amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
03.-05.10.25 • Deadline Demoparty • Berlin
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

13.Nov.2023



Modul-Player: NostalgicPlayer 2.1.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.1.0:
  • Some synthesis sounds in StarTrekker did not play.
  • Made the SidSongLength reader in SidPlay more robust for syntax errors in the file.
  • When some agents was marked as disabled in the settings, they was not disabled again the next time NostalgicPlayer starts.
  • If double buffering is on and you have the settings open and showing either Formats or Players tab, then the previous module agents will not be black again when NostalgicPlayer automatically switch to the next module.
  • The sample visualizers, e.g. Oscilloscope and Spectrum Analyzer, only shows 20 ms of sample data each frame. The audio core output agent have a latency of 200 ms, which means the visualizers only show the last 20 ms. That could be visible sometimes, depending on the music playing. Now the audio core agent latency has been decreased to 20 ms, so all samples are visible in the visualizers now. If you experience that the sound stutters and you do not mind the scopes are not that precisely, you can try to increase the latency in the Core Audio settings.
  • Added new option in the Core Audio output agent to set the latency between 20 and 200 ms.
  • Can now show pictures if available in the module information window. The following formats supports this at the moment: MP3, Ogg Vorbis and FLAC.
  • Wrote my own control to display comments and lyrics in the module information window. Now each line is right under each other and special characters are displayed correctly. This makes graphics made in e.g. comments look as they should.
  • Moved some of the options in the settings window into its own Modules tab.
  • Added a new option telling the order on how to activate tabs in Module Information window.
  • Updated libFLAC to version 1.4.3, which now support 32-bit formats for both decoding and encoding.
  • Updated Ancient to version 2.1.1.
  • Updated NAudio to version 2.2.0.
  • Updated SharpCompress to version 0.34.0.
  • Added these new module formats: Audio Sculpture and OggMod.
  • Added Xmp player, which uses the libXmp library. Then moved these formats from MikMod to Xmp, which should play them more correctly: Asylum, Composer 669, Digital Sound And Music Interface, Digital Sound Interface Kit, Farandole Composer, FastTracker II, General DigiMusic, Imago Orpheus, Impulse Tracker, Scream Tracker 2, Scream Tracker 3, Scream Tracker Music Interface Kit, UltraTracker, Unis 669 and Unreal Music File.
  • Renamed Asylum to Asylum Music Format.
  • Renamed Unreal Music File to Epic Games UMX.
  • Renamed Digital Sound Interface Kit to Digital Sound Interface Kit RIFF.
  • Removed MikMod converter and player. This also removes support for UniMod modules. They couldn't be played correctly anyway, so I guess no harm is done by that.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store. (dr)

[Meldung: 13. Nov. 2023, 21:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2023



Video: Zorro-Netzwerkkarte für den Amiga
Der YouTube-Kanal Casual Retro Gamer (CRG) beschreibt in seinem neuesten Video, wie die von Matthias Heinrichs entworfene Zorro-LAN-IDE-Netzwerkkarte zusammengebaut und in einem Amiga eingebaut wird, um ihn internetfähig zu machen. (dr)

[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2023
Retronavigator.com


Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action"
Vor knapp zwei Jahren veröffentlichte Tomasz 'Carrion' Mielnik den Plattformer "Robot Jet Action" für den C64. Nun hat er mit der Portierung des Spiels auf den Amiga begonnen und eine erste Konzeptstudie vorgelegt. Den aktuellen Stand beschreibt der Autor folgendermaßen:
  • Sehr frühes Entwicklungsstadium
  • Endgültiger Spieltitel steht noch nicht fest
  • Erscheinungsdatum noch nicht festgelegt - wird sicher noch einige Zeit dauern
  • 5 Jahre alten Code angepasst
  • Wird auf jedem Amiga in 50 FPS laufen! (512kb+512kb)
  • 100+ Farben auf dem Bildschirm mit Copper-Effekten
  • Entwickelt in Blitz Basic 2 + M68k Assembler
  • Vorübergehend verwendete Musik von Lizard alias Magnar von Censor Design und Nah-Kolor
(dr)

[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2023



Blog: Drei Amiga-CDTV-Reparaturen
In seinem neuesten Blogeintrag beschreibt Retrohax.net die Reparatur dreier Amiga CDTV. (dr)

[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



Entwicklerwerkzeug: vasm 1.9f
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Die Änderungen der Version 1.9f:
  • Fix relative section offset directives, which must be unsigned to work correctly over the whole target's address space.
  • Fixed a few issues with named macro arguments.
  • Do not warn about missing references to Common or Weak symbols.
  • Binary output modules allow addresses outside of the backend's address space.
  • m68k: MOVEM (An),An/Am must not be optimized into two MOVE instructions. This was a new bug in V1.9e.
  • std-syntax: Fixed binary constant 0b...., which was erroneously mistaken for a one-digit temporary label destination since V1.9a.
(dr)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.10.16
Rafał Zabdyr hat eine zweite Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" (Aminet-Link) ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt. Aktuell werden folgende Features unterstützt:
  • add existing repository
  • clone from remote repository
  • create (init) new repository
  • switch, rename, delete branch (only for local ones)
  • create branch from current or from selected
  • list of tracked/untracked file(s)
  • stage/unstage changes
  • commit with short (and full message)
  • fetch, pull, push
  • view (raw/color) diffs for changed files (few modes including SPLIT mode)
  • list of stashes with preview
  • stash actions: stash, apply, drop, drop all, pop
  • changes history (for now limited to latest 50 log entries) also with showing (raw/color) diffs of changed files
  • undo last commit
  • discard changes for given tracked/untracked file
  • discard changes for selected/all files
  • stash given file
  • stash selected files
  • edit given tracked/untracked file, via external editor -> Flow Studio
  • help viewer for git subcommands
(dr)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 21:37] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2023, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



Turbokarte: A630 Rev 3 für den Amiga 600
Die von Archi-Tech entwickelte Turbokarte "A630" für den Amiga 600 ist nun in der dritten Revision erhältlich und verfügt neben dem mit 50 Mhz getakten 68030-Prozessor jetzt auch über eine 68882 FPU. Die Karte kann mit 64 oder 128 MB Fast-RAM ausgerüstet werden. Zusätzlich zum hauseigenen Shop ist die Karte bei Alinea Computer und in den kommenden Tagen außerdem bei RetroPassion verfügbar. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 15:32] [Kommentare: 2 - 13. Nov. 2023, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.10 (Alphaversion)
Darren 'dmcoles' Coles ist dabei, mit ReBuild ein Remake von ClassMate zu schreiben, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu schreiben.

Zur Motivation dieses Projektes gefragt, erläuterte uns der Entwickler, dass ClassMate nur in einer Demoversion ohne Speicherfunktion und mit stark eingeschränkten Möglichkeiten erhältlich sei. Er habe sich umgehört und konnte keine registrierte Version finden, also scheine sie verloren zu sein. Er habe sich deshalb entschlossen, ein neues Tool zu entwickeln, das auf dem ursprünglichen Design basiert.


Diese Version ist komplett in Amiga E geschrieben und hat bereits mehr Funktionen als das Original, wie zum Beispiel:
  • Mehrfensterfähigkeit
  • Erzeugung von C- und E-Code
  • Zwischenspeicher für Kopien
  • Menüs werden im Vorschaufenster angezeigt
  • viel flexibleres System zur Neuanordnung der Gadgets
In der Vergangenheit, so erzählt er weiter, habe er MUIBuilder verwendet, um bei der Erstellung von MUI-Code zu helfen, und er hatte das Gefühl, dass etwas Ähnliches für ReAction sowohl für ihn, als auch für andere Entwickler nützlich wäre. Aktuell unterstützt sein Tool noch nicht die neueren Reaction-Gadgets, aber es ist geplant, sie hinzuzufügen.

Die nächsten Schritte beinhalten zunächst die Überprüfung des gesamten aktuellen Codes, um sicherzustellen, dass die Anwendung korrekt auf der Standard-Amiga-Bildschirmauflösung läuft, da derzeit einige Einstellungsseiten nicht passen. Anschließend werden die nicht in ClassAct unterstützten Gadgets hinzugefügt. Der Entwickler würde sich über Hilfe freuen, um den generierten C-Code mit verschiedenen Compilern zu testen (derzeit nur mit SAS C). Außerdem wird ein Icon benötigt, was er gerne in die Hände fähiger Grafiker/Künster legen würde.

