24.Okt.2025
|
Quelltext-Editor: Scorpion-Engine-Extension 1.0 für Visual Studio Code
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) hat Kåre 'Docster' Johansen eine Erweiterung veröffentlicht, die das Lesen und Schreiben von .codeblock2-Code des Game Construction Kits Scorpion Engine mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht.
Bei Codeblocks handelt es sich im Wesentlichen um Gruppen von Anweisungen, die in einer linearen Reihenfolge ausgeführt werden. Das entspricht weitgehend herkömmlichem Code. (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2025, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2025
|
Emulator: Mame106Minimix 1.7
Mame106Minimix ist eine Portierung des Multiple Arcade Machine Emulator auf AmigaOS 3, der einen sehr schnellen 68k-Rechner voraussetzt - der Autor hat in erster Linie PiStorm-Karten im Visier. Änderungen in Version 1.7:
- MUI Game list:
- Two new columns have been added! One indicates the game's genre, from among 44 genres (shootnup, platform, beatnup, sports, ...)
- Some games also have specific tags in this column (Childish, Violent, 3D, Girly, Funny,...)
- A column that gives you an identifier of the machine that runs the game was also added, useful for knowing which games share the same hardware.
- A new menu allow you to filter the game list by genre or tags.
- Column sorting is way better (MUI5) and you can also sort the genre and machine columns. This is great if you're into a specific game genre.
- "Number of players" information in the list is more accurate and differentiates simultaneous and alternative number of players.
- The Control Panel, which already manages 7 buttons CD32 Pads, mouses, parallel port 4 joystick extensions and analog proportional joysticks,
now also manage "MIDI IN" music controllers, as infinite buttons controllers, and sliders/pots has analog entries.
optionally, the keyboard notes can be seen as a single analog input, or used as a set of buttons. More information in the guide.
- During game you can "throttle" by maintaining key Shift+F10 pressed, that is to say: "accelerate the emulation so it uses 100% of the CPU".
If a given game does not already reach 100% speed (press help to know), it will do nothing. throttle is sometimes useful to "skip intros".
- reading options from icon tooltips is repaired, and now you can also create "Project icons per game" with .info file in project mode,
with no file associated, Mame106 as tool, and tooltip "ROM=myrom", so a "project icon" can directly boot a given game.
- Machine Taito F3 corrected (biggest news of the year):
machine taito_f3 and anything using 68EC020 has been 100% corrected, and 10 to 20% speed optimized after weeks of work !
It is some kind of "super NeoGeo" with alpha blending and pixel rendering capabilities,
and an incredible Ensoniq sound chip (based on "Subtractive synthesis", and made by the same team as the C64 SID).
Reminding you that Taito had incredible composers and sound technicians also known as the band "Zuntata" should be enough
to tease your ears (and if not: Video )
Machine Taito_f3 supports 83 roms amongst: Bubble BobbleII (bublbob2),space invader 95 (spcinv95),
the incredible "Riding Fight" (ridingf), vertical shooter "Grid seeker" (gseeker). Anyway, sort the new machine column to
find out the list of taito F3 supported games.
Yet taito f3 emulation is still a bit too slow because of video mixing hard to emulate: Frameskip will help.
- "Demon's world" enemies are back and game 100% working (Was a long way, sorry.).
- The automatic screen mode choice function (used with "best mode" option) was wrong on some recent drivers, so now we use our own version.
- Tons of games with sprite priorities issues corrected, this times very horizontally and definitively, once for all.
- a memory hit with menu in 32bit mode was corrected.
- Games added in r1.7:
Since 68EC020 is ok, Games from editors still supporting 68000 and 68020 in the 1995/2000 period were added: Cave, Psikyo, Banpresto,...
There is 75 more roms supported, of high quality with excellent graphics and musics, well emulated and tested games:
- Vertical shooter of that time, with lots of bullets on screens, known as the "Danmaku" genre, are a lot more present:
"DonPachi"(donpachi), "DoDonPachi"(ddonpach),"ESP Ra.De."(esprade), "Gunbird"(gunbird), "Striker 1945"(s1945),
R-shark (rshark) and the mostly excellent "Dangun Feveron/Fever SOS"(dfeveron,feversos), the excellent "Air Gallet"(agallet).
(note the "raizing" danmakus were already supported: "Armed police batrider"(batrider),"Battle Garrega"(battleg),...)
...filtering the list with vertical shooters genre and then sorting by years would give you the full list anyway !
- Support for the excellent Banpresto franchise games (MazingerZ "Goldorak" game(mazinger), Sailor Moon.(sailormn) ).
- other excellent Psikyo and cave games: Tengai(tengai),Samurai Aces(samuraia),Battle K-road (btlkroad).
- The Dooyong games (1990/1996), sort machine dooyoog to know.
- also more missing konamis: Wild cow boys of moo mesa, super contra, Thunder cross, super slam, vendetta (4p beatnup), escape kids, rollergames.
- About sources (for developpers around)
- Management of controllers has been heavily rewritten so it uses a plugin-like "abstract interface", amiga_inputs.cpp code
is way more clear and maintainable.
Direkter Download: Mame106MiniMix1.7.lha (8 MB) (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2025, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2025
Andea Palmatè (ANF)
|
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha
Im Juni dieses Jahres hatte Andrea 'afxgroup' Palmatè berichtet, dass an einer Weiterentwicklung des Odyssey-Browsers für AmigaOS 4 auf Basis von Krzysztof 'deadwood' Śmiechowiczs AROS-Port (der von der MorphOS-Codebasis abgeleitet wurde) der WebKit-Engine gearbeitet wird.
Nun wurde eine erste Alpha-Version veröffentlicht, die wie der AROS-Port auf der WebKit-Engine 2.24.4 aus dem Jahre 2019 basiert. Diese wurde mit GCC 11 (mit deaktiviertem --enable-sjlj-exceptions) kompiliert, was zu einer spürbaren Geschwindigkeitssteigerung führt. Integriert ist die neue clib4-Speicherzuordnung (amiga-news.de berichtete), wodurch die Speicherverwaltung und die Stabilität verbessert werden. Ebenso enthält die Version mehrere interne Optimierungen, um den Browser flüssiger und schneller zu machen. Die Audio- und Videowiedergabe ist in dieser Alpha-Version derzeit deaktiviert.
Auf GitHub findet sich die aktuelle Liste der bekannten Probleme und die Möglichkeit und Bitte, etwaige selber festgestellte Fehler dort zu melden.
Download: Odyssey_300a1.lha (80 MB) (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2025, 05:46] [Kommentare: 27 - 26. Okt. 2025, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
a1k.org (Webseite)
|
Bildergalerie: Amiga-Prototyp "Lorraine" auf der Amiga 40
Dale Luck from ursprünglichen Amiga-Entwickler-Team hat den allerersten Amiga-Prototypen, bei dem statt Custom Chips noch drei riesige Stapel gut bestückter Lochrasterplatten zum Einsatz kamen, über die Zeit gerettet. Anlässlich der Amiga 40 vergangenes Wochenende war der Rechner erstmals in Deutschland zu Gast. Amiga-User "Pittrock" hat Bilder vom Austellungsstück gemacht und uns freundlicherweise die Genehmigung erteilt, sie hier zu veröffentlichen:
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 22:53] [Kommentare: 5 - 24. Okt. 2025, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
|
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an
Per Video und Pressemitteilung kündigt RetroGames Ltd. (u.a. THEC64, THEA500) den THEA1200 an:
Pressemitteilung: Der legendäre Heimcomputer der 90er Jahre ist zurück – ab 10. November 2025 vorbestellbar. Begeben Sie sich in eine Zeit, in der Disketten dominierten, Pixel knallten und der Fantasie keine Grenzen gesetzt waren. THEA1200 lässt den Geist der frühen 90er Jahre wieder aufleben, als erstaunlich genaue, originalgetreue Nachbildung eines der beliebtesten Heimcomputer seiner Zeit, wunderschön neu gestaltet mit HDMI- und USB-Anschlüssen für die Moderne.
Schließen Sie ihn einfach an und schalten Sie ihn ein, um in die goldene Ära der Spiele zurückversetzt zu werden. Erleben Sie erneut den Nervenkitzel von Klassikern wie Beneath a Steel Sky, Lure of the Temptress, Ruff ’n’ Tumble, Defender of the Crown I & II, der Turrican-Trilogie und The Settlers II, die alle vorinstalliert und spielbereit sind.
Alles, woran Sie sich erinnern, und noch mehr ist hier zu finden. Mit einer funktionierenden Tastatur, einer klassischen Maus und einem Gamepad im Retro-Stil haben Sie authentische Steuerung direkt zur Hand. Egal, ob Sie alte Lieblingsspiele erneut spielen oder sie mit einer neuen Generation teilen, mit dem THEA1200 fühlt sich jede Spielsitzung wieder wie 1992 an.
Und mit dem Workbench-Desktop und der USB-Stick-Unterstützung können Sie wie früher erkunden, erstellen und anpassen.
Der THEA1200 ist nicht nur ein Computer. Es ist eine Zeitmaschine. Erleben Sie die Freude erneut. Entdecken Sie die Magie wieder. Lassen Sie die Erinnerungen wieder aufleben.
Funktionen:
- Eine voll funktionsfähige Tastatur in voller Größe
- 25 klassische Karussellspiele
- Vier Speicherplätze pro Spiel
- Spielen Sie Ihre eigenen Spiele über einen USB-Stick
- Integrierter Workbench-Desktop
- Multi-Region-HDMI-Video
- Klassische Maus und Gamecontroller
Veröffentlichung
- Markteinführung: Juni 2026
- Im Lieferumfang enthalten: Computer in voller Größe, Maus, Gamepad
- Vorbestellung: ab 10. November 2025
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 22:12] [Kommentare: 38 - 26. Okt. 2025, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition
Pressemitteilung: Das klassische Breakout-Prinzip ist zurück - mit Überraschungen! Räume alleine oder zu zweit alle Blöcke in den 100 Leveln ab und lass dich nicht von den zahlreichen Gegner ärgern! Erforsche die alte Fabrik und enthülle das dunkle Geheimnis! Deine hart erkämpften Punkte kannst du zwischen den Leveln im Shop für hilfreiche Boni ausgeben. Und wer nicht genug bekommt, kann sich mit dem komfortablen und intuitiven Construction Set eigene Level erstellen.
Features:
- 1 Spieler, oder 2-Spieler koop (2. Maus benötigt)!
- 100 Level mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad!
- Diverse Gegner, die dir das Leben schwer machen wollen!
- Zahlreiche Boni, die dir helfen!
- Multi-Ball!
- Wunderschöne 64-farbige Hintergründe!
- 10 Puzzle-Minispiele für zusätzlichen Score!
- Spannende Story um eine alte, verlassene Fabrik!
- 2 Schwierigkeitsgrade
- Inklusive komfortablem Leveleditor
- Optimiert für moderne optische Mäuse!
- 50fps Action!
- Läuft ab 68000 CPU, nutzt 68020-CPUs und stärker für genauere Kollisionsabfragen und schnellere Ladezeiten!
- Spiel auf Deutsch/Englisch!
- Musik von Chris Hülsbeck!
In der physischen Edition enthalten:
- Das Spiel auf Compact Disk (für CDTV, CD³² und Amigas mit CD-Laufwerk)
- 20-seitiges Handbuch auf Deutsch/Englisch
- A3-Poster
- 1 "Freak-Out"-Aufkleber
- 2 Flummis, die im Dunkeln leuchten
Systemanforderungen:
- Für CDTV, CD³² und ECS-Amigas ab Kickstart 1.3
- AGA nicht benötigt!
- Mindestens 1 MB Chip-RAM frei (plus 512 KB weiterer RAM)
- Maus benötigt, 2. Maus optional
- läuft auf kompatiblen Amiga-Emulatoren unter Windows, Mac und Linux
- empfohlen: Festplatte mit 3 MB freiem Speicher, 2 MB RAM (davon 1 MB Chip-RAM)
Das Spiel ist ab sofort in folgenden Varianten erhältlich:
- Boxed Edition inkl. Download-Version
- Download Version
"Freak Out" ist ab sofort in unserem Shop verfügbar. Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Produkt.
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 177 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 177 (November/Dezember 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
- Interview Peri Fractic: Der Mann, der Commodore wiederbelebt
- Messbericht Gamescom 2025
- Review Siedler 2
- Review Starfall Defenders
- Review ArcadeR 9
- Review AmiBrowser
- Review Turrican 2 AGA
- Review AmiBrowser
- Special MakeCD und FryingPan
- Special 40 Jahre Amiga Teil 4
- Wissen 10: Echtzeit-Rendering von Boden- und Deckentexturen auf dem Amiga 500
Der Publisher APC&TCP bittet die Abonnenten zu überprüfen, ob man der Redaktion die aktuelle Postanschrift und E-Mail-Adresse mitgeteilt habe. Die Amiga Future wird bereits einige Tage vor dem Veröffentlichungs-Termin verpackt und verschickt, weswegen man Anschrifts-Änderungen zeitnah mitteilen sollte. Nachsendeanträge funktionierten im Normalfall nicht bei Zeitschriften. Außerdem wird darum gebeten, noch ausstehende Abo-Rechnungen zu begleichen, derzeit seien viele Abo-Rechnungen noch unbezahlt.
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 12:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
|
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar
Die von Hyperion veröffentlichten AmigaOS-Versionen 3.1.4 und 3.2 enthielten als CD-Dateisystem eine Rückportierung des CDFS aus AmigaOS 4. Dieses stammt von Jörg Strohmeyer, der vor gut 15 Jahren wegen ausbleibender Zahlungen aus dem OS4-Team ausgeschieden war und eigenen Angaben zufolge Hyperion den weiteren Vertrieb seines Codes untersagt hatte. Darüberhinaus sei die Lizenz, die Hyperion für seine OS-Module hatte, auf Systeme mit PowerPC-Prozessor beschränkt gewesen - ein Vertrieb einer 68k-Portierung sei deswegen sowieso nicht rechtens. Nachdem Strohmeyer seine Behauptungen öffentlich gemacht hatte, hatte das AmigaOS-3.2-Team angekündigt, seinen Code aus der Distribution zu entfernen. Mit dem im April veröffentlichten Update auf 3.2.3 wurde diese Änderung vollzogen: Das bisherige CD-Dateisystem wurde durch eine leicht überarbeitete Version des ursprünglichen Commodore-CDFS ersetzt, das u.a. für das CD32 entwickelt worden war.
Dieses neue/alte Dateisystem hat gegenüber Strohmeyers Version allerdings einige Einschränkungen: Auf Audio-Tracks kann nicht mehr auf Dateisystem-Ebene zugegriffen werden, auch die Unterstützung für UDF oder hybride Datenträger ist weggefallen. Käufer des Aufbau-Strategicals Siedler II, das auf der Amiga 40 vergangenes Wochenende veröffentlicht wurde, stellen nun fest, dass ihre DVD unter der neuesten Version von AmigaOS 3.2 nicht lesbar ist - Grund ist die fehlende UDF-Unterstützung im "neuen" CD-Dateisystem.
Wie uns der Siedler-Publisher "Look Behind You" mitteilt, betrifft dieses Problem nur Systeme mit AmigaOS 3.2.3: Rechner mit AmigaOS 4, älteren Versionen von AmigaOS 3 - einschließlich AmigaOS 3.5/3.9 - oder Lösungen von Dritten wie AllegroCDFS, CacheCDFS oder das kostenlose DVD-RAM, sind nicht betroffen. Auch AmiCDFS sollte die DVD lesen können, das habe man allerdings nicht getestet. Außerdem erhalte jeder Käufer automatisch auch einen Download-Link für eine rein digitale Version von Siedler II, dieses rund 1,3 GB große Archiv könne man gegebenenfalls manuell zum Amiga transferieren. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 12:35] [Kommentare: 34 - 26. Okt. 2025, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2025
|
SDBox-Multiboot 0.7.1
Die SDBox erlaubt die Verwendung von SD-Karten über die Parallele Schnittstelle. Unter dem Titellink steht mit SDBox-Multiboot nun die Version 0.7.1 eines Diskettenabbilds zur Verfügung, mit dem die Workbench an jedem Amiga von der SDBox gestartet werden kann. Hierbei ist es zudem möglich, mehrere Workbench-Installationen zu hinterlegen, sodass dann jene ausgewählt wird, welche dem im jeweiligen Gerät verbauten Kickstart-ROM entspricht. (snx)
[Meldung: 22. Okt. 2025, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2025
|
Marke Eigenbau: Adapter für bis zu drei externe Diskettenlaufwerke (inkl. Gotek)
Der "Amiga-external-3x-FDD"-Adapter ermöglicht es, bis zu drei externe Diskettenlaufwerke anzuschließen, unter denen eines auch ein emuliertes sein kann (Gotek SFR1M44-U100 oder SFR1M44-U100K). Verwendet werden können sowohl unmodifizierte 1,44-MB-PC-Laufwerke als auch solche, die bereits für den Einsatz am Amiga angepasst wurden. (snx)
[Meldung: 22. Okt. 2025, 09:36] [Kommentare: 2 - 23. Okt. 2025, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2025
|
Amiga40: Einblicke in das kommende AmigaOS 3.3
Das Entwicklerteam von AmigaOS hat die neue 3.3 von AmigaOS für 2026 in Aussicht gestellt. Auf der Amiga40 präsentierte Entwicklerin Camilla Boeman auf der Bühne die Neuigkeiten der kommenden Version für 68k-Amigas. Viele neue Features seien bereits fertiggestellt, darunter AmigaGuide mit Titelzeilen und besseren Links und ein neues HD-Partitionierungsprogramm namens PartitionEdit, das die Partitionierung von Datenträgern deutlich erleichern soll. Ein neues Prefs-Tool wird acht alte Prefs zusammenfassen und die Einstellungen so zentralisieren. Weiterin sollen das Menü und der Informations-Requester verbessert werden, und IconAssist soll für den Austausch von Icons eingeführt werden. Screen Gadgets wie Uhr und andere Erweiterungen sind fest eingeplant, zudem wird ein neues Moonlight-Icon-Set mitgeliefert. Außerdem sollen AmigaShell-Fenster mit einer Scrollbar und Tabs ausgestattet werden. Die Veröffentlichung von AmigaOS 3.3 sei im Laufe des nächsten Jahres geplant - "when it's done". (nba)
[Meldung: 21. Okt. 2025, 21:20] [Kommentare: 30 - 26. Okt. 2025, 13:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2025
|
Amiga40: Video-Impressionen von der Messe
Am vergangenen Wochenende fand die amiga40 in Mönchengladbach statt, die den Besuchern neben einem stattlichen Bühnenprogramm viele Produktneuheiten und sehenswerte Objekte bot. Zu sehen war unter anderem Lorraine, der Prototyp des Amiga 1000. Mehrere Video-Beiträge vermitteln einen Eindruck von der Messe für alle, die nicht live vor Ort dabei sein konnten:
(nba)
[Meldung: 21. Okt. 2025, 21:03] [Kommentare: 4 - 25. Okt. 2025, 21:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2025
Kymon Zonias (ANF)
|
Schwarmfinanzierung: SDL2 oder gar SDL3 für AmigaOS/68K & WarpOS (Update)
Unter dem Titellink wirbt Kymon 'z!Erec' Zonias um Spenden für eine Portierung der Multimedia-Bibliothek SDL2 (Simple DirectMedia Layer) für AmigaOS/68k und WarpOS - das Mindestziel hierfür ist bei Veröffentlichung dieser Meldung bereits fast erreicht. Bei einer darüber hinausgehenden Finanzierung seien auch Extras wie SDL3 und zusätzliche Bibliotheken möglich (SDL2_mixer, SDL2_image, SDL2_net, MiniGL-Integration). Die Ausführung habe Steffen 'MagicSN' Häuser zugesagt.
Hintergrund ist, dass viele quelloffene Spiele inzwischen SDL2 voraussetzen - für AmigaOS/68k und WarpOS gibt es indes bislang nur SDL 1.2. Im Falle einer erfolgreichen Schwarmfinanzierung wolle der Entwickler direkt im Anschluss auch eine Stratagus-Portierung prüfen.
Update (21.10.2025, 20:42, nba):
Das Crowdfunding-Ziel wurde bereits erreicht, und die Entwicklung von SDL2 für AmigaOS 3.x sei damit finanziell gesichert. Laut Organisator Kymon Zonias wurde bereits mit der Portierung begonnen. Das Ziel wurde auf 1200 und aktuell auf 1600 Euro erhöht. Für jeden weiteren 100-Euro-Schritt kommt eine zusätzliche SDL2-Library hinzu: mixer, gfx, sound, image. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2025
|
Machbarkeitsstudie: AMOS-Spiel GhostLight
In seinem jüngsten Video erläutert Robert Smith, wie er passend zur Jahreszeit das - mit Quellcode zur Verfügung stehende - AMOS-Spiel GhostLight geschrieben hat. Im Spiel bewegen Sie sich durch ein Labyrinth, in welchem Sie Streichhölzer finden, um Ihren Weg zu erleuchten. Verlischt Ihr Streichholz, kehren die Gespenster zurück, denen Sie ausweichen müssen.
Die Herausforderung dieser Machbarkeitsstudie bestand - neben den Algorithmen für die Labyrintherzeugung und die Steuerung der Gespenster - darin, immer nur einen kreisförmigen Ausschnitt des Labyrinths sichtbar zu machen und eine Helligkeitsabstufung im Randbereich zu erzeugen. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2025, 08:30] [Kommentare: 1 - 22. Okt. 2025, 10:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|