13.Jul.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: "VD aktuell" 04
Pressemitteilung: Sommerspaß mit der Retro-Gaming-Illustrierten auf 64 komplett farbigen Seiten!
Draußen wird es heiß, Zeit für coole, leicht verdauliche Retro-Häppchen! In der neuen Ausgabe von VD aktuell werfen wir einen intimen Blick auf das Verhältnis von Indiana Jones und Sophia Hapgood - sind die beiden wirklich nur Kollegen? Nach einem Abstecher an den Strand starten wir dann direkt durch ins Weltall und schwelgen in Erinnerungen an Retro-Gaming-Klassiker. Doch wir werfen auch einen Blick über den Tellerrand und reden über den Planet der Affen und ein Nicht-Gaming-Phänomen der 1980er und 1990er-Jahre: Videotheken!
Neuigkeiten gibt es wie immer in den Retro-News, dazu Kurzvorstellungen neuer Spiele und neuer Hardware. Das Videoprogramm für die Kanäle von Virtual Dimension und Fog Lake Production gibt Euch wieder eine ausführliche Vorschau auf die kommenden drei Monate und unser Comic "Danger Dennis" geht in die zweite Runde.
Worauf wartet Ihr noch? Greift zu!
(cg)
[Meldung: 13. Jul. 2024, 18:12] [Kommentare: 1 - 14. Jul. 2024, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Amiga Future jetzt mit 68 Seiten
Wie der Herausgeber der "Amiga Future" mitteilt, ist der Umfang des Printmagazins in den letzten Monaten stetig gestiegen - seit der letzten Ausgabe hat das Heft 68 Seiten. Man hofft, mit dem gesteigerten Umfang weitere Abonnenten zu gewinnen. (cg)
[Meldung: 11. Jul. 2024, 14:41] [Kommentare: 9 - 14. Jul. 2024, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
Schwarmfinanzierung: Buchprojekt von David Pleasance - "Dare to Dream"
Nach "Commodore - The Inside Story" und "From Vultures to Vampires" sucht der frühere Commodore-UK-Manager David Pleasance unter dem Titellink Vorbesteller für ein drittes Buchprojekt. Diesmal allerdings handelt es sich um ein fiktives Thema - "Dare to Dream" lädt den Leser zum Träumen ein, was hätte sein können, wenn es dem Verfasser zusammen mit dem damaligen Co-Geschäftsführer Colin Proudfoot gelungen wäre, wie geplant Commodore UK nach dem Bankrott der Mutterfirma zu übernehmen.
Unterstützung bei seinem Buch erhalte er vom Commodore-Entwickler Dave Haynie. Teilnehmer an der Schwarmfinanzierung sollen das fertige Werk für 30 Britische Pfund zzgl. Versandkosten erhalten (für die EU werde sich das in Summe auf 40 Pfund belaufen, rund 47 Euro), der spätere Verkaufspreis liege dann bei 39 Pfund. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2024, 19:16] [Kommentare: 6 - 12. Aug. 2024, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.9
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.9 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese behebt sechs Fehler und führt einen "YouTube-Experience"-Hinweis ein, welcher erscheint, wenn die Webseite des Anbieters erstmals besucht wird. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2024, 08:51] [Kommentare: 10 - 15. Jul. 2024, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2024
|
Test: Audiowiedergabe auf dem AmigaOne A1222 Plus
Durch dessen inkompatible FPU unterliegt die AmigaOS-4-Nutzung auf dem AmigaOne A1222 Plus Einschränkungen, wovon auch populäre Audiowiedergabeprogramme wie AmigaAMP betroffen sind. Unter dem Titellink hat 'Ktadd' verschiedene davon getestet.
Bei AmigaAMP kommt es infolge der häufigen Aufrufe der FPU-Emulation dazu, dass bis zu 80 % der Prozessorleistung benötigt werden. Im Testbericht werden Einstellungsänderungen aufgeführt, welche die - allerdings ausschließliche - Verwendung dieses Programms mit bedienbarer Benutzeroberfläche ermöglichen.
TuneNet kommt bei MP3-Dateien - das von Ktadd offenbar einzige getestete Format - mit acht bis 32 % Prozessorlast aus; bei Ogg-Vorbis-Dateien jedoch, kommentiert Eldee 'Eliyahu' Stephens, ergebe sich auch hier das gewohnte Bild.
DAPlayer liegt bei MP3-Dateien hingegen bei acht bis zehn Prozent, während es beim SongPlayer bloß 5 % sind und sich das Hollywood-Programm RNOTunes mit 3 % diesbezüglich am besten schlägt.
Abschließend fasst der Blogartikel die jeweiligen allgemeinen Stärken und Schwächen der genannten Programme zusammen, aufgrund welcher es auch keine allgemeingültige Empfehlung gebe, welches davon auf dem A1222 Plus verwendet werden sollte. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2024, 08:51] [Kommentare: 34 - 18. Jul. 2024, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
Robert Koon (ANF)
|
Kostenpflichtiges Entwickler-Tagebuch: Dune II - The Building of A Remaster
Robert Koon, einer der an der Amiga-Umsetzung von Westwoods Strategie-Klassiker Dune II beteiligten Entwickler, hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Remake für den Amiga zu entwickeln, das die Einschränkungen der ursprünglichen Veröffentlichung gegenüber dem DOS-Original weitgehend beseitigt. Koon führt u.A. folgende Nachteile der existierenden Amiga-Portierung auf:
- das stark gekürzte Intro
- das Fehlen einer AGA-spezifischen Version
- ständige Diskettenwechsel
- Kürzungen beim Gameplay und dem Soundtrack
Alle zwei bis drei Tage dokumentiert Koon seine Fortscrhitte in einem Eintrag in seinem Entwicklertagebuch. Dieses Journal soll nach Abschluss der Arbeiten auch in Buchform erscheinen. Wer den Entwickler bereits vorab unterstützen will, kann den Amerikaner bei Patreon mit monatlichen Spenden von ein oder drei Euro unterstützten und erhält so Echtzeit-Zugriff auf das Entwicklertagebuch.
Ob bzw. in welcher Form das fertige Spiel vertrieben werden soll, ist derzeit noch unklar. Wie Koon uns mitteilt, sei der Code seiner Version zwar von Grund auf neu geschrieben, sämtliche Assets stammen jedoch von der DOS-Version und müssten deshalb von Westwood lizensiert werden. (cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 17:00] [Kommentare: 4 - 15. Jul. 2024, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
|
Rogue-Like "Roguecraft". Vorschau-Video, Boxed Edition kann vorbestellt werden
Das Roguelike Roguecraft, eine überarbeitete Portierung des C64-Titels Rogue 64 vom gleichen Entwickler, soll im September in digitalen und physikalischen Editionen erscheinen. Vorbestellungen für die Boxed Edition werden noch bis Ende des Monats angenommen. In einem Youtube-Video zeigt 'Torque' den aktuellen Stand des Spiels. (cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 16:03] [Kommentare: 1 - 10. Jul. 2024, 23:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
EAB (Webseite)
|
Multiple-Choice-Adventure: Ninja Carnage
Bei "Ninja Carnage" steuert der Spieler einen ständig fluchenden Ninja, der einen Yakuza-Boss hinrichten soll. Die Spielmachanik wird vom Entwickler als "Die & Retry" beschrieben: Ständig sind Entscheidungen zu treffen, falsche Entscheidungen führen zu einer von 128 verschiedenen Todessequenzen.
Das Spiel wurde in sieben verschiedene Sprachen übersetzt: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch und Polnisch. Die Amiga-Umsetzung nutzt den HAM5-Modus, sie läuft auf jedem OCS-Rechner.
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 15:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
IndieRetroNews (Webseite)
|
Spiel: Chopper Duel 1.1
Bei Chopper Duel handelt es sich um eine Amigaumsetzung des gleichnamigen MS-DOS-Spiels von Addict aus dem Jahr 1993. Das Hubschrauberduell umfasst 50 Spielfelder mit 32 Farben, setzt 512 KB RAM voraus und lässt sich per Joystick oder Tastatur steuern. (snx)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 15:28] [Kommentare: 2 - 16. Jul. 2024, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
itch.io
|
Vorlage: Survival-Spiel CyberCity2069 mit Quellcode
"CyberCity2069" sollte laut Author ein "Survival-Spiel mit RPG-Elementen" werden, das mit AmiBlitz 3 entwickelt wurde. Der Spieler kehrt nach drei Jahren in der Wildnis in die Stadt zurück und muss sich in einem Cyberpunk-Ambiente mit Gelegenheitsjobs einen Lebensunterhalt verdienen.
Der Titel wurde vom Entwickler aufgegeben, implementiert sind neben den grundlegenden Elementen des Strategie-Teils bisher nur zwei der geplanten Arcade-Mini-Games: Durch die Stadt fahren und herabfallenden Müll einsammeln. Für einen US-Dollar kann das unfertige Spiel samt Quelltext erworben werden.
Als Lizenz für den Programmcode wird lediglich "macht damit, was ihr wollt" angegeben. Die Assets (Grafiken, Sounds) stammen von Dritten und sind unter verschiedenen Lizenzen nutzbar, sie sind alle auf der Cybercity-Projektseite verlinkt. (cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 01:10] [Kommentare: 2 - 09. Jul. 2024, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
|
Point'n-Click-Adventure mit Fotos: Holiday V1.07
Für das Point'n-Click-Adventure Holiday (Video) wurde ein weiteres Update veröffentlicht, das diverse kleinere Fehler beseitigt:
- Discovered and fixed a bug with V1.05. If you completed a day after midnight, the day would roll over to the next day, and all mission objectives would not count towards any score. The day would then roll over again, so the next day would start 2 days later (e.g. Day 3). I added a variable for the actual day, as well as the game day, so the computer knowns what day the player is on.
- Sometimes the music would keep playing after the game was shut down. I made a fix for this in V1.05, but it only fixed a few rooms. The Launch Script how runs BastyPlayer again when you quit the program, therefore always stopping the music.
- Fixed being able to use items on the peninsula screens without being instantly taken back to Room 1.
- Added 10 more hidden click boxes to different places in the game, for example, Morgan's Bar, and some on the south beach.
- Fixed some spelling mistakes introduced with V1.05, such as Petro instead of Pedro. And 'The Day the Temperature'.
- Changed Fight Check In Desk to Hotel Check In Desk.
- Updated the version in the title of the game to V1.07
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 00:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
(ANF)
|
Freie Hardware: SMD2000 "Bushfire", der A2000 im Mini-DTX-Format
SMD2000 "Bushfire" ist eine Version des A2000-Motherboards im Mini-DTX-Format (170 mm × 203 mm). Der Rechner ist dabei Modular aufgebaut: Um mit verschiedenen Agnus-Revisionen arbeiten zu können, befinden sich Agnus und Chip-RAM auf einer separaten Tochterplatine. Auch der Prozessor steckt in einer separaten Platine. Die ISA-Steckplätze wurden entfernt, statt des Video-Slots verfügt SMD2000 über einen RGB2HDMI-Anschluss zum Anstecken eines Raspberry-Pi-Anschluss sowie einen internen Video-Header um später S-Video-Kapazität nachrüsten zu können.
Inzwischen wurden die Unterlagen für Motherboard, eine erste CPU-Karte sowie zwei verschiedene Agnus-Steckkarten bei Github veröffentlicht. Die offizielle Ankündigung stellt noch eine dritte Agnus-Karte in Aussicht, die für (mechanische) Kompatibilität mit dem Wunschgehäuse des Entwicklers sorgt: ein Silverstone ML09. (cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 00:49] [Kommentare: 8 - 11. Jul. 2024, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
Stephan Dörner (E-Mail)
|
Golem-Podcast: Fast ein Flop - der Commodore Amiga
Der wöchentliche Golem-Podcast "Besser Wissen" widmet sich diesmal mit dem Untertitel "Wie der 16-bit-Computer die 80er und 90er prägte" dem Amiga. (snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 13:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
Hans Arne J. (E-Mail)
|
Interview mit Rolf-Dieter Klein und Jim Sachs zu "Ports of Call" (englisch)
Hans Arne J. ('Retrogamingpappa') und Joachim Froholt haben für ihre norwegische Webseite "Spillhistorie" ein Interview mit zwei Vätern des bekannten Amigaspiels "Ports of Call" geführt, und zwar mit Rolf-Dieter Klein, neben Martin Ulrich einer der beiden Entwickler, und James D. Sachs, genannt Jim, der neben Richard E. La Barre als Zeichner mitwirkte.
Auf Grundlage ihrer Antworten entstand unter dem Titellink ein englischsprachiger Artikel, der die Entstehung jener Wirtschaftssimulation nachzeichnet, die Aegis Interactive Software 1987 für den Amiga und erst 1990 für IBM-PCs veröffentlichte, wobei die Amigaversion grafisch und klanglich überlegen war, entsprechend den damals noch eher beschränkten Multimediafähigkeiten der PCs. (snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 08:44] [Kommentare: 1 - 13. Jul. 2024, 08:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|