6930 Gefundene Meldungen
Game Construction Kit: RedPill 0.7.16 (25. Jun. 2020)
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player"...
Mario-Klon: Amigo the Fox (Alpha-Version) (Update) (23. Jun. 2020)
Erik Hogans Plattformer "Amigo The Fox" (Video) war ursprünglich eine Portierung eines alten Klons von "Mario Brothers" für DOS. Der mit dem Construction Kit Scorpion Engine erstellte Titel wurde zwischenzeitlich jedoch überarbeitet, um Urheberrechtsprobl...
Programmiersprache: FreePascal 3.2.0 für alle Amiga-Systeme (22. Jun. 2020)
Marcus 'ALB42' Sackrow hat Version 3.2 der Programmiersprache FreePascal für den Amiga veröffentlicht. Mit dieser Veröffentlichung ist die Amiga-Integration abgeschlossen, es stehen Versionen für AmigaOS 3/4, AROS i386/ARM und MorphOS zur Verfügung.
...
HDMI-Konverter: D520-Firmware-Version 1.2 / Alternative HDMI-520 (21. Jun. 2020)
Für Thorsten Schuberts externen HDMI-Konverter D520, der an den Videoausgang angeschlossen wird (amiga-news.de berichtete), wurde ein Firmware-Update veröffentlicht.
Neuerungen:
Neu: "Panic Mode". Hierüber ist es möglich, falls euer Monitor eine A...
Multiplayer per Internet: AmigaLive 0.983 (Windows, Mac OS, Linux) (18. Jun. 2020)
AmigaLive ist ein "Netplay"-Client, der die Netzwerk-Unterstützung des Amiga-Emulators FS-UAE nutzt, um Multiplayer-Spiele über das Internet zu ermöglichen. Beide Spieler nehmen dabei Kontakt mit einem AmigaLive-Server auf und können dann ein Amiga-Spiel ...
Game Construction Kit: RedPill 0.7.15 (13. Jun. 2020)
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player"...
Web-Browser: IBrowse 2.5.3 (10. Jun. 2020)
Für den Web-Browser IBrowse 2.5 wurde ein Update veröffentlicht, dessen Hauptziel die Verbesserung der Performance bei HTTPS-Verbindungen ist. So werden SSL-Sitzungen jetzt gespeichert, um nicht bei jeder Verbindung erneut die zeitaufwendige Initialisieru...
AmigaOS 4: Finanzverwaltung LüttjeBookholler 1.80 (08. Jun. 2020)
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per H...
Amiga-Inhalte entpacken: Ancient Format Decompressor (01. Jun. 2020)
Der "Ancient Format Decompressor" ermöglicht das Entpacken von Inhalten oder ausführbaren Dateien, die mit den auf 16-Bit-Home-Computern üblichen Kompressionsprogrammen gepackt wurden. Der Quelltext sollte sich auf jedem modernen Systemen kompilieren lass...
Fernzugriff auf Amigas: squirt (01. Jun. 2020)
"squirt" ist ein nur 5 Kilobyte großer Server, der auf einem Amiga gestartet wird und dann den Zugriff auf den Rechner über das Netzwerk ermöglicht. Mittels spezieller Kommandozeilen-Programme kann dann von einem beliebigen anderen Rechner über das Netzwe...
Amiga Source Preservation: Quelltexte und PDF-Bücher unter freier Lizenz (29. Mai. 2020)
Das Projekt "Amiga Source Preservation" hatte es sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, den Quelltext möglichst vieler Amiga-Programme sicherzustellen und unter einer freien Lizenz verfügbar zu machen. Seit gut einem Jahr werden auch Bücher zum Amiga gesiche...
Dateimanager: MCAmiga 0.5 für alle Amiga-Systeme (Update) (28. Mai. 2020)
Marcus 'ALB42' Sackrows MCAmiga ist ein von Norton und Midnight Commander inspirierter Dateimanager, der sich zusätzlich zur Mausbedienung auch komplett per Tatstatur steuern lässt. MCAmiga steht für AmigaOS (m68k, PPC), MorphOS und AROS (x86, x64, ARM) z...
Nachbau der A1200-Hauptplatine: ReAmiga 1200 Revision 1.5 (25. Mai. 2020)
John 'Chucky' Hertell hat eine aktualisierte Version seines A1200-Klons ReAmiga 1200 freigegeben. Revision 1.5, die vom Autor als "die hoffentlich letzte Version" beschrieben wird, bietet u.a. die Möglichkeit einen S-Video- statt eines Composite-Video-Aus...
Game Construction Kit: RedPill 0.7.14 (22. Mai. 2020)
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kr...
Unvollendetes Hardware-Projekt: Der 10-Joystick-Adapter (12. Mai. 2020)
Vor 25 Jahren haben die Amiga-Szener 'Chrille' (Hardware, Code), 'Mr.Return' (Code) und 'Merlin' (Grafik) mit der Entwicklung eines Amiga-Spiels namens "Gladiators" begonnen, das dank einer ebenfalls selbst entwickelten Hardware bis zu 10 Joysticks gleich...
Interner Flickerfixer/Scandoubler für A500/A2000 unter freier Lizenz (11. Mai. 2020)
Niklas Ekström arbeitet an einem FPGA-basierten Scandoubler/Flickerfixer, der intern in einem Amiga 500 bzw. 2000 verbaut werden kann. In der ersten Entwicklungsstufe wird eine DE10-Lite-FPGA-Entwickler-Platine mit den Pins des Custom-Chips "Denise" verbu...
Erfahrungsbericht: Video-Produktion unter AmigaOS 4 (09. Mai. 2020)
In seinem Blog erläutert Musiker und Amiga-Programmierer Andy Broad, wie er sein Youtube-Video "One Man Band", in dem er zwei Gitarren-Parts sowie Bass spielt, mit Hilfe von Audio Evolution und Blender unter AmigaOS 4 abgemischt und geschnitten hat&n...
Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime (09. Mai. 2020)
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS...
AmigaOS 4: JAmiga 1.3 (09. Mai. 2020)
Joakim Nordström hat auf Sourceforge eine weitere Betaversion seiner ursprünglich Spendenfinanzierten Java-Portierung JAmiga veröffentlicht. Soweit wir das nachvollziehen können, sind die letzten Änderungen am Quelltext-Archiv bei sf.net allerdings alle s...
Virus Help Team Denmark: Update von VirusZ_III.Bootblocks (08. Mai. 2020)
Das "Virus Help Team Denmark" (VHT) hat ein Update ihrer eigenen Bootblock-Sammlung für Georg Hörmanns VirusZ III veröffentlicht. Anlass war das Auftauchen eines neuen Trojaners im Aminet, der einen Bootblock-Virus namens "Jackal" enthält - das Updat...
|