01.Jun.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
arrakis.x86_64-aros-v11.zip dem/sce 3Mb Arrakis demo x86_64 by Kakiarts/...
nano.x86_64-aros-v11.zip dem/sce 4Mb nano demo x86_64 by Kakiarts
(snx)
[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ScummVM_2.9.1.lha Games/Adventure 2D Point-and-Click adve...
iGame_2.5.1.lha Games/Launcher A frontend to launching...
(snx)
[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2025
ALB42 Blog (ANF)
|
Hunkster: Amiga- und Linux-Version
Marcus 'ALB42' Sackrow hat eine Amiga- sowie eine Linux-Version des Programms Hunkster von 'RetroNick' erstellt. Die Amiga-Version besitzt auch eine MUI-Oberfläche.
Mit dem Programm können Mediendateien als Hunk-Datei in den Arbeitsspeicher des Amiga geladen werden, auch spezifisch ins Chip- oder Fast-RAM. Beim Schreiben von C- oder Pascal-Programmen können deren Adressen im Speicher daraufhin in eine Variable bzw. ein Array übertragen und zur Wiedergabe verwendet werden, um sie beim Kompilieren in die ausführbare Datei zu integrieren. Der Quellcode von Hunkster ist auf GitHub erhältlich. (snx)
[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2b1
Dirk Hoffmann hat die Version 4.2b1 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
- vAmiga now supports folder import for hard drives (#904)
- Improved file inspector (#910)
- The file system creator uses the correct OFS / FFS block ordering (#909)
- Fixed some O(n^2) performance bottlenecks in the MutableFileSystem class (#908)
- RetroShell can manage shader settings
- Shader settings are saved to workspaces
- Bug fix: Fixed a bug in the polling click detector (#907)
- Bug fix: Fixed an issue with the white-noise effect (#911)
(cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
|
PowerPC-Hardware: Video MorphOS 3.20 auf dem Mirari-Motherboard
Das Mirari-Team hat ein Video veröffentlicht, das den "1. Betatest" von MorphOS auf der kürzlich angekündigten PPC-Hardware zeigt. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:33] [Kommentare: 12 - 27. Jun. 2025, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
|
Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" wurde um weitere Bilder aus dem Amiga-Magazin ergänzt: Die Illustrationen stammen von einem "Color Cycling"-Wettbewerb vom Juli 1988. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
|
DeepL-Frontend: Quellcode von AmiTranslate veröffentlicht
Marcus 'ALB42' Sackrow stellt den Quelltext seines DeepL-Frontends "AmiTranslate" unter einer Public-Domain-Lizenz zur Verfügung. Wer den Code kompilieren möchte, benötigt zunächst einen kostenlosen "API key" vom DeepL-Betreiber, der vorliegende Quelltext muss dann um diesen Key ergänzt werden. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
Pär Boberg (ANF)
|
Liste der "Famous Amiga Uses" aktualisiert
"Famous Amiga Uses" ist eine Auflistung von bekannten Firmen und Einrichtungen, bei denen Amiga-Rechner zum Einsatz kamen. Die bereits 25 Jahre alte Liste hat erneut ein Update erfahren, in Kürze wird die Liste auch wieder im Aminet verfügbar gemacht. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
Carlos Peris (Mail)
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.52
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Der Autor schreibt zur neuen Version 0.9.52: "Es ist zwar ziemlich technisch, aber super interessant in mehrere Hinsicht. Erstens hat sie einige große Optimierungen für die Funktionen, die in Spielen am häufigsten verwendet werden. Das sollte man merken. Um die Entwicklung zu erleichtern, kann man nun außerdem Kommentare zu den Objekten und Triggern hinzufügen. Und schließlich kann man das Programm jetzt von der CLI aus benutzen, um seine Projekte zu generieren, ohne den Editor zu laden, sodass man coole Skripte erstellen kann" (Video). Alle Änderungen im Detail:
- Now you can Load your projects from the CLI, for example: RedPillEditor
projects/astro/astro18.pill
- You can also Build your projects from the CLI, for example: RedPillEditor
projects/astro/astro18.pill A1200 NOPACK WHDLOAD
- The parameters are GENERIC/A500/A1200, PACK/NOPACK, WHDLOAD. The order must
be this one, PACK and WHDLOAD parameters are optional.
- Big optimization on Collides Obj and Collides Type triggers, speed gain could
be up to 40% depending on the project.
- Improvements on profiler screen, now it shows % of time used by each project
area.
- Optimizations in internal object handling.
- Now comments can be added for Objects and for triggers, to make it easier to
remember what each one does in your game.
- When exporting triggers to text file, these comments are being added to the
text file too.
- Astro project contains examples of these comments.
- Fix for collision boxes not being displayed in the right position after the
previous update.
- Fix on profiler screen total time.
- Fix for cover images and images using HAM.
- Fix for objects of type Shot, which may have failed in concrete cases.
(dr)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 06:13] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2025, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2025
|
Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.177
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 0.177 bietet folgende Änderungen:
- Re-implement all file copy routines used in new project creation
- Add a toolbar button to compile projects directly from Sevgi Editor
- Add a toolbar button to run projects directly from Sevgi Editor
- Popup the Editor Settings window at first run
- Fix labels in Sevgi Editor according to Amiga User Interface Style Guide
(dr)
[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2025
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.3
Nach mehreren Betaversionen hatte Thomas 'Thor' Richter Ende März die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga unterstützt (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 40.3 korrigiert einen Fehler in den PCI-Einstellungen, durch den die Geräteliste nicht richtig nach passenden Geräten durchsucht wurde und einen Absturz verursachen konnte. (dr)
[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2025
Marcus 'ALB42' Sackrow
|
YouTube-Client für alle Amiga-Systeme: Quellcode von AmiTube veröffentlicht
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Autor den Quellcode des Tools unter der CC0-Lizenz auf GitHub veröffentlicht. Zum Kompilieren wird die MUIClass-Bibliothek benötigt. (dr)
[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:25] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2025, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
Hackaday.com (Webseite)
|
MP3-Decoder für AA3000-Prototypen: DSP3210MPEG
Für den DSP auf den nie in Serie gegangenen AA3000/A3000+-Modellen steht dank 'Wrangler' nun auch ein MP3-Decoder zur Verfügung: DSP3210MPEG ist eine Implementation des mpeg.device, die den DSP fürs Decoding nutzt. Die Software hat laut Autor derzeit noch mehre bekannte Fehler und Einschränkungen, die sich aber noch ändern können: So werden bspw. momentan nur MP3-Dateien mit einer Bitrate von maximal 96 Kbit/s abgespielt. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
|
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6
Das englischsprachige Magazin "BrewOtaku" stellt neue Spiele für alte Rechner vor und testet sie. Die aktuelle Ausgabe enthält auf 76 Farbseiten News zu rund 120 Spielen, darunter 10 Amiga-Titel. Getestet werden unter anderem die Amiga-Veröffentlichungen Sky Shapers (AGA), Yoomp! (OCS) und Wizonk! Magic Arena (OCS), außerdem gibt es eine "Story" zur "Lotus Turbo Challenge"-Reihe.
Eine von Deutschland aus verschickte gedruckte Ausgabe ist für acht Euro zzgl. Versandkosten zu haben, für die digitale Ausgabe (DRM-freies PDF) sind 3,50 Euro zu bezahlen. Die ersten fünf Ausgaben sind alle auch in gedruckter Form noch vorrätig. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|