26252 Gefundene Meldungen
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep. 2025)
Seit Beginn dieses Jahres berichten wir über Ranko Rodics Turbokartenprojekt "PiStorm68K" (Video): eine Sonderedition der PiStorm-Turbokarte, die im Unterschied zum Original neben einem Raspberry Pi als 68000 CPU-Emulator auch eine physische Motorola-6800...
Video: Interview mit Lauren Elliott (Brøderbund) (05. Sep. 2025)
Der YouTube-Kanal "Ron's Computer Videos" hat ein Interview mit dem ehemaligen amerikanischen Videospieldesigner Lauren Elliott geführt. In seiner Zeit beim US-amerikanisches Softwareunternehmen Brøderbund war er auch für die Amiga-Spiele Wings of Fury, P...
Anmeldung zum Amiga-Meeting 2025 freigeschaltet (04. Sep. 2025)
Thorsten Mampel schreibt: Die Anmeldung zum diesjährigen Amiga-Meeting wurde freigeschaltet. Ausnahmslos alle Teilnehmer melden sich bitte über diesen Weg an und nicht direkt über das Hotel. Die Preise findet ihr auf unserer Homepage. Jeder der mit einem ...
Amiga Games That Weren't: Amiga-Public-Domain-Disketten (04. Sep. 2025)
Bei "Games that weren't" hat man dieses Mal nicht ein verschollen geglaubtes Spiel für die Nachwelt gesichert, sondern neun bisher unbekannte PD-Disketten mit Musik-Demos und PD-Katalogen....
Befehlsübersicht für Amiga-BASIC (04. Sep. 2025)
Tobias Schindegger hat auf seiner Webseite eine Übersicht über alle Befehle von Amiga-BASIC veröffentlicht. Die durchsuchbare Tabelle führt für jeden Befehl eine Kurzbeschreibung sowie ein Code-Beispiel auf....
Alinea Computer: Multifunktionsadapter Langley 1200 (03. Sep. 2025)
Pressemitteilung: "Gesagt getan, wir haben für euch unser Layoutprogramm und Programmierumgebung angeschmissen und am Ende kam eine kleine, aber feine Hardware heraus mit dem Namen Langley. Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir es geschafft und einen Kick...
Quelloffenes A4091-Software-Paket: Version 42.34 (03. Sep. 2025)
Für ReA4091, den quelloffenen Nachbau von Commodores Fast-SCSI2-Controller A4091, steht auch ein ebenfalls quelloffenes Software-Paket zur Verfügung, das AmigaOS-Treiber, ein ROM-Image, ein Test-Programm sowie Software fürs Debuggen des Treibers beinhalte...
Video: Every Commodore Amiga Model Ever Made (03. Sep. 2025)
Unter dem Titellink stellt Chris Edwards in einem einstündigen englischen Video die folgenden Amiga-Modelle vor:
0:00 Amiga 1000 (July 1985)
6:15 Amiga 500 (Jan 1987)
10:25 Amiga 500 Plus (1992)
12:03 Amiga 2000 (March 1987)
15:09 Amiga 3000 (Ju...
Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32, Version 1.9 (02. Sep. 2025)
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Seit der Version 1.6 werden die Model...
AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für August 2025 (02. Sep. 2025)
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. Darin berichtet er unter anderem über die aktuellen Software-Ankündigungen und -Neuheiten sowie Updates, ...
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite (02. Sep. 2025)
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Bru...
Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.4 für Windows, Linux und macOS (Update) (01. Sep. 2025)
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung übe...
Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update, Revision A5 (01. Sep. 2025)
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A5 behebt den Fehler, dass die Siebdrucke R10/R11 in Rev_A3 versehentlich vertauscht wurden....
Plattformer: Krogharr Bierglas-Set (Limited Edition) (01. Sep. 2025)
Ende Juni wurde der Plattformer Krogharr veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Für Sammler bietet der Online-Shop poly.play nun für 25 Euro (plus Versand) ein Bierglas-Set an, das folgendes enthält:
1 x Bierglas mit Henkel (Bierkrug/Bierseidel)
...
Action-Adventure: Erste Demoversion von "The Gate" (01. Sep. 2025)
Vor rund zwei Jahren stellten wir ausführlich Fabio 'Allanon' Falcuccis komplett in AMOS-Professional geschriebene Spiel "The Gate" vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten (Video). Nun h...
Amiga40: Abstimmung über den Community Award / Vorstellung des Mirari-Boards (31. Aug. 2025)
Auf der Amiga40 in Mönchengladbach wird nach dem Geit@Home-Treffen letzten Monat das Mirari-Board erstmals einem größeren Publikum vorgestellt werden. Gezeigt wird es direkt am MorphOS-Stand von den Entwicklern Dave 'Skateman' Koelman und Harald 'Geennaam...
AmigaOS 4: ShaderNova 1.1 für nachträgliche Effekte (31. Aug. 2025)
ShaderNova nutzt die Warp3D-Nova-Bibliothek (Version 54.16) für AmigaOS 4, um die Inhalte anderer Fenster (die nicht verdeckt sein dürfen) per Pixel-Shader zu verfremden, und kann auch im Vollbildmodus genutzt werden. Normale Eingaben per Tastatur un...
Blog: Epsilon's World zum Einbau eines Magnetband- bzw. ZIP-Laufwerks im A4000T (31. Aug. 2025)
Im jüngsten Eintrag seines englischen Blogs beschreibt 'Epsilon' den diesmal erfolgreichen Einbau eines Magnetband-Laufwerks in seinem Amiga 4000T. Auch ein ZIP-Laufwek wird installiert....
KI-Bildergenerator: AmiDream 0.3 (31. Aug. 2025)
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiDream generiert mittels des Sprachmodells Stable Diffusion Bilder aus Textbeschreibungen. Das Programm liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS (x86, x64, ARM) und MorphOS vor.
Das Update bereinigt Fehler und führt ein täglich...
Fernsteuerung eines Ultimate 64: u64SidPlayer und u64ctl (30. Aug. 2025)
Marcin Spoczynski hat mit u64SidPlayer und u64ctl zwei Tools veröffentlicht, mit denen ein Amiga über das Heimnetzwerk die FPGA-basierten C64- und 1541-Nachbildungen Ultimate 64 und Ultimate II steuern kann.
Der u64SidPlayer nutzt den Sound-Chip des ...
|