14.Jan.2025
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 35 (englisch)
Die Ausgabe 35 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Das Titelthema widmet sich der epischen Turrican-Reihe: Die Redaktion spricht mit Factor-5-Chef Julian Eggebrecht und mit Programmierer Holger Schmidt über die Entwicklung dieser Serie.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 14. Jan. 2025, 19:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2025
|
USB-Stack: ANAIIS 1.25
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Damit kann zum Beispiel die Subway 2021 von Alinea Computer betrieben werden. Änderungen der neuen Version 1.25:
- Fix ghost vendor:product for .usbfd drivers
- Fix massive splash screen
- Fix Weak binding for WB1.3
- Use FindIName() instead of FindName() for .usbfd driver names
- rMassstorage.usbfd and massive share the same code (and bugs)
Für zukünftige Versionen hat der Entwickler die Verbesserung der Benutzeroberfläche sowie die Erhöhung der Geschwindigkeit und Responsivität geplant.
(nba)
[Meldung: 14. Jan. 2025, 18:51] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2025, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2025
MiDWaN
|
Amiga-Emulator: Amiberry-Lite 5.8.0 RC1
Blitter Studio, die Entwickler des beliebten Amiga-Emulators Amiberry, der speziell für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das ASUS Tinkerboard entwickelt wurde, haben die erste Release-Candidate-Version (RC1) von Amiberry-Lite 5.8.0 vorgestellt. Diese optimierte Version richtet sich an Systeme mit geringerer CPU-Leistung, die nicht von den erweiterten Features des kommenden Amiberry 7.0 profitieren können.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 14. Jan. 2025, 18:43] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2025, 07:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2025
|
Programm zur DeepL-Nutzung: AmiTranslate 0.5
Marcus 'ALB42' Sackrows Programm AmiTranslate dient als Anbindung an den Übersetzungsdienst DeepL mit zusätzlicher PDF und UTF-8 Textspeicherung und liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS (x86, x64, ARM) und MorphOS vor.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 14. Jan. 2025, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2025
|
HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.10.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Jan. 2025, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2025
HunoPPC
|
AmigaOS 4: Gedächtnisspiel "Dragon Memory NG"
Dragon Memory NG ist ein "einfaches, aber lustiges Gedächtnisspiel mit sehr detaillierter Grafik", das usprünglich von Santiago Radeff Leria geschrieben wurde und das bereits 2012 für AmigaOS 3 und 2015 für AmigaOS 4 umgesetzt wurde.
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat nun seine Umsetzung veröffentlicht, die 30 Level, sechs Grafik-Themen und Musik bietet. Dabei wurden 15 Level aus der Linix-Version, eine neue Sound-Engine für Original-Musik und eine EGL-Wrap- und MiniGL-Version hinzugefügt.
(dr)
[Meldung: 13. Jan. 2025, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2025
|
Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 10. Teil der Videoreihe (englisch)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet. Die zehnte Episode zeigt, "wie die Punkte im Labyrinth mit Hilfe eines Arrays von Intuition-Bildern dargestellt werden, die alle miteinander verbunden sind und aus einer Punktekarte generiert werden, die zeigt, wo sich Labyrinth- und Punktteile befinden."
(de)
[Meldung: 13. Jan. 2025, 05:59] [Kommentare: 5 - 18. Jan. 2025, 18:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2025
|
Aminet-Uploads bis 11.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.01.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 11.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.01.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 11.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.01.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2025
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2025
|
NanoMig: Minimig auf Tang-FPGA-Entwicklerboards portiert
Till Harbaum hat die FPGA-Amiga-Emulation Minimig, konkret MiSTer Minimig AGA, an die FPGA-Entwicklerboards Tang Nano 20K, Tang Primer 25K und Tang Mega 138K Pro angepasst.
Das Schreiben auf Disketten ist noch nicht möglich. Ob AGA-Unterstützung und eine beschleunigte 68020-Emulation in den FPGA-Chip passen werden, ist noch offen.
(snx)
[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2025, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future Ausgabe 172 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 172 (Januar/Februar 2025) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts zählen die Fortsetzung des MacroSystem-Interviews, ein Bericht vom Amiga-Meeting 2024 und ein Preview zu AmigaOS 4.1, Update 3.
(snx)
[Meldung: 12. Jan. 2025, 09:22] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2025, 08:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2025
|
Video: Vorstellung des "PiStorm68k" und des "AmiCube 1200"
Ranko Rodic stellte vor einer Woche den aktuellen Stand von zwei seiner Projekte vor: dem "PiStorm68k" und dem "AmiCube F1200".
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 11. Jan. 2025, 22:23] [Kommentare: 9 - 15. Jan. 2025, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2025
|
Kultmags.com: Buch "Quickstart - WordPerfect Amiga"
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Unter den zehn Büchern, die jetzt neu dazugekommen sind, befindet sich auch "Quickstart - WordPerfect Amiga", geschrieben von David Krause. Enthalten sind auch ADF-Diskettenimages von der Original-Textdatei und den Bildern im Buch.
