06.Sep.2022
Boris Huhn (ANF)
|
DTP: Pagestream 5.1.2 Update für Windows und MorphOS
Für Nutzer, die in der Vergangenheit eine Vollversion der DTP-Anwendung Pagestream 5 für besagte Systeme erworben hatten, wurde heute ein Update auf die Version 5.1.2 von Deron Kazmaier hochgeladen. Darüberhinaus ist unter anderem auch für MorphOS eine Demoversion verfügbar, für die man zunächst mit Namen und Mailadresse sein Interesse bekunden muss.
Diese MorphOS-Version enthält wesentliche Beiträge vom MorphOS-Entwickler Frank Mariak, um Version 5 auf MorphOS lauffähig und stabiler zu machen. (dr)
[Meldung: 06. Sep. 2022, 19:49] [Kommentare: 4 - 07. Sep. 2022, 02:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2022
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.5.1
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).
Soeben wurde die Version 3.5.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- fix issue with short jump calculations being done incorrect in certain circumstances, causing crashes.
- fix casing of math ieee functions to match original E modules
- disable OPT POOL and OPT UTILLIB in legacy mode
- disable THISTASK, __POOL and UTILITYBASE in legacy mode
- reinstate [] in immediate list to previous E functionality (a blank 0 item list)
- fix optimisation issue where MOVE.B (A0),D0 and MOVE.W (A0),D0 followed by TST.L would be optimised incorrectly.
- fix issue with immediate lists, ListMax() could not be used as the max size was not populated.
- allow 0 length lists to be created eg List(0)
- add showhunk source
(dr)
[Meldung: 06. Sep. 2022, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2022
|
Werkzeug für Reverse Engineering: Amiga-Erweiterung für Ghidra (Update)
Ghidra ist ein freies Werkzeug für Reverse Engineering von Software. Dieses Framework umfasst eine Reihe von Softwareanalysetools, mit denen Benutzer kompilierten Code auf einer Vielzahl von Plattformen wie Windows, macOS und Linux analysieren können. Zu den Funktionen gehören Disassemblierung, Assemblierung, Dekompilierung, grafische Darstellung und Skripterstellung (GitHub-Seite).
Basierend auf der Arbeit von Vladimir Kononovich und Martin Atkins hat 'Bartman' eine erste Amiga-Erweiterung veröffentlicht, mit der unter Ghidra Amiga Hunk-Executables und Kickstart-Images, einschließlich NDK 3.9-Symbole, geladen werden können.
Update: (08.09.2022, 19:38, dr)
Mit dem heutigen Update auf die Version 20220908 können nun unter anderem WinUAE State File (.uss) geladen werden. (dr)
[Meldung: 06. Sep. 2022, 06:26] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2022, 02:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2022
Amiga.org (Forum)
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #132 - Amiga CDTV
In der 132. Ausgabe seines Videocasts 10MARC widmet sich Douglas Compton dem Amiga CDTV. In einem weiteren Video geht es um den FastATA-MK-V-Festplattencontroller von Elbox für den Amiga 1200 unter AmigaOS 3.2.1. (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2022, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2022
Ko-Fi
|
AmigaOS 4: The Battle for the Solar System - The Pandoran War
Nachdem George 'walkero' Sokianos letztens den Plattformer "BlobWars: Attrition" auf AmigaOS 4 portiert hatte (amiga-news.de berichtete), hat er nun das Shoot'em Up "The Battle for the Solar System: The Pandoran War" von Stephen J Sweeney und Parallel Realities mittels SDL portiert.
Die benötigten Datendateien muss man sich von der Seite The Battle for the Solar System herunterladen. Nach zweimaligen Entpacken der Datei "tbftss-1.5.1.linux-x86_64.tar.gz" an einen Festplattenort der Wahl, stehen die Daten zur Verfügung. Dort hinein wird auch Sokianos' Archiv entpackt, Aufforderungen zum Überschreiben einiger Dateien müssen bestätigt werden.
Zusätzliche Informationen zum Spiel finden sich in der Datei README-OS4.md.
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2022, 06:10] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2022, 06:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2022
|
Ersatztastaturen für A500/A1200: Herstellung der Kipper2k verzögert sich
Ende Mai berichteten wir über ein Statusupdate des amerikanischen Händlers "Amiga On The Lake" hinsichtlich der Kipper2k-Ersatztastaturen: dort wurde vermeldet, dass alle Vorbestellungen bis Ende Juni 2022, spätestens Mitte Juli 2022, erfüllt sein sollten.
Wie nun vor drei Tagen berichtet wurde, gibt es eine Verzögerung bei der Herstellung weiterer Tastaturen für das letzte Dutzend Vorbestellungen als auch für den regulären Verkaufsbestand. Man hätte die exzessiven Vorlaufzeiten, die bei der Herstellung der Leiterplatten anfallen würden, völlig unterschätzt. Alle Teile wären in ausreichender Menge vorhanden, um die Tastaturen zu bauen, bis auf die Leiterplatten. Um die Verzögerun zu verringern, würden nun auch andere Quellen und Lösungen gesucht. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2022, 05:56] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2022, 07:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
|
Aminet-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 dem Aminet hinzugefügt:
DesignerSP.lha dev/hwood 1.2M HW Designer 6.0 spanish catal...
regina-doc.pdf dev/lang 1.3M Alternative REXX interpreter doc
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.7M 68k Game Creator with AGA support
spacecadetpinball-aos... game/actio 4.0M OS4 SpaceCadetPinball
Magazyn.lha game/think 191K 68k New Sokoban-type game with gf...
AmigaBreaks-AutumInKo... mods/misc 191K track by Amiga Breaks - Autum...
LN42022Philly.lha mods/misc 18M LN4 2022 Phillipines by HKvalhe
LN4Lv6.lha mods/misc 3.5M LN4Lv6 Plane Crash by HKvalhe
hippoplayerupdate.lha mus/play 318K 68k Updated HippoPlayer
GF4RSID1.zip pix/misc 76K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID2.zip pix/misc 83K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID3.zip pix/misc 78K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID4.zip pix/misc 85K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID5.zip pix/misc 83K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID6.zip pix/misc 86K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID7.zip pix/misc 80K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID8.zip pix/misc 78K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID9.zip pix/misc 82K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSIDA.zip pix/misc 83K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
GF4RSIDB.zip pix/misc 80K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
GF4RSIDC.zip pix/misc 79K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
trackfoo_v0_14.lha util/cli 12K 68k Read or Write one track CLI tool
aes_v1_20_mos.lha util/crypt 19K MOS AES-256 ECB file encryption C...
aes_v1_20_os4.lha util/crypt 27K OS4 AES-256 ECB file encryption C...
VATestprogram.zip util/misc 6.8M 68k Versatile Amiga Test Program
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
spacecadetpinball.lha gam/act 4Mb 4.1 SpaceCadetPinball ported to Amig...
augustus.lha gam/str 3Mb 4.1 Augustus -AmigaOS4 SDL2 port of ...
weather.lha net/mis 17kb 4.1 weather env vars for your titlebar
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
regina-doc.lha doc/dev 1Mb The Regina Rexx Interpreter doc
redeclipse.i386-aros.tar gam/fps 133Mb FPS Game
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2022, 16:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.24.0_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL2 : SD...
Iris_1.4.lha Email New email client suppor...
AES_1.20.lha Files/Crypt AES-256 ECB file encryp...
Asterix-CaesarChalleng... Games/Action Asterix-CaesarChallenge...
Knights_and_Dragons_Op... Games/Action Knights and Dragons - T...
Wayfarer_4.0.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 158
Die deutsche und englische Ausgabe 158 (September/Oktober 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören Playfield 14 sowie Reviews zu Vanilla Conquer und Terrible Fire 330. (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
|
Point'n Click-Adventure: AGA-Version von "Athanor 2 - Legend of the Birdmen"
Über die Ankündigung des des ursprünglich für den Amstrad CPC entwickelten Point'n Click Adventures 'Athanor 2 - The Legend Of The Birdmen' hatten wir berichtet, auch über ein erstes Vorschau-Video. Die Veröffentlichung für OCS-Amigas selbst samt Interview mit dem Autor erwähnten wir im Artikel über die zweite Ausgabe des französischen Printmagazins Boing.
Per YouTube-Video wurde nun die Verfügbarkeit einer AGA-Version des Spiels verkündet. Wie schon bei der OCS-Version, erfolgt die Bestellung bzw. Reservierung ausschließlich per Mail. Die OCS-Version, von der 100 physische Boxen produziert wurden, kostete 39 Euro inklusive Versand in der EU. Auch von der AGA-Version sind einige Boxen verfügbar. Mit jeder Box-Version werden auch die adf-Dateien zur Verfügung gestellt. Nähere Infos beim Autor.
