19.Mai.2024
|
Boing Attitude: Interview mit George Sokianos
Boing Attitude hatte im Oktober 2023 die siebente Ausgabe des französisches Printmagazins "BOING" veröffentlicht. Unter anderem war dort auch ein Interview mit George 'walkereo' Sokianos zu lesen, der unter anderem federführend die WebKit-Portierung für AmigaOS 4 verantwortet und Softwareprojekte wie den Editor Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS umsetzt.
(dr)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 20:43] [Kommentare: 1 - 19. Mai. 2024, 23:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
SCSI-Emulation: BlueSCSI-Toolbox V1.2
Die BlueSCSI-Toolbox vereint zwei Dienstprogramme zur Verwaltung eines BlueSCSI V2 oder ZuluSCSI in einem Commodore Amiga.
Der CD-Wechsler ermöglicht es, zwischen CD-ISO-Images auf der SD-Karte während des Betriebs zu wechseln. Mit dem SD-Transfer-Tool wieder kann man Dateien von der SD-Karte auf den Amiga übertragen.
Download: BlueSCSI-toolbox-Amiga_v1.2.zip (37 Kb)
(dr)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
Aminet-Uploads bis 18.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.05.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 18.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.05.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 18.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.05.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 18.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.05.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.6 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat eine weitere Fehlerbereinigung für die Version 8 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS hinterhergeschoben. Diese behebt eine Leistungsverschlechterung bei curl/nghttp2.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 9 - 22. Mai. 2024, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2024
|
Spiel: Hack and Slay V0.9
Bei dieser schlichten Amiga-Umsetzung des Mailbox-Spiels "Hack and Slash" gilt es, mit einem Strichmännchen fünf Level zu erkunden. In der neuen Version wurden ein paar "fiese Fallen" in ein paar zufälligen Räumen auf allen Ebenen hinzugefügt und einige Bugs entfernt. Vorausgesetzt werden AmigaOS 3.x sowie 1 MB RAM.
(dr)
[Meldung: 18. Mai. 2024, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.5.0 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.5.0:
- Unterstützung für OpenAI Text to Speech Stimmen. Schnelle Internetverbindung empfohlen
- Aktualisiert auf die neuesten OpenAI-Chatmodelle (einschließlich GPT-4o, das vorerst nur für ChatGPT Plus-Abonnenten funktioniert)
- Debugsymbole entfernt für eine schnellere und kleinere ausführbare Datei
Download: AmigaGPT.lha (221 KB)
(dr)
[Meldung: 18. Mai. 2024, 21:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2024
|
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards
Pressemitteilung: Bassano del Grappa, Italien - 18. Mai 2024
ACube Systems freut sich, eine neue Version der U-Boot-Firmware für seine Sam460-Motherboards anzukündigen. Neu in dieser Version:
- Unterstützung für Radeon RX-Karten hinzugefügt
- aktualisierter x86-Emulator
- USB-Handling verbessert, insbesondere für die Tastaturunterstützung
- neues Bootlogo und neue Menügrafiken
- FAT-Unterstützung hinzugefügt
- mehrere Tippfehler und kleine Grafikfehler behoben
Die aktualisierte Installationsanleitung beschreibt detailliert die übliche Installationsmethode (ISO-Image) und alternative Methoden (TFTP und USB).
Sie können das Update in unserem Online-Shop mit den folgenden Optionen erwerben:
Für Kunden, die die Version 2015.b gekauft haben, ist die herunterladbare Version kostenlos. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie für das kostenlose Update in Frage kommen.
Zur Feier des neuen UBoot-Updates haben wir auch den Preis für die Radeon RX550 in unserem Shop gesenkt, sowohl für die Bundle-Version als auch für die Standalone-Version.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass UBoot und der UBoot-Updater GPL-Code verwenden und daher beide unter der GPL veröffentlicht sind (Download des Quellcodes).
(dr)
[Meldung: 18. Mai. 2024, 21:40] [Kommentare: 11 - 23. Mai. 2024, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2024
|
AROS x86: Kartenspielumsetzung Scopa
Giovanni Iacobelli hat für AROS x86 das italienische Kartenspiel Scopa umgesetzt (YouTube-Video). In dieser digitalen Version spielt der Spieler gegen den Computer. Das Spiel gewinnt, wer zuerst eine Punktzahl von 11 erreicht oder überschreitet.
