amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

08.Okt.2025
English Amiga Board (Thomas Richter)


RTG-Treiber: P96 3.6.1
Das Amiga-RTG-System P96 hat ein kleineres Update erhalten. Es beinhaltet die zwischenzeitlich im Aminet erschienenen Treiber und behebt zudem einen Fehler in der rtg.library, der das Ausfüllen von Rechtecken in YUV422-Modi betraf.

Die Auslieferung an Bestandskunden ist weiterhin per E-Mail erfolgt. (snx)

[Meldung: 08. Okt. 2025, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2025
Steffen Häuser (ANF)


Betaversionen: ScummVM-Update für WarpOS & AmigaOS 4, RetroArch für AROS/64 Bit
Steffen Häusers aktuelle Betaversionen seiner ScummVM- und RetroArch-Portierungen sind für Interessenten am Mittesten wie üblich durch Spenden an seinen PayPal-Account tirionareonwe@gmail.com erhältlich. Hierzu schreibt er:

"Ich habe kürzlich ein paar neue Dinge erstellt:
  • Einen ScummVM 3.0.0git (also neuester GitHub-Stand) für AmigaOS 4 (allerdings derzeit nur Software-Rendering, kein 3DHW) und einen für WarpOS auf derselben Version (und auch ohne 3DHW)
  • Einen Port von RetroArch für 64-Bit-AROS (noch nicht alle Cores recompiliert, aber schon eine ganze Menge davon); obs später auch noch einen Port für 32-Bit-AROS gibt, hängt ein wenig davon ab ob 32-Bit-AROS für die AROS-User überhaupt interessant ist (man sagte mir, 64 Bit seien interessanter, daher hab ich das erstmals gemacht)
  • Ob ich den ScummVM auch auf AROS recompiliert bekomme, schau ich mir an, aber keine Garantie. Bei der AmigaOS-4-Version möchte ich auf jeden Fall schauen, ob das mit der 3DHW noch klappt.
Sind alles noch Beta-Versionen, also noch keine Releases.

Ah ja - RetroArch-Cores, die hohe CPU-Anforderungen haben, habe ich mal im Vergleichstest "AmigaOne x5000 vs. AROS/64 Bit" laufen lassen. Der x5000 lief da etwa auf dem Niveau, wie es auf einem i5 mit AROS/64 Bit lief. Sound war ein bischen "sauberer" beim Sega x32 auf dem AmigaOne (ohne Störungen, bei AROS gab's da leichte Störungen, allerdings liefen flottere Cores störungsfrei), dafür waren die reinen fps auf dem i5 minimal höher." (snx)

[Meldung: 08. Okt. 2025, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2025



Amiga Games That Weren't: Path of the Little Dragon
Auf Games That Weren't wurde mit Path of the Little Dragon ein bislang unbekanntes Beat 'em up Projekt des Studios Imagitec aus den Jahren 1988/89 vorgestellt. Das Spiel sollte auf dem Amiga 500 erscheinen und nutzte Dual-Playfields, Parallax-Scrolling und Hardware-Sprites, um eine Kampfgeschichte im alten China zu erzählen.

Entwickler Che Guevara John, der für Code und Design verantwortlich zeichnete, plante eine Mischung aus fernöstlicher Mythologie und Arcade-Action, bevor das Projekt eingestellt wurde. Dank wiederentdeckter Disketten konnte nun ein spielbarer Prototyp restauriert werden, der Einblicke in das ambitionierte, aber unvollendete Spiel gewährt. (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2025
68000


Neues Shell-Tool: ShowProc 37.2 für AmigaOS (Update)
Mit ShowProc steht ein neues Kommandozeilen-Tool für AmigaOS bereit, das Informationen zu allen aktiven Shell- und CLI-Prozessen anzeigt. Die Anwendung versteht sich als moderner Ersatz für den im Systemordner SYS:C enthaltenen Befehl status.

Die erste veröffentlichte Version 37.1 bietet eine übersichtlichere Tabellenansicht, unterstützt Wildcards bei der Prozesssuche und liefert zusätzliche Details: den aktuellen Stackverbrauch, den FAILAT-Level, den Rückgabewert des zuletzt ausgeführten Programms sowie die Information, ob ein Prozess im Hintergrund läuft.

ShowProc benötigt eine Shell/CLI mit einer Breite von 80 Zeichen, um die vollen Informationen anzeigen zu können. Das Tool läuft auf AmigaOS ab 2.04 und wurde auch mit der aktuellen Version 3.2.3 getestet.

Der Sourcecode des in SAS/C 6.5 geschriebenen ShowProc wird auf der GitHub-Seite zur Verfügung gestellt.

Update: (07:17, 11.10.25, dr)

Mittlerweile steht die Version 37.2 zur Verfügung: es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, alle Aufgaben/Prozesse anzuzeigen. Dies wurde zur Standardansicht gemacht. Außerdem wird nun beim Start die AmigaOS/Kickstart-Versionen geprüft und beendet sich ordnungsgemäß, wenn < 2.04.

Download: ShowProc37.2.lha (15 KB) (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2025



Video: High-Density-Diskettenlaufwerke im Amiga und ihre Funktionsweise
Das neue Technikvideo "Commodore vs. Clone: High Density Floppy Drive Showdown" von RobSmithDev auf YouTube vergleicht, wie Commodore beim Amiga die Unterstützung von High-Density-Disketten umgesetzt hat und wie ein Dritthersteller in seinem Laufwerk dasselbe Ziel auf ganz andere Weise erreicht.

Der englischsprachige Beitrag zeigt anschaulich, welchen technischen "Hack" Commodore nutzte, um HD-Disketten lesbar zu machen, und erläutert die Unterschiede in der Signalverarbeitung und Hardware-Logik beider Ansätze. Außerdem wird erklärt, wie Daten grundsätzlich auf Disketten codiert und gespeichert werden. (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2025



Podcast: Ewig gestern im Entwickler-Gespräch über Traps 'n' Treasures
In Folge 152 des Retro-Podcasts Ewig gestern dreht sich alles um den Amiga-Plattformer Traps 'n' Treasures aus dem Jahr 1993, ein Spiel, das rückblickend deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.

Moderator Tobias Penne spricht gemeinsam mit Roman Werner, dem damaligen Entwickler und Autor, über die Entstehungsgeschichte des Spiels, seine innovativen Ideen und den unverwechselbaren Charme, der es bis heute zu einem Geheimtipp macht. Das Gespräch bietet interessante Einblicke in die Entwicklung der Piraten-Abenteuer, die kreative Arbeit im kleinen Team und die Herausforderungen, denen sich Amiga-Entwickler Anfang der 1990er Jahre stellen mussten. (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:09] [Kommentare: 2 - 07. Okt. 2025, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2025
Thorsten Mampel, Org-Team Amiga-Meeting (ANF)


Veranstaltung: Entwickler und Händler auf dem 26. Amiga-Meeting Nord
Auf dem anstehenden 26. Amiga-Meeting Nord (amiga-news.de berichtete) werden wie schon in den Jahren zuvor die Händler Alinea und Goldisch-Ihr Hobbyraum ihre Produkte präsentieren und anbieten. In diesem Jahr folgt auch Entwickler Oliver Achten der Einladung der Veranstalter und wird die Soundkarte AmiGUS und die Grafikkarte P-Vision für den PCMCIA-Port zeigen. Achim Pankalla, unter anderem Entwickler der Software LuettjeBookholler (Little Personal Finance program) wird auf dem Meeting seine Entwicklungen vorstellen. Kymon Zonias zeigt den Besuchern den aktuellen Entwicklungsstand des SOLAS-RGB Controllerboards, eine Amiga-Erweiterung unter anderem zur Steuerung von LED-Streifen. Zu guter Letzt sind auch EntwicklerX wieder beim Amiga-Meeting Nord dabei. (nba)

[Meldung: 07. Okt. 2025, 00:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025



Game Construction Kit: RedPill 0.9.58
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die neue Version 0.9.58 (Video) enthält viele Korrekturen und Verbesserungen:
  • When two Play Animation triggers are used simultaneously if the first one is non-interruptible the second one will be ignored.
  • Changed internal code to make internal usage of memory less prone to fragmentation and to run out of memory.
  • Importing and exporting maps in Tiled format now allows to add an offset to the tile number.
  • Tiled exporting now exports the map size and tile size.
  • Change tile and Change last tile collided now have an extra parameter that allows to set the tile or add a value to the affected tile.
  • Added some improvements when loading and saving files.
  • When adding frames to a spritesheet the frame offsets were the old ones, this has been fixed.
  • Fix for collision box visualization when using the FX layer.
  • Fix for FX layer being cleared when using Change Tiles trigger.
  • Improvements when copy&pasting projects.
  • Refactoring in the code that handles enemies vs enemies collisions.
  • Improved formula for memory calculation in Mem Info.
  • Collision box visualization in the editor has been optimized.
  • Optimization and extra checks in level tiles handling.
  • Contains Tile Tag and Change Tile Area trigger optimization.
  • Absolute Zero loading image is fixed.
  • Fixes in Astro example project.
  • Fixes to the UIBars example project.
  • Fix for trigger comments not being memory safe.
(dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: The Blues Brothers - Jukebox Adventure
1991 erschien auch für den Amiga der Plattformer The Blues Brothers. Wie die Seite "Games That Weren't" berichtet, veröffentlichte 1994 das Joystick-Magazin eine vollständige Rezension für den Nachfolger "The Blues Brothers: Jukebox Adventure", aber das Spiel wurde nie für den Amiga veröffentlicht.

Denis Lechevalier hat der Webseite nun eine äußerst seltene Vorschau des Spiels zur Verfügung gestellt. Wie Lechevalier erzählt, habe er eine Kopie in einem Satz von Disketten auf eBay gefunden hat. Titus hatte sie in einer extrem limitierten Auflage herausgebracht und damals an Zeitschriften verschickt. Damit stehen einige Levels zum Spielen und auch etwas Musik zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025



Editor: MUI-Vim V9.1.1846 für AmigaOS 4, AROS und MorphOS (3. Update)
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features.

Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.1.1831 von VIM portiert und für AmigaOS4, AROS und MorphOS veröffentlicht. Die AmigaOS-4-Version wurde aus Leistungsgründen mit Newlib anstelle von Clib2 erstellt. Allgemein wurden die Funktionen srand() und rand() verbessert.

Update: (02:57, 08.10.25, dr)

Mittlerweile steht die Version 9.1.1834 zur Verfügung, die den kaputten VIM-Pfad wiederherstellt.

2. Update: (06:17, 09.10.25, dr)

Version 9.1.1840 behebt den kaputten Pfad für die Übersetzung.

3. Update: (22:37, 10.10.25, dr)

Version 9.1.1846 korrigiert den Runtime-Pfad.

Downloads:

Vim_9.1-ppc-amigaos.lha (16,5 MB)
Vim_9.1-PPC-morphos.lha (16,2 MB)
Vim_9.1-i386-aros.lha (15,6 MB)
Vim_9.1-x86_64-aros.lha (15,7 MB)
(dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 19:03] [Kommentare: 3 - 08. Okt. 2025, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025



Programmierung: Assembler-Entwicklungsumgebung ASMotor 1.3.3
ASMotor ist eine portable und generische Assembler-Engine und ein Entwicklungssystem, das aus einer Reihe von ISA-spezifischen Assemblern, dem Librarian und dem Linker besteht.

Das Paket kann sowohl als Cross- als auch als natives Entwicklungssystem verwendet werden. Zu den Ausgabeformaten zählen u.a. auch ausführbare Dateien und Linkerobjekte für den Amiga (amiga-news.de berichtete). Jetzt wurde die Version 1.3.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Assembler
  • Improved error message sort order.
  • Allow BANK with scope symbols.
  • Out of range constants will no longer early fail assembly.
  • Fixed dependency file might end up with date later than main output file, causing unnecessary rebuilds with make.
  • Improved paths in generated dependency file.
  • String interpolation would sometimes fail in rare cases.
  • GROUP directive would generate a syntax error.
  • BANK is now resolved properly when writing binary file.
  • Section size tracking in the assembler is redundant and has been removed. This enables >64 KiB sections with 8-bit processors.
  • Fix size of RS structures when last entries have no symbol name.
680x0
  • Amiga HUNK_EXT hunk could be written incorrectly in some circumstances.
(dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 06:20] [Kommentare: 3 - 07. Okt. 2025, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2025



Befehlszeilen-Audioplayer: QoaPlay 0.7 (Update)
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden. Nach dem Decoder QoaToAiff (amiga-news.de berichtete) hat Grzegorz Kraszewski nun für den Amiga 40 Tools Jam 2025 einen Player names QoaPlay (Quellcode auf Codeberg) veröffentlicht.

Nach Angaben des Entwicklers sollte für die Echtzeitwiedergabe folgende Hardwareanforderungen erfüllt sein:
  • 68030@25 für Stereo 44,1 kHz.
  • 68020@25 für Stereo 22,05 kHz oder Mono 44,1 kHz.
  • 68020@14 oder 68000@33 für Mono 22,05 kHz.
Aktuell verwendet QoaPlay das audio.device für die 8-Bit-Wiedergabe und überprüft nicht die maximale Abtastrate. So kann es passieren, dass beispielsweise eine 44,1-kHz-Datei, die auf einem Amiga im PAL-Modus abgespielt wird, verzerrt ist. Eine automatische Halbierung der Abtastrate wird später implementiert. Ein 16-Bit-AHI-Ausgabemodus ist geplant.

Update: (04:33, 08.10.25, dr)

Nun steht die Version 0.7 zur Verfügung: QoaPlay führt nun die angekündigte automatische Halbierung der Abtastrate durch, wenn die QOA-Datei eine Abtastrate über 27 kHz aufweist. (dr)

[Meldung: 06. Okt. 2025, 06:20] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2025, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025



Aminet-Uploads bis 04.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.10.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Void-Fizzleboot.zip            demo/intro   4K  OS3 1K bootblock intro                       
vbcc_bin_amigaos68k.lha        dev/c      2.4M  OS3 Optimizing ISO C compil...  
vbcc_bin_amigaosppc.lha        dev/c      2.8M  OS4 Optimizing ISO C compil...   
vbcc_bin_morphos.lha           dev/c      2.7M  MOS Optimizing ISO C compil...   
IntyBASIC.lha                  dev/cross  775K  MOS BASIC compiler for Inte...         
xlink.lha                      dev/misc   1.0M  OS3 Virtual linking of Amig...      
daynascsi.lha                  driver/net   7K  OS3 DaynaPORT SCSI Sana-II ...     
SwitcherBoy_AGA_1.1.lha        game/jump  840K  OS3 A clever plataform puzz...           
Soltys_patch.lha               game/patch 182K  OS3 Soltys                                   
AmiDuke_AGA.lha                game/shoot 657K  OS3 Amiga port of Duke Nuke...              
AmiDuke_RTG.lha                game/shoot 657K  OS3 Amiga port of Duke Nuke...              
OpenDUNE_RTG.lha               game/strat 387K  OS3 Amiga port of Dune 2 (O...          
IntyColor.lha                  gfx/conv   277K  VAR Converter from BMP/PNG ...  
TMSColor.lha                   gfx/conv   289K  VAR Converter from BMP/PNG ... 
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    11M  MOS Signetics-based machine...        
twoserpents.zip                mods/crash 1.4M  GEN Dark Amen breaks. 6 cha...     
Avalanche_FR.lha               util/arc     7K  GEN French catalog for Aval...         
Avalanche_SPA.lha              util/arc    11K  GEN Spanish catalog for Ava...        
AmiSSL-v5-OS3.lha              util/libs  4.0M  OS3 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-OS4.lha              util/libs  3.7M  OS4 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-SDK.lha              util/libs  2.5M  VAR OpenSSL as an Amiga sha...   
WebRadio_sbar.lha              util/wb    398K  MOS A sbar plugin to listen...     
(snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2025



OS4Depot-Uploads bis 04.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.10.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
mediavault.lha           aud/mis 4Mb   4.1 Discover online radio stations a...
resrc4.lha               dev/mis 134kb 4.1 MC680x0 Disassembler
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
sdl3.lha                 lib/mis 10Mb  4.1 Simple DirectMedia Layer 3
litexl2.lha              uti/tex 2Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
ffmpeg.lha               vid/con 56Mb  4.1 Video and audio converter
(snx)

[Meldung: 05. Okt. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 1454 2894 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.