- 320x200x256 Farben
- alle Orte neu gezeichnet (60 Bildschirme)
- alle Sprites, Inventarobjekte, NPCs, GUI neu gezeichnet
- 3 Minuten Soundscape hinzugefügt (bestehend aus 150KB Samples)
- 4 Disketten (anstatt 3)
(dr)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 06:43] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2022, 07:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2022
|
Im Archiv geblättert: Kalenderwoche 36 des Jahres 2002
Das Wochenende steht vor der Tür. Was ist geplant? Ein ausgiebiges Frühstück mit frischen Brötchen (wer holt sie? ;)? Fußball hören/schauen? ;) Garten auf Vordermann bringen? Und bestimmt ist Zeit, mal kurz auf Amiga-News reinzuschauen :)
Ich hatte schon länger geplant, wieder mal im Archiv zu stöbern und zu schauen, was vor 20 Jahren so passiert ist. Kurioserweise war allerdings im August 2002 nichts zu finden...Gab es da etwa noch (bezahlten) Sommerurlaub? Wieso wurde mir davon nichts gesagt? ;) Jetzt aber auf zu Anfang September des Jahres 2002...
02. September: AmIDE goes Open-Source (GPL)
Die ursprünglich verlinkte SourceForge-Seite gibt es nicht mehr. Dadurch nicht entmutigen lassend, die aktuelle SourceForge-Adresse aufgerufen und AmiIDE in die Suche eingetippt. Helle Begeisterung, da mir bei meinem ersten Fund - AMIDE - ein "Last Update: 2022-06-03" entgegenspringt. Cool, denke ich, wird noch weiterentwickelt. Die Bilder von Lungenaufnahmen lassen mich dann aber zweifeln: "Amide's a Medical Image Data Examiner"...nein, das war es nicht ;) Jetzt aber: AmIDE - AmigaOS-based IDE system . Das erste Mal berichteten wir im März 2001 darüber: AmIDE ist ein sogenanntes "Integrated Development Environment", mit dem man seine Softwareprojekte verwalten, editieren und auch kompilieren kann. Als grafische Benutzeroberfläche wird MUI benutzt." Zwar meldet die Seite: "Last Update: 2015-08-12", aber ich finde leider keinerlei Dateien. Nur den Verweis auf GitHub, wo der bekannte wie gleichermaßen schweigsame Jens Maus vor Schlag 20 Jahren die Daten hochgeladen hat, seitdem aber keine Änderungen vorgenommen wurden. Weiß hier jemand etwas zu berichten oder hat ggf. noch Kontakt zum ursprünglichen Entwickler Jens Langner?
03. September: TV: Mitschnitt der Sendung "Neues - Computer und mehr"
Tja, damals waren wir noch im Fernsehen...in aktueller Berichterstattung...heute vielleicht mal zufällig in der Rubrik "Damals wars"?
04. September: Relaunch von www.qdev.de
Wie es der Zufall will, hatte ich Ende letztens Jahres mit dem Entwickler Stefan Robl Kontakt aufgenommen, weil ich beim "Rumsurfen" (natürlich nur mit Amiga-Bezug ;) auf seine Seite gestoßen war und gesehen hatte, dass er grundsätzlich noch aktiv ist (macOS etc.). Amiga-Freunden ist er sicherlich durch seinen Treiber FMDriver für den Echtzeit-Digitizer/-Framegrabber FrameMachine, den Scannertreiber ArteScan oder die AmigaOS 4-Version von AmiDock bekannt.
Wie er mir berichtete, hat er noch zahlreiche Amiga-Modelle bei sich stehen: vom Amiga 500 bis zum Amiga 4000, teilweise als PPC-Variante - allerdings eingemottet und seit einiger Zeit unbenutzt. Sofern es seine Zeit zulässt, würde er auf jeden Fall gerne die Daten von der Festplatte seines Amiga 3000 retten, auf dem er seine Projekte entwickelt hatte. Problematisch sei der Umstand, dass dort ein SmartFileSystem drauf läuft, welches in der Zwischenversion von AmigaOS4, die er auf dem Rechner habe, irgendwelche Startprobleme mit dem PPC-Board hat. Er hoffe, irgendwann dieses Problem angehen zu können. Er musste sich dann anderen Dingen des Lebens zuwenden, aber ich frage aus aktuellem Anlass mal bei ihm nach und berichte.
05. September: Thendic: Vesalia wird 'Master Distributor' in Deutschland
Ehre, wem Ehre gebührt: Vesalia ist immer noch dabei. Und zumindest ein Pegasos-Mauspad und -aufkleber kann man noch erwerben ;) In meinen Sturm- und Drangzeiten, als ich meinen Amiga 1200 mit größerer Festplatte und Turbokarte ausstattete (Mitte bis Ende 90er Jahre), befand sich mein Vesalia-Laden des Vertrauens noch in der schönen Altmarkstadt Salzwedel, woher praktischerweise auch eine Studienfreundin kam. Muss nachher doch glatt meinen 1200er anwerfen, um den Namen des Betreibers nochmal in Erinnerung zu bringen...Vielen Dank auf jeden Fall für die gute Beratung und Betreuung!
Weniger erfreulich, was aus der Thendic-France-Seite geworden ist :( Ich habe aus Jugendschutzgründen mal den Link entfernt...
06. September: Amiga, Inc.: Bill McEwen's September 2002 Executive Update
DIE Toppnachricht des Tages mit 130 Kommentaren. Alleine die mal nachzulesen, wäre bestimmt schon eine amüsante Beschäftigung. Nicht nur des Rechtschreibfehlers wegen ;) fiel mein Blick sofort auf den Satz: "Hyperion und das Team machen unglaubliche Gallopsprünge hier." Man wäre schon froh, wenn es heutzutage Trippelschritte wären...mal irgendein Lebenszeichen von Hyperion. Aber man soll ja immer positiv denken: Ben schraubt einfach ruhig und konzentriert mit Hyperion an AmigaOS 4.2, das neben aktuellen Druckertreibern, Schreibprogramm und Firefox-Ableger bestimmt auch eine neue Version von AmiDock enthält...;)
07. September: ABS NRW: Unterschriftenübergabe und E-Mail-Protestaktion
Pah, der muss sein: ich werde ja gelegentlich abgewatscht, weil ich mit der Themenauswahl für die Newsmeldungen auch mal über den Tellerrand hinausschaue und berichte, was zum Beispiel die Originalentwickler von Programmen, von denen es auch einen Amiga-Port gibt, über die Hintergründe zu ihrem Programm berichten. Also, auch wenn man es mir nicht glaubt: ich denke da schon vom Amiga her :) Aber hier konnte ich ja meinen Augen nicht trauen: ich dachte ja erst, die E-Mail-Protestaktion wäre gegen die Schließung eines dort ansässigen Amigaladens. Dann, dass zumindest der Initiator der Unterschriftenaktion ein passionierter Amigabekenner ist, der auf seinem Amiga den Protestbreif verfasst hat. Nein! Auch nicht. Das gibt es doch nicht! Die zehn Kommentare würde ich persönlich jetzt nicht für den Pulitzer-Preis nominieren, aber nicht einer hat sich wegen des fehlenden Amiga-Bezugs beschwert...Tja, da werde ich demnächst wohl mal wieder...;)
08. September: A.D.A.: Kheshkhash (PPC-Demo)
Abschließen wollen wir mit diesem PPC-Demo, das offenbar gut ankam. Muss man doch glatt die Tage mal probieren, ob es noch läuft. Titellink funktioniert natürlich nicht mehr (marktallee.de??), aber das "Amiga Demoscene Archive" gibt es immer noch. Dort finden sich nicht nur besagtes Kheshkhash-Demo, sondern auch ein paar großartige Bilder.
In diesem Sinne: bleibt gesund und ein schönes Wochenende! (dr)
[Meldung: 03. Sep. 2022, 12:33] [Kommentare: 12 - 06. Sep. 2022, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2022
|
Programmierhilfe: "AB_Template" V0.34 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" (YouTube-Video der Version 0.23) Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (amiga-news.de berichtete).
In der nun veröffentlichten Version 0.34 hat er ein Flipper-Spielekonzept integriert und das Spieleautomatenbeispiel aktualisiert. (dr)
[Meldung: 03. Sep. 2022, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.13
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die heute veröffentlichte Version 0.9.13 enthält folgende Änderungen:
- When editing the level the collision map can be displayed on top of the map with the Show Tile Cols checkbox.
- Games not using hud will consume less Chip memory.
- When editing text, non ASCII characters will be converted to the closest ASCII character.
- Reduced screen width is used correctly in triggers and camera.
- Added Condition trigger On Landed that detects when an objects hits the ground.
- Audio files path tries to correct itself if the file is not found.
- Added trigger Play Sound Random to play from a range of sounds.
- Added action trigger Stop CD32 that stops the CD audio.
- Loading a level now stops the CD audio if playing.
- Adjusted lower limit for map width values.
- Optimization in memory copy operations.
- Fix in collisions when moving very fast to the left.
- Fix for copper palette from a file not being exported to the Build.
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 20:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
Turbokarten-Projekt: Buffee-Entwickler testen die TF1200
In ihrem neuesten Blogeintrag berichtet Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes 'Buffee' (amiga-news.de berichtete), dass sie durch das Vorhandensein einer TF1200 von Stephen Leary in der Lage sind, Buffee auch auf dem Amiga 1200 zu testen. Bereits 2021 hatte sie in einem Tweet vermeldet, dass die TerribleFire-Turbokarte das Buffee-Projekt unterstützt. Lesen Sie den Artikel in maschinenunterstützter, deutscher Übersetzung:
"Wir konnten die seltene und wunderbare TF1200 von Stephen Leary in die Hände bekommen, so dass wir Buffee auch auf dem Amiga 1200 testen können. Sollte dies gut genug funktionieren, könnten die Firmware und das Design die Basis für praktisch jedes 32-Bit 680x0-System werden! Im Moment funktioniert es zwar, ist aber nicht annähernd so schnell, wie wir es gerne hätten, insbesondere da der Zugriff auf das Chip-RAM bei 16-Bit gedrosselt wird, aber wir sollten in Kürze ein Update haben, um dies weiter zu testen. Die Verwendung des 68000 ist auch deshalb interessant, weil die Standard-ROMs nicht funktionieren - wir warten also auf unsere Kollegen bei Retro Rewind, die uns ein Custom-ROM schicken." Features:
- Sockel mit 64-DIP-Header für 28MHz 68SEC000 oder Buffee BP68000/BP68040
- 4MB oder 8MB wählbarer 16-bit 28MHz Autoconfig-Speicher (56MB/s)
- SPI-Erweiterung für Standard-Amiga-SPI-Peripheriegeräte wie den ENC28J60 Ethernet
- Micro-SD-Kartensteckplatz für schnellen, billigen und umfangreichen Speicher
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 7
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt (amiga-news.de berichtete).
Gestern hat er die siebte Betaversion mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added new open source pthread library (and removed the old one)
- Fixed ncurses/termios problem
- Fixed non-blocking stdin when used with socket and poll
- Changed DOS library requirements to v52 instead of v54
- Added misc folder to SDK installation and package that contain terminfo entries
- Fixed a bug in spawnv function was causing a bad exe filename and a memory leak
- Added flock function. Fixed a problem on record_locking was not allocating memory correctly
- Added stdio_ext functions (except __freadptr)
- More bug fixes and improvements
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.3
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Gestern wurde Version 1.3 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- gw: New formats ibm.800 and ibm.2880
- gw: New image format *.MGT
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- July/August 2022 news
- News: The big Commodore brand heist
- Old Joystick articles 49 to 54: News: Aladdin - Disney and Virgin amaze us, Report: Hollywood in the digital age, Review of Elfmania, Interview with Sid Meier, Review of The Ultimate Pinball Quest, News: Team 17 - team spirit, games for everyone, Interview with David Lester, Review of James Pond 3: Operation Starfi5h, Review of Sexual Fantasies, Report: European Computer Trade Show of April 1994, Review of Arcade Pool, Review of Disposable Hero [CD32], etc.
- Interview with Daniel Jedlicka (musician and developer on AmigaOS 4)
- Interview with Anthony Rosbottom (graphic designer)
- Review: AmiKit XE 11.8.0 for Windows
- Hardware: Furia S628
- File: Hidden messages and Easter eggs in AmigaOS
- File: The history of Trecision (first part)
- Tutorial: Presentation and use of Reggae
- Point of view: The development of Rave (part four)
- DIY: Reducing the size of an HxC SD and adding a small LCD screen
- Special quiz on Amiga video game characters (act 2)
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
Demoszene: "Nano Gems" bietet Auswahl der besten Intros
Die Seite "Nano Gems", eine Unterseite der Demo-PLattform Demozoo, gibt eine kuratierte Auswahl der besten kleinen Intros aus der Demoszene. Sie soll einen schnellen Überblick darüber geben, welche Art von kleinen Intros es in verschiedenen Größenkategorien und Plattformen gibt. Die Intros sind nach Datum und Alphabet sortiert, was in keiner Weise ein Ranking widerspiegelt. Die Produktionen in dieser Liste werden von den Mitgliedern des "Sizecoding Discord" kuratiert und vorgeschlagen. Weitere Produktionen können vorgeschlagen werden.
In der Kategorie "Oldschool" finden sich auch vier Amiga-Demos:
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
Reddit
|
Zeitungsfund: Guardian-Artikel mit Amiga 500-Bild
Im heute veröffentlichten Artikel "Why Japan’s war on disks could prove to be another flop" des Guardian eröffnet ein Bild eines Amiga 500 den Bericht über Japans Minister für Digitales, Taro Kono, der nach der Abschaffung des Faxes nun auch die Diskette verbannen möchte - dabei aber auf den Widerstand der Bürokraten trifft. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 16:37] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2022, 17:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
|
Emulator: QEMU 7.1.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt (vgl. hierzu unseren Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware).
In der nun veröffentlichten Version 7.1.0 (Changelog) wird laut Zoltan Balaton ein möglicherweise unvollständiges DMA auf dem Sam460ex behoben, das nur Auswirkungen auf AmigaOS 4 hatte. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 11:58] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2022, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
|
THEA500 Mini: Pandory500-Firmware V2
"Pandory500" ist eine Firmware zum "Querladen" für den THEA500 mini, mit der viele weitere Emulatoren und Programme ausführen können (YouTube-Video). Sie wird in Form eines WHDLOAD-Pakets installiert und nutzt eine versteckte Funktion des Amiberry-Emulators aus, um nativen Code auszuführen. Es läuft komplett vom USB-Stick und ist 100% entfernbar.
Mit der Version 2 werden unter anderem nun die Firmware 1.1.1 und mehr Gamepads als in der originalen Firmware unterstützt. Ebenso steht mehr freier Speicher zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 08:41] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2023, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
Puni / AmigaOldskooler (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats August
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat August veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
|
Selbstbau-Projekt: Parallelport-zu-SPI-Adapter
Das Ziel dieses von Niklas Ekström initiierten Projektes ist es, einen billigen und einfach zu bauenden SPI-Adapter zu entwickeln, der an den Parallelport eines Amigas angeschlossen werden kann. Außerdem sollte die Leistung des Adapters so schnell wie möglich sein.
Es gibt viele SPI-Peripheriegeräte, die an diesen Adapter angeschlossen werden können. Der SPI-Adapter wird mit einer Quellcode-Bibliothek, spi-lib, geliefert, die zum Lesen und Schreiben der SPI-Peripherie verwendet wird. Für jede Art von SPI-Peripherie muss jedoch ein separater Treiber geschrieben werden, der spi-lib verwendet und die Funktionalität der SPI-Peripherie dem Betriebssystem über eine geeignete Schnittstelle zur Verfügung stellt.
Im Verzeichnis examples/spisd findet sich ein Beispiel, wie ein SD-Kartenmodul an den SPI-Adapter angeschlossen werden kann, und ein Treiber, der AmigaOS die SPI-Karte als Dateisystem einbinden lässt.
Die gestern veröffentlichte Version 2.1 behebt einen Fehler des SD-Karten-Gerätetreibers der Version v2.0, der nicht korrekt mit den Amiga 3000 bzw. 4000 funktionierte. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.7.0
Vor einer Woche noch berichteten wir zum ersten Mal über Youen Chénés Fork der Visual Studio Code Extension von 'MickGyver', die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet. In dem Artikel wies der Entwickler uns gegenüber hin, dass eine Zusammenlegung beider Extensions das Ziel sei. Dies wurde heute mit der Veröffentlichung der Version 0.7.0 in die Tat umgesetzt, indem Chénés Fork in die 'MickGyver'-Extension integriert wurde.
Nutzer, die Chénés Extension installiert haben, müssen diese deinstallieren und die neue Extension installieren. Mit der Version 0.7.0 wurde ein großes, neues Feature eingeführt: es können jetzt bootfähige ADFs aus dem aktuellen Projekt generiert werden, ohne externe Abhängigkeiten. Die vollständige Dokumentation hierzu findet man auf GitHub. (dr)
[Meldung: 31. Aug. 2022, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.5
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden die Version 1.5.5 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- NEW: VASM assembler with debugging support
- GAS keeps the .s extension; VASM uses the .asm extension.
