30.Apr.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: hURL 2.0 für diverse Datenübertragungs-Protokolle
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 von hURL - dem ultimativen Multiprotokoll-Datenübertragungs-Plugin für Hollywood mit SSL-Unterstützung - bekanntgeben zu können. Version 2.0 ist ein großes Update, welches viele neue Funktionen enthält. Hier eine Übersicht:
- Unterstützung für mehr als 50 neue curl-Optionen
- Unterstützung für curl 8.0
- Unterstützung für curl's MIME- and URL-Schnittstellen
- AmiSSL v5 Unterstützung unter 68k und AmigaOS 4
- die MorphOS-Version benutzt jetzt die systemeigene openssl3.library statt AmiSSL
- AROS wird jetzt unterstützt (AmiSSL v4)
- macOS-Version unterstützt jetzt die ARM64-Plattform ("Apple Silicon")
- fast 100 Seiten an neuer Dokumentation
- Fehlerbereinigungen und andere Verbesserungen
hURL unterstützt eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen Protokollen für jegliche Datenübertragung, so z.B. DICT, FILE, FTP, FTPS, Gopher, HTTP, HTTPS, IMAP, IMAPS, LDAP, LDAPS, POP3, POP3S, RTMP, RTSP, SCP, SFTP, SMB, SMBS, SMTP, SMTPS, Telnet und TFTP. Außerdem enthält hURL, wie üblich für Hollywood-Plugins, eine umfangreiche Dokumentation, die alle Funktionen des Plugins minutiös beschreibt. Es handelt sich hier um fast 400 PDF-Seiten, die alternativ auch als HTML-, CHM- und AmigaGuide-Datei zur Verfügung stehen.
hURL 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download unter dem Titellink bereit. (dr)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2023
deadwood
|
AROS x86_64: V20230430-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs
Der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hatte seinem stabilen Zweig von AROS für 64-Bit Intel und AMD Prozessoren den Codenamen 'ABIv11' gegeben, um ihn von der in Arbeit befindlichen ABIv1-Version im Haupt-AROS-Repository zu unterscheiden. Diesen hat er nun auf die Version "20230430-1" aktualisiert. Die neue Version enthält zahlreiche Verbesserungen und Korrekturen, die seit Dezember 2022 vorgenommen wurden. So bietet der Entwickler zum ersten Mal auch eine Alpha-Version eines ISO-Images von AROS an, das in einer virtuellen Umgebung oder auf echter Hardware getestet werden kann. Änderungen im Detail:
Functionalities
- Implemented network driver for certain nVidia chipsets (Neil)
- Synchronize Zune configuration across all builds (deadwood)
- Restore build and functioning on pc-x86_64 AROS (deadwood)
- Make native kernel more reselient in case of early error (deadwood, Kalamatee)
- Added broadcom4400.device network driver (Neil)
- Synchronize on use of ISO-8859-2 for Polish across all builds (deadwood)
- First working version of nvme.device is available (Kalamatee)
- Implemented FORMAT64 and SEEK64 commands in ahci.device (Kalamatee)
- Stabilized handling of WARM reset, implemented missing shutdown handlers (Kalamatee)
- Requesters add scroll bars if too much text is shown (Kalamatee)
64-bit support:
- Correct size of fpos_t and ino_t C library types (deadwood)
ARM support:
- muimaster.library (bugs: MUI_Request not compiling) (deadwood)
- Restore build of armhf AROS (deadwood)
Updates:
- AROS build system (Kalamatee)
- ibz 1.2.13 (Kalamatee)
- libpng 1.6.39 / png.library v53.2 (Kalamatee)
- freetype 2.13.0 / freetype2.library v6.6 (Kalamatee)
- libudis86 (Kalamatee)
Functional fixes:
- Correctly handle __stdiowin when also using C library (deadwood)
- gl.library (bugs: race condition during initialization) (deadwood)
- hostgl.library (make it work with newer 64-bit hosts) (deadwood)
- exec.library (bugs: wrong disassembly due to wrong start address) (deadwood)
- ata.device (bugs: media insert/eject detection not working) (deadwood)
- muimaster.library (bugs: MUIA_String_Acknowledge not readable) (deadwood)
- png.datatype (bugs: 1-bit APLHA pngs not supported) (deadwood)
- fat-handler (bugs: partition check too strict) (deadwood)
- InstallAROS (bugs: not working with > 2GB RAM) (deadwood)
- dos.library (bugs: SFS not working with > 4GB RAM) (deadwood)
- C:Install-Grub2 (bugs: not working with > 4GB RAM) (deadwood)
- GCC (bugs: sometimes generates non-loadable executables) (deadwood)
- Kernel (bugs: wrong configuration of IRQ pins in IO-APIC, TaskReady list damaged) (deadwood)
- Area.mui (bugs: events sent when not expected to) (deadwood)
- pciusb.device (bugs: EeePC USB boot not working) (Neil)
- Register.mui (bugs: tab text cannot be formatted) (deadwood)
- String.mui, Area.mui, Cycle.mui (bugs: setting same value is causing notification) (deadwood)
- pciusb.device (bugs: too long boot delay on AspireOne ZG5) (Neil)
- ntfs-handler (bugs: accessing non existent entries) (Kalamatee)
- DiskInfo (recognize more filesystems) (Kalamatee)
- pciusb.device (workaround for MosChip MCS9990, detect addtional ports) (Kalamatee)
- Kernel (bugs: SSE registers not preserved during interrupt) (Kalamatee)
- timer.device (bugs: can issues interrupt after warm reboot) (Kalamatee)
- C:Decoration (bugs: wrong rendering of paletted pngs) (Kalamatee)
- i8042.hidd (bugs: regression in mouse detection) (deadwood)
- crt.library (bugs: wrong time returned by clock_gettime) (deadwood)
Stability fixes:
- graphics.library (bugs: boot driver not unregistered correctly) (deadwood)
- MultiView (bugs: crash in About window when using amigaguide.datatype) (deadwood)
- exec.library (bugs: crash when showing disassembly in alert requester) (deadwood)
- Prefs/ScreenMode (bugs: crash on certain drivers) (deadwood)
- acpica.library (deadwood)
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 14:09] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2023, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2023
|
Aminet-Uploads bis 29.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Envoy_FR.lha comm/net 9K French catalog for Envoy 3
Roadshow_FR.lha comm/tcp 103K French catalogs for Roadshow
HippoPlayerIR.zip docs/hard 30K 68k Wirelessly controlled HippoPl...
