03.Okt.2023
|
Vorstellung: Das AMOS-Spiel "The Gate" (in Entwicklung)
Schon seit längerer Zeit berichten wir über Fabio 'Allanon' Falcuccis Projekte wie das Hollywood-GUI-System HGUI oder das Hollywood-Dienstprogramm APPBuilder. Nach G.E.M.Z. widmet sich der Programmierer nun erneut einem Spiel, dem er den vorläufigen Namen "The Gate" gegeben hat und mit AMOS Professional und AMCAF & Turbo Erweiterungen geschrieben wird. Wir haben Fabio gebeten, etwas über sich, seine Entwicklungsgeschichte und die des neuen Action-Adventures zu schreiben. Herzlichen Dank, Fabio!
"Ich bin mit dem Commodore 64 aufgewachsen, dem mächtigen C64! Dieser magische Kasten ist dafür verantwortlich, mir die Welt des Programmierens eröffnet zu haben, zuerst mit seinem eingebetteten Basic, und dann mit dem unglaublichen Simon's Basic, und ich muss sagen, dass es ein Segen für mein Leben war :)
Ich erinnere mich noch daran, als es passierte: Ich spielte ein Spiel und nach einer Weile stürzte das Spiel ab und meldete einen Zeilennummernfehler, also listete ich das Programm auf und sah all diese erstaunlichen Befehle! Was ich also tat, war, das Spiel zu laden, es zum Absturz zu bringen und Simon's Basic zu benutzen, um meine eigenen Programme zu erstellen :D
Zu dieser Zeit gab es noch kein Internet, man musste raten und denken, um etwas zu lernen, oder Zeitschriften kaufen!
Während ich mit dem C64 und später mit einem Amiga 500 Spaß hatte, habe ich auch die dunkle Seite in der Schule kennengelernt, wo wir einen Olivetti M24 hatten, mit dem wir mit GW-Basic programmierten. Aber der Amiga war von einem anderen Planeten, ich stehe in der Schuld des Amiga 500, weil er meine Kreativität entfesselt hat, und ich bin jetzt, was ich bin, wegen dieser wunderbaren Maschine: Ich fing an, ernsthaft darauf zu programmieren, lernte Assembler, fing an, logisch zu denken, komponierte mehrere Stücke mit jeder damals verfügbaren Musiksoftware und ich lernte so viel, dass es unmöglich ist, hier alles aufzuzählen.
Der letzte Schritt auf dem Commodore-Abenteuer war das Upgrade auf einen Amiga 1200 (den ich immer noch habe und liebe), und zusammen mit dem Amiga 500 hat er mein Leben für immer geprägt, als ich anfing, mit AMOS und BlitzBasic ernsthaft zu programmieren.
Die Zeit verging, und ich kaufte einen PC, und dann noch einen, und dann noch einen... während der Amiga 1200 mich beobachtete, ohne ein Wort zu sagen :)
Nach der Schule arbeitete ich als Buchhalter, da mein Schulabschluss "Programmierer-Buchhalter" war, aber ein Buchhalter zu sein ist soooo langweilig! Ich erstellte viele VBA (Visual Basic)-Programme für die Firmen, für die ich arbeitete und lernte moderne Programmierkonzepte wie OOP (objektorientierte Programmierung).
Für eine kurze Zeit versuchte ich mich in der Amiga NG Welt und kaufte einen SAM440ep... nun, ich war völlig verwirrt von diesem Produkt, ich fühlte mich nicht zu Hause, und mein Amiga 1200 stand immer noch da, starrte mich an und wartete auf meine Rückkehr. Nach ein paar Jahren verkaufte ich den SAM und konzentrierte meine ganze Aufmerksamkeit auf die Emulation mit WinUAE, als ein weiterer Funke in meinem Kopf zündete: Hollywood von Andreas Falkenhahn.
Ich werde nicht beschreiben, wie gut Hollywood ist und wie viele Funktionen es hat, stattdessen werde ich nur sagen, dass ich mich damit zu Hause fühlte, da ich, als ich es entdeckte, ernsthaft mit LUA programmierte (Hollywood basiert auf LUA und hat viele Ähnlichkeiten mit ihm).
Ich habe angefangen, mit Hollywood zu programmieren und habe schließlich sehr große Projekte wie HGui (ein fast komplettes GUI-Toolkit, das komplett in Hollywood geschrieben wurde, ohne irgendein Plugin) und mehrere Bibliotheken, einfache Hollywood-Includes, auf meinem GitHub veröffentlicht.
Jetzt bin ich freiberuflicher Programmierer und benutze Hollywood immer noch für einige Aufträge, da diese erstaunliche Sprache für fast jeden Rechner der Welt kompiliert werden kann.
Aber irgendetwas fehlte noch: Da Hollywood für alte Amigas keine brauchbare Option ist, experimentierte ich mit verschiedenen Sprachen und landete bei AMOS Pro, meiner ersten Liebe :)
Ich habe angefangen, mich daran zu erinnern und damit zu experimentieren, und ein paar Ideen für mögliche Spiele waren geboren. Ich wollte schon immer etwas Gutes für den Computer schaffen, der mein Leben geprägt hat, also habe ich wieder angefangen, mit AMOS Pro zu programmieren.
Das Projekt, an dem ich in diesen Tagen arbeite, heißt "The Gate" (vorläufiger Name) und ich versuche, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" mit meinen eigenen Ideen und Konzepten zu schaffen, mit (zumindest für mich) schönen Ergebnissen.
Ich habe mich aus Zeitgründen für AMOS Pro und nicht für Blitz entschieden. Ich habe versucht, mich an Blitz zu erinnern, aber, nun ja, die Erinnerungen an AMOS waren in meinem Kopf noch lebendig :)
Wir sind uns alle bewusst, dass Blitz schneller ist, aber viel komplexer als AMOS, aber AMOS Pro hat einen vertrauteren Editor und es gibt keine zeitkritischen Anforderungen für die Projekte, die ich erstellen möchte, also war AMOS eine gute Wahl für mich.
Zur Zeit füge ich Features hinzu und versuche, den Code so weit wie möglich zu optimieren. Ich versuche, den Standard-Amiga 1200 anzustreben, aber ich experimentiere noch, weil ich wissen muss, wie weit ich mit der Logik gehen kann: Ich bin noch zu sehr mit modernen Programmiersprachen und ohne CPU-Beschränkungen vertraut, aber bei diesem Projekt zählt jeder einzelne CPU-Zyklus!
Hier ist eine kurze Beschreibung der Hauptidee:
Der Spieler ist ein Detektiv, der in einem riesigen Gebäude ermittelt. Das Gebäude besteht aus Abschnitten, die durch Türen miteinander verbunden sind. In jedem Abschnitt gibt es Räume, in denen man Hinweise zu seinen Ermittlungen finden kann: Gegenstände, Terminals, mit denen man interagieren kann und natürlich Feinde und vom Computer gesteuert Charaktere, mit denen man sprechen kann.
Der Spieler steuert die Hauptfigur mit der Tastatur und der Maus. Mit der Tastatur kann man sich um die Hauptfigur herum bewegen (W-A-S-D-Tasten) und springen, er kann auch Aktionen (Leertaste) durchführen, indem er ein spezielles Aktionsmenü benutzt.
Mit der Maus kann man zielen und schießen (linke Maustaste) und/oder einen sekundären Gegenstand benutzen (rechte Maustaste). Die Steuerung über die Tastatur ist konfigurierbar.
Ich habe vor, die Abschnitte so zu gestalten, dass Veränderungen vom Spieler bestehen bleiben: wenn man in die Wände schießt, bleiben die Einschusslöcher erhalten, wenn man ein Möbelstück zerstört, bleibt es auch erhalten, wenn man die Karte erneut betritt, und so weiter.
Ich habe so viele Ideen, aber wie ich schon sagte, muss ich genau bestimmen, wie weit ich gehen kann :)
Technisch gesehen verwende ich große Bilder für die Abschnitte. Das Bild, das ich zum Testen verwende, hat eine Größe von 960x600 Pixeln und das Scrollen wird durch Hardware-Offsets erreicht, da die CPU-Kosten fast null sind.
Ich habe versucht, Kacheln zu verwenden, aber nachdem ich einen sehr flüssigen multidirektionalen Bildlauf erreicht hatte, hatte ich Probleme mit all den Dingen, die ich implementieren wollte, also habe ich den Weg gewählt, der mehr Speicherplatz und weniger Rechenleistung beansprucht.
Die Grafik für den Hauptabschnittsbildschirm ist im 64-Farben-EHB-Modus, LowRes und ich haben eine Palette erstellt, die darauf ausgelegt ist, Spezialeffekte wie Abdunkeln und Aufhellen zu verwenden, und ich will ganz ehrlich sein: Ich habe einen großen Motivationsschub von den Videos bekommen, die BitBeamCannon veröffentlicht hat, in denen sie einige fortgeschrittene Techniken erklärt haben, die sie beim Prototyping ihres neuen Spiels "Daemon Claw" auf dem Amiga verwendet haben.
Im Moment scheinen die Ergebnisse vielversprechend zu sein, der letzte Test, den ich mit dem oben erwähnten Abschnitt gemacht habe, hatte den Spieler (der bereits in der Lage ist, sich zu bewegen, zu schießen und zu springen), voll funktionierende Kollisionen mit den Wänden und 5 animierte Türen (alle von ihnen sind animiert, natürlich während des Öffnens/Schließens, aber auch wenn sie geschlossen oder geöffnet sind).
Das Action-Menü wurde implementiert und die Hauptfigur kann nun mit Türen interagieren.
Die Grafiken sind nicht von mir, sondern ich habe einige Assets von itch.io gekauft und ich werde den Autoren Anerkennung zollen, wenn das Projekt fertiggestellt ist, ich habe nur die Farben angepasst und einige Frames nach meinem persönlichen Geschmack verändert :)
Ich werde den Soundtrack machen, das ist sicher :P
Um diesen langen Text zu beenden, hier die größten Hindernisse, auf die ich gestoßen bin, als ich beschlossen habe, diese Projekte zu starten:
- Da ich so viel OOP vermisse, war das Arbeiten mit Arrays anstelle von Objekten zu Beginn dieses Abenteuers ein Albtraum.
- Der Versuch, sich daran zu erinnern, wie man flüssiges Scrolling und Animationen erstellt
- Versuchen herauszufinden, wie die in AMOS integrierte Animationssprache AMAL funktioniert
Nun, da meine Erinnerungen wieder da sind und ich einige Handbücher aus dem Internet zusammensuchen konnte, kann ich mich daran machen, zu sehen, wie dieses Abenteuer enden wird."
Einen Eindruck vom aktuellen Stand des Spiels kann man sich durch ein kleines Video verschaffen, das der Autor einem seiner letzten Mastodon-Posts beigefügt hat.