- VASM has been modified to provide valid DWARF section names to make the extension debugger to work (although you can debug using the official version prefixing code section names with .text).
- The assembly language provider has been updated to validate assembly sources against either GAS or VASM depending on the source code file extension.
- Syntax highlighting, symbol search and error squiggles support.
- NEW: DMA Control shows BltPri
- NEW: assembly: hover over custom register name to get documentation
- NEW: assembly: hover over status register bits to get more info
- FIX: assembly: Find Ctrl+F now case-insensitive
- FIX: screen: fix sprites over HAM
- FIX: copper: improve performance
- NEW: copper: Find Ctrl+F
Parallel zu dieser originalen Erweiterung gibt es einen Fork von David Cañadas Mazo, der weniger den Fokus auf Stabilität, als auf zusätzlichen Features legt (amiga-news.de berichtete).
Viele seiner Änderungen fließen in die originale Erweiterung zurück. Hier wurde gestern die Version 1.5.6 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 31. Aug. 2022, 19:37] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2022, 05:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.0.7
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde in den letzten Tagen die dafür benötigte Firmware mehrmals aktualisiert.
Changes in v1.0.7:
- Disable raw fallback when image is specified through .ini
- Only print warning about unevenly-divisible image sizes when host queries disk with relevant SCSI commands
- Fix pauses during transfer in PIO mode / Avoid SysTick interrupts during transfers, including with the Akai MPC60 and Kurzweil K2000R, when running firmware version 3.87J
Changes in v1.0.6:
- Fix timing violation in 10MB/s synchronous mode
- Perform reads in whole sector blocks by default - this addresses a significant issue with reliable operation on classic Macintosh computers.
Changes in v1.0.5:
- Added easier-to-use SCSI floppy emulation support. File names beginning with FDxx will be automatically configured as a removable floppy device.
- Added EXPERIMENTAL raw pass-through mode (without FAT filesystem), commit . If no image files are detected on the SD card, the whole SD card is presented as a single SCSI drive, the size of which will be the entirety of the SD card. Raw pass-through can also be manually specified in config file.
(dr)
[Meldung: 31. Aug. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2022
|
Plattformer: Update für "Bomb Jack Beer Edition" verfügbar
"Bomb Jack Beer Edition" war das erste Spiel, das Graeme 'McGeezer' Cowie 2017/2018 geschrieben hat und ist ein Remake des 1984 von Tehkan entwickelten Bomb Jack. Wie der Autor schreibt, gibt es zusätzlich zur weiterhin erhältlichen originalen Version auch eine, deren Audiowiedergabe näher am Stil der Spielhalle ist. Dabei wurde auch das "Jarre MF2"-Arrangement entfernt. Ebenso wurden auch einige Änderungen am Gameplay vorgenommen, wie z.B. die Geschwindigkeit, mit der sich Jack bewegt, die nun näher am Arcade-Spiel ist (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 30. Aug. 2022, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2022
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.4
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.4 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen etwa die aktualisierte WebKit-Basis und das zeitversetzte Versenden von E-Mails.
Changes:
- Implemented message send scheduling
- Added 'Edit as New Without Attachments...' to menus
- Added 'Attach File(s)...', 'Remove Attachments' to the writer window's menu
- SVG images may now be directly embedded into the email / signature
- Fixed folder list sort order when adding/enabling accounts
- Added a check against trying to send an email with no recipients set
- Brings up an account online when trying to view a message that isn't locally cached
- Subject line and mail address text encoding fixes
- Fixed Show/Hide all headers menu state after reloading a message in the same view
- Added a workaround for broken Subject headers (GMail likes to send them as raw UTF8)
- Updated WebKit and other base libs
Download: iris.lha (21 MB) (snx)
[Meldung: 30. Aug. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese basiert nun auf WebKitGTK 2.36.3 und auch cURL sowie weitere Bibliotheken wurden aktualisiert. Zudem kann auf die HLS-Stream-Qualität nun zusätzlich aus dem Medien-Menü heraus zugegriffen werden.
Download: wayfarer.lha (26 MB) (snx)
[Meldung: 30. Aug. 2022, 12:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2022
|
Video: Einbau eines Amiga 500 in ein Checkmate 1500 Plus
In seinem neuesten Video stellt Jan Beta das "Checkmate 1500 Plus"-Gehäuse vor und zeigt in diesem Zuge, wie man einen Amiga 500 darin einbaut. (dr)
[Meldung: 30. Aug. 2022, 07:22] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2022, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2022
|
Farmsimulation: Neue Betaversion von Farmiga veröffentlicht
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde eine neue Betaversion (28.08.2022) veröffentlicht. Änderungen:
- Die volle Spielzeit beträgt 16 Steuerperioden
- Neuer Startbildschirm und neues Hauptmenü des Spiels
- Beim Speichern und Lesen werden halbe Erntezustände gespeichert, so dass man seine Ernte nach dem Speichern des Spiels nicht verliert
- Einige Bugs beseitigt
Hardwareanforderungen: 1,5MB ChipRAM bzw. 1MB Chip + 0,5MB FastRAM. (dr)
[Meldung: 29. Aug. 2022, 07:13] [Kommentare: 2 - 31. Aug. 2022, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2022
|
Video: Wie funktioniert FloppyBridge
In seinem neuesten Video erklärt Robert Smith, wie sein Projekt FloppyBridge (amiga-news.de berichtete) genau funktioniert, durch das die Emulatoren WinUAE und Amiberry mit echten Disketten arbeiten können.
Unterstützen kann man den Entwickler zum Beispiel auf seiner Patreon-Seite. (dr)
[Meldung: 29. Aug. 2022, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2022
Tim Lenke (ANF)
|
USB-Stick/Schlüsselanhänger in Amiga-1200 und A500-Optik
Tim Lenke bietet auf lavago.de USB-Sticks im Retro-Design an, die auch als Schlüsselanhänger verwendet werden können. Derzeit erhältlich ist unter anderem ein "Mini Amiga 500", auf der Amiga 37 (15. und 16. Oktober, Mönchengladbach) feiert dann eine A1200-Version Premiere, die nach der Veranstaltung auch im Web-Shop erhältlich sein wird.
Die offiziell durch die Amiga Corporation lizenzierten Datenträger werden laut Tim Lenke im Spritzgussverfahren hergestellt, es handelt sich nicht um 3D-Drucke. Es wird auch eine spezielle "Amiga 37"-Variante des A1200-Sticks geben, die nur auf der Veranstaltung erhältlich sein wird - Lavago ist einer der Sponosoren des Treffens. (cg)
[Meldung: 29. Aug. 2022, 00:04] [Kommentare: 9 - 18. Okt. 2022, 14:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 137 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um das Amiga-Spiel Elfmania und das Multimedia CDTV-Programm "Hutchinson Encyclopedia". (dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 17:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
AmigaOS 4.1: SDL 2.24.0 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki stellt den ersten Freigabekandidaten 1 für die Version 2.24.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 zur Verfügung, die Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern soll und von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird.
SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Die allgemeinen Änderungen im Vergleich zu Version 2.0.22:
- New version numbering scheme, similar to GLib and Flatpak.
- An even number in the minor version (second component) indicates a production-ready stable release such as 2.24.0, which would have been 2.0.24 under the old system.
- The patchlevel (micro version, third component) indicates a bugfix-only update: for example, 2.24.1 would be a bugfix-only release to fix bugs in 2.24.0, without adding new features.
- An odd number in the minor version indicates a prerelease such as 2.23.0. Stable distributions should not use these prereleases.
- The patchlevel indicates successive prereleases, for example 2.23.1 and 2.23.2 would be prereleases during development of the SDL 2.24.0 stable release.
- Added SDL_GetPointDisplayIndex() and SDL_GetRectDisplayIndex() to get the display associated with a point and rectangle in screen space
- Added SDL_bsearch(), SDL_crc16(), and SDL_utf8strnlen() to the stdlib routines
- Added SDL_CPUPauseInstruction() as a macro in SDL_atomic.h
- Added SDL_size_mul_overflow() and SDL_size_add_overflow() for better size overflow protection
- Added SDL_ResetHint() to reset a hint to the default value
- Added SDL_ResetKeyboard() to reset SDL's internal keyboard state, generating key up events for all currently pressed keys
- Added the hint SDL_HINT_MOUSE_RELATIVE_WARP_MOTION to control whether mouse warping generates motion events in relative mode. This hint defaults off.
- Added the hint SDL_HINT_TRACKPAD_IS_TOUCH_ONLY to control whether trackpads are treated as touch devices or mice. By default touchpads are treated as mouse input.