Programming_Docs.txt docs/lists 4K Programming Manual URLs Listing.
TankMouse.lha driver/inp 13K 68k Scroll-wheel driver for TankM...
P96Prefs.lha driver/vid 81K 68k P96 Preferences Editor
GunFight_OS3.lha game/2play 4.9M 68k 2 player western game
TilesSlide.lha game/actio 84K 68k Align 3-4 tiles of the same c...
TinyInvaders.lha game/shoot 1.7M 68k SPACE INVADERS poor clone in ...
AcesUp.lha game/think 3.0M 68k Aces Up solitaire card game
AMICUBE.adf game/think 880K 68k Rubik's Cube for classic Amiga
AMICUBE_NTSC.adf game/think 880K 68k Rubik's Cube for classic Amiga
IntyColor.lha gfx/conv 73K 68k Converter from BMP to Intelli...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
Remus_FR.lha misc/os 10K French catalogs for Remus & R...
LN22023Collection.lha mods/misc 35M 4ch LN22023 MED Collection
LN2FinalBattleImprvd.lha mods/misc 125K 4ch LN2FinalBattleImprvd MED
LN2StreetLoaderTuned.lha mods/misc 127K 4ch LN2StreetLoaderTuned MED
SPlay.lha mus/play 18K 68k A quick 8SVX/ADPCM SamplePlayer
WHDArchiveExtractor.lha util/arc 7K 68k Automate WHDLoad find and ext...
Image2PDF.lha util/conv 10M ALL convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
IdentifyLib_FR.lha util/libs 21K French catalog and docs for i...
LilCalendar.lha util/time 3.4M 68k Versatile calender and remind...
(snx)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 29.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha dev/cro 246kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha dev/cro 240kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha dev/cro 203kb 4.0 Portable and retargetable assembler
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
smb2fs.lha net/sam 127kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
image2pdf.lha uti/tex 10Mb 4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
(snx)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 29.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.04.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
acesup.i386-aros.lha gam/car 3Mb solitaire card game
games_drawer_kensv4.lha gra/ico 247kb Drawer Games Icons Kens v4 Style
image2pdf.i386-aros.lha off/dtp 10Mb convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
lilcalendar.i386-aros.lha uti/wor 3Mb Calender scheduling and reminder...
(snx)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 29.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.04.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ISOtools.lha Files/Convert Couple of tools to conv...
uif2iso_0.1.2.lha Files/Convert UIF to ISO converter
ccd2iso_0.3.lha Files/Convert Convert CCD (CloneCD) f...
Block_2.05.lha Files/Tools Join and split files
Image2PDF_2.1.lha Graphics/Convert Convert JP(E)Gs and PNG...
IntyColor.lha Graphics/Convert Converter from BMP to I...
ImageCDConvert_1.0.lha GUI A GUI to convert CD images
LilCalendar_2.0.lha Office/Organizer Versatile calender and ...
(snx)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 29.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.04.2023 hinzugefügt:
- 2023-04-28 fixed: Vixen / She-Fox (Martech Games) 2nd button problem with some pads fixed, slowdown option for fast machines added (Info)
- 2023-04-28 improved: Max Rally (Fortress) 68020 restriction removed, CD32 version supported (Info)
- 2023-04-25 improved: Days of Thunder (Mindscape) using fast memory, sound fixed, trainer and manual added (Info)
(snx)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2023
Erik Hogan
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2023.1
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Gestern wurde die Version 2023.1 veröffentlicht, die nun neben dem Amiga auch das Mega Drive unterstützt. Änderungen:
- Mega Drive support (Beta). Many, but not all, of the demos originally made for Amiga will function on Mega Drive.
- Improved UI scaling.
- New "Camera Warp" function for infinite level looping (And top down racing demo to demonstrate this).
- Ongoing bug fixes and performance improvements.
