31.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.7.0
Vor einer Woche noch berichteten wir zum ersten Mal über Youen Chénés Fork der Visual Studio Code Extension von 'MickGyver', die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet. In dem Artikel wies der Entwickler uns gegenüber hin, dass eine Zusammenlegung beider Extensions das Ziel sei. Dies wurde heute mit der Veröffentlichung der Version 0.7.0 in die Tat umgesetzt, indem Chénés Fork in die 'MickGyver'-Extension integriert wurde.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 31. Aug. 2022, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.5
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden die Version 1.5.5 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 31. Aug. 2022, 19:37] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2022, 05:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.0.7
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde in den letzten Tagen die dafür benötigte Firmware mehrmals aktualisiert.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 31. Aug. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2022
|
Plattformer: Update für "Bomb Jack Beer Edition" verfügbar
"Bomb Jack Beer Edition" war das erste Spiel, das Graeme 'McGeezer' Cowie 2017/2018 geschrieben hat und ist ein Remake des 1984 von Tehkan entwickelten Bomb Jack. Wie der Autor schreibt, gibt es zusätzlich zur weiterhin erhältlichen originalen Version auch eine, deren Audiowiedergabe näher am Stil der Spielhalle ist. Dabei wurde auch das "Jarre MF2"-Arrangement entfernt. Ebenso wurden auch einige Änderungen am Gameplay vorgenommen, wie z.B. die Geschwindigkeit, mit der sich Jack bewegt, die nun näher am Arcade-Spiel ist (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 30. Aug. 2022, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2022
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.4
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.4 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen etwa die aktualisierte WebKit-Basis und das zeitversetzte Versenden von E-Mails.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Aug. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese basiert nun auf WebKitGTK 2.36.3 und auch cURL sowie weitere Bibliotheken wurden aktualisiert. Zudem kann auf die HLS-Stream-Qualität nun zusätzlich aus dem Medien-Menü heraus zugegriffen werden.
Download: wayfarer.lha (26 MB)
(snx)
[Meldung: 30. Aug. 2022, 12:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2022
|
Video: Einbau eines Amiga 500 in ein Checkmate 1500 Plus
In seinem neuesten Video stellt Jan Beta das "Checkmate 1500 Plus"-Gehäuse vor und zeigt in diesem Zuge, wie man einen Amiga 500 darin einbaut.
(dr)
[Meldung: 30. Aug. 2022, 07:22] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2022, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2022
|
Farmsimulation: Neue Betaversion von Farmiga veröffentlicht
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde eine neue Betaversion (28.08.2022) veröffentlicht. Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 29. Aug. 2022, 07:13] [Kommentare: 2 - 31. Aug. 2022, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2022
|
Video: Wie funktioniert FloppyBridge
In seinem neuesten Video erklärt Robert Smith, wie sein Projekt FloppyBridge (amiga-news.de berichtete) genau funktioniert, durch das die Emulatoren WinUAE und Amiberry mit echten Disketten arbeiten können.
Unterstützen kann man den Entwickler zum Beispiel auf seiner Patreon-Seite.
(dr)
[Meldung: 29. Aug. 2022, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2022
Tim Lenke (ANF)
|
USB-Stick/Schlüsselanhänger in Amiga-1200 und A500-Optik
Tim Lenke bietet auf lavago.de USB-Sticks im Retro-Design an, die auch als Schlüsselanhänger verwendet werden können. Derzeit erhältlich ist unter anderem ein "Mini Amiga 500", auf der Amiga 37 (15. und 16. Oktober, Mönchengladbach) feiert dann eine A1200-Version Premiere, die nach der Veranstaltung auch im Web-Shop erhältlich sein wird.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2022, 00:04] [Kommentare: 9 - 18. Okt. 2022, 14:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 137 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um das Amiga-Spiel Elfmania und das Multimedia CDTV-Programm "Hutchinson Encyclopedia".
(dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 17:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
AmigaOS 4.1: SDL 2.24.0 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki stellt den ersten Freigabekandidaten 1 für die Version 2.24.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 zur Verfügung, die Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern soll und von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
Apollo-Core: Pre-Release 2.16 für Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola. Dieses Update bringt die Version 2 der Vampire-Turbokarten näher an die Version 4 heran. Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 08:04] [Kommentare: 90 - 11. Sep. 2022, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
Aminet-Uploads bis 27.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 27.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 27.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 27.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 27.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.08.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
Programmierhilfe: "AB_Template" bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (YouTube-Video der Version 0.23).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:14] [Kommentare: 3 - 02. Sep. 2022, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2022
|
Turbokarten-Projekt: Weitere Infos zu Ersatzprojekten der Buffee-Entwickler
In ihrem neuesten Blogeintrag geht Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes 'Buffee' (amiga-news.de berichtete) auf das Thema Chipknappheit ein und stellt die aktuell vorangetriebenen "Klon-Projekte" vor (amiga-news.de berichtete). Lesen Sie den Artikel in maschinenunterstützter, deutscher Übersetzung:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Aug. 2022, 07:13] [Kommentare: 3 - 30. Aug. 2022, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.4
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden die Version 1.5.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 27. Aug. 2022, 09:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Letzte Folge des Let's Make an Amiga Game Tutorial
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläuterte Prince an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Zu dieser Reihe wurde nun der 16. und letzte Teil veröffentlicht.
Das dabei entstandene Spiel "Mr Poo's Journey" ist auf itch.io für einen selbst bestimmbaren Preis erhältlich. Das Spiel läuft auf einem Amiga 500 ohne Erweiterungen.
(dr)
[Meldung: 27. Aug. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2022
Michael Rupp (Mail)
|
Buch: "From Vultures to Vampires" Band 3 angekündigt (Update)
In einer Videobotschaft hat der ehemaligen Commodore-UK-Manager David Pleasance angekündigt, das ursprünglich auf zwei Bände aufgeteilte Buch "From Vultures to Vampires" (amiga-news.de berichtete) um einen dritten Band zu erweitern.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 27. Aug. 2022, 08:32] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2022, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbares Demo: Jump'n Run 'Minky'
'Minky' (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt. Die jetzt veröffentlichte, spielbare Vorabversion umfasst die ersten vier Level, die Veröffentlichung der Vollversion soll "demnächst" erfolgen.
(cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
Kas1e (ANF)
|
OpenGLES-Portierungen: Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast und Jedi Academy
Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast und
Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy sind der dritte und vierte Teil einer Serie von First- und Third-Person-Shootern die im Star-Wars-Universum angesiedelt sind. Der Quelltext beider Spiele wurde vor Jahren freigegeben, kurz darauf erschienen auch Portierungen für AmigaOS 4, die damals noch auf MiniGL basierten.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 22:38] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
|
Datenbank: MUIBase heißt jetzt BeeBase, Version 1.0 verfügbar
Steffen Gutmann pflegt seit 1998 eine programmierbare, relationale Datenbank namens MUIBase, zuletzt war Mitte Juli Version 4.5 veröffentlicht worden. Da das quelloffene Programm inzwischen neben den Amiga-Systemen auch für diverse andere Plattformen (Windows, Mac OS, Linux) verfügbar ist, war die Bezeichnung 'MUIBase' allerdings nicht mehr optimal. Das scheint auch der Autor so zu sehen: Gestern wurde BeeBase 1.0 veröffentlicht.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 18:23] [Kommentare: 9 - 31. Aug. 2022, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Motorola68k-Emulation: WiFi-Entwicklung für Emu68 vorerst ausgesetzt
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 06:38] [Kommentare: 16 - 28. Aug. 2022, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Puzzlespiel: PuzzleTronAmiga
PuzzleTronAmiga ist ein einfaches Puzzle-Verschiebespiel (YouTube-Video) von Ecalius Software. Es ist in AMOS Professional 2.0 programmiert und läuft auf einem Standard-Amiga 500. Das Spiel ist für 2 Euro oder mehr auf itch.io erhältlich.
(dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Festival: PlayBern vom 02.-04.09.2022
PlayBern ist ein multi-disziplinäres Kunstfestival, das zukunftsorientierte Kunst, Technik und Gesellschaft verbindet. Es ist eine bunte Mischung aus Spielen, Entdecken, Ausprobieren, Programmieren, Diskutieren - im Zentrum stehen ungewöhnliche Games und sperrige Ideen. Das Festival richtet sich an Interessierte jeden Alters, egal ob mit oder ohne Game-Hintergrund und findet vom 02. bis 04. September im Zentrum für Kulturproduktion am Waisenhausplatz 30 in Bern statt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 05:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.5
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.5 ein fünftes Update mit Fehlerbehebungen und kleineren Verbesserungen veröffentlicht. Änderungen:
- fixed: some Requesters where shown on WB instead of IDEs own screen
- fixed: library "ab3pft.library" was tried to open before dynamic assignment was done
- fixed: deleting a line could crash PED
- fixed: minor display bug when updating line numbers
- fixed a cursordisplay bug when jumping to top or bottom of source
- improved: handling of double-click mouse event
- improved: requester showing compile errors
- changed: display color of line numbers
- fixed display problem on AmigaOS1.3: Error text of debugger was not readable as the text was drawn as white text on white backgroud
- added to repository: disassembled rundebuglib, inputoutputlib, runerrlib
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 21:06] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2022, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
German Amiga Podcast: Folge 6
Die sechste Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) widmet sich u.a. dem Apollo-Team bezüglich der Vampire-1200-Turbokarten.
(snx)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 17:08] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2022, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Artikel: Amiga-Gehäuse im Selbstbau
Im Forum von Amiga Love berichtet 'SimonGK' ausführlich über verschiedene, selbstgebaute Gehäuse für seine Amiga-Computer.
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 06:45] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2022, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Podcast: Chris Hülsbeck bei "Game Not Over"
In seinem Retrospiele-Podcast Game Not Over spricht Paul Kautz über Computer- und Videospiele aus den 80ern und 90ern, mit denen er selbst aufgewachsen ist. Idealerweise weiß man nach dem Hören einer Folge im Großen und Ganzen alles über das entsprechende Spiel, was es darüber zu wissen gibt. In seinem Spezialformat Jukebox präsentiert er normalerweise in unregelmäßigen Abständen die seiner Meinung nach besten Musikstücken einer jeweiligen Plattform. Die letzte Folge von Mitte Juli ist allerdings anders:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.820
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wurde von Pascal nach C portiert. 'fook42' passt diese Version kontinuierlich an Grafikkarten an und behebt Fehler. Nun wurde nach längerer Pause (amiga-news.de berichtete) die neue Version 2.820 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 05:26] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
|
Aiostreams V1.7.5: Skripte für das Streamen von Twitch.tv- und Mixer.com-Videos
George 'walkero' Sokianos hat mit aiostreams ("All In One Streams") Python-Skripte für Zuschauer der Amiga- und übrigen Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com erstellt, damit diese sich die Videos auch unter AmigaOS 4, AmigaOS 3, MorphOS and AROS anstatt auf dem PC ansehen können.
Heute wurde die Version 1.7.5 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
|
8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2022-08-22
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
Passione Amiga (ANF)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 9
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro, über Amazon) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 48 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
|
Amiga Blitz Basic Game Jam: Vorstellung des Shoot 'em up "ACE"
Der Amiga Blitz Basic Game Jam (amiga-news.de berichtete) läuft noch bis zum 1. November 2022. In einer kleinen Serie stellen wir Spieleprojekte vor, die für diesen Wettbewerb gerade entwickelt werden. So stellten wir im ersten Beitrag die Spiele "Deathmine" und "Capacitor's Revenge" von 'PixelPlop' vor, der zweite Artikel beschrieb ausführlich 'TheoTheoderichs' rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World". In der dritten Folge unserer Reihe geht es heute um das Shoot 'em up "ACE" und um dessen Programmierer 'DarkGiver'.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.6.0
Youen Chéné - einer der Organisatoren einer Programmierer-Community in der Normandie namens Codeurs en Seine - ist dabei, eine Visual Studio Code Extension zu schreiben, die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet. Die Erweiterung befindet sich im Alpha-Stadium, sodass die Syntaxhervorhebung noch eingeschränkt ist.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2022
|
Neue Einträge auf der AmigaSource-Webseite
Seit mehr als 20 Jahren sammelt Scott Pistorino auf seiner Seite AmigaSource alle Informationen rund um den Amiga. Am 19. Oktober 2001 stellte er sein Projekt auf amiga-news.de vor. Neben diversen Interviews unter anderem mit Ben Hermans oder Fleecy Moss aus dem Jahr 2002 gibt es zahlreiche Kategorien wie Software, Hardware, Demos u.a. Da Pistorino vor einiger Zeit auf eine neue Datenbank umgestellt hat, sind allerdings noch etliche Artikel nicht wieder verfügbar.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Aug. 2022, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2022
S0Y (Mail)
|
Vorschau-Video 3: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' widmet sich in erster Linie der Konvertierung von Spielen auf die Amiga-Plattform mittels des Game Construction Kits RedPill. Nach seinem Abu Simbel Profanation-Projekt hat er nun die Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations begonnen. Grundlage dafür ist allerdings eine Portierung für Android. Mit Erlaubnis dessen Autors verwendet er Grafiken und Musiken, modifiziert davon aber einige (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Aug. 2022, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
Dossier: Versteckte Nachrichten und Ostereier in AmigaOS
David Brunet hat auf seiner Obligement-Nachrichtenseite eine Übersicht über alle im Kickstart bzw. AmigaOS versteckten Nachrichten und Ostereier aufgelistet, beginnend vom Kickstart 0.7/0.9 bis hin zu AmigaOS 4/U-Boot. Der originale Artikel ist auf französisch, maschinelle Übersetzungen werden aber angeboten.
(dr)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
Vorschau-Video: Sci-Fi-Rennspiel "Hyper Runner"
Die Macher von Raster Wizards (Facebook-Seite) - unter anderem The Shadows of Sergoth oder Super Metal Hero - hatten bereits vor zwei Monaten mit der Veröffentlichung eines ersten YouTube-Videos ein neues Sci-Fi-Rennspiel für den Amiga angekündigt. Das zweite jetzt veröffentlichte Video zeigt statische Objekte, mehr HUD-Elemente (Informationsanzeigen) als auch harte und weiche Kollisionen. Das Spiel ist in Amiblitz 2 geschrieben und zu mehr als der Hälfte fertiggestellt.
(dr)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 14:36] [Kommentare: 4 - 23. Aug. 2022, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
Erik Hogan
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.6
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
Aminet-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.08.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Printmagazin: Vierte Ausgabe der "Amiga Germany" erhältlich
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die vierte Ausgabe umfasst 52 Seiten und beinhaltet folgende Themen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 15
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde der 15. Teil veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Video: Kurzer Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos
Der YouTube-Kanal "Commodore History" gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos, die von dem Unternehmen verwendet wurden: beginnend im Jahr 1958 als Commodore Portable Typewriter Company Limited über die Entwicklung des berühmten "Hühnerlippen"-Logos im Jahr 1965, als das Unternehmen noch Commodore Business Machines (Canada) Limited hieß, bis hin zu seinem Niedergang im Jahr 1994 als Commodore International Limited.
(dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.133 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben.
