amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Jan.2006
Bernd Roesch (ANF)


AROS: AfA 3.91.1
AROS für AmigaOS (AfA), ein Projekt zur Erweiterung des AmigaOS 3.x durch Rückportierung neuerer AROS-Funktionen, hat ein Update auf Version 3.91.1 erfahren.

Änderungen:
  • Fehlerbereinigungen:
    • exec.library: Obtainsemaphorelist funktioniert auch dann, wenn derselbe Task die Semaphore bereits arretiert hat (wurde auch in AROS selbst behoben)
    • diskfont.library: Absturz durch Pufferüberlauf bei manchen Farbfonts (Fehlerbehebung durch Georg Steger; auch in AROS selbst)
  • Neuerungen:
    • Stackvergrösserung für jedes Programm, um einen Stapelüberlauf bei vielen zusätzlichen Patches zu vermeiden; diese Fähigkeit ist in der Datei afa_system_lib.exe implementiert und funktioniert auch ohne die exec.library
    • Standardmäßige Stapelspeichergröße von 4500 Byte (AmigaOS: 4000); wenn ein Programm selber zusätzlichen Stapelspeicher anfordert, vergrößert AfA diesen um 260 Byte
    • AfA-Logo in die AfA-Preferences integriert; das Logo stammt von FishX und findet sich in zwei Größen im Verzeichnis "logo"
Im folgenden noch Anmerkungen für Entwickler:

Wird ein Programm unter AfA entwickelt, könnte dieses unter AmigaOS infolge der geringeren Standard-Stapelspeichergröße abstürzen. Daher sollte diese dann von vornherein hochgesetzt werden.

Für Entwickler mit Interesse an einem grafischen Skin-System für AROS und somit auch AfA hat Georg Steger als Beispiel eine FrameI-Klasse geschaffen, welche sich im Intuition-Verzeichnis von AfA findet und per Doppelklick beliebig oft gestartet werden kann.

Ansonsten ist die intuition.library von AROS in AfA nun soweit, dass alle zugehörigen Elemente von AROS benutzt werden. Der Quellkode ist aktuell - jedoch liegt keine Binärdatei davon bei, da es derzeit schlicht genauso aussieht wie beim AmigaOS. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2006, 19:55] [Kommentare: 11 - 10. Jan. 2006, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2006
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Crosscompiler für i686-Linux und i686-Cygwin aktualisiert
Jocke 'Zerohero' Birging hat unter dem Titellink Updates der x86-GCC-Crosscompiler für AROS veröffentlicht. Neben der Version 3.3.1 für i686-Linux und i686-Cygwin, bei der nun auch C++ funktioniert, steht für beide Systeme zudem ein Crosscompiler der Version 4.0.0 bereit. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2006, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2006
AROS-Exec (Forum)


Anleitung: How to compile AROS for AmigaOS (englisch)
Heinz-Raphael Reinke hat eine kurze Anleitung als PDF-Datei bereitgestellt, die auf Englisch erläutert, wie man AROS für AmigaOS (AfA) kompiliert.

Download: HOWTO_Compile_AfA.pdf (49 KB) (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2006, 11:18] [Kommentare: 1 - 07. Jan. 2006, 11:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2006
AROS-Exec (Webseite)


AROS: PCnet32-Netzwerkkartentreiber - auch für VMWare und QEmu
Nick Andrews hat die erste Version eines Netzwerkkartentreibers für die PCnet32-Familie in das Subversion-Verwaltungssystem von AROS überführt.

Anzumerken ist, dass dieser Treiber nicht nur mit dem realen AMD-Chipsatz funktioniert, sondern auch AROS-Anwendern unter VMWare oder der jüngsten CVS-Version von QEmu Netzwerkzugriff ermöglicht. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2006, 19:54] [Kommentare: 10 - 07. Jan. 2006, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2006
David Brunet (ANF)


Datenbank: Amiga Games List jetzt mit 10893 Amiga-Spielen
Die neueste Ausgabe von David Brunets "Amiga Games List" listet jetzt 10893 Amiga-Spiele und ist damit die umfangreichste Auflistung dieser Art. Neu in diesem Update:
  • Kategorie "AROS" für AROS-Spiele eingeführt
  • Kategorie "POS" für "Portable OS"-Spiele
  • Neue Kategorie "Div" für Spiele, die auf modifizierter Amiga-Hardware laufen (Arcadia, CuboCD32, POD, und 1000CS)
  • Option "Interp" für Spiele, die nur per Interpreter laufen, außerdem werden diese Spiele jetzt ausdrücklich gekennzeichnet
  • Neue Kategorie "Réalisé en" zeigt die Sprache in der ein Spiel realisiert wurde
  • Mehr Details zur Lizenz eines Spiels
  • History hinzugefügt
  • Informationsseite hinzugefügt
(cg)

[Meldung: 05. Jan. 2006, 17:36] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2006, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2006



MorphBounties: SFSDoctor
In der MorphZone wurde eine sogenannte "Self Bounty" für ein SFS-Reparaturprogramm namens SFSDoctor initiiert. Autor des Programms ist Marek Szyprowski, von ihm stammen bereits Dateisystem-Treiber für NTFS, Ext2FS und SGIXFS.

Neben der Reparatur beschädigter SFS-Partitionen ist auch die Wiederherstellung verlorener Dateien vorgesehen - entweder auf demselben oder einem anderen Laufwerk. Automatisch aus dem .recycled-Verzeichnis gelöschte Dateien jedoch sind vermutlich nicht wiederherstellbar, da SFS jegliche Informationen zu diesen auf dem Datenträger löscht.

Das Konzept der Self Bounties sieht vor, den Autoren bereits recht weit entwickelter Software einen Anreiz zu geben, ihr Projekt zu vollenden.

Entsprechend existiert vom SFSDoctor bereits die Dateisystem-Wiederherstellungskomponente, und auch der Teil für das Auffinden verlorener Dateien ist fast fertig. Letzterer benötigt noch umfassende Tests, und auch die grafische Benutzerschnittstelle (Screenshot) ist noch zu vollenden. Als nächstes Modul ist sodann die Dateisystemüberprüfung zu implementieren.

Aufgrund seiner in die Dateisystemstruktur eingreifenden Natur bedarf das Programm sorgfältiger Tests vor seiner Veröffentlichung. Entsprechend werden Betatester benötigt - bisher ist von drei Personen bekannt, dass sie ihre Datenträger erfolgreich mit einer Alphaversion des SFSDoctor repariert haben.

Eigenschaften:
  • Überprüft Partitionen auf Fehler
  • Erstellt Sicherungskopien der Dateisystem-Metadaten
  • Findet verlorene Dateien
  • Stellt Dateien auf einem anderen Datenträger wieder her
  • Repariert eine beschädigte Partition bzw. stellt sie wieder her
  • Fährt auf Basis einer Sicherungskopie fort, falls der Wiederherstellungsprozess unterbrochen wurde
  • Grafische Benutzeroberfläche (MUI)
  • MorphOS-nativ
Als noch ausstehende Entwicklungszeit ist für die Self Bounty ein Zeitrahmen von einem Monat festgesetzt worden, die durch Spenden zu erreichende Mindestprämie beträgt 100 US-Dollar. Danach wird das Programm als Freeware veröffentlicht und der Quellkode dem MorphOS-Team überlassen. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2006, 18:15] [Kommentare: 3 - 06. Jan. 2006, 00:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2006
o1i (ANF)


AROS: GTK-MUI-Wrapper in die Nightly Builds aufgenommen
Nachdem alle in der Team AROS-Bounty-Beschreibung #30 geforderten Funktionen im GTK-MUI-Wrapper implementiert sind und die aktuelle Version nach Ansicht der Entwickler so stabil ist, dass alle GTK-Beispiele im CVS funktionieren, wurde von Jack Patton ein Snapshot des Quellkodes in die Contrib-Sources von AROS importiert. Damit ist GTK-MUI ab jetzt in den täglichen Versionen von AROS enthalten (Nightly Builds).

Weitere Pläne für die (nahe) Zukunft sind die Integration möglichst vieler GLib-Funktionen und, soweit möglich, die Verwendung der originalen Header-Dateien. Für MorphOS wird es von Ilkka Lehtoranta eine dynamische Bibliothek geben (gtkmuippc.library). (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2006, 16:38] [Kommentare: 7 - 05. Jan. 2006, 00:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2006
Charlene McNulty / VHT Canada


Das Ende von VirusExecutor
Jan Erik Olausen hat das Ende von VirusExecutor proklamiert. Die Anti-Viren-Software für das Classic AmigaOS wird damit nicht mehr aktualisiert. Dies teilte das Virus Help Team mit und dankte dem Dänen für sein Engagement in den zurück liegenden Jahren.

Olausen war unter anderem auch für die xvs.library mitverantwortlich, eine Bibliothek, mit der sich Virendefinitionen in externer Software bearbeiten lässt. Damit bleibt auch der VirusExecutor auf einem aktuellen Stand und kann auch zukünftig eingesetzt werden. Die xvs.library ist von der Einstellung des VirusExecutor ausdrücklich nicht betroffen. (nba)

[Meldung: 03. Jan. 2006, 08:07] [Kommentare: 15 - 04. Jan. 2006, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2006
MorphOS-News.de (Software-Liste)


MorphOS: Profiler PrfLib 0.2
Die MorphOS-Software PrfLib von Marcin 'Morgoth' Kurek und Krzysztof 'Tarnak' Kretus liefert eine Übersicht für mit dem GCC erzeugte Programme, welche Teile wieviel Rechenzeit benötigen und somit ggf. lohnenswerte Ziele für Optimierungen sind.

Download: prflib-0.2.tar.bz2 (94 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2006, 11:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2006
ANN (Webseite)


Grafikkartentreiber: CyberGraphX 4.3 RC 6
Das Grafikkartentreibersystem CyberGraphX liegt inzwischen in der Version 4.3 RC 6 vor. Das Update ermöglicht es CyberGraphX 4-Nutzern, die Treiber für die Grafikkarten CyberVision 3D, CyberVision 64 und Picasso IV auf Dual-Boot-Systemen unter MorphOS zu verwenden.

Getestet wurden die genannten Karten unter PowerUp-MorphOS 1.4.5 auf einem Amiga 4000T mit CyberstormPPC-Karte. Weitere Treiber könnten ebenfalls funktionieren.

Bitte beachten Sie, dass MorphOS 1.4.5 eine fehlerhafte Version der Datei hal.com1 enthält, welche bei CyberVision 3D-Karten im Zorro III-Modus Probleme bereitet. Sollten Sie eine solche Karte mit MorphOS verwenden wollen, ersetzen Sie bitte die genannte Datei im Verzeichnis "roms" durch die neuere Version. Dieser Dateiaustausch ist jedoch ausdrücklich nur dann erforderlich, wenn Sie eine CyberVision 3D unter MorphOS 1.4.5 benutzen wollen.

