20.Aug.2025
|
Windows/Linux/Mac OS: MarkdownGuideHtmlConverter
Der .NET-basierte MarkdownGuideHtmlConverter konvertiert, wie der Name bereits sagt, Dateien zwischen den Formaten Markdown und HTML hin und her, desgleichen zwischen Smart Plain Text und HTML (also bspw. Zeilen einer Textdatei, die mit einem Minuszeichen beginnen, in Aufzählungszeichen in der resultierenden HTML-Datei), sowie aus dem AmigaGuide-Format nach HTML bzw. Markdown. (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2025, 15:50] [Kommentare: 1 - 21. Aug. 2025, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2025
|
Programmierung: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code - Javascript Native
Die Erweiterung von Visual Studio Code um die Unterstützung von Blitz Basic 2 (amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 0.11.0 vor. Seit unserer letzten Meldung kam u.a. eine experimentelle Unterstützung von AmiBlitz 3 hinzu. (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2025, 15:50] [Kommentare: 3 - 24. Aug. 2025, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2025
|
Guru Meditation: Abstürze analysieren mit Insight
Insight ist ein über die Workbench oder die Befehlszeile aufrufbares Programm, das automatisch das LastAlert-Array des Systems nach den jüngsten Fehlern durchsucht, diese anzeigt und bereits eine Datenbank von über 200 bekannten Fehlern mitbringt, welche man auch absturzunabhängig im "Guru-Modus" erlernen kann. (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2025, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2025
|
Marke Eigenbau: Amiga-RGB-Videosplitter (Update)
Mit dem Selberbauprojekt unter dem Titellink lässt sich das RGB-Signal des Amiga auf zwei Bildschirmen gleichzeitig ausgeben.
Update: (25.08.2025, 19:11, dr)
Der Entwickler hat die Revision B veröffentlicht und die Hardware auf Funktionsfähigkeit geprüft. Ebenso sind die Gerber-Dateien beigefügt. (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2025, 15:50] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2025, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2025
|
Printmagazin: Retro Gamer 4/25
Die neue Ausgabe des Magazins Retro Gamer (4/25) ist am 12. August 2025 erschienen und bietet neben der Titelstory zu Super Mario Karte unter anderem auch eine Geschichte über Games rund um Indiana Jones. Das Heft kann für 14,90 Euro zzgl. 2 Euro Versandkosten im offiziellen Shop bestellt oder im Zeitschriftenhandel erworben werden. (nba)
[Meldung: 19. Aug. 2025, 10:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2025
|
AmigaOS 4: SDK-Addon 1.5
Für das offizielle AmigaOS-4-Entwicklerpaket hat George 'walkero' Sokianos unter dem Titellink eine Ergänzung veröffentlicht, die dem SDK neuere Versionen des GCC-Compilers (11.5.0) und der clib4 (V2.0.0) für AmigaOS 4 hinzufügt. (nba)
[Meldung: 19. Aug. 2025, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2025
Indie Retro News (Webseite)
|
Quelloffene Spiele-Engine von 1995: CONK - Action Game Construction Kit
"CONK" ist ein in Assembler und C geschriebenes Construction Kit für Action-Spiele, das aufgrund des Zusammenbruchs des Amiga-Markts nie fertiggestellt wurde. Es besteht aus Karteneditor ("Bonk"), Sprite-Editor ("Gonk"), dem "Action-Editor" ("Zonk") und der eigentliche Engine "Ponk", die das fertige Spiel ausführt.
Einer der Entwickler stellt auf seiner Webseite ein ZIP-Archiv (3,2 MB) mit dem letzten Stand der Engine zur Verfügung. Enthalten sind neben dem Construction Kit und diversen unfertigen Demo-Spielen auch die Quelltexte zu allen Bestandteilen des Construction Kits.
Um eines der Beispiele zu starten, wird in das jeweilige Verzeichnis ("Blast" bzw. "ConkDemo") gewechselt und dann die Spiele-Engine mit dem Namen des gewünschten Titels aufgerufen:
/Ponk/Ponk <NAME>.game
(cg)
[Meldung: 18. Aug. 2025, 18:45] [Kommentare: 23 - 23. Aug. 2025, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2025
|
Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.11
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.11:
- Fix some issues with combining memories in raw output format into a single file.
- Fix problem with Fedora installation in that installed libraries very severely stripped down and not working properly.
- 65816: In some situations functions calls having multiple parameters with calculations that required the same register resources could cause an internal error.
- 6502: Target Commander X16 is no longer supported.
- 6502: Target Foenix F256 is no longer supported.
- 6502: The banked code model is no longer supported.
- 6502: Some changes in board support naming convention, but this should be fully transparent if you link with --target=c64 or --target=mega65.
- 65816: The --target=c256 option replaces --target=foenix as the foenix is too vague now with additional products coming.
- 68000: The options --target=a2560k and --target=a2560u replaces --target=foenix as the foenix is too vague.
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2025, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2025
|
Jump'n Run: Box Edition von Abbey(s) of the Dead
Nachdem der Entwickler 'UltraNarwhal' vor rund 1,5 Jahren seinen erweiterten Port von "Abbey(s) of the Dead" als Download veröffentlichte (amiga-news.de berichtete), gibt es nun für Sammler und Spieler auch die Box Edition für rund 34 Euro. (dr)
[Meldung: 18. Aug. 2025, 17:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2025
|
Demoparty: Amiga-Produktionen der Evoke 2025
Letztes Wochenende fand die diesjährige Auflage der Demoparty "Evoke" in Köln statt (amiga-news.de berichtete). Zahlreiche Amiga-Produktionen wurden dabei vorgestellt:
Invitations
Alternative Platforms
One Screen ANSI / ASCII (Amiga)
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2025, 17:21] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2025, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2025
|
FPGA: Apollo-Core 11k
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens Super-AGA mitbringt. Die aktuelle Version 11k kann in allen Modellen der V4-Reihe installiert werden. Lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:
Hallo Amiga- und Vampire-Fans.
Die neue Core-Version 11K ist fertig und steht für euch bereit. Ein Jahr Entwicklungszeit wurde in diese Core-Version investiert. Was biete sie neues?
- Die Kompatibilität mit einer Reihe von Spielen wurde verbessert
- Die CRT-ähnliche Darstellung alter Amiga-Spiele wurde verbessert, sodass das Spiel nun noch authentischer wirkt.
- Der integrierte Deinterlacer/Flicker-Fixer wurde verbessert, sodass Sie alte Spiele oder Anwendungen verwenden können, die Interlaced-Modi verwendeten.
- Zur Verbesserung der Kompatibilität mit alten Spielen kann die CPU-Geschwindigkeit nun in 4 Stufen eingestellt werden: A2000-Geschwindigkeit, A1200+-Geschwindigkeit, A4000-Geschwindigkeit, Vollgas.
- Die FPU (Floating Point Unit) wurde verbessert / die Kompatibilität wurde erhöht.
- Einige FPU-Befehle wie FADD / FSQRT wurden beschleunigt.
- Die CPU ist leistungsfähiger geworden - dies macht sich besonders bei anspruchsvollen Aufgaben wie der Videowiedergabe oder anspruchsvollen Spielen wie Robin Hood bemerkbar.
- Das Maggie 3D-Textur-Mapping wurde erheblich verbessert.
- Maggie ist jetzt viel schneller geworden und Maggie unterstützt auch mehr Funktionen und Alpha-Blending-Modi.
- Wir haben neue Bildschirmmodi hinzugefügt.
- Das System Super-AGA DMA wurde auf 256-Bit-Bursts aufgerüstet.
ROM-Verbesserungen
- Das ROM enthält einen Debugger wie "actionreplay", der für das Programmieren oder Hacken von Spielen sehr nützlich ist.
- Die integrierten Treiber können nun auch vom SD-Port (nicht nur von CF) booten.
- Benutzer können nun ihre bevorzugten Einstellungen für den SAGA- oder CRT-Modus in den Softwarebeschleunigungseinstellungen speichern – umständliche Jumper sind nicht mehr erforderlich.
- IDE-Treiber unterstützen nun CD-ROM und mehrere angeschlossene Laufwerke.
- IDE-Treiber unterstützen auch mehrere Controller, z. B. IDE auf A600-Hauptplatine + IDE auf Manticore.
Diese Version enthält zahlreiche Verbesserungen und ist das Ergebnis von über einem Jahr Arbeit. Meiner Meinung nach ist dies der absolut beste Kern.
Die neuen Kerne funktionieren sehr gut zusammen mit APOLLO-OS Distro 9.5.
Wenn Sie Ihre eigene Betriebssystemversion installieren oder eine ältere Version weiter verwenden möchten, beachten Sie bitte, dass Sie einige Tools/Treiber aktualisieren müssen.
Wir haben die Art und Weise verbessert, wie IDE-Treiber geladen werden. Diese Änderung erfordert, dass Sie die Tools APOLLOMAP und APOLLOFLASH aktualisieren!
Im Allgemeinen würde ich empfehlen, entweder APOLLO-OS 9.5 zu verwenden oder, wenn Sie etwas anderes ausführen, das gesamte SAGA-Treiberpaket zu aktualisieren.
Bitte beachten Sie, dass die Beschleuniger-Karten keinen Jumper mehr benötigen, um den Super-AGA-/CRT-Modus auszuwählen. Sie laufen standardmäßig im Super-AGA-Modus und Sie können sie per Software auf den gewünschten Modus einstellen. Wir werden in Kürze ein Tool, möglicherweise mit GUI, dafür veröffentlichen. Bitte entfernen Sie den Jumper! Wenn Sie sie nicht im Super-AGA-Modus betreiben möchten, warten Sie bitte mit dem Update für das Tool in den nächsten Tagen. (dr)
[Meldung: 18. Aug. 2025, 16:49] [Kommentare: 2 - 23. Aug. 2025, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2025
Indie Retro News (Webseite)
|
Point'n Click Adventure: NEONnoir 1.2.2
Das Point'n-Click-Adventure "NEONnoir", in dem der Spieler als heruntergekommener Privatdetektiv eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren muss, wurde aktualisiert. Version 1.2.2 beseitigt einige kleinere Fehler, außerdem steht jetzt erstmals auch eine WHDLoad-Version zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 18. Aug. 2025, 13:17] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2025, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2025
|
Quelloffenes A4091-Software-Paket: A4091 Version 42.33
Für ReA4091, den quelloffenen Nachbau von Commodores Fast-SCSI2-Controller "A4091", steht auch ein ebenfalls quelloffenes Software-Paket zur Verfügung, das AmigaOS-Treiber, ein ROM-Image, ein Test-Utility sowie Software fürs Debuggen des Treibers beinhaltet. Seit unserer ersten Meldung wurden jetzt nacheinander die Versionen 42.32 und 42.33 veröffentlicht, die unter anderem bessere Unterstützung für CD-ROM-/DVD-Laufwerke (insbesondere mit ACARD-Adaptern) und A4000T-Unterstützung (einschließlich Bootmenü und CD-Boot-Unterstützung) bieten.
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2025, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2025
Allanon
|
Vorschau-Video: "The Gate"
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler berichtet in einem aktuellen Patreon-Beitrag über den aktuellen Stand des Projektese und hat zusätzlich unter dem Titellink ein kurzes Video veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 18. Aug. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|