Download: linux-image-5.10.133-X1000_X5000.tar.gz (71 MB)
(dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Blog Epsilon's World: Checkmate 1500 Mini mit RPI4B und Greaseweazle
Nach der Restauration eines Amiga 2000 (Teil 1, Teil 2) hat Epsilon bereits sein nächstes Projekt gestartet: in seinem Blog 'Epsilon's World' berichtet er nun, wie er in ein Checkmate A1500 Mini-Gehäuse ein Raspberry Pi 4 einbaut und diesen dann mit AmiKit XE samt Greaseweazle V4-Diskettenlaufwerk-Lösung in Betrieb nimmt.
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Musik Tracker: MilkyTracker V1.03.01
MilkyTracker ist eine quelloffene, plattformübergreifende Musikanwendung zur Erstellung von .MOD- und .XM-Moduldateien. Es versucht, die Modulwiedergabe und das Benutzererlebnis der DOS-Anwendung Fasttracker II nachzubilden, wobei spezielle Wiedergabemodi für eine verbesserte Amiga ProTracker 2.x/3.x-Kompatibilität verfügbar sind.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 13:12] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2022, 06:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Vorschau-Video 5: Jump'n Run "L'Abbaye des Morts"
Der Entwickler 'UltraNarwhal', unter anderem Duckstroma, hat eine weitere aktuelle Aufnahme seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Wie auch Duckstroma wird das Jump'n Run mit der Scorpion Engine umgesetzt.
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Video-Test: BFG9060-Turbokarte für Amiga 3000/4000
'Wrangler Amiga' testet in einem aktuellen YouTube-Video die von Matthias Heinrichs entworfene Turbokarte für den Amiga A3000 und A4000(T) (amiga-news.de berichtete).
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 07:59] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Boot-Selektor für Amiga 600 / 1200 (Update)
Mit einem Boot Selector wird ermöglicht, ein extern angeschlossenes Diskettenlaufwerk (oder Gotek Floppy Drive Emulator) als Boot-Diskette zu verwenden. Dies wird möglich, indem man den Amiga glauben lässt, dass das externe Laufwerk DF0: ist. Um nicht löten und mit Drähten hantieren zu müssen, gibt es dafür fertige Lösungen verschiedenster Art, die aber grundsätzlich alle das Gleiche machen: zwei Adressleitungen tauschen.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.3 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden die Versionen 1.5.1 und 1.5.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 04:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 158 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 158 (September/Oktober 2022) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Ausblick auf die Amiga37 sowie Reviews zu Duckstroma und AmiBlitz.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich.
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 19:55] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2022, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
Editor: MUI-Vim V8.2.4424 für AmigaOS4, AROS und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim für AmigaOS4, AROS und MorphOS. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features. Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 8.2.4424 von VIM portiert und dabei folgende Fehler behoben:
- AROS graphical glitch fixed
- MorphOS DOS script filetype detection fixed
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 6
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
Programmierhilfe: Erstellen von Demos mit AProcessing (Video)
Der sehr umtriebige 'Phaze101' - unter anderem Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game oder Assemblerprogrammierkurs - hat eine neue Videoreihe gestartet: gemeinsam mit dessen Entwickler Alessio 'Ozzyboshi' Garzi, erläutert er AProcessing, Assemblerroutinen zur Erstellung von Amiga-Demos.
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
MorphOS: Starfield Blanker V1.0
Das #amigazeux-Team hat Version 1.0 des Starfield-Bildschirmschoners veröffentlicht. Dieser zeichnet ein zoomendes, sich bewegendes, rotierendes und drehendes Sternenfeld mit und ohne Warp-Speed-Effekt. TinyGL und mindestens MorphOS 2.0.0 sind erforderlich.
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 05:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2022
Reddit
|
Interview: Alfred Faust (BarsnPipes)
Der Nachrichtendienst tarnkappe.info hat ein bereits im Jahr 2007 geführtes Interview mit dem BarsnPipes-Entwickler Alfred Faust erneut online gestellt.
(dr)
[Meldung: 17. Aug. 2022, 06:50] [Kommentare: 10 - 23. Aug. 2022, 06:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2022
|
Blog: Restauration eines Amiga 1000
Der Amiga 1000 ist gerade außerordentlich beliebt: Nach Andrew 'LinuxJedi' Hutchings Berichten über die Restauration, schildert nun auch Richard "Shred" Körber in zwei Blogeinträgen (Teil 1, Teil 2) seine Erfahrtungen, die er bei der Ertüchtigung des Amigas gemacht hat.
(dr)
[Meldung: 16. Aug. 2022, 12:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2022
|
Vorschau-Video 28: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 16. Aug. 2022, 05:00] [Kommentare: 14 - 22. Aug. 2022, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2022
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R62 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 16. Aug. 2022, 04:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2022
Thorsten Mampel 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord 2022 in Neumünster (Update)
Thorsten Mampel schreibt: In diesem Jahr wird in Neumünster wieder das Amiga-Meeting Nord stattfinden. Austragungsort ist erneut das "Kiek in!", Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster. Beginn ist am Freitag, dem 4. November, ab 18 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am Sonntag, dem 6. November 2022, gegen frühen Abend.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 15. Aug. 2022, 21:41] [Kommentare: 5 - 22. Aug. 2022, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2022
|
Programmiersprache: Update zum "Amiga C Tutorial"
Peter John "pjhutch" Hutchisons englisches "Amiga C Tutorial" soll C-Anfängern mit Hilfe von vielen Code-Beispielen die Programmierung von AmigaOS näher bringen (amiga-news.de berichtete). Auch wenn dieser schon seit über zehn Jahren existiert, so verbessert der Autor ihn immer wieder punktuell und korrigiert Fehler. So geschehen nun im Kapitel Screens, wie er uns berichtet: Ein falscher Pointer wurde zum Schließen von Screens verwendet.
(dr)
[Meldung: 15. Aug. 2022, 21:14] [Kommentare: 5 - 20. Aug. 2022, 06:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2022
Robert Smith
|
Video: Die Welt der Amiga-Tracker-Musik
In seinem neuesten Video geht Robert Smith zurück in die 1980er Jahre, um die Ursprünge der Amiga-Musik zu erkunden: dem Tracker und der MOD-Datei.
Er schaut sich an, wie diese Mod-Dateien zusammengesetzt werden, wie ein Protracker-Modul funktioniert und warum die Dateien so klein sind, obwohl sie so lange Musikstücke beinhalten.
(dr)
[Meldung: 15. Aug. 2022, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
Bildbearbeitung: RNOEffects 1.4 für alle Amiga-Systeme
Entwickler 'jPV^RNO' hat RNOEffects aus der Familie seiner RNO-Anwendungen aktualisiert. RNOEffects ist ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm mit dem Schwerpunkt auf Stapelkonvertierungsoptionen und Alphakanal-basierten Effekten (YouTube-Video). Es war in früheren Versionen bereits für MorphOS, OS4 und AROS verfügbar, die neue Version unterstützt nun auch 68k- und WarpOS-Konfigurationen. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 13:35] [Kommentare: 6 - 17. Aug. 2022, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
Stefan Reinauer
|
ReA4091: Video und Vorbestellung zum Nachbau des Fast-SCSI2-Controllers A4091
Während des Vintage Computer Festival East, das vom 22. bis 24. April im InfoAge Science and History Museums in Wall Township in den USA stattfand (siehe auch den Video-Talk ehemaliger Commodore-Mitarbeiter), hat Stefan Reinauer einen Vortrag über das von ihm und Chris Hooper erfolgreich durchgeführte Projekt des Nachbaus des Fast-SCSI2-Controllers A4091 gehalten. Das "ReA4091" getaufte Projekt dauerte vier Monate und wurde mit Hilfe eines originalen Exemplares durchgeführt, das bei einer eBay-Auktion ersteigert wurde.
Die bereits seit Ende April verfügbare und von Robert Bernardo aufgenommene YouTube-Video wurde von diesem nochmals bearbeitet und hat eine nun weitaus bessere Tonqualität (siehe Titellink).
Wie Stefan Reinauer gegenüber amiga-news.de zum aktuellen Stand gefragt erläutert, seien sie "noch fleißig am Karten bauen und Debuggen". Parallel wird der Open Source Treiber geschrieben, der das Original ROM ersetzen wird. Derzeit werden 30 Karten gebaut. Auf der entsprechenden Projektseite sind nicht nur weitere Informationen zu finden, sondern dort kann man auch sein Interesse für den Bau einer Karte bekunden. Der Preis beläuft sich auf ca. 225 Euro (ohne Versand).
(dr)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
Aminet-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.08.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Plananarama-2.0-Handbuch auf Deutsch verfügbar
Helmut Haake und Dominic Widmer haben das Handbuch des Plananarama-Plugins in die deutsche Sprache übersetzt. Es steht unter dem Titellink zum Herunterladen zur Verfügung.
Plananarama ist ein Plugin für Hollywood, welches es erlaubt, Hollywood auch auf Systemen ohne Grafikkarte (OCS, ECS, AGA) zu benutzen. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor.
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
Ko-fi
|
AmigaOS 4: Plattformer "BlobWars: Attrition" V1.22r1
Der umtriebige AmigaOS 4-Entwickler George 'walkero' Sokianos - unter anderem aiostreams, Flawfinder, Lite XL oder iGame - hat den kommerziellen Plattformer "BlobWars: Attrition" in der letzten Version vom Dezember 2019 auf AmigaOS 4 portiert.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 17:02] [Kommentare: 3 - 14. Aug. 2022, 06:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 5
Als Standard-C-Bibliothek verwendet AmigaOS offiziell eine Variante der Newlib-C-Standardbibliothek-Implementierung. Eine beliebte alternative Implementierung der C-Standardbibliothek heißt clib2 und ist als Option im Standard-Amiga-SDK enthalten. Die clib2-Bibliothek ist besonders gut für die Portierung von Software aus der Unix-Welt geeignet (entnommen aus dem AmigaOS-Wiki).
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt. Alle Warnungen (bis auf ganz wenige), die von GCC 10 und höher erzeugt werden, sind verschwunden. Wie der Entwickler weiter schreibt, seien alle veralteten OS4-Funktionen durch moderne ersetzt worden (bis auf StackSwap, für den er keinen Ersatz gefunden habe).
Gestern hat er die fünfte Betaversion mitfolgenden Änderungen veröffentlicht:
- Implemented open() and opendir() and now it is possible to open a directory like open("T:") and use some functions on the returned fd
- Changed some socket functions that now use open source code
- Implemented new funcions
- Fixed a memory leak on fstat
- Removed test on check_abort_enabled prior call since it is already checked in the function
- Moved rand* functions to prng folder
- Implemented syslog (using files)
- A lot of other fixes an improvements
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 11:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.1
Nach fünf Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann soeben die offizielle Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht und damit die Betaphase beendet. Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 10.15.
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 10:58] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 14
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde der 14. Teil veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
Alain Fontanin
|
Jubiläumswerbung: 30 Jahre Cristaline-Mineralwasser mit Amiga
Die französische Mineralwassermarke "Cristaline" feiert 30. Geburtstag (Historie auf französisch) und hat aus diesem Anlass auf ihrer Facebook-Seite ein Bild veröffentlicht, das ein junges Mädchen, spielend mit einem Gameboy, zeigt und im Hintergrund einen Amiga.
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 07:09] [Kommentare: 24 - 18. Aug. 2022, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
Linux: Update von Open Sonic
Christian 'xeno74' Zigotzky hat gestern eine neue Version von Open Sonic für Linux PowerPC (32-bit) und damit auch für den AmigaOne X1000/X5000 veröffentlicht. Die aktualisierte Version enthält fehlerbereinigte Grafiken und Sounds.
Es werden alsa-oss und allegro4.4 benötigt. Zur Installation gibt Christian folgende Befehle mit:
Void PPC
- sudo xbps-install -S alsa-oss
- sudo xbps-install -S allegro4
Debian (MintPPC)
- apt install alsa-oss
- apt install liballegro4.4
Das Spiel läuft auch auf älteren Linux-Distributionen wie Ubuntu 10.04 PowerPC.
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2022
|
AmigaOS 4: Shader-Player Shaderjoy 1.23
Shaderjoy ermöglicht die Anzeige und Erstellung von Shadertoy-kompatiblen Fragment-Shadern. Fragment-Shader, oft auch Pixel-Shader genannt, sind Programme, die pro Fragment (Pixel) auf der GPU ausgeführt werden. Benötigt werden die ogles2.library 3.2 und Warp3D Nova 1.86. Juha "Capehill" Niemimaki hat heute die Version 1.23 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Start using stb_image_write.h to save PNG screenshot.
- Add LOAD_PROJECT and SAVE_SCREENSHOT ARexx commands.
- Make About window asynchronous.
- Add BORDERLESS tooltype.
- Remove support for ogles2.library versions older than 3.0
- Disable vertical flipping of FBOs when ogles2.library version is greater than 3.1.
- Remove workarounds for older library versions.
(dr)
[Meldung: 12. Aug. 2022, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2022
Amiga.org (Forum)
|
AmigaKit: ZuluSCSI Mini
Beim ZuluSCSI handelt es sich um einen dateibasierten Festplatten- und CD-ROM-Laufwerksemulator (amiga-news.de berichtete). AmigaKit bietet neben dem Original nun auch eine "Mini"-Variante an, welche direkt an Geräte mit einem DB25-SCSI-Anschluss angesteckt werden kann.
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2022, 07:45] [Kommentare: 5 - 17. Aug. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2022
Twitter
|
Vorschau-Video: Jump'n Run "L'Abbaye des Morts"
Der Entwickler 'UltraNarwhal', unter anderem Duckstroma, hat eine aktuelle Aufnahme seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Wie auch Duckstroma wird das Jump'n Run mit der Scorpion Engine umgesetzt.
(dr)
[Meldung: 12. Aug. 2022, 07:01] [Kommentare: 2 - 12. Aug. 2022, 15:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2022
AmigaLove-Forum
|
Betriebssystem: NetBSD 9.3
Der Unix-Abkömmling NetBSD liegt jetzt in der Version 9.3 vor, von der auch Portierungen für PPC (experimentell) und 68k-Amiga-Rechner zur Verfügung steht. Für letzteren Port liefern die Änderungen die Aktivierung und Unterstützung des wsfb(4)-basierten X11 mit amidisplaycc(4), was auch in den globalen Änderungen aufgeführt ist.
Auf der der Projektseite für 68k-Amigas sind auch auch die Anfoderungen aufgeführt:
- Amiga mit 68020-Prozessor oder höher mit MMU
- mindestens 24 MB FastRAM
- mindestens 250 MB Festplattenspeicher
Hier finden sich weitere Informationen zum PPC-Port.
(dr)
[Meldung: 12. Aug. 2022, 06:29] [Kommentare: 8 - 12. Aug. 2022, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2022
|
Amiga Blitz Basic Game Jam: Vorstellung des Spiels "Settle the World"
Anfang Juni hatte der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam gestartet, der nun, verlängert, noch bis zum 1. November 2022 läuft (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 11. Aug. 2022, 05:26] [Kommentare: 16 - 13. Aug. 2022, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |