amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Nov.2022



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.7
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Soeben wurde die Version 1.6.7 mit folgenden Änderungen veröffentlicht: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 13. Nov. 2022, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2022



Kung Fu-Action: "Devil's Temple" V3.5
Vor rund drei Wochen hatte Geezer Games "Devil's Temple veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In einem weiteren nun verfügbaren Update wurden folgende Probleme gelöst: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 13. Nov. 2022, 15:34] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2023, 09:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2022



Aminet-Uploads bis 12.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.11.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2022



OS4Depot-Uploads bis 12.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.11.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2022



AROS-Archives-Uploads bis 12.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.11.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 12.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.11.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.11.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.11.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2022



Blog: "Rave"-Entwickler blickt auf die Amiga37 zurück
In seinem neuesten Blogeintrag berichtet Daniel 'trixie' Jedlicka, Entwickler des Audio-Editors "Rave", von seinen Erlebnissen und Eindrücken der Amiga37. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2022, 17:22] [Kommentare: 2 - 13. Nov. 2022, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2022



MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.17r2
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.17r2 für MorphOS 3.17 vor, die er der am letzten Wochenende stattgefundenen microAlchimie VI gewidmet hat.
Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2022, 17:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2022



Selbstbauprojekt: Treiber für Uhrenport-Raspberry Pi-Interface
Ende Juni hatte Niklas Ekström die Informationen für den Nachbau einer Schnittstelle bereitgestellt, mit welcher eine Kommunikation zwischen Amiga und Raspberry Pi über den Uhrenport möglich ist (amiga-news.de berichtete). Ziel ist es, Dienste wie das den Zugriff auf Verzeichnisse des Raspbery Pi ermöglichende Dateisystem a314fs und den SANA-II-Netzwerktreiber darüber laufen lassen zu können.
Nachdem er vor einem Monat die Quelldateien der dafür notwendigen Software-Anpassungen veröffentlicht hatte, folgten gestern die fertig kompilierten Amigadateien. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2022, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: Soundkarte Prelude zum Selberlöten (Update)
Die Zorro-II-Soundkarte Prelude ermöglichte die Aufnahme und Wiedergabe im Vollduplexbetrieb bei einer Auflösung von 16 Bit und einer Frequenz bis zu 64 kHz. Interessenten an einem eigenhändigen Nachbau finden ein entsprechendes Projekt einschließlich des Erweiterungsmoduls MPEGit unter dem Titellink.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2022, 13:50] [Kommentare: 10 - 16. Nov. 2022, 08:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2022



Video: Die Geschichte der britischen Computerspielefirma "Magnetic Scrolls"
In seinem neuesten Video wirft Kim Justice einen Blick auf die britische Computerspielefirma "Magnetic Scrolls", die ab 1984 vor allem durch ihre Textadventures wie THE PAWN, Myth oder Fish! bekannt wurden. Auf der Seite "Magnetic Scrolls Memorial" findet man weitere Informationen zu den Entwicklern und weiteren Spielen. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2022, 09:25] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2022, 02:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2022



Video: Reparatur eines Amiga 600 und 1200
Auf seinem YouTube-Kanal "Kjell baut" zeigt Kjell, wie er Retrohardware modernisiert, repariert und innovativ restauriert, widmet sich aber auch kompletten Neubauten von "bedarfsgerechtem Kram". In seinem aktuellen Video widmet er sich nach anfänglicher Untersuchung eines Atari Falcons dem Board eines Amiga 600 und Amiga 1200, die ihm mit diversen Aufgabenstellungen zugeschickt worden waren. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2022, 06:59] [Kommentare: 2 - 11. Nov. 2022, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2022



Knobelspiel: LUMA
Der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (u.a. Glücksradumsetzung YAWoFFA oder Amiga Blitz Basic Game Jam) hat den Amigaport des Knobelspiels LUMA veröffentlicht, das ursprünglich für den Commodore 64 geschrieben wurde. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2022, 05:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2022
Vinnny (ANF)


Distributed.net: OGR-28 fertiggestellt, Distributed Amiga auf zweitem Platz
Um die Jahrtausendwende herum wurden verschiedene Initiativen gestartet, ungenutzte Rechenzeit für Projekte bereitzustellen, was auch im Amiga-Bereich zur Bildung von Teams führte, die mit anderen in Wettbewerb traten - sei es gegenüber anderen Betriebssystemen oder untereinander (amiga-news.de berichtete).

Bei OGR etwa gilt es, nach einem optimalen Golomb-Lineal zu suchen. Mehr als acht Jahre nach dem Finden des solchen 27. Ordnung, als das Distributed-Amiga-Team den dritten Platz belegte, wurde nun das optimale Golomb-Lineal 28. Ordnung ermittelt: Das Distributed-Amiga-Team erzielte diesmal sogar den zweiten Platz, das MorphOS-Team den zwölften. (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2022, 08:32] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2022, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2022



WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.2.0
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat jüngst die Version 2.2.0 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 and MorphOS veröffentlicht, die folgende Änderungen bietet: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 10. Nov. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2022



Jump'n Run: Minky V1.3
Minky (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Mit dem nun erschienen Update auf die Version 1.3 wurden Abstürze beseitigt, die auftraten, wenn man gleichzeitig einen Ball warf und sprang. (dr)

[Meldung: 09. Nov. 2022, 05:29] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2022, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2022
Twitter


RastPort: KA02 - verbesserte Version des externen PCMCIA-Adapters
Grzegorz Kraszewskis RastPort entwickelt und fertigt Zubehör und Erweiterungen für Amiga-Computer. Ende 2018 hatte er sein Projekt "KA02" vorgestellt: ein PCMCIA-Adapter für den Amiga 1200 im Standard-Tischgehäuse. Mit dem Adapter wird die PCMCIA-Karte vertikal an der Seite des Amigas platziert und nimmt so viel weniger Platz auf dem Schreibtisch ein. Nun hat er auf Twitter ein erstes Foto einer Variante veröffentlicht, die ein verbessertes Steckteil hat. Das Einsetzen in den Steckplatz sei so viel einfacher. (dr)

[Meldung: 09. Nov. 2022, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2022
Amigans


Metacompiler: Portabl E r6
Christopher Handleys Metacompiler "Portabl E" - nun mit Leerzeichen geschrieben - übersetzt den mit Amiga E geschriebenen Code in C++ und kompiliert ihn dann mittels GCC zu einer ausführbaren Datei. Eine separate Installation von GCC ist erforderlich. Lesen Sie seine offizielle Pressemitteilung: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 09. Nov. 2022, 04:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2022



Vorschau-Video: Amiga-Port von "Cecconoid" in Entwicklung
Anfang des Jahres hatte der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' den ursprünglich für das MSX geschriebenen und von Konami veröffentlichten vertikal-scrollenden Shooter Knightmare als Amigaumsetzung veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Sein neues Projekt ist die Portierung des Spiels "Cecconoid", ursprünglich veröffentlicht von "Triple Eh?": "ein 8-Bit-inspirierter Twin-Stick-Shooter, der in einer alternativen Dimension spielt, in der die Pixel noch grob sind und die Bösewichte schwarz-weiß". Ein Twitch-Mitschnitt vermittelt nun einen Eindruck des Spiels. Wie uns der Autor auf Nachfrage mitteilt, seien rund 85% des Spiels fertiggestellt. Es fehlen in erster Linie noch ein integriertes Minispiel "Eugatron" und der Soundtrack zum Spiel. (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2022, 03:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2022



Video-Interview: Jens Schönfeld spricht über Turbokartenprojekte
Auf der diesjährigen AmiWest war unter anderem auch ein Interview zwischen Bill Borsari und Jens Schönfeld geplant, was wegen technischer Schwierigkeiten nicht stattfinden konnte. Dies wurde nun via Jitsi nachgeholt und auf YouTube veröffentlicht. Die beiden sprachen vor allem über die Ende Dezember 2018 erstmals von Individual Computers angekündigten ACA1240/1260-Turbokarten, von denen ein Jahr später erste Bilder des Kühlsystems gezeigt wurden. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2022, 03:42] [Kommentare: 43 - 13. Nov. 2022, 13:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2022



AmigaOS 4: Portierung von WebKit begonnen
Wie George 'walkero' Sokianos in einem aktuellen Ko-Fi-Blogeintrag berichtet, habe er die meisten seiner Projekte eingefroren, um sich ganz der Portierung von WebKit auf AmigaOS 4 zu widmen. Ziel sei es, WebKit als eine dynamische oder statische Bibliothek bereitzustellen, die in jeder Art von Anwendung wie einem neuen Webbrowser oder einem E-Mail-Client verwendet werden kann. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 07. Nov. 2022, 06:38] [Kommentare: 15 - 17. Nov. 2022, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2022



Dungeon Crawler: "Black Dawn Technomage" (AGA) veröffentlicht
"Black Dawn: Technomage" (Video) ist der Nachfolger von Black Dawn Rebirth und wurde nun nach zweijähriger Entwicklungszeit veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der ursprünglich als Black Dawn Rogue angekündigte Titel setzt einen AGA-Amiga voraus und ist für einen Mindestpreis von rund 11,40 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 07. Nov. 2022, 04:53] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2022, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2022



AmigaOS 4.1: HiRes-Set von Mauszeigern
'levellord' hat auf Amiga-Look (amiga-news.de berichtete) ein modernes HiRes-Set von Mauszeigern für das Amiga 4.1-Betriebssystem veröffentlicht, das lose auf den DMZ-White- und Quintom-Zeigern für Linux basiert. Die Zeiger sind für 1080p optimiert und in drei verschiedene Größen von 18px, 20px und 24px erhältlich, alle in den Grundfarben Rot, Weiß und Schwarz mit weiß/schwarzen Umrissen. (dr)

[Meldung: 07. Nov. 2022, 04:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2022



Knobelspiel: Connect 1.1
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Inzwischen wurde ein Update auf Version 1.1 veröffentlicht, das folgende Änderungen beinhaltet: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 07. Nov. 2022, 03:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2022



Startleiste: QDock V1.17
Sami Vehmaa hatte vor knapp zwei Wochen die erste Version seiner Startleiste "QDock" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die neue Version 1.17 habe, wie uns der Entwickler schreibt, "eine große Transformation durchgemacht und funktioniert jetzt mehr wie es gedacht war." Ein neues YouTube-Video erläutert die Änderungen: unter anderem gibt es nun eine zweite Reihe mit Platz für weitere 25 Icons. Ebenso können Laufwerke zum Dock hinzugefügt werden. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 06. Nov. 2022, 18:21] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2022, 14:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2022



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.6
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Soeben wurde die Version 1.6.6 mit folgenden Änderungen veröffentlicht: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 06. Nov. 2022, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2022



Aminet-Uploads bis 05.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.11.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2022



OS4Depot-Uploads bis 05.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.11.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 05.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.11.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.11.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.11.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2022
Amigaworld.net (Forum)


Video: Nicht einmal Betrüger unterstützen AmigaOS (englisch)
Betrüger, die sich am Telefon beispielsweise als Microsoft-Support ausgeben, um Computer-Benutzer zum Herunterladen und Ausführen von Schadsoftware zu bewegen, gehören zu den unschönen Begleiterscheinungen des Internetzeitalters. Als Amiga-Anwender ist man heutzutage jedoch selbst davon ausgeschlossen, wie das Video unter dem Titellink dokumentiert. (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 10 - 07. Nov. 2022, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: 20. Geburtstag - XLSX-Plugin veröffentlicht
Pressemitteilung: Am 4. November 2002 wurde von Airsoft Softwair Hollywood 1.0 für AmigaOS (68k) veröffentlicht. Damals noch als Multimedia-Autorensystem angepriesen, hätte wohl niemand gedacht, dass diese Software eines Tages einmal eine plattformübergreifende Programmiersprache für eine große Anzahl an Systemen mit Dutzenden Plugins für alle möglichen Aufgaben werden würde. Heute, 20 Jahre später, erfreut sich Hollywood immer noch großer Beliebtheit, wird stetig weiterentwickelt und erhält neue Plugins. All das wäre niemals möglich gewesen ohne die Unterstützung der vielen begeisterten Hollywood-Nutzer aus der ganzen Welt. Nur durch das positive Userfeedback in den letzten 20 Jahren blieb die Motivation am Leben, Hollywood stetig weiterzuentwickeln und immer noch ein bisschen besser zu machen.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2022
Dennis Lohr (ANF)


Amiga37: Musiktitel zum Herunterladen / Video nun online
Dennis 'Psyria' Lohr schreibt: "Wow, wie die Zeit wieder so schnell vergangen ist! Das Amiga37-Event ist jetzt nun schon wieder drei Wochen her... In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass der offizielle Amiga37-Musiktitel für alle Interessierten zum kostenlosen Herunterladen bereitsteht.