(dr)
[Meldung: 11. Jan. 2025, 13:40] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2025, 22:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2025
|
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.2.1 für Windows (Update)
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.2.0 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.21 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
- Menu: New "View" "Show all arguments" (y/n)
- Options: Save selected Greaseweazle "Device/COM" & "Drive" setting
- Read/Write/Convert: Cylinders preselection "0-76"
- GUI: Remember size (height/width) of main window
- GUI: New behaviour of resizing/scrolling
- Diskdefs: Updated "diskdefs_zx.cfg" (2025-01-01)
- Sourcecode: Small cleanups
Update: (14.01.2025, 07:00, cg)
Inzwischen steht die Version 5.2.1 zur Verfügung. Änderungen:
- Read/Write: Fixed empty format spec after changing template
- Write: Fixed Refresh/save template with format spec discdefs always "internal"
- Sourcecode: Removed "FormResize"
- Sourcecode: Resizing fixes
(dr)
[Meldung: 10. Jan. 2025, 16:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2025
|
Vorschau-Video: Aktueller Stand eines isometrischen Arcade-Abenteuerspiels
Nivrig Games arbeitet daran, ein isometrisches Arcade-Abenteuerspiel in der Tradition von Head Over Heels zu erstellen und veröffentlicht dazu Entwicklertagebücher (amiga-news.de berichtete).
In einem Vorschau-Video zeigt er nun den aktuellen Stand seines Spiels anhand von Sequenzen aus dem zweiten Teil des ersten Gebiets.
(dr)
[Meldung: 10. Jan. 2025, 05:42] [Kommentare: 1 - 12. Jan. 2025, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2025
Mastodon
|
Vorlesung: Rolf-Dieter Klein ("Ports of Call") zu Gast an der Uni Halle (13.01)
Stefan Höltgen ist Medienwissenschaftler, Redakteur, Publizist und aktuell Vertretungsprofessur für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Am kommenden Montag, den 13. Januar 2025, ist in seiner Vorlesung von 10:15-11:45 Uhr Rolf-Dieter Klein zum Thema "Planspiele" zu Gast, um über sein Spiel "Ports of Call" zu berichten.
Interessierte sind zur online-Teilnahme eingeladen, eine Aufzeichnung der Vorlesung wird es nicht geben.
(dr)
[Meldung: 10. Jan. 2025, 05:31] [Kommentare: 11 - 13. Jan. 2025, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2025
|
Retrocomputer-Treff Niedersachsen: RCT#35 (15.03.2025, Hannover)
Am 15. März findet im "Freizeitheim Döhren" in Hannover der nächste "Retrocomputer-Treff Niedersachsen" statt. Der Treff ist laut Eigenbeschreibung "ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben."
Für mitgebrachte Rechner sind 25 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.
Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen.
(cg)
[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2025
|
Plattformspiel: Finale Version von "Tiny Pixel Adventure"
Bei Tiny Pixel Adventure (Video) handelt es sich um einen klassischen Plattformer. Eine Vorabversion war bereits im Oktober veröffentlicht worden, inzwischen steht die finale Version zur Verfügung. Systemanforderungen werden für den mit der Scorpion Engine erstellten Titel nicht angegeben.
(cg)
[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:14] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2025, 06:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2025
MiDWaN
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC3
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Der aktuelle Release-Candidate 3 ("RC") von Version 7.0.0 wird für schwächere Systeme nicht empfohlen, für diese wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden.
(cg)
[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:03] [Kommentare: 1 - 12. Jan. 2025, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2025
|
RTG-Treiber: P96 3.5.0
Pressemitteilung: Die neue Version 3.5.0 enthält Treiber-Updates für Trio64 (Cybervision), IMSG300 (Visiona) und ET4000 (Merlin/oMNiBus) Karten. Zusätzlich gibt es drei neue Treiber für Vooodoo Banshee, Voodoo 3 und Voodoo 4/5-basierte Grafikkarten. Dafür wird ein PCI-Daughterboard mit OpenPCI.library benötigt, die zwar nicht Teil des P96-Paketes ist, aber frei heruntergeladen werden kann.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.1.1
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS, der ab der aktuellen Version 3.1.1 nun macOS 13.5 oder neuer voraussetzt. Änderungen seit der Version 3.0 (amiga-news.de berichtete):
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 08. Jan. 2025, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2025
|
3. Vorschauvideo: Hyper Runner - Spring Valley Route
Bei "Hyper Runner" handelt es sich um ein angekündigtes Sci-Fi-Rennspiel für den Amiga. Nach unserer letzten Meldung vor gut zweieinhalb Jahren ist das Spiel weiterhin in Arbeit, unter dem Titellink wurde nun ein Video veröffentlicht, das mit der "Spring Valley Route" eine erste Rennstrecke vorführt.
(snx)
[Meldung: 08. Jan. 2025, 09:36] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2025, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2025
|
Veranstaltung: Demoparty Revision 2025
Zur traditionell am Osterwochenende im "E-Werk" in Saarbrücken stattfindenden Demoparty Revision wird auch 2025 wieder eingeladen, und zwar vom 18. bis 21. April.
(snx)
[Meldung: 08. Jan. 2025, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2025
TheOasisBBC (Webseite)
|
Spiel: Bunnito's Feast
Bunnito's Feast ist ein mit der Scorpion Engine erstelltes AGA-Jump-and-Run-Spiel, bei dem Sie einen entlaufenen Hasen sicher nach Hause steuern und ihn unterwegs ausreichend Futter fressen lassen müssen. Vorausgesetzt werden 1 MB Fast-RAM.
(snx)
[Meldung: 08. Jan. 2025, 09:36] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2025, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2025
Arne Urbaniak (E-Mail)
|
Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.6pre
Vor knapp drei Jahren (amiga-news.de berichtete) stellte Entwickler Arne Urbaniak sein Kopierprogramm G-Copy zum Lesen und Schreiben von Amiga-ADF-Daten am Windows-PC vor. Das optisch an das beliebte X-Copy angelehnte G-Copy unterstützt dafür die Laufwerk-Controller Greaseweazle von Keir Fraser, ADF-Drive von D. Tonn oder DrawBridge (Arduino) von Rob Smith.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 08. Jan. 2025, 06:03] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2025, 20:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2025
|
Dokuserie: Westwood-Mitbegründer Louis Castle über Dune 2, Lion King und Co.
In der neuesten Folge der englischsprachigen YouTube-Dokuserie "Titans of the Industry" steht Louis Castle, Mitbegründer des legendären Entwicklerstudios Westwood Studios, im Fokus. Die Episode gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte ikonischer Spiele wie Dune 2, The Lion King, California Games und Command and Conquer.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 07. Jan. 2025, 12:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2025
|
SCSI für Raspberry Pi: SCSI2Pi 5 als Pre-Release veröffentlicht
Eine neue Version der Emulationssoftware SCSI2Pi steht als Pre-Release bereit. SCSI2Pi ist eine Alternative zur bekannten PiSCSI-Software für das PiSCSI/RaSCSI-Board, das die SCSI-Technologie auf den Raspberry Pi bringt. Die Software soll laut Entwickler Uwe Seimet eine optimierte Geräteemulation, höhere Übertragungsraten und zahlreiche neue Funktionen, darunter Werkzeuge für den SCSI-Initiator-Modus, bieten.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 07. Jan. 2025, 11:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2025
|
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.1.1 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.1.1 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.21 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen seit unserer letzten Meldung:
- Fixes missing prefix in the diskdefs form spec selection
- Requires Greaseweazle 1.21
- Options: former location of "diskdefs.cfg" is now a folder select !
- Supports now the different "Diskdefs_.cfg" files (change options: "Diskdefs (folder)")
- Diskdefs (2024-10-23) added (change options: "Diskdefs (folder)")
- Read/Write: New disc formats: micropolis.*
- Sourcecode: Removed unused variables
(dr)
[Meldung: 06. Jan. 2025, 19:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2025
|
Audio-Player: UADE-Plugin 0.12.4 für Audacious (Windows, Linux, macOS)
"audacious-uade" ist ein Plugin für den Audio-Player Audacious (Windows, Linux, macOS), das die Verwendung des Unix Amiga Delitracker Emulator als Input-Filter erlaubt. In der neuen Version 0.12.4 wurde unter anderem Unterstützung für Scream Tracker 2 hinzugefügt.
(dr)
[Meldung: 06. Jan. 2025, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2025
|
Rennspiel: Carmageddon 1.02
Ein Reverse-Engineering-Projekt bringt den PC-Klassiker Carmageddon auf den Classic Amiga: die Umsetzung von Arcziii (Video) basiert auf der originalen Engine, wurde für die 68k-Architektur angepasst und benötigt die originalen Spieldaten von Carmageddon (amiga-news.de berichtete).
Version 1.02 bietet eine um 20% verbesserte Performance, behobene Grafikfehler der Workbench nach dem Beenden und OS3.2-kompatible Icons.
(dr)
[Meldung: 06. Jan. 2025, 14:53] [Kommentare: 1 - 06. Jan. 2025, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2025
|
Dungeon Crawler: Zusatzlevel für "The Shadows of Sergoth"
2021 wurde der Dungeon Crawler "The Shadows of Sergoth" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler 'quantumcodemonk', wie er schreibt, "nur zum Spaß" ein paar Karten für das Spiel erstellt. Ziel sei es gewesen, etwas viel Schwierigeres zu kreieren und bittet diesbezüglich um Feedback. Das Originalspiel wird benötigt.
(dr)
[Meldung: 06. Jan. 2025, 11:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2025
|
Browser-Erweiterung: AGuide Viewer 0.6
AGuide Viewer ist ein Open-Source-Reader für AmigaGuide-Dokumente, der als Browser-Erweiterung implementiert ist. Sie funktioniert mit Firefox und Chromium auf allen Plattformen (amiga-news.de berichtete). Wie uns der Autor erläutert, fügt die Version 0.6 die Funktion zum Rendern von Weblinks im AmigaGuide-Magazin "WhatIFF" und ein konfigurierbares Thema hinzu: die Seite kann nun im OS3-Stil (grauer Hintergrund, abgeschrägte Schaltflächen mit 3D-Effekt) oder mit den nativen Webseiteneinstellungen des Browsers dargestellt werden.
(dr)
[Meldung: 06. Jan. 2025, 11:16] [Kommentare: 3 - 09. Jan. 2025, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2025
|
Weihnachtsspiel: The Young Icefighter, Level 4
"The Young Icefighter" ist ein mit dem "Shoot'em Construction Kit" erstelltes Weihnachtsspiel für Kinder, für das der achtjährige Sohn des Entwicklers den Großteil aller Grafiken zeichnet (amiga-news.de berichtete). Nun sind ein Bonuslevel und der Level 4 hinzugekommen.
(dr)
[Meldung: 06. Jan. 2025, 09:06] [Kommentare: 1 - 06. Jan. 2025, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2025
|
Aminet-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2025
Amigaworld.net (Forum)
|
Hyperion Entertainment: Timothy De Groote neuer Direktor
Nachdem Hyperion Entertainment zunächst weiterhin von einem gerichtlich bestellten Verwalter geführt wurde, listet der aktuelle Registereintrag unter dem Titellink nun Timothy De Groote erneut als Direktor des Unternehmens auf. Der Insolvenzrechtsanwalt Bart De Moor bleibt indes als gerichtlich bestellter Konkursverwalter für Hyperion zuständig.
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 24 - 14. Jan. 2025, 12:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2025
|
A600GS: Video-Update von Proteque zum Entwicklungsstand
Nach seinem Video vom Sommer zur Bild- und Musikbearbeitung mit dem Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS von AmigaKit, in dem er noch über diverse Probleme berichten musste, hat der YouTuber 'Proteque' nun nachgelegt und sich den aktuellen Stand des Systems angeschaut.
Sein Fazit: Es habe sich viel getan, Updates kämen regelmäßig und der A600GS erfülle nun doch, was er sich damals davon versprochen habe. Somit handele es sich um eine preisgünstige Möglichkeit, AmigaOS anzutesten oder ein Spiel mit einem echten Joystick und echter Amiga-Tastatur zu spielen.
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2025, 18:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2025
Amiga Future (Webseite)
|
Virus Help Team: 30. Geburtstag
Am 1. Januar 1995 gegründet und binnen eines halben Jahres durch Ableger in Norwegen, den Niederlanden und Kanada verstärkt, ist das Virus Help Team zwar auf heute nur noch aus zwei Personen, Jan Andersen und Jan Nielsen, geschrumpft, aber auch dreißig Jahre später noch immer aktiv, um Amiga-Benutzern mit Virenproblemen zu helfen und die Autoren von Antivirenprogrammen zu unterstützen.
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2025
|
Lesestoff: Buffed beleuchtet Rollenspiel-Klassiker Amberstar und Ambermoon
Das Onlinemagazin Buffed widmet sich in einem ausführlichen Artikel den beiden legendären Rollenspielen Amberstar und Ambermoon, die auf dem Amiga Kultstatus erlangt haben. Ursprünglich als Trilogie geplant, gilt die Reihe als unvollendet. Der Beitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte dieser Rollenspiele von Thalion Software und ihren Einfluss auf das Genre - für Retro-Fans und RPG-Liebhaber ein spannender Einblick in die Welt dieser zeitlosen Klassiker.
(nba)
[Meldung: 04. Jan. 2025, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2025
Cameron Armstrong
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.2.0 mit ApolloOS-Support
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 04. Jan. 2025, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2025
|
Video-Tutorial: AMOS-Programm zum Extrahieren von Hex-Farbcodes
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' sein selbstgeschriebenes Programm zum Extrahieren der hexadezimalen Farbwerte von Bobs in .abk-Dateien und von hexadezimalen Farbcodes aus .iff-Dateien. Der Quellcode des Programms ist kostenlos auf seiner Webseite erhältlich.
(dr)
[Meldung: 03. Jan. 2025, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2025
|
Vortrag: Petro Tyschtschenko über Aufstieg und Fall von Commodore
Auf der "futuRETRO" am 27. Juli an der Technischen Hochschule in Augsburg, referierte Petro Tyschteschenko über "Commodore und Amiga - Aufstieg und Fall eines Computerpioniers". Die einstündige Präsentation ist zwischenzeitlich auch bei Youtube verfügbar.
(cg)
[Meldung: 03. Jan. 2025, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2025
Thomas Wenzel (ANF)
|
Bugfix für den MHI-Treiber für den MAS-Player
Thomas Wenzel schreibt: "Im MHI-Treiber für den MAS-Player gab es einen Bug, der dafür gesorgt hat, dass sich beim Start einige der RS232-Handshake-Leitungen verstellen. Dies ist nun behoben: Der Treiber lässt die serielle Schnittstelle jetzt komplett in Ruhe.
Aufgefallen ist der Fehler, weil es ein Projekt gibt, das eine der RS232-Leitungen benutzt, um einen HDMI Switch anzusteuern. Beim Start des Treibers wurde der Schaltzustand dann leider immer überschrieben.
Frohes neues Jahr! :)"
(cg)
[Meldung: 03. Jan. 2025, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2025
Dante Mende (discord)
|
Action-Adventure: CD32-Update von Castlevania AGA
Dante Mende hat ein weiteres Update seiner Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure "Castlevania" veröffentlicht und stellt nun auch eine CD32-Version mit Musik und einigen Optimierungen zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 03. Jan. 2025, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2025
|
Emulierter Amiga: Amigakit kündigt A1200NG an, Aktionspreis für Vorbestellungen
In einer Pressemitteilung (PDF) kündigt Amigakit den "A1200NG" an, der offenbar wie der seit August erhältliche A600GS auf einem ARM-basierten Orange Pi-Motherboard basiert, auf dem ein Linux-basierte Amiga-Emulator läuft - Hardware-Leistung und Software-Setup entsprechen deswegen auch exakt dem kleinen Bruder. Der Clou beim A1200NG: Das "Breakout Board", auf das der Orange Pi aufgesteckt wird und das diesen um diverse Anschlüsse erweitert, hat exakt die Abmessungen einer Amiga 1200-Platine und wird deshalb in ein originales oder nachproduziertes A1200-Tastaturgehäuse eingebaut.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 02. Jan. 2025, 20:00] [Kommentare: 37 - 07. Jan. 2025, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2025
Marcin Spoczynski (E-Mail)
|
Internetradio: TuneFinderMUI 0.4
TuneFinderMUI sucht Internetradiostationen und bietet dabei diverse Filtermöglichkeiten. Einzelne Sender können in eine Datei exportiert oder direkt mit AmigaAMP abgespielt werden, auch ganze Senderlisten lassen sich als Playlist im PLS-Format abspeichern - das ebenfalls von AmigaAMP unterstützt wird.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 02. Jan. 2025, 14:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2025
Indie Retro News
|
Vorschau-Video: Danmaku #8 (Bullet-Hell-Shooter)
"Danmaku" ist die japanische Bezeichnung des Spielegenres "Bullet Hell", der Begriff wird auch als Arbeitstitel für den ursprünglich als "Hyperborea fungierenden Shooter verwendet, der von Daniel 'Daytona675x' Müßener (Code), Holger Crome (Grafik) und Roland 'Triace' Voss (Musik) entwickelt wird.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 02. Jan. 2025, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2025
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 12.7 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version beinhaltet folgende Änderungen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 02. Jan. 2025, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2025
EAB (Webseite)
|
PDF-Magazin: 5. Ausgabe der "Amiga Point of View" als kostenloser Download
Die letzten Sommer veröffentlichte fünfte Ausgabe des englischen PDF-Magazins "Amiga Point of View" ist jetzt kostenlos erhältlich. Geboten werden auf 72 Seiten u.a. ein Magnetic-Fields-Interview, diverse Spiele-Reviews und der Auftakt einer Reihe, die 50 Spiele kurz vorstellt, die exklusiv für den Amiga erschienen sind.
(cg)
[Meldung: 01. Jan. 2025, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2025
Krzysztof Donat (ANF)
|
Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD 2.0
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.1.4 und 3.2 die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen.
Mit der heute veröffentlichten Version 2.0 fungiert das Programm als Commodity, zu den weiteren Neuerungen zählen etwa Tastaturkürzel zum Wechseln der Desktops oder die pixelgenaue Positionierung des Fensters mit den Schaltflächen für die virtuellen Desktops.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2025
Frank Wille (ANF)
|
Entwicklerwerkzeuge: vasm 2.0a und vlink 0.18
Frank Wille hat vasm, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen, sowie vlink, einen portablen Linker für zahlreiche Object-, Executable- und Binär-Formate, aktualisiert.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2025
|
AROS: Zusammenfassung des Jahres 2024 (englisch/polnisch)
Unter dem Titellink hat Andrzej 'retrofaza' Subocz auf englisch und polnisch zusammengefasst, was sich 2024 bei AROS/x86 getan hat.
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2025
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 01. Jan. 2025, 14:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2025
|
amiga-news.de wünscht ein frohes neues Jahr
Das Team von amiga-news.de hofft, dass unsere Leser Silvester gut überstanden haben und wünscht allen ein frohes neues Jahr. Für den Amiga waren die vergangenen 12 Monate erneut recht erfreulich und wir sind zuversichtlich, dass es auch 2025 wieder viel zu berichten, diskutieren und auszuprobieren geben wird.
Auch für amiga-news.de war 2024 ein gutes Jahr: 1400 Meldungen haben wir veröffentlicht, außerdem erhielt das Redaktionsteam mit Nico Barbat erfahrenen Zuwachs und die Technik-Abteilung wurde mit Markus Bonet entscheidend verstärkt. Auch unser Nachrichtendienst, der heute immerhin sein 27. "Geschäftsjahr" beginnt, dürfte also noch ein paar gute Jahre vor sich haben. Erstes Ziel ist natürlich wieder ähnlich viele Meldungen zustande zu bringen, aber auch an der dahinterstehenden Technik wird wieder verstärkt gefeilt werden.
Wer unsere Arbeit unterstützen möchte, kann uns gerne per Paypal-Knopf auf der Startseite eine kleine Spende zukommen lassen. Die (geringen) Einnahmen werden für die Deckung unserer Kosten für einen Server sowie unsere drei Domains eingesetzt.
