amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Okt.2022



Entwickler-Tool: vasm 1.9a
Frank Wille hat ein Update auf die Version 1.9a für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Unterstützt werden AmigaOS 3, 4 und MorphOS. Die Änderungen:
  • Reads the input from stdin when no source file name is given.
  • Small performance improvements. Tuned hash table sizes. Reduced memory allocations and deallocations.
  • Do not ignore the path from the main source when looking for a file.
  • Can build low-memory version of vasm with minimal hash tables, by compiling with -DLOWMEM.
  • Do not allow exporting equates which are based on imported symbols.
  • Search for include files in the current work directory first, then in the compile directory.
  • New option -maxpasses to adjust the maximum number of passes while resolving a section.
  • New option -nocompdir to disable compile directory based include file lookup completely.
  • New option -v to print version and copyright.
  • m68k: -no-opt option really ovrrides all "opt o" and "opt a" directives from the source now.
  • m68k: Fixed 68030/68851 PMOVE issue with TC and MMUSR, caused by a conflict with MOVEC control registers of the same name.
  • m68k: New Apollo instructions DBcc.L and MOVE2.
  • m68k: Fixed Apollo MOVE immediate addressing mode to vector register.
  • m68k: Fixed Apollo SUBI banked instruction (one word missing).
  • m68k: Added Apollo banking prefix support for MOVE.L Bn, and MOVE.L ,Bn.
  • m68k: Apollo LSLQ and LSRQ default to a .W operation size when missing. The remaining AMMX instructions should be .Q.
  • m68k: Make sure AMMX 64-bit constants are parsed with full precision.
  • m68k: Added missing Apollo FMOVE addressing modes.
  • 6502: Added support for the WDC 65816 and 65802 8/16 bits instruction set, including some new directives for selecting Accumulator and Index width.
  • z80: Fix for GBZ80 "ld (c),a" and "ld a,(c)".
  • mot-syntax: ASSERT directive.
  • mot-syntax: macro arguments within <..> allow additional '>' characters inside a string without terminating the argument (vasm default mode only, not for Devpac-compatibility).
  • std-syntax: New option -gas for stricter GNU-as compatibility.
  • std-syntax: Supports one-digit temporary labels, where the nearest previous label may be referenced by Nb and the nearest following by Nf.
  • oldstyle-syntax: New directives SYMDEPEND and NEEDS. They define a dependency of the current section from an external symbol, which must be resolved by the linker.
  • oldstyle-syntax: Anonymous labels may be defined with a single ':' and referenced by ':+' or ':-'.
  • hunk-output: Converts NONE-relocs to 8-bit ABS with a warning.
  • hunk-output: Improved short-reloc output and work around AmigaOS LoadSeg() limitations/bugs.
  • o65-output: Check bad addends for 8-bit relocations.
(dr)

[Meldung: 03. Okt. 2022, 21:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2022



Sokoban-Umsetzung in Ultimate Blitz Basic 2
Unseren Lesern dürfte der polnische Entwickler 'Tukinem' durch seine sich in Entwicklung befindliche Farmsimulation 'Farmiga' bekannt sein (amiga-news.de berichtete). Im letzten Jahr lernte er AMOS und sein erstes damit umgesetztes Spiel war eine Sokoban-Umsetzung eines ursprünglich für MS-DOS veröffentlichten Spiels mit 53 Level. Gestern hat er dafür einen Sokoban-Prototypen hinzugefügt, den er in Ultimate Blitz Basic 2 geschrieben hat. (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2022, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2022
Hollwood-Forum


Hollwood-Anwendung: Lyrics Jukebox
Ralf Gruner hat mit Hollywood einen Musikplayer geschrieben, der ursprünglich Grundlage für ein Einbaugerät für historische Jukebox-Wallboxen sein soll.

Wie der Autor schreibt, sollte das Programm Ursprünglich nur Musik und Text abspielen, und die Steuerung hätte über die Tasten einer Wallbox erfolgen sollen. Stattdessen hat es nun eine vollständige GUI, die für kleine Touchscreens optimiert ist, aber auch mit großen Bildschirmen funktioniert. Die GUI-Elemente sind komplett mit Hollywood aufgebaut.

Das Programm zeigt parallel zur Musikwiedergabe synchronisierte Texte an, die im LRC-Format vorliegen müssen. Neben dem Abspielen von Wiedergabelisten oder dem Shuffle der Dateien kann es auch im Jukebox-Stil verwendet werden, wobei dem Benutzer die Titel in Form von Jukebox-Titelstreifen angeboten werden.

Der Autor hat das Programm eigentlich nur für Linux und Windows veröffentlicht, auf Wunsch aber auch Umsetzungen für AmigaOS 3, 4, MOrphOS und AROS hinzugefügt. Diese dann allerdings ungetestet. Die Hollywood-Plugins Avcodec und Svgimage werden benötigt. Screenshots und weitere Infos sind unter dem Titellink verfügbar.

Download: Lyrics_Jukebox_0.9.60.7z (Hauptarchiv, 5.3 MB)
Download: Lyrics_Jukebox_0.9.60_untested.zip (Amigaprogrammdateien, 16 MB). (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2022, 12:30] [Kommentare: 2 - 07. Okt. 2023, 14:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)


Linux: Otto Matic portiert
Nach Cro-Mag Rally hat Christian 'xeno74' Zigotzky nun mit Otto Matic einen zweiten Titel für Linux PowerPC (32-bit) kompiliert, der gerade erst für AmigaOS 4 portiert worden war (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler hat das Spiel unter den AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Void PPC 32-bit und MintPPC getestet.

Download: OttoMatic_4.0.0-linux-powerpc.tar.gz (137 MB). (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2022, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2022



AmigaOS 4: "Otto Matic" und "Billy Frontier" portiert
Roman 'kas1e' Kargin hat zwei weitere Spiele für AmigaOS 4 portiert:

Pangea Software’s "Otto Matic" (YouTube-Video) wurde erstmals 2001 für Mac OS 9 und X veröffentlicht und lag einigen Mac-Modellen dieser Zeit bei. Kargin schreibt weiter dazu:

"Das Spiel wurde schließlich auf 32-Bit-Intel-Macs portiert, aber es funktionierte nicht mehr, als macOS 10.15 die 32-Bit-Unterstützung einstellte. Pangea Software erlaubte Iliyas Jorios, das ursprüngliche Spiel zu aktualisieren, damit es auf den wichtigsten Desktop-Plattformen von heute läuft. Diese Aktualisierung zielt darauf ab, dem Original treu zu bleiben. Elemente der Präsentation und Handhabung wurden leicht aktualisiert. Die AmigaOS4-Portierung basiert auf Jorios Arbeit und wurde mit GCC 11.3.0 und den neuesten GL4ES und SDL2 kompiliert. Das Video wurde auf einem X5000 mit RadeonRX 560 und allen aktuellen Beta-Komponenten aufgenommen."

"Billy Frontier" stammt ebenso von Pangea Software und ist ein Actionspiel im Arcade-Stil mit dem Thema "Cowboys im Weltraum" (YouTube-Video). Der Spieler kämpft in Duellen, Schießereien und Schlägereien. Das Spiel wurde 2003 für PowerPC Macs veröffentlicht, der Port auf AmigaOS 4 basiert ebenso Iliyas Jorios Arbeit.

Beide Spiele können aus dem OS4Depot heruntergeladen werden. Downloads:

billyfrontier.lha (82 MB)
ottomatic.lha (144 MB) (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2022, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2022



Video: CF-Karten als Festplattenersatz im Amiga 2000
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generation der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000') an.

Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal, in dem Austellungsstücke vorgestellt werden. Im neuesten Video wird erläutert, wie zwei Compact Flash Karten als Festplattenersatz in zwei Amiga 2000 zum Einsatz kommen. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2022, 18:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2022
Alinea Computer (ANF)


Amega 32 Adapter: Kabellose Mega Drive Gamepads werden nun unterstützt
Der Amega 32 ist ein Adapter für das AmigaCD 32, um SEGA Mega Drive Gamepads (DB9) mit 6 oder 3 Buttons einsetzen zu können (amiga-news.de berichtete).
Jetzt hat Alinea Computer die Firmware seines Amega 32 Adapters aktualisiert. Es werden nun in der Version 1.4.2 auch kabellose Mega Drive Gamepads im 6-Button-Modus unterstützt. Alle, die Ihren Adapter aktualisieren lassen oder ihn selbst aktualisieren möchten, melden sich bitte bei Alinea Computer. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2022, 18:22] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2022, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2022



Tool: identify-Bibliothek 40.1
Ende letzten Jahres stellte Richard Körber den Quellcode seiner identify.library auf GitHub bereit und hatte in diesem Zuge den Quellcode nochmal durchgesehen, umformatiert und die Kommentare aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Die identify-Bibliothek dient dazu, Zorro-Karten anhand ihrer Hersteller- und Product-ID zu erkennen, Informationen zum System liefert (CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc.) sowie Guru-Codes und Funktions-Offsets zu dekodieren. Diese Funktionen können außerdem über die beigelegten Tools, sowie in ARexx- und Installerskripten verwendet werden.

Nun hat er unter dem Titellink die Version 40.1 veröffentlicht, in der zusätzliche Hersteller und Boards enthalten sind. Es stehen sowohl eine Entwickler- als auch ein Nutzerpaket zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2022, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2022



Aminet-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.6.lha         comm/net   501K  MOS A WebDav client
Dzon_Demo_Compilation... demo/disk  880K  68k Dzon Demo Compilation Disk 1 ...
Dzon_Demo_Compilation... demo/disk  880K  68k Dzon Demo Compilation Disk 2 ...
tek-transhuman_pachin... demo/disk  2.0M  68k Transhuman / Pachinkoland - G...
wla_dx-mos.lha           dev/cross  3.4M  MOS 8-bit CPU Cross Macro Assembl...
OsGrind.lha              dev/debug  30K   68k Configurable Os argument checker
PatchWork.lha            dev/debug  48K   68k Validate library calls with A...
device-streams.lha       disk/misc  87K   68k Copy block devices and stream...
device-streams_src.lha   disk/misc  33K       Copy block devices and stream...
WormWars.lha             game/actio 897K  68k Advanced snake/Tron game
WormWars-AROS.zip        game/actio 701K  x86 Advanced snake/Tron game
WormWarsMOS.lha          game/actio 944K  MOS Advanced snake/Tron game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake/Tron game
F1GP2022Carset.lha       game/data  15K       2022 Carset for F1GP
MCE.lha                  game/edit  3.6M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.8M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.1M  OS4 Multi-game Character Editor
Amdrum.ACEpansion.lha    misc/emu   8K    MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
AmiVms.lha               misc/emu   3.4M  68k Simulates OpenVMS commands
MirageImager.ACEpansi... misc/emu   17K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
LN4Lv7.lha               mods/misc  2.6M      LN4Lv7 4ch MED track by HKvalhe
hippoplayerSource.lha    mus/play   1.3M      HippoPlayer source code
Vim_9.0-ppc-amigaos.lha  text/edit  14M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_9.0-ppc-morphos.lha  text/edit  14M   MOS The ubiquitous text editor
Reqtools-Wide.lha        util/libs  44K   68k Double Width Reqtools
VATestprogram.zip        util/misc  1.9M  68k Versatile Amiga Test Program
UHCGUI-Current.lha       util/wb    58K   68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)

[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2022



OS4Depot-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
vlink.lha                dev/cro 176kb 4.0 A portable linker, written in AN...
amoskittens.lha          dev/lan 2Mb   4.1 Amos the kitten is amos basic in...
dungeonofchess.lha       gam/boa 13Mb  4.1 Simple game written with usage o...
cromagrally.lha          gam/dri 125Mb 4.1 Wildest racing game since man in...
devilutionx.lha          gam/rol 11Mb  4.1 SDL Port of Diablo and Hellfire
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
libsfml.lha              lib/mis 5Mb   4.1 Simple and Fast Multimedia Library
litexl.lha               uti/tex 1Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
vim_mui.lha              uti/tex 14Mb  4.1 The ubiquitous text editor
(snx)

[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.10.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2022
Erik Hogan (Twitter)


Vorschau-Video: Shoot'em Up Hyperblaster (Inviyya 2)
Ende letzten Jahres berichteten wir über Michael 'Tigerskunk' Borrmanns Ankündigung, einen Nachfolger für sein im Frühjahr 2021 veröffentlichtes Shoot'em Up 'Inviyya' herauszubringen. Nun hat er ein weiteres Vorschau-Video veröffentlicht, das einen kleinen Einblick in die neue Version für Amiga 1200 & 4000 & CD32 liefern soll. Kollisionen sind ausgeschaltet, es gibt im Moment keinen und auch einige Fehler sind noch enthalten. Zur Amiga37 möchte er es vorführen und bis dahin das Spiel weiter optimieren und perfektionieren. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2022, 08:37] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2022, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2022



MP3-Player: Reel Deck V0.60
Nach Atris, seinem Tetris-Klon für RTG-Amigas, und AB_Template, seiner Programmierhilfe für AmiBlitz 3, hat Sami Vehmaa nun ein weiteres Projekt veröffentlicht: Reel Deck ist ein MP3-Player für Amigas mit Grafikkarte geschrieben in AmiBlitz 3 (YouTube-Video). Benötigt werden außerdem eine schnellere CPU, AmigaOS3.x, AHI und mindestens 20 MB FastRAM. Reel Deck kostet 3 Euro. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2022, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2022



Video: Test der neuesten Betagrafikkartentreiber für die ZZ9000
Die Version 1.11 ist die aktuelle, offizielle Version der Grafikkartentreiber für Lukas F. Hartmanns Grafikkarte ZZ9000 (amiga-news.de berichtete). Der YouTuber 'User-Control' durfte den neusten Betagrafikkartentreiber der ZZ9000 auf seinem Amiga 2000 und Amiga 4000 testen und erläutert in seinem aktuellen Video die Ergebnisse. (dr)

[Meldung: 01. Okt. 2022, 22:14] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2022, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)


Linux: Cro-Mag Rally veröffentlicht
Vor zwei Tagen berichteten wir über Roman 'kas1e' Kargins Port des Rennspiels Cro-Mag Rally für AmigaOS 4. Dabei lösten er und der ursprüngliche Entwickler auch einige Big-Endian-Probleme. Christian 'xeno74' Zigotzky konnte nun das Spiel für Linux PowerPC (32-bit) kompilieren und somit auch für die AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Void PPC 32-bit und MintPPC verfügbar machen.

Download: CroMagRally_3.0.0_linux-powerpc.tar.gz (123 MB). (dr)

[Meldung: 01. Okt. 2022, 21:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2022
Puni / AmigaOldskooler (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats September
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat September veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 01. Okt. 2022, 11:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2022



Amiga-Emulator: Amiberry 5.4
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.

Vor wenigen Augenblicken wurde die Version 5.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Bugfixes
  • whdbooter settings were not all parsed correctly
  • Fix CD audio not resuming after unminimize
  • 32bit to 64bit clock counter missing update
  • fixed macOS compile errors regarding uaeserial
  • always use mouse 0 for mice, until SDL2 supports > 1 system mouse
  • settings from XML db were not always parsed correctly
  • fixed flickering in native modes when Fast copper was enabled
  • copy all prefs when doing a hard reset
  • Fixed some memory leaks
  • Hard reset CPU startup was not identical to initial power up
  • WHDbooter game paths with commas would not work
Improvements
  • implemented Screenshot to file custom event
  • Added the possibility to compile with a version of GCC older than 8.0
  • P96 - Implement all previously implemented blitter operations
  • Save also MSM6242B RTC model control registers to RTC file
  • added uaeserial implementation from dev
  • merged OpenGL experimental version from dev
  • Make sure hardware emulated RTG boards don't have barrier at the start of VRAM space to fully support JIT direct
  • merged CIA rewrite from dev
  • Optimize compiler code generation for 'strlen()'
  • Fix disk read handling when attempting to read from non-selected drive
  • use double fields line mode by default
  • brought statusline drawing closer to WinUAE method
Chors
  • moved variable closer to scope
  • minor sync from dev branch
  • removed obsolete variables
WIP
  • merge diffs from dev into master
  • bring custom chip emulation closer to WinUAE
  • synced gfxboard.h with dev
(dr)

[Meldung: 01. Okt. 2022, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2022



Selbstbauprojekt: ATX-Netzadapter für Amiga-500-Towerprojekt
'wiretap-retro' hat einen Adapter für sein Amiga-500-Tower-Projekt entwickelt, der an der Hauptplatine oder an einer anderen geeigneten Stelle im Gehäuse über zwei Abstandshalter befestigt wird. Er ermöglicht den Anschluss eines Standard-ATX-Netzteils und bietet einen 4-poligen Molex-Anschluss (für den Amiga-500-Stromanschluss) sowie 3 Standard-Lüfteranschlüsse für 12V-Lüfter. Das Projekt ist Open Source und kann nach Belieben verändert werden. (dr)

[Meldung: 01. Okt. 2022, 06:49] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2022, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2022



Blockorientiertes Kopieren: Device-Streams 2.0.0
Roc Vallès i Domènech hat das ursprünglich von Christian E. Hopps im Jahre 1993 veröffentlichte Amiga-Tool "Device-Streams" zum blockorientierten Kopieren, ähnlich dem UNIX-Befehl dd, aktualisiert. AmigaOS 2.04+ wird benötigt. Die Änderungen:
  • Cleaned up code.
  • Removed SAS/C-isms and updated to build in modern toolchains.
  • Use of 64bit offsets throughout.
  • Safeguards added against 32bit overflow wraparound.
  • Use dos.library for file I/O.
(dr)

[Meldung: 01. Okt. 2022, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2022



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.0.9
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.0.9 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
  • Full support for new ZuluSCSI hardware platform based on Raspberry Pi foundation's RP2040 microcontroller
  • RP2040 bugfixes
  • RP2040 SCSI initiator mode support
  • RP2040: reduce boot delay by enabling cache during bootloader
Nutzer eines blauen ZuluSCSI V1.0/V1.1-Boards mit der Firmware-Version 1.0.8 müssen kein Upgrade auf die Version 1.0.9 durchführen, da diese keine Fehlerbehebungen oder Verbesserungen gegenüber 1.0.8 enthält. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2022, 20:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2022



Retro Computer Festival 2022 am 02. Oktober in Paderborn
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt und lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren sich 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts.

Am 02. Oktober von 10 bis 18 Uhr veranstalten das HNF und das Dortmunder Retro Computer Treffen das Retro Computer Festival 2022. Vom C64 über Atari und Amiga bis heute bereits vergessener Hard- und Software aus der goldenen Zeit der Homecomputer werden nicht nur allerlei Schätze ausgestellt, sondern auch Tipps für Reparaturen gegeben. Anlässlich des Festivals ist der Eintritt in das gesamte HNF frei. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2022, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2022
Amigans-Forum


AmigaOS 4: Dungeon of Chess portiert
Vor vier Monaten hatte 'MrsRina' ein einfaches Schachspiel "Dungeon of Chess" in SDL2 und OpenGL 3 geschrieben (YouTube-Video). Roman 'kas1e' Kargin hat dies an AmigaOS 4 angepasst, Hintergrundmusik hinzugefügt und einige kleine Korrekturen vorgenommen. Die Quelldateien sind enthalten und bieten, wie er schreibt, eine gute Möglichkeit, sich mit SDL-Programmierung vertraut zu machen. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2022, 06:47] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2022



Videotutorial: Konfiguration von DrawBridge unter WinUAE
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt (amiga-news.de berichtete).
In seinem neuesten Video führt Robert Smith Schritt für Schritt durch die Einrichtung des FloppyBridge-Plugins in WinUAE. Beginnend mit der Installation von WinUAE gefolgt von der Konfiguration und Erklärung aller FloppyBridge-Optionen. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2022, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2022



AmigaOS 4.1: freier AMOS-Interpreter AMOS Kittens 0.9
Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand arbeitet an einem Interpreter, der AMOS-Quellcode unter AmigaOS 4 ausführen kann. Dabei werden einige AMOS-Befehle zwar leicht erweitert, oberstes Gebot sei jedoch möglichst große Kompatibilität zum ursprünglichen AMOS Professional (amiga-news.de berichtete). Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Änderungen der Version 0.9:
  • Speed up "*skip_next_cmd(...)"
  • Some changes were not committed before.
  • Optimized Amos Kittens stack by removing state from the stack.
  • Improvement I debugging.
  • Token relocation for operator optimization.
  • Math order operator optimization.
  • Command Dir$ fixes.
  • Fixed bug in Eof command
  • Command "Resume Next" implemented.
  • Command Input$(fd,length) fixed. (And some minor fixes.)
(dr)

[Meldung: 29. Sep. 2022, 20:29] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2022, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2022
Amigans-Forum


AmigaOS 4: Rennspiel Cro-Mag Rally portiert (Update)
Nach seinen OpenGLES-Portierungen "Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast" und "Jedi Academy" (amiga-news.de berichtete) hat Roman 'kas1e' Kargin nun das Rennspiel Cro-Mag Rally für AmigaOS 4 portiert (YouTube-Video). Die neuesten Versionen der OpenGLES2.library, Warp3Dnova.library und RadeonHD- oder RadeonRX-Grafikkartentreiber werden vorausgesetzt.

Update: (02.10.2022, 18:38, dr)

Mittlerweile steht die Version 3.0.0.01 mit folgenden Änderungen zur Verfügung:
  • added stack cookie of 1mb
  • fixed missing bonuses/powerups on the race
  • user data now saves as expected in root dir of game, and not in volume's root
(dr)

[Meldung: 29. Sep. 2022, 06:56] [Kommentare: 5 - 02. Okt. 2022, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2022



Retro Trex Game Jam: DRex veröffentlicht
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', hatte den Retro Trex Game Jam durchgeführt, dessen Ziel es war, eine identische oder originelle Version des bekannten Browserspiels Google T-Rex für einen Retro-Rechner zu erstellen und nur zum Spaß und zu Lernzwecken gedacht war.

Aus diesem Wettbewerb entstanden ist DRex von Lorenzo di Gaetano (YouTube-Video), das in C mit Hilfe der Planar Game Engine geschrieben wurde. Mindestvoraussetzung ist ein Amiga 500 mit 1 MB RAM. Es ist eine ADF-Datei als auch eine Workbenchvariante verfügbar. (dr)

[Meldung: 29. Sep. 2022, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2022
(ANF)


Video-Interview: "Factor 5"-Entwickler sprechen über Turrican
Die "Retro Gaming Crew" hat den Stand von "Factor 5" in der Retro Area der diesjährigen Gamescom besucht, die vom 23. bis 27. August in Köln stattfand, und mit den Entwicklern ein Interview geführt, das sich vor allem der Entwicklung der Turrican-Reihe widmet. (dr)

[Meldung: 29. Sep. 2022, 05:21] [Kommentare: 15 - 07. Okt. 2022, 14:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 90 175 ... <- 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 -> ... 195 924 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.