Direkter Download: rebuild0.1.0-alpha.lha (100 KB) (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:11] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2023, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



Aminet-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 dem Aminet hinzugefügt:
makedepend_AmiMod.lha    dev/c      249K  68k makedepend bugfixed + modifie...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   4.8M  68k Game Creator with AGA support
AmigaMon_162.lha         dev/moni   34K   68k Amiga Monitor from 1993 (w/ P...
CopDis_JL.lha            dev/moni   10K   68k Copper Disassembler from 1993
Zap_205.lha              disk/moni  10K   68k Binary file editor from 1990
ioblix_netcard.lha       docs/hard  89K       ioblix network card gerber fi...
ioblix2_drv.lha          driver/oth 217K  68k ioblix2.library and driver (I...
F1GP2023Carset.lha       game/data  11K       2023 Carset for F1GP
drally.lha               game/race  386K  68k Death Rally Amiga Port
tfe-darkforces.lha       game/shoot 3.3M  68k Dark Forces Amiga Port
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   5.3M  MOS Signetics-based machines emul...
anes.lha                 misc/emu   46K   68k A/NES v1.21 - Nintendo emulator
LastIndian.lha           mods/8voic 2.9M      16bit 5ch Panflute Jungle by ...
AmySequencer.lha         mus/midi   642K  68k MIDI sequencer for the AMIGA ...
CompareDirs_OS4.lha      util/cli   365K  OS4 Compare two dirs for differen...
IdentifyLib_FR.lha       util/libs  21K       French catalog and docs for i...
AmigaGPT.lha             util/misc  206K  68k App for chatting to ChatGPT
ReportPlus.lha           util/misc  658K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  828K  OS4 Multipurpose utility
InstallerLG.src.lha      util/sys   1.5M      Commodore Installer replacement
AnalogClock.lha          util/time  40K   68k Resizeable analog transparent...
AmiAuthenticator.lha     util/wb    79K   68k 2FA (TOTP) code generator
DrawerGenie.lha          util/wb    163K  68k Toolbar for Workbench Drawers
fullpalette_de.lha       util/wb    1K        German catalog for FullPalett...
fullpalette_guide_de.lha util/wb    8K        German guide for FullPalette ...
GoVars.lha               util/wb    11K   68k environment variables editor
ResetLever.lha           util/wb    483K  68k Reset your Amiga with ResetLever
RNOWidgets.lha           util/wb    5.3M  MOS Desktop widgets application
RNOWidgets_OS4.lha       util/wb    4.9M  OS4 Desktop widgets application
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



OS4Depot-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha             aud/mis 461kb 4.1 Nalle Puh (Paula,CIAA,CIAB emula...
iconecta.lha             net/mis 3Mb   4.0 A little and easy program to tes...
comparedirs.lha          uti/fil 365kb 4.1 Compare two dirs for different f...
reportplus.lha           uti/mis 828kb 4.0 Multipurpose utility
rnowidgets.lha           uti/wor 5Mb   4.1 Desktop widgets application
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



AROS-Archives-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
aget.lha                     net     5Mb   HTTP Protocol Tester
iconecta.lha                 net     2Mb   A little and easy program to tes...
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNOWidgets_1.6.lha        Ambient/Commodities       Desktop widgets applica...
pt2-clone_1.65.1.lha      Audio/Tracker             ProTracker 2 clone - po...
Lua_5.4.6.lha             Development/LUA           Latest release of Lua c...
AmiArcadia_30.40.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Wayfarer_6.6.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
iConecta_5.00.lha         Network/Wifi              A little and easy progr...
PolyOrga_1.25.lha         Office/Organizer          PolyOrga is a general-p...
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.11.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.11.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2023



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Enigma-Goria
  • A Prehistoric Tale
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2023



Diagnose-Software: Amiga Test Kit 1.21
Keir Frasers "Amiga Test Kit" ist eine Software-basierte Lösung zur Überprüfung diverser Komponenten eines Amigas. Das Download-Archiv enthält sowohl ein bootbares Disketten-Abbild als auch eine ausführbare Datei, die von Festplatte gestartet werden kann (amiga-news.de berichtete).
In der aktuellen Version 1.21 wurden neue Videotestkarten hinzugefügt, die für die Kalibrierung von Bildschirmen (in der Regel CRTs) verwendet werden. Die neuen Testkarten umfassen Vollfeldfarben für Farbreinheit, Farbbalken, Graustufenbalken sowie Punkt- und Schraffurfelder für Konvergenz bzw. Linearität.

Direkter Download: AmigaTestKit-1.21.zip (194 KB) (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2023, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2023



Dungeon Crawler: "The Cthulhu Project" (DevLog 1)
Maurice Doerr ist nicht nur Fotograf, sondern seit 1987 leidenschaftlicher Amiga-Nutzer. Im Laufe der Zeit besaß er mehrere Modelle wie den A500, A600, A1200 und das CD32 und programmierte in Assembler, AMOS, Amiga E und Blitz Basic. Nach einer längeren Pause und Trennung von sämtlicher Hardware ist er vor ca. einem Jahr zum Amiga zurückgekehrt und hat begonnen, in AMOS PRO sein erstes "Dungeon Crawler Oldschool"-Spiel basierend auf dem Lovecraft-Universum zu programmieren.

In zahlreichen YouTube-Videos hat er seither Einblicke in den jeweiligen Entwicklungsstand gegeben. Gestern nun hat er unter dem Titellink den ersten Teil einer DevLog-Serie veröffentlicht, in dem er allgemeine Informationen rund um das Projekt gibt.

Wie er uns gegenüber erläuterte, habe er AMOS PRO gewählt, weil es das perfekte Werkzeug sei, um diese Art von Spielen auf dem Amiga zu entwickeln. Er benutze Aseprite auf dem PC für Pixel-Art-Grafiken. Der einzige Schwachpunkt sei, dass es keine IFF verwalten könne, weshalb er sich einen BMP -> IFF Konverter geschrieben habe, um einen reibungsloseren und schnelleren Arbeitsablauf zu ermöglichen. Grundsätzlich sei seine Game Engine bereits sehr weit fortgeschritten, aber Features wie Sound, den er nicht selbst komponiere, fehlen noch. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2023, 21:42] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2023, 12:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2023



Plattformer: Update für Amiga-Port von Electro Man
Paweł 'tukinem' Tukatsch ist dabei, das ursprünglich 1992 von den polnischen Programmierern Maciej Msik und Janusz Pelc für MS-DOS veröffentlichte Spiel Electro Man für AGA-Amigas zu portieren (amiga-news.de berichtete). Das jetzige Update fügt den fünften Level hinzu, verfeinert die Steuerung und korrigiert grafische Fehler in Level 2 bezüglich Laser und Minimap. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2023, 14:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2023



Arcade-Klassiker: Super Bagman (Betaversion)
Nach Bagman ist Jean-François Fabre nun dabei, mit Super Bagman von Stern Electronics den nächsten Arcade-Klassiker für den Amiga zu portieren (YouTube-Video) und hat eine erste Betaversion veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2023, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2023
MorphZone


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 6.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 6.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese Version aktualisiert WebKit auf WebKitGTK 2.40.5 und ist laut Autor wahrscheinlich das letzte Update vor Wayfarer 7. Dieser Build umgeht auch die Probleme mit PayPal und verbessert die Leistung auf Webseiten, die DOM-Timer missbrauchen (insbesondere bei aktivierter Drosselung in den Einstellungen).

Download: wayfarer.lha (35 MB) (dr)

[Meldung: 10. Nov. 2023, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2023



Amiga Tool Jam: GoVars
GoVars wurde von Krzysztof Donat (bitplan) für den Amiga Tool Jam in Amiga E geschrieben und ist ein einfach zu bedienender Editor für Amiga-Umgebungsvariablen. (dr)

[Meldung: 10. Nov. 2023, 18:29] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2023, 19:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2023



Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.3 (Update)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.

Nun wurde die Version 5.6.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Bugfixes
  • DiskSwapper slots should be 10
  • Virtual Keyboard options were not saved correctly
  • fixed a few memory leaks from the GUI
  • fixed another GUI memory leak
  • don't shutdown graphics when showing gui message
  • Fixed memory leak when using AROS rom
  • fixed crash on startup on x86_64 platform
  • fixed types diff between classes
  • fix naming of start_minimized
  • rename local variable to avoid shadow of global one
  • fixed crash if Restart was pressed
  • GUI would not redraw always after ShowMessage was triggered
  • actually fix
  • fix CMake build on branch
Improvements
  • added flatpak package files
  • improved help text in DiskSwapper panel
  • attempt to transliterate characters that fail to be converted
  • don't disable CD drive if no image path is specified
  • if start_minimized is specified, do not show a window on startup
  • check for usage help cmd line parameter early
  • Hide the Linux hidden directories from dialogs
  • improved help text in GUI->Expansions
  • added VSync option
  • added missing help text in GUI->Priority
Build system
  • added RPI4 debian builds
  • replace self-hosted RPI builds with docker
  • fixed incorrect docker image reference
  • fixed remaining incorrect docker image references
  • Added RPI5 in automated builds
  • updated flatpak metainfo
  • updated Github workflow, include flatpak in releases
  • add libserialport sources to externals
  • prefer archive, avoid permission issues
  • change branch for flatpak
  • added USE_LTO option in Makefile
  • fixed cmake build (for x86-64)
Platforms
  • add Raspberry Pi5
Update: (12.11.2023, 21:20, dr)