(cg)
[Meldung: 01. Jan. 2025, 13:03] [Kommentare: 7 - 04. Jan. 2025, 14:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2025
|
AmiGameJam: Update von Rintivoorh
Einer der Kandidaten des 2024er AmiGameJam war Rintivoorh, ein inoffizieller Nachfolger des Spiels Hawkeye. Hierfür liegt nun ein Update vor, zu den Neuerungen zählen etwa Geschwindigkeitssteigerungen.
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2024
Matthias Rustler (ANF)
|
IFF-Datei-Browser: IFF Master für Linux
"IFF Master" zeigt die Strukturen von IFF-Dateien an. In der ersten veröffentlichen Version gibt es eine ausführliche Darstellung der Chunk-Inhalte nur für ILBM, 8SVX und ANIM. Es handelt sich um eine teilweise Neuimplementierung von IFF Master von Kay Drangmeister. Entwickler Matthias rustler stellt die Sourcecodes der Neuentwicklung zum separaten Download zur Verfügung.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 31. Dez. 2024, 12:24] [Kommentare: 1 - 31. Dez. 2024, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2024
Cameron Armstrong
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.1.2
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 31. Dez. 2024, 12:16] [Kommentare: 4 - 01. Jan. 2025, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
amiga-news.de: Ein Halb-Jahresrückblick
Jede Webseite lebt vom Interesse der Nutzer an ihr. Wir wollten daher wissen, welche Nachrichten besonderes Interesse auslösen und wie es allgemein um den Besuch einer der bekanntesten deutschsprachigen Seiten rund um den Amiga steht. Unser Server-Administrator Markus Bonet blickt im Folgenden auf das vergangene halbe Jahr zurück und erläutert sein Vorgehen bei der Analyse.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 19:01] [Kommentare: 3 - 02. Jan. 2025, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Dezember 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.8 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). In der Version 2.8 wurde die deutsche Sprache als auch englische und deutsche Katalogdateien für Übersetzungszwecke hinzugefügt und kleinere Fehler behoben.
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 09:30] [Kommentare: 2 - 01. Jan. 2025, 17:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.44
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.62
Daniel Westerbergs MPlayer-GUI ist eine Reaction-basierte Benutzeroberfläche für diverse MPlayer-Portierungen, die u.a. Drag'n'drop unterstützt.
In der Version 1.62 wurden neue Erweiterungen für den Dateirequester hinzugefügt, da der aktuelle MPlayer mehr Formate erkennt. Außerdem wurden peg2ide.device, p1022sata.device und p50x0sata.device als Optionen hinzugefügt.
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.02
Das Ziel von Zbigniew Ross' Amiga-Umsetzung des ursprünglich für den Atari geschriebenen Spiels Yoomph! war es zu sehen, wie das Spiel auf einem Amiga 500 zum Laufen gebracht werden kann (amiga-news.de berichtete).
In der nun vorliegenden Version 1.02 wurde die Option zum Beenden des Spiels hinzugefügt und ein Problem beim Spielen auf 060er-CPUs behoben.
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" ist aller Art von Pixelgrafiken gewidmet, die mit dem Commodore Amiga zwischen 1985 und 1995 erstellt wurden. Nach Ansicht des Betreibers wurden in diesem Zeitraum eine ganze Reihe bemerkenswerter Bilder erstellt, die seiner Meinung nach nicht auf irgendeiner Festplatte verstauben sollten, versteckt in einem Extra-Level in einem Spiel, das nie gespielt wird, oder auf einer PD-Sammeldiskette, die fast unbekannt ist. Diese Grafiken sollen für alle zugänglich sein, indem sie auf seiner Website präsentiert werden.
Etwas abweichend vom eigenen Credo und anschließend an ein im Oktober 2023 veröffentlichtes, erstes Set von Bildern (amiga-news.de berichtete) wurden nun diesjährige Arbeiten des dänischen Grafikers Facet hinzugefügt.
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
Aminet-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
Reddit (Webseite)
|
Team 17: Martyn Brown verstorben
Wie verschiedene Foren, wohl alle basierend auf einer Mitteilung bei X, melden, ist Martyn Brown, Mitbegründer der Spieleschmiede Team 17, im Alter von 57 Jahren verstorben.
Auf Facebook berichtet der britische Computergrafikveteran Shaun McClure, dass Brown nach einer Reihe von Schlaganfällen bereits lange Zeit sehr krank gewesen sei. Das letzte Mal habe er mit ihm mittels eines Stimmemulators gesprochen.
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 8 - 30. Dez. 2024, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: 10. Alphaversion der PanelApp
Seit anderthalb Jahren arbeitet Stefan 'Kronos' Kleinheinrich an seinem wiederaufgenommenen Vorhaben, die praktisch seit MorphOS 1.4 unveränderten Panels des Betriebssystems zu überarbeiten.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
Diskmag: Amiga Rulez 24-03
Die insgesamt vierte Ausgabe des auf deutsch und englisch erscheinenden Diskettenmagazins "Amiga Rulez" bietet neben diversen Artikeln rund um den Amiga, Interviews und Spieletests diesmal auch ein kleines Gewinnspiel.
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
SSL-Bibliothek: wolfSSL für den Amiga
wolfSSL ist eine quelloffene C-Bibliothek, die vorrangig dazu dienen soll Geräte und Anwendungen im Embedded-Bereich mit einer SSL-Lösung auszustatten. Einer der beteiligten Entwickler hat die Bibliothek jetzt auf den Amiga angepasst: Die Umsetzung beschreibt er in einem ausführlichen Blog, der Quelltext steht bei Github zur Verfügung.
Der Autor selbst möchte versuchen, als Nächstes die wolfSSL-basierte Secure Shell wolfSSH für den Amiga umzusetzen. Möglich - wenn auch nicht notwendigerweise von ihm selbst geplant - seien aber auch der Einsatz als Ersatz für AmiSSL, die Portierung weiterer Tools aus der wolfSSL-Suite oder die Anpassung auf einen der ARM-Cores in einer ZZ9000-Grafikkarte, um den 68k-Prozessor von den Aufwendigen SSL-Berechnungen zu entlasten.
(cg)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 00:01] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
EAB nba
|
Netzwerktreiber für PCMCIA-Karten von Xircom
Neil Cafferkey hat einen SANA-II-kompatiblen Netzwerkkartentreiber für PCMCIA-Karten des Herstellers Xircom entwickelt, die sich damit an einem A600 oder A1200 betreiben lassen. Eine Liste kompatibler Karten ist im Archiv enthalten.
(cg)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:55] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2025, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
lifeschool
|
Speicherverbrauchsanzeige: Consumer 1.1
"Consumer" protokolliert alle paar Sekunden den freien Speicher, sowohl im eigenen Programmfenster als auch in einer Textdatei in S:, das Programm setzt mindestens Kickstart 3.0 voraus. Neu in Version 1.1 sind Knöpfe zum Löschen der Log-Datei und des Fensterinhalts.
(cg)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
|
Minesweeper-Klon: Sapermania
"Sapermania" vom Master of Minefields-Autor ist ein in AMOS geschriebener Klon des Windows-Klassikers "Minesweeper".
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
Cameron Armstrong
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.1.1 (Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2024
|
Betriebssystem für den Amiga: Dritte Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Der Entwickler hat sein sein Projekt mittlerweile in "Serena OS" umbenannt (amiga-news.de berichtete) und eine dritte Alphaversion veröffentlicht, die als fertig kompiliertes ROM vorliegt. Grundsätzlich werden alle Amigas unterstützt, die über einen 68030 (oder schnelleren) Prozessor verfügen. Der Entwickler schreibt zur neuen Version:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Dez. 2024, 06:52] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2024, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC2
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Der aktuelle Release-Candidate 2 ("RC") von Version 7.0.0 wird für schwächere Systeme nicht empfohlen, für diese wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden.
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:52] [Kommentare: 6 - 28. Dez. 2024, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Plattformer: Rastan-Demo 0.33
Rastan wurde 1987 von Taito für Spielhallenautomaten veröffentlicht. Von der in Entwicklung befindlichen, mit Scorpion erstellten Amiga-Portierung steht jetzt Version 0.33 zur Verfügung, in der Level 1-1 überarbeitet wurde: Die Hintergrundbilder orientieren sich stärker an denen des Spielautomaten, außerdem gibt es ordentliche "Checkpoint"-Piktogramme und der "Flow" des Levels wurde verbessert.
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Video: Doom-Klon "Grind" 0.5
Der Doom-Klon "Grind" soll auf jedem Amiga mit mindestens anderthalb Megabyte RAM und Festplatte laufen. Das im Video gezeigte Level "DevArena" wurde ursprünglich als Testbereich für neue Gegner und Funktionen erstellt und dient eigentlich als Stresstest für die Grind-Engine. Deswegen wird für DevArena mindestens ein A1200 mit Fast-RAM empfohlen.
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:42] [Kommentare: 4 - 28. Dez. 2024, 11:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Spiel: Dogi Xmas Demo
Dogi Xmas Demo (Video) von Amiten ist ein vertikal scrollendes Jump'n Run bei dem die Spielfigur alle Süßigkeiten bzw. Früchte aufsammeln muss, um einen Level zu beenden.
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Linux: Kernel 6.12.6 LTS für AmigaOne X1000/X5000
Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Linux-Kernel 6.12.6, der Langzeit-Unterstützung ("LTS") bietet, für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Neu ist die Unterstützung für EFI "GUID Partition Tables" (GPT).
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Video: Portierung eines ZX-Spectrum-BASIC-Titels nach AMOS
In einem 43-Minuten-Video zeigt ein Youtuber, wie er aus einem Abtippp-Listing aus einer Zeitschrift für den ZX Spectrum ein in AMOS geschriebenes Amiga-Spiel macht. Der AMOS-Quelltext und alle verwendeten "Assets" sind als Download verfügbar.
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.0
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS 11 oder neuer. Nach mehreren Beta-Versionen steht jetzt die endgültige Version 3.0 zur Verfügung. Neu hinzugkeommen ist im Vergleich zu den Betas noch die Emulation der PCI-Erweiterung Prometheus, außerdem wurde ein Fehler beim Wechsel zwischen PAL und NTSC behoben.