- The hint SDL_HINT_JOYSTICK_HIDAPI_JOY_CONS now defaults on
- Added support for mini-gamepad mode for Nintendo Joy-Con controllers using the HIDAPI driver
- Added the hint SDL_HINT_JOYSTICK_HIDAPI_COMBINE_JOY_CONS to control whether Joy-Con controllers are automatically merged into a unified gamepad when using the HIDAPI driver. This hint defaults on.
- The hint SDL_HINT_JOYSTICK_HIDAPI_SWITCH_HOME_LED can be set to a floating point value to set the brightness of the Home LED on Nintendo Switch controllers
- Added the hint SDL_HINT_JOYSTICK_HIDAPI_JOYCON_HOME_LED to set the Home LED brightness for the Nintendo Joy-Con controllers. By default the Home LED is not modified.
- Added the hint SDL_HINT_JOYSTICK_HIDAPI_SWITCH_PLAYER_LED to control whether the player LED should be lit on the Nintendo Joy-Con controllers
- Added support for Nintendo Online classic controllers using the HIDAPI driver
- Added the hint SDL_HINT_JOYSTICK_HIDAPI_NINTENDO_CLASSIC to control whether the HIDAPI driver for Nintendo Online classic controllers should be used
- Added support for the NVIDIA Shield Controller to the HIDAPI driver, supporting rumble and battery status
- Added support for NVIDIA SHIELD controller to the HIDAPI driver, and a hint SDL_HINT_JOYSTICK_HIDAPI_SHIELD to control whether this is used
- Added functions to get the platform dependent name for a joystick or game controller:
- SDL_JoystickPathForIndex()
- SDL_JoystickPath()
- SDL_GameControllerPathForIndex()
- SDL_GameControllerPath()
- Added SDL_GameControllerGetFirmwareVersion() and SDL_JoystickGetFirmwareVersion(), currently implemented for DualSense(tm) Wireless Controllers using HIDAPI
- Added SDL_JoystickAttachVirtualEx() for extended virtual controller support
- Added joystick event SDL_JOYBATTERYUPDATED for when battery status changes
- Added SDL_GUIDToString() and SDL_GUIDFromString() to convert between SDL GUID and string
- Added SDL_HasLSX() and SDL_HasLASX() to detect LoongArch SIMD support
- Added SDL_GetOriginalMemoryFunctions()
- Added SDL_GetDefaultAudioInfo() to get the name and format of the default audio device, currently implemented for PipeWire, PulseAudio, WASAPI, and DirectSound
- Added HIDAPI driver for the NVIDIA SHIELD controller (2017 model) to enable support for battery status and rumble
- Added support for opening audio devices with 3 or 5 channels (2.1, 4.1). All channel counts from Mono to 7.1 are now supported.
- Rewrote audio channel converters used by SDL_AudioCVT, based on the channel matrix coefficients used as the default for FAudio voices
- SDL log messages are no longer limited to 4K and can be any length
- Fixed a long-standing calling convention issue with dynapi affecting OpenWatcom or OS/2 builds
Amigaspezifische Änderungen:
- Add screensaver control using application.library. Screensaver is disabled by default.
(dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
Apollo-Core: Pre-Release 2.16 für Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola. Dieses Update bringt die Version 2 der Vampire-Turbokarten näher an die Version 4 heran. Änderungen:
- ColorPort: behebt falsche Farbausgabe in manchen Spielen
- TEX: AMMX-Anweisung für die Entwicklung und Portierung von 3D-Spielen (Doom, Quake...)
- STORE3M: AMMX-Anweisung für die Entwicklung und Portierung von 2D-Spielen (NeoGeo...)
- MULalpha: AMMX-Anweisung für leistungsstarkes Alpha-Blending von Sprites
(dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 08:04] [Kommentare: 90 - 11. Sep. 2022, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
Aminet-Uploads bis 27.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
BeeBase-1.0.lha biz/dbase 7.8M Programmable relational datab...
amigaXfer_win32.zip comm/misc 12M Easy GUI for Serial file/flop...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
AmigaBreaks-TitanFlyb... mods/misc 548K New track by Amiga Breaks - T...
NAFCYI1991S1-B01.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip text/bfont 2.7M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip text/bfont 2.7M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip text/bfont 2.7M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip text/bfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.7M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip text/bfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B23.zip text/bfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B24.zip text/bfont 1.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip text/pfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 958K NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip text/pfont 1.3M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip text/pfont 1.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
aiostreams.lha util/batch 263K Stream video from major onlin...
aes_v1_20.lha util/crypt 17K 68k AES-256 ECB file encryption C...
ReportPlus.lha util/misc 637K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 795K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 834K OS4 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 27.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
libxslt.lha dev/lib 3Mb 4.1 XSLT support for libxml2
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
mednafen.lha emu/gam 8Mb 4.1 Mednafen Emulator
openjk_academy.lha gam/fps 10Mb 4.1 Star Wars Jedi Knight: Jedi Acad...
openjk_outcast.lha gam/fps 8Mb 4.1 Star Wars Jedi Knight II: Jedi O...
vanillaconquer-td.lha gam/str 8Mb 4.1 Vanilla Conquer C&C Tiberian...
pintorweb.lha gra/mis 9Mb 4.0 An easy program to handling pict...
beebase.lha off/dat 8Mb 4.0 Programmable relational database...
aes.lha uti/mis 27kb 4.0 AES-256 ECB file encryption CLI ...
reportplus.lha uti/mis 834kb 4.0 Multipurpose utility
aiostreams.lha vid/mis 263kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 27.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
antiryadgx.zip dev/uti 279Mb 2D/3D Game Engine
pintorweb.lha gra/con 9Mb Handle your pictures to use on y...
beebase-1.0.lha off/dat 8Mb Programmable relational database...
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 27.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.24.0_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL2 : SD...
Avengers_OpenBOR.lha Games/Action Avengers United Battle ...
EvilDead_OpenBOR.lha Games/Action Evil Dead Redux is prod...
PintorWeb_3.20.lha Graphics/Tools A little and easy web t...
ReportPlus_8.4.lha Misc A Multipurpose utility ...
AIOstreams_1.7.5.lha Network/Streaming Stream online video fro...
BeeBase_1.0.lha Office/Database Programmable relational...
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 27.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.08.2022 hinzugefügt:
- 2022-08-24 fixed: Driller (Incentive Software/Domark) bug removed (Info)
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
Programmierhilfe: "AB_Template" bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (YouTube-Video der Version 0.23).
Die Idee dahinter ist, nicht AmiBlitz zu lehren, sondern allen, die sich an ein Projekt wagen, einen schnellen Start zu ermöglichen: in dem man Ideen ausprobieren kann, wie z.B. verschiedene Auflösungen oder wie hoch die Grafiklast ist, damit man weiß, ob die Spielidee umsetzbar ist.
Um nicht mit einem gänzlichen leeren Projekt starten zu müssen, bietet er verschiedene fertige Einstellungen, Menüs oder Auflösungen. Ebenso sind Beispiel-Spiele beigefügt (Dino, Playground), mit denen man verschiedene Auflösungen etc. testen kann. Mit der aktuellen Version 0.29 führt er kleine Spielideen bzw. -konzepte ein, damit der Programmierer sehen kann, was möglich ist. Gefällt die Idee, kann man es weiterentwickeln. Hier konkret das Konzept eines Spielautomaten, in nächsten Versionen dann unter anderem den Beginn eines Flipperspiels.
Der Quellcode der Spiele und alles andere kann verwendet werden, um eigene Spiele zu schreiben. Ausgenommen sind die Grafiken. Benötigt werden AmigaOS3.x, AHI, RTG 16-bit, 68020+, 10MB RAM und AmiBlitz3. Aktuell kostet "AB_Template" rund zwei Euro. (dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:14] [Kommentare: 3 - 02. Sep. 2022, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
Turbokarten-Projekt: Weitere Infos zu Ersatzprojekten der Buffee-Entwickler
In ihrem neuesten Blogeintrag geht Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes 'Buffee' (amiga-news.de berichtete) auf das Thema Chipknappheit ein und stellt die aktuell vorangetriebenen "Klon-Projekte" vor (amiga-news.de berichtete). Lesen Sie den Artikel in maschinenunterstützter, deutscher Übersetzung:
"Wir haben also im Moment sehr viel zu tun, um der Chip-Knappheit Herr zu werden. Ich würde gerne sagen, dass sie sich dem Ende zuneigt, aber wir alle wissen, dass das nicht wahr ist. Einige Chips sind auf Websites wie DigiKey aufgetaucht, um dann innerhalb weniger Tage fast sofort wieder zu verschwinden. Es ist schockierend, und es wird wahrscheinlich noch bis Ende 2023 dauern, bis sich die Lage beruhigt hat.
Wir erweitern somit unsere Produktentwicklungen!