(dr)
[Meldung: 18. Mai. 2024, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2024
|
Survival-Game: Zombie Survivor V0.69
Sami Vehmaas aktuelles Projekt ist ein "Zombie Survival" genanntes Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss (amiga-news.de berichtete). Die neueste Betaversion ist laut Autor "ein großer Entwicklungssprung": mehr Waffen, Joystick-Unterstützung, mehr Animationen, mehr Audio und mehr Levels (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 17. Mai. 2024, 22:39] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2024, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2024
|
Printmagazin: Retro Gamer 03/24
Die Retro Gamer 03/2024 ist die zweite Ausgabe, die die Redaktion im Eigenvertrieb herausgibt (amiga-news.de berichtete). Die gedruckte Einzelausgabe kann man für 14,90 Euro plus 2 Euro Versand bzw. das ePaper für 12,90 Euro erwerben. Auch ein Abo ist möglich.
Amigaseitig von Interesse dürften unter anderem die Titelstory über die 90er Jahre sein als auch der Artikel über "Ports of Call", der laut Autoren ersten nennenswerten Wirtschaftssimulation auf dem Amiga.
(dr)
[Meldung: 17. Mai. 2024, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2024
|
Amiga-Emulator: Audio-Fix für vAmigaWeb (iOS, iPadOS)
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Im vorliegenden Update hat der Entwickler 'mithendal' das Problem behoben, dass nach Aktivierung des Handys bzw. des iPads aus einer längeren App-Hintergrundsperre die Audioverbindung mit der Meldung "Failed to start the audio device" verloren ging.
(dr)
[Meldung: 17. Mai. 2024, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2024
|
Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.9.0 für Windows, Linux und macOS
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.9.0:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 16. Mai. 2024, 22:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2024
|
Arcadeumsetzung: King and Balloon V0.92
"King and Balloon" ist eine Arcadeumsetzung des ursprünglich 1980 von Namco veröffentlichten Titels King & Balloon (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte neue Betaversion Version 0.92 behebt einige Grafik- und Soundeffekt-Probleme und korrigiert die Position des Königs beim Aufeinandertreffen.
(dr)
[Meldung: 16. Mai. 2024, 16:10] [Kommentare: 2 - 17. Mai. 2024, 08:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.3
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.3 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese behebt weitere Abstürze der 8.x-Versionen und enthält aktualisierte Linklibs. Zudem wird das Beacon-API unterstützt.
(snx)
[Meldung: 15. Mai. 2024, 22:17] [Kommentare: 7 - 19. Mai. 2024, 02:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2024
|
Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 15
Nach den Patreon-Unterstützern kann nun auch die Allgemeinheit die März/April-Ausgabe des englischsprachigen Magazins "ZZAP! Amiga" erwerben. Das Heft umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist, neben weiteren Fotos, in Steven Lyons Blog Lyonsden zu finden.
(snx)
[Meldung: 15. Mai. 2024, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2024
|
DiskFlashback: Image-Dateien und Disks in PC-Laufwerken nutzen
Mit DiskFlashback hat Entwickler Rob Smith eine praktische Software für Windows 10/11 (64-Bit) vorgestellt, die PC-Diskettenlaufwerke in die Lage versetzt, Image-Dateien wie ADFs (Amiga Disk Files) im laufenden Betrieb zu lesen und zu schreiben. Zudem wird damit ermöglicht, echte Disketten im Amiga- oder Atari-Format zu verarbeiten, mit entsprechenden Hardware-Erweiterungen. Für die Nutzung wird das FloppyBridge-Plugin benötigt, das wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt (YouTube-Video).
DiskFlashback richtet sich besonders an Retro-Computing-Enthusiasten und professionelle Anwender, die noch mit älteren Diskettenformaten arbeiten. Die Software ermöglicht es so beispielsweise, Image-Dateien auf physische Disketten zu schreiben und umgekehrt physische Disketten in Image-Dateien zu konvertieren. Dies ist besonders nützlich für die Archivierung alter Software oder das Wiederbeleben klassischer Spiele und Anwendungen auf originaler Hardware. Der Umweg über WinUAE oder andere Drittsoftware und Erweiterungshardware zum Bearbeiten beispielsweise von ADFs ist somit nicht mehr notwendig.
Zu den Features von DiskFlashback gehören:
- Mounten von ADF, DMS*, IMG, IMA, ST, MSA*, HDA, HDF und SCP* Image Dateien als virtuelle Floppy (* nur Lesezugriff)
- Unterstützung folgender Diskettentypen:
- AmigaDOS OFS/FFS DD & HD Disks
- IBM/PC FAT12/16 DD 720k & HD 1.44Mb Disks
- Atari ST FAT12/16 GemDOS Single und Double Sided (normal & extended) Disks
- Dual Format Amiga/Atari Floppydisks und Mounten als zwei Laufwerke (nur Lesezugriff)
- Nutzung von DrawBridge, Greaseweazle oder SupercardPro mit echten Windows-Laufwerksbuchstaben
- Erstellen leerer Diskettenabbilder für die oben genannten Formate
- Rippen echter Disketten als Imagedatei
- Schreiben von Imagedateien auf echte Disketten
- Installation von Bootblöcken auf Amiga-Disketten
- Optionales Vertauschen von Dateierweiterungen (z.B. mod.meinemusik zu meinemusik.mod)
Die Software setzt Windows in den Versionen 10 oder 11 in der 64-Bit-Variante - und natürlich ein nutzbares Diskettenlaufwerk im PC - voraus. Der Entwickler weist darauf hin, dass das Antivirensystem in Windows die Software möglicherweise als Virus erkennt. Die Falsch-Positiv-Warnung kann ignoriert werden.
DiskFlashback ist OpenSource und steht unter der GPL2-Lizenz. Sources sind auf GitHub verfügbar.
Der kostenlose Download der Software in der aktuellen Version 1.0.0.6 ist auf der Website des Entwicklers unter dem Titellink möglich. Entwickler Rob Smith bietet die Software kostenlos an, freut sich aber über ein "Trinkgeld" via ko-fi.
Redaktionelle Korrektur, 12.06.2024 (nba): In der ursprünglichen Nachricht wurde berichtet, dass keine spezielle Hardware benötigt wird, um physische Amiga- bzw. Atari-Disketten zu verarbeiten. Das ist nicht zutreffend. Benötigt wird das FloppyBridge-Plugin, welches wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt. Die Meldung wurde entsprechend aktualisiert.
(nba)
[Meldung: 14. Mai. 2024, 13:15] [Kommentare: 22 - 18. Mai. 2024, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2024
|
Video: Uboot-Update für Sam460-Boards
In seinem neuesten Video zeigt Roman 'kas1e' Kargin, wie man den UBoot-Bootloader auf den SAM460-Boards von Acube-Systems aktualsiert. Wie er schreibt, habe die öffentliche Version von Uboot, die mit dem Sam460 ausgeliefert wurde, einen Fehler: bei der Verwendung von RadeonRX-Grafikkarten kann man die Uboot-Ausgabe nicht auf dem Monitor sehen. Zugriff ist nur über das Terminal mit dem seriellen Kabel möglich. Das Video zeigt den gesamten Prozess der Aktualisierung mit einer Beta-Version von Uboot, die für alle Benutzer in den nächsten Tagen verfügbar sein wird.
(dr)
[Meldung: 14. Mai. 2024, 06:36] [Kommentare: 3 - 18. Mai. 2024, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2024
|
Blog: Reparatur eines Amiga 1200 mit ungewöhnlichem Problem
Andrew 'LinuxJedi' Hutchings beschreibt in einem aktuellen Blogeintrag, wie er einen Amiga 1200 repariert, dessen Mainboard für 15 Minuten funktionierte und dann mit einem schwarzen Bildschirm abstürzte, teilweise gepaart mit einem zufälligen Rauschen.
(dr)
[Meldung: 13. Mai. 2024, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2024
|
Linux: Kernel 6.9 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.9 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert.
Download: linux-image-6.9.0-X1000_X5000.tar.gz (61 MB)
(dr)
[Meldung: 13. Mai. 2024, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
Commodore International Historical Society
|
Historisches Dokument: Amiga-Präsentation von 1984
Im Juni 1984 hatten sich die Verantwortlichen der "Amiga Computer, Inc." mit Vertretern von Commodore getroffen, um die Lizenzierung bzw. den Kauf von Amigas in Entwicklung befindlicher Technologie zu diskutieren. Commodores damaliger Finanzdirektor Don Greenbaum hat den Hobby-Archäologen von der "Commodore International Historical Society" jetzt das Dokument zur Verfügung gestellt, mit dem das kalifornische Startup damals seinen Rechner beworben hatte.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 17:27] [Kommentare: 28 - 19. Mai. 2024, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
|
Aminet-Uploads bis 11.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2024, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 11.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 11.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 11.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2024
Frank Neumann (Mail)
|
Shoot 'em Up: Frühe Demoversion von "NEON world" (V0.3)
Nachdem Frank Neumann 30 Jahr lang nichts mehr für den Amiga mit Assembler programmiert hatte, möchte er mit dem Shoot 'em Up "NEON world" wieder einsteigen (amiga-news.de berichtete). Mit dieser weiteren frühen Demoversion wurde die Durschlagskraft des Spielers aufgewertet, sodass er einfacher Gegner besiegen kann. Allerdings verstärkt der Boss dadurch umso seine Gegenwehr.
Außerdem wird der Spieler jetzt nicht mehr sofort wiederbelebt, sondern auf bestimmte Positionen im Level zurückgesetzt. Man muss also noch vorsichtiger sein. Das Spiel sollte auf einem Amiga 500 laufen.
Direkter Download: NeonWorld.adf.zip (101 KB)
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2024, 21:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2024
Retropolis (Webseite)
|
Reverse Engineering: Dungeoncrawler Bloodfest
Bezogen auf Spiele (Software) versteht man unter Reverse Engineering den Prozess der Analyse des Codes und des Inhalts des Spiels, um zu verstehen, wie es funktioniert (amiga-news.de berichtete). Im vorliegenden Fall hatte Petri Häkkinen, Autor des Dungeoncrawlers Bloodfest, seinen eigenen Quellcode verloren, weshalb er sich sein in AMOS Professional geschriebenes Spiel aus dem Aminet heruntergeladen hat und unter dem Titellink analysiert.
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2024, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2024
|
MorphOS: Terminplaner PolyOrganiser 1.26
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein sogenanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen. Die Änderungen seit der letzten Version:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 10. Mai. 2024, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2024
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.15 (AmigaOS 3/4)
Version 5.15 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version OpenSSL 3.3.0 basiert. Die Änderungen im Detail:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 10. Mai. 2024, 14:23] [Kommentare: 3 - 18. Mai. 2024, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2024
|
AmigaOS 4: Partitionierung und Formatierung des A1222-Plus-SSD-Laufwerks
Kevin 'ktadd' Taddeucci hat sich zusätzlich zu seiner bestehenden AmigaOS-4-Hardware (MicroA1, AmigaOne X1000) einen A1222 Plus zugelegt. In einem ersten Artikel hatte er über die verschiedenen Teile berichtet, die in seinem Komplettsystem enthalten sind. Nun erläutert er, wie das SSD-Laufwerk partitioniert und formatiert.
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2024, 20:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2024
|
Video: Zusammenstellungen von Spielemusiken
Wer gerne musikalisch in alten Amigaspielezeiten schwelgen möchte, für den hat der YouTube-Kanal "RetroSpeedruns" zwei Videos bereitgestellt: Another Amiga Music Compilation (1988-1994) bietet zum Beispiel Alien Breed, Apidya, The Chaos Engine oder Jaguar XJ220 während Amiga Music Adventure Edition (1988-1995) unter anderem Musiken von Beneath A Steel Sky, Secret Of Monkey Island oder Zak McKracken beinhaltet.
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2024, 09:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2024
|
Entwicklertagebuch: Amiga Isometric #4
Nivrig Games arbeitet daran, ein isometrisches Arcade-Abenteuerspiel auf den Amiga zu portieren und veröffentlicht dazu Entwicklertagebücher (amiga-news.de berichtete). Nach drei weiteren Einträgen - Amiga Isometric #2, Amiga Isometric #3 und Amiga Isometric #3.5 - wurde die Fähigkeit erlangt, ein isometrisch sortiertes, sich bewegendes Objekt - den Spieler - in der Spielwelt zu zeichnen, sowie einige rudimentäre Teststeuerungen vollziehen zu können.
Wie der Autor ausführt, sei das Hinzufügen von Controller-basierten Bewegungen einfach gewesen, das Hinzufügen von weiteren Objekten erwies sich dagegen als eine Art Wundertüte. Da dies letztlich gelang, konnten nun erste Interaktionen getestet werden (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2024, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2024
|
Vorschau-Video: "Street Fighter 1"-Umsetzung mit der Scorpion Engine
Mohammed Malik ist dabei, mit Hilfe der Scorpion Engine das bekannte Beat'm Up "Street Fighter 1" für den Amiga neu und besser umzusetzen im Vergleich zur bestehenden Version. Als Zielplattform wird ein Amiga 500 mit 512 Kb RAM angegeben. Der Autor hatte die Arbeiten Ende 2022 begonnen (YouTube-Video). Im aktuellen Update wurden Funkenschläge, Soundeffekte und das Blocken von Gegnern hinzugefügt, wodurch sich das Spiel laut Entwickler nun mehr wie ein Kampfspiel anfühlt.
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2024, 06:40] [Kommentare: 1 - 10. Mai. 2024, 09:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2024
|
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch)
Taki Udon hat kürzlich in einem Video den Prototypen einer kostenreduzierten Version des FPGA-Amiga-Klons "MiSTer" vorgestellt. Dazu wiederum hat ihn unter dem Titellink nun Wes Fenlon interviewt, sodass Einzelheiten zum neuen Board jetzt auch verschriftlicht vorliegen.
Nachdem sich der Preis des DE10-Nano-Boards, welches die Grundlage des MiSTer bildet, in den letzten fünf Jahren nahezu verdoppelt hat, werden für den Klon des von Terasic produzierten Originals 99 US-Dollar angestrebt, was durch günstigere Komponenten und einen Direktbezug des FPGA-Chips von Altera erzielt werden soll.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2024, 11:19] [Kommentare: 3 - 08. Mai. 2024, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2024
|
USB-C-Netzteil: Zweite Charge des PowerShark bevorstehend - Farbwahl möglich
Beim "PowerShark" handelt es sich um ein USB-C-basiertes Netzteil für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200, das rasch ausverkauft war. Eine zweite Charge mit sehr geringen Änderungen an der Elektronik stehe nun kurz vor der Produktion, wofür eine neue Gehäusefarbe vorgesehen sei. Bezüglich dieser wurde eine Umfrage eingerichtet.
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2024, 11:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2024
|
Multi-Emulator: AmiArcadia V32.41 emuliert 14 Systeme
Ungewöhnliche Videospielkonsolen der 70er/80er Jahre möchte der seit einigen Jahren kontinuierlich weiterentwickelte Emulator Arcadia auf neue Systeme bringen. Der Emulator ist jetzt in Version 32.41 für AmigaOS 3.2/3.9, AmigaOS 4 und MorphOS unter dem Titel AmiArcadia erschienen (daneben existieren auch Versionen für Windows und Android). AmiArcadia emuliert aktuell insgesamt 14 Systeme aus der frühen Videospiel-Ära zwischen 1976 und 1985 auf dem Amiga, wovon die bekanntesten Vertreter die Konsolenfamilien Interton VS 4000 und Emerson Arcadia 2001 sein dürften.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 07. Mai. 2024, 12:04] [Kommentare: 4 - 08. Jan. 2025, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2024
|
Veranstaltung: 30. Retrobörse in Oberhausen (5.11.2024)
Am kommenden Samstag, 11. Mai 2024, findet die 30. Retrobörse für klassische Videospiele im Ruhrgebiet statt. Von 11 bis 16 Uhr treffen sich im Zentrum Altenberg in Oberhausen Videospielbegeisterte mit Freude an Konsolen, Heimcomputern und Spielen aus der 8-, 16- und 32-Bit-Ära. Auf der Website unter dem Titellink finden Interessierte Eindrücke von der letztjährigen Veranstaltung in einem Video und einer Fotosammlung.
(nba)
[Meldung: 07. Mai. 2024, 11:34] [Kommentare: 1 - 10. Mai. 2024, 12:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2024
|
Demo: THE CURE V1.6 für AGA-Amigas
Simone 'saimo' Bevilacqua (z.B. Shoot'em Up SkillGrid) hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' (YouTube-Video) produziert, das er auf der 'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte (amiga-news.de berichtete).
Dieses Demo pflegt er weiter und hat nun die Version 1.6 veröffentlicht. Die neuen Features:
- Improved music: improved S/N ratio by eliminating 29 peaks and re-normalizing the waveform.
- Removed some useless operations from cleanup code.
Neben einem AGA-Amiga werden ein 68030-Prozessor mit 50 MHz und etwa 15 MB FAST-RAM benötigt.
(nba)
[Meldung: 07. Mai. 2024, 11:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2024
|
Video: Test eines neuen MOD-Players für Amigas mit wenig RAM-Speicher
Musiker, DJ und Entwickler Ian 'h0ffman' Ford hat auf YouTube ein Video veröffentlicht, in dem er seinen neuen, sich in Entwicklung befindlichen MOD-Player für Amigas mit wenig Speicher testet: er basiert auf Arnaud Carrés "Light Speed Player" (amiga-news.de berichtete) und im Beispiel wird ein 1,6 MB großes Modul auf einem Amiga 500 mit 512 Kb Chip-RAM und 512 Kb Slow-RAM abgespielt.
Alle Samples werden mit einem 4-Bit-Delta komprimiert (vgl. auch "Delta coding" von Paul Bourke), wodurch die Größe halbiert wird. Die Wiedergabe erfolgt über Audio-Interrupts, die Daten streamen und entpacken.
(dr)
[Meldung: 06. Mai. 2024, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2024
|
Veranstaltung: µAlchimie VIII in Clérieux (Frankreich)
Der Verein Triple A veranstaltet am Wochenende vom 1. bis 3. November 2024 die achte µAlchimie Clérieux (Frankreich). Diese konzentriert sich auf Amiga, Atari und Retrograming im Allgemeinen und soll auch ein langes Wochenende zum Entspannen, Spielen und Entdecken der Systeme der jeweils anderen sein.
(dr)
[Meldung: 06. Mai. 2024, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2024
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V3.1.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).
Die Version 3.1.0 bietet nun unter anderem eine Freigabe per URL:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 06. Mai. 2024, 16:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2024
|
Arcadeumsetzung: King and Balloon V0.9
"King and Balloon" ist eine Arcadeumsetzung des ursprünglich 1980 von Namco veröffentlichten Titels King & Balloon. In der jetzt von 'RMJ & JoeJoe' veröffentlichten Version 0.9 (YouTube-Video) fehlen noch die Titelmusik und der Joysticksupport.
(dr)
[Meldung: 06. Mai. 2024, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2024
|
Blog: Modifizierung eines PC-Diskettenlaufwerks für den Betrieb im Amiga 500
Andrew 'LinuxJedi' Hutchings beschreibt in einem aktuellen Blogeintrag, wie er ein CITIZEN Z1DE-57A PC-Diskettenlaufwerk so modifiziert, dass es in einem Amiga 500 funktioniert.
(dr)
[Meldung: 06. Mai. 2024, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2024
Amiga.org (Forum)
|
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs
Im Februar hatte Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz die Version 20220318-1 von AROS/x86 für 32-Bit-Systeme für die ursprüngliche Binärschnittstelle ABIv0 zurückportiert. Nun liegt unter dem Titellink bzw. auf GitHub ein erstes Update hierfür vor.
Im Archiv enthalten sind lediglich die überarbeiteten Komponenten. Diese können direkt in eine bestehende Installation kopiert werden.
(snx)
[Meldung: 05. Mai. 2024, 19:09] [Kommentare: 4 - 11. Mai. 2024, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2024
|
Aminet-Uploads bis 04.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 04.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 04.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 04.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 168
Die deutsche und englische Ausgabe 168 (Mai/Juni 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts zählen neben Interviews mit David Pleasance sowie Steve Quartly und Paul Huxham (PhotoFolio) Artikel zum AmigaOS-3.2-Handbuch, dem Amiga 4000TX und dem AmigaOne A1222 Plus.
(snx)
[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2024
Amigaland (Webseite)
|
Webseite: 25 Jahre Games That Weren't
Frank Gaskings Webseite "Games That Weren't", welche sich unveröffentlichten Spieleprojekten für unterschiedliche Plattformen widmet, blickt unter dem Titellink auf ihr 25-jähriges Bestehen zurück. Ursprünglich mit dem C64 begonnen, gibt es seit 2005 auch einen von Adrian Simpson ins Leben gerufenen Amiga-Ableger.
(snx)
[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2024
|
AMOS Professional: BSD Socket Extension 1.1.4
Mit der BSD Socket Extension für AMOS Professional von John Bintz können AMOS-Programme auf einfache Weise aufs Internet zugreifen. Ursprünglich begonnenen hatte der Autor sein Projekt bereits 1998. In Version 1.1.4 wurden mehrere Absturzfehler behoben, sowie ein Problem, das verhinderte, dass die Erweiterung auf nicht-emulierten Amigas gut funktionierte. Ein Update wird dringend empfohlen.
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2024, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2024
|
AROS: Monatsrückblick April 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer diesen Monat an Neuigkeiten gab.
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2024, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Wayfarer setzt nun auf die Anfang April veröffentlichte WebKit-Engine WebKitGTK 2.44.0 auf.
Wie der Entwickler erläutert, werde es immer schwieriger, WebKit zu aktualisieren und es mehr Arbeit bedurfte als bei den Upgrades der Versionen 5, 6 oder 7. Wer die Arbeit Jacek Piszczek zu schätzen weiß, kann ihm gerne eine Spende zukommen lassen.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2024, 06:37] [Kommentare: 4 - 08. Mai. 2024, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.26 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.25 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2024, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2024
|
Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.3 für Windows, Mac und Linux
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die nummehr veröffentlichte Version 0.6.3 beinhaltet unter anderem Fehlerkorrekturen und verbesserte Unterstützung für Windows XP.
Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2024, 10:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2024
|
Survival-Game: Zombie Survivor
Sami Vehmaas neuestes Projekt ist ein "Zombie Survival" genanntes Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss (YouTube-Video). Das Spiel ist in Entwicklung und hat aktuell eine Welt mit 99 Level.
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2024, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2024
|
Jump'n Run: Level 2 der Demoversion von "Silhouette Threat" für AGA-Amigas
Ende Januar stellten wir ausführlich das Jump'n-Run-Spieleprojekt "Silhouette Threat" für AGA-Amigas vor, wenige Wochen später wurde eine Demoversion mit dem ersten Level veröffentlicht (YouTube-Video). Nun hat der Entwickler 'lionagony', unterstützt von seiner Tochter, die Grafiken beisteuerte, den zweiten Level veröffentlicht, der im Unterschied zum ersten automatisch scrollt (YouTube-Video). Er bietet darüberhinaus simuliertes Parallax-Scrolling auf 6 Ebenen. Der Autor freut sich auf konstruktive Kritik in den Kommentaren.
(dr)
[Meldung: 02. Mai. 2024, 20:44] [Kommentare: 3 - 03. Mai. 2024, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch)
Die 29. Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" ist ab sofort beim Herausgeber erhältlich. Titelthema ist die französische Spiele-Industrie, außerdem gibt es Testberichte zu "Final Fight Enhanced" und dem Buch "Demoscene: The Logo Art", einen Rückblick auf die A500-Erweiterung "Bodega Bay" sowie ein Tutorial zum Anschluss eines Sony Vaio PCMCIA-CD-Laufwerks an einen A600.
Amiga Addict erscheint monatlich und ist als einzelnes Heft oder im Abonnement erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF-Datei.
(cg)
[Meldung: 02. Mai. 2024, 18:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2024
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2024, 17:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2024
|
Video von der Amiga-30-Veranstaltung: Als Steve Jobs 1983 bei Amiga fischen ging
Im Rahmen der kalifornischen Feier zum 30. Amiga-Geburtstag schilderte der Amiga-Investor und -Direktor Bill Hart die Geschichte von Steve Jobs, der die finanzielle Unterstützung benötigenden Amiga-Entwickler 1983 besuchte. Jobs hatte Geld, also war Amiga daran interessiert, mit ihm zu sprechen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2024, 08:31] [Kommentare: 14 - 07. Mai. 2024, 15:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2024
Alinea Computer (ANF)
|
Quake 2 jetzt auch als digitale Version für AmigaOS 3.x erhältlich
Pressemitteilung: Alinea Computer ist sehr erfreut, neben der Quake-2-Version für AmigaOS 4 nun auch die Version für AmigaOS 3.x (68k) als digitalen Download anbieten zu dürfen. Steffen Häuser ist dabei für die Portierung verantwortlich und hat zahlreiche Features eingebaut, die bisher noch für keinen Quake-2-Port für AmigaOS/68k existierten.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Apr. 2024, 22:19] [Kommentare: 7 - 03. Mai. 2024, 08:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2024
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats April 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 30. Apr. 2024, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2024
IndieRetroNews
|
Arcade-Shooter: Phoenix500 für AGA-Amigas
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat den vor wenigen Tagen für ECS-Amigas veröffentlichten Arcadeklassiker Phoenix500 in einer für AGA-Systeme optimierten Version nachgereicht. Der Top-Down-Weltraum-Shooter (YouTube-Video) enthält im AGA-Modus neue Grafiken von Toni Galvez. Phoenix500 kann von der Website unter dem Titellink gegen eine freiwillige Spende an die Entwickler heruntergeladen werden.
(nba)
[Meldung: 30. Apr. 2024, 14:57] [Kommentare: 15 - 02. Mai. 2024, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2024
|
TankX: Panzerspiel kommt nach 30 Jahren mit neuem Single-Player-Modus
Vor rund 30 Jahren erschien das Panzerspiel Tankkk, bei dem jedes k im Namen für die Anzahl der vorkommenden Panzer im Spiel stand. Tankkk konnte bis jetzt nur mit bis zu sechs Mitspielern an einem Computer gespielt werden. Jetzt, nach fast drei Jahrzehnten, hat der Entwickler K-P Koljonen das auf den Namen TankX umgetaufte Spiel neu veröffentlicht. In der neuen Version 1.1 wurden vom Computer gesteuerte Panzer hinzugefügt, sodass TankX nun auch alleine gegen den Amiga gespielt werden kann.
Der Spieler kann prozessorgesteuerte Panzer im Kampf einsetzen, einen CPU-Teamkollegen einbinden, ein Team-Death-Match Mensch gegen CPU spielen oder alle Panzer von der CPU steuern lassen. Es gibt drei verschiedene CPU-Panzerfahrer, aus denen gewählt werden kann:
- Scary ("beängstigend"): Radar mit mittlerer Reichweite, kommt auf den Spieler zu und schießt
- Wary ("wachsam"): Radar mittlerer Reichweite, schießt einmal und flieht dann
- Lazy ("träge"): Langstreckenradar, bewegt sich nicht, schießt aber aus der Ferne
Neben dem Single-Player-Modus sind in der neuen Version unter anderem auch Überarbeitungen am Menü vorgenommen, ein Pause-Modus integriert, Schlachtfelder neu geschaffen und überarbeitet sowie neue Musikstücke eingebaut worden.
TankX läuft auf Amigas ab Kickstart 1.2, OCS, 68000 und 1 MB RAM. Im LhA-Paket sind die 68k-Version und eine ADF-Version für Emulationen und AmigaOS 3.2 enthalten.
Download: TankX (1,5 MB)
(nba)
[Meldung: 30. Apr. 2024, 14:28] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2024, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2024
|
Lesestoff: "The Guardian" betrachtet den Amiga mit Augenzwinkern
"The Guardian", eine renommierte britische Tageszeitung, hat am 26. April 2024 einen englischsprachigen Kommentar veröffentlicht, der sich in ironischer Weise mit der anhaltenden Liebe zu dem als "technisch veraltet geltenden" Amiga auseinandersetzt. Unter dem Titel "My Undying Love for the Painfully Uncool Amiga" beleuchtet der Beitrag die Skurrilitäten und Schwächen der einst revolutionären Computerplattform.
Der Artikel spielt humorvoll mit der Diskrepanz zwischen der modernen Technik und den begrenzten Möglichkeiten des Amiga. Er wirft einen kritischen, wenn auch humorvollen Blick auf die technischen Einschränkungen und die kulturellen Eigenheiten, die den Amiga heute zu einer eher uncoolen Wahl machen, so die Ansicht des Autors Dominik Diamond. Trotz der Kritik schwingt in den Zeilen eine gewisse Zuneigung mit – ein Tribut an die bedeutende Rolle, die der Amiga in der frühen Computer- und Spielekultur spielte.
Für Leser, die einen scharfzüngigen Kommentar schätzen, bietet der Artikel eine unterhaltsame und gleichzeitig kritische Betrachtungen darüber, wie und warum einige Technologien die Zeit überdauern – oder eben nicht.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website von The Guardian unter dem Titellink.
(nba)
[Meldung: 30. Apr. 2024, 13:29] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2024, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2024
Pouet.net (ANF)
|
Diskmag: Amiga Rulez #2 jetzt auch auf Englisch verfügbar
Vor knapp zwei Wochen erschien die zweite Ausgabe des Diskettenmagazins Amiga Rulez in deutscher Fassung (amiga-news.de berichtete). Seit dem 28. April ist auch die englische Ausgabe erhältlich. In der aktuellen Update Version wurden die Veranstaltungs-Rubrik erweitert und anfängliche Bugs beseitigt.
Das Magazin wurde in AMOS geschrieben und liegt im ADF-Format (880 KB) vor. Der kostenlose Download ist von amiga-rulez.de und von der Demoscene-Website Pouet unter dem Titellink möglich.
(nba)
[Meldung: 30. Apr. 2024, 13:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2024
|
Anleitung: Amiga Kickstart-Switch mit bis zu 8 Kickstarts (Teil 2)
"Mingo's Commodore Blog" hat den zweiten Teil der Anleitung, wie Keir Frasers Kickstart Switcher V2 zusammengebaut und verwendet wird, veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2024, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2024
Mikkel (Forum)
|
Heise: Rückblick auf die Commodore-Insolvenz heute vor 30 Jahren
Unter dem Titellink widmet Heise anlässlich der Insolvenz Commodores heute vor 30 Jahren der Firmengeschichte einen Artikel. Zwei abschließende Absätze erwähnen die Escom-Periode und den THEA500 Mini.
(snx)
[Meldung: 29. Apr. 2024, 22:08] [Kommentare: 9 - 02. Mai. 2024, 10:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2024
|
Musiktipp: Appeal von SoDa7
Im Rahmen der diesjährigen Revision Demoparty wurde auch die Musicdisk ChipChop 17 veröffentlicht. Dafür steuerte SoDa7 ebenfalls einen Track bei: "Appeal". Durch das nun von ihm veröffentlichte YouTube-Video kann man sich schon mal "eintanzen".
(dr)
[Meldung: 29. Apr. 2024, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2024
|
Demo: "V4driver" 1.06 für Apollo Vampire V4
Mitte Januar veröffentlichte Sami Vehmaa mit "V4driver" nach 30 Jahren sein zweites Demo, welches er exklsusiv für die Apollo Vampire V4 geschrieben hat (amiga-news.de berichtete). Mit dem nun vorliegenden Update auf die Version 1.06 nimmt er einige Feinjustierungen vor wie das Parallaxen-Timing. Das Demo sollte nun auch mit 50 FPS laufen (Leertaste gedrückt halten, um FPS anzuzeigen).
(dr)
[Meldung: 29. Apr. 2024, 12:02] [Kommentare: 3 - 02. Mai. 2024, 05:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2024
|
Entwicklertagebuch: Neue Grafiken für das Strategiespiel "Ecliptic"
Anfang April wurde eine neue Demoversion des sich in Entwicklung befindlichen Strategiespiels "Ecliptic" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Autor ein ausführliches Entwicklertagebuch veröffentlicht, in dem er erläutert, wie er neue Monster und Hintergründe für den zweiten Level erstellt und zeigt anhand von Codebeispielen, wie er diese in sein Spiel einfügt. Zusätzlich dazu gibt es auch ein entsprechendes YouTube-Video.
(dr)
[Meldung: 29. Apr. 2024, 11:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |