23.Jan.2025 
 
 
  | 
    Video-Analyse: Shadow of the Beast - The Greatest Video Game Tech Demo Ever 
In einem 14-minütigen Video nimmt der Youtuber "Modern Vintage Gamer" den Amiga-Klassiker "Shadow of The Beast" unter die Lupe und erklärt unter anderem, wie die bis zu 13 unabhängig scrollenden Ebenen oder die teils über 120 Farben auf dem Bildschirm zustande kommen - aber auch, warum der Titel spielerisch aufgrund der vielen technischen Gimmicks, die die Hardware bis aufs Letzte ausreizen, manchmal etwas eintönig daherkommt. (cg)
  
[Meldung: 23. Jan. 2025, 14:31] [Kommentare: 1 - 25. Jan. 2025, 11:42] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Jan.2025 
 
 
  | 
    Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.07 
Amiga Yoomp! ist eine Umsetzung eines Atari-8-Bit-Titels von 2007. In den letzten Wochen wurden einige Updates veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringen:
- Version 1.07: improved save hi-score procedure it is now much faster
 
- Version 1.06: fixed bug in start script preventing to rung game from Workbench
 
- Version 1.05: fixes for startup code and file load procedure
 
- Version 1.04: fixed crash (guru) on WinUAE 5.3.0 when game was loaded from HD
 
- Version 1.03: removed modification of user-startup file, added "assign" command to game start script (HD installation only)
 
  (cg)
  
[Meldung: 23. Jan. 2025, 14:12] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2025, 21:05] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Jan.2025 
 
 
  | 
    Audiowiedergabe: Interview anlässlich der Version 1.0 von AmiModRadio 
Kurz vor Weihnachten erschien - nach Jahren der schier asymptotischen Annäherung an diese Versionsnummer - AmiModRadio 1.0. Grund genug für uns, dessen Programmierer 'Tygre' um ein Interview zu bitten und zu übersetzen. 
 
Zum Programm: AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet, aber auch auf zigtausend Stücke von Haxor.fi, Modland und Modules.pl zu, um jeweils ein Musikstück herunterzuladen, zu entpacken und es auf einem der Wiedergabeprogramme wie AmigaAMP, DeliTracker, EaglePlayer, HippoPlayer, MultiPlayer oder TuneNet abzuspielen. Eine Bewertungsfunktion ist ebenso enthalten. AmiModRadio ist quelloffen, die Dateien sind auf SourceForge und BitBucket verfügbar. Wer Fehler melden möchte, wird gebeten, dies per offiziellem Bugtracker zu erledigen. Verbesserungsvorschläge sind stets willkommen. 
 
Vielen Dank, dass Sie uns mehr über Ihr Projekt erzählen. Würden Sie uns zunächst ein wenig über sich selbst mitteilen? 
 
Ich bin ein Bretone, geboren und aufgewachsen in der Bretagne, der seit 22 Jahren in Montréal, Québec, lebt. (Wie die Zeit vergeht!) Zu Weihnachten 1993 (oder war es 1994?) habe ich einen A1200 bekommen, aber ich kannte diese tolle Computerreihe schon dank meines Bruders, der vorher einen C64 und dann einen A500 hatte. Später kaufte er auch einen A4000. Ich habe immer noch meinen A1200 und den A4000 (obwohl die Hauptplatine unter dem berüchtigten Auslaufen der Batterie litt). 
 
Ich habe meinen A1200 bis zu meinem Ingenieurstudium 1998 benutzt. Ich hatte ihn mit einer Blizzard 1230 und zwei externen Festplatten erweitert, die über ein Flachbandkabel aus dem A1200-Gehäuse herausgeführt wurden. Nicht sehr hübsch, aber es funktionierte sehr gut! Im Jahr 2000 kaufte ich meinen ersten PC (einen Dell Inspiron) und vernachlässigte meine Amigas bis 2009 oder so, als ich die Freude an einfachen Computern wiederentdeckte. :-) Ich überholte meinen A1200, begann aber auch andere Erweiterungen und Amigas zu kaufen. Jetzt ist mein Haupt-Amiga ein A1200 mit einer Blizzard 1240, einer CompactFlash-Karte, einer Ethernet-Karte und anderen Leckerbissen, alles untergebracht in einem schönen schwarzen Evo-X500-Gehäuse. 
 
Wann hat die Arbeit an AmiModRadio begonnen? 
 
In den 2010er Jahren war ich auf der Suche nach einem Projekt, um meine Amiga-Programmierkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern, und natürlich, um meinen A1200 zu benutzen! Ich hatte schon immer Spaß an Amigamusik und stellte fest, dass es keinen bequemen Weg gab, alle Module im Aminet abzuspielen - die Idee für AmiModRadio war geboren! 
 
Wie wurde diese Idee dann umgesetzt? 
 
Schon früh wurde mir klar, dass ich keinen neuen Player programmieren wollte (ich war einfach nicht gut genug!), also entschied ich mich, ARexx zu verwenden, was viele Vorteile mit sich brachte: AmiModRadio kann mit den meisten Modul-Playern interagieren, die es gibt! Außerdem ist ARexx sehr cool und vielseitig und ich vermisse es auf Linux und Windows. 
 
Außerdem ist AmiModRadio komplett in C programmiert und verwendet seinen eigenen FTP- und HTTP/HTTPS-Code, um Module herunterzuladen. Ich wollte Socket-Programmierung und die Feinheiten all dieser Protokolle lernen! Es enthält außerdem vier verschiedene Benutzeroberflächen: eine textbasierte (CLI) und drei grafische (ClassAct, MUI und ReAction), die sich denselben Basiscode teilen. 
 
Ich hätte AmiModRadio nicht ohne die Hilfe der Gemeinschaft entwickeln können, insbesondere auf EAB, die geduldig meine vielen Fragen beantwortete... oder mit Übersetzungen und Tests half (insbesondere 'AmigaSystem'!). 
 
Hatten Sie ursprünglich andere Pläne für das Projekt? 
 
Eigentlich ist AmiModRadio heute ziemlich genau das, was ich vor diesen vielen Jahren im Sinn hatte... Ich wusste nur nicht, dass ich mehr als 13 Jahre brauchen würde, um es zu vollenden. :-D AmiModRadio ist dennoch ein wenig über das hinausgewachsen, was ich am Anfang im Sinn hatte: Es verwendet verschiedene Tasks, sodass die Benutzeroberfläche auch während des Herunterladens und Entpackens von Modulen ansprechbar bleibt, und es hat einen begleitenden Webserver zum Speichern/Abrufen/Anzeigen von Bewertungen. 
 
Was die Funktionen angeht: Ist das Projekt fertig? 
 
Ja! Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Zustand von AmiModRadio jetzt... Ich benutze es tatsächlich jeden Tag auf meinem A1200 oder auf dem FPGA Arcade im Wohnzimmer (zum Entsetzen meiner Töchter! :-p). Es ist stabil, stürzt nicht ab und beeinträchtigt das System nicht... soweit ich das sehe! Ich werde die Benutzeroberflächen und das Innenleben verbessern, aber es sollte sich nichts Wesentliches ändern... Zumindest bis jemand meinen Programmcode überprüft und mir sagt, was ich alles falsch gemacht habe... 
 
Gibt es irgendwelche anderen Pläne? 
 
Ehrlich gesagt, ja! :-D 
 
Zuerst möchte ich die Neuprogrammierung bzw. Konvertierung der Programme, die in den 1990er Jahren in Amiga News Tech (ANT) veröffentlicht wurden, in VBCC abschließen. VBCC ist ein erstaunlicher Compiler für den Amiga (und nicht nur für den Amiga), und die Programme in ANT können einem, so auch mir, eine Menge beibringen. 
 
Dann habe ich oben über Linux und Windows gesprochen... Eine Sache, die ich bei Windows vermisse, ist die Möglichkeit, einfach Shortcuts zu erstellen. Ich entwickele gerade WBShortcutMaker (Arbeitstitel!), der im WBStartup Verknüpfungen zu jedem beliebigen Programm erstellen soll: Man wählt ein Programm aus, das beim Start ausgeführt werden soll, und mit einem Klick oder einem Menü oder so (hier habe ich mich noch nicht festgelegt) erstellt WBShortcutMaker ein Skript in der WBStartup-Schublade mit Symbol und allem. 
 
Außerdem habe ich AmiAutoUpdater für eine lange Zeit vernachlässigt, was mein naiver Versuch einer Art Paketmanager war... oder eher eines Software-Updaters! Ich würde das gerne wieder aufgreifen, aber zuerst sollte ich Grunch ausprobieren, das vielleicht genau das tut, was ich will (und mehr). 
 
Und schließlich möchte ich meinen A1200 reparieren, der dank THTTPd meine Website gehostet hat, der aber seit kurzem nicht mehr funktioniert: Ich vermute, dass die CF-Karte defekt ist, aber ich habe mir noch nicht die Zeit genommen, das zu untersuchen. (snx)
  
[Meldung: 22. Jan. 2025, 09:44] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Jan.2025 
Andreas Magerl (ANF)
 
 
  | 
    Shoot 'em up: Sky Shapers in Boxversion erhältlich 
Sky Shapers ist ein vertikal scrollendes Shoot 'em up mit 50 FPS des norwegischen Entwicklerteams Digilicious Nibbles. Mit drei Levels und 37 Feindtypen, Bosskämpfen, Waffen-Upgrades und Spezialwaffen, hochwertigem Sound und zwei Ebenen Parallax-Scrolling bringt das Spiel Arcade-Flair auf den Amiga. Sky Shapers enthält eine umfassende Einführungssequenz, einen Bonuspunktbildschirm und eine permanente Highscore-Tabelle. Das Spiel erreichte in der Dezemberausgabe von Amiga Addict positive 88 Prozent.
  
Sky Shapers benötigt einen Amiga mit AGA-Chipsatz und Kickstart 3.0 oder höher, mindestens 1877 KB freien Chip-RAM, 1 MB Fast-RAM und eine Festplatte. Es ist auf Systemen mit 68020 Prozessor mit 14 MHz spielbar, empfohlen wird aber mindestens ein 68030 mit 25 MHz. Die Steuerung erfolgt per Joystick (Joysticks mit zwei Tasten werden unterstützt) oder per Tastatur.
  
APC&TCP bietet das Spiel nun in der Boxversion im eigenen Onlineshop zum Preis von 29 Euro an. Im Karton finden sich nebem dem Spiel auf CD ein gedrucktes Handbuch und ein A3-Poster. Beim Kauf wird ein Link zur Downloadversion mitgeliefert. (nba)
  
[Meldung: 21. Jan. 2025, 14:35] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Jan.2025 
 
 
  | 
    Flappy-Bird-Klon: Happy Bat 1.2 
Das Geschicklichkeitsspiel "Happy Bat" wurde von Carlos Zener ursprünglich entwickelt, um die Highscore-Funktion des Spielentwicklungstool REDPILL zu testen (amiga-news.de berichtete). Nun wurde Happy Bat auf die Version 1.2 aktualisiert, in der neue Grafiken von Jordi Palome und ein neues Musikstück zum intiailen Level genutzt werden. Zudem wurden ausführbare Dateien für Amigas mit 68000 bzw. mit 68020+ Prozessor bereitgestellt. Voraussetzung ist ein echter oder emulierter Amiga mit AGA-Chipsatz.
  
"Happy Bat" ist eine Adaptierung des Spiels "Flappy Bird". Ziel ist es, eine Fledermaus durch Drücken der Leertaste bzw. des Joystickknopfes zum Flattern zu bringen, so vor dem Aufprallen auf den Boden oder gegen Säulen zu bewahren und sicher durch das Level zu geleiten.
  
Neben einem LhA-Archiv wird Happy Bat auch im ADF-Format angeboten. Es kann gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden. (nba)
  
[Meldung: 21. Jan. 2025, 14:21] [Kommentare: 3 - 26. Jan. 2025, 16:29] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Jan.2025 
 
 
  | 
    Hyperion Entertainment: Pressemitteilung zum neuen Direktor 
Wie berichtet, wurde Timothy De Groote zum neuen Direktor von Hyperion Entertainment ernannt. Unter dem Titellink gibt dies das Unternehmen heute auch offiziell bekannt. Im Folgenden lesen Sie unsere Übersetzung der Presseerklärung. 
 
Neue Eigentümer von Hyperion Entertainment CVBA - Neuer Direktor ernannt 
 
Brüssel - 21. Januar 2025 
 
Auf einer vom vorläufigen Verwalter organisierten und einberufenen Generalversammlung am 18. Dezember 2024 haben die Aktionäre von Hyperion Entertainment CVBA Timothy De Groote zum neuen Direktor des Unternehmens ernannt. 
 
Die Generalversammlung wies die neuen Direktoren [Plural im Original, Anm.d.Red.] auch an, der Konsolidierung der finanziellen Situation des Unternehmens und der Wiederaufnahme der Entwicklung von AmigaOS Priorität einzuräumen. 
 
Die Generalversammlung folgte auf den Konkurs des größten Aktionärs von Hyperion Entertainment, Ben Hermans BV, welcher nach belgischem Recht die Annullierung seiner Aktien zur Folge hatte. (snx)
  
[Meldung: 21. Jan. 2025, 09:24] [Kommentare: 32 - 02. Feb. 2025, 11:11] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Jan.2025 
Games That Weren't
 
 
  | 
    Amiga Games That Weren't: Joy of Killing 
"Joy of Killing" war ein im Jahre 1996 begonnenes Shoot'em Up des polnischen Entwicklungsteams S-Crew. Die Seite "Amiga Games That Weren't", die Informationen zu unveröffentlichten Amiga-Titeln sammelt, hat nun in Zusammenarbeit mit 'Rygar' das damals produzierte Demo wiederhergestellt. (dr)
  
[Meldung: 20. Jan. 2025, 18:19] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2025, 23:28] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Jan.2025 
 
 
  | 
    Linux: Kernel 6.13.0 für X1000/X5000 
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.13.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die neue Version bereinigt unter anderem diverse Fehler rund um Netzwerk, Sound und SCSI. (dr)
  
[Meldung: 20. Jan. 2025, 17:56] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Jan.2025 
Mixel
 
 
  | 
    Multiplayer-Arcade-Spiel: "WiZONK!" 1.0.4 
"WiZONK!" (Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickelter Single-Screen-Plattformer, bei dem bis zu vier Kombattanten versuchen sich gegenseitig den Garaus zu machen. In Version 1.0.4 wurden ein paar Fehler beseitigt und einige Änderungen an der Funktionsweise vorgenommen:
- Mehr Menükontrollen sind jetzt exklusiv für Spieler 1.
 - Eine Sperre wurde behoben, die auftrat, wenn man das Spiel auf eine bestimmte Weise beendete.
 - Spieler 1 ist nun obligatorisch
 - Fehler behoben, bei dem manchmal 2 Spieler unsichtbar waren! 
 - Optimierung des Menübildschirms (in Arbeit)
 - Verbessertes Multitap-Symbol
 - Möglichkeit hinzugefügt, zwischen den Charakteren zu wechseln, indem man neben die Porträts klickt
  
Vor allem die Optimierung des Hauptmenüs sei noch nicht abgeschlossen und wird sich erst im Laufe der nächsten Updates verbessern.  (dr)
  
[Meldung: 20. Jan. 2025, 06:49] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Jan.2025 
Kobold_Eduard
 
 
  | 
    Weihnachtsspiel: The Young Icefighter, Level 5 und Bonslevel 
"The Young Icefighter" ist ein mit dem "Shoot'em Construction Kit" erstelltes Weihnachtsspiel für Kinder, für das der achtjährige Sohn des Entwicklers den Großteil aller Grafiken zeichnet (amiga-news.de berichtete). Nun sind ein weiterer Bonuslevel und der Level 5 zum Antesten veröffentlicht worden. (dr)
  
[Meldung: 20. Jan. 2025, 06:21] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Jan.2025 
Marcel Stritzelberger
 
 
  | 
    Artikel: Amiga-Memory - Ein Computer der uns geprägt hat 
Christian Spanik ist ein österreichischer Moderator, Filmproduzent und Autor der unter anderem Büchern über Commodore 64 und Amiga schrieb und diverse Fernsehsendungen wie "Neues...die Computershow" moderierte. Er betreibt ebenso die Webseite Der Digisaurier, mit der er aktuelle Themen mit dem Wissen der Vergangenheit betrachtet.
  
Im nun veröffentlichten Artikel "Amiga-Memory: Ein Computer der uns geprägt hat" nimmt er die Leser "mit auf eine Reise durch persönliche Erinnerungen, skurrile Details und besondere Momente, die den Amiga zu einem unvergessenen Klassiker machen. Und meinem Lieblings-Computer bis heute." (dr)
  
[Meldung: 20. Jan. 2025, 06:14] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
 
 
  | 
    Aminet-Uploads bis 18.01.2025 
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 dem Aminet hinzugefügt: 
TuneFinderMUI.lha              comm/misc   66K  OS3 Search+play online radi...  
AFG.sh.zip                     dev/gg     636K  VAR Audio Function Generato...      
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   6.2M  OS3 Game Creator with AGA s...            
E-ROMATO.lha                   dev/src      2K  GEN A python script to swap...           
anaiis.lha                     driver/oth 256K  OS3 ANAIIS USB Stack Releas...            
anaiis_boot.lha                driver/oth 259K  OS3 ANAIIS USB Boot disk Re...        
anaiis_massive.lha             driver/oth  82K  OS3 Massive release 1.25                     
HappyBat.lha                   game/jump  244K  OS3 A flappy bird clone for...     
3doc_m68020_v1.10.lha          gfx/3d     2.2M  OS3 3D Object Converter for...      
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu   9.5M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
MuEVD.lha                      misc/emu   152K  OS3 MuLib driven ShapeShift...         
ZXLive.lha                     misc/emu   127K  OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pen... 
Felicidad.lha                  mods/midi   59K  GEN Felicidad, General MIDI...             
NoJob.mp3                      mods/mpg   4.1M  GEN A motif made by Stefano...   
AmySequencer.lha               mus/midi   564K  OS3 MIDI sequencer for the ...      
AMIGA-SCARTRGBcable.jpg        pix/illu    26K  GEN Schematic for generic A...  
AmiTranslateItaCat.lha         text/misc   17K  GEN Italian catalog for Ami...    
MMULib.lha                     util/libs  789K  OS3 Library to ctrl the MC6...           
AnalogClock.lha                util/time   42K  OS3 Resizeable analog trans...      
  (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:28] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
 
 
  | 
    OS4Depot-Uploads bis 18.01.2025 
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 dem OS4Depot hinzugefügt: 
resrc4.lha               dev/mis 128kb 4.1 MC680x0 Disassembler
amiarcadia.lha           emu/gam 10Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
openjazz.lha             gam/pla 883kb 4.1 open-source version of the class...
afa-viewer.lha           uti/arc 4Mb   4.1 Browse AmigaFuture Archive-DVD
amitranslate.lha         uti/tex 5Mb   4.0 Translate text with DeepL
litexl2.lha              uti/tex 2Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
  (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:28] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
 
 
  | 
    AROS-Archives-Uploads bis 18.01.2025 
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt: 
alac.x86_64-aros-v11.zip     aud/mis 71kb  Apple Lossless Audio Codec decoder
tinysid.x86_64-aros-v11.zip  aud/pla 66kb  A small, multiplatform SID player
gorillaz_drawer.lha          gra/ico 188kb Collection of Drawer Icons for A...
nomarch.x86_64-aros-v11.zip  uti/arc 80kb  extract old .arc and .ark archives
zunearc.x86-64-aros-v11.zip  uti/arc 301kb a zune front end for archivers
bin2iso.x86_64-aros-v11.zip  uti/fil 45kb  convert Bin File to ISO 9660
dirtree.x86_64-aros-v11.zip  uti/mis 49kb  Shell command displaying directo...
joytest.x86_64-aros-v11.zip  uti/mis 45kb  joypad test prints lowlevel data...
rescode.x86_64-aros-v11.zip  uti/mis 87kb  Calculates resistor values (4 an...
diskusage.x86_64-aros-v11... uti/she 49kb  Estimates file space usage
timeit.x86_64-aros-v11.zip   uti/she 46kb  Shell command for timing other c...
dclock.x86_64-aros-v11.lha   uti/wor 31kb  Utilities Clock for wanderer
skandalfoclock.x86_64-aro... uti/wor 173kb Advanced Analog Clock
  (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:28] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
 
 
  | 
    MorphOS-Storage-Uploads bis 18.01.2025 
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt: 
Physfs-3.3.0.lha          Development/Library       MorphOS port of Physics...
boost-1.87.0.lha          Development/Library       Boost 1.87.0 for MorphOS 
Freetype-2.13.3.lha       Development/Library       MorphOS port of LibFree...
AmiArcadia_33.80.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
AmiTranslate_0.5.lha      Misc                      A DeepL interface for A...
Lite-XL_2.1.7r1.lha       Text/Edit                 Lite XL is a lightweigh...
  (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
Amiga Boing (Webseite)
 
 
  | 
    Amiga Boing Blog: Nachfolger gesucht 
Der "Amiga Boing Blog" bietet Tests von zahlreichen Spielen aus dem PD-/Freeware-Bereich. Darüberhinaus werden auch Spielesammlungen mit frei vertreibbaren oder an den Betreiber lizenzierten Spielen zusammengestellt, die bereits mit einem fertig vorbereiteten WinUAE ausgeliefert werden - lediglich ein Kickstart-ROM muss der Nutzer noch hinzufügen. 
 
Ebenso finden sich Sammlungen im RP9-Format, die deswegen optimal mit Cloantos Emulatorpaket "Amiga Forever" zusammenarbeiten, und eine Kollektion von Spielen, die mit dem mit WinUAE ausgelieferten AROS-basierten Kickstart-ROM funktionieren. 
 
Da der Blogger sein Werk absehbar nicht wird fortführen können, wird ab 2026 ein Nachfolger gesucht. Für Arbeit ist gesorgt, denn es stünden 3.000 weitere Spiele bereit, hinzugefügt zu werden. (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
 
 
  | 
    Marke Eigenbau: CompactFlash-Adapter AmigaCF für den Amiga 600 und 1200 
Der CompactFlash-Adapter AmigaCF für den Amiga 600 und 1200 wird nicht wie andere Varianten per Kabel an den internen IDE-Anschluss angebunden, sondern kompakterweise direkt an diesen angesteckt. Zusätzlich werden beim Zugriff Geräusche gemacht, als Ersatz für jene beim Zugriff auf eine echte 2,5"-Festplatte im Inneren des Rechners. 
 
Auf das Abschirmblech im Amiga muss allerdings verzichtet werden, auch ist der AmigaCF direkt für den Einsatz auf dem Mainboard gedacht - da er ungepuffert ist, eignet er sich nicht für den Einsatz am IDE-Anschluss mancher Turbokarten, die einen gepufferten Adapter voraussetzen. (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 2 - 21. Jan. 2025, 20:03] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
Steffen Haeuser auf A1K.org (ANF)
 
 
  | 
    Finanzierung eines Warp3D-Treibers für die PiStorm32 (PI4/CM4) auf IndieGoGo 
Steffen Haeuser schreibt auf A1K.org: "Warp3D für PiStorm! Bis jetzt waren 3D-Spiele auf Amiga-Computern mit PiStorm auf reine Software-Rendering-Lösungen beschränkt, obwohl ein Pi4/CM4 über einen leistungsstarken 3D-Chip (Videocore VI) verfügt. Das Ziel dieses Projekts ist es, dies zu ändern. Der Entwickler Dennis Boon hat angeboten, gegen eine entsprechende Bezahlung eine Warp3D.library für PiStorm-Systeme mit Pi4 und Pi CM4 zu erstellen. 
 
Mit 3D-Hardware-Beschleunigung erhalten Sie höhere Auflösungen, schnellere FPS und beeindruckendere visuelle Darstellungen für 3D-Gaming auf PiStorm-ausgestatteten Amiga-Systemen. Zusätzlich ermöglicht es Portierungen von Spielen, die 3D-Hardware-Beschleunigung erfordern, oder Spielen, die in reinem Software-Rendering auf einem PiStorm-Amiga zu langsam wären." (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 11 - 22. Jan. 2025, 20:30] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
spillhistorie.no (ANF)
 
 
  | 
    Spillhistorie: Interview mit Michael Haire (Microprose; englisch) 
Für die norwegische Webseite Spillhistorie haben Hans Arne Jacobsen und Joachim Froholt ein weiteres Interview geführt - diesmal mit Michael Haire, dem früheren Leiter der Grafikabteilung von Microprose. 
 
Michael Haire arbeitete an Klassikern wie Sid Meiers Pirates! und Civilization. Er stieg 1981 in die Spieleindustrie ein, als er Covergrafiken für eine Reihe von Spielen für den 8-Bit-Computer TRS-80 anfertigte. Schnell begann er, auch Spielegrafiken anzufertigen, und arbeitete ab Mitte der achtziger Jahre für den legendären Spieleverlag und -entwickler MicroProse. (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
 
 
  | 
    Video: Datenrettung von einem Amiga 1000 
Das Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum Yesterchips aus dem südhessischen Lützelbach befasst sich im Video unter dem Titellink mit der Datenrettung von der Festplatte eines Amiga 1000. Da es sich nicht um eine SCSI- oder IDE-, sondern eine der vorher gebräuchlichen MFM-Festplatten handelt, geriet das Unterfangen etwas aufwendiger. (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
MiDWaN
 
 
  | 
    Amiga-Emulator: Amiberry-Lite 5.8.1 
Wie angekündigt folgte auf Amiberry 7.0 nun auch die Veröffentlichung der abgespeckten Version 5.8 von Amiberry-Lite. Diese, weiterhin auf WinUAE 4.4 basierende Variante erhielt nun ebenfalls ausgewählte Neuerungen ihres großen Bruders, soweit sie weiterhin auf schwachbrüstigeren Systemen bis einschließlich des Raspberry Pi 4 sinnvoll sind. (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:26] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
Mastodon (ANF)
 
 
  | 
    Spiel: Tank in a Dungeon 1.1 (Update) 
Bei "Tank in a Dungeon" gilt es, ein durch ein Erdbeben freigelegtes Labyrinth mit einem Panzer zu durchfahren, um von unbekannten Robotern festgehaltene Forscher zu befreien. 
 
Vorausgesetzt wird ein Amiga mit mindestens 1,5 MB RAM und Workbench 2.0, ein Amiga 1200 wird empfohlen.
  
Update: (19.01.2025, 21:27, dr)
  
Inzwischen steht die Version 1.1 zur Verfügung, die einen Fehler behebt (flackernden Zahlen in der Punkte- und Spieler-Munitionsanzeige wurden entfernt) und außerdem dem Spieler nun einen Rang zuweist, der von der Genauigkeit abhängt, nachdem er alle Missionen abgeschlossen hat. (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:26] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Jan.2025 
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Erneute Portierung der Spiel-Engine OpenJazz für Jazz Jackrabbit 
OpenJazz ist eine Engine, mit der sich der kommerzielle Sonic-Klon Jazz Jackrabbit spielen lässt (die Originaldateien werden dementsprechend benötigt). Für AmigaOS 4 wurde sie bereits 2012 von Roman 'kas1e' Kargin portiert. Seitdem erfuhr OpenJazz einige Ergänzungen und wurde auf SDL2 umgestellt. 
 
Allerdings sind in der aktuellen Fassung von George Sokianos die Bonus-Level abgeschaltet, da sie zu Abstürzen führen. Ein Problem, das auch auf anderen Plattformen auftrete. (snx)
  
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:26] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2025, 15:31] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Jan.2025 
 
 
  | 
    Betriebssystem: MorphOS 3.19 veröffentlicht 
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die sofortige Verfügbarkeit von MorphOS 3.19 bekannt zu geben. Diese Version enthält zahlreiche wichtige Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen.
  
Einen ausführlichen Überblick über die in MorphOS 3.19 enthaltenen Änderungen finden Sie in unseren Versionshinweisen:
  
MorphOS 3.19 boot.img Changes
  
Quark
- Fixed the MAC address reading on dual core PowerMac G5 machines
 - Prefer the loader-supplied CPU frequency, if available
 - When accessing the regular PCI bus, do a type 1 configuration transaction (Sam460LE)
 - Fixed time being off by couple of seconds on Mac systems
  
Dos
- Improved the ExAll emulation
 - Removed unnecessary current directory change in MatchEnd
  
Intuition
- Corrected the gamma channel handling for copy operation in GetDefaultGammaTables
 - Fixed a regression when uncovering hidden windows with Enhanced Display being off
  
MarvellDMA
- IDMAWaitCopyASync: fixed a race condition
  
Poseidon
- Fixed a language array overflow error
  
Ram Disk
- ACTION_END: Improved compatibility
  
USB
- Improved display of special rawkeys in the keyboard tab
 - Fixed initial state of event tracking, action enable/disable buttons
 - Fixed a possible illegal access issue for certain HID mouse devices
  
MorphOS 3.19 Disk Changes
  
Ambient
- Fixed snapshot/unsnapshot to properly retain metadata for SVG icons
 - Fixed snapshot/unsnapshot for dualpng icons
 - Added multiple new filetype definitions
 - Disabled unconditional debug
 - Fixed root view icon unsnapshot issues
 - Fixed not to show bogus data in the Information window if a disk icon is missing
 - Fixed incorrect logic when locating icon Default Tool
  
Applications/Flacapella
- Added GnuDB UniqueCode support
 - Disabled defunct cover search services
  
Applications/Hex
- Search is now abortable
 - Added Recent Files menu and other UI improvements
 - Viewing RAM now starts in read-only mode
  
Applications/Jalapeno
- Made it possible to ignore a failing disc capacity check on P5020
  
Applications/RemoteShell
Applications/Transfer
- Fixed local path handling when navigating to parent directory
  
Applications/VPDF
- Updated to latest libpoppler 25.01.0
 - Fixed C++ locale support
 - Fixed an exception/exit issue with specific PDFs related to outlines
 - Fixed some issue with opening document internal and external links when outline view was enabled
  
C/HDWrite
- Fixed Start Offset to handle 64bit values
  
C/Installer
- Fixed memory corruption issue with some scripts
  
C/Newer
- Added a FILE/S argument to explicitly disable resident and library searches
  
C/Version
- Improved compatibility parsing content between revision and date
  
Classes/Frameworks/MUI
- Re-worked separator settings in the ASL requesters
 - Use [self new] instead of [class new] in helper constructors to aid with overriding
 - MUIList active would return 0 (instead of -1) even if the list was empty early on
 - Fixed the MUIA_Poplist_Object getter
  
Classes/Frameworks/OB
- Added several missing methods to OBQueue
 - Reworked all error handling to go through common handlers and provide more data
 - Arexx messaging between two ObjectiveC apps bypasses rexx's baked in string length limits and uses UTF-8
 - Fixed a memory leak in OBArexxPort
  
