, der diese Optionen dem A1222+ nicht mitteilt. Ich kann die anderen Bildschirmmodi manuell konfigurieren, aber ich konnte die native Auflösung des Monitors nicht erfolgreich manuell konfigurieren.
SATA-Probleme mit dem optischen Laufwerk
Als ich mein A1222+ System aufbaute, schloss ich ein DVD-Laufwerk an einen der SATA-Ports an. Anfangs schien dieses problemlos zu funktionieren, aber schon bald musste ich feststellen, dass das DVD-Laufwerk bei Kopiervorgängen häufig vom System getrennt wurde - was zu einem der gefürchteten "Grimreaper"-Auftritte durch den "Mounter Task" führte.

Nachdem ich das Problem in einem der Amiga-Foren diskutiert hatte, erfuhr ich, dass frühe Versionen des SATA-Treibers keine Wechselmedien unterstützen - und diese Einschränkung scheint immer noch zu bestehen. Um das Problem zu beheben, kaufte ich einen USB-zu-SATA-Adapter, der es mir ermöglichte, das DVD-Laufwerk über USB anzuschließen. Seitdem habe ich keine weiteren Probleme mit dem DVD-Laufwerk mehr gehabt.
Fehlender HDMI-Audioausgang
Derzeit unterstützt der A1222+ keine Audioausgabe über HDMI. Während dies für die meisten Benutzer kein Problem darstellen mag, war es für mich eine Herausforderung, da meine Soundbar keinen 3,5-mm-Audioanschluss hat und nur optische, HDMI- oder Bluetooth-Verbindungen unterstützt. Ich habe mehrere HDMI-Audio-Inserter-Geräte ausprobiert (Beispiel auf dem Foto unten), um eines zu finden, das mit meinem Setup kompatibel ist. Einige Geräte unterstützten die Auflösung meines Monitors nicht und gaben in einem Fall keinen kompatiblen Audiostrom für meine Soundbar aus; schließlich fand ich jedoch eine funktionierende Lösung.
Untermotorisierte USB-Anschlüsse
Die USB-Anschlüsse des A1222+ sind etwas leistungsschwach. Sie funktionieren gut für stromsparende Geräte wie USB-Laufwerke, aber selbst das energieeffizienteste optische USB-Laufwerk, das ich gefunden habe, funktionierte nicht zuverlässig, da AmigaOS anzeigte, dass zu viel Strom verbraucht wurde. Das System kämpfte auch mit meiner Tastatur, die zugegebenermaßen in die Kategorie mit höherem Stromverbrauch fällt, da sie eine Menge intelligenter Funktionen und Beleuchtung hat. Ich löste diese Probleme, indem ich einen internen USB-Hub mit Stromanschluss installierte, der mit einem SATA-Stromanschluss verbunden war, wie im Bild unten gezeigt. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Art von Hub ist, dass er weitere USB-Anschlüsse bietet.
A1222+ friert während Kopiervorgängen ein
Beim Kopieren von Dateien mit der Workbench kam es gelegentlich zum Einfrieren, obwohl das Kopieren von Dateien mit der Shell problemlos funktionierte. Das Kopieren von mehr Dateien, als das RAM:-Laufwerk verarbeiten konnte, führte ebenfalls zum Einfrieren des Systems. Nachdem ich dies in einem Amiga-Forum erwähnt hatte, erfuhr ich, dass es einen Fehler in ASyncWB gibt. Das Deaktivieren der ExtMem-Funktion mit dem Befehl "SYS:Kickstart/ram-handler.kmod ExtMem=NO" brachte Abhilfe, und seitdem hatte ich dieses Problem nicht mehr.
Probleme mit der Enhancer-Software
Ich bin auf Probleme mit der Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Sound" gestoßen. Aus irgendeinem Grund ist die Verstärkungseinstellung astronomisch hoch, wie auf dem Bild unten zu sehen ist. Bevor ich das System an meine Soundbar angeschlossen habe, habe ich Kopfhörer benutzt - und das war ein schmerzhafter Moment für meine Ohren, als der Sound loslegte!
Ich hatte noch ein anderes Problem mit dem Sound-Einsteller: ich glaube, dass das Programm im Rahmen der adaptiven Lautstärke-Einstellungen den DAC-Mixer-Pegel auf ein Minimum setzt was dazu führt, dass der Sound nicht mehr hörbar war. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Version des Sound-Einstellungs-Tools, das mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, löste diese Probleme.