Ebenso hat es unter dem Titellink nun auch ein Video auf Youtube geschafft, um sich der Welt vorzustellen, für die geneigte Hörerschaft. :-)" (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:03] [Kommentare: 3 - 07. Nov. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 159
Die deutsche und englische Ausgabe 159 (November/Dezember 2022) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Bericht über die Demoscene und Reviews zu Pagestream und der "Dynatech 30th Anniversary Edition". (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2022
https://www.a1k.org/forum/index.php?threads/85658/ (ANF)


AmigaWinterTreffen vom 10. bis 12.02.2023 in Großensee (Schleswig-Holstein)
Pressemitteilung: Das AmigaWinterTreffen, die Wochenendveranstaltung für Freunde des Classic Amiga und weiterer Systeme vom 10. bis 12.02.2023 in 22946 Großensee. Drei Tage dreht sich bei uns alles um klassische Amiga Computer von Commodore und Escom, NextGen Amigas sowie Emulatoren unter Windows/ Linux/ MacOS. Hier wird gespielt, programmiert und gefachsimpelt. Wir wollen Erfahrungen austauschen sowie bei großen und kleinen Problemen mit dem Amiga helfen. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 22:17] [Kommentare: 1 - 03. Feb. 2023, 13:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2022
a1k.org (Webseite)


AmigaOS 3/4: Web-Browser IBrowse 2.5.7 (Update)
Das Team rund um Oliver Roberts veröffentlicht Version 2.5.7 des Web-Browsers IBrowse. Die wichtigsten Änderungen (detaillierter Changelog) in diesem Update: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 19:45] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2022, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2022



MorphOS: GUI für Snes9x-Emulator - SnesMUI veröffentlicht
Entwickler 'jPV^RNO' hat eine GUI für den Snes9x-Emulator, SnesMUI, mit folgenden Eigenschaften veröffentlicht: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 13:32] [Kommentare: 2 - 05. Nov. 2022, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2022



Kung Fu-Action: "Devil's Temple" V3.4
Vor rund zwei Wochen hatte Geezer Games "Devil's Temple veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In einem nun verfügbaren Update wurden folgende Probleme gelöst: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2022



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.8
Nach zwei Vorabversionen wurde heute mit der Version 3.9.8 wieder eine reguläre Version der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2022, 20:58] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 11:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2022



AROS: Weiterentwicklung des Emulators Janus-UAE 2
Blitter Studio, das auch für den Amiga-Emulator Amiberry verantwortlich zeichnet, hat begonnen, die Entwicklung des Emulators Janus-UAE 2 für AROS fortzuführen. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2022, 09:50] [Kommentare: 2 - 06. Nov. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2022



Hörtipp: Protracker-Musikstück "much"
'no9' arbeitet seit Jahren im Audiobereich und komponiert auch gelegentlich Musik für Spiele. Auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht er auch immer wieder eigene Kompositionen, wie zuletzt das Stück "much". Er verwendet dafür den "ProTracker 2"-Klon für Windows von Olav Sorensen. Wie 'no9' schreibt, hätte er versucht, den originalen Amiga dafür zu verwenden, aber der ständige Datenaustausch zwischen Digital Audio Workstation (DAW) und Amiga wäre sehr zeitaufwendig gewesen, da es für Sample-Daten manchmal viel hin- und herzukopieren gäbe. Die Amiga-Protracker-Kompatibilität sei für ihn aber Pflicht. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2022, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2022



Amiga-Meeting Nord 2022 beginnt
Heute beginnt das diesjährige Amiga-Meeting Nord 2022 und wird bis einschließlich Sonntag laufen (amiga-news.de berichtete). Zusätzlich zu den von Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender des Amiga-Club Hamburgs und Organisator der Veranstaltung, bereits aufgezählten Programmpunkten und Ausstellern wird auch Simon Neumann mit Alinea Computer vor Ort sein und sowohl seine Neuheiten, als auch die des gemeinsam von ihm und Nico Barbat neugegründeten Verlages Look Behind You vorstellen und anbieten (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2022, 06:06] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2022, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Video: Wenig bekannte Amiga-Betriebssysteme
Ravi Abbott, bekannt für seine Dokumentation "Downfall Amiga, after Commodore" (amiga-news.de berichtete), stellt in seinem neuesten Video weniger bekannte Amiga-Betriebssysteme für 68k-Amigas vor, wie zum Beispiel p.OS oder UNIX. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 09:24] [Kommentare: 35 - 09. Nov. 2022, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022
Twitter


Workbench-Distribution: AKReal 9.1
AKReal, die mit 16 Farben auskommende inoffizielle Anpassung der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas (AGA/RTG), wurde nach fünf Jahren aktualisiert und liegt nun in der Version 9.1 vor (Video). Die Änderungen können dem Changelog entnommen werden. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022
OSNews


Entwickler-Tool: GNU Make stellt Unterstützung für AmigaOS ein (Update)
GNU Make ist die Implementierung des in der Unix-Welt häufig gebrauchten Programms make für das Betriebssystem GNU und dient dazu, Kommandos in Abhängigkeit von Bedingungen auszuführen. Es kann in Projekten, die aus vielen verschiedenen Dateien mit Quellcode bestehen, automatisiert alle Arbeitsschritte (Übersetzung, Linken, Dateien kopieren etc.) steuern, bis hin zum fertigen, ausführbaren Programm (Wikipedia).
Wie OSNews nun berichtet, wird in GNU Make ab der kommenden Version die Unterstützung von OS/2 (EMX), Xenix, Cray und auch AmigaOS entfernt werden.

Update: (03.11.2022, 19:30, dr)

Offensichtlich ausgelöst durch unseren Artikel, haben sich vor allem in verschiedenen Discord-Servern Diskussionen entwickelt, die zu einigen "Protest-Mails" geführt haben. Der Maintainer von GNU Make, Paul Smith, antwortete auf eine der Mails und bat außerdem darum, das Schreiben von Mails einzustellen:

"Natürlich ist es gut, dass AmigaOS als Betriebssystem immer noch aktiv entwickelt wird, allerdings interessiert mich, ob jemand *GNU make* auf AmigaOS pflegt. Ich habe seit 1996 nicht einen einzigen Patch für ein AmigaOS-Problem mit GNU make erhalten. Ich habe keine einzige Antwort von irgendjemandem auf AmigaOS auf irgendeine Anfrage erhalten, einen Release-Kandidaten oder eine neue Version zu testen, in ich weiß nicht wie vielen Versionen....Aber wenn AmigaOS nicht auf neuere Versionen von GNU make aktualisiert wird, dann möchte ich nicht die (nicht unbedeutende Menge) an Spezialfall-Code pflegen, der derzeit existiert, um es in zukünftigen Versionen (nicht wirklich) zu unterstützen. Grundsätzlich reicht es bei nicht-traditionellen Betriebssystemen nicht aus, nur darum zu bitten, dass sie gepflegt werden. Jemand muss sich freiwillig und aktiv an der Wartung beteiligen." (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 05:44] [Kommentare: 3 - 05. Nov. 2022, 18:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Programmierhilfe: "AB_Template II" V0.58 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Im Gegensatz zu "AB_Template", das als Unterstützung bei der Entwicklung von Spielen gedacht ist, soll "AB_Template II" dazu dienen, bei der Entwicklung von Anwendungen mit AmiBlitz3 zu helfen. Hier veröffentlichte Sami Vehmaa nun die erste Version 0.58. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



AmigaOS 4: Video über die Geschichte und Nutzung des AmigaOne X1000 (Update)
Roman 'kas1e' Kargin hat ein umfangreiches Video über den AmigaOne X1000 veröffentlicht, der Anfang 2010 von A-EON offiziell angekündigt worden war. Kargin informiert darin - mit englischen Untertiteln und Hintergrundmusik versehen - über die Geschichte des Boards, den Einbau in ein ungewöhnliche Gehäuse, die Installation von AmigaOS 4.1 und vieles mehr.

Update: (12.11.2022, 15:00, cg)

Nachdem das Video zwischenzeitlich wegen einer Urheberrechtsbeschwerde offline war, stellt Kargin jetzt eine aktualisierte Version ohne die beanstandeten Video-Clips zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 04:35] [Kommentare: 29 - 12. Nov. 2022, 14:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



AmigaOS 4.1: Anleitung zur Installation der 3D-Grafikktreiber
Roman 'kas1e' Kargin hat auf Amigans.net eine ausführliche (englischsprachige) Anleitung veröffentlicht, in der er die korrekte Installation von Warp3DNova, NovaBridge, MiniGL, Ogles2, and WarpOS-Emu schildert, sodass alles, was mit 3D zu tun hat, bestmöglich mit RadeonHD- oder RadeonRX-Grafikkarten läuft. Letztlich sollte man dann in der Lage sein, auch Spiele, Anwendungen und Demos, die für WarpOS oder 68k geschrieben wurden, starten zu können. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 04:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 5)
Drygol ist Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, befasst sich aber auch grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract': den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation (amiga-news.de berichtete). Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. Nach den ersten vier Berichten (1, 2, 3, 4), hat er gestern den fünften Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht, in dem er unter anderem den Einbau eines DVD-Laufwerks schildert. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Programmierwettbwerb: AmiGameJam 2022 gestartet
Nach dem gerade mit zahlreichen Einsendungen beendeten Amiga Blitz Basic Game Jam startet bereits der nächste Wettbewerb für Spiele-Programmierer: Bei der diesjährigen Auflage des "AmiGameJam" lautet das Motto "Sword and Sorcery". Wer teilnehmen will, muss ein neu entwickeltes Spiel mit diesem Thema bis spätestens 30. April bei den Veranstaltern einreichen.

Die Teilnehmer werden erneut in die beiden Kategorien "OCS/AGA" und "AmigaOS 4/MorphOS/AROS" aufgeteilt, abgestimmt wird wieder sowohl durch die Community als auch durch eine Gruppe von offiziellen Juroren. Die Juroren und Preise werden noch bekanntgegeben, sobald letzte Details geklärt sind. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 01:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022
Twitter (ANF)


Tutorial: Wake on LAN Client unter AmigaOS 3
Matthias Münch beschreibt in einem kurzen Tutorial, wie ein Amiga mit Hilfe des Wake on LAN-Clients hpwake andere Geräte im Netzwerk aus dem Wartemodus "wecken" kann. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Spielbare Previews: 'My Life Sucks' und 'My First Shooting Game'
Zwei weitere, für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelte Spiele sind noch nicht fertig gestellt, die Entwickler stellen aber bereits spielbare Vorabversionen zur Verfügung. Inwieweit die Titel noch weiter entwickelt werden, ist derzeit unklar.

My Life Sucks (Video) sollte ein Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master werden, mit dem Unterschied dass der Spieler einen autonomen Staubsauger steuert, dessen AI sich verselbstständigt hat. Das Spiel wird vom Entwickler als "Tech Demo" beschrieben, da es nicht mehr rechtzeitig vor der Deadline des Wettbewerbs fertig geworfen sei. Es sei lösbar, aber noch mit reichlich Fehlern behaftet. Hauptgrund für die Veröffentlichung sie die Offenlegung des Quelltextes für interessierte Blitz-Basic-Programmierer.

My First Shooting Game ist laut Autor ein "experimentelles Projekt" - der Vertikal-Shooter sei sein erstes Amiga- und Blitz-Basic-Projekt. Das Spiel läuft derzeit nur auf NTSC-Rechnern und muss mit der Tastatur gesteuert werden. Vertrieben wird es als Quelltext, der vom Nutzer selbst mit Blitz Basic kompiliert werden muss. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Flip-Screen-Shooter: Shuriken
Phil Grenways 'Shuriken' (Video) ist ein von Berzerk inspirierter Flip-Screen-Shooter mit Ninja-Thema. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, der Blitz-Basic-Quelltext ist auf bitbucket.org zu finden. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Simulierte Kneipentour: Weegie Nights
In 'Weegie Nights' (Video) gilt es, durchs nächtliche Glasgow zu ziehen und dabei den richtigen Alkohol-Pegel beizubehalten, dazu wollen der Verzehr von Essen und Alkoholischen Getränken sowie diverse "Einnahmequellen" gut organisiert sein. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga mit 2 Megabyte ChipRAM und einem 68020-Prozessor. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Arcade-Klon auf Steroiden: Megafrog
'Megafrog' (Video) ist eine Variante des Arcade-Klassikers Frogger, bei der das Spielfeld deutlich größer ist als der aktuelle Bildschirmausschnitt. Der Frosch kann hier durch das Fressen einer bestimmten Menge an Libellen zum titelgebenden Megafrog mutieren, der dann auch Autos attackieren kann. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga dessen Prozessor mit mindestens 14 Mhz getaktet ist. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


SimCity für Tiere: Microtopia
'Microtopia' (Video) wird vom Entwickler als "Prototype einer Städtebau-Simulation" beschrieben, bei der auf zufallsgenerierten Karten eine Stadt für Krähen, Biber und Motten gebaut werden soll. Zahlreiche noch fehlende Funktionen sollen in späteren Versionen nachgereicht werden. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga mit einem Megabyte RAM. Das Spiel läuft auch auf einem 68000-Prozessor, hier läuft es aber gelegentlich etwas stockend. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022



Top-Down-Racer: Zebra 3
'Zebra 3' (Video) ist ein Top-Down-Racer mit vier verschiedenen Kursen. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, als Mindestanforderungen werden Kickstart 2 und ein "schneller Amiga" angegeben. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:36] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2022, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Spielbares Preview: Capacitor's Revenge
Im Shooter 'Capacitor's Revenge' (Video) gilt es, den m68k-Prozessor des Amigas gegen angreifende Kondensatoren zu verteidigen. Der Titel wird für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, der Autor stellt jetzt eine erste spielbare Vorabversion zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Plattform-Spiel: Daredevil Dennis Remix
'Daredevil Dennis Remix' (Video) ist eine Umsetzung des 8-Bit-Titels Daredevil Dennis für den Amiga, die für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt wurde. Das Spiel bietet 25 mit steigendem Schwierigkeitsgrad. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Vertikal scrollendes Shoot'em Up: ACE Battle Over The Sea
Der vertikal scrollende Shooter 'ACE Battle Over The Sea' (Video) wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Der von Klassikern wie 1942 inspierierte Titel bietet vier Missionen und läuft auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte ChipRAM. Der Download ist kostenlos, auf Wunsch kann man dem Autor beim Download jedoch ein kleiner Obolus zukommen lassen. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Arena-Shooter: Blower
'Blower' (Video) - entwickelt für den Amiga Blitz Basic Game Jam - ist ein Arena-Shooter, bei dem sich bis zu vier menschliche Spieler mit Schusswaffen und Flammenwerfern gegenseitig zu Leibe rücken. Für Trainingszwecke stehen auch computergesteuerte "Bots" zur Verfügung, die aber laut Entwickler "ziemlich dumm" seien.

'Blower' läuft auf allen Amigas mit mindestens einem Megabyte ChipRAM, es unterstützt einen Parallelport-Adapter für den Anschluss zweier weiterer Joysticks und bietet sieben verschiedene level, diverse Bonusgegenstände. Der Download ist kostenlos, auf Wunsch kann man dem Autor beim Download jedoch ein kleiner Obolus zukommen lassen. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022



MorphOS 3.17: openssl3.library-November-Hotfix
Das MorphOS-Entwicklerteam gibt bekannt: "Für die in MorphOS 3.17 enthaltene Version von OpenSSL wurden neue Sicherheitslücken gefunden und behoben. Zwei entdeckte Probleme, nämlich CVE-2022-3786 und CVE-2022-3602, könnten MorphOS-Benutzer betreffen.

Eine korrigierte OpenSSL-Bibliothek wird in einer zukünftigen MorphOS-Version enthalten sein. In der Zwischenzeit können Sie die folgende Ersatzbibliothek openssl3.library herunterladen (1,7 MB), die das Problem für MorphOS 3.17 behebt. Um sie zu installieren, kopieren Sie die Datei nach MOSSYS:Libs und starten Sie neu." (dr)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 06:39] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2022, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.5 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 5.5 aktualisiert und basiert nun auf dem neuesten OpenSSL 3.0.7, das ebenfalls heute veröffentlicht wurde. Darin wurde ein seit OpenSSL 3.0.0 bestehendes und mittlerweile als hoch eingestuftes Sicherheitsproblem behoben: bei der Überprüfung von X.509-Zertifikaten konnte ein Pufferüberlauf ausgelöst werden. Somit wird allen Anwendern, die eine Version 5 von AmiSSL installiert haben (basierend auf OpenSSL 3) das Update empfohlen. Die Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 21:25] [Kommentare: 3 - 02. Nov. 2022, 05:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Point'n Click-Adventure: NEONnoir
Das englische Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir' (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren.


'NEONnoir' benötigt mindestens einen Amiga 1200 mit Festplatte. Das Spiel ist kostenlos, vor dem Download kann jedoch ein selbst ausgesuchter Betrag als Anerkennung bezahlt werden. Eine Komplettlösung wird auf der Webseite angeboten, der Basic-Quelltext wird ebenfalls angeboten: In einem "Amiga-freundlichen" Format als Lha-Archiv direkt auf der Webseite, oder im offiziellen Github-Repository des Autors. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 18:56] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2022, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Rundenbasierte Strategie: Spielbares Preview von "Settle the World" (Update)
Von Christian 'TheoTheoderich' Wiegels rundenbasiertem Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" - s. ausführliche Vorstellung bei amiga-news.de - ist ein spielbares Preview veröffentlicht worden. Es handelt sich um eine Alpha-Version in der zahlreiche Eigenschaften noch nicht implementiert sind, beispielsweise hat die Zufriedenheit der Bewohner noch keine Auswirkungen auf den Spielverlauf. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 16:21] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 14:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Spiele für Grafikkarte: Sky Tower, Last Space Raider, Dungeon Escape, Börd
Sami Vehmaa hat mit AmiBlitz einige Arcade-Spiele für Besitzer von Grafikkarten entwickelt: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Blog: Restauration eines Amiga 1000, Teil 3
Im dritten teil seiner Dokumentation über die Restauration eines Amiga 1000 (amiga-news.de berichtete) erläutert Richard "Shred" Körber, wie er das Diskettenlaufwerk durch einen Centuriontech "GOEX on pills" Floppy-Simulator ersetzt. (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Passwort-Manager PastePass 1.9
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs PastePass ist ein Passwort-Manager für MorphOS mit verschlüsselter Datenbank, der auf ein entsprechendes Tastaturkürzel hin den Benutzernamen und das Passwort einfügt (amiga-news.de berichtete). Auch ein Hilfsprogramm zur Verschlüsselung der Passwörter ist enthalten.

Die Version 1.9 ist eine komplette Neuimplementierung unter Verwendung der cryptostorage.library. Der Code wurde überarbeitet, viele Sicherheitsprüfungen hinzugefügt und die gesamte GUI und den Programmablauf verschlankt. Die ersten Tests des Autors verliefen gut, aber er bittet um weitere Tests und kennzeichnet diese Veröffentlichung ausdrücklich als Vorabversion. Die Änderungen im Detail: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 06:30] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2022, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Linux-Anleitung: Nutzung der Fienix-Distribution auf dem X5000, Teil 2
Im ersten Teil der Anleitung zur Nutzung der Linux-Distribution "Fienix" auf dem X5000 berichtete Amiga-News.de-Redakteur Daniel Reimann, wie man sich dazu einen USB-Stick unter Windows vorbereitet. Hier nun die Fortsetzung: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:57] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2022, 07:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Plattformer: Ami-Tower
Der polnische Entwickler 'Tukinem' (Farmimulation "Farmiga") hat Icy Tower in Blitz Basic 2 für den Amiga portiert. Das Spielprinzip besteht darin, die Hauptfigur durch verschieden hohe Sprünge einen Turm erklimmen zu lassen. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022
Titus Grothaus (ANF)


Vortrag: "Die Geschichte der Demoszene" am 1.11.2022 in Berlin
Heute um 19:30 Uhr hält Bodo von der Demogruppe Rabenauge im Zeiss-Großplanetarium in Berlin einen Vortrag über die Geschichte Demoszene und präsentiert dabei viele visuelle Beispiele, u.a. auch Amiga Demos. Der Eintritt ist frei. (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2022



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.4
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2022



Doom-Klon: aus "Dread" wird "Grind"
Der Entwickler und Demoszenemitglied Krzysztof Kluczek hatte in seiner Freizeit an dem Doom-Klon "Dread" gearbeitet und bislang regelmäßig Videos veröffentlicht, die den Stand seiner Arbeit dokumentierten (amiga-news.de berichtete). Wie er nun in einem Patreon-Post berichtet, übergibt er aufgrund gewisser Verpflichtungen das Projekt an John 'Tsak' Tsakiris, der es unter dem neuen Namen "Grind" weiterführen wird (Vorstellung auf der neuen Patreon-Seite). Kluczek wird alleine an "Dread" weiterarbeiten, sofern es ihm seine neuen Verpflichtungen erlauben: in Form eins nicht-kommerzielles Projekts. (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2022, 06:07] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2022, 16:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2022



Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.8.2 für den Raspberry Pi 4/400
Das Update auf die Version 11.8.2 (Änderungen) der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 enthält die vor kurzem veröffentlichte Version 5.4 des zugrundeliegenden Amiga-Emulators AmiBerry. Außerdem wurde die WHDLoad-Datenbank aktualisiert und das Linux-System aktualisiert. (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 21:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2022



CPU-/RAM-/Speicherplatz-Monitor: NewMeter 1.332
Thomas Rapps "NewMeter" ist ein Monitor, der auf dem Workbench-Bildschirm die Auslastung von CPU, RAM und mehreren Partitionen mit einem Balkendiagramm grafisch darstellen kann. Das Programm wird über Tooltypes konfiguriert (amiga-news.de berichtete).
In der neuesten Version 1.332 wurden konfigurierbare, benutzerdefinierte Anzeigen hinzugefügt, deren Werte aus Env-Variablen gelesen werden. Dadurch kann man nun auch die Werte von AmigaKits Real Time Clock und Sensors Module anzeigen lassen. Ebenso wurde Unterstützung für i2cs-Sensoren hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2022, 05:42] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2022, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



Aminet-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



OS4Depot-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



AROS-Archives-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 29.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.10.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



MorphOS: U-Boot-Warnung bezüglich AmigaOne X5000 weiterhin gültig
Vor zwei Jahren hatte Mark Olsen, der für A-EON Technology die offizielle Firmware für den Vertrieb des AmigaOne X5000 verwaltet, sehr ausführlich darauf hingewiesen, dass die Arbeiten des Teams um Steven Solie an einer eigenen U-Boot-Variante zu unvorhersehbaren Problemen und somit auch zu Datenverlusten führen können, weshalb insbesondere Nutzern anderer Betriebssysteme als AmigaOS 4 sehr eindringlich davon abgeraten wird, neuere Firmware-Versionen auf dem X5000 zu installieren, sofern diese nicht von ihm stammen.

Nachdem anlässlich der diesjährigen AmiWest erneut ausgesagt wurde, dass Solie eigene U-Boot-Versionen u.a. für den AmigaOne X5000 erstellt habe, die "demnächst" vertrieben würden, hat sich Andreas Wolf unter dem Titellink bei Mark 'bigfoot' Olsen erkundigt, ob die damalige Warnung weiterhin bestand habe. Dies wurde bestätigt. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 2 - 01. Nov. 2022, 00:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: HivelyTracker 1.9
HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker. AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt, um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln.

Im nach gut neuneinhalb Jahren veröffentlichten Update wurden mehrere Verbesserungen an der Originaltreue vorgenemommen, Details können dem Changelog entnommen werden. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022
McFly (ANF)


German Amiga Podcast: Folge 9
Die neunte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet, was Besucher und Aussteller der Amiga37-Messe in Mönchengladbach bewegt hat.