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2023
|
SMB2-Handler smb2fs V53.5 für AmigaOS 3/4 und AROS
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 53.5:
- Added a MUI password requester for the AROS port (based on code provided by Szilard Biro).
- Reduced the minimum bsdsocket.library version from 4 to 3 in AmigaOS 3/AROS ports.
- Merged error requester code from Szilard Biro.
- Made smb2fs_init() call smb2_set_domain() if url->domain is not NULL.
Anforderungen: newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer für AmigaOS 4, filesysbox.library 54.3 oder neuer für AROS und AmigaOS 3 und optional die requester.class (aus ClassAct/ReAction, für die Passwortabfrage) für AmigaOS 3.
Downloads:
smb2fs.i386-aros.lha (81 KB)
smb2fs.m68k-amigaos.lha (149 KB)
smb2fs.ppc-amigaos.lha (127 KB) (dr)
[Meldung: 28. Apr. 2023, 16:54] [Kommentare: 18 - 03. Mai. 2023, 09:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2023
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V2.7.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).
Seit unserer letzten Meldung hat der Entwickler folgende Änderungen vorgenommen:
Changed interactive documentation
- Added side menu to interactive documentation
- Improved transitions between pages
Bug fixes and more diffings
- Added status code diffing
- Fixed bugs in interactive documentation
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2023
reddit
|
Bildkonverter: "DaDither" für Windows
"DaDither" wurde entwickelt, um Bilder in Formate verschiedener Retro-Plattformen, einschließlich Amiga, zu konvertieren. Das Programm erlaubt die Konvertierung von Grafiken für OCS/ECS/AGA, einschließlich EHB- und HAM-Modus. Die Unterstützung für den PCHG-Modus ist noch nicht implementiert, befindet sich aber in der Entwicklung. (dr)
[Meldung: 28. Apr. 2023, 06:32] [Kommentare: 3 - 28. Apr. 2023, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 138 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 138 (Mai/Juni 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)
[Meldung: 27. Apr. 2023, 20:22] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2023, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2023
Frank (ANF)
|
Knobelspiel: Connect v1.3
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Über die jetzt erschienene Version 1.3 schreibt der Entwickler Frank Röger:
"Hallo Amiga-News! Vor 4 Wochen hat Virtual Dimension "Connect" auf ihren Kanal gespielt (YouTube-Video) und kam zu einem positiven Ergebnis. Dennoch hat unser scharfes Auge zwei Ungereimtheiten entdeckt, die wir mit dieser neuen Version behoben haben:
1. Das Spielfeld zurücksetzen
Ja, wir wurden in der Vergangenheit einige Male gefragt, wie man das Spielfeld zurücksetzen kann. Diese Frage können wir nun wie folgt beantworten:
Für Spieler 1 wäre das die Taste Q, für Spieler 2 die Taste P.
2. Sperre des Joystickknopfes im Ergebnisbildschirm im BattleMode
Zwei Spieler wollen gegeneinander spielen und haben den Modus ausgewählt, dass ein Spieler einen Punkt erhält, wenn dieser das Spielfeld als erstes gelöst hat. In dem Moment wo Spieler A auf Verify klickt und die Prüfung positiv ist, wird sofort der Ergebnisbildschirm angezeigt.
Unserer Meinung nach ist es aber unglücklich, wenn Spieler B das nicht mitbekommt und gerade in dem Moment, wo "Solved" bei Spieler A angezeigt wird, selbst den Feuerknopf drückt. Dadurch wird das Feuerknopf-Event so gewertet, als wenn der Ergebnisbildschirm geschlossen werden soll. Das passiert vor allem dann, wenn es sehr hektisch ist. Dieses Problem haben wir dadurch gelöst, indem der Ergebnisbildschirm mindestens 1 Sekunde angezeigt wird, bevor eine Spielereingabe registriert wird.
Das Update ist für Käufer unter dem Titellink verfügbar.
Wir wünschen viel Spaß beim Spielen!
Frank" (dr)
[Meldung: 27. Apr. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2023
TheoTheoderich
|
Entwicklertagebuch: "Settle the World" 04/23
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel arbeitet weiter an seinem rundenbasierten Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" (amiga-news.de berichtete). In seinem neuesten Entwicklertagebucheintrag geht es um die Umsetzung des von Spielern geäußerten Wunsches, Einheiten direkt zu einer bestimmten Stadt schicken zu können:
Der Einbau dieser Funktion gestaltete sich allerdings deutlich schwieriger, als gedacht!
Wenn eine Einheit zu einer bestimmten Stadt geschickt werden soll, bedeutet das, dass es eine Liste der erreichbaren Städte geben muss.
Aber wie wird diese erstellt?
Pathfinding zu allen eigenen Städten ist unmöglich, da es auf dem Amiga viel zu lange dauern würde.
Ich habe mich dann gefragt, wie diese Funktion wohl im Spiel "Colonization" bzw. "Civilization" funktioniert?
Dabei bin ich darauf gestoßen, dass dort die verschiedenen Landflächen auf der Karte als Kontinente gekennzeichnet sind (Screenshot 1).
Alle zusammenhängenden Landflächen sind jeweils ein Kontinent.
Da Landeinheiten sich nicht ohne weiteres über Wasser bewegen können, kommen nur Städte als Ziele infrage, die sich auf demselben Kontinent wie die ausgewählte Einheit befinden.
Leider konnte ich nicht herausfinden, wie die Kontinente in den alten Spielen ermittelt wurden. Daher habe ich meine eigene Lösung gefunden.
In AmiBlitz 3 gibt es die Funktion "Flood-Fill". Diese Funktion färbt alle zusammenhängenden Flächen einer Farbe ein.
Bei der Erstellung der Karte in "Settle the World" bekommt nun jedes Land-Feld einen Kontinent-Startwert.
Dann werden alle Felder auf der Karte überprüft.
Wenn das Feld noch den Kontinent-Startwert hat, so wird die Funktion "Flood-Fill" auf dieses Feld angewandt und färbt alle Felder auf diesem Kontinent in einer zufälligen Farbe ein. Die Farbnummer ist dabei dann der neue Kontinent-Wert.
Das wird so lange gemacht, bis kein Feld mehr den Kontinent-Startwert hat, jedes Landfeld einem Kontinent zugewiesen ist (Screenshot 2).
Dieser Vorgang wird genauso nochmal für Ozeanfelder wiederholt (Screenshot 3).
Um nun im Spiel eine Liste der erreichbaren Städte zu erhalten, müssen nur noch alle Städte des Spielers in einer Schleife durchlaufen werden und es muss geprüft werden, ob sich diese Städte auf demselben Kontinent befinden wie die ausgewählte Einheit.
Zusätzlich wird noch die Entfernung zu den Städten mittels einer einfachen Distanzprüfung ermittelt (Luftlinie).
Städte, die sich außerhalb der Reichweite des Pathfinding befinden, werden nicht aufgelistet (Screenshot 4).
Wählt der Spieler nun eine der aufgelisteten Städte als Ziel aus, so startet das Pathfinding der Einheit, um einen Weg hin zu dieser Stadt zu ermitteln.
Befindet sich die ausgewählte Einheit innerhalb einer Stadt, so wird diese automatisch aus der Stadt herausbewegt.
Die gesamte Funktion ist im späteren Spielverlauf sehr nützlich, um das Micomanagement etwas zu reduzieren.
(dr)
[Meldung: 27. Apr. 2023, 05:53] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2023, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2023
Forum64 (ANF)
|
AGA-Nachfolger: Dokument zur Advanced Amiga Architecture veröffentlicht
Unter dem Titellink hat Dave Haynie diesen Monat die sechste Fassung einer Commodore-internen Zusammenstellung des Entwicklungsstands des nie fertiggestellten AAA-Chipsatzes veröffentlicht, welche vom 18. Juni 1992 stammt. Die PDF-Datei umfasst 314 Seiten. (snx)
[Meldung: 26. Apr. 2023, 14:02] [Kommentare: 7 - 29. Apr. 2023, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2023
Mingo (Twitter)
|
Emulator: Denise V2.0 jetzt mit Amiga-Emulation
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der mit der jetzt veröffentlichten Version 2.0 neben einem C64 nun auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann. Bereits von der C64-Emulation bekannte Features wie runAhead, Savestates, Drive-Sounds, PAL-Encoding, Dynamic Rate Control, G-Sync/FreeSync, Warp, Just in Time Polling sind auch für den Amiga verfügbar. Änderungen die Amiga-Emulation betreffend:
- add Amiga emulation of A1000 (OSC/ICS), A500 (Full OCS), A500 (ECS Agnus, OCS Denise)
- RGB or S-Video with PAL/NTSC color encoding, border cropping
- support all global features like: runAhead, savestates, G-Sync, configs, Warp, JIT polling, shader
- up to 4 disk drives with acceleration option
- Chipram, Slowram, Fastram
- list disk content in UI
- AROS firmware is preinstalled
- motor controlled auto warp
- drive sounds
- support custom frequencies like B.C. Kid (56.4 Hz)
- if you only want to use one of the two emulators, Amiga or C64 core can be hidden
Denise ist plattformübergreifend für Windows 32/64 XP und neuer, macOS (ab Versionsnummer 10.9, Intel und Arm), Linux und BSD verfügbar. (dr)
[Meldung: 26. Apr. 2023, 08:46] [Kommentare: 12 - 29. Apr. 2023, 16:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2023
|
Bildband: "Demoscene - The Logo Art" kann vorbestellt werden
Anfang April wurde für den Bildband "Demoscene: the Logo Art" eine Schwarmfinanzierung gestartet (amiga-news.de berichtete), die vorgestern erfolgreich beendet worden ist. Im Format A4 werden auf rund 400 Farbseiten Demoscene-Logos aus mehr als drei Jahrzehnten präsentiert und Hintergrundinfos zu den dazugehörigen Pixelkünstlern oder Szene-Gruppen geliefert. Auf Editions64K kann das Buch nun für 40 Euro (zzgl. Versand) vorbestellt werden. Die Lieferung soll am 25. Dezember beginnen. (dr)
[Meldung: 26. Apr. 2023, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2023
Passione Amiga (ANF)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 13
In der zwölften Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die wie üblich mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch als PDF-Datei erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
- Video Games: Boxx 4, Rick Dangerous Enhanced Version, Xevious 1200, Hop to the Top, Tenebra, AmiSnakes, JBoulder, Geo's Quest 2 In Search of Queen Lorraine
- Review: Boing!
- Reportage Passione Amiga spring 2023 edition
- Article: We are all collectors
- AmigaOS 3.2.2
- Blender course, part 5
- The wit of the Amiga community
- Interview with Newel
- And also: Games news, Tech news, Tricks and Solutions, Demo Scene, New Talents, Readers Mail
(dr)
[Meldung: 26. Apr. 2023, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 145 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Woof und GI Memory Game. (dr)
[Meldung: 26. Apr. 2023, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2023
|
Video: AmiTube und AmiFox unter AmigaOS 3.9
Dave 'Skateman' Koelman, der unter anderem den Artikel Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000 geschrieben hat, zeigt in einem kurzen Video, wie er AmiTube und AmiFox auf seiner Vampire Standalone unter AmigaOS 3.9 verwendet. (dr)
[Meldung: 26. Apr. 2023, 05:33] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2023, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2023
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.4
Dirk Hoffmann hat die Version 2.4 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht. Änderungen:
Verbesserungen:
- Improved audio filter emulation
- Added support for ADFs containing less than 80 cylinders
- Added some more ROM fingerprints
Fehlerbereinigung:
- Fixed a crash that occurred when loading certain extended ADFs
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator wurde auf macOS 11.0 hochgesetzt. Da der Entwickler das "Apple Developer Program" verlassen hat ("zu teuer"), ist die App nicht mehr beglaubigt. Das bedeutet, dass ab jetzt beim Start der Applikation eine Warnung angezeigt wird. (dr)
[Meldung: 25. Apr. 2023, 19:01] [Kommentare: 1 - 26. Apr. 2023, 04:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2023
|
Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#30 XXL
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#30) findet als XXL-Ausgabe über zwei Tage am Samstag, den 08.07.2023 und Sonntag, den 09.07.2023 von 10:00 bis 20:00 bzw. 10:00 bis 18:00 Uhr im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover statt.
Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs, Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (dr)
[Meldung: 25. Apr. 2023, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2023
|
Portabler Assembler: vasm V1.9d
Frank Willes 'vasm' ist ein portabler, quelloffener Assembler, für den der Autor fertige Binaries für AmigaOS 2/3/4, MorphOS, TOS, MiNT und Windows anbietet. Änderungen in der Version 1.9d:
- m68k: Using MOVEQ.L instead of MOVEQ must only disable the warning for values between 128 and 255, but not allow any value without error.
- mot-syntax: XREF allows no definition and XDEF requires a definition.
- std-syntax: Fixed potential problem with "scratch at end of line" warnings after a section attribute string.
- oldstyle-syntax: Fixed potential problem with "scratch at end of line" warnings after a section attribute string.
- tos-output: Reloc-output in executables was broken since V1.9b! Restrict to 32-bit absolute relocations again.
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2023, 05:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2023
Jens Schönfeld (Twitter)
|
Individual Computers: Vorbestellung des Tastatur-/Joystick-Adapters Keyrah V3
Keyrah V3 ist die überarbeitete Version des Keyrah-Interfaces (amiga-news.de berichtete) und ermöglicht das Anschließen der Tastaturen klassischer Computersysteme wie dem Commodore 64 oder dem Amiga 1200 an moderne Computer (z.B. PC, Mac oder Raspberry Pi) über USB. Nun kann man den Adapter für 47,77 Euro vorbestellen, der ab dem 27. April lieferbar ist. Unterstützte Systeme mit diesem Modell sind:
- Commodore C64 (all models)
- Commodore SX-64
- Commodore VIC-20 (VC20)
- Commodore C16
- Commodore C128D
- Amiga 1200
- Amiga 600
- Amiga 500
- Amiga 4000/CDTV
- Atari ST (8-pin connector only)
- PC XT / PC AT (PS/2)
Die folgenden Systeme können durch die Montage zusätzlicher Anschlüsse auf der Platine oder durch die Verwendung von Adaptern kompatibel gemacht werden:
- Commodore C128
- Commodore C116
- Commodore plus/4
- Commodore PET (8296)
- Commodore CBM2 (B-Series)
- Amiga 2000/3000 (with PS2 adapter)
Der Schalter von Keyrah V3 erlaubt nicht nur die Umschaltung zwischen zwei Tastatur-Layouts (eins für den täglichen Gebrauch und eins speziell für Emulatoren), sondern es gibt noch eine dritte nicht-einrastende Schalterstellung, mit der das ACPI Signal zum Computer geschickt wird. Um versehentliches Auslösen der Funktion zu verhindern, muss diese Schalterstellung mindestens fünf Sekunden lang gehalten werden. (dr)
[Meldung: 24. Apr. 2023, 21:17] [Kommentare: 4 - 26. Apr. 2023, 06:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2023
|
Tank-Mouse-Neuauflage: Shop eröffnet / Treiber-Update (Update)
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne zur Neuauflage der kabellosen Commodore Maus 1352 beendet (amiga-news.de berichtete). Nunmehr ist unter dem Titellink der freie Verkauf der Maus in schwarz oder beige zum Preis von 46 Euro bzw. des USB-zu-DB9-Adapters für 25 Euro plus Versand (nach Deutschland ca. 8 Euro) gestartet.
Nutzer hatten in diversen Foren berichtet, dass es Probleme mit der Touch-Scrolling-Funktion gibt. In einem nur für Unterstützer verfügbaren Status-Update räumt der Entwickler diese Probleme ein: "Wie einige von Ihnen vielleicht wissen, verursacht der Cocolino-Treiber, der für die Scroll-Funktion benötigt wird, einige Fehler und stört MUI unter AmigaOS 3. Leider haben wir das zu spät entdeckt. Der Treiber ist Closed-Source, sodass wir keine Änderungen daran vornehmen können, und ich bin selbst kein Programmierer."
Remis setzte eine Prämie von 500 Euro und einen Satz beige und schwarze Tank Mäuse mit DB9-Adaptern für die erste Person aus, die einen neuen Open-Source-Treiber für Amiga Workbench entwickelt. Dies ist laut letztem Update offenbar bereits geschehen und der Treiber soll demnächst ins Aminet hochgeladen werden.
Update: (25.04.2023, 05:48, dr)
Version 0.2 des Treibers für die Touch-Scrolling-Funktion ist nun im Aminet verfügbar. (dr)
[Meldung: 24. Apr. 2023, 20:59] [Kommentare: 29 - 28. Apr. 2023, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2023
|
Linux: Kernel 6.3 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.3 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert und im zugehörigen Diskussionsthema des Hyperion-Forums zum Download angeboten. X5000-Nutzer weist er darauf hin, dass bei Verwendung von uInitrd, z.B. zum Booten mit einem LABEL, die dtb-Datei an die Adresse 1d00000 geladen werden soll. Der Kernel sei in den letzten Monaten gewachsen, sodass die Adresse 1c00000 vom uImage verwendet wird. (dr)
[Meldung: 24. Apr. 2023, 20:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2023
|
Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.9.1
Im August letzten Jahres berichteten wir über die Zusammenlegung von Youen Chénés Fork der Visual Studio Code Extension von 'MickGyver', die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet und die erste gemeinsame Veröffentlichung der Version 0.7.0. Gestern wurde die Version 0.9.1 veröffentlicht, die Korrekturen hinsichtlich der Windows-Kompatibilität bietet. (dr)
[Meldung: 24. Apr. 2023, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
|
Hyperion Entertainment veröffentlicht AmigaOS 3.2.2.1
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment stellt einen Hotfix für das kürzlich veröffentlichte AmigaOS 3.2.2 zur Verfügung.
Kurz nach der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2.2 wurden kritische Fehler gefunden, die zeitnah behoben werden müssen. Der Hotfix 3.2.2.1 wird in Form von zwei separaten und unterschiedlichen Installationsprogrammen geliefert.
- Der erste enthält ein aktualisiertes Installationsarchiv für diejenigen, die AmigaOS 3.2.2 noch nicht installiert haben. Es enthält die Änderungen des Hotfixes, sodass Sie es nicht nachträglich installieren müssen. Bitte folgen Sie den Anweisungen wie im beiliegenden "HowToInstall"-Text beschrieben.
- Das zweite ist ein kleineres Installationsarchiv, das mit einem bestehenden AmigaOS-3.2.2-System verwendet werden kann. Es sollte der Hotfix adf verwendet werden, der im Ordner "ADFs/Hostfix" zu finden ist.
Die folgenden Probleme werden durch diesen Hotfix behoben:
- Langsamkeit von ReAction-Programmen, die page.gadget (Teil der layout.gadget-Datei) verwenden
- GIF-Datatype verweigerte fälschlicherweise die Ausführung auf einfachen 68000er Amigas, z.B. Amiga 600
- Rendering- und Undo-Probleme in IconEdit, wenn es mit CyberGraphX verwendet wird
- andere kleine Korrekturen in IconEdit und TextEdit
Sie können den Hotfix 3.2.2.1 für AmigaOS 3.2 hier herunterladen.
Wir möchten uns bei den Anwendern bedanken, die uns schnell auf diese Probleme aufmerksam gemacht haben. Obwohl wir uns anderer gemeldeter Probleme bewusst sind, die noch behoben werden müssen, sehen wir die Notwendigkeit, diesen Hotfix jetzt zu veröffentlichen. (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 13:38] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2023, 07:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
|
Aminet-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
IntyBASIC.lha dev/cross 751K MOS BASIC compiler for Intellivision
evo.lha dev/e 653K 68k E-VO: Amiga E Evolution
pcisata.lha driver/med 13K 68k Mediator SATA Driver
P96Prefs.lha driver/vid 78K 68k P96 Preferences Editor
RescueLander.lha game/actio 46K 68k Land on Earth, Moon or Mars t...
MorPhONG.lha game/misc 438K MOS A remake of the famous Pong ;)
Klondike92.lha game/think 55K 68k Klondike92 - solitaire card game
SPlay.lha mus/play 14K 68k A quick 8SVX/ADPCM SamplePlayer
Multiscan_4color_pics... pix/back 961K 22 4 Colour WB Backdrops
SteMarRegMag2Theme.lha util/dopus 645K My Magellan II theme
IdentifyDev.lha util/libs 66K 68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha util/libs 99K 68k Identify hardware and more
iGame.lha util/misc 414K 68k Front-end for WHDLoad
VATestprogram.zip util/misc 7.3M 68k Versatile Amiga Testprogram
InstallerLG.src.lha util/sys 1.5M Commodore Installer replacement
JoinGUI-AmigaOS3.lha util/wb 1.3M 68k A GUI for Join command
JoinGUI-AmigaOS4.lha util/wb 1.8M OS4 A GUI for Join command
JoinGUI-AROS.lha util/wb 1.5M x86 A GUI for Join command
JoinGUI-MorphOS.lha util/wb 1.5M MOS A GUI for Join command
(snx)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
igame.lha uti/mis 414kb 4.0 Front-end for WHDLoad
joingui.lha uti/wor 2Mb 4.0 A GUI for Join command
(snx)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
tong.i386-aros.zip gam/mis 32Mb Tetris meets Pong = TONG!
icaros_v2.3_fix.zip uti/mis 50Mb Little fix for icaros v2.3
joingui-aros.zip vid/mis 1Mb A GUI for Join command
(snx)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
IntyBASIC_1.4.2.lha Development/Cross BASIC compiler for Inte...
Iris_1.13.lha Email New email client suppor...
AmiArcadia_29.38.lha Emulation A Signetics-based machi...
Nanosaur_1.4.4.lha Games/Action This is Pangea Software...
iGame_2.3.2.lha Games/Launcher A frontend to launching...
HollywoodCompile_1.0.lha GUI A GUI for Hollywood com...
FICE-GUI_1.0.lha GUI FICE-GUI_1.0.lha
GetMoreLibs.lha System/Library/Misc Executable allowing to ...
(snx)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.04.2023 hinzugefügt:
- 2023-04-21 improved: MoonBase: Lunar Colony Simulator (Wesson) supports unofficial french version, slave 512k only provided (Info)
- 2023-04-21 fixed: Bug Bomber (Kingsoft) keyboard handler and interrupts fixed, some empty dbf loops patched, install script updated (Info)
(snx)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Turrican 2 - Final Challenge
- Superfrog - Ancient level (Ode to Hathor remix)
- Bundesliga Manager Professional (corpsicle remix)
- Guitar Stardust Space Debris Slinger Medley
(snx)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
Gunnar 'gunaTM' Bernhardt (ANF)
|
WinUAE: Update der deutschen Sprachanpassung
Philipp Lonke hat die Bibliothek mit den deutschen Texten für die Version 4.10.1 des Amiga-Emulators WinUAE, die Datei WinUAE_german.dll, nochmal aktualisiert und verbessert. (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
|
Video: Reproduktion des "Four-Byte Burger"-Kunstwerks
Auf seinem YouTube-Kanal "Ahoi" produziert Stuart Brown Videoinhalte im Dokumentarstil über Videospiele und ihren Einfluss auf die Kultur.
In seinem neuesten Video widmet er sich dem "Four-Byte Burger", einem Beispiel aus der Frühzeit der digitalen Kunst. Das Bild zeigt einen bunten Cheeseburger, der von Commodores Art Director Jack Haeger entworfen wurde. Die Originaldatei wurde nicht gespeichert und das Bild ist nur deshalb als Kopie erhalten, weil Haeger mit einer 35-mm-Kamera Fotos vom Monitor machte.
In seinem Video geht Brown der Frage nach, ob eine perfekte Reproduktion des Bildes möglich ist. (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 06:55] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2023, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2023
diagrom.com
|
Diagnose-Werkzeug: DiagROM 1.3, Ankündigung der Version 2.0
DiagROM ist eine Diagnose-Software, die vom Anwender in ein EPROM gebrannt wird und dann das reguläre Kickstart-ROM eines Amigas ersetzt (amiga-news.de berichtete). Die Software benötigt keinerlei Timer, IRQs o.ä. und sollte daher auch auf nur noch teilweise funktionierenden Rechnern in der Lage sein, diverse Hardware-Tests durchzuführen und Probleme zu lokalisieren. Zur Ausgabe von Informationen oder Menüs nutzt DiagROM die Serielle Schnittstelle, daneben wird der Bildschirm für unterschiedliche Farbcodes genutzt.
Der Quelltest von DiagROM steht auf Github, wobei der Autor John 'Chucky' Hertell darauf hinweist, dass es nicht erlaubt ist, eine eigene Version zu erstellen. Der Quellcode wurde nur für Archivzwecke herausgegeben.
DiagROM in seiner jetzigen Form wird mit dieser V1.3 enden und nur noch Bugfixes enthalten (das Datum wird sich nur ändern). Wie Hertell in einem ausführlichen Blogeintrag erläutert, hat er die Entwicklung der Version 2.0 begonnen, die mittels Visual Studio Code geschrieben und mit vasm und vbcc crosskompiliert werden wird. Es wird in Module aufgeteilt sein und der Code 68k-Assembler und C++ unterstützen.
Änderungen seit der Version 1.2.1:
- 2023-04-21: Well decided to release 1.3 far too many people are still using 1.2.1 so this is now the releaseversion.
Read the text "FuturePlans.txt" for more info.
three might be updates. as V1.3 please check the date. but it will be bugfixes only.
- 2023-01-26: Now default also produces a CD32 image to be burned on 27C800 Proms.
Fixed issue with ghostfastmem found on AA3000+ boards (detectes fastmem that isn't there)
- 2022-11-11: Fixed Addresserrorissue while playing testmodule on 68000 machines.
Fixed issue with Autoconfig printing forever (actually 65535 times) if there was no cards detected.
- 2022-10-30: On RGB test. added white bars at every colorchange to make it more easy to count out what color is shown.
RTC test: added a adjustfunction telling how many frames between everytime RTC changes (second) to help adjusting RTC.
Added function to constantly monitor one memaddress. This is for dev of new hardware and not to diagnose issues.
- 2022-02-21: Fixed addresserror crash on audiotest using 68000/010 CPU
- 2022-02-19: Changed memorytestroutines to the new updated.
Fixed autoconfig so it would not end in a endless loop if no autoconfigcards was detected.
Fixed autoconfig with outside check-in from github to handle boards with an illegal configuration better.
Simple Audio waveformtest now supports volumechanges and also HOPEFULLY oddbyte-bug in Sinuswaves are fixed
Some minor undocumented bugfixes.
- 2021-06-12: Now the new memtestroutine actually seems to work "x" is just hardcoded testareas, but the manual option "7" now lets you
select what area to test and the depth of check (how many longwords between all tests 1 being every byte checked) (higher=faster test)
- 2021-05-15: AGAIN Long pause.. ERASED the memtestroutine I was working on redid it TOTALLY!. available as "x" in memtest menu!
- 2020-11-21: New Memtestroutine now should handle when colliding with workareas.
Manualtest routine now swapped to the new testroutine. you can now enter selected area to scan AND change blocksize.
higher blocksize=more accurate addresstest check.
also if you enter wrong order of area to scan it will be handled. 0 byte scanarea will cancel.
- 2020-10-29: New experimental memtestroutine in the works. right now only doing a test of HARDCODED 16MB fastmem on A4k/3k
Should be much faster, ASWELL as it should handle address-error issues! TEST IT HARD PLEASE!
Also contains bug in Zorro handling asking boards to be shut down, issued via Github! (thanx!!)
- 2020-10-18 Noticed that CSPPC did not work on DiagROM. This as it seems the board needs time to startup (HEY P5.. handle it with RST??)
so doing some waiting and resetmagic if a CSPPC is detected. not it starts OFTEN! (not always, if not. do a reset and it will start)
- 2020-10-02: Fixed bug so if no chipmem available at boot, it doesnt try to do a addresserrortest of that area anyway.
Fixed scrollbug leaving traces of lowest pixelrow.
Added function in Autoconfig mode that lists a summary of detected boards.
Added About text.
Added support for handling 2 different workmem areas: Chipmem and Fastmem, showing info about it in systeminfo screen.
Systeminfo screen if detecting a 060 will show PCR registerbits.
If A3000/A4000 motherboard memory or CPU slot memory is found scanning of A1200 CPU Slot memory is disabled, This will hopefully stop
machine to crash with a 3640 installed and maprom enabled.
- 2020-09-05: Found a interesting behaviour on Amiga 4000. If you have no chipmem, and write something to any chipmemaddress and then
read anything from any chipmemadress (not even same as you wrote to) THAT value will be read! so on an A4000 with no chip.
the memorydetectroutine would say that it finds a shadowram. also the UDS/LDS test said "ok" even it it impossible could be.
so fixed that by doing a write to chipmem with $ffffffff so it will read that if you do not have any chipmem. making the tests more true. A1k Version have not been working for a while due to spaceissues. removed more or less all "not important" tests tomake it fit into the
very limited 64k bootrom. so it should work again.
Fixed bugs when using a 68000 CPU (010 aswell?) that crashed IRQ/CIA tests and also Extended chipmemtest. (Addresserror etc)
Also fixed more information in crashscreen.
- 2020-08-23: During Startup, UDS/LDS test was done by writing $ff to diferent places, this could be wrong as no memory can also
show up as $ff changed value to $aa to be more "random" if memory is not present.
At startup, chipmem is filled with its memoryaddress, while doing this you see a checkered-pattern on screen.
After that, it verifies that the address contains that data, while doing this you see a distorded colorpattern on screen.
if fail, it will show what memaddress it fails at, memaddress as binary and also what it actually contained (should be its same address)
So no more telling ram is ok when thee was shorted/missing addresslines. Now check actually checks ALL memory and not only beginning.
- 2020-08-16: Doing Addresserrorchecks on Chipmem AND workarea.. if left mousebutton pressed at poweron.
fastmem is chosen ar priority ram, if no fastmem found, chipmem will be used but screen turned off.
if addresserror found in chipmem, chipmem will be discarded. will be handled different later
- 2020-08-01: New initcode in start. at memfail bits read will be written as green is correct, red if failed.
Also during error, a dividertext will be printed every 512k block.
At startup, romadresserrors is checked.
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2023, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|