In ähnlicher Weise habe ich festgestellt, dass die Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Time" Probleme verursacht, insbesondere bei der Umstellung auf Sommerzeit. Auch hier hat die Rückkehr zur Version, die mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, diese Probleme behoben.
Probleme mit Updater und AMIStore
Ich habe ich festgestellt, dass A-EONs "Updater" - nicht zu verwechseln mit dem AmiUpdate-Tool - einige Probleme hat. Als ich ursprünglich mein A1222+ System eingerichtet habe, konnte ich einige der Updates nicht herunterladen, aber dieses Problem scheint sich in letzter Zeit teilweise gelöst zu haben. Es scheint auch eine gewisse Verwirrung bei den Versionsnummern zu geben, wie das Bild unten zeigt, das die neueste Version als 2.2 anzeigt, während die heruntergeladene Version fälschlicherweise als 7.3c angegeben wird.
Ich habe auch festgestellt, dass einige Updates, die ich herunterladen konnte, wie z.B. AmiPDF, nicht mit dem A1222+ kompatibel sind, so dass ich zu den ursprünglich installierten Versionen zurückkehren musste. Ähnlich wie beim Updater-Tool gibt es auch beim AMIStore Probleme mit einigen der gemeldeten Versionsnummern, die nicht korrekt sind, wie in der Abbildung unten gezeigt.
Software
Odyssey ist ein sehr guter Webbrowser, der eine hohe Kompatibilität mit vielen modernen Websites aufweist und sogar in der Lage ist, YouTube-Videos anzusehen. Was mich jedoch am meisten stört, ist die Zeit, die es braucht, um die Anwendung zu starten: es dauert sehr lange, die Schriftarten zu laden. Wenn ich auf etwas klicke, das eine Webseite öffnen soll, wird außerdem eine weitere Instanz des Browsers geöffnet, was wiederum sehr lange dauert, bis er geladen ist.
CubicIDE war meine wichtigste IDE für die C-Programmierung und mein Texteditor auf meinem ersten AmigaOS-4-System. Leider ist es mir nicht gelungen, es auf dem A1222+ zum Laufen zu bringen. Für meine C-Programmierbedürfnisse war CodeBench ein erstklassiger Ersatz.
Sonstiges
Ich glaube, das folgende Problem ist ein bereits von anderen AmigaOS-4-Systemen bekannt: das Zurücksetzen des Systems durch Drücken von CTRL-AMIGA-AMIGA funktioniert nicht sehr gut - der Computer startet nur mit einem leeren Bildschirm. CTRL-ALT-ALT funktioniert jedoch.
Ich habe festgestellt, dass das System auf Tastendrücke etwas verzögert registriert. Das führt dazu, dass Zeichen verloren gehen, wenn ich mit meiner normalen Geschwindigkeit tippe, was zu einiger Frustration geführt hat.
Die Maus, die ich verwende, hat zusätzlich zum Auf-/Ab-Rad ein Links/Rechts-Rollrad. Es ist eine kleine Unannehmlichkeit, aber das System scheint das nicht zu erkennen.
Das Standard-Hintergrundbild des A1222+ gefällt mir sehr gut, und es wäre schön gewesen, wenn es in anderen Auflösungen oder Seitenverhältnissen verfügbar gewesen wäre.
Abschließende Bemerkungen
Bei der Nutzung des A1222+ habe ich mich auf das beschränkt, wofür ich das System hauptsächlich gekauft habe. Daher war ich vielleicht nicht so abenteuerlustig wie andere, die alles ausprobieren, was das Gerät zu bieten hat.
Die kleineren Probleme, auf die ich gestoßen bin, nehme ich in der Hoffnung hin, dass sich die Dinge mit zukünftigen Software-Updates verbessern werden. Bei anderen Problemen habe ich festgestellt, dass die Amiga-Foren von unschätzbarem Wert sind, wenn es um Ratschläge zur Lösung geht.
Trotz seiner Unzulänglichkeiten bin ich mit dem A1222+ sehr zufrieden. Es gibt Probleme mit der Software-Kompatibilität und Software-Bugs, aber ich hoffe, dass diese mit der Zeit behoben werden.
(cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:45] [Kommentare: 32 - 23. Nov. 2024, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2024
|
Internetradio: TuneFinder 1.1b (2. Update)
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden (amiga-news.de berichtete). Version 1.1 bietet neben einem deutschen Sprachkatalog folgende Änderungen:
- Redefined GUI to single screen layout
- Added configurable result limit in settings
- Improved save settings functionality
- Enhanced GUI highlighting and visibility
- Improved REXX communications
- Added Polish translation
- Added Amigaguide doc
Update: (09:24, 18.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 1.1a verfügbar, die ein deutsches Readme und einen verbesserten deutschen Sprachkatalog bietet.
2. Update: (06:24, 20.11.24, dr)
Nunmehr ist Version 1.1b verfügbar, die eine korrigierte Länderliste und einen italienischen Sprachkatalog bereitstellt
Download: TuneFinder.lha (60 KB) (dr)
[Meldung: 15. Nov. 2024, 22:41] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2024, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2024
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.2 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 9.3 beseitigt zwei kleinere Fehler:
- the PCI config area parser skipped over Type 1 PCI headers and hence could have never supported bridges
- the library now only enables the IO and Memory BARs after the final BAR configuration has been written, hopefully avoiding trouble for devices that react strange if BARs contain invalid values.
Update: (17.11.24, 15:00, cg):
Inzwischen steht Version 10.2 zur Verfügung, die folgende Neuerungen mitbringt:
- Preferences are now parsed before BAR registers
are sized. This has the effect that the IGNORE
command for BARs will also prevent that the
ignored BARs are even written to.
- Matching a PCI by class code in PCI-configuration
could have trashed memory.
- The SetInterrupt command in PCI-Configuration failed
to reroute interrupts and thus was mostly useless.
- SetInterrupt and SetPri may have failed to configure
PCI devices correctly on the A1200 mediator.
- In PCI-Configuration, the device function is now
separated by a dot from the device ID to mirror
the syntax of lspci.
- Added a new SLOT keyword to most commands for
PCI-Configuration to identify a device by its bus
number, slot number and (optionally) function number.
(cg)
[Meldung: 15. Nov. 2024, 22:15] [Kommentare: 1 - 17. Nov. 2024, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2024
|
Tutorial: Spielen über die serielle Schnittstelle
In seinem neuesten Commodore-Blog-Eintrag beschreibt Domingo Fivoli, worauf beim Verbinden von zwei Amigas mit einem Nullmodemkabel über die serielle Scnittstelle zu achten ist, um zu Zweit zum Beispiel Stunt Car Racer zu spielen. (dr)
[Meldung: 15. Nov. 2024, 17:23] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2024, 02:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2024
|
Vorschau-Video: Star (Dust) Wars - Directors Cut
Das 2018 veröffentlichte Star (Dust) Wars ist eine an klassische Pseudo-3D-Shooter angelehnte Weltraumballerei, die auch das erste Amiga-Spiel des Teams Electric Black Sheep darstellt. Da man zwischenzeitlich mit AMOS einen Anim-Player entwickelt hat, der auch bildschirmfüllende Animationen anzeigen kann, plant man einen "Director's Cut" des Erstlingswerks. (cg)
[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:52] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2024, 16:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2024
|
Vorschau-Video: Extreme Violence 2 V0.3
'pixelplop' entwickelt für den diesjährigen AmiGameJam einen Nachfolger für das im Jahre 1993 von Simon Green veröffentlichte Shareware-Spiel Extreme Violence, der nun vier statt nur zwei Spieler unterstützt. (cg)
[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2024
|
Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.12
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux ermöglicht bzw. die Entwicklung von Anwendungen gestattet, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können.
Version 41.12 basiert auf der Version 20241102-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs
und bringt folgende Neuerungen mit:
Functionalities:
- Allow loading bigger AROS 64-bit binaries (deadwood)
- Expose bsdsocket.library to AROS 64-bit binaries (deadwood)
- Synchronize current time with host (deadwood)
- Introduced support for running under WSL2 (deadwood)
- Implement clipboard synchronization between AxRuntime ad Linux/Windows hosts (deadwood)
- Have SYS: assign under user home and editable (deadwood)
- Support allocating MEMF_EXECUTABLE memory (deadwood)
Functional fixes:
- bsdsocket.library (bugs: missing timeout support in WaitSelect) (deadwood)
- exec.library (bugs: 32-bit memory allocations not supported) (deadwood)
- exec.library (bugs: NewStackSwap not implemented) (deadwood)
Stability fixes:
- exec.library (initialize spinlocks in MsgPorts created on client side) (deadwood)
- bsdsocket.library (report EPIPE error in send instead of crashing via SIGPIPE signal) (deadwood)
(cg)
[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:40] [Kommentare: 7 - 18. Nov. 2024, 08:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2024
|
AROS x86_64: Version 20241102-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs
Der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hatte seinem stabilen Zweig von AROS für 64-Bit Intel und AMD Prozessoren den Codenamen ABIv11 gegeben, um ihn von der in Arbeit befindlichen ABIv1-Version im Haupt-AROS-Repository zu unterscheiden. Die neue Version löst den Vorgänger vom April 2023 ab und enthält zahlreiche Neuerungen:
Functionalities:
- BoingIconBar closes with CTRL-C (Mazze)
- Simplify adding tethering in Prefs/Network (#115) (deadwood)
- Speed up boot using ahci.device (deadwood)
- Delete files with DEL key in Wanderer (#116) (deadwood)
- Offline wolumes showing correct icons in Wanderer (Kalamatee)
- Improvements to identification of filesystems in icon.library (Kalamatee)
- Added name pattern matching to Break command (Mazze)
- Initial work on supporting RISC-V architecture (Kalamatee)
- Further work in InstallAROS to support EFI booting (Kalamatee)
- Implemented processing ARexx commands in Zune (deadwood)
- Updated to new pthread library from BSzili (deadwood)
Updates:
- AROS build system (deadwood, Kalamatee, Johan G)
- Kernel (Kalamatee)
- Documentation (Mazze)
- Prefs/Boot v1.4 (deadwood)
- Italian and Polish translations (AMIGASYSTEM, retrofaza)
- Use standard C library function names in SDK (deadwood)
- Decoration v1.10 (deadwood)
- grub 2.06 (Kalamatee)
- nvme.device v0.77 (Kalamatee)
- Assign v50.13 (Kalamatee)
- icon.library v44.8 (Kalamatee)
- acpica v20230331 / acpica.library v1.9 (Kalamatee)
- cunit 3.2.7 (Kalamatee)
- boost preprocessor 1.82.0 (Kalamatee)
- Swedish, USA keymaps (Johan G)
64-bit support:
- Title.mui (bugs: wrong size of storage variable) (deadwood)
- 64-bit compliant implementation of random() function (deadwood)
- Listtree.mcc (bugs: wrong literals in 64-bit mode) (deadwood)
- 64-bit fixes in AHI (Kalamatee)
- sfs-handler (fix ExAll() for 64-bit) (Kalamatee)
- crt.library (bugs: wrong stack alignment in vfork()) (Johan G)
- pipe-handler (bugs: wrong size of storage variable) (deadwood)
68k support:
- cdrom-handler (make it work under AmigaOS) (Stefan Reinauer)
Functional fixes:
- AboutWindow.mcc (bugs: closing window does not work) (deadwood)
- InstallAROS (bugs: Windows entry not added to grub) (deadwood)
- Prefs/Pointer (regression fix) (deadwood)
- Italian keymap (deadwood)
- fat-handler (bugs: #107) (deadwood)
- sfs-handler (bugs: #100) (deadwood)
- workbench.library (bugs: #64) (deadwood)
- pciusb.device (bugs: #111) (deadwood)
- String.mui (bugs: #104) (deadwood)
- Wanderer (bugs: #107, #105, #125, #140, #25, #26) (deadwood)
- emul-handler (bugs: wrong errno translation, #107, #134) (deadwood)
- diskimage.device (update to use new C library) (deadwood)
- FTManager (bugs: assign value localized) (retrofaza)
- stdlib.library (bugs: wrong support for '*' in sscanf) (deadwood)
- camd.library, camdusbmidi.class (hitchhikr)
- drom-handler (Stefan Reinauer)
- dos.library (#128) (deadwood)
- ram-handler (bugs: #134) (deadwood)
- ahci.device (bugs: #135, #108) (deadwood)
- exec.library (bugs: pools grow not using pool requirements) (deadwood)
- rtl8139.device (bugs: no support for wrapped buffer) (stegerg)
- e1000.device (optimize performance) (Kalamatee)
- crt.library (bugs: wrong setbuf(), setvbuf() behavior) (Kalamatee)
- i8042.hidd (use ACPI to detect ps/2 devices) (Kalamatee)
- exec.library (correction to Cause()) (Kalamatee)
- serial.hidd (bugs: interrupt handlers not removed when unit disposed) (Kalamatee)
- crt.library (implement asprintf() and vasprintf()) (Kalamatee)
- crt.library (bugs: calling atexit in CTOR set crashes program, fields not zeroed in stat()) (deadwood)
- Status (bugs: COMMAND parameter is case sensitive) (Mazze)
- locale.library (bugs: wrong behavior in OpenCatalog()) (Kalamatee)
- muimaster.library (bugs: wrong rendering of disabled object with children) (Kalamatee)
- afs-handler (bugs: OpenFromLock() returns NULL on success) (Jason S. McMullan)
- List.mui (bugs: memory leak) (deadwood)
- crt.library (bugs: multithreaded opening fds not safe) (deadwood)
- IconList.mui (bugs: #144) (deadwood)
- Prefs/Wanderer (retrofaza)
- mathieeedoubbas.library (bugs: wrong calculations in IEEEDPMul()) (Johan G)
- stdlib.library (bugs: some fields left uninitialized in gmtime_r) (deadwood)
- timer.device (bugs: #157) (deadwood)
Stability fixes:
- Imageadjust.mui (arkade, Kalamatee)
- AboutWindow.mcc (bugs: memory trashing) (deadwood)
- KeyShow (bugs: memory trashing) (deadwood, Mazze)
- Aream.mui (bugs: reading random memory for frames) (deadwood)
- crt.library (bugs: crash in free()) (deadwood)
- debug.library (bugs: buffer overrun) (deadwood)
- pcnet32.device (bugs: #138) (deadwood)
- alsa.audio (bugs: crash on Ubuntu 24.04) (deadwood)
(cg)
[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:35] [Kommentare: 3 - 16. Nov. 2024, 11:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2024
Alinea Computer (ANF)
|
D520 Videokonverter: Erneute Produktion durch Alinea Computer
Pressemitteilung: Der beliebte externe Videokonverter D520 wird wieder unter der Regie von Alinea Computer produziert. Die Elektronik sowie die Firmware unterscheidet sich dabei nicht von der bisherigen Version. Allerdings wurde ein neues Gehäuse aus Aluminium gewählt und die Beschriftung angepasst.
Der D520 wird in den Video-Port des Amiga gesteckt und gibt dann das Video-Signal sowie wahlweise - wenn er über ein mitgeliefertes Kabel auch mit dem Amiga-Audio-Ausgang verbunden wird - auch den Ton als HDMI-Singal aus.
Um die Produktion besser abschätzen zu können, kann der neue D520 unter der E-Mail Adresse info@alinea-computer.de bereits vorbestellt werden.
Produktbeschreibung sowie Bilder zum D520 finden Sie in unserem Shop.
(cg)
[Meldung: 14. Nov. 2024, 12:33] [Kommentare: 15 - 16. Nov. 2024, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.40 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.39 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen dieser Version zählen Beschleunigungen beim Cachen und Anzeigen von E-Mails sowie das Auswählen des Speicherorts für die Verzeichniscaches.
Update: (21:52, 14.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 1.40 verfügbar, die einige kleinere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen bietet. (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2024, 11:53] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2024, 20:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2024
|
German Amiga Podcast: Folge 19
Die neunzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet vom Amiga-Meeting 2024, das zum Monatswechsel sein 25-jähriges Jubiläum feierte. (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2024, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Neues vom ehemaligen Amiga-Partner: QNX SDP 8 nun kostenlos erhältlich (Update)
Zweimal begegneten sich der Amiga und das Echtzeitbetriebssystem QNX in ihrer langen Computergeschichte: Amiga-Eigner Gateway 2000 beauftragte QNX Ende 1998 mit der Entwicklung des Betriebssystems AmigaOS 5.0 (AmigaSE 1.0) auf Basis des QNX-Systems, bevor im Juli 1999 die Zusammenarbeit aufgrund strategischer Entscheidungen zugunsten Linux beendet wurde (amiga-news.de berichtete). Ende 2001 veröffentlichte Haage & Partner das Amiga-Emulator-Paket AmigaOS XL für x86-Systeme, in dem neben Amithlon auch der auf dem Hostsystem QNX 6.1 aufsetzende AmigaXL-Emulator enthalten war (amiga-news.de berichtete).
Nun gibt es Neues von QNX und Gelegenheit, einmal über den Tellerrand zu schauen: Im Umfeld der Fahrzeugsoftware und IoT-Systeme ist QNX seit einigen Jahren populär und etabliert. Mit der neuen Version setzt Blackberry, der aktuelle Eigentümer, auf die Initiative "QNX Everywhere" und stellt stellt die QNX Software Development Platform 8.0 für den nicht-kommerziellen Gebrauch zum kostenlosen Download bereit. QNX 8, ein leistungsstarkes, echtes Mikro-Kernel-Echtzeitbetriebssystem, bietet besondere Vorteile für Anwendungen mit strengen Echtzeitanforderungen.
Die kostenlose Version umfasst auch eine Demo-Quellcode-Bibliothek auf GitLab sowie eine spezielle Raspberry-Pi-Version, was die Erprobung und Entwicklung auf der Plattform erleichtert. QNX, bekannt für seine Stabilität und Effizienz, könnte damit auch für Hobbyentwickler und private Projekte interessant werden.
Update: (16:44, 13.11.24, nba)
QNX 8.0 ist Teil der für den nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlosen QNX Software Development Platform 8.0. Die Registrierung kann auf der QNX-Website erfolgen. Die Meldung wurde diesbezüglich präzisiert. (nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 19:43] [Kommentare: 16 - 19. Nov. 2024, 09:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Spiel: Gedächtnistraining mit A Little Remember Game
Das neue Spiel "A Little Remember Game", entwickelt von Thomas Kölsch, ist seit Ende Oktober erhältlich. Inspiriert vom klassischen Elektronik-Spiel "Senso" aus den 1970er Jahren, fordert es die Spieler heraus, sich immer wieder an Farbreihen zu erinnern und diese korrekt auszuwählen.
Mit einer benutzerfreundlichen Steuerung per Maus oder Pfeiltasten können die Spieler ihre Gedächtnisfähigkeiten trainieren. Das Spiel bietet zudem die Möglichkeit, eigene Musik auszuwählen und bietet eine Fullscreen-Option. Version 1.0 ist ab sofort unter der Lizenz Emailware verfügbar und erfordert mindestens AmigaOS 4.0.
Download: a_little_remember_game.lha (8 MB) (nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
PDF-Magazin: RetroMagazine World #23 (Englisch)
RetroMagazine World ist ein aperiodisch erscheinendes, kostenloses, englischsprachiges PDF-Magazin, das sich mit Technik und Spielen für 8- und 16-bit-Computer und -Spielkonsolen beschäftigt. Die Ende Oktober 2024 erschienene Ausgabe #23, herunterladbar unter dem Titellink, enthält unter anderem einen gut verständlichen Deep-Dive in FPGA-Technik, Besprechungen aktueller Bücher, einen Rückblick auf die Amiga 38 in Mönchengladbach und einen Test des Shoot'em'ups Reshoot Proxima 3. (nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
Amiga Kit über Amigaworld.net
|
A600GS: Update 46.1.878 mit MIDI-Unterstützung und Boot-Problem-Workaround
Mit dem neuen Update v46.1.878 für den A600GS-Computer führt Hersteller Amiga Kit unter anderem die Unterstützung von MIDI für die Musiksoftware OctaMED ein. Das Update kann über das eingebaute Live-Update-System oder mit einer herunterladbaren Update-Datei eingespielt werden. Die Änderungen in der Übersicht:
AmiBerry
- Erweiterte uaelib, um Informationen über verfügbare MIDI-Geräte bereitzustellen und die Einstellung der gerade aktiven MIDI-Eingabe- und Ausgabegeräte zu ermöglichen
- Zusammenführen mit der neuesten amiberry-lite GitHub-Version 5.7.5
A600GS
- BrlTTY war standardmäßig auf früheren Image-Versionen installiert, was zu einem Konflikt mit Drawbridge USB führte, da es den DrawBridge-Treibern das serielle USB-Gerät "stibitzte"! Dieses Update führt eine einmalige Bereinigung von BrlTTY durch, sofern es installiert ist. Dies hatte den seltsamen Effekt, dass das erste via Drawbridge angeschlossene Diskettenlaufwerk nicht funktionierte, das nächste jedoch so funktionierte, als wäre es das einzige angeschlossene. Spätere Images sind nicht betroffen.
- Unterstützung für Competition Pro-Joysticks in der grafischen Benutzeroberfläche hinzugefügt. Außerdem Unterstützung für 8BitDo Zero 2 Bluetooth-Controller hinzugefügt. Das Muster zum Testen von Eingabegeräten auf Joystick-Fähigkeit wurde erweitert, sodass nun mehr (hoffentlich alle) Gamepads als solche erkannt werden sollten.
- Wenn das Bluetooth-System deaktiviert war, lösten dbus-Nachrichten, die an das System gesendet wurden, um nach angeschlossenen oder gekoppelten Geräten zu suchen usw., einen Abort() in der libdus-Bibliothek aus, anstatt die übliche Fehlermeldung zurückzugeben, was leider dazu führte, dass die Haupt-GUI einen Abort() mit schwarzem Bildschirm auslöste. Es wurden zusätzliche Tests auf allen Ebenen hinzugefügt, um zu verhindern, dass DBUS-Nachrichten an BlueZ gesendet werden, wenn diese nicht vorhanden sind. Dies löst die Hauptursache und bis jetzt die mysteriösen Ursachen des Problems mit dem schwarzen Bildschirm nach dem Booten!
OctaMED
- Es wurde ein Menüpunkt hinzugefügt, mit dem die gewünschten A600GS MIDI-Ein- und Ausgabegeräte ausgewählt werden können.
(nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:24] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2024, 08:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Amiga Boing Blog: PD-Spiele-Tests und vorkonfigurierte WinUAE-Spielesammlungen
Der "Amiga Boing Blog" bietet Tests von zahlreichen Spielen aus dem PD/Freeware-Bereich. Darüber hinaus stellt der Autor auch Spielesammlungen mit frei vertreibbaren oder an ihn lizenzierten Spielen zusammen, die bereits mit einem fertig vorbereiteten WinUAE ausgeliefert werden - lediglich ein Kickstart-ROM muss der Nutzer noch hinzufügen.
Auch Sammlungen, die im RP9-Format daherkommen - und deswegen optimal mit Cloantos Amiga Forever zusammenarbeiten - sind zu haben, genauso wie eine Kollektion von Spielen die mit dem mit WinUAE ausgelieferten AROS-basierten Kickstart-ROM funktionieren. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 145 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 145 (Juli/August 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Demo-Entwicklung: Quelltexte und Entwickler-Tagebuch zu "Inside the Machine "
Mit Inside the Machine (Video) hatte die Gruppe 'Desire' im Oktober den Demo-Wettbewerb der Deadline-Party in der Kategorie "Oldschool" gewonnen.
Inzwischen ist nicht nur der Quelltext des Demos öffentlich verfügbar, die Entwickler beschreiben auch in einem ausführlichen Blog-Eintrag die Entstehungsgeschichte des Titels. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
reddit
|
Quelltext zu "Faery Tale Adventure" freigegeben
David Joiner hat den Quelltext des von ihm entwickelten Rollenspiels The Fairy Tale Adventure unter der MIT-Lizenz freigegeben. Das Spiel wurde größtenteils mit Aztec C entwickelt, einige wenige Teile sind m68k-Assembler geschrieben. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 14:52] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2024, 16:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
itch.io
|
Programmiersprache: CanDo3-Beispielskripte
'lifeschool22' hatte in der vergangenen Zeit Projekte mit der Programmierasprache CanDo V3 (vgl. Artikel zur Geschichte von CanDo) umgesetzt: unter anderem eine Demoversion des Point'n-Click-Adventures MonkeyEye und eine frühe Version des Rennspiel "Jari-Matti Rally". Nun hat er einige Code-Demos veröffentlicht, die er während der Entwicklung seiner Spiele erstellt und verwendet hat. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
CLI-Programm: sysvars V0.15 (Update)
sysvars ist ein kleines CLI-Tool, das verschiedene Umgebungsvariablen erstellt, die grundlegende Systeminformationen enthalten (z.B. CPU und FPU, den Chipsatz oder die Kickstart-Version). Diese Variablen können z. B. in der Startup-Sequenz verwendet werden, um bestimmte Patches, Zuweisungen usw. zu aktivieren/deaktivieren.
Die Version 0.14 stellt folgende Variablen zur Überprüfung des installierten Speichers bereit:
- $TotalChipRam - Installierter Chip-RAM
- $TotalFastRam - Installierter Fast-RAM
- $TotalSlowRam - Installierter Slow-RAM
- $SlowRamFirst - zeigt an, dass der Slow-RAM an erster Stelle in der Speicherliste steht
Darüberhinaus sind Variablen nicht mehr verfügbar, wenn sie keinen Sinn ergeben. Zum Beispiel wird $FPU nicht auf einen leeren Wert gesetzt, sondern entfernt, wenn die CPU < 68020 ist. Weitere Änderungen:
- Kritischer Fehler für Kickstart 1.3 und 1.2 behoben
- probevar-Dienstprogramm hinzugefügt, um die Existenz von Umgebungsvariablen zu testen
- Kompilierunterstützung für PhxAsm und asmotor hinzugefügt
Update: (17:02, 15.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 0.15 verfügbar, die einen Fehler in der Vampire-Erkennung behebt und die $TotalRam-Variable hinzufügt. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 04:58] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2024, 22:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2024
Krzysztof Donat (ANF)
|
Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD V1.2
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.1.4 und 3.2 die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen. Die neue Version 1.2 behebt Probleme, die von der Community gemeldet wurden:
- Fixed the issue with proper detection of Workbench windows (desktop and directory windows) that occurred on certain configurations.
- Improved compatibility with OS 3.1.4.
(dr)
[Meldung: 11. Nov. 2024, 19:08] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2024, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: Fotos von der AmiWest 2024
Nach seinen Videos von der diesjährigen AmiWest hat Robert Bernardo unter dem Titellink nun Fotos veröffentlicht, die Bernie Innocenti, Mitglied des Southern California Commodore & Amiga Network, geschossen hat. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2024, 09:13] [Kommentare: 8 - 11. Nov. 2024, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2024
|
Aminet-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 108K 68k SSH2 for the Amiga
getopt_long.lha dev/c 21K 68k GNU conform ReadArgs wrapper
xlink.lha dev/misc 33K 68k Virtual linking of AmigaDOS m...
TheLostPixel.lha game/jump 432K 68k The Lost Pixel
labyrinth64.lha game/misc 137K 68k Remake of Commodore 64 game L...
FlashMandelVE.lha gfx/fract 28M 68k FlashMandel "Vamped Edition" ...
AmiArcadia.lha misc/emu 9.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 9.5M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 9.8M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
ctools.lha misc/emu 123K MOS Manipulate C64/C128 CP/M disk...
MagicUAE-Legacy.zip misc/emu 50M 20 Optimized configurations f...
TaterTerrorCancel.lha mods/misc 2.9M Tater Terror Canceled Tracks ...
GF4RSIDE.zip pix/misc 85K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
pOS_A4000.jpg pix/misc 977K A4000 Emulator - 68040 mit MMU
NAFCYI1991S3-B01.zip text/bfont 2.0M NAFCYI Fall 1991 (BMP Fonts)
CharacterMap.lha text/misc 72K 68k Browse character set and copy...
CPU-A.lha util/moni 460K 68k System Information Tool
isomount.lha util/rexx 96K Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso ...
(snx)
[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
ugtablet.lha dri/inp 149kb 4.1 Driver for UGTABLET based tablet...
amiarcadia.lha emu/gam 10Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
twinvncgui_ger.lha net/ser 684b 4.0 german catalog for twinvnc_gui
(snx)
[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiBlitz_3.9.10.lha Development/AmiBlitz Amiblitz is the further...
ctools-0.4a.lha Emulation/Misc Manipulate C64/C128 CP/...
AmiArcadia_33.50.lha Emulation A Signetics-based machi...
CannonBall-Shooter_0.1... Games/Misc Port of CannonBall-Shooter
TBFTSS_1.5.1.lha Games/Shoot2D Port of TBFTSS (The Bat...
OpenMoHAA_0.80.0-alpha... Games/Shoot3D OpenMoHAA 0.80.0 for Mo...
SimplePool_1.0.lha Games/Sport Port of SimplePool
OpenRCT2_0.4.16.lha Games/Strategy OpenRCT2 is an open-sou...
Maze-Runner_1.0.lha Games/Think Port of Maze-Runner
SET_1.0.lha Games/Think Port of SET game by Pap...
FFmpeg_6.1.2.lha Multimedia FFmpeg is a collection ...
(snx)
[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.11.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2024
GitHub (ANF)
|
Internetradio: TuneFinder 1.0
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden.
Download: TuneFinder.lha (51 KB) (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:15] [Kommentare: 3 - 10. Nov. 2024, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|