amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

06.Dez.2024
George 'walkero' Sokianos


Texteditor: Lite XL 2.1.6r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat seine Portierung des SDL-basierten Texteditors Lite XL aktualisiert. Das Update macht die Änderungen aus der offiziellen Lite XL 2.1.6-Veröffentlichung jetzt auch für Amiga-Anwender zugänglich, außerdem basiert die OS4-Umsetzung jetzt auf SDL-Version 2.30.9. (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2024, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2024
hyperion-entertainment.com (ANF)


Gorky 17: WarpOS-Unterstützung, kleines Update der AmigaOS-3-Version, neue Demo
Steffen Häuser hat den RPG-/Strategie-Mix "Gorky 17" nach AmigaOS 3 nun auch auf WarpOS portiert. Außerdem gibt es ein kleines Update der 68k-Ausgabe: U.U. wurde dort beim Installationsvorgang bisher die falsche Sprachdatei installiert, dieser Fehler wurde beseitigt.

Registrierte Bestandskunden können im Download-Bereich das Archiv mit der kombinierten 68k-/WarpOS-Version herunterladen, für alle anderen gibt es dort jetzt eine aktualisierte Demo-Version, die auch den PowerPC unterstützt. (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2024, 22:54] [Kommentare: 18 - 10. Dez. 2024, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2024
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.38
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Firefox, Opera, Edge und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey und Wayfarer). Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus oder über diesen Link kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.

Die Version 0.38 enthält folgende Neuerungen:
  • Palette:
    • Helle / Dunkle Kanten: Beide werden angewendet bei
      • Listboxen
      • Farbrad-Ränder und deren -Knöpfe
      • Button- und Cycle-Rändern
      • Icon-Rändern
      • Trennlinien
      • Sliderlinien
      • Rahmenlinien
    • Die Textfarbe wird nun auch auf die folgenden Symbole angewendet:
      • Cycle-Symbole
      • Checkbox-Haken
      • Listbox-Pfeile und -Scrollbalken
      • Gadgets-Deaktiviert-Muster
    • Menü-Hintergrund: Endlich lässt sich auch die Menü-Hintergrund-Farbe konfigurieren. Dabei wird das Deaktiviert-Muster dynamisch anhand des gewählten Hintergrunds eingefärbt und die OS 3.2 «NewLook»-Vorgaben wurden entsprechend angepasst.
    • Die Menü-Text-Farbe wird nun auch für die Menü-Kanten angewendet (falls in «MagicMenuPrefs» für «Aussehen» der Wert «Standard» gewählt wurde) und ausserdem auch auf die Symbole des Menüs:
      • Amigataste-Symbole
      • Untermenü-Indikatoren
      • Options-Häkchen
      • Options-Radios
    • Menü Helle / Dunkle Kanten:
      • Die Einträge erscheinen nur, falls in «MagicMenuPrefs» für «Aussehen» der Wert «OS 3.2» gewählt wurde.
      • Sie kommen gemäss der originalen (nicht so ganz intuitiven) Logik von AmigaOS 3.2 zum Zug:
        • «Menü Helle Kanten» und «Menü Hintergrund» dürfen nicht den gleichen Farbindex verwenden. Falls doch, wird für die Kanten analog dem «Standard»-Aussehen die Menü-Text-Farbe verwendet.
        • Damit die Kanten-Farben in der Menü-Screenbar nicht nur für die untere Kante angewendet werden, dürfen «Menü Helle Kanten» und «Menü Dunkle Kanten» nicht den gleichen Farbindex verwenden.
      • Die OS 3.2 «NewLook»-Vorgaben wurden entsprechend angepasst.
    • OS < 3.5: Wird auf einem Color-Button die linke Maustaste gehalten und wegbewegt, so wird der Button anhand der Pointer-X-Position selektiert, egal wo sich der Pointer aktuell befindet. Mit OS >= 3.5 (Reaction) muss er sich über dem Control der Color-Buttons befinden, um eine Selektion auszulösen.
    • Standardfarben abhängig der OS-Version
    • Layout überarbeitet und leicht unterschiedlich je nach OS-Version
    • .prefs-Dateien:
      • Speichern und Laden direkt aus dem Palette-Programm
      • Verwendet ein simples JSON-Format, welches auch einfach in einem Texteditor editiert werden kann.
      • Drag'n'Drop auf die Workbench mit anschliessendem Doppelklick wendet die Farbeinstellungen an.
      • Drag'n'Drop auf das Palette-Programm lädt die Einstellungen in das Programm.
      • Drag'n'Drop einer IFF-ILBM-Datei auf das Palette-Programm lädt dessen Paletten-Werte in das Programm.
      • Unterstützung für die Dateierkennung, falls solche Dateien dynamisch ab dem Server geladen werden (durch die PHP-Scripts).
      • Fehlerbehandlung beim Laden von ungültigen Dateien
    • Bugfixes:
      • Während des Ziehens des Helligkeits-Sliders wurden die Werte der RGB-Slider nicht gesetzt.
      • Wurde auf einem Color-Button die linke Maustaste gehalten, wegbewegt und sonstwo losgelassen, wurde die Farbe nicht gesetzt.
  • MagicMenuPrefs: Anpassungen aufgrund obiger «Palette»-Erweiterungen:
    • Die Vorschau berücksichtgt alle neuen Einstelungen für das Aussehen «OS 3.2»
    • Aussehen «OS 2.0» entfernt, das sich dieses nun direkt durch die neuen «Palette»-Einstellungen abbilden lässt.
  • Menü:
    • Layout komplett überarbeitet, um das Original präziser wiederzuspiegeln.
    • Bei grossen Schriften werden die Symbole mittig ausgerichtet.
    • Das Menü und die Bildschirmleiste überlappen das Workbench-Hintergrundbild nicht mehr.
    • Interne Änderung: Workbenchs Y=0 ist nun direkt unter der Bildschirmleiste und nicht mehr ganz oben.
    • Bugfix: Bei der Verwendung von grossen Schriftarten konnte es vorkommen, dass die Trennlinien nicht korrekt dargestellt wurden.
  • Die Bildschirmleiste im OS 4.x-Aussehen ziert nun einen Rahmen.
  • IBrowse:
    • Automatischer Wechsel von HTTP-Links zu HTTPS, falls TAWS in einer HTTPS-Umgebung läuft.
    • Korrektur des Minimierens, falls ab einem Link aufgerufen und nicht über das IBrowse Programm-Icon.
    • Korrektur des AppIcons beim Minimieren, falls über «Readme.html» gestartet.
  • HippoPlayer:
    • Unterstützung für Shell-Parameter:
      • Datei1 Datei2 ... : Fügt der Wiedergabeliste alle Dateien hinzu und started die Wiedergabe von «Datei1».
      • HIDE: started HiP mit versteckten Fenstern
      • QUIT: schliesst HiP
    • Auf die neuste Version des ScriptProcessorPlayer 1.3.5 von Jürgen Wothke aktualisiert.
    • Falls HiP bereits läuft, wird sein Fenster beim Doppelklick eines Modul-Icons nicht aktiviert (analog HiP 68k).
    • Optimierung des Layouts von deaktivierten Buttons im OS4-Stil.
    • Bugfixes:
      • Drag'n'Drop einer lokalen Playlisten-Datei (.prg) (Bug seit v0.36).
      • Das «Function keys»-Requester blockiert nun das «HippoPrefs»-Fenster und nicht mehr das Hauptfenster.
  • AmigaGuide:
    • Transparenz für IFF-ILBM-Grafiken berücksichtigen
    • Unterstützung für «system»-Aufrufe von «HiP» inkl. Parameter
    • Unterstützung für @onclose "QuitHiP.rexx", um «HiP» beim Schliessen des AmigaGuide-Fensters zu beenden.
    • Bugfixes:
      • Eingebette IFF-ILBM-Grafiken werden auch bei mehrmaligem Öffnen des Dokuments korrekt angezeigt.
      • Escapieren von Commands mittels \ wird nun zuverlässig berücksichtigt.
      • Die Farbe, um Text mittels «text-shadow» fett darzustellen, entspricht nun immer der Textfarbe.
  • OS 4.1:
    • Version angepasst für «Final Edition Update 2»
    • Menüpunkt «Workbench / Herunterfahren ...» implementiert
    • Bildschirmleisten-Text angepasst
  • Clock: Alarm-Fenster-Position:
    • OS <= 3.1, 3.5 & 3.9: wie bisher oben links unter der Screenbar
    • OS 3.1.4 & 3.2: Fensterbalken zentriert unter dem Mauszeiger
    • OS >= 4.0: Fenster zentriert unter dem Mauszeiger
  • BMP-Support:
    • Anzeige in MultView
    • Speichern in MultView (falls vom Browser unterstützt)
    • Dateierkennung bei Drag'n'Drop einer lokalen Datei auf die Workbench anhand des Datei-Headers
    • Standard-Piktogramme für die meisten Piktogramm-Sets
  • 8SVX- und 16SV-Support (basierend auf 8svx.js by DrSnuggles, siehe https://github.com/DrSnuggles/IFF):
    • Abspielen in MultView
    • Dateierkennung bei Drag'n'Drop einer lokalen Datei auf die Workbench anhand des Datei-Headers
    • Unterstützung für Mono-, Stereo- und Quadro-Dateien
    • Unterstützung der folgenden Kompressionsmethoden für 8SVX:
      • Fibonacci delta (wavepak)
      • Exponential delta (wavepak)
      • ADPCM2 (8svx_comp)
      • ADPCM3 (8svx_comp)
    • Standard-Piktogramme für die meisten Piktogramm-Sets
  • Standard-Piktogramme ergänzt (wo verfügbar) für die folgenden Dateitypen:
    • AHX
    • MIDI
    • SID
  • AmiKitX-Presets: diverse kleinere Anpassungen
  • Dynamisches Ladens der Dateistruktur mittels PHP-Server-Scripts: Falls Dateien keine Dateiendung oder die Endung «.iff» verwenden, so wird der Dateityp anhand des Datei-Headers ermittelt.
  • Preferences: Neuer Stil «OS1»: GUI-Elemente (TextBox, CheckBox, ListBox, Cycle, Button und Slider-Knopf) der Einstellungs-Dialoge werden dabei im flachen OS1-Stil dargestellt und die Tools haben einen «Dunkle Kanten»-farbenen Hintergrund.
  • Definiere .torrent-Dateien als herunterladbare Dateien.
  • Bugfixes:
    • Kein Error-Blinken mehr beim Starten von dynamisch geladenen .url-Dateien.
    • OS 4.x: Amiga Early Startup Control erscheint nun wieder (Bug seit v0.37)
    • IFF-ILBM-Grafiken: Korrektur betr. Transparenzfarbe
    • MergeMem: Nach der Bestätigung mittels «Return»-Taste wurde kurz ein «N» sichtbar.
    • ListBox: Nach einem Wechsel des Fenster-Layouts konnte es vorkommen, dass die Grafik des gedrückten Slider-Knopfs noch die des alten Layouts war.
    • Anzeige des Listbox-Scrollbar-Hintergrund-Musters in den Stilen «Dünn» oder «Dünnes XEN»
    • Clock im OS 1.x-Fenster-Layout: Datum ist nun wieder sichtbar (Bug seit v0.36).
    • MultiView: Menüpunkt «Speichern unter ...» aktualisieren nach «Öffnen ...» oder Drag'n'Drop einer lokalen Datei.
    • MultiView: Korrektur der deaktivierten Darstellung des Menüpunkts «Speichern unter ...»
    • MultiView mit Odyssey: «Öffnen ...» schliesst zuerst das Menü bevor die Dateiauswahl erscheint.
    • Odyssey: Anzeige des Standard-Music-Icons für die wichtigsten MOD-Dateitypen, auch wenn diese nicht abgespielt werden können.
    • Firefox: Hintergrund-/Textfarbe von selektiertem Text
    • Beim Drag'n'Drop von mehreren lokaler Dateien in ein Fenster werden die Icons nicht mehr alle übereinander platziert.
    • Horizontales Bildschirm-Ziehen (mit gehaltender Shift-Taste) funktionierte auch mit OS-Versionen < 4.0, was es nicht sollte.
    • RAM-Anzeige in der Bildschirmleiste ohne Dezimalstellen
(dr)

[Meldung: 06. Dez. 2024, 22:11] [Kommentare: 1 - 07. Dez. 2024, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2024



AmigaOS 4: MilkyTracker 1.05 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki hat den Sourcecode des MilkyTrackers für AmigaOS 4 mit mit GCC 11.3.0 cross-kompiliert und mit seiner letzten stabilen Version von SDL 2.30.9. verlinkt.

Download: MilkyTracker-SDL2.lha (2,1 MB) (dr)

[Meldung: 06. Dez. 2024, 05:57] [Kommentare: 1 - 10. Dez. 2024, 02:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2024
MorphZone (Webseite)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.45 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.44 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen dieser Version zählen beschleunigtes Herunterladen und Anzeigen von E-Mails, das Antworten und Absagen bei Kalendereinträgen sowie die Möglichkeit, E-Mails grundsätzlich auch als Blindkopie an eine voreingestellte Adresse zu schicken.

Update: (06.12.2024, 22:04, dr)

Inzwischen steht Version 1.45 zur Verfügung, um einen Memtrash zu beheben, der unter bestimmten Bedingungen auftreten konnte.

Download: iris.lha (27 MB) (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2024, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2024



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 2024.12.03
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete).

Mit der Version 2024.12.03 wird, gegenwärtig noch im Betazustand, die Unterstützung von Ultra-SCSI (Fast-20) auf RP2040/RP2350-basierten Plattformen eingeführt. Näheres hierzu und die weiteren Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2024, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2024



AROS: Musikprogramm ProTrekkr 2.7.3 (Update)
ProTrekkr ist ein Tracker-Programm, das einen Software-Synthesizer mit einem traditionellen Samples-Tracker kombiniert. Es kann hauptsächlich zum Erstellen von elektronischer Musik (wie Psytrance, Trance, Goa, Hard Acid, IDM, Chip, Techno, Jungle usw.) für kleine Intros, Demos oder Spiele verwendet werden. Nun wurde die Version 2.7.1 für AROS veröffentlicht.

Neu sind, neben Fehlerbereinigungen, OpenGL-Unterstützung, die Möglichkeit, Samples zu zeichnen, und das Speichern von Teilen von Samples als Waveform-Dateien.

Update: (06.12.2024, 22:04, dr)

Inzwischen steht Version 2.7.3 zur Verfügung, die eine Absturzursache behebt. Außerdem wurde ein einfacheres Verfahren zum Zoomen einzelner Spuren implementiert. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2024, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2024



Programmierwettbewerb: Abstimmung beim AmiGameJam 2024 eröffnet
Beim AmiGameJam 2024 galt es, Nachfolger zu einem existierenden Amiga-Spiel zu programmieren. Nach dem Einsendeschluss kann bis Weihnachten nun über den Sieger abgestimmt werden. Um sich hieran zu beteiligen, muss man bei der Webseite registriert sein und kann dann nach Anklicken der einzelnen Spiele seine Bewertung abgeben. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2024, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2024
heckmeck-Blog (ANF)


Programmierwettbewerb: Vintage Computing Christmas Challenge 2024
Zum bereits vierten Mal führt die Logiker-Webseite eine Vintage Computing Christmas Challenge durch. Bis zum ersten Weihnachtsfeiertag ist die Teilnahme an diesem Programmierwettbewerb möglich, als Preise ausgelobt werden Ausgaben von PDF-Magazinen und ein Buch. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2024, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2024
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats November 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2024, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2024
Mastodon


Entwicklertagebuch: Die Entstehung einer eigenen Dialog-Skriptsprache
Der Entwickler Dan Salvato hat in einem ausführlichen Blogbeitrag die Entstehung seiner eigenen Dialog-Skriptsprache für sein in Entwicklung befindliches Spiel "Magicore Anomala" (amiga-news.de berichtete) vorgestellt. In "Writing My Own Dialogue Scripting Language" beschreibt Salvato die Beweggründe und den Entwicklungsprozess hinter der Erstellung einer maßgeschneiderten Sprache für die Implementierung von Dialogen in Videospielen. Er geht auf technische Herausforderungen ein und beschreibt die Bestandteile Skript, Parser, Bytecode und Renderer. So erläutert er mit konkreten Skript-Beispielen, wie seine Lösung es ermöglicht, komplexe Dialogstrukturen effizient umzusetzen. (nba)

[Meldung: 03. Dez. 2024, 12:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2024



AmiGameJam-Kandidat: Last Battle 2
Im Rahmen des AmiGameJam 2024 sollen Nachfolger zu Amiga-Spielen erstellt werden. Unter dem Titellink hat 'msmalik681' seine Interpretation eines Nachfolgers des auch auf den Amiga portierten Sega-Klassikers "Last Battle" veröffentlicht: "Last Battle 2" ist ein klassisches Beat'em up im Arcade-Stil der 80er Jahre. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 03. Dez. 2024, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2024



PDF-Magazin: Ami Tech-Gazette, Ausgabe 11
"Ami Tech-Gazette" von Eric Schwartz und Michael Barclay ist ein 12 Seiten umfassender Retro-Newsletter mit Amiga-Schwerpunkt. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderem eine weitere Folge des "Graphics Workshop", Reviews von Datastorm und Gigawatt und einen Rückblick auf das US-amerikanische Printmagazin "COMPUTE!". (nba)

[Meldung: 03. Dez. 2024, 11:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2024



AROS: Monatsrückblick November 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer letzten Monat an Neuigkeiten gegeben hat. (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2024, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2024



Video: Einbau einer Indivision AGA MK3 in das CD32
In Teil 1 einer zweiteiligen Serie zeigt der YouTube-Kanal "Amiga Retro", wie eine Indivision AGA MK3 in ein CD32 eingebaut wird. (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2024, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2024



AmigaOS 4: Review von MediaVault
MediaVault ist ein Programm für AmigaOS 4 zum Streamen von Radiosendern und Abspielen von Podcasts, das von George 'walkereo' Sokianos geschrieben und Ende 2021 letztmalig aktualisiert wurde (amiga-news.de berichtete). Kevin 'ktadd' Taddeucci nimmt die Anwendung samt seines mediavault-Skripts, mit dem Teile von Streams und ganze Podcasts in einer Datei auf der Festplatte gespeichert werden können, unter die Lupe. (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2024, 17:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.43
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2024, 06:09] [Kommentare: 1 - 10. Dez. 2024, 02:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2024



Aminet-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2024



OS4Depot-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2024, 12:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2024



AROS-Archives-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2024



WHD-Load: Neue Pakete bis 30.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.11.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2024
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Supremacy (Encore64 V2)
  • Rainbow Islands Christmas
  • Ethereal Void part 1 (nightwolf 2024 remix)
(snx)

[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2024
Amiga.org (Forum)


Amiga-Adventskalender
Die Australierin Moya 'Cammy' Jackie hat erneut eine Weihnachtsaktion gestartet und präsentiert unter dem Titellink einen Amiga-Adventskalender. Hinter jedem Türchen steckt ein Spiel, Musikstück, Demo, Bild oder andere Art von Software, bereitgestellt aus der Gemeinde der Amiga-Anwender. Weitere Beiträge zum Füllen des Kalenders sind willkommen. (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2024



Spiel: Star Dust Wars - Director's Cut
Wie berichtet, hat das Team von Electric Black Sheep sein Spiel "Star Dust Wars" überarbeitet. Dieser "Director's Cut" wurde gestern unter dem Titellink veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 4 - 14. Dez. 2024, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2024



Programmierkurs zur Amiga-500-Programmierung: Spritework (englisch)
Michael Martins jüngster Eintrag zu seinen experimentellen Programmierprojekten am Amiga 500 widmet sich den Sprites, einschließlich der Herkunftsbetrachtung vom Atari her. (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2024



Dungeon-Crawler: Halloween X 1.10 (AGA)
Sami Vehmaas Dungeon Crawler Halloween X (Video) kann für 5 USD be itch.io erworben werden. Seit der Erstveröffentlichung hat der Entwickler einige Updates nachgereicht: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2024, 13:40] [Kommentare: 2 - 30. Nov. 2024, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2024



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.5 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 10.4 beinhaltet folgende Änderungen: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2024, 13:25] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2024, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2024



Amiga-500-Tastatur als USB-Keyboard: Leonardo 1.2
"Amiga 500 Keyboard - Arduino Leonardo" ist eine Weiterentwicklung von Amiga500-Keyboard, es verwandelt mit Hilfe eines Arduino Leonardo eine Amiga-500-Tastatur in ein USB-Eingabegerät. Dabei werden im Vergleich zum Vorgänger einige neue Funktionen wie beispielsweise das Aufzeichnen von Makros geboten. Die neue Version 1.2 bietet unter anderem Unterstützung für Multimedia-Tasten. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2024, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2024



AmiGameJam: Zahlreiche neue Spiele vorgestellt
In wenigen Stunden endet die Abgabefrist für die diesjährige Auflage des Progammierwettbewerbs AmiGameJam, die unter dem Motto "The Sequel That Never Was" steht: Die Teilnehmer sollen eine Fortsetzung zu einem klassischen Amiga-Spiel entwickeln. In den letzten zwei Tagen sind noch mal eine Reihe neuer Titel vorgestellt worden, insgesamt sind uns derzeit 15 für den Jam gedachte Spiele bekannt: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2024, 11:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 10 15 ... <- 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -> ... 35 621 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.