Die Episoden des im Januar vom ehemaligen Boingsworld-Moderator 'McFly' initiierten Podcasts sind seit kurzem nicht nur unter dem Titellink, sondern auch bei den Apple-Podcasts zu finden. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022
Andreas Magerl (ANF)


Shoot'em Up: Reshoot Proxima 3 soll im März erscheinen
Die nächste Fassung der Reshoot-Reihe des Ex-"Amiga-Joker"-Redakteurs Richard Löwenstein, Proxima 3 (amiga-news.de berichtete), soll am 15. März 2023 erscheinen, wie APC&TCP unter dem Titellink mitteilt. Interessenten, die den Erscheinungstermin auf keinen Fall verpassen möchten, können sich auch für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



Gastbeitrag: Trevors persönlicher Rückblick auf die Amiga37
Zur vor zwei Wochen stattgefundenen Amiga37 reiste Trevor Dickinson extra aus Neuseeland an, um A-EON und AAA Technology zu präsentieren. Wir haben ihn um seine Eindrücke von seinem Aufenthalt in Deutschland und der Messe gebeten, die er uns nachfolgend geschildert hat. Herzlichen Dank an Trevor. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 05:27] [Kommentare: 6 - 05. Nov. 2022, 14:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2022



AmigaOS 4.1: Einführung in das Software Development Kit V54.16, Teil 2 (Update)
Vor gut drei Wochen hatten wir den ersten Teil der von Josef Wegner geschriebenen Einführung in das kürzlich von Hyperion Entertainment aktualisierte Software Development Kit (SDK) V54.16 veröffentlicht. Hier nun der zweite Teil: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2022, 06:59] [Kommentare: 5 - 30. Okt. 2022, 06:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2022



Motorola68k-Emulation: Emu68-Tests und Treiberentwicklung für Compute Module 4
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In seinem neuesten Eintrag berichtet er nicht nur von den Erlebnissen auf der Amiga37, sondern kündigt auch an, aufgrund der noch zu entwickelnden Firmware für die PiStorm32-lite-Variante die Zeit zu nutzen, alle notwendigen Verbesserungen und Korrekturen an Emu68 und den Low-Level-Treibern vorzunehmen, die notwendig sind, damit die mit Compute Module 4 richtig funktionieren. Diese sind speziell für den Einsatz in eigene elektronische Hardware gedacht (vgl. heise.de-Artikel). Bei Erfolg hätte man dadurch eine weitere Variante, die man im A500 oder A600 einsetzen könnte. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2022, 05:47] [Kommentare: 11 - 03. Nov. 2022, 22:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2022



Workbench-Distribution: AmiKit XE für Raspberry Pi 4/400 als Amiga37-Edition
Wie AmiKit bereits im Vorfeld angekündigt hatte (amiga-news.de berichtete), gibt es die Workbench-Distribution AmiKit XE für den Raspberry Pi 4/400 nun als physische Variante in der Amiga37 Limited Edition: sie enthält eine 64GB microSD-Karte mit vorinstalliertem AmiKit (und DevPack) in einem Markengehäuse (mit Steckplätzen für bis zu 24 microSD-Karten). (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2022, 20:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2022
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.3
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.3 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die nun den vollen WebKit WebInspector enthält. Die Änderungen im Detail: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2022, 07:56] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2022, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2022
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 139 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Street Fighter II: The World Warrior" und "Fiendish Freddy's Big Top O' Fun". (snx)

[Meldung: 28. Okt. 2022, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2022



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.3 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2022, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Featuretest in AMOS: Update für Minispiel None Of Us
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hatte vor drei Wochen ein Minspiel namens "None Of Us" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), mit dem getestet werden soll, wie man in AMOS Pro Gegner des Spielers mit Licht und Schatten verdunkeln kann (YouTube-Video). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 21:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Tech-Demo: Letztes Update für 'Street Fighter 2'-Umsetzung mit Scorpion Engine
'Street Fighter 2' ist der Versuch, das bekannte Beat'm Up mit Hilfe der Scorpion Engine auf den Amiga neu und besser umzusetzen (amiga-news.de berichtete). Der Autor hat allerdings nicht die Absicht, ein fertiges Spiel daraus zu entwickeln. Er hofft eher, andere dafür zu begeistern. Nun hat er ein letztes Update veröffentlicht, der Quellcode soll demnächst auf dem Scorpion Engine Unofficial Demos repository veröffentlicht werden. Die Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Praxisbericht: Der AmigaOne XE, zweiter Teil (tschechisch)
Im ersten Teil hatte sich Martina Hřebcová in seiner Gänze dem AmigaOne XE gewidmet und ihn verschiedenen Tests unterzogen. In der nun veröffentlichten Fortsetzung beschäftigt sie sich detailliert mit dem Einsatz verschiedener Grafikkarten und bereitet Testergebnisse und Zusammenhänge in diesem sehr ausführlichen Artikel mit aufwändigen Grafiken und Screenshots auf. (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 14:42] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2022, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Amiga Apollo Meetup in Alkmaar (NL)
Am 19. November findet im niederländischen Alkmaar das "Amiga Apollo Meetup" statt. Ausgerichtet von der Niederländischen Apollo-Vampire-Benutzergruppe, sind auch alle anderen Amiga- und AmigaOne-Systeme willkommen. Der soziale Austausch steht im Vordergrund, es gibt jedoch auch genügend Platz und Tische, um eigene Geräte mitzubringen. Mehrere Vampire-Karten werden ausgestellt und das aktuelle Release 9 von ApolloOS gezeigt.

Der Eintrittspreis von 15 Euro enthält die Kosten für Essen und Getränke, die Anmeldung erfolgt per E-Mail an party@amigascene.nl. Weitere Informationen in niederländischer Sprache finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022
Thomas Wenzel (ANF) (ANF)