Auf seiner Patreon-Seite hat man die Möglichkeit, den Autor zu unterstützen und sich für vergangene und zukünftige Projekte zu bedanken. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2023, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2023
|
Veranstaltung: Amiga Ireland 2024
Am 19./20. Januar 2024 findet die nächste Amiga Ireland statt. Ort für das Treffen, an dem regelmäßig auch prominentere Mitglieder der Amiga-Gemeinde teilnehmen, ist wie gewohnt das Sheraton-Hotel der im Herzen der Insel gelegenen Stadt Athlone. Eintrittskarten können unter dem Titellink bereits erworben werden. Die kommende Amiga Ireland soll hinsichtlich des Zeitplans wesentlich entspannter werden: so wird es weder ein "offizielles" Essen, noch einen Hauptgast geben. So soll mehr Zeit für Workshops und Spiele bleiben. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2023, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2023
|
Vorstellung: Forschungsprojekt "CH LUDENS"
"Confoederatio Ludens", kurz "CH LUDENS", ist ein im Februar 2023 begonnenes, gemeinsames Projekt der beiden Universitäten Bern und der Universitäten von Lausanne und Zürich und soll bis 2027 die Schweizer Spielekultur im Zeitraum von 1969 bis 2000 erforschen.
Der Name des Projektes ist angelehnt an den latenischen Namen der Schweiz, Confoederatio Helvetica, wobei Helvetica durch das latenischen Worte für "spielen", ludere, bzw. dessen Partizip-Präsens-Aktiv-Form, ludens, ersetzt wurde: Konföderation der Spielenden.
Unter anderem soll die These untersucht werden, dass neuen Technologien immer auch durch spielerische Ansätze begegnet wird und es ziemlich sicher viel mehr Spiele und Spielekultur rund um die Einführung der Digitalität gibt, als uns bewusst und bekannt ist. Diese wurden jedoch oft als Kinder- oder Hobbykram abgetan.
Während Jahrzehnten wurden in der Schweiz digitale Spiele in Nischen programmiert, aber auch mit kommerziellem Erfolg. Sie zeugen von vielen Sub-Szenen und einer sich durch die Digitalisierung verändernden Gesellschaft.
Das Team der Confoederatio Ludens erforscht diese weitgehend unbeachtete Spieleindustrie und unternimmt einen Schritt zur breiteren Bewahrung eines höchst flüchtigen und verschwindenden kulturellen Erbes.
Ein bereits bestehendes Projekt hat dafür bereits einige Vorarbeit geleistet: Swiss Games Garden hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle aus der Schweiz stammenden Computerspiele aufzulisten. Den Amiga betreffend dürfte eines der bekanntesten Spiele sicher Traps'n'Treasures sein.
Nun hat sich Adrian Demleitner, Mitglied der Forschungsgruppe, am Beispiel des Amigas Gedanken in einem Blogeintrag gemacht, wie man mit Videospielen auf Disketten als Forschungsmaterial umgehen soll. Dazu hatte er sich, wie er auf Mastodon schreibt, zunächst ein komplettes Amiga-500-Set besorgt, inklusive einiger gängiger Joysticks, einer Maus, einem Commodore 1084 Monitor und Dutzenden von Disketten besorgt. In gewissem Sinne schloss sich für Adrian damit der Kreis, da er mit einem Amiga 500 aufgewachsen war.
In seinem Dossier wirft er unter anderem die Frage auf, wie man ein z.B. in den 90er Jahren veröffentlichtes Spiel heute authentisch spielt. Denn nicht nur das Spiel selbst, sondern auch die Spielumgebung trägt zum Gesamterlebnis bei: ist es wichtig, das Spiel mit dem ursprünglichen Joystick zu spielen? Ist es akzeptabel, das Spiel zeit- und ressourceneffizient auf einem Emulator laufen zu lassen und es über ein 3,5-Zoll-Display anzuzeigen? Welche Rolle spielte die Materialität der Original-Hardware, einschließlich der Geräusche, die sie produzierte, für das Spielerlebnis? (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2023, 09:50] [Kommentare: 7 - 04. Okt. 2023, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2023
|
Chiptune-Tracker: Furnace V0.6 für Windows, Mac und Linux
Eineinhalb Jahre nach der letzten Veröffentlichung steht eine neue Version von Furnace zur Verfügung: einem Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann. Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und natürlich dem Amiga.
Jeder Chip wird mit vielen Emulationskernen emuliert, daher ist der Sound, den Furnace erzeugt, authentisch zu dem der echten Hardware. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2023, 08:49] [Kommentare: 3 - 03. Okt. 2023, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
Amiga.org (Forum)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats September (englisch)
Auch für den September hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 19:06] [Kommentare: 13 - 03. Okt. 2023, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
Frank Wille (ANF)
|
Entwicklerwerkzeug: vasm 1.9e
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht.
Changes:
- Exit before reading the source (from stdin) when there were errors already.
- Make sure the relocated blocks within all sections are closed after parsing. Otherwise the first pass may find the section in a wrong state.
- Output modules may define the default section, when no SECTION or ORG directive was given. "bin", "ihex" and "srec" now default to "ORG 0".
- New output module "woz", which outputs sections as "wozmon" monitor commands, suitable for ASCII transfer via a serial connection. Contributed by anomie-p.
- m68k: Improved -opt-movem (OPT om+) optimizations, for MOVEM with two registers.
- m68k: Fixed Apollo ADD/SUB->ADDQ/SUBQ optimization with AMMX registers.
- m68k: Enabled Apollo FPU instructions using 64-bit data registers: Fxxx.D Dn,ea, FMOVE.D Fn,Dm, etc.
- m68k: Added missing PC-relative destination addressing modes for Apollo shift instructions and FMOVE, FMOVEM.
- m68k: Apollo bchg/bclr/bset/btst Dn,An must not be allowed (conflicts with MOVEP).
- m68k: New Apollo instructions FDBcc.L, DBcc En,lab; EXTUB.L and EXTUW.L.
- 6809: Fixed typo in the opcode for the 6309 LDMD instruction.
- mot-syntax: Allow multiple consecutive relocated blocks within a section.
- mot-syntax: New directives LOCAL and RSEVEN for compatibility.
- mot-syntax: Allow any type of expression for RSSET, SETSO, SETFO.
- madmac-syntax: Allow multiple consecutive relocated blocks within a section.
- oldstyle-syntax: The label defining the size of a STRUCT block may have been moved into the previous section, or caused a segfault at ENDSTRUCT, since V1.9b.
- tos-output: Also write absolute symbols (equates) into executables.
- tos-output: New option -szbx to enable unlimited symbol names using the SozobonX extension.
- bin-output: New option -start to define the start address for the default org-section.
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 19:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
Aminet-Uploads bis 30.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.09.2023 dem Aminet hinzugefügt:
TGD-MrRobot2023.lha demo/aga 1.1M 68k Mr Robot by The Gentlemen Dem...
MCE.lha game/edit 3.7M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.2M OS4 Multi-game Character Editor
AmiArcadia.lha misc/emu 5.0M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 5.3M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.5M OS4 Signetics-based machines emul...
Sunshine.lha mods/misc 411K Sunshine 16bit 4ch Reggea R&B...
deark.lha util/arc 4.0M 68k Extracting data from various ...
ModelerConverter10.lha util/conv 10K 68k 3D Object Converter from 1991
PDF2JPG.lha util/conv 16M MOS convert PDF to JPG
PDF2PDF.lha util/conv 15M MOS convert PDF to PDF
listercompare.module.lha util/dopus 17K 68k DOpus Magellan II: Compare li...
Turkish_Packs.lha util/wb 123K Turkish Catalog packs some ap...
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 30.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.09.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha aud/mis 411kb 4.1 NallePUH (Paula emulation) for O...
touchdevice.lha dri/inp 216kb 4.1 Device API for touch devices
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
soniccd-rsdk.lha gam/pla 10Mb 4.1 A Full Decompilation of Sonic CD...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
avalanche.lha uti/arc 115kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
touchbench.lha uti/mis 59kb 4.1 Mouse emulator for touchscreens
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.09.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
lilcalendar.i386-aros.lha uti/wor 3Mb Calender scheduling and reminder...
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.09.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
GPSTool_1.0.lha Devices/GPS A GPS tool by by Marcus...
AmiArcadia_30.30.lha Emulation A Signetics-based machi...
Deark_1.6.5.lha Files/Archive Extracting data from va...
listercompare.module_1... Files/Manager Dopus Magellan II: Comp...
Easy2Install_1.0b37.lha Network/PackageManager A package manager to do...
LilCalendar_2.7.lha Office/Organizer Versatile calender and ...
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.09.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.09.2023 hinzugefügt:
- 2023-09-24 improved: Bismarck (PSS) german version supported (Info)
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Scumm Bar Theme Live Performance
- The Great Bath Live Performance
- Details Shadow of the Beast (Plains 1)
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2023
Amigans (Forum)
|
AmigaOS 4: libegl_wrap 0.7.21 (Beta)
Hugues 'HunoPPC' Nouvel arbeitet an einem EGL-OpenGL-Wrapper, der auf die von A-EON-Vertriebene Warp 3D Nova/OpenGL-ES-Kombination aufsetzt und die Portierung von modernen OpenGL-basierten Spielen vereinfachen bzw. ermöglichen soll (Youtube-Video-Beispiel für Prey 2006).
Die neue Betaversion 0.7.21, die von zukünftigen Spiele-Portierungen durch Nouvel vorausgesetzt werden wird, bietet folgende Änderungen:
- Fixed!! ENV: gl4es prefs after quit EGL_Wrap
- Fixed!! delete GL renderer on quit native opengl
- Recompiled all samples
- Added version on SDL2egl_library
- Added new functions on intenal lib GLEW renderer
(dr)
[Meldung: 30. Sep. 2023, 21:30] [Kommentare: 1 - 01. Okt. 2023, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2023
'Sosi' im Amiga-News-Kommentarbereich
|
Ankündigung: Workbench-Distribution AmiKit für PiStorm/PiStorm-lite
Neben den bereits vorhandenen Versionen für Raspberry Pi, Windows, Mac und Linux wird es demnächst die Workbench-Distributionen AmiKit auch für den PiStorm bzw. PiStorm-lite geben (YouTube-Video). Unter dem Titellink sind bereits die Hard- und Softwareanforderungen einsehbar.
Wie uns der Entwickler schildert, hätte nach fast einem Jahr harter Arbeit AmiKit für PiStorm Goldstatus erreicht und wird auf der Amiga38-Veranstaltung zum Kauf erhältlich sein.
Das physische Produkt wird vorinstalliert mit einer 32GB oder 64GB microSD-Karte in einem sehr speziellen Markenetui geliefert. Nur eine begrenzte Anzahl von Einheiten wird auf der Amiga38 erhältlich sein.
Die Website wird noch am selben Tag - dem 7. Oktober - freigeschaltet, Online-Bestellungen werden nur wenige Tage später möglich sein. Auch die Stückzahl wird begrenzt sein. Der Preis liegt bei 39,95 ¤ für die 32-GB-Version und 49,95 ¤ für die 64-GB-Version. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2023, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2023
|
Plattformer: Amiga-Port von Electro Man
Paweł 'tukinem' Tukatsch - unter anderem Plattformer Tony - ist dabei, das ursprünglich 1992 von den polnischen Programmierern Maciej Miasik und Janusz Pelc für MS-DOS veröffentlichte Spiel Electro Man für AGA-Amigas zu portieren (YouTube-Video). FastRam ist nicht zwingend erforderlich, aber zu empfehlen. Joystick oder Tastatur können verwendet werden. Bislang hat das Spiel nur 2 Level, aber die zweite Ebene ist nach Angaben des Entwicklers sehr schwierig. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2023, 12:18] [Kommentare: 3 - 04. Okt. 2023, 18:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2023
Yawning Angel (E-Mail)
|
Video-Tutorial: Erweiterte Menüfunktionen in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro schaut sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' einige der erweiterten Menüfunktionen in AMOS an und führt damit ein Videotutorial aus dem letzten Jahr fort. Die Quelldateien für das Programm in diesem Video können kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2023, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2023
|
Veranstaltung: Ausstellungskatalog zur Classic Computing 2023
Vom heutigen Freitag bis Sonntag veranstaltet der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. die Classic Computing 2023, eine der größten Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland, in Dietzenbach (Hessen) (amiga-news.de berichtete). Dazu gibt es nun einen detaillierten Ausstellungskatalog, der einen Lageplan und die Beschreibung einzelner Exponate enthält, so auch für einen Amiga 3000T. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2023, 06:22] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2023, 06:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2023
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 24
Die 24. Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" erscheint am 05. Oktober 2023. Anlässlich des 30jährigen Jubiläums des CD32 schaut die neueste Ausgabe auf die Geschichte der Konsole. Außerdem gibt es eine herunterladbare CD32-Coverdisc mit der Vollversion von "Beneath a Steel Sky" und Frank Gasking stellt ein paar CD32-Spiele vor, die es nie auf die Konsole geschafft haben. Darüberhinaus gibt es diverse Interviews und Rezensionen.
Amiga Addict erscheint monatlich und ist als einzelnes Heft oder im Abonnement erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF-Datei.
(dr)
[Meldung: 28. Sep. 2023, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2023
|
Selbstbauprojekt: Firmware 1.01 für Amiga-4000-Turbokarte "Z3660"
Im Oktober 2021 hatte Enwickler 'shanshe' hat auf GitHub ein Projekt für die Amiga-4000-Turbokarte "Z3660" gestartet, die auf John "Chucky" Hertells A3660-Karte und dem Z-turn Board basiert (amiga-news.de berichtete). Mit der aktuellen Version 0.21 der Schaltpläne wurden alle Korrekturen eingearbeitet, die benötigt werden, um DMA-Kompatibilität zu gewährleisten. Außerdem wurde heute die Version 1.01 der Firmware veröffentlicht, die erstmals SCSI-Emulation bietet. (dr)
[Meldung: 28. Sep. 2023, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2023
|
AMOS: Micke-Projekt in "Projects in the attic" hinzugefügt
Ende November 2022 hatte die Spieleentwicklergruppe "Electric Black Sheep" unter dem Namen "Projects in the attic" eine Sammlung von Spielen veröffentlicht, die zu Testzwecken mit der Programmiersprache AMOS erstellt wurden (amiga-news.de berichtete). Neu hinzugekommen ist nun Micke: hier steuert man einen Läufer in einer vertikal scrollenden Landschaft. (dr)
[Meldung: 28. Sep. 2023, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2023
Timo Weirich (Mastodon)
|
Emu68-Tipp: Reduzierung der Geschwindigkeit des Raspberry Pi
Timo Weirich ist dabei, ein Computermuseum aufzubauen. Ebenso beschäftigt er sich unter anderem auch seinem Amiga 500, der mit einer PiStorm aufgerüsteten ist. Nun hat er einen Tipp veröffentlicht, wie die Geschwindigkeit soweit reduziert werden kann, damit alte Spiele (z.B. XJ220) besser bzw. korrekt laufen:
Für solche Anpassungen zu Michal Schulz' Emu68-Software (wir berichtete erst vor wenigen Tagen über den Releasekandidaten der Version 1.0), gibt es die Emu68-Tools von Philippe 'Flype' Carpentier, die ebenso vor vier Tagen aktualisiert worden sind. Nicht nur das darin enthaltene Emu68Control kann einige Aspekte der Geschwindigkeit des Pi steuern, sondern auch Emu68Info: "mit der Option SETCLOCKRATE kann man z.B. den Pi 3A+ auf 600 MHz heruntertakten, was ihn 2,3x langsamer als die Standardgeschwindigkeit macht. In Kombination mit den Möglichkeiten von Emu68Control kann man den Pi 3A+ auf nur etwa 3.000 Dhrystones heruntertakten. Das ist nur etwas mehr als doppelt so schnell wie ein Standard-A1200".
Kompatibilitätstipp: Die Aktivierung der Option "Slow chip memory" (oder des SC-Parameters) in Emu68Control sollte vermieden werden. Das scheint den Chipspeicher zu korrumpiert. Testfall z.B.: Pinball Dreams. (dr)
[Meldung: 27. Sep. 2023, 21:24] [Kommentare: 13 - 01. Okt. 2023, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2023
|
Musikstück: "White King" mit ProTracker-Visualisierung
Seit der Version 1.1 verfügt ProTracker (Aminet-Version 3.61) über ein Quadrascope: ProTracker visualisiert die Klangwellenform für jeden Kanal in vier kleinen Fenstern. 'no9' hat nun ein Protracker-Modul geschrieben und auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht, das nicht nur die Musik abspielt, sondern auch gleichzeitig visuelle Effekte in diesen vier kleinen Fenstern anzeigt. Laut Autor könnte es in dieser Form eine "Weltneuheit" sein, da er diesen Ansatz in ProTracker noch nie gesehen habe.
Das Musikstück wurde extra dafür geschrieben und dabei immer wieder geschaut, ob das, was gut aussieht, auch gut klingt und andersherum. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2023, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 150 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Goal!". (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2023, 21:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2023
|
Video: Bau eines ReAmiga 1200, 5. Teil
Wir berichteten über die ersten beiden Teile bzw. über die Teile 3 und 4 der fünfteiligen Videoserie des YouTube-Kanals "The 8-Bit Manshed", in der John 'Chucky' Hertells Amiga1200-Klon ReAmiga 1200 nachgebaut wird. Nun ist der abschließende 5. Teil verfügbar. (dr)
[Meldung: 25. Sep. 2023, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2023
|
Schwarmfinanzierung: Bildband "Demoscene - The Amiga Renaissance", Band 3
2021 wurde der erste Bildband über die Demoscene, "Demoscene - The Amiga Years", fertiggstellt, der die Jahre 1984 bis 1993 abdeckte. Ein Jahr später folgte der zweite Teil, "Demoscene - The AGA Years", der sich den Jahren 1994 bis 1996 widmete. Nun wird gerade der dritte Teil der Reihe, "Demoscene - The Amiga Renaissance", schwarmfinanziert, der die Zeitspanne von 1997 bis heute abdeckt. Bis zum 15. Oktober sollen 21.000 Euro eingesammelt werden, von denen bislang rund 8.000 bereits erreicht wurden. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2023, 21:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2023
CommodoreBlog
|
Spiele-Ports: Game.X und Dragon Slayer
Franck 'hitchhikr' Charlet hat zwei Spiele vom X68000, dem Heimcomputer der Firma Sharp, auf den Amiga portiert:
Dragon Slayer sollte auf jedem Amiga laufen und basiert auf einer von Moby Games portierten Version für den FM-7-Heimcomputer von Fujitsu. Das Spiel gilt gemeinhin als einer der Begründer des Action-RPG-Genres. Das Spielprinzip ähnelt dem von Roguelikes: Der Spieler übernimmt die Kontrolle über einen Ritter, der sich durch große, labyrinthartige Verliese kämpfen muss. Im Gegensatz zu Roguelikes ist der Kampf in diesem Spiel völlig handlungsorientiert.
Das Shoot'em Up Game.X (YouTube-Video) benötigt einen AGA-Amiga und wurde ursprünglich 1990 von Kugenuma Soft veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2023, 14:58] [Kommentare: 4 - 27. Sep. 2023, 05:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2023
|
Video: Die Historie von AmigaOS
Der Hobby-YouTube-Kanal "Proteque - Classic Beige Nostalgia" zeigt in seinem neuesten Video die zeitliche Entwicklung von AmigaOS. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2023, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2023
|
Musik: Coverversion von Chuck Rock
Linus 'lft' Åkesson ist seit gut 25 Jahren aktiver Teil der Demoszene, komponierte als 'Lairfight' bzw. 'lft' Musik für zahlreiche Demos und Musik-Disks für Amiga und C64. Kreativ baut er auch verschiedene Instrumente aus Commodore Hardware wie das Paulimba oder die C=TAR. Diese Instrumente verwendet er nun, um die von Matthew Simmonds komponierte Hauptmelodie des Spiels Chuck Rock nachzuspielen. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2023, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2023
|
Aminet-Uploads bis 23.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.09.2023 dem Aminet hinzugefügt:
64tass.lha dev/cross 1.3M 68k Cross assembler targeting the...
c2plib.lha dev/misc 201K 68k chunky2planar as an Amiga sha...
giplanner.lha dev/misc 286K 68k GI Planner
Beziery_Beizera.lha dev/src 153K 68k Further Laffik's works on Bez...
F1GP2023Carset.lha game/data 10K 2023 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.7M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.9M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.2M OS4 Multi-game Character Editor
BackdPattGener.lha gfx/edit 51K 68k Create your own backdrop patt...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
Play2CPC.ACEpansion.lha misc/emu 18K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
GoneFishin.lha mods/misc 292K 16bit 4ch Country Ballad by H...
avalanche.lha util/arc 115K AOS ReAction unarchive GUI for xf...
avalanche_guide_de.lha util/arc 9K German translation of Avalanc...
dtconvert.lha util/conv 48K OS4 File format conversion using ...
ModelerConverter10.lha util/conv 11K 68k 3D Object Converter from 1991
GifAnimDT.lha util/dtype 164K OS4 Datatype for animated GIFs
AmiSSL-5.11-OS3.lha util/libs 3.4M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.11-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.11-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
Mnemosyne.lha util/misc 77K 68k Disk usage stats+file/folder ...
PolyOrga_de.lha util/misc 4K Updated German catalog for Po...
ReportPlus.lha util/misc 656K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 749K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 826K OS4 Multipurpose utility
VATestprogram.zip util/misc 15M 68k Versatile Amiga Testprogram
AnalogClock.lha util/time 40K 68k Resizeable analog transparent...
LilCalendar.lha util/time 3.4M 68k Versatile calender and remind...
(snx)
[Meldung: 24. Sep. 2023, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 23.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.09.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
gifanimdt.lha dat/ani 164kb 4.1 Datatype for animated GIFs
giflib-extras.lha dev/lib 126kb 4.1 Some extras to go with GifLib.
libwebp.lha dev/lib 7Mb 4.1 lib for handling WebP images
libx264.lha dev/lib 8Mb 4.1 H.264/MPEG-4 AVC video compressi...
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
reminiscence.lha gam/adv 1Mb 4.1 REminiscence is a re-implementat...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
mediathek.lha net/mis 3Mb 4.0 Downloading Movies from differen...
dtconvert.lha uti/fil 48kb 4.1 File format conversion using dat...
reportplus.lha uti/mis 826kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 24. Sep. 2023, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.09.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
pingus.i386-aros.zip gam/puz 15Mb Lead Pingus to the correct exit ...
(snx)
[Meldung: 24. Sep. 2023, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 23.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.09.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Morphobia_1.3.lha Demoscene/ENCORE MORPHOBIA by ENCORE
Kheshkhash_2.1.lha Demoscene/ENCORE A demo for MorphOS name...
Morphever_1.3.lha Demoscene/ENCORE Demo for MorphOS PowerPC
Morphiller_1.3.lha Demoscene/ENCORE Demo for MorphOS PowerPC
Play2CPC_1.0.lha Emulation/ACEpansion ACEpansion plugin for A...
SALTO.lha Emulation SALTO - Xerox Alto I/II...
MCE_14.20.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
SonicCD-RSDKv3_1.3.2.lha Games/Platform A Full Decompilation of...
Iris_1.18.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
Easy2Install_1.0b35.lha Network/PackageManager A package manager to do...
PolyOrga_1.21.lha Office/Organizer PolyOrga is a general-p...
(snx)
[Meldung: 24. Sep. 2023, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.09.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.09.2023 hinzugefügt:
- 2023-09-22 new: Tolteka (Ariolasoft) done by Psygore (Info)
(snx)
[Meldung: 24. Sep. 2023, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2023
|
Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#31
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#31) findet am Samstag, den 11. November 2023, von 10:00 bis 19:00 Uhr im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover, statt.
Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs, Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (dr)
[Meldung: 23. Sep. 2023, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2023
|
Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0 Release Candidate
Vor rund einem Monat hatte Michal Schulz hat die Betaversion 2.1 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Seitdem sind viele weitere Verbesserungen eingeflossen, sodass er nun den Release Candidate der Version 1.0 veröffentlichen konnte. Änderungen:
BFxxx aktualisiert
Die Bitfield-Befehle, die auf den Speicher zugreifen, sind nicht darauf optimiert, so wenig Speicherzugriffe wie möglich zu verwenden. Es gibt immer noch Sonderfälle, die mehr Verkehr als nötig verursachen, aber sie sind jetzt sehr begrenzt. Die Bitfield-Befehle holen Byte/Wort/Langwort/Quad-Wort, anstatt immer mit Quad-Worten zu arbeiten.
Besseres Schreiben in CHIPSET-Register
Nach einem Schreibvorgang in einen Speicherbereich, der zum Amiga-Chipsatz gehört, wird ein Byte aus dem ROM gelesen. Dies verbessert die Stabilität einiger alter Spiele/Demos, die nie davon ausgingen, dass sie auf einem m68k laufen, der so schnell ist. Das Lesen aus dem ROM gibt Paula genug Zeit, die Interrupt-Quittierung ordnungsgemäß durchzuführen.
IPL-Filter
Emu68 filtert die IPL-Zeilen und erkennt eine IPL-Änderung nur dann, wenn zwei aufeinander folgende IPL-Lesevorgänge (die etwa 400 Nanosekunden entfernt sind) das gleiche Ergebnis liefern. Verbessert viele Spiele oder Demos, die unter ungewollten Unterbrechungen litten.
Schreibpuffer entfernt
Der Schreibpuffer war ein Experiment, das ich vor langer Zeit eingeführt habe - er ermöglichte das Kombinieren von Schreibvorgängen an aufeinanderfolgenden Byte-/Wortpositionen, solange sie schließlich zu einem Longword-Schreibzyklus führten. Er funktionierte in den meisten Fällen relativ gut, versagte aber in einigen anderen Fällen kläglich. Da dies nur ein schmutziger Hack war, wurde er jetzt entfernt.
CCR-Optimierer-Scantiefe
Die Anzahl der m68k-Opcodes, die bei der Übersetzung von m68k nach arm vorab gescannt werden, um CCR-Flag-Updates zu eliminieren, ist nun einstellbar. Verwenden Sie dazu EmuControl Version 1.3 (nightly build vom 23. Sept. 2023 oder neuer).
Ausführlichere Informationen zu den Änderungen gibt der Entwickler in seinem neuen Patreon-Artikel. (dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 21:52] [Kommentare: 3 - 24. Sep. 2023, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2023
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.4 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Seit der Version 2.1 ist auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven möglich (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen der aktuellen Version 2.4:
- Support Deark (needs enabling by tooltype)
- This is a "beta" feature, it may be unstable and due to a bug in Deark, it is not possible to extract to the root of any device.
- Add option to select modules (MODULES tooltype)
- Fixx password caching
- Also use T: as temp by default from CLI
Download: avalanche.lha (115 KB)
(dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 21:15] [Kommentare: 1 - 24. Sep. 2023, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2023
Bill Borsari
|
Veranstaltung: Umfrage zur DevCon auf der AmiWest 2023
Auch auf der diesjährigen, nunmehr 26. Ausgabe der Amiwest, die vom 12. bis 15 Oktober in Sacramento (Kalifornien) veranstaltet werden wird, wird es eine Entwicklerkonferenz geben, die sich ausschließlich auf Themen der Programmierung konzentriert und sich sowohl an Amateure als professionelle Programmierer richtet. Da die Plätze begrenzt sind, möchte man nun in einer Umfrage eruieren, wer und auf welche Weise daran teilnehmen möchte. (dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 09:43] [Kommentare: 2 - 25. Sep. 2023, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2023
|
Ursprünge und Entwicklungszweige der Editoren Vi und Vim
Gustavo Pezzi ist Universitätsdozent für Informatik und Mathematik und betreibt die Bildungsplattform Pikuma. Anfang August verstarb der Entwickler des Texteditors Vim, Bram Moolenaar. Pezzi hatte bereits im August dem Entwickler auf seine Weise die letzte Ehre erweisen und die Geschichte des Texteditors, die eng mit dem Amiga verknüpft ist und der durch Ola 'sodero' Söder auch in aktuellen Versionen für AmigaOS 4, AROS und MorphOS verfügbar ist, aufgeschrieben. (dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 09:33] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2023, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2023
Amigans (Forum)
|
AmigaOS 4: libegl_wrap 0.7.20 (Beta)
Hugues 'HunoPPC' Nouvel arbeitet an einem EGL-OpenGL-Wrapper, der auf die von A-EON-Vertriebene Warp 3D Nova/OpenGL-ES-Kombination aufsetzt und die Portierung von modernen OpenGL-basierten Spielen vereinfachen bzw. ermöglichen soll (Youtube-Video-Beispiel für Prey 2006).
Die neue Betaversion 0.7.20, die von zukünftigen Spiele-Portierungen durch Nouvel vorausgesetzt werden wird, bietet folgende Änderungen:
- Now!! Support additional shaders glsl on your code (exemple: effects Scanline, CRT and others)
- Now!! all libraries are STATIC, IMPORTANT: don't forget to delete your old dynamic libraries
- New!! Added The OpenGL Extension Wrangler Library 'Glew' includes and package for SDK
- Updated SDL1 and SDL2
- Now!! SDL2 as your prefs on ENVARC:egl_wrap/
- Updated Gl4ES
- Updated GUI
- 20% speedup on renderer EGL_Wrap
- Added new icons into the GUI
(dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 06:06] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2023, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2023
|
Blog Epsilon's World: Hardwareupgrades und Spiele
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen zeigt Epsilon in seinem neuesten Blogeintrag seiner "Epsilon's World" die Installation diverser Spiele und Hardware: unter anderem Alinea's Subway 2021 USB-Karte inklusive des Poweradapters oder "AURA - Audible Reality", einem Sound-Sampler, der nicht den Parallelport, sondern den PCMCIA-Port des Amiga 600 und 1200 verwendet. Ebenso wird das Spiel "Renegade" von der Coverdisk der Amiga Addict 22 angetestet. (dr)
[Meldung: 21. Sep. 2023, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2023
|
Amiga Games That Weren't: Fatal Mission
Wie die Webseite "Games That Weren't" berichtet, war "Fatal Mission" ein von Ola Zandelin and Robert Hennings 1993 begonnenes, ehrgeiziges Projekt: das Spiel sollte ein cineastisches Abenteuer im Stil von Another World erschaffen, mit Bitmap-Grafiken anstelle von Vektor-Grafiken. Auf seiner Webseite hat Ola Zandelin dazu einige Beispiele veröffentlicht. Die Webseite "AmigaPD" führte im Jahre 2013 ein Interview mit dem Entwickler. In diesem deutet er an, dass das Spiel bis zu einem gewissen Grad spielbar war, es aber nie fertiggestellt wurde, weil es an Zeit und Erfahrung fehlte, um alles zusammenzufügen und richtig zu planen. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2023, 09:06] [Kommentare: 5 - 23. Sep. 2023, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2023
|
Emulator: Denise V2.1
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der seit der Version 2.0 neben einem C64 auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann. Nun wurde die Version 2.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Allgemeine Änderungen:
- add drag'n'drop overlay
- files can be inserted into additional drives faster
- files can either only be inserted or inserted and restarted
- multi file support
- fix: Wasapi didn't work on some audio hardware
Amigaspezifische Änderungen:
- greatly improved accuracy
- ~15% speed up
- fix: Drive LED sometimes does not turn off
- display tracks more clearly
- add IPF, DMS, EXE and encrypted kick rom support
- add RTC
- add multi file support for any-loader (fill DF0-3 in one go)
- show power LED in status line
- colors for power and drive LEDs depend on the model
- click on power LED to select audio filter
Denise ist plattformübergreifend für Windows 32/64 XP und neuer, macOS (ab Versionsnummer 10.9, Intel und Arm), Linux und BSD verfügbar.
(dr)
[Meldung: 20. Sep. 2023, 07:33] [Kommentare: 6 - 24. Sep. 2023, 08:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2023
|
Video: Reparatur eines A590, Teil 5
Im fünften Teil seiner Videoserie über die Reparatur eines A590 (amiga-news.de berichtete) beschäftigte sich Robert Smith mit einem Exemplar, das er im ursprünglichen Gehäusedesign ergattern konnte und das noch die originale Epson-Festplatte hat. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2023, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|