amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

23.Nov.2009



AROS: ZuneARC 1.0 (x86)
ZuneARC ist eine grafische Benutzeroberfläche für befehlszeilenbasierte Packer unter AROS/x86. Standardmäßig unterstützt werden LHA, LZX, ZIP, TAR, TAR.GZ und TAR.BZ2. Weitere können durch Bearbeitung der Konfigurationsdatei ergänzt werden.

Download: zunearc.i386-aros.tar.bz2 (88 KB) (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 08:59] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2009, 09:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: Patch für DrawStudio
Harry 'Piru' Sintonen hat einen Patch bereitgestellt, mit dem sich das Zeichenprogramm DrawStudio auch unter MorphOS 2.x erneut nutzen lässt. In der Version 2.5 des Betriebssystems soll die von Jacek 'jacadcaps' Piszczek entdeckte Ursache dann standardmäßig behoben sein. Nutzer von SmartWin sollten dieses vorher deaktivieren.

Download: drawstudiopatch.lha (19 KB) (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2009, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)


Software-News: WookieChat 2.12b11, ECX 2.2.1, SearchStar 0.95d

IRC-Client: WookieChat 2.12 Beta 11

James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.

Compiler: ECX 2.2.1

ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS, MorphOS und AmigaOS 4. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der aktuellen Version können der Readme-Datei entnommen werden.

MorphOS: SearchStar 0.95d

Tom "Amigaharry" Duin stellt ein Update seines Suchprogramms SearchStar zur Verfügung, das das Durchsuchen von Dateien beschleunigt. (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2009, 15:29] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2009, 14:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2009
Pascal Papara (ANF)


Neuer Realtek-Netzwerktreiber für AROS, neues Bounty für Realtek ALC888
Franck Charlet hat einen neuen Netzwerktreiber veröffentlicht, der diverse Netzwerk-Controller von Realtek unterstützt:
  • RTL8168b / RTL8168c / RTL8168cp
  • RTL8169 / RTL8169s / RTL8169sb / RTL8169sc
  • RTL8110 / RTL8110s / RTL8110sb / RTL8110sc
  • RTL8111b / RTL8111c / RTL8111cp
  • RTL8100e
  • RTL8101e

Der Treiber erfüllt gleichzeitig auch die Anforderungen der Realtek RTL8111b Bounty, das von Pascal Papara gestartet wurde um Treiber für den Netzwerk-Controller des geplanten AROS-Komplettsystems AresOne zu erhalten.

Da Frank Charlet die Spendensumme jedoch nicht in Anspruch nehmen möchte, wird das Geld für ein neues Bounty verwendet: Ein Treiber für den Soundchip Realtek ALC888 - die letzte noch nicht von AROS unterstützte Komponente des AresOne. (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2009, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: Epson-USB-Treiber 2.36.1 für SCANdal
Michal 'rzookol' Zukowski, Autor der Scanner-Software SCANdal, hat im Aminet einen aktualisierten Treiber für Epson-USB-Scanner bereitgestellt. Infolge der umfassenden Fehlerbereinigungen sollte er nicht mehr so leicht abstürzen wie zuvor.

Verwendet wird ein neues USB-API und das usbraw.device wird nicht mehr benötigt. Daher muss die rawwrap.class in den Poseidon-Einstellungen vom Scanner entbunden werden.

Download: epsonusb_morphos.lha (50 KB) (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2009, 13:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)


Demoszene: aSCIIaRENa
Up Rough und Divine Stylers präsentieren unter dem Titellink die aSCIIaRENa, eine Webseite für die ASCII-Szene. Neben dem Ziel, als Quelle für diverse ASCII-Kunst zu dienen, stellt die Webseite auch eine Datenbank für nähere Angaben dazu bereit. Zudem sind ein Forum, eine Tag-Wall und weitere Standardkomponenten vorhanden.

Erforderlich ist ein Browser mit Unterstützung eingebetteter Zeichensätze. Gegenwärtig ist der Zugriff beschränkt auf FireFox 3.5, Internet Explorer 8 und Opera 10. (snx)

[Meldung: 21. Nov. 2009, 18:41] [Kommentare: 4 - 21. Nov. 2009, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)


Cloanto: Amiga Forever 2009.1.0.0
Cloanto hat ein kostenloses Update seines Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever 2009 veröffentlicht, das u.a. neben dem Drag'n'drop im manuellen Konfigurationsdialog nun auch eine Schaltfläche für das Hinzufügen von Diskettenabbildern aufweist.

Weitere Neuerungen betreffen eine Export-to-Device-Funktion im RP9-Manager sowie die Angabe des gerade gespielten Abbildes zur Weitergabe mittels Skype, Twitter, eines Messengers o.ä. Zudem ist die aktuelle Version des Software Director enthalten. (snx)

[Meldung: 21. Nov. 2009, 18:25] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2009, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.20
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 21. Nov. 2009, 13:37] [Kommentare: 9 - 23. Nov. 2009, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2009
Amigaworld.net (Forum)


AmiZilla-Bounty eingestellt (Update)
Wie Bill Panagouleas auf der Projektseite unter dem Titellink sowie im Forum von amigaworld.net mitteilt, habe der anonyme ehemalige Netscape-Mitarbeiter (amiga-news.de berichtete) seine AmiZilla-Spende zurückgezogen. Ziel der ausgelobten Prämie war eine Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Amiga-Systeme.

Auslöser für die damit verbundene Einstellung der Bountysammlung sei eine aktuelle Diskussion rund um Bill Panagouleas' Firma DiscreetFX auf Moo Bunny gewesen.

Den übrigen Spendern werden von DiscreetFX verschiedene Vorschläge unterbreitet: so könne man neben einer Rückzahlung auch das Timberwolf-Projekt für AmigaOS 4, die Portierung des Open Video Toasters oder die gemeinnützige Organisation charity: water unterstützen. Zudem könnten die Spenden auf den Erwerb von DiscreetFX-Produkten angerechnet werden.

Mögliche Spender, die sich nicht mehr sicher sind, ob sie zum AmiZilla-Spendentopf beigetragen haben, können sich unter Angabe ihres vollen Namens und ihrer E-Mail-Adresse an Bill Panagouleas wenden. Alternativ lässt sich zumindest die Spenderliste vom August 2008 auch noch auf archive.org einsehen.

Update: (17:13, 20.11.09, snx)
Die Liste der Spender ist nun auch wieder auf der Projektseite zu finden. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2009, 12:07] [Kommentare: 44 - 24. Nov. 2009, 10:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)


OnyxSoft: AmiVNC4, BackUp, MPlayer-GUI, MultiRen, JoinSplitter, MultiRen, UTF-8
Die Entwicklergruppe OnyxSoft hat sechs ihrer Programme aktualisiert: AmiVNC4, BackUp, MPlayer-GUI, MultiRen, JoinSplitter, MultiRen und UTF-8.

AmiVNC4 2.2.0
Der VNC-Server AmiVNC für AmigaOS 4 beherrscht nun Zlib-Unterstützung zur Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit und kann jetzt auch von der Workbench aus mit Tooltypes gestartet werden. Zudem sollte der Prozessor weniger belastet und Veränderungen auf dem Bildschirm schneller umgesetzt werden.

BackUp 1.70
Bei diesem Backup-Programm für AmigaOS 2.04 lassen sich nun Dateien oberhalb einer gewissen Größe vom Kopiervorgang ausschließen. Zudem werden Schutzbits und Dateikommentare auf Wunsch beibehalten. Auch kleinere Fehlerbereinigungen sind in das Update eingeflossen.

MPlayer-GUI 1.46
Diese grafische Benutzeroberfläche für den MPlayer unter AmigaOS 4 lässt sich nun mit Argumenten vom CLI oder der Workbench starten und Dateien werden der bereits geöffneten Oberfläche hinzugefügt. Neben einem Stoppschalter wurde beim Dateiselektor auch ein Filter für FLV-Dateien ergänzt.

MultiRen 1.69
Das Umbenennungsprogramm MultiRen für AmigaOS 2.04 mit Plugin-Unterstützung bspw. für das Umbenennen von MP3-Dateien hat Fehlerbereinigungen insbesondere für die Nutzung unter PowerPC-Systemen erfahren. So sollte Drag'n'drop von Verzeichnissen unter Ambient jetzt funktionieren und ein erhöhter Stapelspeicher Abstürze beim Öffnen der MUI-Einstellungen vermeiden.

JoinSplitter 1.4
JoinSplitter ist ein mit einer grafischen Oberfläche ausgestattetes Programm für AmigaOS 2.04 zum Zerteilen und Wiederzusammenfügen größerer Dateien. Die Teildateien können nach dem Zusammenführen nun automatisch gelöscht werden. Des weiteren wurde die Handhabung von Dateien über 2 GB sowie resultierenden Dateien von über 4 GB verbessert.

UTF-8 1.2
Mit UTF-8 für AmigaOS 2.04 lassen sich entsprechende Texte überall eingeben, z.B. in Formularen im Web-Browser. Das Programm ist nun ein Commodity, wenn es von der Workbench aus gestartet wird. Dabei können auch Tooltypes verwendet werden. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2009, 11:08] [Kommentare: 3 - 21. Nov. 2009, 12:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Neue Engine für AmigaAMP
Für Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP steht eine neue Version der MP3-Decoder-Engine für AmigaOS 4 zur Verfügung. Diese wurde mit dem neuesten SDK compiliert, wodurch Probleme auf dem SAM440 behoben werden. (cg)

[Meldung: 19. Nov. 2009, 14:35] [Kommentare: 4 - 24. Nov. 2009, 14:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2009
MaaG^dA (ANF)


OpenPCI: PciTool 2.1
PciTool von Marian 'MaaG^dA' Guc für AmigaOS 3.x und MorphOS liefert auf einem mit der openpci.library (ab Version 2.1) ausgestatteten System Informationen über die eingebauten PCI-Karten.

