amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Mär.2024



Video-Tutorial: Parallaxen-Scrolling in AMOS
Anschließend an die Screens-Tutorials zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' im aktuellen Teil seiner Tutorialreihe, wie man mit dem Dual-Playfield-Befehl Parallaxen-Scrolling erreicht. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2024, 06:31] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2024, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2024
Oliver Roberts (Mail)


E-Mail-Client: Neues YAM-Nightly-Build nutzt nun TLS SNI
IBrowse- und AmiSSL5-Entwickler Oliver Roberts hat eine weitere Änderung in das Repository des Mailprogramms YAM hochgeladen, die Jens Maus gestern in einem neuen Nightly Build für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS umgesetzt hat: durch eine einzige Zeile Code verwendet YAM nun TLS SNI (Server Name Indication) für sichere Verbindungen, was das Problem der fehlgeschlagenen Zertifikatsüberprüfung bei z.B. Gmail behebt. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2024, 06:47] [Kommentare: 4 - 15. Mär. 2024, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2024



Trevor's Blog: On the Plus side
Trevor Dickinson von A-EON Technology hat gestern einen neuen Artikel in seinem "Trevor's Blog" veröffentlicht. Er berichtet darin unter anderem, warum sich die vor einer Woche begonnene Auslieferung der A1222 Plus Motherboards nochmal verzögert hatte: die erste Charge von Boards funktionierte gut, enthielt aber nicht die Onboard-USB-Header und musste für kleinere Nacharbeiten an den Hersteller zurückgeschickt werden. Außerdem führte eine Revisionsänderung des MCU-Herstellers dazu, dass der Onboard-Temperatursensor nicht korrekt ausgelesen wurde und der CPU-Lüfter nicht ansprang. Bei der Entwicklung der Hauptplatine hielt Varisys, der ursprüngliche Hardware-Entwickler, einen CPU-Lüfter nicht für notwendig, baute ihn aber als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme ein. Die Lösung des Problems brachte eine Modifizierung der MCU-Programmier-Firmware.

Wie Trevor Dickinson weiter berichtet, waren außer AAA Technology weitere Personen beteiligt, die eine Veröffentlichung des A1222 Plus ermöglicht hätten: so entwickelte unter anderem Steven Solie ein extrem schnelles und einfaches, aber sehr leistungsfähiges Recovery-USB-Laufwerk, das sicherstellt, dass alle notwendigen OS4.1- und Enhancer-Software-Dateien korrekt installiert werden und Alexandre Balaban erstellte ein vollständig aktualisiertes AmigaOS 4.1-ISO. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2024, 06:33] [Kommentare: 9 - 16. Mär. 2024, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2024



Java-Programm: ham_convert 1.10.0
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.10.0 vor. Die Änderungen:
  • Möglichkeit, den ICtCp-Farbraum für die HAM-Fehlerberechnung zu verwenden
  • Option zum Ausschluss der ersten Palettenfarbe aus der DynamicHires-Konvertierung
  • größeres Programmfenster und größere Schriftarten
  • Code-Bereinigung
Download: ham_convert 1.10.0 (7 MB) (nba)

[Meldung: 14. Mär. 2024, 13:06] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2024, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2024



In eigener Sache: Änderungen im Team, Nico Barbat kehrt zurück
Bereits im Jahr 2000 war Nico Barbat, langjähriger Demo-Szener und bekannter Amiga-Journalist, dem Team von amiga-news.de beigetreten. Zunächst als Betreuer der Job-Börse Free Amiga Jobs tätig, intensivierte er in den Folgejahren die Zusammenarbeit zwischen dem von ihm als Chefredakteur verantworteten Printmagazin "Amiga Plus" und unserem Nachrichtendienst bis er schließlich Ende 2003 die Leitung von amiga-news.de übernahm.

Wer Nico Barbat kennt weiß, dass ihn auch nach dem endgültigen Rückzug aus dem amiga-news.de-Team 2011 der Amiga nie wirklich losgelassen hat: Immer wieder war von Projekten zu hören, es wurden Möglichkeiten ausgelotet oder Verbindungen geknüpft. Die "offizielle" Rückkehr mit der Gründung des Verlags "Look Behind You" im Jahr 2022 hat nun auch für amiga-news.de positive Konsequenzen: Der Ex-Chef ist zurück im Team. Eine Job-Börse gibt es zwar nicht mehr zu betreuen, aber für erfahrene Redakteure gibt es hier noch genug Arbeit ;)

Außerdem begrüßen wir mit Markus 'IM_Petrow' Bonet einen langjährigen amiga-news.de-Leser im Team: Markus wird sich als Server-Administrator um die technische Infrastruktur kümmern, auf der unser größtenteils selbst entwickeltes Content Management System läuft. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren beiden (mehr oder weniger) "Neuen" für die Unterstützung.

Hinweis der Redaktion: Um die Unabhängigkeit unserer Berichterstattung zu gewährleisten, werden Artikel zu Projekten von Nico Barbats Verlag Look Behind You oder seines LBY-Geschäftspartners Simon Neumann (u.a. Alinea) weiterhin ausschließlich von anderen Redakteuren verfasst. (cg)

[Meldung: 13. Mär. 2024, 20:51] [Kommentare: 12 - 16. Mär. 2024, 16:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2024
Arne Urbaniak (E-Mail)


Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.5
Vor fast zwei Jahren (amiga-news.de berichtete) stellte Entwickler Arne Urbaniak sein Kopierprogramm G-Copy zum Lesen und Schreiben von Amiga-ADF-Daten am Windows-PC vor. Das optisch an das beliebte X-Copy angelehnte G-Copy unterstützt dafür die Laufwerk-Controller Greaseweazle von Keir Fraser, ADF-Drive von D. Tonn oder DrawBridge (Arduino) von Rob Smith.

In der neuen Version 0.5 wurden unter anderem Greaseweazle-Routinen überarbeitet und die grundlegende Unterstützung für ADF-Controller und DrawBridge hinzugefügt. Beim ADF-Controller muss die SCP-Routine noch optimiert werden, der Inhalt der Disk wird bereits angezeigt, und die Checkdisk-Funktion ist fertiggestellt, so der Entwickler, während beim DrawBridge nun die grundlegende Ansteuerung funktioniert. Zudem kann der Nutzer zwischen deutschem und englischem Layout wechseln und den Ton ein- und ausschalten.

Besucher der ARC - Amiga Ruhrpott Convention (25. Mai 2024 in Duisburg) können G-Copy in Kombination mit einigen Controllern am Stand des Entwicklers live erleben.

Download: gcopy.zip (36,9 MB) (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2024, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2024



Praxisbericht: Mehrere Betriebssysteme auf AmigaNG-Rechnern nutzen (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für ihre ausführlichen und detaillierten Berichte zur PowerPC-Hardware. Dieses Mal (automatische Übersetzung) schaut sie sich unter dem Titellink an, welche Fallstricke es gibt, wenn man AmigaOS 4, MorphOS und Linux auf demselben Rechner laufen lassen möchte. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2024, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 7.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 7.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, der weitere Verbesserungen und Korrekturen bei der Videowiedergabe enthält. (dr)

[Meldung: 12. Mär. 2024, 22:41] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2024, 10:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.22, Contacts 1.2
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.22 seines E-Mail-Programms Iris und die Version 1.2 des Kontaktmanagers Contacts für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:

Iris V1.22
  • Search window will now show partial results while the search is pending
  • Fixed search window's results to remove messages as they get deleted
  • Improved timezone information sent in calendar events
  • Calendar events are now attached twice to be compatible with both Outlook and Gmail
Contacts V1.2
  • Improved handling of legacy VCARD formats
(dr)

[Meldung: 12. Mär. 2024, 22:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2024
Wolfgang Kierdorf (E-Mail)


Videoanleitung: Selberbau eines Arcade-Stick-Gamepads für das Amiga CD³²
Unter dem Titellink führt Wolfgang Kierdorf vor, wie man mit ein wenig Lötarbeit ein handelsübliches Arcade-Stick-Gamepad mittels einer erwerbbaren Platine für die Nutzung mit der Amiga-CD³²-Konsole anpassen kann. (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2024, 12:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2024



WHDLoad: Cracktros direkt auf der Webseite starten
WHDLoad-Autor Bert Jahn hat die WHDLoad-Webseite so aktualisiert, dass nun alle Cracktros über den "Info"-Link direkt mit Hilfe des Amiga-Emulators vAmigaWeb gestartet werden können. Dies funktioniert für alle Produktionen, die kein AGA oder ein Kickstartimage benötigen. Entsprechende Pläne gibt es auch für Demos und Mags. (dr)

[Meldung: 12. Mär. 2024, 09:31] [Kommentare: 8 - 12. Mär. 2024, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024
Alfred Faust (ANF)


MIDI-Sequencer: BarsnPipes für AROS
Nachdem AROS-Entwickler Franck Charlet einen Treiber für die MIDI-Bibliothek camd.library geschrieben hat, der das bisher fehlende Bindeglied zwischen der camd.library und der camdusbmidi.class des Poseidon USB-Stacks ist (amiga-news.de berichtete), gibt es laut Alfred Faust erstmals eine gut funktionierende MIDI-Übertragung in AROS. Faust hat das zum Anlass genommen, seine vor einiger Zeit unterbrochene Portierung von BarsnPipes auf AROS fertigzustellen und an die neuen Möglichkeiten anzupassen. (cg)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 21:03] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2024, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024



Veranstaltung: AmiWest 2024 (25.-27. Oktober in Sacramento, USA)
Wie die Veranstalter mitteilen, wird die 27. Auflage der AmiWest vom 25. bis 27. Oktober 2024 wie gewohnt im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, stattfinden. Weitere Informationen werden im Laufe der Zeit veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024



Editor: Lite XL 2.1.3r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.1.3r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 (OS4Depot-Link) und MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler hat eine neue Funktion in LiteXL eingeführt, die es ermöglicht, zwischen ISO- und Unicode-Dateien zu wechseln, wobei der Text erhalten bleibt. Außerdem können Benutzer beliebige Texte in ihrer eigenen Sprache eingeben, inklusive Umlauten. Alle Änderungen im Überblick:

Hinzugefügt:
  • Added AmiUpdate support
  • Added the Tetris plugin
Aktualisiert:
  • Updated the code to the upstream 2.1.3 release
  • Compiled with SDL 2.30.0 that supports editing with ISO encodings, other than English. Now the editor should be able to support any language and in conjuction with the codesets plugin be able to make text encodings conversions
  • Now the codesets plugin supports MorphOS 3.18 and above
Geändert:
  • Changed the way the "Open in system" option executes the WBRun command in AmigaOS 4, with a more secure way
  • Did a lot of code cleanup in sync with the upstream, and parts of code that were left over
  • Compiled with pcre2 10.42 (MorphOS version only)
Korrigiert:
  • I did a lot of changes on path manipulation and usage, fixing scanning the root of a partition or an assign path
  • Fixed an error with the codesets plugin, where an empty file could not be opened
  • Improved the folder suggestions when opening projects or changing paths. Now even the root folders of a partition are presented
  • Fixed ghmarkdown plugin, but now requires a GitHub token to be provided
Wer George 'walkero' Sokianos Arbeit an Amiga-Projekten verfolgen möchte, kann dazu seine Ko-fi-Seite besuchen. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 58 110 ... <- 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 -> ... 130 1482 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.