Classes/Mui/Hex
- Exposed 'isediting' state
  
Classes/Mui/VGraphics
- Don't redraw on mouse moves when MUIA_VGraphics_LightenOnMouse is off
  
Classes/Reggae/Http_stream
- Fixed memory leaks and other bugs in error code paths
 - NetThreadSendRequest: improved handling of network errors
  
Classes/Reggae/MediaLogger
- Fixed a buffer overflow when rendering long event descriptions
  
Classes/Screenbar/Netlamps
- Fixed incorrect network traffic statistics in certain conditions
  
Classes/Usb/Camdusbmidi
- Fixed a bug with SysEx reception handling for multiple in/out DIN interface
  
Classes/Usb/Xbox360
- Added support for GameSir-G7 SE Controller for Xbox
  
L/NetworksFS
- Fixed connection error requester message
 - Store volume names in bookmarks when using the Connect window
 - Added missing MUIA_CycleChains
  
L/Smb2FS
- Fixed to return error when setting date for a non-existing object
 - smb2_futimens: use mtime not atime for last_write_time
  
L/TrashFS
- Respect DefIcon_Path when loading Trashcan icons
 - Hide .mtrash directories as they're created (SFS only)
  
Libs/Filesysbox
- FbxSetupSystemStart: use GetUTCSysTime to get systemstart time
 - FbxDS2Timespec: Fixed tv_nsec overflow when ds_Tick was past the first second in minute
 - FbxTimeSpec2DS: Take tv_nsec into account when calculating ds_Tick
  
Libs/Icon
- Fixed problem with classic icons
  
Libs/Ixemul
- getcwd: Fixed signal locking
  
Libs/Lzma
- Updated to liblzma 5.2.12
  
Libs/OpenSSL3
Libs/Random
Libs/Thumbnail
Data/SSL/Curl-ca-bundle.crt
- Updated root certificates
  
Devs/Monitors/Radeon
MUI
- Added the Unicode collection to Fontpanel
 - Context menus will now open right-of mouse pointer
 - Check whether MUIA_Coloradjust_ShowAlpha is TRUE before adding the alpha slider
 - Fixed fixed-width font support in ASL requesters
 - Fixed dereferenced submenu edge case after some scroll/move operations
  
Network/Netstack
- Improved errno/h_errno handling
  
Prefs/OpenURL
Prefs/Printers
- Fixed paper size units from cm to mm
  
Tools/HDConfig
Tools/IWizard
- Don't overwrite Wayfarer/Iris when updating MorphOS and a newer version is already installed
 - Preserve newer Radeon and TinyGL, if installed
 - Fixed a bug in path filtering
  
Tools/Scout
- Improved stability
 - Improved task UID display
  
Utilities/Commodities/Expose
Utilities/Multiview
- Improved detection of text documents
 - Fixed a crash when rendering colored AmigaGuide text
   (dr)
  
[Meldung: 18. Jan. 2025, 14:15] [Kommentare: 18 - 25. Jan. 2025, 01:04] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
17.Jan.2025 
 
 
  | 
    MorphOS: Jump'n Run SuperTux 0.6.3.1549 
'BeWorld' hat SuperTux, ein klassisches, seitlich scrollendes Jump'n Run im Stil der ursprünglichen Super Mario-Spiele, für MorphOS in der aktuellen Version portiert. (dr)
  
[Meldung: 17. Jan. 2025, 06:19] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
17.Jan.2025 
 
 
  | 
    Plattformspiel: Hotfixes für "Tiny Pixel Adventure" 
Bei Tiny Pixel Adventure (Video) handelt es sich um einen klassischen Plattformer. Nachdem vor gut einer Woche die finale Version veröffentlicht worden war (amiga-news.de berichtete), hat der Autor nun einige Fehlerbereinigungen nachgeschoben:
- fix some graphics bug in level 23
 - Fixed a general bug in the level code display (it could happen that no level code was displayed if you had collected exactly the number of coins) 
 - Removed the hearts at the beginning of the boss level (was actually only meant to test the level)
 - Level 29 small graphic errors fixed
   (dr)
  
[Meldung: 17. Jan. 2025, 06:13] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
    
    
     
    
 |   | 
 
|  Aktuelle Diskussionen |  
  |  
| 
 |  
  |  
|  Letzte Top-News |  
  |  
| 
 |  
  |  
|  amiga-news.de |  
  |  
| 
 |  
 
 |  
|   |  
  | 
  |