In der Version 2.1 bietet PciTool eine neugestaltete grafische Oberfläche, mehr Informationen zu den PCI-Karten, Unterstützung weiterer PCI-Busboards und die Option, erstellte Logs zu speichern. (snx)

[Meldung: 19. Nov. 2009, 08:03] [Kommentare: 7 - 20. Nov. 2009, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2009
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.11
TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für Internet Explorer und Firefox.

Die Version 0.11 enthält die folgenden Neuerungen:
  • Die erste richtige Applikation: 'Clock' (in der Schublade 'Utilities' zu finden), sieht genauso aus wie das Amiga-Original, bietet aber einige zusätzliche Analog-Einstellungen. Da die Uhr mittels des canvas-Tags gezeichnet wird, welches der Internet-Explorer nicht nativ unterstützt, wird Googles explorercanvas verwendet, um dies auszugleichen. Dies ist der einzige Third-Party-Code in TAWS.
  • Volle Simulation der 'Trashcan'-Funktionalität
  • Unterstützung des Menü-Befehls «Auslagern»
  • Wird ein Piktogramm angeklickt, welches teilweise durch ein Fenster verdeckt wird, so wird es nun in den Vordergrund gebracht
  • Neue Einstellungen im Preferences-Programm:
    • Piktogramm-Schrift-Hintergrund-Farbe
    • Auswahl eines Piktogramm-Sets: 1.3, 3.1, 3.5 oder MagicWB
    • Auswahl eines Mauszeigers: OS 1.3, OS 2.0 LowRes, OS 2.0 HiRes, TAWS 1 oder TAWS 2
    • Es stehen nun weitere Muster zur Auswahl
  • Verbessertes AmigaOS-3.5-Verhalten:
    • Wird ein Piktogramm auf eine Schublade gezogen und beim Loslassen die rechte Alt-Taste gedrückt, so wird das Piktogramm nun kopiert.
    • Wird während des Ziehens von Piktogrammen die rechte Alt-Taste gedrückt, so wird die X- oder Y-Position fixiert.
    • Unterstützung für die Ctrl- und Alt-Tasten beim Selektieren oder Deselektieren von Piktogrammen mittels des Lassos
  • Bugfixes:
    • Mit dem Drücken von Ctrl- und Alt-Tasten gab es einige Komplikationen, da die rechte Alt-Taste in JavaScript scheinbar auch als als Ctrl-Taste zählt.
    • Korrektur eines Bugs das Menü betreffend: Manchmal wurde ein Befehl ausgeführt, obwohl er beim Verlassen des Menüs gar nicht mehr selektiert war.
    • Falls Piktogramme auf ein Piktogramm einer Schublade einer anderen Disk gezogen wurden (um zu kopieren), so wurde deren neue Positionen nicht korrekt ermittelt.
Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen. (snx)

[Meldung: 19. Nov. 2009, 07:55] [Kommentare: 10 - 22. Nov. 2009, 11:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2009



Software-News bis 18.11.2009

MorphOS: SearchStar 0.95b

Tom "Amigaharry" Duin stellt ein Update seines Suchprogramms SearchStar zur Verfügung, in dem kleinere Fehler bereinigt wurden.

Bildschirmschoner: "Fairies" für AmigaOS 4 und MorphOS

Fairies ist ein einfacher, mit Hollywood 4 erstellter Bildschirmschoner für AmigaOS 4 und MorphOS (Screenshot).

Instant Messenger: AmiMSN 1.1-WIP

Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Änderungen in dieser Version:
  • Memory leak fix
  • MD5Sum binary no longer required
  • Icons set up
  • Launchable from icon
  • High stack

Textanzeiger: EvenMore 0.67-20091117

EvenMore ist ein in AmigaE geschriebener Textanzeiger von Chris Perver. Seit der letzten Version wurden diverse kleinere Änderungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen:
  • Removed register module in the information window, and replaced the tabs with standard buttons
  • Merged search settings and scan results into one window. Also fixed scan results line number, which was broken
  • Custom screen name will now always be ‘EvenMore’. Removed the ‘Go to screen’ function from the settings menu, and added a public screen list selector in the updated preference plugin
  • Removed need for multitext module. Modified EasyGUI code to allow centre justification in text gadgets

Screenshot: Cinnamon Writer unter AROS

Pascal Papara versucht, für sein AROS-Komplettsystem AresOne ein Software-Paket zusammen zu stellen. Ein erster von Papara veröffentlichter Screenshot zeigt Cinnamon Writer unter AROS, die erste lauffähigen Version wird bereits unter AROS getestet. (cg)

[Meldung: 18. Nov. 2009, 18:24] [Kommentare: 3 - 18. Nov. 2009, 21:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 555 1105 ... <- 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 -> ... 1125 2007 2895 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.