28.Aug.2023
|
CDXL-Converter: AGAConv 1.0.3
Markus Schordans AGAConv ist ein CDXL-Videokonverter. Es kombiniert einige existierende Tools, um Videos (MP4, etc.) in das CDXL-Format zu konvertieren, das mit AGABlaster oder anderen CDXL-Playern auf einem AGA-Amiga abgespielt werden kann. Die Änderungen der Version 1.0.3:
- Fixed OCS 12-bit color palette
- Changed --std-cdxl with AGA modes to keep 24-bit mode by default
(dr)
[Meldung: 28. Aug. 2023, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2023
Amigans
|
AmigaOS 4: USB-Audio-2-Aufnahme und -Wiedergabe mit "USBAudio2"
Lyle Hazelwood hatte sich bereits in der Vergangenheit intensiv mit der Audiowiedergabe unter AmigaOS 4 beschäftigt: so hatte er einen USB-CAMD-MIDI-Treiber fertiggestellt, den MIDI-Sequencer BarsnPipes für AmigaOS 4 weiterentwickelt oder diverse MIDI-Bibliotheken und -Tools veröffentlicht. Nun hat er mit "USBAudio2" ein kleines Tool geschrieben, welches USB-Geräte mit dem "Audio-Protokoll 2" des USB-Standards unterstützt. Damit sollten sich zum Beispiel Webcams nun betreiben lassen. Das Tool wird über die Shell mittels dreier Befehle zum Abspielen und Aufnehmen bzw. Anzeige des Eingangspegels gesteuert. (dr)
[Meldung: 28. Aug. 2023, 13:31] [Kommentare: 3 - 29. Aug. 2023, 17:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2023
|
Videos: Bau eines ReAmiga 1200, Teile 3 und 4
Im Juni berichteten wir über die ersten beiden Teile der fünfteiligen Videoserie des YouTube-Kanals "The 8-Bit Manshed", in der John 'Chucky' Hertells Amiga1200-Klon ReAmiga 1200 nachgebaut wird. Vor einem Monat wurde Teil 3 und gestern Teil 4 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 28. Aug. 2023, 09:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2023
|
Veranstaltung: Weitere Informationen zur AmiWest 2023
Vom 12. bis 15. Oktober 2023 findet in Sacramento, Kalifornien, die AmiWest 2023 statt. Nun haben die Veranstalter weitere Informationen veröffentlicht:
"Die AmiWest 2023 kommt mit großen Schritten näher! Die seit 1998 stattfindende AmiWest wird in diesem Jahr das 26. Jahr der am längsten laufenden Amiga-Messe der Welt sein. In Sacramento veranstalten der Sacramento Amiga Computer Club und eine engagierte Gruppe von Freiwilligen die Veranstaltung.
Den Auftakt bildet am 12. Oktober die AmiWest Developer Conference. AmiWest veranstaltet die DevCon schon seit etwa einem Jahrzehnt. Dies sind zwei Tage des konzentrierten Lernens und des Austausches von Experten weltweit über die neuesten AmigaOS-Entwicklungen, und dieses Jahr wird es nicht anders sein. Unter der Leitung von Steven Solie, Chefentwickler im ExecSG-Team, wird die DevCon verschiedene AmigaOS-Varianten abdecken und Themen wie Debugging, DMA-Routinen und mehr diskutieren.
Die Hauptausstellung wird am 14. Oktober um 10:00 Uhr eröffnet. Trevor Dickinson von A-Eon wird die Messe mit Neuigkeiten und Ankündigungen von A-EON eröffnen. Im Anschluss an Trevor wird es ein volles Programm mit Rednern aus aller Welt geben. Zu den Sprechern gehören RJ Mical (ursprünglicher Amiga-Entwickler), Michal Schulz (Autor von EMU68k) und andere. Für diejenigen, die nicht kommen können, werden wir den Tag auf YouTube live übertragen. Alle Details finden Sie auf der AmiWest-Webseite.
In der Ausstellungshalle werden über 10 Aussteller vertreten sein. Viele davon sind wiederkehrende Freunde der Messe, wie Doug Compton von 10 MARC und Mr. Toast. Wir erwarten auch, dass Matthew Leaman von AmigaKit zum ersten Mal seit 2017 auf die Messe zurückkehren wird. Ebenfalls zum ersten Mal dabei ist Ricardo Quesada mit seinem Produkt UniJoySticle2. Eine vollständige Liste der Aussteller ist auf der AmiWest-Website zu finden.
Das Bankett beginnt um 19 Uhr am Samstag, den 14. Oktober, mit Garry Hare, Ph.D. Er war der CEO von Amiga Inc. von 2003 bis 2005, direkt nach Bill McEwen. Sie können mehr über Garrys Beteiligung in der letzten Ausgabe von "From Vultures to Vampires", Band zwei, lesen. Garry wird einzigartige Einblicke in die Geschichte des Amigas von einer selten gehörten Stimme geben.
Der SACC-Verkaufstisch wird wieder da sein und eine Vielzahl von Amiga-Teilen, Büchern und Software anbieten. Es wird auch einige komplette klassische Amiga-Systeme zum Verkauf geben! Wir erwarten, dass wir einen A2000 und einen A500 zum Verkauf anbieten werden, möglicherweise auch mehr.
Auf der Messe wird es auch eine Tombola mit coolen Gadgets für all eure Computer geben. Nachdem ihr euch eure Lose für die Tombola geholt habt, solltet ihr unbedingt am Gewinnspieltisch vorbeischauen und Knightmare ausprobieren, um die Chance zu haben, die diesjährige Trophäe zu gewinnen.
Behalten Sie den AmiWest-Blog im Auge, um die neuesten Informationen über die Messe zu erhalten. 1994 sagten die Leute, der Amiga sei tot. Junge, was lagen die falsch!" (dr)
[Meldung: 28. Aug. 2023, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
|
Plattformer: Aktualisierte Demoversion von "Super Delivery Boy"
Vor zwei Jahren veröffentlichte NeesoGames die letzte Demoversion von "Super Delivery Boy" (amiga-news.de berichtete). Wie die Entwickler berichten, sei die Entwicklung des Spiels trotz fehlender öffentlicher Updates kontinuierlich fortgeschritten (YouTube-Video). Was hat sich geändert:
- Animiertes Hauptmenü mit Optionen (Musik und Soundlautstärke werden auf der Festplatte gespeichert)
- Bis zu 64 Farben auf dem Bildschirm (EHB-Modus)
- Jeder Level (außer den Innenräumen) hat einen mehrschichtigen Parallax-Scroller
- Missions-Hub
- Neue Kacheln, Plattformen, visuelle und akustische Effekte
- Das gesamte Spiel wurde neu ausbalanciert
- ... und wie immer gibt es noch viel mehr zu entdecken!
Zukünftige Pläne:
- Das Spiel wird 4 Hauptlevels enthalten, die auf den 4 Jahreszeiten basieren
- Jeder Level wird unterschiedliche Gegner, Rätsel, Geheimnisse und so weiter enthalten
- Der Level im Demo entspricht dem Frühling, der Sommerlevel wird in der nächsten öffentlichen Version enthalten sein. Dann werden die restlichen Level hoffentlich zum Jahreszeitenwechsel veröffentlicht, aber ich kann es nicht versprechen!
(dr)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
Frank (ANF)
|
Knobelspiel: Connect V1.4
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Über die jetzt erschienene Version 1.4 schreibt der Entwickler Frank Röger:
"Wir vom Team LogicalByte haben eine aktualisierte Version von Connect hochgeladen. Sie enthält folgende Änderungen:
1. Auf dem Usertreffen R2C2 haben wir eine Menge Coop-Spiele gemacht und hingen bei manchen Spielen sehr lange fest, wenn wir den Fehler nicht finden konnten. Dort entstand die Idee per Tastendruck den Fehler anzeigen lassen zu können, um übermäßig langes Suchen zu verhindern. Gesagt getan, diese Funktion ist nun im Spiel. Durch Drücken auf die Taste H werden alle Chips rot markiert, die nicht die erforderliche Anzahl an Verbindungen besitzen. Diese Hilfe hat allerdings den Nachteil, dass die Spielzeit auf 9999 Sekunden gesetzt wird. Für eine neue Highscore reicht es damit dann nicht mehr, allerdings ist dies für die Leute hilfreich, die "alle" Spielbretter gerne vollständig lösen möchten. Beachtet bitte, dass dies nur im Solo- und Coop-Modus funktioniert.
2. Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen. Wir fanden ihn beim übermäßigen Zeichnen des Spielcursors auf dem Spielbrett. Zum Glück konnten wir ihn bändigen und damit noch etwas Performance vor allem auf dem Amiga 500 herausholen. :)
3. Das Handbuch wurde aktualisiert. Dort findet ihr nun eine Übersicht aller im Spiel vorhandenen Tastenkürzel.
Viel Spaß beim Spielen!" (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 20:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
Christian Wiegel (Mail)
|
Rundenbasierte Strategie: Farm-Update für "Settle the World"
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel hat nach mehreren Entwicklertagebüchern, in denen er seine Programmierfortschritte beschreibt, für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" ein Farm-Update veröffentlicht. Er schreibt dazu:
"Auch dieses Update ist nur ein weiterer kleiner Schritt auf dem Weg hin zu einem vollständigen Spiel.
Ich habe einen Großteil des Programmcodes für das Spiel in den letzten Monaten komplett neu geschrieben.
Das Spiel war ursprünglich nicht dazu ausgelegt, stark erweitert zu werden.
Da in "Settle the World" aber noch sehr viel fehlt (regelmäßige Wahlen, Ureinwohner, Computergegner, etc.) wurde es dringend notwendig alles zu überarbeiten.
Der Vorteil ist, dass das Spiel nun deutlich weniger Chip-RAM benötigt und ich somit in den nächsten Monaten mehr Musikstücke einbauen kann.
Was hat sich geändert
Wenn die Einwohner der Städte eines Spielers zum ersten mal die Arbeiter-Klasse erreichen, bekommen Pioniere die Fähigkeit, Farmen bauen zu können.
Auf Farmen können Rinder gezüchtet und Weintrauben geerntet werden.
Rinder können dann zu den neuen Schlachthäusern in den Städten gebracht werden. Dort können sie von Metzgern zum Fleisch für die Einwohner der Aristokraten-Klasse verarbeitet werden.
Weintrauben können mit den neuen Weinpressen direkt auf den Farmen zu Wein gekeltert werden. Wein ist ein Luxusgut, dass von Aristokraten verlangt wird.
Weintrauben können übrigens nicht selbst angepflanzt werden, sondern die neuen Farmen müssen ein Trauben-Bonusfeld in ihrem Radius haben.
Damit die Farmen optimal genutzt werden können, gibt es passend dazu vier neue Einheiten:
- Cowboys für Rinderzucht
- Metzger
- Traubenpflücker
- Winzer
Weitere Neuheiten:
- Neue Funktion -Zur Stadt bewegen- für Einheiten. Diese bewegen sich dann per Pathfinding hin zur ausgewählten Stadt. Erspart das suchen der Städte auf der Karte.
- Anfänge einer integrierten Spielhilfe.
- Ein millitärischer Versorgungswagen, zum heilen beschädigter Millitär-Einheiten ausserhalb der eigenen Städte.
- Komplett überarbeiteter Kartengenerator.
- Neue Soundeffekte.
- Mehr Tiere auf der Karte
- Mehr Zwischenbilder bei Ereignissen
Es gab unzählige Änderungen und Bugfixes, auch wenn immer noch unglaublich viel fehlt oder noch nicht richtig funktioniert. Ich wünsche trotzdem allen viel Freude mit der neuen Version und hoffe auf zahlreiche Rückmeldungen." (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 15:12] [Kommentare: 3 - 31. Aug. 2023, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
itch.io
|
Arcadeumsetzung: Karate Champ
Jean-Francois 'jotd' Fabres neuestes Projekt ist die Amigaumsetzung des 1984 von Technos Japan entwickelten und von Data East herausgebrachten Karate Champ. Der Amigaport läuft allen Amigas mit 2MB RAM (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 13:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
|
Aminet-Uploads bis 16.08.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.08.2023 dem Aminet hinzugefügt:
x68k2amiga.zip dev/misc 16K 68k Convert Sharp X68000 executab...
alt-intl.lha driver/inp 2K 68k alt-intl keymap
minetest.lha game/demo 7.2M MOS Minecraft clone in Python
TONY.adf game/demo 880K 68k TONY playable demo
webptools131_a68k.lha gfx/conv 2.4M 68k encode/decode images in WebP ...
TopazDouble.lha text/bfont 4K Double-height recreation of T...
MuLockLib.lha util/boot 133K 68k Lock mmu.library in memory on...
VATestprogram.zip util/misc 15M 68k Versatile Amiga Testprogram
FatOlga.lha util/moni 1K 68k AIBB 6.5 Module for FAT Olga ...
(snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 26.08.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.08.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vumeter.lha aud/mis 53kb 4.0 Audio VUMeter display
usbaudio2.lha aud/rec 90kb 4.1 Record and Play audio over USB A...
libvpx.lha dev/lib 3Mb 4.0 WebM VP8/VP9 Codec library
(snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 26.08.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.08.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
LegendOfKorr.lha Games/Action Legend of Korr: Path of...
fheroes2_1.0.7.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
(snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.08.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.08.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
Forgotten Computer (ANF)
|
Video: Infinity Music Player mit Impbox
Unter dem Titellink berichtet "Forgotten Computer" in einem knapp einstündigen Video über Paweł 'juen' Nowaks Infinity Music Player (IMP3) und die Hardware-Erweiterung Impbox, mit welcher das Programm auch ohne amigaseitigen TCP/IP-Stack auf das WLAN zugreifen kann. IMP3 läuft auf jedem Amiga ab 512 KB RAM und Kickstart 2.0.
Download: imp3.lha (45 KB) (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 164 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 164 (September/Oktober 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Interview Christian Wiegel (Settle The World) sowie Previews zu Castlevania AGA, Hamulet und Bulbmaster.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 149 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Shadow of the Beast" und "Strider". (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
GAP (ANF)
|
German Amiga Podcast: Folge 15
Die fünfzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet im Gespräch mit Stephan 'Makconner' Pförtner von dessen noch in Entwicklung befindlichem Amigaspiel "Babariana", bei dem es sich um eine Mischung aus "Overtime-Game" und einem "dunklen Abenteuer" handele. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
|
Motorola68k-Emulation: Betaversion 2.1 von Emu68 (V0.16)
Der Entwickler Michal Schulz hat die Betaversion 2.1 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht, die Fehler der Vorgängerversion korrigiert, aber auch viele wichtige Verbesserungen einführt. Änderungen:
- CCR fixes. Beta 2 has changed internal handling of CCR, but unfortunately added several bugs due to the change. Beta 2.1 fixes all these problems, improving compatibility with m68k software.
- Fixed fusing of MOVE instructions. Until now there were few corner cases where fusing of subsequent MOVE.L instructions resulted in wrong behavior of generated code. Thanks to Paraj this issues are solved now and fusing of MOVE.L instructions works without (hopefully) any bugs.
- Added temporal instruction cache working on CHIP memory during JIT translation process. This greatly improves the translation itself, since not only the translator itself accesses instruction stream, but also CCR optimizer and CRC32 calculator.
- Added optional slowdown of code executed from CHIP memory. This might be important for old games and/or demos which rely on CPU busyloops
- Removed code inlining feature on 24-bit memory to reduce the need of crawling through the CHIP memory. Greatly improves the performance of demos/games where instruction cache is set to checksumming mode.
Die Betaversion 2.1 wird allen PiStorm-Benutzern empfohlen. Standardmäßig wird die Firmware im Zwei-Slot-Modus verwendet. Durch Hinzufügen der Option "one_slot" in cmdline.txt kann man den Single-Slot-Betrieb erzwingen. Dies wird für Pi3-Benutzer nicht empfohlen.
Ausführlichere Informationen zu den Änderungen gibt der Entwickler in seinem neuen Patreon-Artikel. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 21:53] [Kommentare: 31 - 01. Sep. 2023, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
Paweł Tukatsch (Mail)
|
Plattformer: Demoversion V1.3 von Tony
Erst neulich hatte Paweł 'tukinem' Tukatsch Demoversion 1.2 seines Spiels Tony veröffentlicht, das unter anderem verschiedene Farbpaletten einführte (amiga-news.de berichtete). Da sich dabei einige Fehler eingeschlichen hatten, hat er nun die Version 1.3 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
Reddit
|
Schriftart: "TopazDouble" als Amiga-native Nachbildung von Topaz
"TopazDouble" ist eine Amiga-native Nachbildung der 8×8-Pixel-Schriftart Topaz, jetzt gerendert in 8×16 für moderne Auflösungen. Wie die Entwickler schreiben, verwendet der klassische Amiga mit 640×256 (PAL) eine Auflösung annähernd im Verhältnis 2:1 - was bedeute, dass die Standard-Topaz-Schriftart halbhoch wäre, wenn man sie mit Auflösungen mit einem Pixel-Seitenverhältnis von näher an 1:1 verwenden würde.
Aus irgendeinem Grund sei nie eine Amiga-native Version einer doppelhohen Topaz-Schriftart für Auflösungen mit einem quadratischen (1:1) geschrieben wurden, was "TopazDouble" nun nachhole.
Diese Schriftart sei ideal für "moderne" Auflösungen wie 800×600, 1024×768, klassische Amiga-Auflösungen wie 640×400 und 640×512 (Hi-Res Interlace) - sowie 16:9-Auflösungen wie zum Beispiel 720p und 1080p. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 14:27] [Kommentare: 9 - 31. Aug. 2023, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
Reddit
|
Video: Der Terrible-Fire-Entwickler Stephen Leary
Neil aka RMC hat mit The Cave eine Ausstellung von Retro-Mikrocomputern, Konsolen und Spielen zum Anfassen aufgebaut. Dort begrüßt er auch Gäste zum Gespräch, dieses Mal den Entwickler Stephen Leary, Schöpfer der Terrible-Fire-Turbokarten, der hier über deren Entwicklungsgeschichte spricht. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 14:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
itch.io
|
Adventure: Demoversion von "Mission2Mars" V1.00
Nach "The Oregon Trail" hat Sami Vehmaa ein weiteres textbasiertes Abenteuerspiel für AmigaOS 3 veröffentlicht, das aufgrund seiner hohen Anforderungen (250 MIPS) allerdings nur für Emulationsumgebungen geeignet ist: in "Mission2Mars" (YouTube-Video) ist im Jahr 2029 eine fünfköpfige Besatzung auf dem Weg zum Mars, um dort Menschen abzusetzen. Nach der neunmonatigen Reise verbringen sie 16 Monate auf der Marsoberfläche und weitere 9 Monate auf der Heimreise zur Erde.
Im Weltraum kann man Asteroiden besuchen und nach Eis suchen, wie auf dem Mars nach Anzeichen von Leben. Mittels der Ausrüstung kann man aus Eis Luft, Treibstoff und Nahrung produzieren. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 14:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
itch.io
|
Action-Spiel: "Ooze: The Escape"
Der Entwickler 'Haplo' - er hatte bereits das Puzzlespiel Tenebra veröffentlicht - hat das ursprünglich für ZX Spectrum erschienene "Ooze: The Escape" für den Amiga umgesetzt und dem Spiel unter anderem verbesserte Grafiken, Sprites, Animationen und Soundeffekte sowie eine viel größere Karte spendiert.
Aufgabe des Spielers ist es, Ooze durch verschiedenen Korridore und Labore zu navigieren, indem man seine die Schwerkraft umkehrenden Kräfte nutzt, um Hindernisse zu überwinden und den Roboterwächtern auszuweichen. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2023
|
Demoentwicklung: Amiga Scroller
Nach geschätzten 30 Jahren Amigaabstinenz versucht sich Andreas Scholl an seine Programmierkenntnisse zu erinnern und hat begonnen, ein kleines Demo zu schreiben. Den aktuellen Stand hat er mit zwei YouTube-Videos dokumentiert: Amiga Scroller V0.001 und Amiga Scroller V0.02 (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2023, 11:40] [Kommentare: 17 - 01. Sep. 2023, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2023
|
Golem-Interview: Volker Wertich (Die Siedler)
Volker Wertich, Urheber der Siedler-Reihe und langjähriger Spiele-Entwickler, ist nach bereits zahlreich geführten Interviews immer noch gefragt: so sprach Golem.de jetzt mit ihm. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2023, 11:13] [Kommentare: 8 - 27. Aug. 2023, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2023
Patreon
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine 2023.3 / RetroAnimator (Update)
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Die Scorpion Engine 2023.3 ist die laut Entwickler bisher schnellste Version und bietet neben vielen kleineren Verbesserungen auch eine Handvoll wichtiger Upgrades:
- Unterstützung für das RetroAnimator Animations-Toolkit für flüssige Animationen.
- Unterstützung für CDTV/CD32-Musik auf dem Amiga.
- Unterstützung für Column Scrolling auf dem Mega Drive.
- Export zu CDTV/CD32 ISO auf dem Amiga.
- Export auf DragonDrive-Kassette auf dem Mega Drive.
Es gibt auch ein neues Einführungsvideo, das kurz alle Registerkarten sowie die Unterschiede zwischen den Plattformen Amiga und Mega Drive behandelt.
Update: (16:16, 25.08.23, dr)
Wie uns Erik Hogan mitteilt, hat er nun auf seiner Patreon-Seite auch den oben erwähnten RetroAnimator veröffentlicht. RetroAnimator ist ein Toolkit, das verwendet werden kann, um flüssige Animationen mit minimalem Speicherverbrauch zu erstellen. Es wurde bereits in der Engine 9000 verwendet, die bei MetroSiege eingesetzt wurde, und ist jetzt auch für Scorpion Engine-Entwickler verfügbar (obwohl es technisch an jede Engine angepasst werden könnte, da es ein einfaches JSON-Datenformat verwendet). (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2023
One Joyful Day (ANF)
|
Vorschau-Video: Echtzeit-Strategiespiel "AI Kills All Humans"
"One Joyful Day" ist ein neues Spielestudio, das Spiele für moderne Amigas und PC entwickelt. Das erste Spiel heißt "AI Kills All Humans" und ist ein taktisches Echtzeit-Strategiespiel, in dem der Spieler in die Rolle einer KI schlüpft, die aufgrund einer kleinen Änderung im Code Roboter aussendet, um alle Menschen zu töten.
Man hat jedoch keine direkte Kontrolle über die Roboter, sondern die Roboter entscheiden selbständig, wie sie Befehle ausführen, so wie ein General seinen Truppen sagt, sie sollen angreifen, aber die Truppen entscheiden selbst, wie. Die Veröffentlichung ist für das vierte Quartal 2023 geplant.
Erfahrungen sammelte der Entwickler bereits mit früheren Veröffentlichungen wie Help My Cat! (YouTube-Video), "Ducks Of Apocalypse" (YouTube-Video) oder aber auch Hollywood with Designer Tutorial (Teil 1, Teil 2). Mit Hollywood wird auch "AI Kills All Humans" (Steam-Link) geschrieben. Geplant sind Versionen für AmigaOS 4, MorphOS und AROS. Gegebenenfalls wird es auch eine Version für AmigaOS 3 geben, die aufgrund der Anforderungen dann aber vermutlich nur in der Emulation spielbar sein wird. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2023, 22:04] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2023, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2023
|
LinuxJedi-Blog: Amiga IFF Thumbnails unter Linux
In seinem neuesten Blogeintrag berichtet Andrew 'LinuxJedi' Hutchings, wie auf Linuxrechnern korrekt Miniaturansichten (Thumbnails) von Amiga-IFF/ILBM-Dateien anzeigt werden können. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2023, 13:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2023
|
Video: Disk Backup Station
In seinem neuesten Video erläutert Robert Smith seine bei der Kickstart 01 präsentierte "Disk Backup Station", die er ausdrücklich einmalig gebaut hat und nicht in Serie verkaufen wird. Allerdings überlegt er, ob er alle benötigten Designdateien dafür freigibt.
Die Backup-Station kann Disketten auf ADF oder SCP sichern und verwendet drei Greaseweazle-Boards, um drei Diskettenlaufwerke zu steuern, und die Benutzeroberfläche wird über ein paar Arcade-Tasten gesteuert, die an einen Arduino angeschlossen sind. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2023, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2023
|
Blog: "Rave"-Entwickler blickt auf die Anfänge seiner Computerleidenschaft
In einem sehr persönlichen Eintrag seines Blogs Rear Window berichtete der Rave-Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka über die Anfänge seiner Computerleidenschaft und dessen Bedeutung für die Gegenwart. (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2023, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2023
itch.io
|
Rogue-like-Spiel: Roguecraft V0.4.3
Im Oktober 2022 hatte Budger Punch eine Amigaumsetzung ihres C64-Spiels Rogue64 mit verbesserter Grafik und angepassten Features angekündigt (amiga-news.de berichtete) und Anfang August eine Demoversion als Beitrag für den AmiGameJam 2022 veröffentlicht (YouTube-Video). Nun ist ein erstes Update verfügbar, das unter anderem einige Bugs entfernt. Die Entwickler schreiben:
"Wir haben das Problem behoben, dass sich das Spiel in Echtzeit dreht, wenn man den Feuerknopf drückt. Wir haben einen Anleitungsbildschirm und einen (derzeit leeren) Achievements-Bildschirm hinzugefügt. Die Stacheln funktionieren jetzt im Spiel. Seid vorsichtig! Der Spieler bewegt sich jetzt flüssig, wenn sich keine Monster im Raum befinden, um das Zurückgehen weniger mühsam zu machen.
Wir haben auch einige grafische Fehler und zufällige Speicherfehler behoben, die die Musik beschädigten. Hoffentlich ist das jetzt gut, oder zumindest viel besser!
Es gibt noch weitere Änderungen, die ihr einfach selbst herausfinden müsst. Viel Spaß beim Herausfinden!
Wir möchten auch DANKE sagen für all das tolle Feedback und die Vorschläge von euch allen, die unser Spiel spielen. Es ist so schön zu sehen, wie die Community dieses Hobbyprojekt annimmt und uns dabei helfen will, ein tolles Spiel daraus zu machen!" (dr)
[Meldung: 22. Aug. 2023, 21:41] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2023, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2023
|
Mediathek V0.3 für alle Amiga-Systeme
Anfang August stellten wir Jörg Renkerts Hollywood-Umsetzung des Programms MediathekView für die amiganoiden Systeme vor. Bereits vor fünf Tagen hat er auf die Version 0.3 aktualisiert.
Eine Meldung darüber wäre schnell geschrieben gewesen, aber wir wollten das Programm vor allem hinsichtlich des Streamens nochmal ausführlicher testen.
Neben einigen Anpassungen und Fehlerbereinigungen werden die Informationen zu einer ausgewählten Sendung jetzt nicht mehr auf der rechten unteren Seite ausgegeben, sondern auf der linken Seite in einem separaten Tab, auf den automatisch bei Auswahl einer Sendung gewechselt wird.
In unserem ersten Artikel funktionierte das Streamen gar nicht, wobei uns unter anderem von Edgar Schwan berichtet wurde, dass es bei ihm funktioniere. Schauen wir also nochmal genauer hin. Jörg Renkert hat in seiner deutschen Anleitung nochmals die Verwendung präzisiert: neben dem Pfad zum bevorzugten Player muss ein "%u" angehangen werden, wodurch der Link des Streams an das Programm übergeben wird.
Eins kann vorweg gesagt werden: Emotion ist der einzige Video-Player, der alle Videos streamen konnte. Auf dem X5000 ist allerdings nur die Verwendung der niedrigen Qualität sinnvoll, da bei der mittleren Bild und Ton nicht mehr synchron laufen. Sendungen des ORF lassen sich übrigens weder streamen, noch herunterladen. Alle Felder sind hier ausgegraut. Für AmigaOS 4 gibt es im OS4Depot zwei verschiedenen MPlayer-Versionen:
- Liveforit-MPlayerNG, basiert auf MPlayer 1.1.1
- MickJT-MPlayer, basiert auf MPlayer 1.3.0, in den Versionen:
Der Liveforit-MPlayerNG für AmigaOS 4 kann ebensowenig Sendungen streamen wie Fabien Coeurjolys Port des MPlayer 1.1.1 für MorphOS (der einzige, der ohne AltiVec läuft und somit auf dem AmigaOne X5000 verwendbar ist).
Zunächst die Prüfung, welche MickJT-MPlayer-Version installiert ist: natürlich die falsche, die für HD-Grafikkarten...Perfekt, Fehler gefunden, dachte ich. Also die RX-Variante entpackt, Readme gelesen (!): dort den Hinweis entnommen, dass man zusätzlich die ältere Version für HD-Grafikkarten benötige (das volle Archiv). Gut, auch entpackt. Dann die (vermeintliche) RX-Version auf die Platte in mein bestehendes Verzeichnis kopiert und dabei gesehen, dass sich die Archive ansonsten nicht unterscheiden. Mediathek wieder gestartet, Sendung ausgewählt, MPLayer streamen lassen - wieder Fehlermeldung:
Kann nicht wahrt sein...Sollte mich Edgar angeschwindelt haben? Natürlich nicht! ;) Also aus Verzweiflung (oder Pfiffigkeit? ;) eine andere Sendung ausgewählt, wieder versucht. Und was passierte? Ich konnte plötzlich Ton hören! Und im Text des Ausgabefensters lesen, dass mittels des Treibers "comp_yuv2" kein Fenster geöffnet werden konnte. Wieso das denn? Und so langsam dämmerte es mir: beim Entpacken der HD-Version des MickJT-MPlayers hatte ich wohl die RX-Version überschrieben...dummer Fehler! Also, nochmal das RX-Archiv entpackt, und siehe da: jetzt hatte die Anwendung ein "RX" am Ende. Also, rüberkopiert, Sendnung gewählt, zaghaft den "E"-Knopf gedrückt, und?
Na bitte! :) Sicherheitshalber fragte ich nochmal bei Daniel Westerberg nach, der die RX-Variante hochgeladen hatte. Der einzige Unterschied zwischen der HD- und RX-Version besteht tatsächlich nur im Austausch des verwendeten Grafikkartentreibers: die HD-Version von 2018 sucht beim Start nach dem "RadeonHD.chip" und verweigert ein Fenster zu öffnen, wenn dieser nicht gefunden wird bzw. die entsprechende Grafikkarte vorhanden ist. Er ersetzte in der exe-Datei dieses "HD" einfach durch "RX".
Beim weiteren Rumprobieren merkte ich allerdings, dass es Sendungen gibt, bei denen MickJT-MPlayer trotzdem mit obiger Fehlermeldung das Abspielen verweigert. Wer es beispielhaft nachvollziehen will: einfach mal Suchbegriff "Garten" eingeben und dann die Sendung des BR "Bauerngärten" auswählen. Am verwendeten Codec konnte es nicht liegen, da sowohl funktionierende als auch nicht funktionierende Sendungen die "libavformat Version 57.25.100" verwendeten.
Nochmal mit Edgar Schwan kurzgeschlossen und der schlaue Fuchs hat den Grund gefunden: der "Bauerngärten"-Film liegt auf dem Server "https://cdn-storage.br.de". Edgar hatte versucht, diesen mit dem Tool "wget" herunterzuladen. Als Antwort bekam er:
Der Zertifikat-Eigentümer passt nicht zum Hostname »»cdn-storage.br.de««.
Anschließend hatte er den Check der Zertifikate abgeschaltet und folgendes Kommando in der Shell aufgerufen:
wget --no-check-certificate
https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtCCBLzGiLC1uwQoNA4p_AQS/_-dS/_Akp5-Fd571S/d2cdb4c7-b7e3-4b0a-89ec-1a43bdf5d273_E.mp4
Und: nun klappte es! Übrigens auch mit dem LiveForIt-MPlayer! Sollte es also möglich sein, diesen Zertifikatscheck in der Mediathek deaktivieren zu können, so könnte man dann auch den LiveForIt-MPlayer verwenden und (vermutlich) ebenso unter MorphOS streamen.
Bleibt nur noch die Frage offen, warum der DvPlayer nicht streamen kann: wie uns Hans de Ruiter mitteilte (der dem DvPlayer Hardwarebeschleunigung spendierte), sollte seiner Meinung nach die verwendete libavformat-Bibliothek grundsätzlich in der Lage sein, über das Netzwerk zu streamen. Das Nutzen dieses Features könnte man in zukünftigen Versionen des DvPlayers hinzufügen. (dr)
[Meldung: 22. Aug. 2023, 06:05] [Kommentare: 41 - 02. Sep. 2023, 14:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2023
|
Blog: Amiga 4000T Upgrade, Teil 2
Im zweiten Teil einer reich bebilderten Artikelserie (amiga-news.de berichtete) beschreibt "Epsilon's World", wie er seinen Amiga 4000T unter anderem mit Scanner, IDE-CD-Laufwerk und den Anwendungen AmiTube und AGABlaster ausstattet. (dr)
[Meldung: 22. Aug. 2023, 05:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|