01.Mai.2022 
U. Beckers (ANF)
 
 
  | 
    Betriebssystem: MorphOS 3.17 veröffentlicht 
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die sofortige Verfügbarkeit von MorphOS 3.17 bekannt zu geben. Diese Version enthält zahlreiche wichtige Leistungs-, Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen. Ebenso wurde die Hardwareunterstützung des AmigaOne X5000 verbessert: MorphOS kann nun mit zwei Grafikkarten umgehen, ebenso funktioniert jetzt die HDD-Aktivitäts-LED-Unterstützung. Mehrere Textlayout- und Rendering-Probleme wurden in MUI behoben. 
 
Eine ausführlichere Übersicht über die in MorphOS 3.17 enthaltenen Änderungen finden Sie in unseren Versionshinweisen. 
 
Neuen Anwendern empfehlen wir dringend, vor der Erstinstallation von MorphOS unsere Anleitungen zur Installation und Problembehebung sorgfältig zu lesen. Erfahrene Nutzer können auf dem üblichen Wege ein Upgrade vornehmen, sollten besagte Anleitungen jedoch ruhig ebenfalls durchgehen. MorphOS 3.17 kann in unserem Dateibereich heruntergeladen werden. (dr)
  
[Meldung: 01. Mai. 2022, 22:44] [Kommentare: 27 - 09. Mai. 2022, 07:35] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
01.Mai.2022 
 
 
  | 
    Podcast: Spielebesprechung 'Supremacy – Your Will be Done' (1990) 
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der neuesten Ausgabe 130 widmen sich die beiden Sprecher Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier dem 1990 veröffentlichten Echtzeit-Weltraumeroberungsspiel Supremacy – Your Will be Done. (dr)
  
[Meldung: 01. Mai. 2022, 08:51] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2022, 22:04] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
01.Mai.2022 
 
 
  | 
    Videotest: A1200NETs durchsichtige Ersatzgehäuse für den Amiga 500 
In seinem neuesten Video schaut sich Jan Beta das neue, von A1200NET angebotene durchsichtige Ersatzgehäuse ("Crystal Bundle") für den Amiga 500 samt Maus an.  (dr)
  
[Meldung: 01. Mai. 2022, 08:36] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2022, 21:11] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
01.Mai.2022 
 
 
  | 
    Aminet-Uploads bis 30.04.2022 
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem Aminet hinzugefügt: 
femto.lha                dev/gg     768K  MOS Extended version of Atto Emacs
Fynn_Thorin_Finale.zip   game/2play 698K  68k Fynn and Thorin (German and E...
flappadiddle.lha         game/actio 88K   68k Flappy's Spike-Filled Adventure
F1GP2022Carset.lha       game/data  7K        2022 Carset for F1GP
MCE.lha                  game/edit  3.3M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.6M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.8M  OS4 Multi-game Character Editor
AbuSimbelProfanTFA_es... game/misc  716K  68k Abu Simbel Profanation - Full...
AmiDuke_AGA.lha          game/shoot 621K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
AmiDuke_RTG.lha          game/shoot 622K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
Gotcha199.lha            game/think 80K   68k Pair two numbers to get the 1...
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  32M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.4M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.9M  OS4 Signetics-based machines emul...
ham_convert.zip          misc/misc  4.2M      HAM graphic converter
djjmeds.lha              mods/med   1.9M      DDJ OctaMed Modules
SamplesMaster.lha        mus/edit   82K   68k Creates IFF and RAW samples (...
hippoplayerupdate.lha    mus/play   312K  68k Updated HippoPlayer
SimpleSamples.lha        mus/play   43K   68k Little musical toy
NAFCYI1991S1-B01.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip     text/bfont 2.6M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip     text/bfont 2.6M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip     text/bfont 2.6M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip     text/bfont 2.7M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip     text/bfont 636K      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip      text/pfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip      text/pfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip      text/pfont 1.6M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip      text/pfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip      text/pfont 1.6M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip      text/pfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip      text/pfont 679K      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
AmiKick.lha              util/misc  44K       Check Kickstart images under ...
PCCardInfo.lha           util/misc  32K   68k Display details about PCMCIA ...
TestProgram.zip          util/misc  655K  68k Versatile Amiga Test Program
xvslibrary.lha           util/virus 101K  68k External Virus Scanner Librar...
StartWin.lha             util/wb    199K  68k A bugged workbench launch bar
  (snx)
  
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:50] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
01.Mai.2022 
 
 
  | 
    OS4Depot-Uploads bis 30.04.2022 
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt: 
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
blackjuan.lha            gam/car 4Mb   4.0 Blackjack clone
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
deficons_2021.lha        gra/ico 2Mb   4.0 Some new def_icons for exchange
flashmandelng.lha        gra/mis 32Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
litexl.lha               uti/tex 1Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
  (snx)
  
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2022, 08:40] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
01.Mai.2022 
 
 
  | 
    AROS-Archives-Uploads bis 30.04.2022 
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt: 
orbithopper.i386-aros.zip    gam/act 3Mb   OpenG game. Jump across space pl...
  (snx)
  
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
01.Mai.2022 
 
 
  | 
    MorphOS-Storage-Uploads bis 30.04.2022 
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt: 
Chrysalis_3.16.iso        Chrysalis                 This pack allows you to...
ld80_0.6.1.lha            Development/Cross         L80 replacement linker
zmac.lha                  Development/Cross         Z80 Macro Cross Assembler
femto_2.11.lha            Development/GeekGadgets   Extended version of Att...
fluidsynth_2.2.7_sdk.lha  Development/Library       fluidsynth_2.2.7_sdk.lha
SDL_2.0.22_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL 2.0.2...
BlackjuanPokerCard.lha    Games/Card                BlackjuanPokerCard.lha
MCE_13.72.lha             Games/Editor              Multi-game Character Ed...
OpenTyrian_2.2_SDL2.lha   Games/Shoot2D             An open-source port of ...
Wayfarer_3.5.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
  (snx)
  
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
01.Mai.2022 
 
 
  | 
    WHDLoad: Neue Pakete bis 30.04.2022 
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.04.2022 hinzugefügt:
- 2022-04-30 improved: Narco Police (Dinamic) 68000 quitkey support, manual included (Info)
 
- 2022-04-30 updated: Indianapolis 500 (Papyrus Design Group) patch redone, saves done to separate files, manual protection completely skipped, new install script (Info)
 
- 2022-04-29 fixed: Mortal Kombat 2 (Acclaim) made working in NTSC (Info)
 
- 2022-04-27 improved: Syndicate (Bullfrog) select language at startup, fixed random quit, added speed regulation (Info)
 
- 2022-04-27 improved: Jurassic Park (Ocean) runs with 512K chip, fixed access fault, new imager (Info)
 
- 2022-04-27 fixed: Chaos In Andromeda: Eyes Of The Eagle (On-line) debug code removed from the cdtv slave (Info)
 
- 2022-04-24 improved: XP8 (Weathermine Software) fixed crashed in trainer (Info)
 
- 2022-04-24 improved: Rygar (Seismic Minds) supports another version (Info)
 
- 2022-04-24 fixed: New Zealand Story (Taito/Ocean) crash in "disable speed regulation" mode (Info)
 
- 2022-04-24 improved: Mortal Kombat 2 (Acclaim) requires less chiÃp-memory, trainer added, 2-button joystick support added (Info)
 
- 2022-04-24 improved: Cadaver Demo Level (Bitmap Brothers) added quitkey for 68000 (Info)
 
- 2022-04-24 improved: Black Dawn Rebirth (Doublesided Games) added support for alpha-1 flashtro (Info)
 
  (snx)
  
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
30.Apr.2022 
 
 
  | 
    Chipmusic-Tracker: PreTracker 1.5 
Abyss, eine 1992 gegründete Amiga-Demogruppe, hat die Version 1.5 ihres Chipmusic-Trackers 'PreTracker' veröffentlicht. Er emuliert den Paula-Soundchip der Amiga-Computer. Der Tracker zum Erstellen von Musik für Amiga-Demos, Intros und Spielen läuft unter Windows. Alle Instrumente werden bei Songinitialisierung vorprogrammiert, daher der Name 'PreTracker'. Er wurde von der Gruppe für diverse Spielemusiken verwendet. Während die meisten Amiga-Tracker nur 3 Oktaven unterstützen (Note C-0 bis B-2), bietet 
PreTracker 5 Oktaven (C-0 bis B-4). (dr)
  
[Meldung: 30. Apr. 2022, 22:00] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
30.Apr.2022 
Ko-fi
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Version 2 des Editors 'Lite XL' veröffentlicht 
Ende letzten Jahres hatte George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, die erste Version v1.16.12.3 seines Ports des Editors 'Lite XL' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er den ersten Releasekandidaten der Version 2 veröffentlicht und schreibt dazu:
  
"Ich habe diese Version lange zurückgehalten, aber heute habe ich beschlossen, allen die Möglichkeit zu geben, die neuere Version von Lite XL zu nutzen.
  
Diese neue Version ist eine wirklich aufregende Version. Sie hat so viele neue Funktionen und Fehlerbehebungen gegenüber der älteren v1, dass es schwer ist, sie hier aufzuzählen. Aber im Allgemeinen ist sie schneller beim Scrollen und Laden von Dateien, es gibt mehrere Cursor, nach denen einige von euch gefragt haben, es gibt eine einfache Möglichkeit, geöffnete Dateien nebeneinander zu haben, und viele andere Dinge. Außerdem wird das neueste SDL 2.0.20 von Capehill verwendet.
  
Was es noch nicht gibt, ist die Ordnersynchronisation auf der Basis von Dateisystembenachrichtigungen, und der Grund dafür ist, dass das ursprüngliche Entwicklungsteam die Art und Weise, wie sie es implementieren, ändert. Sie haben mit verschiedenen Bibliotheken experimentiert und nun einen neuen Weg gefunden, dies zu tun. Ich warte also darauf, dass sie es in zukünftigen Versionen fertigstellen und dann werde ich meine Implementierung hinzufügen.
  
In dieser Version wurden neue Icons hinzugefügt, die freundlicherweise von IconDesigner erstellt und zur Verfügung gestellt wurden, der uns in der Vergangenheit so viele großartige Icons zur Verfügung gestellt hat, um unsere Workbench so schön aussehen zu lassen.
  
Ich verwende diesen Editor bei all meinen Entwicklungsprojekten und bin wirklich zufrieden damit, wie er funktioniert. Ich hoffe, er gefällt auch Ihnen und ist auch für Ihre Projekte nützlich."
  
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
  
[Meldung: 30. Apr. 2022, 17:37] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
30.Apr.2022 
 
 
  | 
    Mod-Player: HippoPlayer 2.52 
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat ein Update auf die Version 2.52 veröffentlicht. Die Änderungen:
 
 
New fixes:
- Simplify file loading so that compatibility with FTPMount is better. FTPMount does not seem to support file seeking properly. FTPMount can be used to access Modland with Hippo, for example.
 
- Fix crash with "Keep list on exit" when restarting in file browser mode and the directory has disappeared.
 
- Fix the move function losing the moved item if nothing is selected when trying to insert the item back. Now it is inserted to the beginning of the list.
 
- Kickstart 1.3: Fix the button and box frame graphics so that they look correct in terms of depth illusion.
 
- MP3 files with ID3v2 tag data did not get recognized and played previously. Now they should work.
 
- MP3 identification improved so that in addition to filename suffix ".mp3" also the prefix "mp3." is now checked. Additionally any possible ID3v2 tag data is is used to determine if a file is an MP3 file.
 
- There was a rather severe regression in v2.49 sampleplayer. Scopes didn't work properly and things could crash. Fixed these.
 
- Move "Button tooltips" Prefs button to the "Display" Prefs subpage, which is the correct placement.
 
- Sometimes when a module ends and the next one should be played, the next one is skipped and the one following that is played. Fixed!
 
- The play button icon had an extra pixel at the bottom. This went unnoticed until now, how is that even possible?!
 
 
 
New features:
- "Big buttons" option in "Prefs/Display". This doubles the height of the two button rows in the main window. May be helpful with higher resolution screens. The original icons were designed for the 640x256 resolution.
 
- Added support for launching HiP via "project icons". These are icons used for data files which specify the default tool which should be used to open the files. This is a very basic use case from the beginning of Workbench, finally supported.
 
- Patternscope support added to the THX/AHX format. Also shows transposes.
 
- Patternscope now displays note and sample transpose information for the Future Composer and the BP SoundMon formats as well.
 
- PreTracker support improvements
 
- Improved sample scope support
 
- Added support for the following players: Art Of Noise (4 channels), BP SoundMon (v2.0-v2.2), Future Composer (v1.0-v1.4), Game Music Creator, Hippel-COSO, JamCracker, PreTracker, SoundFX, StarTrekker
 
- Also added support for the new Eagleplayers.
 
- Fixed a problem where samples with short repeat lenghts were displayed incorrectly, this means every chip and synth sample in practice. The playback position was calculated wrong and resulted in an unrealistically static waveform display.
  
- Sidenote: It's quite interesting to see how synth formats look with scopes, as they deform and manipulate the waveforms in real time. For example, FC waveforms looks quite simple whereas JamCracker and Hippel-COSO look more complex. BP SoundMon seems to be in between these two.
 
- The "Freq. Analyzer" scope was removed. It was some kind of a histogram display of deltas of consecutive sample bytes, usually boring to look at and not that informative.
 
- A new scope "Spectrum" was added. The X-axis displays frequencies, low ones on the left, high ones on the right. The Y-axis displays loudness in decibels.
 
- Support for running multiple scopes instead of just one. There are now separate toggles for the five different scopes in "Prefs/Display". I tried to preserve much of the previous scope functionality. For example, the scope toggle with key [Z] and LMB on the left side of the infobox. Scope window positions and open status are preserved when Prefs are saved. However, when a module is played with no scope support the scope windows will no longer be automatically closed as was done previously. Having multiple scopes running required extensive changes, so there may be some new bugs lying around. Scopes are also quite CPU and blitter intensive so having many running on A500 will work but will also not be very smooth.
 
- New keyboard shortcut [SHIFT+F]: toggle favorite status for the currently selected module. (Plain [F] is find module.)
 
- Kickstart 1.3: The hippo head is now displayed! It uses the kick2.0 palette color order so it is ugly on kick1.3, and was never shown. Now the graphics is remapped during startup to make it displayable also on kick1.3. Cool :-D
 
 
 
Tips and tricks:
- Enabling "Doubleclick" in Prefs makes starting playback easier if you like using the mouse.
 
- Activating "Keep list on exit" allows you to conveniently continue  here you left off in your module listening adventures when you start Hippo again.
 
- Hippo is fully keyboard controllable. A way to browse through a large mod collection is to switch to file browser using [SHIFT-M] and then using arrows, enter and backspace.
 
  (dr)
  
[Meldung: 30. Apr. 2022, 11:24] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
30.Apr.2022 
Amigans (Webseite)
 
 
  | 
    Demo: THE CURE Version 1.4 für AGA-Amigas 
Simone 'saimo' Bevilacqua (z.B. Shoot'em Up SkillGrid) hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' (YouTube-Video) produziert, das er auf der 
'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte (amiga-news.de berichtete).
  
Dieses Demo pflegt er weiter und hat mittlerweile die Version 1.4 veröffentlicht:
- Improved music: improved S/N ratio by eliminating a peak (caused by the "str" of "street" in the spoken part) and re-normalizing the waveform; amplified initial part a little bit; reduced greatly the noise that affected the coda (due to the 8-bit quantization) by amplifying that part of the waveform to the maximum and balancing that with a real-time volume change; increased sampling frequency to 29073 Hz (side effects: channels 2 and 3 can no longer be used, so the output volume is lower; music decoding takes a little longer as there is more data to decode each frame; the CHIP bus time taken by audio DMA is almost halved, which makes the demo less demanding).
 - Added switch-off of filter to ensure music sounds as it is supposed to.
 
- Fixed audio-to-video synchronization: fixed drifting caused by the difference between the actual video refresh rate (~49.92 Hz) and the theoretical one 50 Hz (which, by the end of the demo, caused an asynchronism of ~0.5); fixed 60 ms asynchronism caused by the fact that the first three frames required for music setup/buffering were ignored; fixed a few timing marks in the script (an off-by-one mark which caused a peak of operations in the specified frame; a mark that caused the following effect to execute 4 frames too late; a few marks that were off by a frame).
 
- Fixed a bad routine pointer (caused by a wrong letter in the label; it is quite incredible that this bug did not produce disastrous results).
 
- Added some palette effects.
 
- Optimized music decoding by unpacking and undeltaing data at the same time (why it was not like this right from the beginning is a mistery).
 
- Made some other small optimizations.
 
- Made startup and cleanup code more robust by shielding some critical operations from NMIs and by dealing with audio playback performed with direct hardware access by other programs concurrently.
 
- Added version string.
 
- Improved/extended README.
 
 
Neben einem AGA-Amiga werden ein 68030-Prozessor mit 50 MHz und etwa 15 MB FAST-RAM benötigt. (dr)
  
[Meldung: 30. Apr. 2022, 10:03] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2022, 13:53] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
30.Apr.2022 
 
 
  | 
    THEA500 Mini: Videoanleitung für Korrektur zu schneller WHDLoad-Spiele 
Der YouTuber 'Crazy Burger' zeigt in seinem Video, wie die Geschwindigkeit von WHDLoad-Spielen, die offensichtlich oder gefühlt zu schnell auf dem 'THEA500 Mini' laufen, gedrosselt werden kann. (dr)
  
[Meldung: 30. Apr. 2022, 09:32] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
29.Apr.2022 
 
 
  | 
    Plattformer: Amiga-Portierer für 'Flea' gesucht 
Wie John Girvin von Nivrig Games (unter anderem Turbo Santa oder Turbo Tomato) berichtet, hat der Entwickler Alastair Low (Lowtek Games) in einem Gespräch auf Twitch bemerkt, dass er offen für eine Amiga-Portierung seines Plattformers 'Flea' wäre. Das Spiel wurde ursprünglich mit einer Kickstarter-Kampagne für das Nintendo Entertainment System finanziert und veröffentlicht, Portierungen sind aber mittlerweile auch für Dreamcast und Windows erhältlich bzw. in Entwicklung. Der Quellcode wurde mit Nesmaker erstellt. John Girvins Meinung zu dem Projekt: "sieht sehr machbar aus". (dr)
  
[Meldung: 29. Apr. 2022, 17:28] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
29.Apr.2022 
Passione Amiga (ANF)
 
 
  | 
    Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 7 
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 42 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
- Review of the new THEA500 Mini
 
- Video games: SkillGrid, Malaga Vice, Scramble500, SpikeDislike, DepthCharge
 
- AmiGameJam 2021 Special
 
- Copyright, abandonware, free download and use of historical brands
 
- Hardware: HC508 MKII for A500
 
- Interviews with: Simone Bevilacqua (Retream), Marco Salemi (Blizzard Entertainment) and Grazia Pizzuto
 
- And also: Games news, Tech news, Demo scene, New Talents, MailBox
 
  (snx)
  
[Meldung: 29. Apr. 2022, 13:58] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
29.Apr.2022 
 
 
  | 
    Video: Installation von AmiKit XE auf Apollo V4-System 
In einem kurzen Video demonstriert Willem Drijver, wie die Workbench-Distribution AmiKit XE auf einem mit einer Apollo-V4 ausgestatteten System installiert werden kann. (dr)
  
[Meldung: 29. Apr. 2022, 10:16] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
28.Apr.2022 
 
 
  | 
    Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.2 / 'Amiga Blitz Basic Game Jam' angekündigt 
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.2 ein zweites Update mit Fehlerbehebungen herausgebracht. Änderungen:
- fixed some enforcer hits
 
- fixed drawing problem with text cursor
 
- updated several guide files
 
- added a new blitzlib "crc.obj" by Ray Brooks (@rayui) to the distribution
 
 
 
Zeitgleich hat der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam angekündigt: Vom 1. Juni bis zum 1. September 2022 sind Amiga-Entwickler eingeladen, Spiele in AmiBlitz oder Blitz Basic zu schreiben und einzureichen. Die Idee hinter diesem Wettbewerb ist es, die Zahl der Programmierer und das Wissen rund um den den Amiga und die Verwendung von Blitz Basic und AmiBlitz zur Erstellung von Spielen zu erhöhen. Das bedeutet, dass alle eingereichten Spiele den Quellcode enthalten müssen, sodass Anfänger Beispiele zum Studieren und Lernen haben.
  
Wer sich also immer schon mal mit einer neuen Programmiersprache beschäftigen oder sein Wissen anwenden wollte, hat nun dazu Gelegenheit. Zugelassen sind nur Spiele für 68k-Amigas mit AmigaOS: MorphOS, AmigaOS 4 und AROS sind ausgeschlossen. Ebenso werden Einreichungen nicht akzeptiert, die Vampire-Karten, Grafikkarten oder andere Spezialhardware erfordern. Nähere Details unter obigem Link. (dr)
  
[Meldung: 28. Apr. 2022, 22:19] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
28.Apr.2022 
MorphZone (Webseite)
 
 
  | 
    MorphOS: Web-Browser Wayfarer 3.5 (2. Update) 
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.3 und anschließend als Bugfix die Version 3.4 seines MorphOS-Webbrowsers 'Wayfarer' veröffentlicht. Sie bietet unter anderem kleinere Geschwindigkeitsverbesserungen im JavaScriptCore und im Timing-Code. Ebenso werden unsichtbare Videostreams nun nicht mehr als Overlay aktiviert. Die Änderungen:
- HTTP HEAD requests to resources would poison the Curl disk cache with 0-byte files, leading to websites failing to load/work correctly
 
- Minor speed improvements in JavaScriptCore and timing code
 
- Improved refresh speeds when typing text on websites showing animated contents as you type
 
- The HLS player will iterate through all streams of the master playlist now if a selected sub playlist fails to play
 
- Re-worked post-seeking playback restart to avoid auto-start of streams that start playback from non-0 position
 
- Fixed audio buffer under-run handling
 
- Invisible video streams fixed not to enable overlay
 
- Improved invalid certificate error handling UI flows
 
- Disabled touch events support
 
- minor fix for HTTP AUTH regression
 
 
Download: wayfarer.lha (26 MB)
  
Update: (29.04.2022, 06:48, dr)
 
Wie Jacek Piszczek schreibt, "scheint sich ein Kompilierungsfehler eingeschlichen zu haben, der die Stabilität der letzten Builds in einigen Situationen negativ beeinflusst hat". Dies hat er nun mit der Version 3.5 korrigiert. 
 
2. Update: (01.05.2022, 07:38, snx) 
Der Autor teilt mit, dass weitere Probleme bestehen, die anscheinend mit der Version 3.3 begonnen haben - er empfiehlt daher, fürs erste weiterhin Wayfarer 3.2 (wayfarer3.2.lha, 26 MB) zu verwenden. (dr)
  
[Meldung: 28. Apr. 2022, 06:08] [Kommentare: 4 - 01. Mai. 2022, 07:46] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
28.Apr.2022 
Seiya (ANF)
 
 
  | 
    PDF-Magazin: REV'n'GE 133 (italienisch/englisch) 
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
  
Die aktuelle Ausgabe hält bezüglich des Amigas Tests der Spiele 'Dune' (Amiga CDTV), 'Green Beret', 'Gunship 2000', 'Scramble' und 'World Championship Speedway' bereit. (dr)
  
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:55] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
28.Apr.2022 
Gunnar (ANF)
 
 
  | 
    Apollo Team: Deluxe-Remake von Menace in Entwicklung 
Bereits im August letzten Jahres hatte Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3), mit einem animierten Endgegner auf seiner Homepage die HD-Umsetzung des Klassikers Menace für Vampire-Amigas angekündigt (amiga-news.de berichtete). Wie Gunnar von Boehn berichtet, hat das Apollo-Team nun mit der Arbeitet an dem Amiga Shooter aufgenommen und dazu ein erstes Demo-Video veröffentlicht. Die Features des Remakes:
- Weiches Scrollen mit 50 FPS
 
- Hohe Auflösung
 
- 24Bit Echtfarben mit Alpha-Blending
 
- Doppelspieler Teamplay-Spass
 
- Stereo-Musik in 16Bit mit CD-Qualität und 16Bit Game-Effekte in CD-Qualität
 
 
Das finale Spiel soll alle sechs originalen Levels enthalten und darüberhinaus voll animierte Endgegner. Das Spiel benötigt über 200 MB FastRAM sowie eine 68080 CPU und Super-AGA-Chipset. Das Spiel wird als kommerzieller Titel mit Box erscheinen. Die Quelldateien inklusive aller Datendateien des ersten Levels werden im Rahmen der Programmierreihe "Amiga Homeschooling" veröffentlicht, um Interessierten zu demonstrieren, wie man Spiele für Amiga und Saga programmieren kann.
  
Download des Vorschau-Demos: MENACE4.exe (103 MB)
 (dr)
  
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:39] [Kommentare: 33 - 01. Mai. 2022, 18:42] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
28.Apr.2022 
Twitter
 
 
  | 
    Grafikkarte ZZ9000: Neue, experimentelle Firmware für 'Zorro 3'-Systeme (Update) 
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Nun stellt er eine experimentelle, neue Firmware für 'Zorro 3'-Systeme zur Verfügung, die Register-Schreibfehler behebt. All jene, die Grafik- und Audioprobleme haben, sollten diese 'BOOT.bin' testen und berichten.
  
Download: zz9000-fwpack-110-20220502b.zip (1 MB)
  
Update: (30.04.2022, 22:11, dr)
  
Es gibt mittlerweile eine neue Testversion der Zorro 3-Firmware für ZZ9000 und ZZ9000AX mit verbessertem Resampling und DSP-Tiefpassfilter. Downloadlnk entsprechend aktualisiert.
 (dr)
  
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:15] [Kommentare: 5 - 03. Mai. 2022, 21:21] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
27.Apr.2022 
(ANF)
 
 
  | 
    Veranstaltung: Ticketverkauf für Amiga37 gestartet 
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde der Ticketverkauf gestartet: Auf einer extra eingerichteten Webseite muss man sich dafür mit der kompletten Anschrift registrieren. (dr)
  
[Meldung: 27. Apr. 2022, 06:03] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
26.Apr.2022 
 
 
  | 
    Emulator: vAmigaWeb v2.0 Beta 4 
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Parallel zu dessen aktuell veröffentlichtem Update hat der Entwickler 'mithrendal' auch seine Anwendung mit dem neuesten vAmigaCore versehen und hinsichtlich der automatischen Erkennung des Anzeigebereichs eine neue Umsetzung des randlosen Bildschirms integriert. (dr)
  
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:54] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
26.Apr.2022 
 
 
  | 
    Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #123 - Test der 'Amiga 600'-Turbokarte A630 
In der 123. Ausgabe seines Videocasts '10 Minute Amiga Retro Cast' testet Douglas Compton die A630-Turbokarte für den Amiga 600, entwickelt von Archi-TECH. (dr)
  
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
25.Apr.2022 
Cathal (ANF)
 
 
  | 
    Kickstart-Patch zur Nutzung eines NTSC-Agnus für PAL-Systeme 
Unter dem Titellink hat 'Cathal' sein Projekt veröffentlicht, mit dessen Hilfe sich auch für PAL-Systeme die NTSC-Variante des 2-MB-Agnus-Customchips verwenden lässt. Das Patchen der Kickstart-ROM-Datei setzt allerdings Windows voraus. Er schreibt dazu: 
 
"Angesichts der Knappheit von PAL-2-MB-Agnus-Chips und deren immer weiter steigender Preise habe ich ein kleines Programm geschrieben, welches ein Kickstart-ROM so patchen kann, so dass man auch einen NTSC-2-MB-Agnus-Chip nutzen kann und dieser automatisch beim Einschalten des Rechners auf PAL umgeschaltet wird. 
 
Das Patchen selber erfolgt unter Windows und der Patcher benötigt eine aktuelle .Net-Runtime, welche von einem aktuellen Windows aber automatisch installiert werden sollte, falls nicht vorhanden. 
 
Das Programm ist mit Quellcode auf meiner GitHub-Seite veröffentlicht. Zukünftig wird es auch noch ein GUI und weitere unterstützte Kickstart-Versionen geben. Aktuell erfolgt die Nutzung über die Windows-Commandshell." 
 
Aktuell werden die folgenden Kickstart-ROM-Versionen unterstützt:
- Kickstart 1.2, Rev. 33.192, Checksumme: $56F2E2A6
 
- Kickstart 1.3, Rev. 34.5, Checksumme: $15267DB3
 
- Kickstart 3.1, Rev. 40.63, Checksumme: $9FDEEEF6
 
- Kickstart 3.1.4, Rev. 46.143, Checksumme: $BE662BCF
 
- Kickstart 3.2.0, Rev. 47.69, Checksumme: $35D98F3
 
- Kickstart 3.2.1, Rev. 47.102, Checksumme: $4CB8FDD9
 
  (snx)
  
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 15 - 30. Apr. 2022, 16:10] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
25.Apr.2022 
Willem Drijver (ANF)
 
 
  | 
    Video: ApolloBoot Omni R8 - Starten verschiedener Betriebssystemversionen 
Unter dem Titellink unternimmt Willem Drijver in seinem Video eine "Zeitreise" in Form verschiedener Betriebssysteme, die er in Echtzeit nacheinander auf seiner Apollo-V4-Standalone startet. 
 
Hierfür wurde im Vorfeld ApolloBoot Omni genutzt, ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS. (snx)
  
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:13] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2022, 13:32] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
25.Apr.2022 
 
 
  | 
    Videotutorial: Wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert 
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert. Das Tutorial sei auch für Anfänger geeignet und beinhalte ein Beispiel für den binären Suchalgorithmus, der bei der Suche nach einem Wort in der Liste sehr nützlich sei. (dr)
  
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:52] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
25.Apr.2022 
 
 
  | 
    Spielvorstellung: Andrew Vaiseys Puzzlespiel 'Spheroid' 
Andrew Vaisey ist ein sehr vielseitiger und umtriebiger Entwickler, der sich selbst als "8Bit-Grafiker, Musiker & Coder" beschreibt, allerdings auch immer eine Verbindung zum Amiga besaß. Schon seit den 1980er Jahren ist er kreativ in den Bereichen Grafik und Musik auf dem C64 aktiv. In den 1990er Jahren verwendete er Amiga-basierte Software zum Pixeln (verschiedene Versionen von 'Deluxe Paint'), zum Komponieren (verschiedene Versionen von MED, OctaMED und Protracker) und zum Codieren (AMOS und Blitz Basic 2).  Seit den 2000er Jahren nutzt er Windows-PC-basierte entwicklungsübergreifende Softwaretools zum Pixeln und Komponieren.
  
So hat er als Mitglied verschiedener Demogruppen zahlreiche C64-Demos produziert, aber auch Spiele erstellt.
  
Wie uns Andrew erzählt, hatte er es vor einiger Zeit geschafft, seinen Amiga 1200 wieder zum Leben zu erwecken und konnte dadurch alle zuvor als 'verloren' geglaubte Dateien auf seinen Entwicklungslaptop übertragen: unvollendeter AMOS-Spiele, einiger BLITZ BASIC 2-Anwendungen und einer Menge DPIII-Bilder und MED/OctaMED/ProTracker-Module.
 Dazu gehörte auch ein Spiel, das er vor etwa 27 Jahren auf dem Amiga in AMOS entwickelt hatte, dessen Ursprung auf einer früheren, einfacheren Version für den C64 basiert (um 1990). Als er vor kurzem alle Daten von seiner alten HD wiederherstellte, lief die AMOS Version nicht mehr. Allerdings gefiel ihm die Idee des Spiels und so hat er begonnen, es von Grund auf in Blitz Basic 2 zu neu zu schreiben unter Verwendung der alten Grafiken.
  
'Spheroid' ist ein Puzzlespiel, bei dem man eine Metallkugel durch ein Labyrinth von Kacheln bewegt, um den Ausgang innerhalb der vorgegebenen Zeit und der maximal zulässigen Anzahl von Zügen zu erreichen. Verschiedene Kacheln haben unterschiedliche Eigenschaften und beeinflussen die Kugel auf unterschiedliche Weise. Solange man in Bewegung bleibt, zählt die Zeit nicht runter.
  
In dieser Woche wird Andrew eine 10-Level-Demoversion veröffentlichen, die finale Version soll um die 50 Level haben. Freundlicherweise hat er diese uns vorab zur Verfügung gestellt, so dass wir uns einen ersten Eindruck verschaffen konnten.
  
Nach einer längeren Ladezeit begrüsst uns das Spiel mit einem Startbildschirm, der über die verschiedenen Eigenschaften der Kacheln informiert. Der Hauptakteur, die Metallkugel, rollt als liebevolles Detail am Anfang vom linken Bildschirmrand in die Mitte des "O"s von 'Spheroid'. Und die später auch im Spiel dann laufende, treibende Musik stimmt auf die bevorstehenden, kniffligen Aufgaben bestens ein!
  
 
 
In der finalen Version wird es allerdings noch eine separate Intromusik und auch mehrere Levelmusiken geben. In den einzelnen Leveln wird dem Spieler am oberen, rechten Rand die Farben der Kacheln angezeigt, die man sicher und ohne Verlust des Lebens betreten kann. Und so geht es die ersten zwei Level ziemlich flott voran, da sie angenehm übersichtlich sind:
  
 
 
Allerdings gilt auch hier: Hochmut kommt vor dem Fall. Ist man nämlich etwas zu energisch und enthusiastisch, dann läuft die Kugel über den Rand des Spielfelds und ein Leben ist dahin...Ebenso explodiert die Kugel, wenn man fälschlicherweise doch mal eine Kachel mit einer "unerlaubten" Farbe betritt. Neben den normalen Kacheln gibt es eben die am Anfang erläuterten Spezialfelder:
- Lücken - der Ball fällt ins Nichts
 
- Kachel mit Riss - Kachel fällt weg, nachdem man sie verlassen hast
 
- Mine - Kachel explodiert, nachdem man sie verlassen hat
 
- Transporter - transportiert die Kugel zum anderen Transporter auf dem Bildschirm
 
- Kachel mit Rillen - vertikal und horizontal, kann nur in Richtung der Rillen bewegt werden
 
- Eis - schiebt die Kugel in die Richtung, von der sie kommt
 
- Kachel mit Pfeilen - bewegt die Kugel in Pfeilrichtung
 
- Brückenschalter - aktiviert das 'Brücken'-Plättchen, um Lücken zu überqueren
 
- Farbschalter - verwandelt ein unsicheres Farbplättchen in ein sicheres Farbplättchen
 
- Wand - blockiert den Weg
 
- Ausgang - Level geschafft!
 
 
Tapfer habe ich mich bis Level fünf "vorgekugelt":
  
 
 
Hier muss man schon etwas mehr Gehirnschmalz im Vorhinein einsetzen, da man sich die Kacheln mit den Pfeilen genau ansehen und damit vorausberechnen muss, wo sie letztlich landen wird. Aber: gemeistert! An Level sechs bin ich erstmal hängengeblieben...
  
 
 
Hier gibt es "gemeinerweise" nicht nur die blauen Rutschfelder, sondern eben auch normale, blaue Blöcke. Da die Farbe der ohne Gefahr zu betretenden Felder sich immer wieder ändert und blau in diesem Level nicht dazugehörte, war hier für mich Schluss.
  
Die finale Version wird auch ein Passcodesystem haben, mit dem man genau in dem Level weitertüfteln kann, an dem man zuletzt gescheitert war. Und nicht nur das Spiel an sich ist eine willkommene, schöne Abwechslung für zwischendurch, auch die liebevollen kleinen Details wie der Schatten der sich drehenden Kugel oder die Soundeffekte z.B. bei der Anzeige des nächsten Levels zeigen, dass Andrew hier mit Freude und Verstand am Werke war.
  
Die endgültige Version von Spheroid wird die folgenden Features haben:
- raytraced Ladebildschirm
 
- Lademusik
 
- neue Titelbildschirm-Musik
 
- zwischen 50 und 60 Levels
 
- 4 oder 5 Melodien im Spiel
 
- ein Passcode-System zum Überspringen abgeschlossener Levels
 
- ein ray-traced Endbildschirm
 
- auf physischen Datenträgern zum Kauf erhältlich
 
- als Disk-Image zum Herunterladen verfügbar
 
- kompatibel mit allen Amiga-Versionen!
 
 
Da sagen wir: Danke Andrew! Und gutes Gelingen für den Endspurt. Wir aktualisieren die Meldung, sofern das Demo verfügbar sein wird. (dr)
  
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:11] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
25.Apr.2022 
 
 
  | 
    Bastelecke: Treiber und Apps für den Amiga 1200 PPC (Video) 
Anfang April hatte Virtual Dimension in ihrer Bastelecke gezeigt, wie sie ihren Amiga 1200 mit PowerPC-Turbo-Karte, 3D-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound-Karte, Zorro-Slots, USB-Karte, SSD und DVD-ROM aufrüsten und ihn dafür in ein Bigtower-Gehäuse stecken. In ihrem neuesten Video zeigen sie nun, wie die Treiber und passenden Anwendungen installiert werden. (dr)
  
[Meldung: 25. Apr. 2022, 05:43] [Kommentare: 4 - 27. Apr. 2022, 19:01] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
    
    
     
    
 |   | 
 
|  Aktuelle Diskussionen |  
  |  
| 
 |  
  |  
|  Letzte Top-News |  
  |  
| 
 |  
  |  
|  amiga-news.de |  
  |  
| 
 |  
 
 |  
|   |  
  | 
  |