amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Feb.2024
mithrendal


Amiga-Emulator: vAmigaWeb läuft auf Apple Vision Pro
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.

In einem Blogeintrag hat der Entwickler 'mithendal' nun Bilder veröffentlicht, die zeigen, dass und wie sein Emulator mit der Apple Vision Pro funktioniert. (dr)

[Meldung: 09. Feb. 2024, 06:34] [Kommentare: 5 - 10. Feb. 2024, 10:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024
MorphZone


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 7.3
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 7.3 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Wayfarer setzt nun auf die neueste WebKit-Engine WebKitGTK 2.42.5 auf, die vor drei Tagen veröffentlicht worden war. (dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 22:55] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2024, 17:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild V1.0.0
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nach zahreichen Betaversionen hat er nun die Version 1.0.0 veröffentlicht.

Download: Rebuild1.0.0.lha (158 KB) (dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024
heckmeck!


Schriftart: Topaz als TrueType-Schriftart
Als der Amiga 500 im Jahre 1987 herauskam, hatte er mit der Workbench eine vollständige, grafische Benutzeroberfläche. Viele für die Workbench erforderlichen Ressourcen wurden im ROM gespeichert, was auch für die Standardschriftart der Benutzeroberfläche gilt, eine einzeilige 8x8px-Schriftart namens Topaz. Sie ist kontrastreich, einheitlich gestaltet und recht kompakt. Problemstisch ist allerdings, dass es sich um eine Bitmap-Schriftart mit nur einer Schriftgröße handelt, und die meisten modernen Betriebssysteme verwenden nur noch TrueType- und OpenType-Schriften mit Skalierung. Ebenso unterstützt die Originalschriftart nur den Latin-1-Zeichensatz und somit keine nicht-lateinischen Schriftsysteme oder gängige Terminalzeichen wie Kästchen oder Blöcke. Screwtapes "Topaz-Unicode-Projekt" versucht, diese beiden Probleme zu lösen.


(dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024



3D-Selbtsdruck: Amigagehäuse für den Pi 400
'NamicDesigns' hat für den Pi 400 mit "Amig400" ein dem Amiga nachempfundenes Gehäuse zum 3D-Selbstdruck bereitgestellt. (dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 06:35] [Kommentare: 24 - 11. Feb. 2024, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024



AROS/MorphOS: Musikprogramm ProTrekkr V2.6.4 (Update)
ProTrekkr ist ein Tracker-Programm, das einen Software-Synthesizer mit einem traditionellen Samples-Tracker kombiniert. Es kann (hauptsächlich) zum Erstellen von elektronischer Musik (wie Psytrance, Trance, Goa, Hard Acid, IDM, Chip, Techno, Jungle usw.) für kleine Intros, Demos oder Spiele verwendet werden. Nun wurde die Version 2.6.4 für AROS und MorphOS (bzw. FreeBSD und Windows) veröffentlicht, die ein leicht überarbeitetes Handbuch und kleinere Fensteranpassungen bietet.

Download: ptk_v2.6.4_aros.zip (23 MB) (dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 06:32] [Kommentare: 2 - 16. Feb. 2024, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2024



Video: Upgrade eines A2000 auf 2MB Chip-RAM und ECS
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie er seinen Amiga 2000 nicht nur um 1MB Chip-RAM auf 2MB erweitert, sondern auch das Upgrade zu einem kompletten ECS-System abgeschlossen hat. (dr)

[Meldung: 07. Feb. 2024, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2024



AROS: Anleitung zum Arbeiten unter Windows
Andrzej 'retrofaza' Subocz hat unter dem Titellink eine Anleitung veröffentlicht, wie man mit AROS unter Windows unter Verwendung von WSL2 arbeiten und entwickeln kann. (dr)

[Meldung: 07. Feb. 2024, 08:39] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2024, 16:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



Video-Tutorial: Erstellen eines IFF-ILBM-Anzeigers für DOS
John Bintz ist seit über 20 Jahren Softwareentwickler und betreibt die Webseite The Industrious Rabbit. Ursprünglich, um seine Erfahrungen als Entwickler mit anderen zu teilen, aber aktuell eher, um einige eher ungewöhnliche Bereiche der Technologie zu erforschen und Wege zu finden, sie interessant und unterhaltsam zu erklären. In einem neuen Beitrag erläutert er nun, wie man sich auf einem Windows-PC ein DOS-Programm schreiben kann, um das auf dem Amiga übliche IFF-ILBM-Bildformat anzeigen zu können. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



Video-Tutorial: Screen-Befehle in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro beschäftigt sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' mit Befehlen, die für die Verwendung von Bildschirmen (Screens) in AMOS-Programmen zur Verfügung stehen. Die Quelldatei für das im Video gezeigten Programm kann wie immer kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



Aracde-Klassiker: "Donkey Kong"
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat ein weiteres Spiel für den Amiga umgesetzt: dieses Mal Nintendos Aracade-Klassiker Donkey Kong. Ein Standard-Amiga-500 ist ausreichend (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2024.02.06
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2024.02.06:
  • RP2040: Fix watchdog timeout
  • Fix setting type with default SCSI strings
  • Fix IMGx=filename ignoring device type
  • Add X68000 quirk for odd 0x00 CBD opcode
  • Siemens EWSD patch for ZuluSCSI
(dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2024



Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController 1.3 (AmigaOS 3/4, MorphOS)
Bekannt durch seine Workbenchsimulation TAWS, arbeitet Michael Rupp seit 2021 außerdem an seinem Amigaprogramm zur Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController (amiga-news.de berichtete). Für sein in der Programmiersprache Hollywood geschriebenes Programm hat er nun die Version 1.3 veröffentlicht, die für MorphOS und AmigaOS 3 und 4 vorliegt.

Wie uns der Autor berichtet, hatte er unsere Meldung Hollywood 10-Unterstützung für Visual Studio Code zum Anlass genommen, an SonosController weiterzumachen. Highlights der neuen Version sind:
  • Optionale Benachrichtigungen beim Start eines neuen Tracks, optional für alle oder auch nur für die aktuell selektierte Lautsprecher-Gruppe (unter OS3 wird dazu "Ranchero" vorausgesetzt)
  • AmiDock-Unterstützung der OS4-Version
  • ziemlich mächtige ARexx-Schnittstelle, jetzt kann man seine Sonos-Lautsprecher sogar mittels ARexx-Scripts steuern. Eine Beschreibung aller möglichen Befehle inkl. zweier Beispiele findet man in der AmigaGuide-Dokumentation. Und die Beispiel-Scripte im "Rexx"-Unterverzeichnis.
Da es mittlerweile AmiSSL für AROS gibt, steht nunmehr auch das hURL-Plugin für AROS zur Verfügung. Deshalb ist Michael Rupp jetzt auf der Suche nach einem AROS-User, der Sonos einsetzt und für ihn den SonosController testen könnte. Bei Interesse einfach eine Mail an den Autor schreiben. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2024, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2024
individual Computers Jens Schönfeld GmbH (ANF)


RTG-Treiber: P96 V3.4.1 veröffentlicht
Pressemitteilung: Die neue Version V3.4.1 enthält neue Treiber für die GBA-PII++ und VA2000 Karten und macht die Installation unter UAE sehr viel einfacher. Der Treiber für die A2410 "Tiga" Karte hat ein Update erhalten und Overlays für die Picasso IV wurden korrigiert. Die Unterstützung für Altais Karten für Draco Computer wurde verbessert und P96Prefs hat ebenfalls ein Update erfahren. Alle Details über dieses Update finden Sie im englischen Wiki-Artikel über P96.

Unglücklicherweise macht dieses Shopsystem immer mehr Probleme - nicht nur beim Bestellvorgang (der oftmals erst nach vielen Versuchen abgeschlossen werden kann), sondern auch beim Austauschen von Download-Dateien. Um das Release nicht länger zu verzögern, haben wir uns entschlossen, sämtliche Arbeiten am Shop einzustellen und dieses Update per eMail an Kunden auszuliefern. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2024, 20:15] [Kommentare: 3 - 06. Feb. 2024, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 63 120 ... <- 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 -> ... 140 1487 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.