amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

06.Jul.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 169
Die deutsche und englische Ausgabe 169 (Juli/August 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts zählen ein Special zu Netzteilen für den Amiga 500, 600 und 1200, Tests der Peripherie eRGB2HDMI und der Anwendung Hollywood Designer 7.0 sowie zahlreiche Spiele-Reviews, unter anderem von Glubble, Rogue Declan und Kondi Krush. (nba)

[Meldung: 06. Jul. 2024, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2024



MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.8
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.8 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die Probleme im MediaSource-Player und bei der Videosynchronisation behebt. (dr)

[Meldung: 06. Jul. 2024, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2024



Reverse Engineering: Aira Force 0.7.5 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (YouTube-Video).

Das vorliegende Update auf die Version 0.7.5 führt hauptsächlich Verbesserungen der Benutzeroberfläche ein: DPI-Anzeige, Speichern/Wiederherstellen von Fenstereinstellungen, eine Auswahl an Schriftarten und UI-Zoom. (dr)

[Meldung: 06. Jul. 2024, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2024



Aracde-Klassiker: Betaversion von Galaga500
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat begonnen, ein weiteres Spiel für den Amiga umzusetzen: dieses Mal Namcos Aracade-Klassiker Galaga. Nun hat er eine erste Betaversion veröffentlicht, die bereits voll spielbar ist, aber noch kleinere Fehler haben kann und nicht alle Features besitzt. Ein Standard-Amiga-500 ist ausreichend (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 06. Jul. 2024, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2024



AmigaOS 4: Scannersoftware AirScan V1.40
Arild Aarbakk hat Version 1.40 seiner Scannersoftware AirScan veröffentlicht, die das von der Mopria Alliance Technical Working Group entwickelte eSCL-Protokoll (was auch von Apple für das gleichnamige AirPrint verwendet wird). Dabei ist der Client in der Lage zu scannen (oder drucken), ohne dass Treiber auf dem Client-Gerät installiert werden müssen, da die im Scanner bereitgestellte Firmware genutzt wird. Die Kommunikation basiert auf dem Internet Printing Protocol, einem Druckdienst über ein Netzwerk.

In der neuen Version wurde SSL-Unterstützung hinzugefügt. Aktuell zeigt wird das Vorschau-Bild noch in Farbe angezeigt, auch wenn Graustufen oder Schwarzweiß ausgewählt wurde. Der endgültige Scan wird im ausgewählten Farbmodus angezeigt. Das Archiv kann einfach entpackt und den Ort der Wahl kopiert werden. In unserem Test wurde ein Canon G6000 ohne Probleme gefunden und scannte wie gewünscht ein Dokument, das entweder als jpeg- oder pdf-Datei gespeichert werden kann.

AirScan

(dr)

[Meldung: 05. Jul. 2024, 15:01] [Kommentare: 3 - 07. Jul. 2024, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2024



Retro Supplies: Updates zu Hardwareprojekten
Andrew 'LinuxJedi' Hutchings besuchte mit seinem Shop "Retro Supplies" die am letzten Wochenende stattgefundene Kickstart 02 in England und stellte dabei Updates seiner Hardwareprojekte vor:

So hat er eine neue Variante des RGBtoHDMI-Boards für den Amiga 500 entwickelt, das eine pixelgenaue HDMI-Ausgabe vom Amiga 500 unter Verwendung eines Raspberry Pi Zero ermöglicht.

Von seinem Floppy-Emulator "GoFloppy" (amiga-news.de berichtete) gibt es jetzt die Version 2, die einen zusätzlichen Spezialadapter für Amiga-Computer hat. Dieser Adapter ermöglicht es, die GoFloppy auf den Amiga 500 / 600 / 1200 zu setzen, und ein Flexkabel liefert die Daten und den Strom durch die Lüftungsöffnung des Amiga. Außerdem erlaubt ein Schalter auf der GoFloppy, zwischen dem internen Laufwerk und der GoFloppy als primäres Laufwerk im Amiga umzuschalten (das interne Laufwerk ist deaktiviert, wenn die GoFloppy das primäre Laufwerk ist).

Schließlich bietet er noch diverse Duftkerzen an, die das Spieleerlebnis am Amiga verbessern sollen. (dr)

[Meldung: 05. Jul. 2024, 08:48] [Kommentare: 2 - 05. Jul. 2024, 10:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2024



Video: Vorstellung des A600GS
In einem ausführlichen Videobeitrag stellt der YouTube-Kanal "Toohey's Tech & Gaming" den angekündigten A600GS-Computer vor (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 05. Jul. 2024, 08:32] [Kommentare: 5 - 07. Jul. 2024, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2024
Paulee Alex Bow (E-Mail)


Synth-Pop mit Amiga-Beteiligung: "Bleakwave" von Vogue Renege
Amiga-Musiker Paulee Alex Bow hat unter dem Künstlernamen 'Vogue Renege' eine EP namens "Bleakwave" veröffentlicht. Die Songs können bei Bandcamp erworben werden, eine CD-Version kann beim Autor per E-Mail bestellt werden.

Wie uns Bow mitteilt, sind bei der Produktion eine ganze Reihe von Amiga-Rechnern (A500+, A1200 und A3000) zum Einsatz gekommen. Tracker sind für einen Großteil der Rythmus-Arbeit verantwortlich, auf jedem Track kommen aber auch Amiga-basierte Software-Synthesizer, Echtzeiteffektprogramme und MIDI-Software zum Einsatz, die zusammen einen laut Künstler "sehr speziellen Sound" ergeben. (cg)

[Meldung: 04. Jul. 2024, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2024



AmigaOS 4: ignition-OpenDocument-Addon V0.40, Excel-Addon V0.12
Mit Veröffentlichung der Tabellenkalkulation ignition 1.30 (amiga-news.de berichtete) hat Achim Pankalla auch zwei Addons aktualisiert:

Das ods-addon ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.40 wurde ein Fehler korrifiert und neue Funktionen der aktuellen ignition-Version implementiert.

Das xlsx-AddOn zum Einlesen von MS-Excel-Dateien liegt nun in der Version 0.12 vor, die ebenso neue Funktionen der eben veröffentlichten ignition-Version unterstützt. (dr)

[Meldung: 04. Jul. 2024, 06:31] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2024, 06:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2024



AmigaOS 4: Tabellenkalkulation ignition 1.30
Achim Pankalla hat Version 1.30 seiner Tabellenkalkulation ignition veröffentlicht, die mindestens AmigaOS 4.1 Update 6 benötigt. Änderungen:
  • Korrektur einiger GUI Fehler.
  • Druckvorgang kann nun abgebrochen werden.
  • Weitere Guru-Meldungen eliminiert.
  • Kopienfeld im Druckerdialog wird beachtet.
  • Handvergebener Zoomfaktor im Druckdialog wird beachtet.
  • Neue Funktion zum Ersetzen von Textinhalten.
  • Neue Funktionen für Zahlenkonvertierungen.
  • Fehler in Auswahl-Funktion korrigiert.
  • Fehler in 3D Ansicht des Balkendiagrammes korrigiert.
(dr)

[Meldung: 04. Jul. 2024, 06:15] [Kommentare: 5 - 06. Jul. 2024, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2024
Passione Amiga (ANF)


Veranstaltung: Preis für unveröffentlichte Produktionen beim Passione-Amiga-Tag
Am 15. September findet der diesjährige Passione-Amiga-Tag statt (amiga-news.de berichtete). Die Teilnehmer können dabei auch über die Verleihung des Passione-Amiga-Awards für bislang unveröffentlichte Amiga-Produktionen (einschließlich NG-Systeme) abstimmen.

Einbezogen sind folgende Kategorien: Spiele (mindestens ein vollumfänglich spielbares Level), Anwendungen und Demoszene-Produktionen (Demo, Intro, Musikdisk, Slideshow, Disk-Magazin oder Kompilation). Einsendungen können bis zum 10. September erfolgen, beschränkt auf eine pro Person. (snx)

[Meldung: 03. Jul. 2024, 08:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2024



Adventure-Interpreter: ScummVM 2.3.0.04 / 2.5.1.04 für Amigas mit 68060-CPU
Der Entwickler 'NovaCoder' portiert schon seit langer Zeit den Adventure-Interpreter ScummVM auf AmigaOS 3: die aktuellen Umsetzungen liegen für RTG-Amigas und AGA-Amigas mit 68060-Prozessor vor. Die RTG-Version 2.5.1.04 basiert auf ScummVM 2.5.1, die AGA-Version 2.3.0.04 auf ScummVM 2.3.0. Mit ScummVM werden Spiele von LucasArts, Revolution, Sierra On-Line, Westwood Studios und weiteren Herstellern lauffähig, auch solche, die ursprünglich nie für dem Amiga erschienen sind. (nba)

[Meldung: 02. Jul. 2024, 11:16] [Kommentare: 2 - 03. Jul. 2024, 08:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2024
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • News for May/June 2024
  • Old articles from Génération 4 16 to 18:
    • News: Psygnosis prepares the successes of 1990
    • Review of Kick Off: Extra Time
    • Review of The Seven Gates Of Jambala
    • Review of The Untouchables
    • File: Cyberpunk
    • Review of Hard Drivin'
    • Review of Toobin'
    • Review of Wayne Gretzky Hockey
    • File: The Cinématique system
    • Review of Twinworld: Land Of Vision
    • Review of Chicago 90
    • Review of Oxxonian
  • Interview with Carlo Spadoni (author of AROS One)
  • Interview with Fumito Ueda (game developer)
  • Interview with Thomas Hertzler (developer at Rainbow Arts)
  • Review of wipEout
  • Review of AmiTranslate 0.3
  • Comparison: raylib versus SDL
  • The best of Byte from February to June 1987
  • File: Technical information on the Backslide To Arcanum demo
  • File: Hardware compatibility with AmigaOS 4, MorphOS and Linux on Amiga NG
  • DIY: Restoring an Amiga 1200
  • Point of view: Debugging over the years
  • Programming: Creating a demo - chapter 3, part 1, sprites
  • Special quiz about football games on the Amiga
(nba)

[Meldung: 02. Jul. 2024, 10:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2024



Puzzlespiel: Ami Robbo 2 V0.1
Paweł 'tukinem' Tukatschs neuestes Projekt wird ein Beitrag zum AmiGameJam 2024: Ami Robbo 2 ist der Nachfolger des 1992 erschienenen ersten Teils Amirobbo der polnischen Spieleentwickler Bernard Krzymowski und Artur 'Szafir' Szafrański. In Zusammenarbeit mit Szafrański werden für den zweiten Teil neue Grafiken und Level erstellt. Robbo ist ein Universeller Kampfroboter, der in Schwierigkeiten geraten ist und mit Hilfe des Spielers aus den verlassenen Militärbasen befreit werden muss.

Das Spielprinzip ist an den Klassiker Sokoban angelehnt, aber es gibt viele andere Elemente und eine Top-Down-Ansicht, die vom Autor neu eingeführt wird. Es wird eine Menge Grafiken von verschiedenen Künstlern geben, und die Animationen selbst werden anders und reichhaltiger sein. In der nun veröffentlichten frühen Version 0.1 ist die grundlegende Kontrolle des Roboters und Interaktion mit Objekten implementiert. (dr)

[Meldung: 02. Jul. 2024, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2024



m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.10 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Die stabile Version 1.8.10 behebt ein seltsames Verhalten beim Debuggen und stellt die vasm-Ausgabe wieder her, die seit Version 1.8.4 unterdrückt war. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 02. Jul. 2024, 05:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2024



Emulation mit Speicherkontrolle: Coppenheimer V0.2
Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, hat mit Coppenheimer eine alternative Benutzeroberfläche für den browserbasierten Emulator vAmigaWeb, die die Speichernutzung in Echtzeit beobachten kann (YouTube-Video).

Zusätzlich zu den von vAmigaWeb bereitgestellten Funktionen wie ROM-Auswahl, Starten von Disk-Images oder ausführbaren Dateien, Verwaltung von Emulator-Snapshots, etwas DMA-Überwachung und eine Debugger-Shell lassen sich so mittels Coppenheimer unter anderem auch Bitmaps im Speicher finden. Dabei ist die Anwendung auf klassische Amigas mit OCS, 68000-Prozessor und 512+512 KB Speicherkonfiguration ausgerichtet:

RebelSDL-Logo

In der nun aktualisierten Version 0.2 wurden folgende Features hinzugefügt:
  • Echtzeitdiagramme für die DMA-Auslastung und Speicherzugriffe
  • zugrundeliegender Basis-Emulator vAmigaWeb aktualisiert
  • besser ins Auge springender Play/Pause-Button
Die ursprüngliche Version hatte der Entwickler 'dj h0ffman' in einer Twitch-Session getestet. (dr)

[Meldung: 01. Jul. 2024, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024
Hyperion (ANF)


AmigaOS 4: Update für Heretic II
Dieses Jahr erschien der Third-person-Shooter Heretic II für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete). Nun hat Steffen Häuser ein Update veröffentlicht, das kleine Verbesserungen die CD-Audioausgabe betreffend sowie Fehlerbereinigungen umfasst.

Details hierzu finden Sie in der Pressemitteilung von Hyperion unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 21:20] [Kommentare: 4 - 02. Jul. 2024, 07:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024
Simon Neumann (ANF)


Spiel: Gorky 17 für AmigaOS 3.x (68k) erschienen
Pressemitteilung: Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass wir von Hyperion Entertainment zum Distributor eines weiteren Spiels ernannt wurden und das Spiel Gorky 17 für AmigaOS 3.x (68k) anbieten dürfen.

Gorky 17 ist ein Horror-Verschwörungsspiel, das Strategie- und RPG-Elemente miteinander verbindet. Das Spiel hat ein strategisches Kampfsystem ähnlich dem berühmten Amiga-RPG Ambermoon - oder dem neueren "Baldur's Gate 3" - und verwendet darüberhinaus Point-and-Click-Adventure-Elemente. Die Story wird auch durch Sprachsamples und atmosphärische Musik vorangetrieben.

Im Vergleich zur AmigaOS-4-Version wurden die Videos höher aufgelöst und es wurden weitere Lokalisierungen hinzugefügt. Die Lokalisierungen werden dabei natürlich auch für die AmigaOS-4-Version zur Verfügung gestellt. Das Spiel wurde auf Englisch, Deutsch, Französisch (Französisch nur mit Untertitel), Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch und Ungarisch (per Download) lokalisiert.

Systemanforderungen:
  • PiStorm (Pi3/Pi4/PiCm4) oder Vampire V4 oder UAE
  • Mindestens 180 MB RAM auf geladener Workbench
  • Erfordert entweder ein installiertes CybergraphX oder Picasso 96 und einen Chunky-640x480-16-Bit-Modus; AGA wird nicht unterstützt
  • AHI erforderlich
  • Benötigt ca. 1 GB freien Festplatten- oder SD-Karten-Speicher
Merkmale:
  • Eine fesselnde Geschichte mit tollen Charakteren
  • Tiefe Sci-Fi-Horror-Atmosphäre in einer verlassenen polnischen Stadt
  • Originelles Monsterdesign und eine tolle Mischung aus rundenbasierten Kämpfen und Abenteuerelementen
Das Spiel wird in einem Bundle mit der AmigaOS-4-Version ausgeliefert. Der Endverkaufspreis liegt bei 34,95 Euro. Die reine AmigaOS-4-Version kostet jetzt nur noch 29,95 Euro. Das Spiel wird in Form der AmigaOS-4-Version (DVD-Hülle mit gedrucktem Handbuch) sowie eines USB-Sticks mit dem Installer für die 68k-Version ausgeliefert. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 21:14] [Kommentare: 59 - 18. Jul. 2024, 08:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024
ANF


Print-Magazin: Retro Gamer meldet 4.000 Abonnenten
Das Print- und PDF-Magazin Retro Gamer, das auch Beiträge zu Amiga-Themen enthält (amiga-news.de berichtete), hätte zum Ende des vergangenen Jahres vom hannoverschen Heise-Verlag eigentlich eingestellt werden sollen, wird jedoch von Jörg Langer seither in Eigenregie herausgegeben.

Wie nun gemeldet wird, gebe es inzwischen 4.000 Abonnenten, das Heft 2/24 sei rund 8.800-mal (ohne die ePaper-Version) per Abonnement, im Online-Shop und im Einzelhandel verkauft worden. Die Druckauflage wurde mit 15.000 beziffert. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024



Anleitung: Pandory500 auf dem THEA500 Mini
Wie berichtet ermöglicht die alternative Firmware "Pandory500" für den THEA500 Mini die Verwendung von Emulatoren anderer Systeme.

Unter dem Titellink hat 'Mingo' eine bebilderte deutsche Anleitung verfasst, wie dabei vorzugehen ist. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 20:28] [Kommentare: 2 - 01. Jul. 2024, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Juni 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 20:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024



Shoot 'em Up: Frühe Demoversion von "NEON world" (V0.4)
Nachdem Frank Neumann 30 Jahr lang nichts mehr für den Amiga mit Assembler programmiert hatte, möchte er mit dem Shoot 'em Up "NEON world" wieder einsteigen (amiga-news.de berichtete). Mit dieser weiteren frühen Demoversion ist die Größe des Levels auf 60 Screens gestiegen. Außerdem gibt es ein weiteres Power-Up zum Sammeln und erstmals auch ein WHDLoad-Package zum Download.

Direkte Downloads:
NeonWorld.adf.zip (105 KB)
NeonWorld.whdload.lha (111 KB) (dr)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 14:08] [Kommentare: 1 - 30. Jun. 2024, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024



Aminet-Uploads bis 29.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.06.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha             comm/net   103K  68k SSH2 for the Amiga
HHH-GHA.adf              demo/sound 880K  68k Borschtsch - Get High!
HHH-MWT_LQ.adz           demo/sound 790K  68k Borschtsch - Maerchenwald Terror
no_sine_circle.lha       dev/amos   1K        circle with no sines 
evo.lha                  dev/e      689K  68k E-VO: Amiga E Evolution
anaiis.lha               driver/oth 242K  68k ANAIIS USB Stack Release 1.24
anaiis_boot.lha          driver/oth 269K  68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
anaiis_massive.lha       driver/oth 46K   68k Massive release 1.24
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.7M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   8.0M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.2M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
taput.lha                misc/emu   38K   MOS TAPe UTility
Aftershave.zip           mods/crash 102K      Heavy drums/bells/harpsichord...
ptplayer.lha             mus/play   35K   68k ProTracker player w/ support ...
ADiffView.lha            util/misc  141K  68k Graphical ASCII file compare/...
AmigaGPT.lha             util/misc  221K  AOS App for chatting to ChatGPT
VATestprogram.zip        util/misc  22M   68k Versatile Amiga Testprogram
BaseConv.lha             util/wb    65K   68k Convert numbers between bin/o...
powerreboot.lha          util/wb    175K  OS4 Reboot and shutdown utility f...
(snx)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024



OS4Depot-Uploads bis 29.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.06.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
snes9xgui_contrib.lha    emu/mis 236kb 4.1 alternative/contribution
1222-wp.zip              gra/mis 18Mb  4.0 Set of 10 wallpapers for A1222
amigagpt.lha             net/cha 221kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
gfxbench2d.lha           uti/ben 4Mb   4.0 A 2D graphics benchmark tool
(snx)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 29.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.06.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SmartClipboard_1.4.lha    Ambient/Screenbar         Define actions to act o...
AmiArcadia_32.70.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Easy2Install_1.0b54.lha   Network/PackageManager    A package manager to do...
ADiffView_2.6.lha         Text/Compare              A graphical file compar...
(snx)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024



WHD-Load: Neue Pakete bis 29.06.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.06.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024



Survival-Game: Zombie Survivor V1.26
Sami Vehmaa arbeitet weiter an seinem aktuellen Projekt "Zombie Survival", einem Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss (YouTube-Video). Die aktuelle Version 1.26 bietet folgende Änderungen:
  • neues Tilemapsystem inklusive Editor: das Spiel unterstützt 2 Karten, eine ist die vom Benutzer erstellte Karte, die man im Spiel bearbeiten kann; der Editor kann nur Objekte auf den gekachelten Boden legen, der gekachelte Boden kann nicht verändert werden.
  • Mehr Objekte wurden hinzugefügt, die alte Straße wurde entfernt
  • Einige Grafiken verbessert
  • Menü-Code wurde aktualisiert
  • Grafikfehler behoben
  • Das Spiel wurde so angepasst, dass es auf allen Auflösungen bestmöglich funktioniert
  • Einige Audioüberarbeitungen und neue Musik im Spiel
(dr)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2024



Puzzlespiel: Shift
Shift ist ein Puzzlespiel, das von Antony Lavelle für diverse Plattformen wie iOS veröffentlicht wurde und demnächst auch für den Windows PC verfügbar sein soll. Das Besondere: der Spieler befindet sich in einem Raum, der halb schwarz, halb weiß ist und hat die Fähigkeit des "Shiftings" - das Umdrehen der Spielumgebung und der Ebenen, das Verwandeln von Böden in Decken und von Hindernissen in Pfade, während man versucht, den Weg zum nächsten Raum zu finden.

Nach der Version für Atari hat Haplo nun die Amiga-Version veröffentlicht, die verbesserte Grafiken, neue Animationen und 8 neue Level (44 Level plus ein geheimes Level) bietet. Das Spiel läuft auf OCS-Amigas. (dr)

[Meldung: 30. Jun. 2024, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 20 35 ... <- 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 -> ... 55 631 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.