amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Mär.2022



Buch: Statusupdate und Bestellmöglichkeit zu 'From Vultures to Vampires', Band 2
Das erste Buch des in zwei Bände aufgeteilten "From Vultures to Vampires" des ehemaligen Commodore-UK-Managers David Pleasance und des A-EON-Technology-Mitbegründers Trevor Dickinson zur Amiga-Geschichte war Mitte letzen Jahres ausgeliefert worden. Die Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des zweiten Bands, von der uns Trevor Dickinson Mitte Januar berichtete, indes scheiterte. Im letzten Update zur Kickstarter-Kampagne räumte David Pleasance ein, dass Ziel etwas zu ehrgeizig gesetzt zu haben (7.707 Euro von 17.853 wurden erreicht), versicherte aber gleichzeitig, dass "die Produktion von Band 2 auf jeden Fall immer noch mit Volldampf vorangetrieben wird".

Je nach Arbeitsaufkommen der Druckerei schätzte er in dem Beitrag von 21. Januar, dass bis Mitte März die fertigen Hardcover in großen Mengen geliefert werden. Da der Zeitpunkt erreicht ist, haben wir bei David Pleasance nachgefragt, wie der aktuelle Stand des Projekts ist:
Mit Band 2 seien sie leider in Verzug geraten - die Aufgabe der Recherche und Kommunikation mit so vielen Menschen und Unternehmen, die alle Teil des Buches sind, sei zu einem vorher so nicht abzusehenden enormen Projekt geworden. All die Informationen hätten für 3 Bände gereicht.

Durch diese Verzögerung konnte auch der in einer Druckerei in der Türkei ursprünglich gebuchte Termin nicht gehalten werden. Dazu sei noch der starke Schneefall gekommen, durch den die Arbeiter nicht in die Fabrik kommen können. Er bittet deshalb alle Leser und Interessenten um Verständnis. Er warte nun auf eine Information aus der Druckerei, in welchem Ausmaß sich der Druck verspäte.

Eine "grundsätzliche Einigung" mit einem in Deutschland ansässigen Unternehmen sei erzielt, die die Lieferung von Band 2 direkt aus der Türkei übernehmen und jedes Buch einzeln verpacken, adressieren und versenden werde. Dieses Unternehmen werde in alle Länder außer dem Vereinigten Königreich liefern. Da das Unternehmen in Deutschland ansässig sei und damit zur EU gehöre, gäbe es auch keine Probleme mit dem EU-Zoll wie noch Band 1.

Schließlich teilt er noch mit, wie man Band 2 aktuell vorbestellen:
  • ist man ein Unterstützer der Kickstarter-Aktion gewesen ist, dann einfach eine Mail an ihn schicken und er erläutert dann, wie man bestellen könne.
  • Alle anderen können direkt auf seiner Webseite vorbestellen.
Er bittet, so schnell wie möglich zu bestellen, damit er den Druckauftrag mit einer besseren Kenntnis der benötigten Stückzahlen erteilen kann. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2022, 07:48] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2022, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2022
MorphZone


MorphOS 3.16 openssl3.library-Hotfix
Das MorphOS-Entwicklerteam gibt bekannt: "Eine Schwachstelle wurde in OpenSSL 3.0.1, das in MorphOS 3.16 enthalten ist, identifiziert und behoben.

Die Schwachstelle (CVE-2022-0778) erlaubt es böswilligen Angreifern, TLS-Zertifikate zu erstellen, die, wenn sie verbunden werden, dazu führen, dass die Client-Anwendung auf unbestimmte Zeit hängen bleibt.

Eine korrigierte openssl3.library (basierend auf OpenSSL 3.0.2) wird als Teil der zukünftigen MorphOS 3.17 Version veröffentlicht werden. In der Zwischenzeit können Sie die fehlerbereinigte openssl3.library (1,6 MB) herunterladen und installieren, die das Problem für MorphOS 3.16 behebt." (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2022, 05:55] [Kommentare: 5 - 19. Mär. 2022, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

15.Mär.2022
Reddit


Hardwaretest: Eigenbau serieller/paralleler Loopback-Adapter
Adam Wilson ist Elektroingenieur, der in seiner Freizeit alte Elektronik überarbeite. In seinem Blog berichtet er über seine Arbeit mit alten Computern, über die Erweiterung seiner Sammlung und die von ihm durchgeführten Reparaturen oder Restaurierungen.

Im neuesten Blogeintrag dokumentiert er den Bau einiger serieller/paralleler Loopback-Adapter für die einfache Diagnose mit Keir Frasers Amiga Test Kit Software. Beim "Loopback-Test" werden gesendete elektrische Signale an den Sender zurückgeschickt, so dass der Sender seinen eigenen Ausgang überprüfen kann. In der Kommunikation (z. B. bei parallelen und seriellen Modems) muss der Ausgang des Sendeempfänger mit seinem eigenen Eingang verbunden werden - wenn das Gerät sein eigenes Ausgangssignal zurückerhält, beweist dies, dass es funktioniert. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2022, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2022
Thorsten Schölzel (ANF)


AmigaOS Development BLOG
Das AmigaOS3.2-Entwicklerteam hat den AmigaOS Development BLOG eingerichtet, dessen Ziel es nicht ist, Einblicke in die aktuelle Entwicklung des OS zu bieten, sondern vielmehr beim Einstieg in die AmigaOS-Programmierung unterstützen soll. Dieser Blog soll eine Reihe von Artikeln zur Verfügung stellen, die sich mit der Installation von Entwicklungswerkzeugen, Programmierbeispielen, Debugging-Problemen und anderen hilfreichen Tipps beschäftigen werden.
Die ersten beiden Beiträgen beschäftigen sich mit der Installation/Benutzung des NDK mit den Compilern SAS/C und VBCC. Gastbeiträge sind ausdrücklich erwünscht! (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2022, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2022
Robert Smith


Selbstbau: Adapter zum Anschluss von DB9-Joysticks
Vor zwei Wochen berichteten wir über Robert Smiths Video, in dem er zeigte, wie man seinen eigenen Joystick im Retro-Stil im 3D-Druck herstellen kann. Im daran anschließenden neuen Video zeigt er nun, wie einfach es ist, einen Adapter zu bauen, mit dem Vintage- und Retro-Joysticks über USB an ein modernes System angeschlossen werden können. (dr)

[Meldung: 14. Mär. 2022, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2022



Test: Der UniThor-Joystick (Video)
Vor wenigen Tagen erst hatte die YouTuberin 'Madija' aka 'Ms Mad Lemon' ihr neues Album veröffentlicht, nun hat sie auf YouTube einen Test der des UniThor-Joysticks veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 14. Mär. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2022



RastPort: Mechanischer Tastaturersatz für Amiga 1200
Grzegorz Kraszewskis RastPort entwickelt und fertigt Zubehör und Erweiterungen für Amiga-Computer. Sein aktuelles Projekt KA 59 ist ein mechanischer Tastaturersatz für den Amiga 1200. Es ist ein kompletter Ersatz, es werden keine Teile der Originaltastatur benötigt. KA59 wurde mit originalen A1200-Gehäusen und solchen aus dem a1200.net-Projekt getestet. Details:
  • Vollständiger Ersatz der Originaltastatur
  • Kailh KH-Schalter mit einer Lebensdauer von 50 Millionen Zyklen
  • Vom Benutzer einstellbare Farbe der CapsLock-LED
  • Optionale Umstellung der Tastenposition "Alt"↔"Cmd" für Benutzer, die an PC-Tastaturen gewöhnt sind
  • Geringeres Gewicht als das Original und geringerer Platzbedarf
  • Robuste Verbindung mit dem Mainboard
Darüberhinaus gibt es noch Optionen, um die Tastatur an die eigenen Bedürfnisse anzupassen:
  • Tastenkappen-Farbsatz: Es sind zwei Farbsätze verfügbar.
    • klassisch grau und weiß, schwarze Aufdrucke
    • alle Tasten schwarz, weiße Aufdrucke

  • Schalter: Es kann eine von drei verschiedenen Arten von Schaltern ausgewählt werden. Die Farben geben die mechanischen Eigenschaften der Schalter an.
    • Blaue Schalter sind berührungsempfindlich, die Kraft-Bewegungs-Kennlinie ist nicht linear. Daher spürt der Benutzer den Moment des Schaltens. Sie sind auch klickend, da ein zusätzliches Element beim Drücken auf das Gehäuse des Schalters trifft und ein Geräusch erzeugt.
    • Braune Schalter sind ebenfalls berührungsempfindlich (nicht linear), haben aber kein klickendes Element, sind also leiser.
    • Rote Schalter sind linear, der Schaltvorgang hat keine berührungsempfindliche Rückmeldung. Der Geräuschpegel liegt etwas unter dem der braunen Schalter.

  • Sprachlayout: Es kann eines von 11 Sprachlayouts gewählt werden:
    • Amerikanisch
    • Britisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Schweizerisch
    • Dänisch
    • Schwedisch/Finnisch
    • Norwegisch
    • Isländisch
Die Tastaturen sind aktuell in Produktion und werden bei verschiedenen Händlern verfügbar sein. Wir werden berichten. (dr)

[Meldung: 14. Mär. 2022, 06:59] [Kommentare: 23 - 16. Mär. 2022, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2022
commodore.news (Webseite)


Buch: The Little Book of Sound Chips, Volume 2
The Little Book of Sound Chips, Volume 2 ist das zweite Buch einer Reihe, die die Sound-Chips klassischer (Home-) Computer und Spielautomaten vorstellt. Thema dieser Ausgabe sind u.a. die Klangerzeuger im C64, NES, Atari ST und dem Amiga. Der Herausgeber beschreibt den Inhalt als "80% interaktive Galerie und 20% faszinierende, detaillierte Sound-Chip-Informationen".

Die Bücher der Reihe enthalten zahlreiche Fotos und Screenshots, nicht nur von den ICs selbst, sondern auch von bekannten Spielen auf den jeweiligen System. Im gesamten Buch sind QR-Codes verteilt, die zu weiterführenden Webseiten oder auf Youtube-Videos verweisen. Eine Kurzvorstellung des ersten Bands ist bei Youtube zu finden.

Elektronische Ausführungen (PDF/epub) sind direkt beim Autor oder über Amazon zu beziehen. Eine gedruckte Hardcover-Ausgabe wird derzeit bei Fusion Retro Books finanziert: Wenn bis Mitte April 6000 britische Pfund an verbindlichen Vorbestellungen eingehen, wird gedruckt. (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2022, 00:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 3)
Drygol ist nicht nur Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, sondern befasst sich grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract', den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation. Nach den ersten beiden Berichten (1, 2), hat er vorgestern den dritten Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht. Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. (dr)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 10:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



Geschichte: Video beleuchtet Gateway-Amigazeit
Ravi Abbott ist einer der Betreiber des YouTube-Kanals The Retro Hour. In seiner YouTube-Serie Amiga The Next Generation Documentary beschäftigt er mit der Geschichte der Marke Amiga, nachdem Commodore 1994 Konkurs angemeldet hatte.

In seiner letzten Folge berichtet er über die Zeit, als Gateway, Inc. die Amiga-Marke besaß. (dr)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 09:24] [Kommentare: 8 - 14. Mär. 2022, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



Aminet-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Profyler.lha             dev/debug  1.1M  OS4 Software performance profiler...
offizium_1.0.lha         dev/hwood  1.2M  MOS Office plugin for hollywood
NDK3.2.lha               dev/misc   8.1M      Native Developer Kit for Amig...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.3M  68k Game Creator with AGA support
ScummVM_RTG.lha          game/misc  6.5M  68k Amiga port of ScummVM 1.7.0
Exult_RTG.lha            game/role  49M   68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
AmiDuke_AGA.lha          game/shoot 332K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
AmiDuke_RTG.lha          game/shoot 623K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
BOOM_AGA.lha             game/shoot 2.8M  68k Amiga port of BOOM (DOOM)
BOOM_RTG.lha             game/shoot 2.8M  68k Amiga port of BOOM (DOOM)
Chocolate_DOOM.lha       game/shoot 2.4M  68k Amiga port of Chocolate DOOM
D1X_Rebirth_RTG.lha      game/shoot 2.5M  68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
ODAMEX_RTG.lha           game/shoot 19M   68k Amiga port of Odamex (DOOM)
PrBoom.lha               game/shoot 848K  68k Amiga port of PrBoom (DOOM)
FreeSynd_RTG.lha         game/strat 3.0M  68k Amiga port of Syndicate (Free...
OpenDUNE_RTG.lha         game/strat 395K  68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
MegaSaperPL_de.lha       game/think 1K        German catalog for MegaSaperPL
WhatIFF1.03.lha          mags/misc  259K      What IFF? #1.03-February-2022
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.4M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.9M  OS4 Signetics-based machines emul...
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   931K  68k Amiga port of DOSBox
ASE2019_1.95.lha         text/edit  174K  68k Text editor
TestProgram.zip          util/misc  655K  68k Versatile Amiga Test Program
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



OS4Depot-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
profyler.lha             dev/deb 1Mb   4.1 Software performance profiler
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
flashmandelng.lha        gra/mis 32Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
identify_library.lha     lib/mis 50kb  4.0 identify.library for AmigaOS4.1
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



AROS-Archives-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff1.03.lha              doc/mis 259kb Magazine in format amigaguide &q...
run_dosbox_task_ok.zip       emu/com 2kb   script for run dosbox with task ...
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Printer.hwp_1.0.lha       Development/Hollywood/... Printer plugin for holl...
Offizium_1.0.lha          Development/Hollywood/... Office plugin for holly...
SDL_2.0.20_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL 2.0.2...
MorphOS-SDK_3.16-20220... Development/SDK           MorphOS Software Develo...
Blues_R3.lha              Games/Platform            Blues Brothers,Jukebox ...
Hurrican_1.1.lha          Games/Shoot2D             A Turrican game clone
JFShadowWarrior_R2.lha    Games/Shoot3D             JFShadowWarrior is 3D R...
OceanPop_1.0.lha          Games/Think               OceanPop - A relaxing m...
freegemas.lha             Games/Think               Freegemas is an open so...
Odyssey_1.26-standalon... Network/Web               Odyssey Web Browser is ...
ModernArt_3.2.lha         System/Ambient/Blankers   Screen Blanker by Matth...
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.03.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.03.2022 hinzugefügt:
  • 2022-03-12 improved: Cabal (Ocean) joypad support fixed, various timing fixes, optional NTSC compatibility (Info)
  • 2022-03-10 updated: Extrial (Computec Verlag) patch redone, out of bounds blits fixed, interrupt problems fixed, lots of trainer options added, 68000 quitkey support (Info)
  • 2022-03-08 improved: MegaBall (Ed Mackey) tooltypes are now handled if Megaball.info exists (no icon.library needed!), in-game music is now played (Info, Image)
  • 2022-03-07 improved: Battle Isle (Blue Byte) added support for french data disk (Info)
  • 2022-03-06 new: Harricana (Loriciel) done by CFou! (Info)
  • 2022-03-06 improved: Switchblade 2 (Gremlin) access fault at end of level 5 fixed, disable blitter waits handling corrected (Info)
  • 2022-03-06 improved: Solid Gold (Night Owl Design) support for V1.2 of the game added, more Bplcon0 color bit fixes (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2022



Game Construction Kit: RedPill 0.9.7
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die heute veröffentlichte neue Version 0.9.7 bietet wieder einige Änderungen: neben Fehlerbereinigungen werden jetzt unter anderem PNG-Dateien für Load Tileset, HUD, Level Background und Load Spritesheet akzeptiert, die dann IFF konvertiert werden. (dr)

[Meldung: 12. Mär. 2022, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2022



Texteditor: Amiga Source Editor 1.95
Ende 2020 nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Unter anderem darüber sprach er in einem kürzlich veröffentlichten Interview. Der Autor arbeitet kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.95 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Neues Suchfenster mit Optionen (Groß-/Kleinschreibung und ganzes Wort)
  • Menüpunkt 'Gehe zu Spalte' hinzugefügt
  • Möglichkeit, die aktuelle Zeile an den Anfang oder das Ende des Dokuments zu verschieben Dokumentes zu verschieben
  • Verschiebung des Menüpunkts 'Nur Lesen' von 'Dokumentoptionen' nach 'Bearbeitungsmodus'
  • Verbesserte Funktion zur Wortzählung (Dokument und Auswahl)
  • Verbesserte Verwendung des Scrollrads
  • Fehler behoben, der das Schließen der Workbench verhinderte, wenn ASE2019 ikonifiziert war
  • Verwendung des ASE2019 Icons für die Ikonifizierung
  • Integration (erste Version) von Snippets
(dr)

[Meldung: 12. Mär. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2022



Geschichte: Commodores Hardwarepläne
Die Commodore International Historical Society widmet sich der Bewahrung der Geschichte von Commodore International. Neulich veröffentlichte sie auf ihrem Twitter-Kanal von Robert Miranda bereitgestellte Fotos, die nochmal die geplante Weiterentwicklung der Hardware aufzeigt:


Vom Amiga 1200 sollte demnach ein aktualisiertes Modell mit einem 68030-Prozessor ausgeliefert werden, während der Amiga 4000 von einem Gerät mit PA-RISC-Mikroprozessor-Architektur von Hewlett-Packard abgelöst werden sollte. Das unter der Bezeichnung Hombre geplante Joint-Venture-Projekt mit HP war offensichtlich in zwei Ausführungen geplant: Als "Single-Chip" mit 57 MHz und 32 Bit und mit 2 Chips und 3D-Unterstützung mit 135 MHZ und 64 Bit. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2022, 06:41] [Kommentare: 47 - 23. Mär. 2022, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2022
Reddit


YouTube-Playlist: 300 Amiga-Demos
'rtiainen' hat auf seinem YouTube-Kanal eine Playlist veröffentlicht, die Amiga-Demoszeneproduktionen insbesondere von Gruppen enthält, die in der Community nicht so berühmt oder bekannt waren. Die meisten dieser Demos wurden zwischen 1988 und 1992 veröffentlicht, es sind aber auch einige frühere und auch spätere Veröffentlichungen enthalten. Die meisten dieser Demos verwenden einen Standard-Amiga 500 mit ECS-Chipsatz, einige spätere wurden jedoch mit einem Amiga 1200 und AGA-Chipsatz aufgenommen. (dr)

[Meldung: 10. Mär. 2022, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 78 150 ... <- 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 -> ... 170 689 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.