Audiowiedergabe: AmigaAMP 3.32 veröffentlicht
Thomas Wenzel schreibt: Nachdem der Code nun lange gereift ist, habe ich mich mal getraut, AmigaAMP 3.32 in die Wildnis zu lassen. Mit der 68k Version ist damit wieder die Verwendung speziell an AmigaAMP angepasster Decoder Plugins (sogenannter "Engines") möglich. Bisher gibt es allerdings nur eine Engine für WarpOS. Hier die komplette Liste:
  • Fehlerbehebungen:
    • Das laden ganzer Verzeichnisse expandiert jetzt auch Playlisten, die in diesen Verzeichnissen gefunden werden.
    • Besseres Handling bei Doppelklick auf einen Stream Eintrag in der Playliste während sich ein anderer Stream gerade noch verbindet.
    • Einbindung alter Plugins, die noch eine frühe Version der API benutzen, repariert.
  • Neue Features:
    • Jeder Playlisten-Eintrag hat jetzt seinen eigenen Fehlerstatus.
    • 68k: Unterstützung für Koprozessor Plugins, auch "Engines" genannt. Die .engine Dateien kommen ins Plugins Verzeichnis und können in den Einstellungen unter "Dekoder" Reiter eingeschaltet werden.
    • 68k: Unterstützung für 10-Band Equalizer gemäß MHI Spezifikation v1.2.
    • Detaillierte Dokumentation der Einstellungen.
Nach ersten Erkenntnissen triggert diese neue Version allerdings wahrscheinlich leider auf einigen Systemen einen noch unbekannten Bug im ZZ9000AX-MHI-Treiber, so dass die Wiedergabe einfach nie beginnt sondern bei 0 Sekunden stehen bleibt. Prisma Megamix und andere MHI Treiber scheinen nicht betroffen zu sein. (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 10:59] [Kommentare: 1 - 27. Okt. 2022, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Video-Test: "Apollo Icedrake - die schnellste je gebaute Beschleunigerkarte?"
In einem (englischsprachigen) Video stellt der YouTube-Kanal 'Odd & Obsolete' die "Apollo Icedrake"-Beschleunigerkarte für den Amiga 1200 vor und schildert seine Erfahrungen und Eindrücke. (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 07:56] [Kommentare: 67 - 03. Nov. 2022, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.149 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben.

Download: linux-image-5.10.149-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



AmigaOS 4.1: NovaBridge V54 verfügbar
Wie auf der am letzten Wochenende stattgefundenen AmiWest 2022 verkündet (siehe unsere Zusammenfassung der Veranstaltung), ist Nova Bridge nun separat über den AMIStore für rund 52 Euro (plus Steuern und Gebühren) erhältlich. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 06:04] [Kommentare: 6 - 27. Okt. 2022, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2022



AmigaOS 4.1: SDL 2.24.0 Release Candidate 2
Ende August hatte Juha 'capehill' Niemimaki den ersten Freigabekandidaten für die Version 2.24.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Heute hat er den zweiten Freigabekandidaten mit den folgenden Änderungen veröffentlicht: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2022, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2022



Startleiste: QDock V0.98 veröffentlicht
Sami Vehmaa versucht nicht nur anderen die Programmierung in AmiBlitz 3 mittels seiner Programmierhilfe AB_Template vereinfachen, er entwickelt auch selbst diverse Anwendungen und Spiele wie seinen Tetris-Klon für RTG-Amigas Atris oder seinen MP3-Player Reel Deck. Sein neuestes Projekt: eine Startleiste im Stil von WBDock 2 oder AmiDock, das er QDock genannt hat und davon heute die erste Version 0.98 veröffentlicht hat (YouTube-Video). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2022, 18:29] [Kommentare: 6 - 27. Okt. 2022, 06:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2022



Programmiersprache: AmiBlitz Pre-Release 3.9.7
Soeben wurde die Pre-Release 3.9.7 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2022, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2022



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.1.1
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.1.1 der Firmware veröffentlicht. Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2022, 20:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2022



Video: Lets Make a Halloween Game in AMOS
In seinem neuesten Video erläutert Robert Smith, wie man ein lustiges Puzzlespiel zum Thema Halloween in AMOS erstellt. (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2022, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2022



Linux: "Pale Moon"-Browser V31.2.0
Nachdem Christian 'xeno74' Zigotzky vor kurzem noch die Version 40.0 des Browsers Artic Fox für Linux PowerPC (32 Bit) kompiliert hatte, der auf dem Pale-Moon-Browser basiert (amiga-news.de berichtete), konnte er nun die im August 2022 veröffentlichte Version 31.2.0 des "Pale Moon"-Browsers für Linux PowerPC (32 Bit) kompilieren und für die AmigaOne-Linux-Distributionen MintPPC, Debian Sid, Fienix, and Void zur Verfügung stellen. Er empfiehlt darüberhinaus die Installation des Palefill-Add-Ons, um die Kompatibilität mit vielen Webseiten wie z.B. GitHub zu verbessern. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2022, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2022



Modul-Player: NostalgicPlayer 1.8.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt. Neben zahlreichen Verbesserungen enthält die Version 1.8.0 nun einen ProWizard-Agenten, der zahlreiche Formate konvertieren kann. (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2022, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2022



Bitmap-Grafikprogramm: GrafX2 V2.8
Artur Jarosik hat seine Portierung des von DPaint und Brilliance inspirierten, SDL-basierten Pixelgrafikprogramm GrafX2 aktualisiert. Die vorliegende Version 2.8 enthält folgende Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2022, 05:41] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2022, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2022



Action-Adventure: Demoversion von "SNAKY - The Mysterious World" verfügbar
Yoz Montana ist dabei, ein neues Action-Advenure namens "SNAKY - The Mysterious World" zu entwickeln (YouTube-Video). Im Rahmen einer "Early Access"-Aktion kann man diese und weitere Spieleentwicklungen des Studios durch den Kauf der Demoversion für umgerechnet rund fünf Euro oder mehr unterstützen. Ein Amiga mit 030-Prozessor und AGA werden benötigt. (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2022, 05:26] [Kommentare: 1 - 26. Okt. 2022, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2022



Handelssimulation mit RPG-Elementen: Download-Version von Aquabyss erhältlich
Die Handelssimulation 'Aquabyss' (Screenshots, Video), die vor einer Woche auf der Amiga 37 veröffentlicht wurde, ist jetzt für knapp 30 Euro auch im Webshop des Entwicklers verfügbar. Die einwöchige Entwicklung sei durch Probleme mit dem Zahlungsanbieter Paypal entstanden, die immer noch nicht komplett ausgeräumt seien. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 24. Okt. 2022, 19:11] [Kommentare: 24 - 30. Okt. 2022, 01:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2022



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 16 / Interview mit 'Prince'
Die sechzehnte Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" ist erhältlich. Das aktuelle Heft beinhaltet die folgenden Themen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2022, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 23 40 ... <- 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 -> ... 60 231 408 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.