Heute wurde die Version 5.6.3 nachgeschoben. Änderungen:

Improvements
  • Improved Help text in GUI->Display panel
  • Improved Help text in GUI->DiskSwapper
  • Optionally keep a backup of existing file, when downloading updates
  • Improved DMS support
  • merged various updates from the preview branch
  • Show SDL2 render thread option in the GUI
  • disable SDL2 render thread checkbox on KMSDRM
Build System
  • updated flatpak manifest
Build System
    Removed smaller flatpak icons Removed extra options from Cmake Flatpak fixes updated flatpak content rating to 1.1
(dr)

[Meldung: 10. Nov. 2023, 08:07] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2023, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2023



MorphOS: Terminplaner PolyOrganiser 1.25
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein sogenanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen. Die Änderungen seit Version 1.22a:
  • Fix: Double start the app don't open an MUIcon with fail message but show first instance
  • Fix: Default icon size from 100 to 48.
  • Fix: time in alarm win don't have custom setting
  • Change: Icon size by 8 pixels steps. Minimum at 24 pix.
  • Fix: Remove custom class for copy menu text by use official MUI attributes (log dump about unfree memory)
  • Fix: Memory leak for icon renderer
  • Change: icon size switch to pixels.
  • Fix: Redaw icons all in one (resize)
  • Fix: free issue in guigfx class
  • Fix: Tabs color update broken
  • Fix: Remove contact in dual name mode now do it correctly
  • Add: Limit number of link to 128 (drop not possible)
  • Add: Settings for icon size
  • Fix: Background of icon when clicked
  • Fix: broken link when remove something.
  • Add: Stamp button in Event & Contact edit window
  • Add: Preview of the stamp in preferences
  • Add: Re-activate note area when press "Insert stamp"
  • Add: Stamp format setting in prefs
  • Fix: More that 16 links cause Event/Contact/Task to not displayed at restart! Limit now 206.
  • Fix: Remove link don't work.
  • Add: Button for create an event from a task.
  • Add: Basic stamp button for add current date (compact without hour)
(dr)

[Meldung: 09. Nov. 2023, 06:20] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2023, 08:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2023



Amiga Tool Jam: DrawerGenie V0.4
Für den Amiga Tool Jam hat Rob 'daedalus2097' Cranley das Commodity "DrawerGenie" für AmigaOS 3.5 oder höher geschrieben (amiga-news.de berichtete) und es jetzt nochmals aktualisiert. Mit DrawerGenie kann man unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügen. Änderungen der Version 0.4:
  • Added Sort by Type option
  • Added support for popup items to be used in main toolbar
  • Changed OS version check from exec to workbench to suit some hybrid 3.1 / 3.9 installations
  • Fixed occasional misalignment of gadgets in drop-downs
  • Adjusted layout in preference and toolbar editing windows
  • Added *experimental* option to adjust windows to accommodate toolbar
  • Added HELP: to documentation search path
  • Added workaround for icon-only files preventing file operations (fallback method using ARexx added)
Direkter Download: DrawerGenie.lha (163 KB) (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2023, 11:45] [Kommentare: 5 - 09. Nov. 2023, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2023



Video: Installation einer ZuluSCSI
Im ersten Teil einer Videoreihe (mit englischen Untertiteln) stellt der französische YouTuber 'stephbb75' die ZuluSCSI-RP2040-Karte vor, die es ermöglicht, SCSI-Laufwerke auf einer SD-Karte zu betreiben, und zeigt deren Installation am Beispiel eines A4000T. Im zweiten Teil richtet er die SD-Karten ein. (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2023, 11:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2023



Desktop-Widget: RNOWidgets 1.6 für MorphOS und AmigaOS 4
RNOWidgets vereint mehrere Dienstprogramme (Widgets) in einer einzigen Anwendung und liegt für MorphOS AmigaOS 4 vor. RNOWidgets enthält Widgets für Kalender (ISO), Analoguhr, Digitaluhr, Notizen, Bilder (lokal und im Netz), RSS-Feeds, Sticker und Wetter. Änderungen der Version 1.6:
  • Added a fullscreen 5-day forecast display for the Weather widget
  • Added a 12-hour option to the Digital Clock widget
  • Added support for Atom feeds and renamed the RSS widget as the Feeds widget
  • Added fullscreen mode for the Feeds widget
  • Added placeholders for date/env content in the Pictures widget's paths/URLs
  • Fixed a Pictures widget fullscreen crash issue that was introduced in v1.5
  • Fixed a memory leak in the Pictures widget
  • Rewrote the weather API code
  • Other small changes
Ein YouTube-Video zeigt das Widget in Aktion. Das Tool ist im Aminet verfügbar. (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2023, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2023



AmigaOS 4: CompareDirs V1.12
Mit CompareDirs kann die Verzeichnisstruktur von zwei Verzeichnissen verglichen werden, inklusive aller Dateien. Im Ergebnisfenster werden die Dateien mit Größe und Datum angegeben. Alexandre Balabans Werkzeug kann entweder von der Shell oder per Reaction-GUI gesteuert werden. Die vorliegende Version 1.12 wurde auf der am letzten Wochenende veranstalteten Micro Alchemie VII veröffentlicht. Änderungen:
  • Added NODATE command line switch to ignore file with same content but different date (cjwyche, Issue#871)
  • Fixed to compile with latest DOS SDK
  • Added horizontal scrollbar (Issue#903)
  • Added a proper title to the internal diff view window
  • Added diff navigation buttons to the internal diff view window
  • Added hint help to all gadgets
(dr)

[Meldung: 07. Nov. 2023, 16:12] [Kommentare: 3 - 10. Nov. 2023, 19:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2023
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Boxed Version von Boxx 4 veröffentlicht
Pressemitteilung: APC&TCP freut sich bekannt zu geben dass ab heute die boxed Version von Boxx 4 Onlineshop verfügbar ist.

Über Boxx 4:

Es war einmal, in einem fernen Land, ein kleines kastenförmiges Wesen namens Cubo. Cubo war ein fröhliches Wesen, das nichts mehr liebte, als seine Welt zu erkunden und neue Gebiete zu entdecken.

Eines Tages entdeckte Cubo, dass eine böse Roboterhexe langsam sein Heimatgebiet übernommen hatte und ihre Armee von Anhängern einsetzte, um die Einheimischen zu foltern. Cubo wusste, dass er etwas tun musste... um alle zu retten – und sich auf die Suche machen musste!

Sicherlich war es nicht einfach, das elektronische Monster zu beseitigen. Der Weg war mit Kontrollpunkten versperrt, aber Münzen öffneten die Türen auf magische Weise. Es scheint, dass sogar böse Wächter vom Geld angezogen werden können. Anhänger von Cyrce, der Roboterhexe, schauen aber vielleicht immer noch auf dich und werden dich gnadenlos vernichten.

Kannst Du Deine Mission überleben und erfolgreich erfüllen?

Features:
  • Codiert mit Scorpion Engine
  • 14 feinste Amiga-Chiptunes inklusive Jukeboxx
  • Viele Old-School-Pixel
  • 3 Schwierigkeitsstufen
  • Zufällig generierte Bildschirmschoner
  • Cheats... für Betrüger :)
  • Amiga OCS Diskette (funktioniert auch auf ECS/AGA)
(cg)

[Meldung: 07. Nov. 2023, 02:59] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2023, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2023
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.36
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Firefox, Opera, Edge und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey). Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus oder über diesen Link kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.

Die Version 0.36 enthält folgende Neuerungen:
  • Tribute to OS 3.2:
    • neues Preset «OS 3.2»
    • neue Muster «AmigaOS 3.2» (für die WB) und «Light Grey» (für die Fenster)
    • neue Fenster-Layouts:
      • 3.2 18*14 (9:7)
      • 3.2 18*16 (9:8)
      • 3.2 18*18 (1:1)
    • MagicMenuPrefs: neuer Eintrag «OS 3.2» unter «Aussehen» mit aktivierter Option «Untermenüs markieren»
    • neue Kickstart-Grafik beim Abbrechen der «TAWS Early Preset Selection»
    • Simulation 3.2-spezifischer Details:
      • RAM-Füllstandsanzeige (Fuelbar) zeigt tatsächlichen Stand an und nicht immer fix 100%.
      • Widerstand beim Hinausschieben eines Fensters aus dem Bildschirm
      • Resize-Pointer auf dem Sizer-Gadget und während dem Ändern der Fenstergrösse
      • Anzeige der Release-Version in der Workbench-Titelzeile
      • Menü-Anpassungen:
        • «Workbench / Datenträger öffnen»
        • «Fenster / Aktualisieren» ist aktiviert, falls kein Fenster aktiv ist und bezieht sich somit auf die Workbench.
        • «Fenster / Sortierung»
        • «Piktogramm / Datenträger auswerfen»
        • «Hilfsmittel / Auto-arrange Icons»
        • «Hilfsmittel / Help» (Funktion aber noch nicht implementiert)
      • Shell: Icons können ins Shell-Fenster gezogen werden, um deren Pfade an Cursor-Position einzufügen.
      • Iconifizieren von Fenstern:
        • Prefs-Fenster
        • Shell
        • MultiView
        • Clock
      • Verhalten der App-Icons iconifizierter Fenster:
        • Menü «Piktogramm»: alle Punkte deaktiviert ausser «Öffnen»
        • Titelzeilen-Meldung beim Drag'n'Drop in ein Fenster
        • Öffnen beim Drag'n'Drop eines Icons auf das App-Icon
        • Öffnen beim Drag'n'Drop des App-Icons auf ein anderes Icon auf der Workbench
      • AsyncWB aktiviert
      • AsyncWB-Requester:
        • Ausrufezeichen-Symbol
        • grössenveränderbar
        • zentriert positioniert
        • Unterstützung von «Enter» und «Esc» für ersten und letzten Button
      • AmigaGuide:
        • Unterstützung für mittels @{img filepath} eingebettete Grafiken, auch im IFF-ILBM-Format. Verlinkungen auf .info-Dateien werden ebenfalls auf die entsprechenden TAWS-Icon-Grafiken aufgelöst.
        • Unterstützung für das virtuelle Laufwerk GUIDEDIR: als Ursprungspfad der AmigaGuide-Datei
        • neues Layout der Navigation-Buttons, «weiter»-Button, Anzeige der Seitenzahlen, Umbruch auf zwei Zeilen bei schmalem Fenster
        • Anzeige der Bild-Masse im «Über»-Dialog
      • Palette:
        • 8 NewLook-Vorgaben plus 1 zusätzliche klassische («Magic»)
        • grösseres Farbrad
      • Clock:
        • Datums-Schriftart
        • Menüpunkt «Hilfe / Zeige Hilfe» öffnet die zugehörige Hilfedatei in «MultiView», Tastenkürzel «Help» (in TAWS «Pause/Break»)
      • Font, Palette, Workbench: Tastenkürzel «Help» (in TAWS «Pause/Break») öffnet die zugehörige Hilfedatei in «MultiView»
      • Mausrad aktiviert
      • Fenster maximieren mittels Klick auf das SizeChanger-Gadget bei gehaltender Shift-Taste
      • Icons blinken, falls die Selektion durch Eintippen des Dateinamens erfolgt.
    • Amiga Early Startup Control
      • angepasstes Layout
      • Tastaturkürzel
      • Expansion Board Diagnostic: mehr Spalten
      • Boot Options:
        • Enable System Log: erzeugt die Datei «Ram:syslog»
        • Failsafe Boot: Booted in eine Basis-4-Farben-MedRes-Workbench und deaktiviert diverse Features.
    • angepasstes «Boot With No Startup-Sequence»
  • HippoPlayer: Neue Features gemäss der Version 2.58 für 68k Amigas von K-P Koljonen:
    • Unterstützung unzähliger weiterer Modul-Formate
    • Unterstützung für das Abspielen von Audiodateien mittels HTML5 (falls vom Browser unterstützt):
      • MP3
      • AAC/M4A
      • OGG
      • OGG
      • WAV
      • AIFF (nur Safari)
    • Internet Suche (basierend auf dem UHC-Tools-Server analog HiP 68k) für
      • AmigaRemix
      • Aminet
      • Modland
      • Radion stations (Internetradio)
      • Remix.Kwed.org
      • Shared lists (geteilte Playlisten)
      • Turran FTP
    • Unterstützung für gepackte Dateien im ZIP- oder LHA-Format
    • Verbesserte Zufallswiedergabe analog HiP 68k
    • Tastenkürzel analog HiP 68k 2.58
    • Unterstützung für Subsongs bei Favoriten und Playlisten (#song-Parameter)
    • Beim Abspielen von SID-Dateien werden zugehörige STIL-Informationen (SID Tune Information List) angezeigt.
    • «Ctrl-G» lädt die aktuell selektierte Datei herunter.
    • neue Scopes:
      • HippoScope (mit Einstellungsmöglichkeit der Anzahl Punkte und ob diese mit Linien verbunden werden sollen)
      • StereoScope (mit Einstellungsmöglichkeit der Punkte-/Linienstärke und ob Linien gezeichnet werden sollen)
      • Filled StereoScope
      • MultiScope (mit Einstellungsmöglichkeit einer dynamischen oder fixen Breite, der Punkte-/Linienstärke und ob Linien gezeichnet werden sollen)
      • Filled MultiScope (mit Einstellungsmöglichkeit einer dynamischen oder fixen Breite)
      • RuppScope (meine eigene Implementation einer Audio-Visualisierung, oder: «Schmetterlinge auf Speed»)
    • Preferences:
      • Gruppiert in einzelne Tabs: «General», «Display-1», «Display-2» und «Play»
      • Deep link (URL zur direkten Wiedergabe eines Tracks oder einer Playlist)
      • UHC search limit
      • Auto save
      • Wake lock (falls vom Browser unterstützt)
      • Show (Art des Fenster-Titelzeilen-Texts)
      • Main font
      • Other font
      • Skip module after x minutes (falls vom Backend kein Ende erkannt wird)
      • Position slider
    • Lazy-Loading der Backends (d.h. die Klassen werden erst bei Bedarf geladen, was die Startzeit von TAWS gegenüber v0.35 um einiges beschleunigt)
    • diverse Bugfixes und Layoutkorrekturen
  • OS >= 1.2: Requester-Tastenkürzel: linke Alt-Taste+V für ersten, linke Alt-Taste+B für letzten Button
  • OS > 3.1 (ausser 3.5): Amiga Early Startup Control erscheint auch bei gehaltener Help-Taste (in TAWS «Pause/Break»).
  • OS 3.1.4: RAM-Füllstandsanzeige (Fuelbar) zeigt tatsächlichen Stand an und nicht immer fix 100%.
  • OS 3.5: Iconifizieren von Prefs-Fenstern
  • OS 3.9 / 4.0: Iconifizieren von Prefs-Fenstern und «MultiView»
  • OS < 4.1 (ausser 3.2): Simulation eines ClickToFront-Bugs: Doppelklick auf einem Icon bringt auch das Fenster des Icons in den Vordergrund.
  • OS 4.1: Iconifizieren von Prefs-Fenstern, «MultiView» und «Shell»
  • OS 4.x:
    • Requester: Unterstützung von «Enter» und «Esc» für ersten und letzten Button
    • Icons blinken, falls die Selektion durch Eintippen des Dateinamens erfolgt.
    • «Fenster / Aktualisieren» ist aktiviert, falls kein Fenster aktiv ist und bezieht sich somit auf die Workbench.
  • MagicMenuPrefs: Grafiken für «OS 4.1 Sultry» ergänzt und dem «OS 4.1 FE»-Preset zugewiesen.
  • MultiView: Unterstützung für FLAC-Audio-Dateien (falls vom Browser unterstützt)
  • AmigaGuide: Spezialfall implementiert, falls @{LINDENT x} in der 1. Zeile eines Nodes steht.
  • WBStartup-Icons für diverse Piktogramm-Sets ergänzt
  • Simulation der Dateien in Ram:ENV
  • Kompatibilität und Browser-Weichen für Origyn Web Browser entfernt, da dieser Browser nicht mehr mit heutigem HTTPS kompatibel ist.
  • Maiden-Demo: Meldung anzeigen, falls der Browser kein AudioContext unterstützt.
  • «MicroKnight»-Font entfernt, «MicroKnightPlus» wird nun als «MicroKnight» verwendet.
  • Bugfixes:
    • Odyssey: Kompatibilität wiederhergestellt (ging mit v0.35 verloren), diverse Kompatibilitäts-Verbesserungen gegenüber v0.34.
    • OS 4.x: Beim Überschreiben einer Datei und anschliessendem Abbrechen des Requesters erfolgt keine Meldung mehr in der WB-Titelzeile.
    • OS 3.1.4 / 4.x: Fehlendes Kürzel «Amiga-D» für «Löschen» ergänzt.
    • Firefox, Prefs-Fenster: Korrektur des unteren Randes für das aktive Fenster
    • Amiga Early Startup Control / Kickstart: Layout-Anpassung nach Vergrössern oder Verkleinern des Browser-Fensters
    • Boot with no Startup-Sequence:
      • Text nach dem © wurde abgeschnitten.
      • Textanpassungen für OS 4.0
      • OS 4.x: Korrektur betr. angeschnittenem Text
    • Menübreite
    • Umbenennen eines Icons zulassen, falls sich der neue Name nur in der Gross-/Kleinschreibung vom vorherigen unterscheidet.
    • OS <= 3.1: «Piktogramm / Informationen ...» statt «Piktogramm / Informationen anzeigen ...»
(cg)

[Meldung: 07. Nov. 2023, 02:56] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2023, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 45 85 ... <- 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 -> ... 105 666 1232 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Apollo-Team: Neuer Tastaturcomputer "Apollo A6000" (19. Sep.)
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.