Aber bevor ich zu sehr auf all das eingehe, noch eine kleine Anmerkung zum Rebranding. Ursprünglich war ich gegen die Idee, Produktnummern zu übernehmen, aber es ist wirklich die am besten verständliche Art, Design und Kompatibilität auszudrücken (und der Grund, warum Intel schließlich Pentium als Marke geschützt und die nummerierte Prozessorbezeichnung abgeschafft hat). Von nun an werden alle Chips mit dem Präfix BP (Buffee Project) versehen, gefolgt von der gleichen Nummer wie das Originalprodukt, das wir "klonen".
Und ich möchte alle daran erinnern, dass wir uns bemühen, alles, was wir können, als Open Source zu veröffentlichen. Es gab einige große Updates auf dem PJIT GitHub sowie dem Amiga Replacement Project, und es wird noch mehr kommen.
BP68000
Den Anfang macht das Buffee Midi, BP68000. Der BP68k wird auf einer moderneren ARM-CPU basieren, läuft aber mit etwa halber Taktrate. Der Rest ist etwa 70-80% der Leistung von Buffee. Er wird keinen nennenswerten zusätzlichen Arbeitsspeicher haben, sondern nur genug für den Cache und ein MapROM. Es kann sein, dass wir SKUs mit externem HyperRAM haben, aber da es sich um serialisiertes RAM handelt, wird es nicht so schnell wie DDR3 auf Buffee sein.
- 100%ige 68000-Kompatibilität (allerdings keine FPU oder MMU)
- programmierbare MapROM-Funktion
- integrierter 4MB L3-Cache
- Option zur Einbindung von externem RAM (bis zu 64MB, 100MB/s)
- etwa 700 MIPS Spitzenleistung
Die CPU ist ein erstaunlicher Chip, der die Bare-Metal-Entwicklung von Anfang an unterstützt. Wir testen noch, ob alles funktioniert, aber die Entwicklungsplatinen sind da und wir wärmen die Compiler auf, um mit den Tests zu beginnen. Als lebenslanger Embedded-Entwickler ist es erfrischend, so etwas zu haben. Ich wünschte, ich hätte schon 2019 von diesem Chip gewusst...
Ist es der STM32MP1? Nein. Wir haben ihn stark in Betracht gezogen, und der STM32MP13 (der noch nicht auf dem Markt ist) sieht sehr vielversprechend aus und hat eine eingebaute 5-V-Toleranz, was ein Plus ist, aber er hatte einige große Nachteile, die uns nicht gefielen. Nämlich das gleiche Problem wie beim OSD3358 - es setzt Linux als Standard voraus und das zu umgehen ist wie Zähne ziehen. Nein danke. Nicht schon wieder.
BP68040
Die ursprüngliche Buffee wird in BP68040 umbenannt. Der BP68040 wird immer noch das gleiche Design wie der aktuelle Buffee haben, mit einem neuen Fokus auf 68040-Kompatibilität und nicht 68030+68882. Das liegt vor allem an den vielen Vereinfachungen im 68040, die mir die Entwicklung erleichtern werden. Ja, er wird immer noch eine FPU mit 128-Bit interner Genauigkeit enthalten und bei Bedarf Zugriff auf die MMU bieten.
- 100%ige 68040-Kompatibilität
- programmierbare MapROM-Funktion
- integrierter 512MB DDR3-Speicher und L3-Cache (1600MB/s)
- etwa 1000 MIPS Spitzenleistung
Er wird trotzdem viel schneller sein, einfach weil er 512 MB Speicher mit 1600 MB/s hat. Das macht den Unterschied aus, denn bei einem 16-Bit-Bus mit 7 MHz kann die Geschwindigkeit nur sehr begrenzt erhöht werden. Der BP68000 erreicht zwar 700 MIPS in der Spitze, kann diese Leistung aber nicht halten. Der BP68040, der mit schnellem RAM läuft, kann den ganzen Tag lang Vollgas geben.
BP68040 (Rev B)
Wir machen auch eine Version von Buffee, die den OSD3358 in seine Komponenten zerlegt: die AM3358-CPU, DDR3L-Speicher, Power-Management usw., aber es war sehr schwierig, alles in einen DIP-64-Formfaktor zu packen UND einen Leiterplattenhersteller zu finden, der ein so komplexes Design machen kann, ohne dass es das Budget sprengt. Aber damit haben wir DREI Buffee-Tier-Designs, aus denen die Benutzer wählen können!
BP8375/BP8372B “Willoe” (Agnus)
Mit der Übergabe von Stephen Leary arbeiten wir hart daran, einen Weg zu finden, einen PLCC-kompatiblen Agnus zu produzieren. Die aktuelle Version mit dem Codenamen "Willoe" verfügt über einen eigenen RAM-Speicher und scheint gut in einen normalen Agnus-Sockel zu passen, ohne dass spezielle Werkzeuge benötigt werden. Wir werden ECS als Basis anpeilen, aber es ist unsere Absicht, letztendlich AGA-over-ECS anzubieten, so dass alle Amigas AGA haben können. Wir werden die von Joe Decuir zur Verfügung gestellten Original-Schaltpläne verwenden, um eine originalgetreue Replikation der Original-Chips zu implementieren.
- 100%ige 'Drop-in' Agnus-Kompatibilität
- integrierter DRAM, so dass der Chip-RAM nicht bestückt werden muss
- Option zur späteren Aufrüstung auf AGA
Weitere Informationen sind im Wiki erhältlich.
BP8372 “Faith” (Denise), BP8364 “Harmonie” (Paula), BP5719 “Xander” (Gary) and BP8361 “Skinny Willoe”
Das hat uns zu der gemeinsamen DIP48-Platine geführt. Es gab einmal eine sehr schöne DIP48-Platine, die man in fast jeden Sockel stecken konnte, aber die Produktion wurde vor ein paar Jahren eingestellt. Mit einer kleinen Änderung der Strom- und Masseanschlüsse konnten wir schnell Platinen für Gary, Denise, Paula und "Skinny" Agnus erstellen. Wir haben bereits einen perfekt funktionierenden Gary, der auf dem Xilinx CPLD basiert, aber diese sind immer schwerer zu bekommen, also machen wir mehrere Designs.
- gemeinsames Board für Denise, "Skinny" Agnus, Paula und Gary
- cooles "Flip-Chip"-Design für mehr Chip-ähnliches Aussehen
- Möglichkeit zur Aufnahme von bis zu 16 MB pSRAM
- Option zur späteren Aufrüstung auf AGA
BP8520 “Lennie” (CIA) und mehr...
Das hat uns zu einer DIP40-Entwicklung geführt, da es nur darum geht, ein paar Pins abzuschneiden. Daraus können so viele Dinge werden, von den Amiga CIAs bis hin zur CPU, die vom Commodore 64 verwendet wird. Ja, FPGA 6502's wurden schon gebaut, aber ich dachte, es würde auch Spaß machen, unsere eigenen zu bauen. Wir werden also auch einen "Buffee Mini" haben.
- gemeinsame Platine für 6502, 6510, 65816, 8086, Z80, VIC-II, CIA, VIA, etc.
- cooles "Flip-Chip"-Design für mehr Chip-ähnliches Aussehen
- Fähigkeit, die Leistung der Original-CPUs bei weitem zu übertreffen
- Möglichkeit des Einbaus von bis zu 16 MB pSRAM
Oh, und wir machen auch einen DIP28 daraus. Oh, Hallo SID. Und 28-Pin- und 40-Pin-ROMs. Und noch mehr. Das deckt tatsächlich eine erstaunliche Anzahl von Teilen unserer geliebten 8-Bit- und 16-Bit-Maschinen ab.
AGA over ECS
Es ist fair, darauf hinzuweisen, dass AGA-over-ECS eine eigene Gary-, Agnus- und Denise-Firmare erfordert. Ja, es ist möglich, so viele Daten mit unserem eigenen RAM zu übertragen, und nein, es wäre nicht möglich, wenn wir den RAM des Motherboards verwenden würden (in einigen Fällen hat Commodore in späteren ECS-Boards unnötigerweise schnelleren RAM verwendet, einfach weil er verfügbar war, aber das ist nicht üblich). Nur mit Denise und Agnus ist es möglich, das meiste von AGA zu bekommen, außer der CPU-zu-RAM-Bandbreite, die für einige Spiele ein Problem sein kann. Mit DMA-Caching können wir tatsächlich eine Menge DMA-Zugriffe vermeiden, was den Chip-RAM so schnell wie möglich macht und es AGA ermöglicht, mit RTG zu konkurrieren.
Natürlich ist AGA nicht für jedermann geeignet, deshalb werden wir ECS auch die Möglichkeit geben, DMA-Caching zu aktivieren. Dies bedeutet, dass Sie alle Vor- und Nachteile von ECS haben, mit all der freien Bandbreite, die Sie sich wünschen können, und die Ihnen eine Amiga 3000 Chip-RAM-Leistung im Amiga 500 und 2000 garantiert.
Open Source wirklich zu schätzen wissen
Aber das ist noch nicht das Ende. Alle diese Designs werden das iCE FPGA verwenden. Was bedeutet das? Es bedeutet auch eine Open-Source-Gerätekette! Jeder kann den Code für diese Chips ohne Hacks, Cracks und virtuelle Maschinen herunterladen und erstellen. Die gesamte Software und Firmware wird hier zur Verfügung gestellt.
Können wir schon einen ganz neuen Amiga bauen?
Oh, wir sind nah dran. Wenn nur jemand einen DIP18 DRAM Klon machen würde..." (dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:13] [Kommentare: 3 - 30. Aug. 2022, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.4
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden die Version 1.5.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- NEW: profiler: improve blitter tooltip for line mode, show simplified formulas of minterms
- NEW: profiler: show blitter mode (Blit, Line, Fill, Clear) in blitter timeline
- NEW: new commands in the command palette Ctrl+Shift+P:
- Open Gradient Master: opens the Deadliner's The Amiga Gradient Master tool to assist you creating color gradients for Copperlists).
- Open Image Tool opens the Deadliner's Image Tool to assist you converting images to different Amiga formats.
- Open Color Reducer opens the Deadliner's Color Reducer tool to assist you reducing the number of colors in images in a smart manner.
- Open BLTCON Cheat Sheet: opens the Deadliner's BLTCON Cheat Sheet tool that helps you designing Blitter operations.
- Open Amiga Hardware Reference Manual: opens the Amiga Hardware Reference Manual TOC hosted at amigadev.elowar.com.
- NEW: you can set your Kickstart paths in settings Ctrl+, under Extensions > Amiga C/C++ Compile, Debug & Profile > Rom-paths: A500, A1200, A4000
- NEW: template project's output now in out/a.elf, out/a.exe. Can be changed in settings amiga.program
- NEW: new command Convert EXE to ADF (right-click Amiga EXE files in the explorer)
- NEW: assembly registers now also show SR (status register)
Parallel zu dieser originalen Erweiterung gibt es einen Fork von David Cañadas Mazo, der weniger den Fokus auf Stabilität, als auf zusätzlichen Features legt. Die da wären:
- VASM assembler with debugging support:
- GAS keeps the .s extension; VASM uses the .asm extension.
- VASM has been modified to provide valid DWARF section names to make the extension debugger to work.
- The assembly language provider has been updated to validate assembly sources against either GAS or VASM depending on the source code file extensions.
- Syntax highlighting, symbol search and error squiggles support.
- VASM official site: http://sun.hasenbraten.de/vasm/.
- Modified VASM: https://github.com/davidcanadas/vasm-m68k-mot-win32. Version 1.9.
- Support for multiple build targets:
- Release: default target. Optimizations enabled, debuggable (when optimizations allow to). DEBUG macro defined for GCC, GAS and VASM.
- Debug: Optimizations disabled, slower but fully debuggable. DEBUG macro defined for GCC, GAS and VASM.
- Final: Optimizations enabled. Not debuggable. NDEBUG macro defined for GCC, GAS and VASM.
- Shrinkled: Final, Shrinkler-compressed. Parameters are configurable using VSCode settings.
Viele seiner Änderungen fließen in die originale Erweiterung zurück. Auch hier wurde gestern die Version 1.5.4 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2022, 09:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Letzte Folge des Let's Make an Amiga Game Tutorial
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläuterte Prince an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Zu dieser Reihe wurde nun der 16. und letzte Teil veröffentlicht.
Das dabei entstandene Spiel "Mr Poo's Journey" ist auf itch.io für einen selbst bestimmbaren Preis erhältlich. Das Spiel läuft auf einem Amiga 500 ohne Erweiterungen. (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2022
Michael Rupp (Mail)
|
Buch: "From Vultures to Vampires" Band 3 angekündigt (Update)
In einer Videobotschaft hat der ehemaligen Commodore-UK-Manager David Pleasance angekündigt, das ursprünglich auf zwei Bände aufgeteilte Buch "From Vultures to Vampires" (amiga-news.de berichtete) um einen dritten Band zu erweitern.
Wie er erläutert, hätten Sie "recherchiert und recherchiert und recherchiert" und dabei viel mehr Material zusammengetragen, als sie sich es je vorgestellt hätten. Circa 550 Seiten an Informationen wären zusammengekommen für die Jahre von 2005 bis heute. Da sie davon ausgehen, dass die Leser nicht nur die halbe Geschichte lesen wollen, wäre es das Beste, einen dritten Band aufzulegen, auch wenn es für alle zusätzliche Kosten bedeuten würde. Band 2 würde nun mit um die 300 Seiten gedruckt werden.
Wie David weiter erklärt, hätte er sich "schuldig gefühlt" und mochte die Idee gar nicht, das Projekt auf zwei Bände aufteilen zu müssen, da so auf die Käufer zusätzliche Kosten kommen würden. Um den Käufern für ihre Unterstützung zu danken, wurde dieser zweite Band für die Hälfte des Preises des ersten Bandes, letztlich 17,50 Britische Pfund (GBP), angeboten. Aufgrund der Preissteigerung könne er dies aber für den dritten Band zwar nicht tun, aber zumindest noch einen geringeren Preis als Band 1 anbieten: 26 GBP (rund 31 Euro). Mit Verpackung und Porto entstehen folgende Gesamtkosten:
- UK: 33.00 GBP (39 Euro)
- EU: 36.00 GBP (42,40 Euro)
- Weltweit: 39.00 (46 Euro)
Die Bezahlung erfolgt über die Mailadresse seines PayPal-Kontos, Anfragen, Bestellungen etc. laufen über seine cbm-Mail-Adresse.
Update: (28.08.2022, 06:48, dr)
Wie unser Leser 'zErec' bereits in den Kommentaren schrieb: David hat darum gebeten, für Bezahlung und Kontakt verschiedene Adressen zu verwenden. Artikel entsprechend geändert. (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2022, 08:32] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2022, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbares Demo: Jump'n Run 'Minky'
'Minky' (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt. Die jetzt veröffentlichte, spielbare Vorabversion umfasst die ersten vier Level, die Veröffentlichung der Vollversion soll "demnächst" erfolgen. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
Kas1e (ANF)
|
OpenGLES-Portierungen: Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast und Jedi Academy
Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast und
Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy sind der dritte und vierte Teil einer Serie von First- und Third-Person-Shootern die im Star-Wars-Universum angesiedelt sind. Der Quelltext beider Spiele wurde vor Jahren freigegeben, kurz darauf erschienen auch Portierungen für AmigaOS 4, die damals noch auf MiniGL basierten.
Roman 'kas1e' Kargin hat diese MiniGL-Versionen jetzt auf GL4ES portiert, was seinen Angaben zufolge für einen spürbar flüssigeren Spielablauf sorgt - auf seinem System konstant mindestens 30 FPS oder mehr, während die MiniGL-Versionen bei hohem Detailgrad durchaus nur noch 12-13 FPS zustande brachten. Außerdem gehören laut Kargin diverse Darstellungsfehler und Abstürze nun der Vergangenheit an. In einem Video führt der Entwickler die neuen Versionen der beiden Spiele ausgiebig vor, in einem Beitrag auf amigaworld.net gibt er weitere Erläuterungen zu seinen Updates und Tipps zur Performance-Steigerung des 3D-Subsystems in AmigaOS 4.
Beide Titel setzen das kürzlich veröffentlichte Enhancer 2.2 voraus. Die von Kargin portierten Engines können kostenlos aus dem OS4Depot heruntergeladen werden (Jedi Outcast, Jedi Academy), zusätzlich wird noch eine Kopie der ursprünglichen kommerziellen Veröffentlichung des jeweiligen Titels benötigt. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 22:38] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
|
Datenbank: MUIBase heißt jetzt BeeBase, Version 1.0 verfügbar
Steffen Gutmann pflegt seit 1998 eine programmierbare, relationale Datenbank namens MUIBase, zuletzt war Mitte Juli Version 4.5 veröffentlicht worden. Da das quelloffene Programm inzwischen neben den Amiga-Systemen auch für diverse andere Plattformen (Windows, Mac OS, Linux) verfügbar ist, war die Bezeichnung 'MUIBase' allerdings nicht mehr optimal. Das scheint auch der Autor so zu sehen: Gestern wurde BeeBase 1.0 veröffentlicht.
Die erste Veröffentlichung von BeeBase ist mit MUIBase 4.5 praktisch identisch, neu sind eine italienische Übersetzung, außerdem wurde ein Fehler im Installationsprozess unter AmigaOS 4 behoben. Die Piktogramme im aktuellen Archiv scheinen beschädigt zu sein, der Autor ist bereits informiert. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 18:23] [Kommentare: 9 - 31. Aug. 2022, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Motorola68k-Emulation: WiFi-Entwicklung für Emu68 vorerst ausgesetzt
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur.
Anfang Mai hatte der Entwickler angekündigt, sich dem Schreiben eines WiFi-Treibers zu widmen. In einem Blogeintrag von vor zwei Tagen, berichtet er nun, dass die Entwicklung vorerst stoppen musste. Lesen Sie seinen Eintrag in deutscher Übersetzung:
"Ich steckte fest. Buchstäblich. Die Fortschritte beim Wi-Fi-Treiber verlangsamten sich in den letzten Wochen bis zu einem völligen Stillstand, bei dem ich keine Ahnung habe, wie es weitergehen soll. Lassen Sie mich ein wenig darüber schreiben.
Der Raspberry Pi verwendet mehrere verschiedene Chipsätze von Cypress, um Wi-Fi und (letztlich) Bluetooth zu ermöglichen. Diese Chips bestehen aus einem winzigen ARM-Kern, der auf der einen Seite mit einer Funkschnittstelle und auf der anderen Seite mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Host verbunden ist, die als Funktionen einer SDIO-Schnittstelle realisiert ist. Anschließend verfügt das Wi-Fi-Modul über einige zusätzliche Signale, die als Taktgeber oder Wi-Fi/Bluetooth-Aktivierungs-/Deaktivierungsschalter verwendet werden. So weit, so gut. Wo liegt also das Problem?
Wie immer liegt das Problem in der mangelnden Dokumentation. Das Cypress-Modul ist kaum dokumentiert, zumindest nicht in den frei verfügbaren Dokumenten. Daher weiß ich eigentlich nicht, wie man es richtig ansteuert. Außerdem weiß ich nicht, ob es softwareseitig Unterschiede zwischen den verschiedenen Cypress-Modulen gibt, die auf dem pi3, pi zero 2 und so weiter verwendet werden. Sicher, ich kann in den Quellen von z.B. Linux stöbern, wo es einen voll funktionsfähigen Code für Wi-Fi auf dem Raspberry gibt. Aber es ist nicht immer sinnvoll, sich durch den Quellcode anderer zu wühlen, ganz zu schweigen von den Unterschieden bei der Lizenzierung. Es gibt einige Open-Source-Projekte wie z.B. zerowi, die eine ganze Menge funktionierenden Code mit sehr liberaler Lizenzierung bereitstellen, aber dieses Projekt konzentriert sich auf den Raspi Zero und ich bin mir nicht ganz sicher, ob es für mich geeignet ist, weil, Sie ahnen es, die Dokumentation fehlt.
Wie weit bin ich also gekommen? Die Grundinitialisierung von SDIO funktioniert einwandfrei. Ich kann die grundlegenden SDIO-Funktionen initialisieren, die für die Kommunikation mit dem Wi-Fi-Chip verwendet werden. Ich habe erfolgreich die Firmware für den ARM-Cup hochgeladen und den Arm-Core erfolgreich umplatziert. Ich bin sogar so weit gegangen, dass der nächste Schritt das Booten des Arms sein sollte, gefolgt von einer vollständigen Kommunikation mit Wi-Fi. Fast. Aus irgendeinem Grund läuft die Uhr des Arms nicht an, zumindest habe ich das aus undokumentierten Registern verstanden. Ohne laufenden CPU-Takt wird der Arm von Wi-Fi nicht starten.
Ich gebe nicht auf, ganz im Gegenteil! Aber für den Moment werde ich es tun. Kurze Pause von Wi-Fi und ich werde etwas anderes tun. Andernfalls werde ich völlig blockiert vor dem Bildschirm sitzen, ohne irgendeinen sperrigen Code zu schreiben. Ich werde wieder zu Wi-Fi zurückkehren, sobald ich meinen Verstand zurückgesetzt habe :)
Übrigens, wenn jemand von euch eine Idee hat, wie man an die notwendige Dokumentation kommt, lasst es mich bitte wissen. Falls nötig, kann ich jede NDA unterschreiben, vorausgesetzt, sie erlaubt mir, einen Open-Source-Wi-Fi-Treiber zu entwickeln (mit verschleierten Registernamen, falls gewünscht). Für jede Hilfe bin ich dankbar." (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 06:38] [Kommentare: 16 - 28. Aug. 2022, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Puzzlespiel: PuzzleTronAmiga
PuzzleTronAmiga ist ein einfaches Puzzle-Verschiebespiel (YouTube-Video) von Ecalius Software. Es ist in AMOS Professional 2.0 programmiert und läuft auf einem Standard-Amiga 500. Das Spiel ist für 2 Euro oder mehr auf itch.io erhältlich. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Festival: PlayBern vom 02.-04.09.2022
PlayBern ist ein multi-disziplinäres Kunstfestival, das zukunftsorientierte Kunst, Technik und Gesellschaft verbindet. Es ist eine bunte Mischung aus Spielen, Entdecken, Ausprobieren, Programmieren, Diskutieren - im Zentrum stehen ungewöhnliche Games und sperrige Ideen. Das Festival richtet sich an Interessierte jeden Alters, egal ob mit oder ohne Game-Hintergrund und findet vom 02. bis 04. September im Zentrum für Kulturproduktion am Waisenhausplatz 30 in Bern statt.
Das Programm bietet unter anderem eine vom Verein Echtzeit – Digitale Kultur veranstaltete Demolounge, in der auch ein paar aktuelle und klassische Amiga-Demos zu sehen sein werden, wie uns Andry Joos vom Verein mitteilt. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 05:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.5
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.5 ein fünftes Update mit Fehlerbehebungen und kleineren Verbesserungen veröffentlicht. Änderungen:
- fixed: some Requesters where shown on WB instead of IDEs own screen
- fixed: library "ab3pft.library" was tried to open before dynamic assignment was done
- fixed: deleting a line could crash PED
- fixed: minor display bug when updating line numbers
- fixed a cursordisplay bug when jumping to top or bottom of source
- improved: handling of double-click mouse event
- improved: requester showing compile errors
- changed: display color of line numbers
- fixed display problem on AmigaOS1.3: Error text of debugger was not readable as the text was drawn as white text on white backgroud
- added to repository: disassembled rundebuglib, inputoutputlib, runerrlib
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 21:06] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2022, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
German Amiga Podcast: Folge 6
Die sechste Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) widmet sich u.a. dem Apollo-Team bezüglich der Vampire-1200-Turbokarten. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 17:08] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2022, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Artikel: Amiga-Gehäuse im Selbstbau
Im Forum von Amiga Love berichtet 'SimonGK' ausführlich über verschiedene, selbstgebaute Gehäuse für seine Amiga-Computer. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 06:45] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2022, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Podcast: Chris Hülsbeck bei "Game Not Over"
In seinem Retrospiele-Podcast Game Not Over spricht Paul Kautz über Computer- und Videospiele aus den 80ern und 90ern, mit denen er selbst aufgewachsen ist. Idealerweise weiß man nach dem Hören einer Folge im Großen und Ganzen alles über das entsprechende Spiel, was es darüber zu wissen gibt. In seinem Spezialformat Jukebox präsentiert er normalerweise in unregelmäßigen Abständen die seiner Meinung nach besten Musikstücken einer jeweiligen Plattform. Die letzte Folge von Mitte Juli ist allerdings anders:
In "Jukebox Spezial" dreht sich erstmals die Musik nicht um eine bestimmte Plattform oder Szene, sondern um einen Musiker. Den Anfang dieser Reihe macht die große Spielemusik-Legende Chris Hülsbeck. Er führt höchstpersönlich durch sieben Stücke aus seiner langen Karriere, die ihm besonders wichtig sind:
- Shades
- Giana Sisters (Main Theme)
- Turrican 2: The Final Fight
- Star Wars: Rogue Squadron (Title)
- Licht am Ende des Tunnels (Suite)
- Silva Et In Umbra Luna
- Flight Of The Fairlight
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.820
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wurde von Pascal nach C portiert. 'fook42' passt diese Version kontinuierlich an Grafikkarten an und behebt Fehler. Nun wurde nach längerer Pause (amiga-news.de berichtete) die neue Version 2.820 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Multiple changes for code-reduction and stability
- replaced some artificial datatypes
- reduced usage of global variables for "find objects"
- preparation for "resizeable" playfield (allows screens bigger than 640x512)
Eine genaue Anleitung zur Installation des Spieles ist auf der GitHub-Seite des Projektes zu finden. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 05:26] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|