Download:
cgxv42_rc6.lha (506 KB)
mos_hal_cv3dfix.lha (34 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2006, 10:25] [Kommentare: 29 - 04. Jan. 2006, 11:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2006



Aminet-Uploads bis 01.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
freepops.lha                comm/mail   1.3M  OS4  FreePOPs
A71Mail.lha                 comm/www     19K  GEN  Email Form multilanguage written in php
A71Mail_example.jpg         comm/www     32K  GEN  Email Form multilanguage written in php
My_Age.lha                  comm/www      3K  GEN  Update magically your age on your web pa
YAT.lha                     comm/yam    542K  GEN  Yet Another heap of Taglines for YAM
Antimagi.adz                demo/disk   428K  OS3  Crack And Roll Demodisk
Atomic_Team_Collection.zip  demo/file   794K  OS3  Atomic Team - Demo And Intro Collection 
Blitz2_Guide.lha            dev/basic   645K  GEN  Blitz Basic 2.1 manual in guide format+s
Annotate.lha                dev/cross    49K  OS3  Comments/reformats DASMX 2650 cross-dis
nano.lha                    dev/lang    234K  OS3  New virtual machine, assembler like lang
libSGE_mos.lha              dev/misc    346K  MOS  SDL Graphics Extension (binary only dist
ode_mos.lha                 dev/misc    340K  MOS  Open Dynamics Engine for MorphOS
eggchess_mos.lha            game/think  362K  MOS  Play chess with eggs
Marryampic2.lha             game/think  299K  MOS  CardSet game with sound-pairs (MorphOS)
Amilineate_V1.2.lha         gfx/conv    888K  OS3  easy GUI for autotrace
drawstudio_fr.lha           gfx/edit     10K  GEN  french translation for drawstudio
jhead_os4.lha               gfx/misc    146K  OS4  View, modify and delete Exif data from J
dvplayer-amixp.zip          gfx/show     84K  GEN  skins for DvPlayer
dvplayer-nucleo.zip         gfx/show     27K  GEN  skins for DvPlayer
EpsonColor_v40.lha          hard/drivr   46K  OS3  Epson Stylus Color Driver for WB V40.28
Epson_400.lha               hard/drivr   26K  OS3  Epson Stylus 400/440/460/480 Driver for 
Epson_Color.lha             hard/drivr   37K  OS3  24 bit Epson Stylus Driver for WB V44.02
HP_Deskjet400C.lha          hard/drivr   49K  OS3  Deskjet 400C/L Driver for WB 40.17
HP_Deskjet600C.lha          hard/drivr   51K  OS3  Deskjet 600C Driver for WB V40.17
HP_Deskjet670C.lha          hard/drivr   28K  OS3  Deskjet 670C/680C/690C Driver V40.32
HP_Deskjet870C.lha          hard/drivr   27K  OS3  Deskjet 8x0C Driver for WB V40.23
HP_Deskjet900C.lha          hard/drivr   25K  OS3  Deskjet 9x0C Driver for WB V40.14
ATA_harddrive_light.lha     hard/hack    48K  GEN  A very simple Harddrive-light for ATA-dr
dosbox.lha                  misc/emu    1.3M  OS4  MS DOS emulator
organ_01d_wos.lha           mus/midi     90K  WUP  Organ plugin for HD-Rec
ahxplay.lha                 mus/play     92K  MOS  AHX player library for MorphOS with SDK 
SimpleSamples.lha           mus/play     45K  OS3  Little musical toy for all the AMIGAs
tunenet-expensive.lha       mus/play    149K  GEN  Another Skin for TuneNet v0.7+
fond1_os4.jpg               pix/back    494K  GEN  backdrop pic
Fond2_os4.0.jpg             pix/back    530K  GEN  pic background
Fond3_os4.0.jpg             pix/back    514K  GEN  pic background
mixer-blueskin2.zip         pix/theme    24K  GEN  Skin Blue2  for OS4 Audio mixer
sloth.lha                   pix/theme    27K  GEN  Sloth theme for VisualPrefs
Iceland10.jpg               pix/views   137K  GEN  Waterfall in Iceland
Iceland11.jpg               pix/views   114K  GEN  Waterfall in Iceland
Iceland9.jpg                pix/views   107K  GEN  Waterfall in Iceland
OneLine_MUI.lha             text/misc   201K  OS3  Text parser, CR-LF-TAB + GhostScript850 
cdid2cdlist.lha             util/conv     5K  OS3  Creates a cdlist from cdid files
BlowfishV0.1.lha            util/crypt   61K  MOS  Encrypt / decrypt your data
DiskMaster_locale.lha       util/dir     46K  GEN  Translation package for DiskMaster2
TheMaestrix.lha             util/libs    16K  OS3  The Maestix: Reloaded! Using AHI.
ttengine-68k.lha            util/libs   420K  OS3  TrueType text rendering engine (v 7.2)
eflashutil.lha              util/misc    29K  OS3  GUI for eFlasher (utility for eFlash 400
tunenet-docky.lha           util/wb       8K  OS4  amipal's TuneNet Docky
(cg)

[Meldung: 02. Jan. 2006, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2006



AROS-Archives: Uploads bis 01.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
multipuzzle.i386-aros.zip  gam/puz   28kb  Sort the bricks with any motive
multipuzzle.src.zip        gam/puz   28kb  Source code for puzzle game
(cg)

[Meldung: 02. Jan. 2006, 00:20] [Kommentare: 12 - 05. Jan. 2006, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2006
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite (französisch)
Das Obligement-Team wünscht alles Gute für das Jahr 2006. In den letzten zwei Monaten wurden folgende Artikel auf der Webseite des französischen Amiga- und MorphOS-Magazins bereitgestellt:
  • Amiga and MorphOS news of november/december 2005
  • Interview with Andrea Palmaté (AmigaOS 4 developer)
  • Review of AmiKit
  • Tutorial: installation of Linux/Debian on Pegasos 1 and 2
  • Tutorial: installation of Linux/Yellow Dog on Pegasos 2
  • Tutorial: installation of Linux/Crux on Pegasos 2
  • Tutorial: installation of Linux/Suse on Pegasos 2
  • Tutorial: installation of PegXMac on Pegasos 2 (update)
  • Tutorial: installation of MorphOS on Classic Amiga
  • Tutorial: TVPaint - creation of gems
  • Article about spams (update)
  • The Amiga quizz
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2006, 18:24] [Kommentare: 1 - 01. Jan. 2006, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2006
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: PowerTerm.mcc 50.60
Direkt vom Südpol sendet Jacek 'jacadcaps' Piszczek ein Update der MUI-Klasse PowerTerm.mcc für MUICON/SSHCON.

Das Archiv ist unter dem Titellink verfügbar. Darüber hinaus kündigt der Autor Versionen von PowerTerm sowie anschließend MUICON auch für Mac OS X an.

Changes since the previous release (50.55):
  • 50.56: Huge changes in the class' structure. Adapted large parts of the terminal emulation to work on Mac OS X. Tweaked to use libmosutil (os-independant tags/pools support lib)
  • 50.57: Added ESC[Z, ESC[I, fixed the table stops generator, reworked vt_nexttabstop to move the cursor and handle forward wrap, implemented vt_prevtabstop. More work on the ATSUI rendering engine for OSX. Implemented vta_renderline, vta_renderlinepart, vta_refresh, vta_render
  • 50.58: Fixed tabs (tab forward should not wrap!), impelemented scroll left/right escape sequences (ESC[ P, ESC[ @), fixed vt_getesccode not to get confused by the @ code
  • 50.59: Added an OSX PowerTermScroll class, the OSX port can handle a NSScroller object now. A lot of work in the ATSUI renderer, enabled font matching to allow all possible unicode characters, write method, some work on delayed refreshing. More rendering code - added marking display, finished most of the render sections
  • 50.60: OSX vt_scrollto, vt_postwrite and companions, Cocoa PTerm begins to get functional
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2006, 14:56] [Kommentare: 6 - 01. Jan. 2006, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2005
Godefroy / ToT-Team (ANF)


Betatester gesucht für Tales of Tamar (Version 0.54)
Pressemitteilung: Für die Version 0.54 des rundenbasierten Massiv-Multiplayer-PBEM-Spiels Tales of Tamar werden Betatester gesucht. Screenshots der aktuellen Version finden Sie im ToT-Forum.

Das ToT-Team schreibt: Der erste Schritt zur geplanten 3D-Karte ist getan! Tales of Tamar läuft nun in einer höheren Auflösung und lässt, durch die neue GUI und das veränderte Handling, das Projekt in neuem Glanz erscheinen. Statt der bisher üblichen 640*480 Pixel ist es nun möglich, das Projekt in 1024*768 Pixeln in 16, 24 oder 32 Bit zu spielen.

Ganze drei Monate hat das umschreiben der Engine gedauert und wir sind dabei mehrfach an die Leistungsgrenzen der verschiedenen Amigas gestoßen. Bugs in der Grafikkartensoftware, Leistungsengpässe und nicht vorhandene wichtige Features wie z.B. echtes Double-Buffering sind dabei nur ein paar der auftretenden Probleme gewesen.

Aber nun ist es getan und wir sind stolz darauf, diese Softwareperle der Amiga-Gemeinde zur Verfügung stellen zu können. Und so wie es bisher stets unsere Auffassung war, gehen wir hin und bieten dieses Feature wieder als erstes der Amiga-Gemeinde an.

Somit wünscht das gesamte ToT-Team ein fröhliches neues Jahr. Möge der Amiga uns noch ein paar Jahre erhalten bleiben. In irgendeiner Weise eben.

Zum Betatest:

Zum Testen der derzeitigen Features brauchen wir 30 aktive Betatester, welche auf verschiedenen Amiga-Systemen Tales of Tamar ausprobieren und spielen. Betatester dürfen unser Projekt kostenlos testen und sollten einfach nur genügend Motivation aufbringen, über Fehler auch zu berichten.

Um den nächsten Schritt, nämlich die 3D-Karte, in Angriff nehmen zu können, benötigen wir mindestens 30 Tester auf unterschiedlichen Amiga-Systemen. Bevor mit der Umsetzung der 3D-Karte begonnen werden kann, müssen im aktuellen, neu umgesetzten Spiel-Client mit der größeren Karte möglichst viele Fehler gefunden, gemeldet und behoben werden. Das kann nur durch Mithilfe der Gemeinde erfolgen. Lasst uns gemeinsam ein Fundament für die Weiterentwicklung des Spiel-Clients auf der Amiga-Plattform schaffen!

Die Features auf einen Blick:
  • 640*480/8 Bit- und 1024*768/16/24/32 Bit-Unterstützung
  • AmigaOS 4-Unterstützung
  • MorphOS-Unterstützung
  • Amithlon-Unterstützung
  • UAE-Unterstützung
  • PowerPC-Unterstützung
  • CD-, Paula- & AHI-Unterstützung
  • Animierte Waffen, Rüstungen, Waren und Gebäude in 8/16/24/32 Bit
  • Figuranimationen in 8/16/24/32 Bit
  • Über 30 verschiedene Screens
  • Massiv-Multiplayer-Strategiespiel per Email oder TCP/IP
  • Mehrere Sprachen werden unterstützt
  • Plattformübergreifend zusammen spielbar (Amiga, PC, Mac, Linux, Browser, Java)
  • Online-Chat
  • 8-minütiges Intro
Grüsse
Euer ToT-Team

Über Tales of Tamar:

Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes Massiv-Multiplayer-Strategiespiel ähnlich Kaiser oder Civilization und wurde von der Firma Eternity entwickelt. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2005, 15:30] [Kommentare: 27 - 04. Jan. 2006, 12:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2005
eliotmc (Forum)


MorphOS: SimpleMail 0.28
Für die Version 0.28 von SimpleMail (amiga-news.de berichtete) wurde zwischenzeitlich auch die MorphOS-Fassung nachgereicht. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2005, 13:51] [Kommentare: 1 - 31. Dez. 2005, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2005
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Alphaversion 0.17 von MOSNet veröffentlicht (Update)
Die Alphaversion 0.17 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks von Pavel Fedin dient vorwiegend der Fehlerbereinigung sowie einer experimentellen Geschwindigkeitssteigerung.

Bei Problemen mit Ihren Programmen im Zusammenspiel mit MOSNet konsultieren Sie den entsprechenden Thread in der MorphZone. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Autor bis voraussichtlich zum 10. Januar nicht übers Internet erreichbar ist.

Update: (15:18, 31.12.05, snx)
Inzwischen wurde zudem eine offizielle Mailingliste für MOSNet eingerichtet. Dieser kommt auch insofern besondere Bedeutung zu, als dass der Autor von MOSNet infolge eines Arbeitsplatzwechsels künftig nicht mehr in der bisherigen Form an den Foren teilnehmen kann.

Bitte richten Sie daher Ihre Kommentare, Probleme, etc. künftig dorthin und machen Sie auch von dem Bugtracker auf Sourceforge.net Gebrauch. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2005, 12:51] [Kommentare: 1 - 31. Dez. 2005, 15:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2005
Amiga Future (Webseite)


TTEngine: Deutsche und russische Katalog-Dateien
Für Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis TrueType-Renderbibliothek TTEngine stehen unter dem Titellink inzwischen deutsche und russische Katalogdateien von Stefan Haubenthal bzw. Vlad Vinogradov bereit.

Beide können, wie das Hauptprogramm, von MorphOS-Nutzern alternativ auch via MorphUp bezogen werden. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2005, 12:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: CDPlayer 2
Die neueste Version von Ilkka Lehtorantas "CD Player" (Screenshot) unterstützt jetzt auch CDDB und CDDA-Streams via AHI. Weitere Eigenschaften des Progammpakets, das nicht auf das Abspielen von CDs beschränkt ist:

CD Player 2.0
  • Kann Track-Namen von der CD (CDText) oder FreeDB (CDDB) lesen
  • Zufällige Abspielreihenfolge
  • Abspielen über AHI
  • ARexx-Port
  • Waveform Analyser (nur bei Abspielen über AHI)
  • Visuelle Plugins von AmigaAMP werden unterstützt (nur für AHI)
  • DSP-Plugins von AmiNetRadio werden unterstützt (nur für AHI)
  • Einfaches, aufgeräumtes User-Interface
  • Verschiedene GUI-Elemente können abgeschaltet werden

CDDA Ripper 1.1
  • Extrahiert Audio-Daten von einer CD
  • Kann Track-Namen von der CD lesen (CDText)

BlankCD 2.0
  • Löscht CDRWs, ähnlich der "Blank CD"-Funktion von MakeCD

Eject 2.0
  • Öffnet und schließt das CD-/DVD-Laufwerk

SetCDSpeed 2.0
  • Legt die Geschwindigkeit des CD-/DVD-Laufwerks fest
(cg)

[Meldung: 30. Dez. 2005, 20:56] [Kommentare: 3 - 31. Dez. 2005, 17:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2005



WHDLoad: Neue Pakete bis 29.12.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 29.12.05 improved: The Enforcer (Trojan) support for light guns added (Info)
  • 29.12.05 improved: Space Gun (Ocean) support for light guns added, calibration rewritten, access faults fixed, manual and icons added (Info)
  • 29.12.05 improved: Skeet Shoot (Trojan) support for light guns added (Info)
  • 29.12.05 improved: Side Show (Actionware) support for light guns added (Info)
  • 29.12.05 improved: P.O.W. (Actionware) support for light guns added, manual added (Info)
  • 29.12.05 improved: Orbital Destroyer (Trojan) support for light guns added (Info)
  • 29.12.05 improved: Fire Star (Trojan) support for light guns added (Info)
  • 29.12.05 improved: Die Hard 2 (Grandslam) support for light guns added, manual and icons added (Info)
  • 29.12.05 improved: Cyber Assault (Trojan) support for light guns added (Info)
  • 29.12.05 improved: Creature (Actionware) support for light guns added, manual added (Info)
  • 29.12.05 improved: Capone (Actionware) support for light guns added, highscore saving added (Info)
  • 29.12.05 improved: Aliex (Trojan) support for light guns added (Info)
  • 25.12.05 improved: West Phaser (Loriciel) support for light guns added (Info)
  • 25.12.05 improved: Crazy Shot (Hitech/Loriciel) support for light guns added (Info)
  • 23.12.05 new: P47 Thunderbolt (Firebird) done by DJ Mike (Info)
  • 21.12.05 improved: Burntime (Max Design) supports another version (Info)
  • 19.12.05 improved: Quest For Glory / Hero's Quest (Sierra) supports another version (Info)
(nba)

[Meldung: 29. Dez. 2005, 13:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Titler erstellt 3D-Schriftzüge
Titler von Pawel "Stefkos" Stefanski erstellt 3D-Schriftzüge und unterstützt diverse graphische Effekte (Screenshot). Das 3D-Update für MorphOS wird benötigt.

Download: Titler.lha (1,3 MB) (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2005, 03:42] [Kommentare: 9 - 29. Dez. 2005, 20:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: MOSNet-Alphaversion 0.16
Die Alphaversion 0.16 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks von Pavel Fedin dient der Bereinigung von Fehlern. MOSNet bietet inzwischen eine vollständige DHCP-Unterstützung. Für die nächste Version steht insbesondere die Unterstützung der MiamiPanels an; zudem soll möglichst eine Geschwindigkeitssteigerung erzielt werden.

Bei Problemen mit Ihren Programmen im Zusammenspiel mit MOSNet informieren Sie bitte den Autor oder konsultieren Sie den entsprechenden Thread in der MorphZone. (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2005, 10:00] [Kommentare: 29 - 28. Dez. 2005, 22:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2005
Sven Scheele (ANF)


Weihnachtsgrüße vom AmigaClub Schleswig-Holstein
Der AmigaClub SH wünscht allen Amiga-Usern und insbesondere dem Team von Amiga-News ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!

Bei dieser Gelegnheit möchten wir auch gleich zu unserem nächsten Hardware-Treffen am Samstag den 04.02.2006 in Kiel einladen. Das Treffen findet wieder im Bereich der neuen Fachhochschule statt, weitere Details werden in kürze auf unserer Homepage im Bereich "Termine/News" ergänzt... (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2005, 03:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2005



Aminet-Uploads bis 25.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
wookiechat.lha             comm/irc    375K  OS4  IRC Client (Internet Relay Chat)
netclock.lha               comm/misc    51K  GEN  Set Clock from daytime (atomic) servers
xnet-rss.lha               comm/news   1.3M  OS4  Native AOS4.0 RSS News Reader
UP-DRSTA.lha               demo/intro   43K  OS3  UP ROUGH "Dear Santa" the X-Mas (2005) i
Annotate.lha               dev/cross    49K  OS3  Comments/reformats DASMX 2650 cross-dis
emperor.lha                dev/gui     1.0M  OS4  Object Oriented Programming Environment
abc-shell-0.0.36.tar.bz2   dev/misc    435K  OS4  Amiga Bourne Compatible Shell
libopenssl.lha             dev/misc    4.9M  OS4  OpenSSL: The Open Source toolkit for SSL
m4-1.4.4.tar.bz2           dev/misc    106K  OS4  m4 - Unix macro processor - OS4 bin
AmigaPower.lha             docs/hyper   67K  GEN  AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (21 De
AmigaFuture58.lha          docs/mags   799K  GEN  Great german paper mag preview
TecnoballZ_OS4.lha         game/actio  2.4M  OS4  Ball'nBat game , lots of new features et
jumpnbump.lha              game/jump   4.2M  OS4  Jump'n'Bump - SDL game
freesci.lha                game/misc   639K  OS4  Sierra games interpreter
Microracers_OS4.lha        game/race   3.3M  OS4  2D top-view car racing game.
maelstrom.lha              game/shoot  1.1M  OS4  Asteroids clone with networking option
BlocksOfTheUndead_OS4.lha  game/think  3.1M  OS4  gather the bricks to make them go away
Mures_OS4.lha              game/think  2.0M  OS4  A remake/clone of Chu Chu Rocket
Q_OS4.lha                  game/think  1.0M  OS4  match colors, alpha game.
dvplayer-demo.lha          gfx/show    671K  OS4  Video Player with skinnable GUI
dvplayer-nucleo.zip        gfx/show     27K  GEN  skins for DvPlayer
warpview.lha               gfx/show     34K  OS4  A fast Image Viewer using Warp3D
Organ_01c.lha              mus/midi    123K  OS3  Organ plugin for HD-Rec
SimpleSamples.lha          mus/play     47K  OS3  Little musical toy for PAL AMIGAs
tunenet.lha                mus/play    672K  OS4  Music Player (Shoutcast, MP3, PT, AIFF P
AP33Covers.lha             pix/misc    218K  GEN  AMiGa=PoWeR n°33 Cover Recto
ttengine-68k.lha           util/libs   420K  OS3  TrueType text rendering engine (v 7.2)
ttengine-mos.lha           util/libs   441K  MOS  TrueType text rendering engine (v 7.2)
PPC-Memtest.lha            util/misc    13K  WUP  PPC-Memory Test
(cg)

[Meldung: 26. Dez. 2005, 03:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2005



AROS-Archives: Uploads bis 25.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
mathomatic.i386-aros.zip  uti/sci  245kb  Computer Algebra System Mathomatic
(cg)

[Meldung: 26. Dez. 2005, 03:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2005



TTEngine 7.2 final
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat unter dem Titellink die Version 7.2 final der TTEngine bereitgestellt. Diese Bibliothek für AmigaOS und MorphOS dient dem Rendern hochqualitativen Textes unter Verwendung von TrueType-Fonts. Die TTEngine basiert auf dem FreeType2-Projekt, ist aber keine reine Portierung.

Für MorphOS-Benutzer ist die TTEngine zusätzlich auch über eine Index-Datei für Rupert Hausbergers Paket-Manager MorphUp verfügbar.

Changes:
  • Final version of direct rendering callback for BGRA32 screenmode
  • Added handling of fonts with MS Symbol names encoding (Marlett)
  • Fixed possible hits in the database parser
(snx)

[Meldung: 25. Dez. 2005, 11:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2005
Matthias Münch (ANF)


Untersuchung zur Anzahl der hergestellten PowerUP-Karten
Matthias Münch schreibt: Da bisher nicht genau bekannt ist, wieviele PowerUP-Karten hergestellt wurden (phase 5 sprach einmal von rund 10.000 Stück), möchte ich mittels einer Registrierung diese Zahl mit Hilfe der Seriennummer versuchen zu bestätigen und außerdem in die unterschiedlichen Modelle aufzusplitten. Dazu brauche ich natürlich Eure Mithilfe und bitte daher alle PowerUP-Anwender, mir Ihre Daten entsprechend mitzuteilen. (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2005, 10:31] [Kommentare: 52 - 28. Dez. 2005, 18:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2005
AN-Team


Amiga-News wünscht Fröhliche Weihnachten!
Das gesamte Team von Amiga-News wünscht allen Lesern, Partnern und Amiga-Fans ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr! (nba)

[Meldung: 24. Dez. 2005, 13:41] [Kommentare: 20 - 26. Dez. 2005, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2005
Dennis 'Psyria' Lohr (ANF)


Musik: Zwei neue Titel und Weihnachtsgrüße von Psyria
Dennis "Psyria" Lohr schreibt: "Auch in diesem Jahr möchte ich es mir nicht nehmen lassen, der Amiga-Community eine Freude zu Weihnachten zu machen.

Ab sofort sind auf meiner Homepage 2 neue Musiktitel zum freien Download verfügbar. Zum einen handelt es sich um den neuen Titel "On the run", der andere Titel "Seduction" wiederum ist ein dem Psyria-Fan bekanntes, älteres Stück. Aber bei beiden Titeln gibt es eine Besonderheit: Denn um die Sache noch gebührend abzurunden, liegen beide Titel exklusiv in der Studiofassung zum Download bereit ! :-)

An dieser Stelle wünsche ich Euch allen ein frohes Fest sowie einen guten Start in das neue Amiga-Jahr 2006. Desweiteren möchte ich ebenfalls noch ein dickes Dankeschön an alle loswerden, die Interesse an meiner ersten regulären Debüt-CD gezeigt haben.

In diesem Sinne,
check it out & get a taste of it ...

Psyria ;-)" (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2005, 02:26] [Kommentare: 3 - 25. Dez. 2005, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2005



MorphOS: Software-News bis 23.12.2005

MOSNet 0.15 (vormals ezTCP)

Der PPC-native TCP/IP-Stack von Pavel Fedin liegt seit heute in der Alphaversion 0.15 vor. Aufgrund der Existenz eines gleichnamigen Produktes sowie der erweiterten Funktionalität heißt die Software inzwischen nicht mehr ezTCP, sondern MOSNet.

Mit der Version 0.15 ist die DHCP-Unterstützung vollständig. Dennoch soll ein Teil des diesbezüglichen Quellkodes zwecks Optimierung für die kommende Version noch einmal umgeschrieben werden.

Download-Seite

AHIRNG

AHIRNG, der "AHI Random Number Generator", dient nach Angaben des Autors der Erzeugung tatsächlich zufälliger Zahlen.

Rupert Hausbergers MUI-Programm (Screenshot) erzielt dies mittels sogenannten Rosa Rauschens, aufgenommen von einem Empfänger ohne Antenne. Die Ergebnisse können dann beispielsweise zur Erzeugung unknackbarer One-Time-Pads für die Verschlüsselung von Daten genutzt werden.

Download: ahirng-morphos.lha (57 KB)

MrMazinga 0.8

Das Gag-Programm MrMazinga von Alfonso Ranieri liegt nun in der Version 0.8 vor. Ab jetzt existiert der Bananen-Killer auch in einer AmigaOS/68k-Fassung.

Download-Seite (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2005, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Bildanzeiger Showgirls 0.8
ShowGirls" ist ein Bildanzeiger von Michal 'kiero' Wozniak, der einige Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stellt und Eigenschaften aus "MiniShowPicture", "ShowPPC" und ähnlichen Programmen in sich vereint (Screenshots). Änderungen in der neuen Version:
  • FIXED: When changing to/from fullscreen with other windows opened they are moved to front.
  • FIXED: Various small bugs and invalid memory acceses.
  • FIXED: Crashes when switching images with asynchronous refresh enabled.
  • FIXED: Sometimes rightmost column on thumbnail had wrong color.
  • FIXED: Memory leak when checking saved JPEG quality.
  • NEW: Loading of CMYK JPEGs.
  • NEW: Possibility to disable color subsampling in JPEG saver. Results in better color quality (not 'washed out') in some cases.
  • NEW: Selective gaussian filter. Usefull for noise removal.
  • NEW: Glow filter.
  • NEW: Straighten tool. Helps to correct rotated scans or pictures.
  • NEW: Manual marking of cropped area.
  • NEW: Thumbnails view uses directory icons if possible.
  • NEW: File management functions can be executed on multiple files at once (multiselection).
  • NEW: More keyboard shortcuts added to menu items.
  • NEW: Image rotation also possible using numeric keyboard (keys 7 and 9).
  • NEW: When changing browser mode currently selected file is remembered.
  • NEW: In thumbnails view, selected thumbs are highlighted.
  • NEW: 'Delayed scanning' option. Starts thumbnails generation only after browser is enabled.
  • NEW: Display of EXIF tags from JPEG images.
  • NEW: Automatic rotation of pictures with vertical orientation (if camera supports it and writes needed info).
  • NEW: 3D View (3DVIEW tooltype or command param). Just useless eyecandy for now :) (Screenshot)
  • NEW: Background/Shadow color adjustment for display area.
  • NEW: Save function (in addition to Save As).
  • NEW: In thumbnailer module size of resulting thumbnail can be specified.
  • NEW: Undo. For now just simple one level one. Was that or no release for xmess.
  • NEW: ARexx interface
  • Updated libz and libpng to current versions.
  • Faster text inserting routine.
  • Rotation routines much faster (up to 300%) for bigger images.
  • String gadget with numeric values can be controlled using mouse wheel (MUI4).
  • Speedup to various parts of the code.

Download: ShowGirls-0.8.lha (470 KB) (cg)

[Meldung: 23. Dez. 2005, 15:11] [Kommentare: 7 - 25. Dez. 2005, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2005
Slashdot (Webseite)


Fosfor Gadgets: Die zehn verrücktesten Case-Mods aller Zeiten
Die Webseite Fosfor Gadgets hat die zehn verrücktesten Case-Mods aller Zeiten gekürt. Knapp ebenfalls in die Top Ten geschafft hat es die Pegasos-Mikrowelle, auf welcher Genesi in den ersten Jahren MorphOS auf verschiedenen Veranstaltungen vorgeführt hatte. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2005, 15:11] [Kommentare: 9 - 24. Dez. 2005, 12:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: AC3-S/PDIF-Wiedergabeprogramm für den Pegasos
PlayAC3 ist ein AC3-Wiedergabeprogramm für MorphOS, mit dem Sie die Mehrkanal-Audioausgabe über den S/PDIF-Anschluss Ihres Pegasos-Computers testen können.

Benötigt wird ein digitaler Verstärker, der AC3-Daten dekodieren kann. Während der Wiedergabe von Nicht-PCM-Daten wird die analoge Ausgabe stummgeschaltet - nur die optische Ausgabe wird genutzt.

Verwenden Sie PlayAC3 nicht während der Audiowiedergabe über AHI, da das Programm selber nicht AHI benutzt, sondern direkt auf die Audio-Hardware zugreift.

Kostenlose AC3-Dateien finden Sie beispielsweise bei Lynne-Music und Kelly Industries.

Download: playac3.lha (1,4 MB) (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2005, 07:48] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2005, 10:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2005
morphos-news.de (Webseite)


MorphOS: Shoot'em Up Lightning Spirit
Lightning Spirit ist ein vertikal scrollendes Shootem'up (Screenshot), das sich stark an "Ikaruga" orientiert. MorphOS-Port von Nicolas Sallin.

Das MorphOS-Archiv enthält nur das eigentliche Executable, alle benötigten Dateien werden jedoch während des Installationsvorgangs heruntergeladen.

Download: lightningspirit.lha (290 KB) (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2005, 19:18] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2005, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2005
Rupert Hausberger (ANF)


MorphOS: Paket-Manager MorphUp im Testbetrieb
Um verschiedene Anwendungen unter MorphOS nutzen zu können, mussten Anwender bisher eine Vielzahl verschiedener Webseiten besuchen und Archive manuell herunterladen bzw. installieren. Dieser Vorgang ist nicht nur zeitraubend, sondern birgt auch die Gefahr, dass bei der Installation etwas schief geht und Dateien versehentlich gelöscht oder überschrieben werden.

MorphUp ist ein sogenannter "Paket-Manager", der diese Probleme lösen soll. Das MorphUp-Paket besteht aus zwei Programmen: Der "Generator", der zum Erstellen von Archiven benutzt wird (die auf jedem HTTP-Server gehostet werden können) und der Klient, der auf dem Rechner des Endanwenders das Herunterladen und Verwalten von Archiven übernimmt.

Eigenschaften beider Anwendungen:
  • Pakete können entsprechend ihres Typs in Gruppen zusammengefasst werden
  • Gruppen können beliebig viele Pakete enthalten, Pakete können beliebig viele Dateien und Verzeichnisse enthalten
  • Dateigrößen bis 2 GB (das Limit der dos.library)
  • Extraktion einzelner Dateien aus einem Archiv, ohne das gesamte Paket entpacken zu müssen
  • Echte Verzeichnis-Strukturen innerhalb eines Pakets
  • Drei verschiedene Paket-Typen:
    • Full packages, für den Transfer vieler Dateien in einem Rutsch
    • Single packages, um Bandbreite einzusparen wenn nur wenige Dateien transferiert werden müssen
    • Link packages, die auf andere Archive verweisen
  • "Full packages" werden automatisch in kleinere Teile zerlegt, sollten bei der Generierung zu große Dateien entstehen
  • Dynamische, auf zlib basierende Block-Kompression
  • Unterscheidung zwischen System- und Applikations-Dateien
  • Tag-based saving to easy add things later.

Graphische Benutzeroberfläche
  • Multithreaded MUI applications, can handle multiple indexes at same time.
  • Many editing functions like: add, remove, makedir, add recursive...
  • Cut&Paste edit mode, even over different packages.
  • Dynamic context menus.
  • Controlable through application menus, contextmenus, keyboard.

Sonstiges
  • Configurable datatype system.
  • Configurable data classes system, to avoid hardcoded paths.
  • Configurable package classes system.
  • Uses XAD system to support many types of archives in link packages.
  • Packages can have a picture, either JPG or PNG/PNG + alpha
  • Multilevel log system with possibility to log to disk.
  • Small memory usage.

Ein Testserver steht unter http://member.ycn.com/~hausrup/morphup/morphos/index_mos.pmi zur Verfügung.

Download: morphup-morphos.lha (300 KB) (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2005, 18:57] [Kommentare: 16 - 30. Dez. 2005, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2005



Updates von ascan und hserv
Alfonso Ranieri hat neue Versionen von ascan und hserv veröffentlicht. Ersteres ist ein Multiprozess-TCP-Port-Scanner für AmigaOS/68k und MorphOS.

Das ARexx-Programm hserv ist ein HTTP/1.1-Server, der alleine oder als inetd-Service laufen kann und GET, HEAD sowie POST beherrscht. (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2005, 12:48] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2005, 22:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2005



MorphOS: OpenSSH 4.1p1
Marek Szyprowskis MorphOS-Portierung von OpenSSH hat ein Update auf Version 4.1p1 erfahren. In der neuen Version wurde der ssh-rand-helper durch den yarandom-handler von Christian Rosentreter ersetzt.

OpenSSH ist eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite und soll den Anwendern von Telnet, rlogin, ftp und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden. Die MorphOS-Version ist in erster Linie für die Verwendung mit Jacek Piszczeks SSHCON gedacht. (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2005, 12:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2005
Thomas Knäbel (E-Mail)


Alle Jahre wieder: Weihnachtsgruß von der bplan GmbH
Unter dem Titellink findet sich unter dem Motto "Let it snow" ein Weihnachtsgruß der bplan GmbH.

Die Fotos kommentiert Thomas Knäbel, Geschäftsführer von bplan, wie folgt:

"Das oberste Bild ist aus Oberhausen, vom Februar 2002, wo uns während einer Pegasos-Produktion (tagelang keine Außenwelt) der Schnee 'leicht überrascht' hat. Thomas Dellert, Gerald & ich und die schönen breiten Sommerreifen, ist ja klar. :)

Die unteren Bilder sind aus diesem Jahr, November 2005, aufgenommen vor unserem Büro in Oberursel. Zu sehen sind Nicolas Det, Gerald & ich." (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2005, 13:44] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2005, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2005
VHT (E-Mail)


Virus Help Team Canada wechselt Webadresse
Das Virus Help Team Canada hat seine Webadresse gewechselt und ist nun unter http://www.vht-can.ca (Titellink) zu erreichen. Die Inhalte und die Datenstruktur wurden nicht geändert. (nba)

[Meldung: 20. Dez. 2005, 12:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2005
DuSe (Kommentare)


MorphOS: USB-Stack Poseidon 3.2 verfügbar
Nach der Amiga/68k-Fassung (amiga-news.de berichtete) liegt Chris Hodges' USB-Stack Poseidon in der Version 3.2 nun auch für MorphOS (Pegasos & PowerUp) vor. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2005, 11:15] [Kommentare: 16 - 22. Dez. 2005, 13:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2005
Pegasos.org (Webseite)


Pegasos: AROS, Freevo, Mac-on-Linux
Marcel 'Frostwork' Unbehaun wünscht mit gleich drei neuen Kreationen allen Pegasos-Besitzern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die Dateien werden von Pegasos.org als Torrents zur Verfügung gestellt, Sie benötigen für das Herunterladen also einen entsprechenden Client. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2005, 08:00] [Kommentare: 23 - 26. Dez. 2005, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2005
MorphOS-News.de (Software-Liste)


RSS-Client: amrss 5.21
Alfonso Ranieri hat unter dem Titellink die Version 5.21 des Amiga-RSS-Clients amrss für AmigaOS/68k und MorphOS sowie neuerlich auch in einer speziellen MUI4-Fassung (hier mit der Versionsnummer 5.41) veröffentlicht.

RSS ist ein unabhängiges Ausgabeformat, das auf dem XML-Format basiert und zum Austausch von Inhalten wie etwa Nachrichten dient. Auch für amiga-news.de existiert ein solcher RSS-Feed. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2005, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2005
MorphZone (Webseite)


Anleitung: Fonts & Browsers (englisch)
Prof. Fulvio Peruggi ('Dr. Morbius') hat in der MorphZone eine weitere englische Anleitung veröffentlicht - diesmal zum Thema Fonts & Browsers.

Neben einer allgemeinen Abhandlung der HTML-Fonthandhabung unter besonderer Berücksichtigung der Amiga-Browser, der TrueType-Font-Installation sowie typographischen Eigenschaften von Bitmap- und Vektorfonts geht es insbesondere um die Nachahmung der Firefox-Funktionalität hinsichtlich des Vergrößerns bzw. Verkleinerns der angezeigten Texte (Screenshots). Dies ist bei allen drei führenden Amiga-Browsern möglich, wobei der Autor für AWeb auch gleich einen entsprechenden ARexx-Plugin zur Verfügung stellt. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2005, 07:35] [Kommentare: 3 - 22. Dez. 2005, 17:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005
Neo (ANF)


Instant Messenger: Jabberwocky 1.6 veröffentlicht
Jabberwocky ist ein Instant-Messaging-Client für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS. Nach mehreren Betaversionen liegt inzwischen die offizielle Version 1.6 vor, welche umfangreiche Fehlerbereinigungen beinhaltet, weshalb Benutzern älterer Version zum Update geraten wird. Die einzelnen Änderungen können Sie der im Archiv beiliegenden Readme-Datei entnehmen. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 22:55] [Kommentare: 3 - 20. Dez. 2005, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005
Bernd Roesch (ANF)


AROS: Weitere Betaversion des AfA OS
Unter dem Titellink wurde eine neue Version des AfA OS ("AROS für AmigaOS") bereitgestellt. Neben Fehlerbereinigungen nutzt diese von den 119 Exec-Befehlen nun 67 AROS-Äquivalente.

Die behobenen Probleme im einzelnen:
  • Das Cycletomenu-Problem wurde durch eine neue exec.library behoben
  • Der Fontmanager nutzt jetzt den richtigen Default Metric Mode
  • Weitere Fehlerbereinigungen, die auch für Software nützlich sind, die für AROS portiert werden sollen:
    • Der AROS-picture.datatype zeigt nun Bilder in MUI Toolbar Buttons, wenn dies in den MUI-Prefs eingestellt ist
    • Die diskfont.library setzt das Font-Flag "FSF_ANTIALIASING 0x10" bei TrueType-Fonts - die MUI-Textklasse (benutzt auch YAM) zeichnet dadurch nicht mehr dicker, wenn man den Cursor nach rechts bewegt; hierfür sollte eine Version >15.16 der texteditor.mcc installiert sein
    • AllocMem funktioniert auch mit dem MEMF_LARGEST-Flag
    • Die AROS-diskfont.library setzt das TF_XSize-Flag nun auf ein breites Zeichen; hierdurch funktionieren auch proportionale Fonts in grafischen Benutzerschnittstellen, welche anhand des Wertes die Größe errechenen (z.B. GoldED, manche DirOpus-Magellan-Fenster oder DevsMan)
(snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 22:46] [Kommentare: 17 - 22. Dez. 2005, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005
Genesi (E-Mail)


Genesi: Pegasos-Präsentation der jüngsten Power.org-Veranstaltung online
Genesi hat eine Präsentation online gestellt, welche das Unternehmen am 14. Dezember in Palo Alto, USA, im Rahmen der ersten Investoren-Veranstaltung von Power.org vorgestellt hat.

Diese rekapituliert die Anstrengungen, die zur Verbreitung der Pegasos-Plattform unternommen wurden und gibt einen Ausblick auf die weiteren Pläne - hierunter insbesondere die kostenlose Veröffentlichung des Pegasos-Designs mit allen Komponenten auf Power.org am 9. Januar 2006. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 19:47] [Kommentare: 9 - 21. Dez. 2005, 07:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


The Pegasos Book: Englische Version 1.2b veröffentlicht
Die englische Fassung des PDF-Buchs "Le livre du Pegasos" liegt nun in der Version 1.2b vor. Diese entspricht fast vollständig der französischen Version 1.2, lediglich das UAE-Kapitel steht noch aus.

Zudem wurden unter dem Titellink auch zwei Unterseiten eingerichtet, welche die Verwendung der Spenden erläutern bzw. diejenigen Personen auflisten, die das Projekt finanziell unterstützen. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 11:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005



Aminet-Uploads bis 18.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
TelExpress2xs.lha         biz/dbase   509K  OS3  Database for Amiga OS 3.x by Quedex.com
ircstats.lha              comm/irc    101K  OS4  Log analyzer similar to mIRCStats
irssi2mirc.lha            comm/irc     33K  OS4  Converts irssi logs to mIRC logs
amipodder.lha             comm/misc   379K  GEN  Subscribe to, play back and manage podca
netclock.lha              comm/misc    50K  GEN  Set Clock from daytime (atomic) servers
CTorrent.lha              comm/tcp     60K  OS3  BitTorrent Client for Real Amigas
processtorrent.lha        comm/tcp      3K  GEN  Arexx-Script to handle .torrent files
qsilver-ws.lha            comm/www     43K  GEN  HTTP/1.0 compliant webserver in ARexx
SymBase.lha               dev/amos    197K  OS3  Database extension for AmosPro V0.94
cal3d.lha                 dev/gcc     1.4M  OS4  Cal3d - A 3D character animation librrar
awk.tar.bz2               dev/lang    222K  OS4  awk - from OpenBSD 3.8
libflac.lha               dev/misc    1.2M  OS4  FLAC - Free Lossless Audio Codec
libspeex.lha              dev/misc    345K  OS4  Speex a free codec for free speech
libtheora.lha             dev/misc    651K  OS4  libtheora 1.0 alpha 5 release
yacc.tar.bz2              dev/misc    153K  OS4  yacc - from OpenBSD 3.8
BackUp.lha                disk/bakup   49K  OS3  A simple backup tool.. v1.44
mplayer091guide.lha       docs/help     5K  GEN  Mplayer 0.91 Spanish Guide
DumbBell_OS4.lha          game/actio  146K  OS4  some type of a snake game
FurbyKill_OS4.lha         game/actio  1.7M  OS4  its time  to kill the furbies!
noiz2sa.lha               game/actio  9.3M  OS4  An abstract shoot'em up game by Kenta Ch
SOTB_OS4.lha              game/actio  162K  OS4  Remake attempt of Shadow Of The Beast (t
5inarow.lha               game/board  273K  OS4  5 in a row tic tac toe
Drac_OS4.lha              game/board  274K  OS4  Klondike card game
EggChess_OS4.lha          game/board  873K  OS4  Strange multiplayer game
Eremit_OS4.lha            game/board  586K  OS4  Board game where u play with marbles
freeprince.lha            game/jump   610K  OS4  Prince of Persia Engine
mishigame.lha             game/misc   350K  OS4  Tetris game with some twists.
daimonin_client.lha       game/role    17M  OS4  OS4 port for the MMORPG daimonin client
scrambly_dv.lha           game/think  210K  OS4  puzzle game - port of a cellphone game
dvplayer-amixp.zip        gfx/show     41K  GEN  skins for DvPlayer
dvplayer-amixp_2.zip      gfx/show     24K  GEN  skins for DvPlayer
8SVXtoXXX.lha             mus/misc     26K  OS3  IFF-8SVX to 8SVX, RAW, AIFF, WAV, VOC co
ahirecord.lha             mus/play     27K  OS3  Advanced AHI HD-Recorder V1.13
AmigaAMP-External68k.lha  mus/play     51K  OS3  Enhanced 68k decoding engine for AmigaAM
AmigaAMP.lha              mus/play    542K  VAR  MPEG audio player with GUI (68k/PPC)
RemoteRecord.lha          mus/play      5K  GEN  Arexx script for AHIRecord
chrome_themes.lha         pix/theme   1.5M  GEN  A Couple More GUI Themes for OS4
mixer_blue_skin.lha       pix/theme    12K  GEN  Skin Blue for OS4 Audio mixer
Brasil_Trip01.jpg         pix/views    70K  GEN  Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip02.jpg         pix/views   151K  GEN  Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip03.jpg         pix/views    57K  GEN  Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip04.jpg         pix/views    40K  GEN  Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip05.jpg         pix/views   105K  GEN  Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip06.jpg         pix/views   110K  GEN  Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip07.jpg         pix/views   228K  GEN  Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip08.jpg         pix/views   295K  GEN  Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip09.jpg         pix/views   191K  GEN  Picture beach of Costa do Sauipe
Brasil_Trip10.jpg         pix/views   187K  GEN  Picture beach of Costa do Sauipe
Brasil_Trip11.jpg         pix/views   169K  GEN  Picture showing Salvador habour
Brasil_Trip12.jpg         pix/views   140K  GEN  Picture showing parrot in Brasil
Brasil_Trip13.jpg         pix/views   180K  GEN  Picture showing monkey in Brasil
Brasil_Trip14.jpg         pix/views   248K  GEN  Picture beach of Costa do Sauipe
Annotate_src.lha          text/edit   169K  GEN  Text Editor with advanced features (sour
Annotate_usr.lha          text/edit   230K  OS4  Text Editor with advanced features
xmlguide.lha              text/hyper   21K  GEN  DTD/XSL to convert files in XML format t
lha.run                   util/arc    140K  OS3  Amiga LhA (self extracting archive)
lha_68k.lha               util/arc    134K  OS3  Latest version of Amiga LhA
lha_os4.lha               util/arc    133K  OS4  Latest version of Amiga LhA
lha_wos.lha               util/arc    102K  WUP  Latest version of Amiga LhA
Bekuna.lha                util/boot   670K  GEN  Welcome user program (International)
DiskMaster.lha            util/dir    394K  VAR  DiskMaster2 - 68K & OS4
asyncio_os4.lha           util/libs    37K  OS4  asyncio.library compiled for OS4 PPC Nat
PdaLinkPoseidon.lha       util/libs   137K  OS3  Connect Amiga with Palm PDA, mod. for Po
DigiConverter.lha         util/misc    15K  OS3  Handy dec/hex/bin/float/ASCII-converter
MPlayer-GUI.lha           util/misc   203K  OS4  GUI for MPlayer for OS4
StartBar-ITA.lha          util/misc    94K  OS3  Italian version of StartBar
(cg)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 00:03] [Kommentare: 6 - 19. Dez. 2005, 19:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005



AROS-Archives: Uploads bis 18.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
adv770.zip  gam/adv  873kb  Text adventure Adv770
(cg)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 00:01] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2005, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2005
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Status-Update zur KHTML-Portierung
Von der KHTML-Portierung wurden wieder drei neue Screenshots veröffentlicht. Außerdem wurde die FAQ um einen Eintrag ergänzt der darauf hinweist, dass sich die erste öffentliche Betaversion bis Januar oder Februar 2006 verzögert. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2005, 03:54] [Kommentare: 38 - 19. Dez. 2005, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2005
Genesi (E-Mail)


Genesi vergibt Efika-Lizenz an ODM Technologies
Wie Genesi in einer Pressemitteilung bekanntgibt, hat das Unternehmen eine Lizenz zur Produktion des Efika-Designs mit der Pegasos-HAL/OF an ODM Technologies vergeben. Die Lizenzvereinbarung beinhaltet einen Mindestproduktionsumfang von 50.000 Einheiten.

ODM Technologies will auf der Funktionalität der Pegasos-HAL/OF aufbauen und seine Software entsprechend gezielt für diese anstatt direkt auf die Hardware hin entwickeln. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2005, 08:40] [Kommentare: 71 - 19. Dez. 2005, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2005
AROS-Exec (Forum)


AROS-Max: Version 0.4.8 veröffentlicht (Betatest)
'Cool Cat' hat Version 0.4.8 der AROS-Distribution AROS-Max veröffentlicht. Diese ist vorrangig zum Auffinden noch bestehender Fehler gedacht und enthält auch noch nicht SFS als Standard-Dateisystem. Für das nächste Update wird das Jahresende angepeilt.

Download: arosmax048.rar (214 MB) (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2005, 14:18] [Kommentare: 4 - 16. Dez. 2005, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: PDF-Handbuch zu Ambient (schwedisch)
Gunne Steen hat ein inoffizielles Handbuch für Ambient herausgegeben. Sein "Ambient Guide" umfasst 65 Seiten und liegt bisher nur in schwedischer Sprache vor. Eine englische Version ist jedoch bereits geplant. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2005, 18:19] [Kommentare: 6 - 16. Dez. 2005, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)


VooDoo-Amiga: Kroatisches Forum eingerichtet
Die Nachrichtenseite VooDoo-Amiga bietet Kroatisch sprechenden Amiga-Anwendern nun auch ein eigenes Forum zu den verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2005, 08:58] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2005, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
Carsten Siegner (ANF)


Dinos in Blender - Ein voll animierbarer Raptor
Wer will Steven Speelbergs Jurassic Park nachbauen? Mit dem unten beschriebenen 3D-Raptor für das frei erhältliche 3D-Modellierungsprogramm Blender hat Carsten Siegner den Anfang dafür gemacht. Blender liegt neben diversen anderen Plattformen auch in einer Portierung für MorphOS vor.

Carsten Siegner schreibt: "Dieser Dino existierte ursprünglich auf einer CD - Dino Collection - von der Firma Oberland (ehemals "www.oberland.com"). Gedacht war sie für den Raytracer Monzoom3D. Da ich nicht so viel Fantasie aufbringen kann, um mir selber einen Dino auszudenken, habe ich mich kurzerhand der CD bedient. Nach einer Konvertierung in das blendereigene 3D-Format habe ich noch ein paar (30-40) Knochen hinzugefügt. Außerdem war die auf CD mitgelieferte Textur für Blender unbrauchbar, da sie nicht die vielen Bewegungen mitgemacht hat.

Aus diesem Grund habe ich eine prozedurale Textur in Blender entworfen, die meiner Meinung nach viel besser aussieht und (ganz wichtig) die Bewegungen vollständig mitmacht. Weiterhin habe ich noch die in Blender schwer auszumachenden IK-Solver eingebaut, die dem Objekt die benötigte Beweglichkeit verleihen. Ohne sie wäre es unmöglich, ein Objekt mit 30-40 Knochen so zu bewegen, dass es einigermaßen natürlich aussieht. Die IK-Solver sorgen dafür, dass die dazugehörigen Knochen (bis zu 20 bei einigen) die Bewegungen in geordneten Bahnen durchführen.

Als letztes habe ich das Skinning eingebaut, damit sich nicht nur die Knochen bewegen, sondern auch der Raptor selber. Zur Anschauung habe eine Beispielanimation im DIVX4-Format erstellt. Es werden ein paar Bewegungen des Raptors als Demonstration gezeigt, um zu verdeutlichen, dass die Charakteranimation auch funktioniert."

Download: Raptor.lzx (ps)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 12:07] [Kommentare: 20 - 14. Dez. 2005, 23:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
MorphOS-News.de (Software-Liste)


MorphOS: BitTorrent 4.3.2
Die von Sigbjørn 'CISC' Skjæret erstellte MorphOS-Portierung des Filesharing-Programms BitTorrent liegt nun in der Version 4.3.2 vor. Eine Übersicht der Neuerungen bzw. Fehlerbereinigungen können Sie dem Change-Log entnehmen.

Download: bittorrent-4.3.2-morphos.lha (8 MB) (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 07:21] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
David Brunet (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse November/Dezember 2005
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für den Zeitraum November/Dezember 2005. Die Abstimmung für den Zeitraum Januar/Februar 2006 beginnt Ende Januar.

01. (02) Quake 2 - 134 pts
02. (01) Payback - 108 pts
03. (08) Sensible World Of Soccer - 96 pts
04. (05) Napalm - 81 pts
05. (06) Heretic 2 - 81 pts
06. (03) Slam Tilt - 79 pts
07. (11) Cannon Fodder - 73 pts
08. (13) Freespace - 70 pts
09. (14) Quake - 64 pts
10. (23) Quake 3 - 57 pts
11. (10) The Settlers - 54 pts
12. (65) Super Frog - 52 pts
13. (12) Xtreme Racing - 50 pts
14. (15) Dune 2 - 50 pts
15. (04) Earth 2140 - 49 pts
16. (19) WipeOut 2097 - 46 pts
17. (36) Kick Off 2 - 44 pts
18. (17) Stardust / Super Stardust - 42 pts
19. (42) Shogo - 40 pts
20. (09) Worms / Worms DC - 40 pts (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 06:57] [Kommentare: 5 - 14. Dez. 2005, 20:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Gert Massa (ANF)


Weitere Workshops auf AmigaWorld.de
Auf AmigaWorld.de wurden in den letzten Wochen einige Updates vorgenommen. Neben einem neuen Design wurden zahlreiche Workshops integriert und ein kleines Support-Forum eingerichtet. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 08:24] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2005, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005



Aminet-Uploads bis 11.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
netclock.lha              comm/misc    47K  GEN  Set Clock from daytime (atomic) servers
MCC_TextEditor-15.17.lha  dev/mui     336K  VAR  Texteditor custom class for MUI
Bomns_OS4.lha             game/actio  1.2M  OS4  2 player bomb your friend game.
ularn.lha                 game/actio  501K  OS4  Ularn - ultra Larn
Knoga_OS4.lha             game/board  1.1M  OS4  Knoga yatzee game
sudoku.lha                game/board  365K  OS4  Sudoku -  a number-based puzzle/game
WoodenBars.lha            game/demo    43K  OS3  Simple bars game for all the PAL AMIGAs
amphetamine_OS4beta.lha   game/jump   1.3M  OS4  Plattform game with puzzles.
DiskWar_OS4.lha           game/misc   205K  OS4  Strange tennis type of a game.
RoadFighter_OS4.lha       game/race   5.8M  OS4  A remake of the great RoadFighter from k
Aklabeth_OS4.lha          game/role   368K  OS4  Ultima Zero
angband.lha               game/role   1.3M  OS4  Angband - a modern rogue-like RPG game
ivan-src.lha              game/role   907K  GEN  Sources for IVAN
ivan.lha                  game/role   2.7M  OS4  Iter Vehemens ad Necem: a rogue-like RPG
tome.lha                  game/role   3.4M  OS4  T.o.M.E. - Tales of Middle Earth (Angban
AlienPool_OS4.lha         game/shoot  6.2M  OS4  Strange asteroids clone with lots of new
Cyclone_OS4.lha           game/shoot  1.2M  OS4  Smooth scrolling shoot em up.
sdl-toms.lha              game/think  381K  OS4  An SDL "Atoms" clone
FlashPlayer.lha           gfx/show    308K  OS3  Flash (SWF) format file player
FlashPlayerSrc.lha        gfx/show    195K  GEN  Source Code for FlashPlayer v. 1.2
shim-src.lha              gfx/show     28K  MOS  C src+binary of shim, a CLI image viewer
prism2.lha                hard/drivr  139K  VAR  Driver for 11Mbps wireless network cards
amines_lh5.lha            misc/emu    451K  OS4  Nintendo 8-bit emulator (SDL-based)
amines_os4.lha            misc/emu    448K  OS4  Nintendo 8-bit emulator (SDL-based)
digifilter.lha            misc/sci     56K  MOS  Digital FIR filter design software
protracker23.lha          mus/edit    423K  OS4  Protracker 2.3d rewritten (beta 2)
os4theme.lha              pix/theme   828K  GEN  AmigaOS4 Theme for Classic Amigas runnin
wb13screen.gif            pix/wb       10K  GEN  workbench 1.3 cli window
dme.lha                   text/edit   325K  OS4  DME - text editor.
Next.lha                  text/show   146K  OS3  Viewer for text/guides/html/datatypes
BEEP.lha                  util/cli      3K  OS3  Baer friendly audio BEEP command.
Mount-AmigaOS.lha         util/cli     40K  OS3  Unofficial "Mount" command backport for 
DiskMaster.lha            util/dir    394K  VAR  DiskMaster2 - 68K & OS4
bahcount-src.lha          util/misc    41K  MOS  Counts down until Bush leaves office
beav.lha                  util/misc   131K  OS4  BEAV - emacs style file editor
joytest_CP.lha            util/misc    33K  OS3  Tool to test Joysticks/Joypads/CD32 pads
wet.lha                   util/wb     671K  OS4  Weather conditions on Workbench 4, AppIc
(cg)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005



AROS-Archives: Uploads bis 11.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
aircos-0.0.2.i386.zip  net/cha   99kb  AiRcOS - AROS IRC Client
(cg)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Entwicklerprogramm für Dual-MP970- und Efika 5k2-Boards
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi bekanntgegeben haben, werde es ein neues Entwicklerprogramm ähnlich dem vorangegangenen für Open Desktop Workstations geben (amiga-news.de berichtete), diesmal jedoch für die Open Server Workstation (Dual-970MP-System) und das Efika 5k2-Board.

Hierzu heißt es: "We are going to be getting this started in Q2 2006. We will be shipping Open Server Workstations (dual 970MP) to Developers in the hundreds over the quarter. We will also be starting a program for the EFIKA 5K2, perhaps a bit sooner.

We will be doing this in the same manner as we have done with the Open Desktop Workstation. If you participated in an earlier program you are still eligible for this one as long as you have done something with the machine you were given and you have documented it."

An diesem Programm interessierte Entwickler wenden sich bitte per E-Mail an Genesi. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 16:18] [Kommentare: 7 - 11. Dez. 2005, 10:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2005
Anton Reinauer (E-Mail)


Status-Update: AmiZilla / GTK-MUI-Wrapper
Die nachfolgende Pressemitteilung informiert über die jüngsten Fortschritte des AmiZilla-Projekts, also der Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Amiga-Systeme, sowie aus dessen Umfeld.

In letzterem steht Oliver 'o1i' Brunner unmittelbar vor der Vollendung des Team AROS-Bountyprojekts #30, der Erstellung einer ersten, künftig noch zu erweiternden Version eines GTK2-MUI-Wrappers. Über die 77 Funktionen der Bounty-Definition hinaus wurden von ihm 210 weitere implementiert. Derzeit erfolgen abschließende Fehlerbereinigungen.

Hinsichtlich AmiZillas selbst haben die Entwickler kürzlich Verstärkung erhalten durch fünf Studenten des Londoner King's College, welche im Rahmen ihres Kurses ein halbes Jahr lang fünf bis zehn Wochenstunden an AmiZilla-Teilprojekten arbeiten.

AmiZilla Update 9/12/05

Right, it' s been awhile since we had an update- as we didn't have much time free, things were quiet there for awhile. But recently it's been quite exciting!

Firstly, oli has finished his GTK->MUI AROS Bounty- though not actually part of the AmiZilla project it will be of great help! To get the GUI working, there may be some extra GTK and GLib functions needed, and GDK will need porting. Some GDK Functions can be ported as is, but many will need porting to Cybergraphics/Picasso96 and possibly MUI. GDK accesses many X11 calls, so these will need to be converted or possibly the code copied from the X11 source.

GTK->MUI Screenshots

GTK->MUI Demo code and compiled exes (68k)

Also, OS4 people have ported the the GTK->MUI emulation layer from AROS to AmigaOS4: GTK->MUI layer screenshots (OS4)

Max has done some initial work in getting the NSPR (low-level OS abstraction layer) working under AmigaOS4, which looks promising.

But the real exciting bit is Piyush Khengar (Captain Moo Moo on AW), who is a lecturer at King's College London, is getting five of his 3rd year Electronic Engineering students who have covered C/C++ in their 1st two years of study, to help on the AmiZilla project as the practical part of their coursework! Now, great as this is, just remember that these students aren't that experienced in programming, or familiar with the Amiga OS. They may take awhile to get to grips with such a big project like this, so don't expect too much from them for a few months- they're meant to be spending 5-10 hours a week for 6 months on their projects. AmiZilla has been split up into individual projects for them- as we have five students, we have added in creating a GTK->Reaction layer to AmigaOS4, and maybe porting AmiZilla to MorphOS and AROS, as well as the AmigaOS 3.1 target:

Project Number: 1 Port the GDK library from Linux to AmigaOS3.1. The GDK library is a medium level video abstraction layer for the GTK Library on Linux.

Project Number: 2 Help with the GTK->Reaction project (AmigaOS3.9 and AmigaOS4).

Project Number: 3 Create a GTK emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4. Port the GDK emulation layer (Project #1) to Amiga OS3.9 and AmigaOS4.

Project Number: 4 Create a GTK and GLib emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4.

Project Number: 5 Finish off programming the XPCOM, and NSPR layer, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running. Also put an Arexx port on AmiZilla.

Project Number: 6 Finish off programming the NSPR, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running. Get an X11 Server running on AmigaOS3.1, and compile the GTK, GLib and GDK sources (Linux ones) directly into libs, and get an AmiZilla Window up. Port AmiZilla to AROS and MorphOS (using the MUI GUI).

For those interested, the full specs for these projects are here:
Amizilla Project Specifications (LZX)
Amizilla Project Specifications (Text)

And a Resource List has been started here: Amizilla Resource List

Note: some of these may yet be adjusted (especially as there are 6 projects and only 5 programmers- we had a couple of programmers drop out). And I realise that we can't use the C++ lib in Mozilla, and we won't use it in the GTK emulation layers either.

As we have five students, we would appreciate it if some developers could come and help the students! We only have about 3 developers active in AmiZilla, and none of us have much free time, so we're concerned we may not be able to help them enough- especially in the early stages, until they get more experience and can work more on their own. Note: they would only have to provide advice, and help the students if they get stuck- they don't have to actually spend time doing any coding if they don't want to! Note: at the moment the students will only be researching over the holidays, they won't actually be coding until they come back next year. Also, as we're doing ports to AmigaOS4, MorphOS and AROS, it'd be good if devs from those platforms, could help the students with any OS specific problems they may face on those platforms. :) And again, remember, there is the AmiZilla bounty, which goes to people who help in the project (when finished of course).

To join the AmiZilla list, either send an email to amizilla-subscribe@yahoogroups.com , or go to the AmiZilla Yahoo Groups website (but you need to create a Yahoo account, to do it this way). Also, donations to help encourage more developers, are most welcome too! :) - AmiZilla- DiscreetFX

- Ants
AmiZilla Team (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2005, 10:02] [Kommentare: 28 - 11. Dez. 2005, 05:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: Free Pascal 2.0.2 veröffentlicht
Der Compiler Free Pascal liegt nun für diverse Plattformen in der Version 2.0.2 vor - darunter auch MorphOS. Unter anderem werden jetzt Datatypes sowie, noch mit Einschränkungen, TinyGL unterstützt.

Changes since v2.0:
  • Added datatypes.library support
  • Added OpenGL/TinyGL support. It's not finished yet, but already allows to do things like this, this or this
  • File handling code had some big overhaul, cleanups, and overall it's a lot more stable and robust now
  • Debug mode in the runtime libraries. It sends messages to MorphOS logserver about file and memory management when you want it to do so (release RTL is built w/o this, you need to rebuild RTL to use it)
  • Hopefully fixed FPU initialization of RTL
  • Added fancy new eyecandy truecolor icons for directory and documentation. Thanks to Andre 'JoBBo' Siegel for the icons. You can happily browse FPC directory from Ambient now
  • Unix->Amiga path conversion was broken is some cases for linker script generation; fixed
  • Countless minor fixes for MorphOS, and generic fixes in the compiler
Für die Version 2.0.4 kündigt Karoly 'Chain-Q' Balogh, Maintainer der MorphOS-Fassung, MUI-Unterstützung an. Erste Screenshots:

Erstes PPC-natives MUI-Programm in Pascal
Erste Funktionalität
Erste MUI custom class in Free Pascal (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2005, 09:27] [Kommentare: 1 - 09. Dez. 2005, 10:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005
Bernd Roesch (ANF)


AROS: Neue Betaversion des AfA OS
Unter dem Titellink wurde eine neue Version des AfA OS ("AROS für AmigaOS") bereitgestellt. Diese verfügt dank Georg Steger nun über einen Fontmanager zur Erzeugung der benötigten .otag- und .font-Dateien für die Nutzung von TrueType-Schriften. Zudem gibt es in den Preferences jetzt einen Kontrastregler für das Antialiasing.

Des weiteren werden nun 57 der 119 Exec-Funktionen durch ihre AROS-Entsprechungen ersetzt. Zu den Fehlerbereinigungen sowie weiteren Erläuterungen beachten Sie bitte auch die Kommentare zu dieser Meldung. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 18:51] [Kommentare: 131 - 11. Dez. 2005, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Alphaversion eines IRC-Clients
Nic Andrews hat mit AiRcOS die frühe Alphaversion eines Zune-basierten IRC-Clients für AROS veröffentlicht.

Download: aircos-0.0.1.zip (97 KB) (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005



MorphOS: Software-News bis 08.12.2005

shim 1.0.1

Bei shim handelt es sich um einen Kommandozeilen-Bildbetrachter auf SDL-Basis für verschiedene Grafikformate.

Download: shim-src.lha (28 KB)

PPRacer 0.5

Das OpenGL-Rennspiel PlanetPenguin Racer basiert auf TuxRacer. Ihre Aufgabe ist es, das Linux-Maskottchen Tux einen schneebedeckten Abhang hinabzusteuern.

Download: ppracer-0.5.tar.bz2 (7,4 MB)

DigiFilter 1.1

Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis Programm DigiFilter, ein Design-Werkzeug für digitale FIR-Filter (amiga-news.de berichtete), hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Als Neuerung können nun Filter-Koeffizienten als skalierte 16- oder 32-Bit-Ganzzahlwerte gespeichert werden.

Download-Seite (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:59] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2005, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005
MorphOS-News.de (Software-Liste)


MUI: Texteditor.mcc 15.17
Die unter der LGPL veröffentlichte MUI-Klasse Texteditor.mcc liegt für AmigaOS/68k, AmigaOS 4 und MorphOS inzwischen in der Version 15.17 vor. Das Update behebt einen alten Fehler, durch den unter bestimmten Umständen Textpassagen gelöscht bzw. überschrieben wurden. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005
Heise (Webseite)


Freescale: Aufgabe des Desktop-Marktes / Zukunft im Embedded-Bereich
In einem unter dem Titellink geführten Interview mit Michel Mayer, CEO von Freescale Semiconductor, der ehemaligen Halbleitersparte von Motorola, äußert sich dieser zur Zukunft des PowerPC.

Demnach gebe es trotz des mit Apple wegfallenden Desktop-Marktes Grund zum Optimismus angesichts wachsender Möglichkeiten im Embedded-Bereich - so etwa bei Automobilen. Bereits heute fänden sich in einem 5er oder 7er BMW 52 Freescale-Chips. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:29] [Kommentare: 14 - 09. Dez. 2005, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2005
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Intel Pro/100-Netzwerkkartentreiber fertiggestellt
Neil Cafferkey hat für AROS einen Netzwerkkartentreiber für den Intel Pro/100-Chipsatz geschrieben. Unterstützt wird die i8255x-Reihe von Ethernet-Karten. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2005, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2005



Team AROS: Kreditkartenzahlung möglich
Spenden für die Team AROS-Bountyprojekte sind künftig auch per Kreditkarte möglich. Bitte beachten Sie aber, dass der dafür notwendige Wechsel des genutzten PayPal-Tarifs somit in Zukunft bei allen Spenden mit einer Gebühr von 0,30 US-Cent + 2,5 Prozent zu Buche schlägt. Die Restsumme wird auf einen ganzzahligen Dollarbetrag abgerundet. (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2005, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: Alphaversion 0.14 von ezTCP veröffentlicht
Pavel 'Sonic' Fedin hat die Alphaversion 0.14 seines MorphOS-nativen TCP/IP-Stacks ezTCP veröffentlicht. Diese bietet jetzt auch - mit einer gewissen Einschränkung - DHCP-Unterstützung.

Changes:
  • miami.library:
    • Rewritten MiamiIsOnline() to recognize local interfaces by IFF_LOOPBACK flag instead of "lo" in the beginning of the name
    • Added new functions: link_aton() and link_ntoa(), ezTCPResetNetDB()
    • Rewritten resolver control functions due to changed internal data interchange
  • kernel:
    • Changed default mbuf configuration
    • Fixed potential crash in Dup2Socket() if destination socket is in use
    • Tag (if present) is now printed properly in the syslog
    • Now accepts netmasks smaller than default one
    • Added support for AF_LINK addresses
    • rtm_pid field in route messages is now filled in properly
    • Added private tag exposing resolver state structure - for future miami.library functions
    • Added support for SIOCGIFMTU and SIOCGIFINDEX ioctl's
    • Added private EZTCP_FindKernelVar() function providing support for libkvm used by netstat utility
    • Fixed RESET ARexx command
    • Added private EZTCP_ResetNetDB() function (provides support for miami.library/ezTCPResetNetDB())
  • Syslog viewer:
    • Removed redundant "Save as..." operation from the menu
  • CLI environment:
    • "ifconfig" utility upgraded
  • DHCP support:
    • First introduced; it doesn't set up DNS servers yet, though, therefore you have to ask IPs from your sysadmin/provider and write them to resolv.conf manually.
Bei Problemen mit Ihren Programmen im Zusammenspiel mit ezTCP informieren Sie bitte den Autor oder konsultieren Sie den entsprechenden Thread in der MorphZone.

Downloadseite (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2005, 08:20] [Kommentare: 15 - 09. Dez. 2005, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2005
amigafuture.de (Webseite)


DTP: Pagestream 5.0.2.9
Registrierten Benutzern der DTP-Lösung Pagestream steht auf der Webseite des Anbieters die neue Version 5.0.2.9 für AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 04. Dez. 2005, 16:26] [Kommentare: 14 - 05. Dez. 2005, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2005
Genesi (E-Mail)


Genesi: Home Media and Communication System sowie EFIKA 5K2 erhältlich (Update)
Unter dem Titellink gibt Genesi die Verfügbarkeit seines mit dem "Best of Show"-Award ausgezeichneten Home Media and Communication System bekannt. Auch erhältlich ist das EFIKA 5K2-Board im Falle einer Mindestabnahme von 50 Stück.

Beim Home Media and Communication System handelt es sich um ein 1 GHz-Pegasos-Komplettsystem, welches unter anderem als digitaler Videorecorder eingesetzt werden kann und über zwei TV-Tuner verfügt. Betriebssystem-Grundlage des Gerätes ist eine Altivec-optimierte Version der Linux-Distribution Gentoo; als PVR-Software kommt MythTV zum Einsatz.

Des weiteren weist Genesi darauf hin, dass die Open-Standard-Organisation Power.org inzwischen sowohl eine kostenlose Mitgliedschaft für Entwickler anbietet als auch ein Forum.

Update: (20:45, 05.12.05, snx)
Nach Auskunft Genesis handelt es sich um Analog-Tuner, DVB-S/T/C sowie HDTV-Unterstützung seien jedoch in Arbeit. Die Festplatten sind speziell montiert und gekühlt, um die Geräuschentwicklung sehr gering zu halten. Ähnliches gilt für das Netzteil.

Zudem wurde angekündigt, eine Anleitung für Pegasos-Besitzer zu veröffentlichen, wie sie ihr heimisches Gerät gleichfalls entsprechend dem Home Media and Communication System ausrüsten können. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2005, 07:15] [Kommentare: 115 - 08. Dez. 2005, 20:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Cross-Compiling für MorphOS unter Linux/x86
Nach AmigaOS 3 und 4 sowie AROS hat Jocke 'Zerohero' Birging mit Hilfe von bigfoot und CISC nun auch eine Seite zum Cross-Compiling unter Linux/x86 für MorphOS eingerichtet.

Bisher wird lediglich C, nicht aber C++ unterstützt. Enthalten sind auch Includes und Libraries des MorphOS-SDK; es wird jedoch empfohlen, sich bei der MorphOS Developer Connection zu registrieren, um dort das vollständige SDK herunterzuladen und ggf. die dortigen Entwicklerforen zu konsultieren. (snx)

[Meldung: 03. Dez. 2005, 20:44] [Kommentare: 1 - 03. Dez. 2005, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Portierung von Diavolo Backup 2000 Pro
Ilkka Lehtoranta hat von Martin Korndörfers Datensicherungsprogramm Diavolo Backup 2000 Pro eine native MorphOS-Version erstellt. Das ehemals kommerzielle Programm ist kostenlos verfügbar, jedoch können Spenden unter dem Titellink vorgenommen werden. (snx)

[Meldung: 03. Dez. 2005, 05:52] [Kommentare: 18 - 03. Dez. 2005, 17:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2005



MorphOS: Fun-Shooter Thurst (Beta)
In einem Thread auf morphzone.org stellt "Jupp3" eine erste frühe Betaversion seines Fun-Shooters Thurst vor (Screenshot). Das Spiel soll ein möglichst originalgetreuer Klon des Freeware-Klassikers "Bratwurst" werden.

Download: thurst.lha (242 KB) (cg)

[Meldung: 03. Dez. 2005, 01:51] [Kommentare: 2 - 10. Dez. 2005, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2005
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Dateisystem SFS portiert
Michal Schulz hat das Dateisystem SFS für AROS angepasst und damit das Bountyprojekt  #36 von Team AROS erfüllt. Zudem verfügt der quelloffene AmigaOS-Klon nun auch über SFS-Tools, beispielsweise eines zur Defragmentierung (Screenshot).

Weitere Details finden Sie im Forum von AROS-Exec.org. (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2005, 07:40] [Kommentare: 13 - 03. Dez. 2005, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 55 105 ... <- 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 -> [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben (13. Mai.)
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 (12. Mai.)
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.