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Weihnachtsspiel: The Young Icefighter 0.1
"The Young Icefighter" ist ein mit dem "Shoot'em Construction Kit" erstelltes Weihnachtsspiel für Kinder, der achtjährige Sohn des Entwicklers zeichnet für den Großteil aller Grafiken verantwortlich. Drei Level sind in der jetzt veröffentlichten Vorabversion spielbar - an der Balance soll aber noch gearbeitet werden, außerdem gibt es noch keinen Sound.
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:00] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2024, 21:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
Timo Kloss (ANF)
|
Crossfire II: Soundtrack auf Spotify veröffentlicht
Etwas mehr als 20 Jahre nach Veröffentlichung des Amiga-Spiels Crossfire II ist nun der Soundtrack auf Spotify und Apple Music veröffentlicht worden. Dieser enthält sowohl die In-Game-Musik von Timo Kloss als auch die Untermalung der Video-Sequenzen von Markus Holler.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2024
|
Emulierter Amiga: Erfahrungsbericht zum A600GS
In einem ausführlichen Blog-Eintrag schildert Amiga-Nutzer "Puni" seine Erfahrungen mit dem Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS.
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2024, 21:40] [Kommentare: 6 - 31. Dez. 2024, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2024
|
AROS: Bounty-Projekte zur EFI-Anpassung in Planung
Unter dem Titellink hat Timothy 'terminills' Deters eine Liste von Bounty-Projekten für AROS zu erstellen begonnen, welche aktuell noch ausdetailliert werden, um anschließend zum Spenden und Umsetzen veröffentlicht werden sollen. Ziel dieser Bounties ist es, AROS an den BIOS-Nachfolger EFI anzupassen.
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2024, 13:26] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2024, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 165 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Pumpkin, Fast Food 2 und Cyber Force.
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2024, 13:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2024
AmiKit (ANF)
|
Workbench-Distribution: AmiKit 11 nun kostenlos
Die Version 11 der Workbench-Distribution AmiKit für Windows 7 oder höher ist mit allen ihren Updates bis zur Version 11.9 nun kostenlos verfügbar. Aktuell ist die Version 12.6.
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2024, 13:26] [Kommentare: 4 - 30. Dez. 2024, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2024
|
AmigaOS 4: Mahjong-Spiele Lopan und Shisen-Seki
Daniel 'trixie' Jedlicka hat zwei Mahjong-Umsetzungen für AmigaOS 4 erstellt, Lopan und Shisen-Seki. Wie es dazu kam, schildert er auf englisch in seinem Blog.
Download:
lopan.lha (536 KB)
shisen-seki.lha (36 MB)
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2024, 13:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2024
Amigatronics (ANF)
|
Video: Amigatronics-Interview mit Trevor Dickinson (englisch)
Unter dem Titellink hat Amigatronics ein knapp halbstündiges Videointerview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt, in dem er über die für ihn wichtigsten Ereignisse in der Amiga-Welt der letzten Jahre, den aktuellen Zustand der Plattform und seine Erwartungen für die Zukunft spricht.
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2024, 13:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2024
|
Fröhliche Weihnachten!
Liebe Amiga-Freunde,
während die Festtage kräftig an die Tür klopfen, lassen wir das vergangene Jahr Revue passieren - ein Jahr voller Nostalgie und kreativer Projekte in der Amiga-Welt. Ob erfrischende Spiele, praktische Hardware oder lebendige Events: Der Amiga hat uns auch 2024 wieder begeistert.
Danke, dass ihr Teil dieser großartigen Community seid. Wir freuen uns darauf, 2025 wieder mit euch durchzustarten - mit täglichen News, spannenden Projekten und einem nie endenden Enthusiasmus für den Amiga!
Wir wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest voller bunter Pixel, besinnlicher Paula-Klänge und der ein oder anderen Highscore-Jagd im Kreise eurer Familie und Freunde.
Fröhliche Weihnachten!
Euer Team von amiga-news.de
(nba)
[Meldung: 24. Dez. 2024, 13:19] [Kommentare: 24 - 26. Dez. 2024, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2024
GitHub
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.12 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Die stabile Version 1.8.12 behebt einen Fehler bei der vasm-Konsolenausgabe unter MacOS. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung.
(nba)
[Meldung: 24. Dez. 2024, 12:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2024
|
Assembler: ASM-Pro 1.21 veröffentlicht
ASM-Pro ist ein MC680x0-Makro-Assembler für den Amiga mit integriertem Editor, Debugger, Linker und Monitor. Das Programm bietet vollständige MC680x0-, FPU- und MMU-Unterstützung. Rund ein Jahr nach dem letzten Update wurde ASM-Pro nun auf die Version 1.21 aktualisiert. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 24. Dez. 2024, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2024
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 9.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 9.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die auf der stabilen WebKitGTK 2.46.5 aufsetzt (amiga-news.de berichtete). Zudem wurden für dieses Update mehrere Libraries (cURL, tasn, xml2, nghttp2) aktualisiert.
(nba)
[Meldung: 24. Dez. 2024, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |