25.Okt.2000
Dirk Baeyens per eMail
|
Bilder von der ACE in Melbourne
Unter dem Titellink finden Sie einige Bilder von der Amiga-Ausstellung ACE,
die am 21. und 22. Oktober in Melbourne stattfand. Aufgenommen hat diese Bilder Greg
Perry von GPSoftware. (ps)
[Meldung: 25. Okt. 2000, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2000
Christoph Meier im ANF
|
Amiga One mit neuem Logo
Amiga reagiert sofort auf die Wünsche der Community und ändert das
Amiga One Logo. Viele User waren mit dem alten Logo nicht zufrieden.
Im Amiga One Forum wird
dieses Thema sehr stark diskutiert.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 2000, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2000
Christoph Meier im ANF
|
Eine traurige Nachricht für die Amiga Community
Amiga trauert um Bob "Coz" Cosby, einem wichtigen Mitglied der Amiga
Familie. (ps)
[Meldung: 25. Okt. 2000, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2000
Christoph Meier im ANF
|
PCWELT: Amiga kehrt zurück
PCWELT berichtet positiv über den Amiga One. Siehe Artikel unter dem
Titellink.
Auch bei I.T. wird über den Amiga berichtet:
«Amiga OS to run in household electronics
Amigas skalierbares OS läuft auf TV Set-Top-Boxen, tragbaren Geräten und
Spielekonsolen. Es wird außerdem von einem bereits abgeschlossenen Vertrag
über eine DSL TV Set-Top-Box und 11 verschiedenen Vereinbahrungen berichtet.»
Im Videotext des ZDF wird auf Seite 584 folgende Mitteilung gemacht:
«Neue Amiga-Modelle ab Sommer 2001
Nach über sechs Jahren hat der Software-Hersteller AMIGA für den Sommer 2001
wieder neue Desktops und Workstations angekündigt. Dabei handelt es sich um
eine spezielle Hardware-Spezifikation. Außerdem will AMIGA in Zukunft auch
mobile Geräte wie Handhelds und Personal Digital Assistants (PDA) unterstützen.
Die neuen Computer sollen mindestens 64 MB - Arbeitsspeicher, eine Grafikkarte
von Matrox und ein Soundsystems Creative Labs erhalten.»
Die nicht amigaspezifischen Medien zeigen insgesamt großes Interesse. Wir
haben in der Rubrik Externe Artikel alle
interessanten Artikel in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 2000, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2000
Christoph Meier im ANF
|
Sega Dreamcast Tools
Wer mit seiner Dreamcast Konsole mehr machen möchte als "nur" zu spielen,
der sollte die Seite von Marcus Comstedt besuchen. Dort findet man alles,
was man zum Programmieren unter AmigaOS braucht. (ps)
[Meldung: 25. Okt. 2000, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Dirk Conrad im ANF
|
Software Update MAS-Player V1.3b
Der MAS-Player ist eine Hardware zum Abspielen von MP3 und MP2.
Die MAS-Player Software Version 1.3b liegt unter dem Titellink
zum Download bereit.
Neu in dieser Version:
Ein DAO CUE-Sheet Editor, mit dem ein MP3-Datenfile, der als komplette
CD aufgenommen wurde, in Einzelstücke unterteilt und gesplittet werden
kann. Dies wird zum Beispiel genutzt bei CDs, wo ein Lied in das andere
übergeht. Der CUE-Sheet Editor kann CUE-Listen verarbeiten, die unter
einer Windows-Software wie CDRWIN usw. genutzt werden.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
Das PhotoAlbum/Cybershow-Paket und die XadMasterlibrary sind
nur noch bis zum 31.10.2000 in der Amiga Arena zum Sonderpreis
erhältlich.
Amiga Arena Interview Aktion
Ein neues Interview mit Marcel Beck (YAM) ist online.
Amiga Arena - Support Your Local Hero
Die Amiga Arena unterstützt die Umfrage von UnIQue
für die Weiterentwicklung des Spiels A.C.Sys.
Ein kleiner Test der Demoversion ist online.
Amiga Arena - Links Support
Neben neuen Links befindet sich auch eine Bewertung für
das Freewarespiel BubbleStones, ein Bust a Move Clone.
In Zukunft wird es weitere kurze Testberichte geben.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Coyote Flux
|
Version 1.20 PPC680x0 (promotional edition)
The new promotional edition of PPC680x0 (1.20) is available now.
This is the actual StormC 4 release promo.
This StormC 4 release has a few new features added to it. The most
important feature is the .fd file option. From now on, PPC680x0 has
a big list of .fd files to learn 68k library-call registers from.
This means that it is actually possible to determine which function
is being called: Only the registers used by this function are
saved/restored to and from the 68k.
A new executable, PPC68k24 has been added to the archive as well:
This version works with graphic-boards as well, has a 24-bits picture
on CyberGraphx and has the scroll/effectsbar disabled.
Download: PPC68kPR.lha.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Ron Goertz
|
FWCalendar Update Version 4.09
Bei FWCalendar handelt es sich um ein Arexx-Skript (Makro) für
FinalWriter V4+ oder Pagestream V3+, mit welchem Sie bequem Kalender
erstellen können.
Das Skript ist mit über 100 Variablen, die vom User eingestellt werden
können, auf vielfältigste Weise nutzbar.
Download: FWCalendar.lha - Bitte beachten
Sie die Installations-Hinweise. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Andreas Magerl per eMail
|
Amiga Future #27 Vorschau
Im Bereich "Hefte" finden Sie eine Vorschau auf die Printausgabe der
Amiga Future #27. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Christoph Meier im ANF
|
Eyetech lizensiert die Voodoo Karten Treiber von DCE
Eyetech lizensiert die Voodoo Treiber von DCE für die bald erscheinenden
Predator PCI/AGP Expansion-Busboards für den A1200 und A4000. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Blittersoft
|
Exodus wird exklusiv von Blittersoft vertrieben
Exodus wird weltweit exklusiv von Blittersoft, bzw. in Deutschland von
KDH-Datentechnik, vertrieben. KDH Datentechnik hat vor 8 Tagen einen Vertrag
mit Blittersoft abgeschlossen, der ihnen den exklusiven Vertrieb aller
Blittersoft-Amiga-Spiele in Deutschland sichert.
Exodus ist eine Echtzeit-Strategie von einem polnischen Programmierteam. (td)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Amiga Club Hilfe-Forum
|
YAM goes Open Source
Im YAM News Letter No. 9 teilt Marcel Beck mit, dass er die Arbeit an YAM
einstellen wird. Als Gründe hier für gibt er Zeitmangel und eine Veränderung
seiner Interessen an.
Er wird noch einmal eine endültige Version "seines" YAM veröffentlichen, die
einige kleine Bugfixes enthalten wird. Danach wird er den Quellcode dieser Version
auf der YAM-Website bereitstellen. E-Mail-Support
für YAM bis Version 2.2 wird es weiterhin geben.
Sofern es dann neue Versionen von YAM für AmigaOS oder andere Betriebssysteme
geben wird, wird Marcel diese auf der YAM-Webseite bereitstellen.
YAM ist ein E-Mail-Client für Amiga-Computer, mit dem man E-Mails erstellen, versenden,
empfangen und verwalten kann. Akutell liegt YAM in der Version 2.1 vom 19.06.2000 vor.
YAM ist Freeware. (mj)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
André Siegel im ANF
|
Deutsche Version der BlueBlack Solution Homepage verfügbar
Seit Sonnabend, den 21. Oktober 2000, ist unter dem Titellink
eine deutsche Version des komplett überarbeiteten Webangebots von
BlueBlack Solution, den Machern des Echtzeitstrategiespiels
'Operation: Counterstrike', zu finden.
Der interessierte User findet dort u.a. WB-Backdrops und diverse
unveröffentlichte In-Game-Grafiken. Viel Spass beim Stöbern. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Christoph Meier im ANF
|
Eyetech News
Eyetech veröffentlicht die AmigaOne 1200 & 4000 Spezifikationen um unter Amiga DE zu laufen
Der Basisrechner AmigaOne 1200/4000 wird mit folgender Konfiguration ausgeliefert:
- 6 x PCI slots (on 2 buses) + 1 x AGP slot
- 2 x SO-DIMM sockets for up to 512 MB memory
- 1 x cpu slot to take a Macintosh-type G3/G4 cpu module
- 1 x custom PCI card with USB1.0 (for Amiga DE mouse/keyboard/printer/scanner/floppy disk/Zip etc), UDMA/IDE/ATAPI & 10/100 MBPS ethernet controllers
- A1200/A4000 interface logic, ATX PSU connector and tower system mounting hardware.
- In addition, to run the full, native Amiga DE you will need to add:
Next Generation Matrox graphics card
- Creative EMU10K1 based PCI audio card
- 10 GB+ HD
- CD/DVDROM
- 56k modem
- IEEE 1394/Firewire (for video capture/editing)
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Ignatios Souvatzis im ANF
|
NetBSD-1.5_BETA Testversion für Amiga
NetBSD ist ein freies, leicht portierbares, UNIX-ähnliches Betriebssystem,
welches neben vielen anderen Plattformen auch für den Amiga existiert.
Eine neue Testversion von NetBSD-1.5 für 68k Amigas ist auf dem
ftp-server ftp.netbsd.org im Verzeichnis /pub/NetBSD/NetBSD-1.5_BETA/amiga
verfügbar.
Minimale Voraussetzungen:
- CPU: M68020 + MMU M68851, wahlweise mit FPU M68881/2, oder
- CPU: M68030, wahlweise mit FPU M68881/2, oder
- CPU: M68040 oder M68060
- RAM: 8 MB Fastmem (A3000/A4000: nicht Zorro II)
- Eine M68LC040- oder M68040V- CPU funktioniert möglicherweise auch,
dies wurde aber noch nicht getestet.
- M68000, M68010, M68EC030-CPUs reichen nicht aus.
- Weitere Systemanforderungen (Plattencontroller, etc.) werden in den
INSTALL-Dokumenten am angegebenen Ort beschrieben.
WARNUNG: 1.5 erfordert eine umfangreiche Reinstallation. Darüber hinaus
ist 1.5_BETA eine Testversion. Wer nur, bei minimaler Nichtverfügbarkeit
seines Rechners, Bugfixes braucht, sollte NetBSD-1.4.3 installieren,
sobald es verfügbar ist.
Es wird um Testberichte gebeten, wenn möglich in englischer Sprache
an die Mailingliste port-amiga@netbsd.org. Instruktionen zum Abonnement
dieser Mailingliste erhalten Sie auf eine E-Mail an majordomo@netbsd.org. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Heise [Newsticker]
|
Heise: Deutsche Telekom wegen Internet-Pauschaltarifen unter Druck
«Heute findet die Anhörung bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation
und Post (RegTP) über "Entgelte für Verbindungen zu Online-Diensten" statt.
Untersucht werden sollen die Gebühren, die die Deutsche Telekom von
Internet-Providern und Online-Diensten verlangt - im September hatte die
RegTP ein offizielles Verfahren zu diesem Thema eingeleitet. Im Vorfeld
dieser (mündlichen) Anhörung gerät der Ex-Monopolist wegen seines
Quasi-Monopols im Ortsnetzbereich zunehmend unter Beschuss. Am Wochenende
schon forderte der Chef von AOL-Deutschland Bundeskanzler Gerhard Schröder
auf, sich für einen preisgünstigen Internet-Pauschaltarif (Flatrate)
einzusetzen. Ihre Einführung scheitere an der Deutschen Telekom, die
"trotz einer flachen Kostenstruktur zeitabhängige Gebühren" verlange.
Auch die Grünen hatten sich der Forderung des AOL-Chefs angeschlossen.
In die gleiche Kerbe schlägt nun der Verband von Telekommunikations- und
Mehrwertdiensten (VATM). Seiner Ansicht nach ist der mangelnde Wettbewerb
Haupthindernis eines günstigen Pauschaltarifs für das Surfen im Internet:
"Die Einführung einer Internet-Flatrate kommt in Deutschland nicht voran",
kritisierte VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner in einer am heutigen
Dienstag in Köln veröffentlichten Erklärung zu der Anhörung bei der RegTP.»
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
LinuxInfo.de
|
Linux im Netz: TCP/IP konfigurieren
Der nächste Teil unserer Serie Linux im Netzwerk ist seit heute online.
Im heutigen Teil geht es um die Konfiguration des TCP/IP Protokolles unter
Linux. Neben den nötigen Erläuterungen ist der Vorgang an einem Beispiel
dargestellt.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Czech Amiga News
|
AmigaOS- und SDK-Update
Neben dem AmigaOne gab es auf der ACE 2000 noch weitere Ankündigungen
von Bill McEwen auf der Messe. Auf Czech Amiga News sind diese
in einer kurzen Meldung von Greg Thomas aufgeführt.
Danach läßt sich die PPC-Amiga-Lösung von Eyetech mit
Mac-Beschleunigerkarten ausstatten. AmigaOS V3.9 wird als
Workbench V3.9 und einem Kickstart V3.9-Chip erscheinen.
Das nächste SDK-Update wird morgen und die darauffolgende Version
einen Monat später veröffentlicht werden. Außerdem wird Amiga
10% der Firma für Investitionen von Amiga-UserInnen öffnen.
Anmerkung: Diese Angaben sind direkt von Greg Thomas' Text
entnommen und noch nicht durch amiga.com oder einer ähnlichen
Quelle bestätigt.
Nachtrag 23.10.2000:
Sjoerd teilt uns im ANF mit, dass
er sich bei H&P informiert hat, und ihm mitgeteilt wurde, dass es keine
neue Kickstartvariante mit AmigaOS 3.9 geben wird. Diese Aussage war ein
Irrtum von Bill McEwen.
(sd)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Czech Amiga News
|
akMPEG V4.50
Im Aminet liegt die Version 4.50 von Andreas Kleinert's
MPEG-Player "akMPEG" zum Download bereit. Der
Player läuft ab AmigaOS V3.0 und unterstützt
CyberGFX, Picasso 96, AGA, 68k, PPC und MorphOS.
Download: gfx/show/akMPEG4.lha,
Readme
(sd)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Amiga Inc.
|
Neues Executive Update von Bill McEwen
Ein neues sog. "Executive Update" von Bill McEwen ist online. In dem EU
bedankt sich McEwen zunächst bei allen Teilnehmern der Ausstellung in
Melbourne. Das AmigaOS Version 3.9 soll bis Weihnachten fertig werden
und unter 40$ zu haben sein. Schauen Sie sich den ersten Screenshot an.
Eine ausführliche Zusammenfassung bzw. die Übersetzung folgt.
October 21, 2000 - Executive Update
Dear Amiga Family:
I am writing this as I fly back from a wonderful two days at the ACE 2000
Amiga show in Melbourne, Australia. It was indeed a great delight and
pleasure to meet with all the wonderful members of the Amiga Family Down
Under, and I already look forward to my next opportunity to visit
Australia.
I especially want to thank all the dealers, developers and end users who
attended the seminars and the hundreds of you who joined for the banquet
dinner. Amiga truly is a global family, and too much of an unknown
phenomena. It is the Amiga Family who has kept this amazing system alive
and growing.
I would like to take a moment to recognize the efforts of two people who
especially made my stay in Australia an enjoyable and educational
experience. Jeff Rose, of Unitech, the d'Amiga distributor for Australia,
and Basil Flinter the Secretary of the Amiga Down Under Group or ADUG. I
want to thank them both for taking the extra time to help me truly
understand what Australia and New Zealand mean to Amiga, and what Amiga
can do to help our its Family Down Under. I can certainly say that on my
next trip I will take the time to also visit New Zealand and say hello in
person.
Upcoming Products
There are many exciting things happening with Amiga and I wanted to tell
the entire Amiga community what the attendees of ACE 2000 learned at the
show.
Amiga will release an upgrade for the Classic AmigaOS! Version 3.9 of the
AmigaOS will be shipped and ready for the 2000 holiday
season. AmigaOS 3.9 is being developed in concert with Haage and Partner
GmbH. A new website devoted specifically to OS3.9 will be online shortly
and it will include an OS feature list and other bits of useful
information. OS 3.9 will be made available to classic Amiga users for the
affordable price of under $40.00 US. Watch our main website,
www.amiga.com, for more details of OS 3.9 and its new
website.
Because Amiga is still a Benevolent Dictatorship-and not a democracy or
even a republic-we listen closely to the feedback and input from the
community. Based on this feedback we strive to create products that you
want, need and enjoy.
We are pleased to announce to the community the first in a series of new
hardware that has been designed by Amiga and soon manufactured by Amiga
OEM partners. The first in our AmigaONE series of products are the
AmigaONE PPC 1200, and the AmigaONE PPC 4000 cards from Eyetech. These
products will become available to developers in December this year and are
designed to meet the specific needs of the Amiga Community. We have also
announced another partner, bPlan GmbH, who are creating a new AmigaONE PPC
based desktop computer.
More details will emerge shortly about bPlan, Eyetech and the new AmigaONE
products, so visit the AmigaONE web site at www.amiga.com/products/one/pr.php
to stay informed.
I would also like to announce new versions of the Amiga SDK. AmigaSDK
version 1.1 will begin shipping on October 24, 2000. In addition to an
upgrade for the Linux version, we are please to release the Windows
version of the Amiga SDK as well.
There was a mistake in the September 28 Executive Update. As erroneously
printed in the update, the Amiga SDK 1.1 does not include the sound, UI,
or 3D pieces. These will be found in version 1.2, which itself will be
released shortly. I am sorry for the error, but take comfort in the fact
that purchasers of an Amiga SDK receive free updates and upgrades for 12
months from the date of purchase.
Closing
It has been an amazing 10 months since we started Amiga Incorporated. The
community has seen the delivery of the Amiga SDK, an upgrade to the SDK,
an upgrade to the Classic AmigaOS, and now the announcement of three PPC
based AmigaONE products. We still have a long way to go and many more
battles to fight, but I am confident that with the community behind us,
and the enhancements to the product line continuing, there is a long and
exciting future for Amiga.
To the user group members around the world, it is time to start calling
the members who have drifted away and let them know what is happening with
the new Amiga. We want them to know they can again be part of continuing
the legacy that is Amiga.
Again thanks to Greg, and Michael, and the thousands of other Amigans Down
Under who made ACE 2000 such a great event.
Get Boinged!
Bill McEwen and the rest of the Amiga Team (ps)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Frogger-Site
|
Frogger V1.6 beta für Linux/x86
Am 22. Oktober 2000 wurde die Betaversion 1.6 des MPEG-Players
"Frogger" für Linux/x86 veröffentlicht. Der Player unterstützt
das Abspielen von MPEG-1 und -2 und den Audio-Layern 1, 2 und 3.
Neben dieser neuen Linux-Portierung ist der Player schon länger
für 68k- und PPC-Amigas erhältlich.
Download: frogger_linux_x86.tgz (65K)
(sd)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 10:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
aphaso
|
NListtree V18.5
Am 22. Oktober 2000 hat Carsten Scholling die Version 18.5 seiner
NListtree-Klasse für MUI veröffentlicht. Diese Klasse stellt
Listeneinträge als Baumstruktur dar und bietet u.a.
Drag&Drop und die Mehrfachauswahl von Einträgen. Gegenüber
der vorherigen Version hat sich folgendes geändert:
- Preparse-String-Pointer auf MUIP_NListtree_DisplayMessage.
- Drop-Types sind nun öffentlich zugänglich. Es werden
dieselben Werte wie bei den NList-Drop-Types verwendet.
- Wenn die Return-Taste gedrückt wird, wird nun
MUIA_NListtree_Doubleclick gesetzt.
- NULL-Pointer werden durch den Text "*** NULL POINTER ***"
ersetzt.
- Der Multi-Test-Hook wird nun bei der Mehrauswahl in allen Fällen
aufgerufen.
- Bugfix: Ein Fehler lieferte bei NextSelected Müll zurück.
- Neu: MUIM_NListtree_PrevSelected.
- Neu: MUIV_NListtree_FindName_Flag_Selected - findet nur
selektierte Einträge in MUIM_NListtree_FindName.
- Bugfix bei DoubleClick: DoubleClick auf andere Werte als
All zu setzen, hat keinen Effekt.
- Neuer Doubleclick-Wert: MUIV_NListtree_DoubleClick_NoTrigger.
Dies bedeutet, dass der Doppelklick auf einen Eintrag ausgeschaltet
ist - dies gilt auch für den Trigger(Attribut und Methode).
Die Klasse läuft ab AmigaOS 2.x, MUI V3.8 und MCC_NList V0.89
(NList.mcc V19.97.
Download: MCC_NListtree.lha (169K),
Readme (sd)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 10:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
|
Neue Aminet Uploads
Videomanage.lha biz/dbase 1.7M+A Videodatabase
LPx.lha comm/net 3K+Print scripts for Samba, v1.0
MP-TelekomSI.lha comm/tcp 2K+Settings for MiamiPhone v1.5
wpz-fun.lha demo/aga 6K+4kb intro by Whelpz released on Astrosyn
wpz-info02.lha demo/aga 100K+Whelpz info issue #o2 (january 1999)
MWI-Overview03.lha demo/slide 2.1M+OVERVIEW #03 by MAWI. party slideshow an
fda-upd.lha disk/cache 70K+Fixed:OS35 checksums ViNCEd faster compa
fda.lha disk/cache 352K+Linux' buffer-cache v3.0
dblocate.lha disk/misc 21K+A quick find util like locate on Linux
AnnuaireAmiga6.txt docs/anno 4K+Announce for the new http://www.annuaire
WarpGIF-DT.txt docs/anno 2K+Datatype for GIF-Images with WarpOS (40.
VWorksPricelis.lha docs/hyper 23K+Virtual Works pricelist
3DWorldArc0600.lha docs/misc 104K+Archive of the 3D World ML for 06/00
3DWorldArc0700.lha docs/misc 48K+Archive of the 3D World ML for 07/00
3DWorldArc0800.lha docs/misc 36K+Archive of the 3D World ML for 08/00
3DWorldArc0900.lha docs/misc 10K+Archive of the 3D World ML for 09/00
3DWorldArc1000.lha docs/misc 20K+Archive of the 3D World ML for 10/00
FatePL.lha game/role 14K+FatePL - Ultimate Dice Simulator for RPG
nam.lha game/text 126K+Czech text adventure game
BStones.lha game/think 183K+BubbleStones 1.4, Bust a Move like
WBsteroids.lha game/wb 174K+Asteroids-clone in scaleable wb-window
akMPEG4.lha gfx/show 196K+MPEG player (CGfx/P96/AGA) V4.50 (68k/PP
ASpEmu.lha misc/emu 127K+V0.76 48K/128K/+2 Spectrum emulator.
ASpEmu_NOROM.lha misc/emu 65K+V0.76 48K/128K/+2 Spectrum emulator.
stlist.lha misc/emu 24K+Lists Atari .ST diskimage content
imdbDiff001013.lha misc/imdb 2.1M+Diffs for the Internet MovieDatabase
JochenHippelST.lha mods/chip 197K+Atari ST Mods by famous musicians
ThunderBlade.lha mods/misc 253K+Custom modules from "Thunder Blade"
rno-r049.mpg mods/mpg 1.9M+Rno-records release no.49 by Tarmslyng/l
atdt.lha mods/pro 291K+'ATDT' - a protracked MOD by &.
g-nainenjatotu.lha mods/pro 404K+'G-nainen ja Totuus' - a protracked MOD
jehovantodista.lha mods/pro 253K+'Jehovan Todistaja' - a protracked MOD b
mechno.lha mods/pro 377K+'Mechno' - a protracked MOD by &.
suurivalkoinen.lha mods/pro 251K+'Suuri Valkoinen' - a protracked MOD by
twinblade.lha mods/pro 811K+'Twin Blade' - a protracked MOD by &.
worthless.lha mods/pro 265K+'Worthless' - a protracked MOD by &.
EP_PaulSummers.lha mus/play 5K+EaglePlayer "Paul Summers" external repl
plone.lha mus/play 450K+V1.6 - PlayList AddOn for PlayGui
AladdinBoot.lha pix/boot 510K+Aladdin Bootup for Rainboot3
BaaackBoot.lha pix/boot 455K+Baaack Bootup for Rainboot3
BeatboxBoot.lha pix/boot 227K+Beatbox Bootup for Rainboot3
LionKingBoot.lha pix/boot 142K+LionKing Bootup for Rainboot3
WSucksBoot.lha pix/boot 865K+WindowsSucks Bootup for Rainboot3
fomsw22.jpg pix/henz 9K+C-3PO and R2-D2 (Star Wars)
Rio91.jpg pix/views 90K+Rio de Janeiro - Take from the Photo-CD
Rio96.jpg pix/views 107K+Rio de Janeiro - Take from the Photo-CD
Rio98.jpg pix/views 156K+Rio de Janeiro - Take from the Photo-CD
guidecheck.lha text/edit 60K+V1.21 AmigaGuide syntax checker (and mor
ascii2jascii.lha text/misc 35K+ASCII to Japanese ASCII (68k/ppc/wos)
r.lha util/cli 49K+V1.56 Just in time GUIs for every DOS Co
delfina4.16bet.lha util/libs 21K+Delfina.library version 4.16 (beta)
AmiGOD.lha util/moni 98K+V1.26 - Test and identify wb-program
XPKPatch18.lha util/pack 22K+Unpacks XPK, PP & CrM files "on the fly"
Scion2html.lha util/rexx 33K+WWW browser HTML's from Scion Genealogy (as)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Thomas Nosutta im ANF
|
Bildergalerie des ACBB
Der ACBB hat eine Bildergalerie eingerichtet, in welcher alle
Aktivitäten des Clubs festgehalten wurden.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Kai Mache per eMail
|
Happy Computing
Das Amiga Zentrum Thüringen e.V. wird sich zukünftig verstärkt um
die Jugendarbeit in Thüringen bemühen und gründet daher im
Wartburgkreis/Thüringen eine Vereins-Tochter des AZT, das
"Amiga Zentrum Wartburgkreis i.G.".
Aus diesem Anlass findet am Sonntag, den 29. Oktober 2000 in
Wutha-Farnroda (bei Eisenach), in den Räumen der Ringstraße 20
eine Gründungsveranstaltung statt. Alle Interessenten
aus der Umgebung sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen
finden Sie unter dem Tltellink.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Thomas Zahren im ANF
|
Schlagzeilen zur Amiga Inc. Pressemeldung
Über die am 21.10.2000 von Amiga Inc. veröffentlichte Pressemeldung von
Amiga Inc. (siehe Titellink) wird auch in amigafremden Medien berichtet:
Slashdot: Amiga, Inc. Announces AmigaOne Spec... Sort Of
Golem: AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001
TecChannel: AmigaOne: Schüchternes Comeback der Legende
The Register: Amiga unveils next-gen hardware spec
Heise: Amiga nimmt neuen (Hardware-) Anlauf
Rheinische Post: Amiga meldet sich zurück
ZDNet News: Amiga kündigt neue Hardware an
Nachtrag 24.10.2000:
CHIP: Amiga Computer: Neue Modelle kommen im Sommer 2001
Nachtrag 25.10.2000:
MaximumPC: Amiga Plunges Back into Hardware
CNet: Welcoming back an old Amiga
PCWelt: Amiga kehrt zurück (ps)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
dEFToNE im ANF
|
SMSEngineer Update - v1.0.7
SMSEngineer Version v1.0.7 ist da.
Änderungen seit der letzten Version:
- BugFix: Das Zeichen-frei-Feld funktioniert nun
- BugFix: Das Zeichen-frei-Feld funktioniert mit der gateway.dat-Datei
zusammen
- Änderungen des Zeichen-frei-Feldes zu "NochFrei/Möglich"
- Neues Listview für das kommende Adressbuch
- Einige interne Erneuerungen
- Neues Tooltype für die Position der Signatur
- Signaturefelder werden nun nicht mehr angezeigt, wenn SignPos=NOSIGN
gesetzt wurde
Die neueste Version kann von der Homepage unter dem Titellink geladen werden. (ps)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Torsten Dudai
|
Neue Karikatur: Highway Patrol

Zusammen mit einer neuen Karikatur gibt es auch gleich eine neue Homepage.
Das Layout wurde komplett überarbeitet und mit Perl interaktiver gestaltet.
Sie können nun jede Karikatur benoten und kommentieren.
Außerdem gibt es jetzt einen Service nur für Amiga-Klubs. Mehr dazu:
hier.
(td)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Bastian Moritz im ANF
|
Neues Magazin - Triple-A
Bastian Moritz schreibt:
Bis vor wenigen Monaten habe ich mit einigen anderen Leuten
ein Atari-Fanzine gestaltet. Da ich aber auch Acorn-User und
einige meiner Mitstreiter Amiga-Fans sind, haben wir uns
gedacht, dass man das ganze auch auf eine breitere Basis stellen
kann.
Herausgekommen ist die Triple-A, ein Fanzine für Amiga, Acorn
und Atari. Die erste Ausgabe erscheint am 29.10. Ab heute kann
man aber zumindest schon auf unserer Homepage vorbeisurfen.
Unter www.triple-a-mag.de
gibts Infos und ein Forum. Außerdem
könnt ihr hier abonnieren oder kostenlose Anzis schalten. (sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 10:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Fabio Trotta im ANF
|
NRNF: Diamond Box, Fubar und mehr Nostalgie
Fabio Trotta schreibt:
Auf unserer Seite hat sich einiges getan. Als neuestes findet ihr seit
eben ein Preview der Diamond Box Pre4. Hierbei handelt
es sich um einen Effekt-Generator, der in den Startlöchern steht.
Seit einigen Tagen findet ihr auch einige Fakten und ein
IRC-Mittschnitt mit dem
Entwickler zu Fubar, dem Echtzeit Strategie Spiel auf unseren
Seiten.
In unserem
Nostalgie Bereich hat sich auch wieder so einiges getan, danke auch an
die rege Interesse und Hilfe einiger User. Zu guterletzt wurden einige
neue Spiele angekündigt, die natürlich in unseren Releaselisten zu
finden sind. (sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Jorge Pino per E-Mail
|
AmigaOne-Bereich auf amiga.com
Im Produkte-Bereich auf
amiga.com gibt es nun auch eine Sektion speziell für den AmigaOne.
Dort stehen
News, Informationen, FAQs und ein Diskussionsforum zur
Verfügung.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
David Connolly per E-Mail
|
CS&E: Software und Banner
CS&E wird in Kürze "Cosmo's Fun Class" veröffentlichen.
Hierbei handelt es sich um ein Lernsoftwarepaket für Kinder im Alter
von 4-9 Jahren. Er fördert u.a. das Lesen, Rechnen und die
Hand-/Augen-Koordination. Die Software läuft auf einen A1200.
Entwickelt wurde es von der Firma
Electronics Dream Interactiv.
In Verbindung mit einem
Amiga Survivor-Abo ist dieses Paket zu einen Sonderpreis
erhältlich. Für eine Umsetzung ins Deutsche benötigt
CS&E 300 Vorbestellungen. Für das Spiel "Carmageddon"
werden 1000 Vorbestellungen erwartet. Insgesamt erhofft
CS&E von Carmageddon 5000 Kopien verkaufen zu können.
"Back in Time 2" ist hingegen wie die englische Fassung von
"Cosmo's Fun Class"
fertig, so dass hierfür keine Vorbestellungen benötigt werden.
Details zu den Vorbestellungen sind per E-Mail über
csande@csande.com erhältlich und werden demnächst
auch in den Druck- und Online-Magazinen von CS&E
veröffentlicht werden.
Auf der Website des Amiga Survivor-Magazins
ist Platz für kleine Banner frei. Wer Interesse hat kann dort sein Banner
im Austausch mit Bannern von CS&E auf der eigenen Website plazieren.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Fun Time World
|
ppclibemu V0.8c
Am 21. Oktober 2000 hat Frank Wille die Version 0.8c der ppclibemu veröffentlicht.
Diese Software emuliert unter WarpOS die ppc.library von phase 5 und
erlaubt so die direkte Nutzung von PowerUp-Programmen unter WarpOS.
Diese Version patcht die Exec-Funktionen FreeMem()/FreeVec(), um Probleme
mit schlecht programmierten Programmen zu vermeiden, die PPC-Speicher über
diese Exec-Funktionen freigeben. Hiervon ist z.B. TurboPrint betroffen.
Download:
Das Update enthält nur die Libraries. Alles andere ist im vollständigen
Archiv der Version 0.7 enthalten.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Czech Amiga News
|
Amiga Super Expansion System
Die neue Firma Fastech kündigt auf ihrer Website eine Erweiterung mit
folgenden Features an: 3 PCI-Steckplätze, 3 Zorro-III kompatible Steckplätze,
1 AGP-Steckplatz, 1 SDRAM DIMM Steckplatz, 2 CPU Erweiterungsports, 1 A1200
Clockport, 2 x serielle und 1 x EPP parallel Ports. Als CPU-Module sind
ein G4-Modul mit 400MHz und ein Coldfire-Modul mit 333MHz angekündigt.
Die Erweiterung soll zunächst für A3000/T- und A4000/T-Rechner erscheinen
und befindet sich derzeit in der Alphatestphase.
Während sich das G4-Modul verzögert, um durch eine Überarbeitung des
Designs eine höhere Performance zu erreichen befindet sich das Coldfire-Modul
in der Testphase. Da der Coldfire nicht 100% kompatibel zur 68k-Linie
ist werden OS- und Library-Patches benötigt. An diesen wird derzeit
gearbeitet. (sd)
Nachtrag 23.10.2000:
Hinweis der Redaktion:
Es verstärken sich Hinweise darauf, dass diese Website und damit die Meldung ein
Fake sein könnte. Wir können das derzeit weder bestätigen noch dementieren, werden
aber weiter recherchieren. (ps)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2001, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Czech Amiga News
|
StrICQ V0.1728 beta
Nach langer Zeit wurde am 20. Oktober 2000 eine neue Betaversion des
ICQ-Clients "StrICQ" für Amiga veröffentlicht. Datiert ist diese
Betaversion 0.1728 auf den 18. Februar 2000. Laut Czech Amiga News,
sollte diese Version besser mit ICQ2000 zusammenarbeiten. Auch
wenn sie dazu tendiert, den ICQ2000-Client während der
Chat-Initialisierung zum Absturz zu bringen.
Download: STRICQ.lha
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
CyberGFX
|
Mediator-Treiber
Bereits am 19. Oktober 2000 erschien auf der CyberGFX-Website folgende
Information. Elbox hat ein aktualisiertes Treiber-Archiv an die registrierten
Mediator-UserInnen verschickt. Dieses Archiv enthält die Mediator-System-Dateien,
einen SANA-II Network-Treiber, der viele Netzwerk Chipsätze unterstützt
und den CGX ViRGE-Treiber. Wer zu den registrierten Mediator-UserInnen
gehört kann sich an Elbox bezüglich
der neuesten Treiber wenden. Die aktuellen CGX Mediator-Treiber gibt
es auf der CyberGFX Mediator-Seite.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
ANN
|
English Amiga Board
AmigaMos und
rck-power haben
gemeinsam das English Amiga Board
eingerichtet. Das Ziel dieses englischsprachigen Boards ist es, genauso gut wie
das German Amiga Emu Board zu sein.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Amiga Flame
|
Amiga Flame: Artikel zu AmigaOne Spielen
Auf Amiga Flame sind Artikel zu den Spielen
Europa Universalis, Echelon: The Storm, Jagged Alliance 2 und Battle for the Globe
erschienen.
Das Strategiespiel "Europa Universalis" wird von Hyperion-Software für
den Amiga portiert. Die Spiele "Echelon: The Storm" und "Jagged Alliance 2" sind
auf der AmigaDE-Softwareliste
aufgeführt, die Amiga vor Kurzem veröffentlicht hat. "Battle for the Globe" ist ein
Action-Strategiespiel das derzeit von Nordicsoft für PPC-Amigas und IBM kompatible
PCs entwickelt wird.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Mirko Engelhardt im ANF
|
AmigaLand: 2 neue Spiele
Mirko Engelhardt schreibt:
Seit heute gibts bei uns 2 neue Adventures.
Beneath a steel Sky
und Lure of the Temptress.
Beide Spiele sind von der Firma Revolution Software Ltd.
von denen wir seit gestern die Erlaubnis haben, diese Spiele zum kostenlosen Download
anbieten zu dürfen.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Ralf im ANF
|
Amiga in FutureZone
Unter obigen Link, ist auf FutureZone
eine Meldung zur AmigaOne/AmigaDE-Ankündigung zu finden.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Stefan Schulze per E-Mail
|
Bildschirmfotos zu Crossfire II
Stefan Schulze schreibt:
Auf unserer Webseite kann man jetzt die neuesten Screenshots des Ballerspiels
Crossfire II bewundern, welche nun komplett dem Campaign-Modus entstammen.
Außerdem sieht es so aus, als würde uns in Zukunft Jan Morgenstern (www.jm-music.de) als freier Mitarbeiter
unterstützen. Es freut mich wirklich, dass wir nun doch nicht auf Techno
angewiesen sind. :)
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
ANN
|
Nostalgie: Putty Squad-Demo
Am 20. Oktober 2000 wurde im Amiga Rediscovery-Bereich von
AmiHoo
die Demo von Putty Squad veröffentlicht. Diese Demo erschien als
Coverdisk. Das Spiel selbst wurde allerdings nie von System 3
Software veröffentlicht.
Hinter Amiga Rediscovery von AmiHoo
steht die Idee, einige der großen Amiga-Spiele wiederzuentdecken, indem man
deren Demos spielt, die vor vielen Jahren als Coverdisk veröffentlicht
worden sind. So ruft die Seite auch dazu auf, in comp.sys.amiga.misc seine
Gedanken zu den Spielen mit anderen zu teilen bzw. dort um Hilfe zu fragen.
Neben den Demos der vergangenen Monate befindet sich auf der über den Titellink
zugänglichen Seite u.a. eine Hilfe, die erklärt wie das DMS-Diskarchiv entpackt
werden kann.
Download: PuttySquad.dms
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Schatztruhe
|
Aminet Set 10
Schatztruhe kündigt für den 2. November 2000 die Veröffentlichung
des 10. Aminet-Sets an. Dieses Set enthält alle Dateien, die seit
dem Erscheinen des Sets 9 neu hinzugekommen sind, sowie Vollversionen von
Max Rally, Zombie Massacre, Personal Paint 7.1b, Pinball Dreams, Pinball
Fantasies und Pinball Illusions. Die Aminet-CDs 36 bis 39 sind
in unveränderter Form enthalten. Insgesamt enthält das Set über
3 Gigabyte Software in fast 4000 Archiven.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
David Connolly per E-Mail
|
CS&E: Amiga Future und Spiele in Läden
Die englische Ausgabe der Amiga Future wird ab Februar 2001
bei den Zeitungshändlern in Großbritannien und Irland erhältlich
sein. Der Preis wird £5,99 betragen. Ein 6 monatiges Abo inklusive
Coverdisk kostet £29,99 und kann bei CS&E
bestellt werden.
In Großbritannien und Irland bietet CS&E nun auch über Ladenketten
wie Dixons und Electronics Boutique Amiga-Spiele an. PC-Spiele werden
für den Amiga umgesetzt (bzw. umgekehrt) und von CS&E
als Dual-Format-Pakete veröffentlicht werden. So gibt es für
Amiga-UserInnen drei Möglichkeiten Spiele zu erwerben. 1) Beim
lokalen Amiga-Händler. 2) Über Ladenketten wie Dixons. 3) Als
kostenpflichtigen Download über die bald zugängliche Website
http://www.pc-software.com/.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Jochen Abitz im ANF
|
Merlancia äußert sich zu Kritiken
Merlancia Industries kündigte
vor ein paar Tagen für die AmigaDE eine Hardwarepalette vom Palmtop über
Laptops bis zum PC-Tower an. Diese Ankündigung sorgte für Zweifel.
In obiger Stellungnahme, vom 22. Oktober 2000, äußert sich Ryan E. A. Czerwinski,
von Merlancia, zu diesen Kritiken.
Dort heißt es u.a., dass die Vorveröffentlichung der TORRO-Website stattfand,
um der Amiga Community jetzt einen Eindruck von dem zu vermitteln, was sich
in der Entwicklung befindet. Für die COMDEX, in Phoenix, kündigt Merlancia
die Vorstellung eines laufenden Hurricane-Prototypen an und lädt zur Absprache
für eine private Besprechung auf der Messe ein. Gearbeitet wird am
Hurricane-System seit 8 Monaten. Als angestrebten
Veröffentlichungstermin für den Hurricane und die eClipS wird das zweite bis
dritte Quartal 2001 genannt. Dieser Termin ist auch von der AmigaDE
Veröffentlichung abhängig.
Die ausführliche Stellungnahme
geht noch auf weitere 9 Punkte ein.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Achim Stegemann im ANF
|
Digital Almanac III Demo Bugfix
Achim Stegemann schreibt:
Wer Schwierigkeiten mit dem Demo des Planetariumprogramms Digital Almanac
III haben sollte, der kann auf meiner Homepage ein entsprechendes Bugfix
herunterladen. Leider hat sich auf der ersten Demoversion ein Enforcerhit
eingeschlichen, der auf einigen wenigen Amigas(020,030 ??) Probleme
bereitete.
Download: DA3Demo.lzx (2,5 MB)
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
|
Olliweb.de wieder online
olliweb.de liefert Informationen zum Thema Amiga - Linux. Nach einer
längeren Offlinezeit, bedingt durch logistische und technische Probleme
des Providers, ist olliweb.de nun wieder erreichbar.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Mario Schröder per eMail
|
AMIGA Freunde Pfalz - Website News
Mario Schröder schreibt:
Auf unserer Seite hat es einige Neuerungen gegeben.
Wir haben mittlerweile eine Bildergalerie mit Fotos
von unserer Fünf-Jahres-Feier im Frühjahr 2000 auf
der Seite untergebracht. Alle Bilder sind über
eine Vorschauseite zu betrachten. Außerdem wurden
die neuen Termine und neue Links hochgeladen. Über
einen Besuch, der sich sicherlich lohnt, würden wir
uns alle sehr freuen!
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 10:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Amidog
|
AMP 2
Mathias "AmiDog" Roslund hat zu seinem Movieplayer "AMP 2" auf seiner Website
einige wichtige Hinweise veröffentlicht. Unter anderem weist er ausdrücklich
darauf hin, dass er das Prefs-Format geändert hat. Dadurch müssen nun alle
alten AMP.cfg Dateien unbedingt gelöscht werden, wenn man die neue Version
benutzt. Auch wurden einige Optionen namentlich geändert bzw. gestrichen und
diese dürfen in der alten Form nicht mehr verwendet werden. Weitere Informationen
erhalten Sie unter dem Titellink im Bereich "AMP 2".
Download der aktuellen Version 1.33: AMP2pre6.lha
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Heise [Newsticker]
|
EU-Kommission startet Befragung zur Software-Patenten
«Die Europäische Kommission hat eine Sondierung zur Patentierbarkeit von
Computerprogrammen, so genannten "computer-implementierten Erfindungen",
eingeleitet. Hintergrund ist die Befürchtung der EU, dass das Fehlen von
EU-einheitlichen Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet das Wirtschaftswachstum,
die Wettbewerbsfähigkeit und die Binnenmarktentwicklung hemmen könnte. Die
Kommission hat betroffene Institutionen und Unternehmen, die Öffentlichkeit
und die Mitgliedstaaten aufgefordert, sich bis 15. Dezember 2000 zu einem
Sondierungspapier der Kommissionsdienststellen zu äußern. Die Kommission will
dann ihre endgültige Position zu der Frage der Patentierbarkeit von Software
Anfang 2001 festlegen.»
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
amiga.org
|
Merlancia kündigt neue Produkte auf Basis des AmigaDE an
Merlancia Industries hat eine neue Produktreihe angekündigt, auf der AmigaDE
laufen soll. Vom Palmtop PC bis zum Tower und Laptops ist alles vertreten.
Interessant in diesem Zusammenhang ist Merlancia's Collection
of Amiga and Commodore antiques and curios and prototypes and his 1974 AMX.
Man findet dort jede Menge Bilder von Prototypen.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Alfred Faust per eMail
|
BlueRibbon Soundworks Inc. lebt ...
Alfred Faust schreibt:
Fast exakt 5 Jahre nach der Übernahme von Blue Ribbon Soundworks Inc. durch
Microsoft habe ich von Todor Fay (dem damaligen Chef) die offizielle Erlaubnis
erhalten, alle Blue Ribbon Inc. Produkte auf meiner neu eingerichteten
Homepage zum Download bereitzustellen.
Bisher waren die Programme (offiziell und legal) nur zu erhalten, wenn man
Mitglied bei Compuserve.com (USA) geworden war.
Ich (und ganz sicher alle musikalisch interesierten AMIGA-Nutzer) bin Todor Fay
für diese Erlaubnis sehr sehr dankbar, da die Programme nach meiner Meinung
trotz ihrer äußerst umfangreicher Funktionalität in ihrer Bedienerfreundlichkeit
bisher nicht wieder erreicht wurden.
Sie sind so sauber in das System des AMIGA programmiert, dass sie klaglos
auch auf OS 3.1 und auf Grafikkarten (Umleitung über NewMode) laufen.
Bars&Pipes ist durch seine Tools und Accessories fast beliebig erweiterbar,
und so in gewisser Weise "updatebar".
Meine neue Hompepage widmet sich:
- Bars&Pipes 2.5 (deutsche Online-Anleitung, die auch downloadbar ist -
alternativ als AMIGA-Guide)
- DB-50XG (mein Hardware-Hack, online und downloadbar)
- TriplePlay3.1 (dasselbe)
noch geplant bzw. in Arbeit:
- SuperJAM! 1.1 (z.Zt. nur Programm und Styles downloadbar)
- Rules for Tools (Toolsprogrammierung für Bars&Pipes - z.Zt. nur als
Downlod)
- Inovatools1 (Intuition-Erweiterung - in Bars&Pipes, SuperJAM! und The
PachtMeister verwendet, z.Zt. nur als Download)
- Eigene Musik mit Bars&Pipes - SuperJAM! - DB-50XG
- und mehr
Wie oben erwähnt, enthält die Homepage eine umfangreiche Download-Abteilung,
wo man _l e g a l_ ALLE Blue Ribbon Soundworks Inc. Produkte downloaden
darf. (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Andreas Falkenhahn per eMail
|
5 neue Rainboot3-Konfigurationen
Am 20. Oktober 2000 hat Airsoft Softwair fünf neue Rainboot3-Konfigurationen
veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um Aladdin Boot, Beatbox Boot, Baaack
Boot, Lion King Boot und Windows Sucks Boot von Werner Henkel. Zu finden sind sie im
Download-Bereich der
Airsoft Softwair-Homepage.
(sd)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
H&P
|
ImageFX-Handbuch in Deutsch
Gunnar Gertzen hat das ImageFX-Handbuch vollständig ins Deutsche
übersetzt. Das Buch enthält den Inhalt des schwarzen Originalhandbuchs
und alle Ergänzungen bis zur Version 4.1. Insgesamt umfasst es
über 400 Seiten. Erscheinen wird es Ende Oktober. Derzeit kann es
bei H&P
zum Sonderpreis vorbestellt werden.
(sd)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
MorphOS
|
MorphOS: BoardType V1.0
BoardType ist ein kleines Tool, das die Version der
benutzen BlizzardPPC-Karte ausgibt. Diese Information
wird zur Lokalisierung von Fehlern benötigt. In einem
Bugreport sollte man daher die Ausgabe dieses Tools
mit angeben.
Download: boardtype.lzh (1,6K)
(sd)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
MorphOS
|
MorphOS: CygnusEd Professional 4.21
Fürs MorphOS ist ein offizieller PPC-Port des Text-Editors
"CygnusEd Professional V4.21" erschienen. Diese
Portierung benötigt als Grundlage die original
CygnusEd4-CD-ROM. Bei der Installation des Patches
bleibt die 68k-Version unberührt, so dass sie weiter
benutzt werden kann, falls man z.B. die beiden Version
auf einer Partition installieren möchte. Das
aktualisierte Frontend erkennt automatisch, ob der
Editor unter MorphOS oder AmigaOS gestartet wurde
und lädt dann das entprechende Binary.
Dieses Update steht u.a. auch bei
Schatztruhe zum
Download bereit.
Download: ced_mos_ppc_upd.lha (211K)
(sd)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Michael Heider im ANF
|
Kernel Version 2.2.10 für Linux_m68k verfügbar
Michael Heider schreibt:
Wie angekündigt ist unter obigem Link der Kernel-2.2.10 für Linux_m68k
seit heute von meiner Homepage-Seite downloadbar. Ein Hinweis, wie
dieser Kernel zu installieren ist, befindet sich im gepacktem
Archiv.
Weiterhin möchte ich noch folgende News melden: Nach einem Anruf bei SuSE
wurde mir mitgeteilt, dass ab nächster Woche SuSE Linux 7.0 für PowerPC
verfügbar sein soll! Vorbestellungen können zum jetzigen Zeitpunkt
schon erfolgen.
In absehbarer Zeit werde ich wieder eine Install-Anleitung erstellen
und über die Neuerungen informieren.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Thomas Nosutta im ANF
|
Nightlong mit Macken behaftet
Thomas Nosutta vom ACBB schreibt:
Nightlong wurde ausgeliefert, ich habe es heute erhalten.
Leider lässt sich das Spiel nicht installieren, da keine ausführbaren
Icons vorhanden sind. Wie versprochen ist Qu**e mit drauf, läßt sich
aber ebenfalls nicht installieren, dafür sind aber nette Videos auf CD.
Anmerkung der Redaktion: Viele User haben das Spiel problemlos
zum Laufen bekommen. Wie wir eben telefonisch hören, kann die Ursache
des Problems ein falsches CD-ROM Filesystem sein.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Rolf Roth im ANF
|
PlayGUI News
Auf der PlayGUI WebSite gibt es ein kleines Update zu PlayGUI (v3.a).
- PlayGUI zeigt nun Playtime an
- Playtime kann ein- und ausgeschaltet werden
- Bugfix (wenn kein mod im Speicher war gab es Probleme)
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Marco Frischkorn im ANF
|
AMIGA Inc. kündigt den AmigaOne an
Pressemitteilung: 21. Oktober 2000, Melbourne, Australia - Es erfüllt uns mit größter Freude, die erste Amiga-Hardware in sechs Jahren ankündigen zu können. Der AmigaOne, unser erstes Consumer-Produkt, zielt auf den Desktop- und Workstation-Markt. Weitere Produkte werden folgen, die die Märkte von Personal Digital Assistants und aufwärts abdecken. All diese Produkte werden mit einer einzigen Software laufen, dem revolutionären Amiga Digital Environment (DE).
Wir haben die AmigaOne-Spezifikation vor drei Monaten abgeschlossen und mit dem Namen "Zico" belegt. Es ist eine Spezifikation und nicht ein Produkt, weil Amiga eine Softwarefirma ist, und nicht ein Hardware-Hersteller. Die Möglichkeit des Amiga DE, auf unterschiedlichen Hardware- und Betriebssystemen-Plattformen zu laufen, befreit uns von Hardware-Abhängigkeit und gibt unseren Partnern und Kunden die Freiheit, die Hardware auszusuchen, die ihrem Bedarf und Geschmack am Besten entspricht.
Die Zico-Spezifikation sieht folgendermaßen aus:
- Ein Amiga DE-freundlicher Host-Processor (PPC, x86, Arm, SH4, MIPS)
- 64MB+ RAM
- Matrox-Grafikkarte der nächsten Generation
- Creative EMU10K1-basierte Soundkarte
- 10 GB+ Festplatte
- CD/DVD
- USB 1.0
- Firewire
- 10/100 Mbps Ethernet
- 56k-Modem
- Zusätzliche PCI-Slots für Erweiterbarkeit
Zur Fertigstellung der Spezifikationsphase des AmigaOne kontaktierten wir mehrere angesehene Hardwarefirmen, um interessierte Partner zur Herstellung von AmigaOne-Produkten auszuwählen.
Das AmigaOne-Verfahren beinhaltet enge Zusammenarbeit zwischen Amiga und den Hardware-Abteilungen unserer Partner, die Lauffähigkeit von Amiga DE auf der Hardware, und schießlich eine strenge Qualitäts-Zertifizierung des fertigen Produkts. Nur dann darf ein Produkt den Namen AmigaOne tragen.
Während wir uns noch in Detailverhandlungen mit mehreren Unternehmen befinden, sind wir erfreut, die erste Partnerfirma und ihre erste Reihe von AmigaOne-Produkten anzukündigen.
Eyetech Group Ltd, aus Stokesley, UK, hat bereits einen hervorragenden Ruf in der Amiga Community. Sie haben viel geleistet, um den Amiga durch die vergangenen fünf Jahre am Leben zu erhalten, und wir sind Überzeugt, daß diese Erfahrung unschätzbar sein wird in der Erschaffung der der ersten neuen Amigas und dem Übergang vom Classic zur naechsten Generation.
Amigas Präsident Bill McEwen kommentierte: "Diese Vereinbarung basiert auf und erweitert unsere bestehende Partnerschaft mit Eyetech, die wir zuerst im April dieses Jahres ankündigten. Unsere Erfahrung während dieser Zeit zeigte, daß Eyetech eine ernstzunehmende Firma und in der Lage ist, rechtzeitig zu liefern was sie verspricht, und diese Einschätzung wog schwer in unserer Wahl eines Hardware-Partners für den PowerPC-basierten AmigaOne."
Alan Redhouse, Managing Director von Eyetech (UK), sagte: "Ich bin hocherfreut darüber, daß wir auf unsere bestehende Partnerschaft mit Amiga aufbauen und unsere enge Arbeitsgemeinschaft sowohl in Entwicklung als auch Produktion vertiefen können. Unser Jahrzehnt Amiga-Erfahrung und unsere Anstrengungen sowohl in Hardware als auch Software bedeuten, daß wir in der Lage sind, mit Amiga zusammenzuarbeiten, um Amiga-Anwendern eine erprobte Upgrade-Lösung zu liefern, welche ihren bestehenden 'Classic'-Anwendungen einen unmittelbaren und substantiellen Leistungsvorteil verschafft, und dabei gleichzeitig vollständige Vorwärtskompatibilität mit dem neuen Amiga DE gewährleistet. Unsere Arbeit an der Predator-Produktreihe bedeutet, daß wir Amiga helfen können, die Notwendigkeit der Maximierung des Nutzens der bestehenden Community zu erfüllen, während diese voranschreitet."
Fleecy Moss, Entwicklungschef von Amiga Inc, sagt: "Nach Gesprächen mit den Entwicklern mehrerer Hardware-Hersteller bin ich überzeugt, daß die Zusammenarbeit mit Eyetech uns erlaubt, eine elegante Lösung anzubieten, die gleichzeitig eine exzellente Rückwärtskompatibilität und eine machtvolle Basis für das neue Amiga Digital Environment darstellt. Unsere wichtigste Forderung war, dass jene Amiga-Anwender, die bedeutende Mengen Geld investiert haben, um beim Amiga zu bleiben, nicht im Stich gelassen würden. Man kann es nicht immer allen recht machen, aber wir denken, daß wir zu einer Gruppe von Produkten und Lösungen gefunden haben, die ein Lächeln auf so viele Gesichter wie möglich zaubern werden."
Eyetech konzentriert sich auf einen unmittelbaren Bedarf im Amiga-Markt. Viele haben bedeutende Summen in ihre Classic Amigas investiert, sowohl was Hardware als auch Software betrifft. Während sie mit dem AmigaOne voranschreiten möchten, wollen sie auch optimalen Nutzen aus ihren Investitionen in die Classic-Plattform ziehen.
Der AmigaOne PPC 1200 ist ein Custom-Board basierend auf Eyetech Predator-Technologie und der Zico-Spezifikation, um eine perfektes Zusammenspiel von Classic und nächster Generation zu schaffen. Es verfügt über jegliche Funktionalität des Standalone-AmigaOne PPC, wurde jedoch erweitert, um sich mit dem Classic Amiga A1200 zu vereinigen. Das erlaubt Kunden, die viel in ihren Classic Amiga investiert haben, diesen weiterhin zu nutzen, während ihnen gleichzeitig ein brandneuer Amiga zur Verfügung steht. Der 68k-Prozessor im A1200 wird auf deutlich höherem Niveau vom PPC des AmigaOne emuliert werden, während das Classic-Betriebssystem von den Vorteilen der Hardware-Resourcen der nächsten Generation im AmigaOne Gebrauch machen kann.
Der AmigaOne PPC A4000 ist ähnlich ausgelegt, so daß auch Kunden, die hohe Werte in einen A4000 gesteckt haben, fähig sind, diese Investition weiterzuführen und gleichzeitig von den neuen Möglichkeiten des AmigaOne zu profitieren.
Der Eyetech AmigaOne PPC 1200 wird Besitzern von A1200-Computern im Towergehäuse als Upgrade zur Verfügung stehen, der Eyetech AmigaOne PPC A4000 als Upgrade für Amiga 4000 Desktop-Computer im Umbau-Towergehäuse. Möglichkeiten zur Produktion von AmigaOne Upgrade-Kits für andere Classic Amiga-Varianten (etwa den A3000 oder den Amiga International A4000T) werden wir bei entsprechender Nachfrage nach Verfügbarkeit der A1200- und A4000-Produkte in Erwägung ziehen.
Um alle Eigenschaften der AmigaOne-Spezifikation zu implementieren, werden die A1200- und A4000-Upgrade-Versionen mit einem AGP- und sechs PCI-Slots ausgestattet werden, ebenso mit einem durch einen G3/G4-CPU-Slot (wie beim Macintosh) für vom Anwender durchführbare CPU-Upgrades, bis zu 512 MByte SDRAM und eine schnelle IDE/ATAPI-Schnittstelle. Diese Systeme verfügen über eine Dual-Boot-Eigenschaft, die sowohl den Betrieb unter Amiga DE als auch die Classic Amiga Workbench ermöglicht. Diese letzte Eigenschaft erlaubt dem Käufer dabei die Nutzung der vollen Geschwindigkeit des G3/G4-Prozessors und von bis zu 512 MByte RAM zum Betrieb von Classic Amiga-Software. Beide Boards sind als lieferbar ab 1Q2001 vorgesehen, wobei Entwicklerversionen schon ab Dezember 2000 zur Verfügung stehen sollten.
Der Entwurf sowohl des Eyetech AmigaOne PPC A1200 als auch des A4000-Produkts geschah mit großer Sensibilität für die bestehende Anwender- und Entwickler-Community.
"Dadurch, daß wir die Classic-kompatiblen AmigaOne-Produkte zuerst auf den Markt bringen", sagte Alan Redhouse, "schaffen wir einen Weg des Übergangs für die existierende Community, ermöglichen ihnen, ihre Investitionen zu erhalten, während sie gleichzeitig den Sprung nach vorn machen mit dem neuen Amiga DE."
Um diesen Übergang zu erleichtern, wird außerdem die Lebenserwartung des Classic Amiga-Betriebssystems verlängert. OS3.9, voraussichtlich noch vor Weihnachten erhältlich, wird eine Fülle neuer Funktionen und Eigenschaften mit sich bringen und auf Eyetech AmigaOne PPC-Classic-Produkten laufen.
Eyetech ist ebenfalls interessiert, sich mit anderen Hardware-Herstellern über Möglichkeiten der Lizenzierung, Produktion und andere Arten der Zusammenarbeit zu unterhalten, um so einen glücklichen Übergang der bestehenden Amiga Community von der Gegenwart in die Zukunft sicherzustellen.
Amiga steht außerdem kurz vor Abschluß von Verträgen mit Partnern für einen eigenständigen AmigaOne. Dieser AmigaOne im ATX-Format wurde zum Betrieb der Consumer-Vollversion des Amiga Digital Environment (DE) entworfen und erlaubt sowohl den Betrieb der besten Classic Amiga-Software, die zur Nutzung unter dem Amiga DE portiert wurde, wie auch einer großen Auswahl Amiga DE-basierter digitaler Inhalte - wie etwa Büro-Anwendungen, Multimedia-Werkzeugen, Entwicklungsumgebungen und 3D-Spielen - 'out of the box'.
All diese Arbeit - einschließlich intensiver Prüfung der Hardware- und Software-Komponenten - planen wir rechtzeitig fertigzustellen für die Auslieferung von Endkunden-Produkten im 3. Quartal 2001. Amiga Inc steht zur Zeit in Verhandlung mit weiteren möglichen Partnern zur Entwicklung und Herstellung des Standalone-AmigaOne und der zugehörigen Software. An der Produktion dieser ebenfalls auf der PPC-Prozessorfamilie aufbauenden Version interessierte Firmen sind unter anderen Eyetech und bplan GmbH aus Deutschland. Wir hoffen, weitere Einzelheiten dazu in den nächsten Wochen bekanntgeben zu können. Andere Firmen und Prozessoren sind ebenfalls im Gespräch.
Eine neue WebSite ist in Vorbereitung, insbesondere um eine zentrale Anlaufstelle für News, Fragen, Kommentare und Diskussionen um den AmigaOne zu bieten, und wir laden jeden ein, diese zu besuchen und teilzunehmen.
Nachtrag:
Weitere Links zum Thema:
Slashdot: Amiga, Inc. Announces AmigaOne Spec... Sort Of
Golem: AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Alexander Kurtz im ANF
|
AminetGUI - Update
Alexander Kurtz schreibt:
Die aminetGUI ist jetzt endlich wieder frei von Werbebannern und
PopUp-Fenstern. Zudem hat die aminetGUI einen neuen Server gefundern. An
dieser Stelle noch mal Danke an Ingo Bowe für die Bereitstellung seines
Servers.
Im Zuge des Umzuges wurde eine Umstrukturierung der
aminetGUI vorgenommen. Die neue Struktur erlaubt es auf einfache Art und
Weise, neue Sprachversionen der aminetGUI zu bieten. In Kürze wird ein
Developer-Archiv der aminetGUI mit entsprechenden Templates im
Downloadbereich zur Verfügung gestellt werden. Als erste neue Sprache wird
Spanisch hinzukommen. Hier schon einmal Danke im voraus an Tomás J. Cantó
Diez. Weitere Übersetzer sind immer willkommen.
An dieser Stelle will ich auch bei Buster bedanken, der mir vor einiger Zeit
eine deutsche Version der Aminet-Upload.docs zugesandt hat. Diese sind ab
sofort unter dem Punkt Docs zu erreichen. Im Zuge des Umbaus trenne ich mich
vom Link-Bereich. Die Links werden ab sofort vom Amiga-Gateway übernommen.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 04:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Daniel Orth im ANF
|
Herbstausgabe des Print-Magazins "amiga.topcool" ist erschienen
Die zweite Ausgabe der amiga.topcool ist erschienen und wird heute an
die Besteller und Abonnenten verschickt. Die beiden Schwerpunkte:
AmigaOne und Netzwerk (Browsertest, Workshop - Amiga im Lan, Test von
Tango und Samba). Welche Artikel noch zu finden sind, erfahren Sie
unter dem Titellink.
Nach über einem Monat wurde die Homepage wieder aktualisiert.
Spannende Stories sind garantiert! (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 04:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Juergen A. Theiner im ANF
|
Malice: Das bessere Q***e?
Um die Zeit bis zum Erscheinen von Shogo und Sin ein bisschen zu
verkürzen, liefere ich hier einen
Test zu Malice,
einer Q***e Conversion. Ist es wirklich mehr als ein Missionpack? (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 04:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
|
Neue Aminet Uploads
MCC_Guigfx.lha dev/mui 172K+Guigfx MUI custom class V19.2
BackUp.lha disk/bakup 31K+A simple backup tool.. v1.2
dblocate.lha disk/misc 20K+A quick find util like locate on Linux
ges3b.lzh game/hint 7.9M+Packet of solutions, cheats cards to gam
WHDShdWarriors.lha game/patch 23K+HD Installer for Shadow Warriors V1.1
Detris.lha game/wb 45K+Tetris for WB by Deniil 715!
MPEG_S_LAMEppc.lha mus/misc 232K+MPEG_S_LAME the MP3 Encoder for SoundFX
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 81K+GUI 4 Ncode, MusicIn, Lame, BladeEnc, Pe
DeliDecrunch.lha mus/play 9K+XFD/XAD DeliTracker Decruncher v2.1
MRQ.lha util/cdity 151K+The MUI requester improver, now OpenSour
Cmp.lha util/cli 4K+Nice and tiny binary file compare tool
HexShow.lha util/cli 5K+Shows files as Hex
SED.lha util/cli 13K+Amiga stream editor
MultiRen.lha util/misc 173K+Powerful multi-file renaming tool (with
DRemind.lha util/time 216K+Reminds you whenever you want.. v1.56!
CLICon.lha util/wb 161K+A versatile replacement for IconX (as)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 01:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Ben Yoris per eMail
|
Statusreport zu Descent: Freespace 'The Great War'
Hyperion Entertainment Software arbeitet an der Umsetzung des Spiels
"Descent: Freespace 'The Great War'".
Das Spiel läuft bereits im Software-Render-Modus. Die Engine benötigt noch
einige Optimierungen, bevor die Arbeit an der 3D-Beschleunigung beginnen
kann. Außerdem teilt Ben Yoris mit, dass es immer noch Hoffnung auf eine
Version für 060-Prozessoren bzw. 040er mit Warp3D gibt. (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 01:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Jens Schönfeld per eMail
|
Kickflash in Produktion
Nach langer Wartezeit ist endlich die überarbeitete Version von Kickflash
in Produktion. Zunächst gibt es die Version für die absoluten Amiga-Klassiker,
den A500 und den A1000. Neben 1MB Flash-Speicher für Kickstart-Roms gibt es
noch einen 86-poligen CPU-Slot für A2000 Turbokarten, und einen
Zorro-Steckplatz. Eine Version für den A1200 wird folgen. (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 01:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Andreas Weyrauch per eMail
|
Live-Interview mit Steffen Haeuser im IRC-Kanal #AmigaONE
AmigaONE IRC-Team hat sich zum Ziel gesetzt, einmal im Monat jedem User
die Chance zu geben, einen bekannten Amiga Programmierer zu seinen aktuellen
Projekten selbst zu befragen. Den Anfang macht diesen Monat Steffen Haeuser
von Hyperion Software. Er ist momentan mit der Portierung von SIN und auch mit
Descent Freespace beschäftigt.
Bekannt ist Steffen Haeuser auch durch diverse Freeware Ports wie z.B.
WarpSNES, ZhaDoom, AmiHeretic und WarpHexen.
Um am IRC-Chat teilnehmen zu können, braucht man folgende Daten:
IRC-Server: irc.germany.net
Port: 6667
IRC Kanal: #amigaone
Das Live Interview beginnt heute (Samstag) um 18:30 Uhr und endet
vorraussichtlich um 20 Uhr. Wer als Programmierer in Zukunft auch mal
Interesse hat, sich mit seinen Anwendern in einem Live-Chat auszutauschen,
kann sich an Andreas Weyrauch
von A.W. Design wenden.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 01:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
Mike du Soleil per E-Mail
|
Neues Amigaforum im Netz online
Mike du Soleil hat ein neues Amiga-Forum ins Netz gestellt.
Das Design ist schlicht und nach Kategorien in Hardware, Software
PC-Welt (Emulatoren, Games) und Sonstiges unterteilt. Auch eine
Kleinanzeigen-Rubrik ist dort vertreten. Obwohl die Seite noch
relativ neu ist, gibt es schon erste Beiträge zu sehen. (jp)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
AmigaSDK.com Homepage
|
Ergebnisse der Top-10 SDK-Wunschliste nun veröffentlicht
Unter dem Titellink finden Sie die Ergebnisse aus der Umfrage der
obersten 10 SDK-Wünsche. Unter anderem wurden spezielle Wünsche
wie eine erweitere Dokumentation zur VP-Programmierung (spezielle
Tutorials und Beispiele), USB und Firewire-Support oder gar eine
Sprachübersetzungs-Routine genannt. (jp)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
Thomas Würgler im ANF
|
Earth 2140 Statusreport Teil 2
Der zweite Teil des Statusreports von Earth 2140 ist in der
"Preview Area" bei Amigafire verfügbar.
(ps)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
Rolf Roth im ANF
|
PlayGUI WebSite News
Version 1.6 des PlayGUI AddOns PLone ist endlich fertig und auf
der PlayGUI WebSite zu finden. Folgendes hat sich seit V1.5 geändert:
- Neu: PlayerControl
- Neu: DeliTracker Support
- Fix: Speichern funktioniert jetzt wieder richtig
- Change: Kleine Änderung am PlayList Format vorgenommen
- Neu: Support für die neuen PlayGUI Funktionen (Midi/MPeg)
- Neu: Skin.txt-Support
- Neu: Interner (sample/midi) und mp3 suffix filecheck
- Neu: mp3 TAG Support (bisher jedoch ohne Genre)
- Neu: Play16 Support + Prefs
- Neu: MPegA Support + Prefs
- Neu: GMPlay (midi) Support + Prefs
- Fix: Add Directory Funktion gefixt
- Neu: Es gibt die Grafiken lv_pic und op_pic als Defaultbilder.
Das heißt, dass ein Skin nun auch nur aus dem Hauptbild bestehen
kann.
- Neu: Startet Hip/DeliTracker wenn nötig selbst
- Neu: (Noch) einfache ASCII Export Funktion
- Neu: Samples können nun auch einen Kommentar bekommen
- Neu: Es können jetzt Trennlinien eingefügt werden
- Neues Installerskript
- Neuer Skin
(ps)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
Thomas Dellert im ANF
|
Presse Fotos von G-Rex verfügbar
Auf unserer Webseite kann man jetzt ein Pressefoto der G-Rex-PCI Karte
sehen. (ps)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
Kamil Barczynski im ANF
|
PSV Manager in englisch verfügbar
Dank der Hilfe von 'Scanner' (Webmaster der Ami-Site)
steht nun unser Fussball-Management-Spiel 'PSV Manager' in Englisch auf
unserer neuen Website zum
Download bereit. Dort finden Sie außerdem weitere Informationen zu dem
'PSV Manager' und alle anderen aktuellen und zukünftigen Projekte.
(ps)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
AmiSpaTra
|
A Coruna - Treffen von spanischen Internet-Teilnehmern
Ungefähr 600 Internet-Teilnehmer aus ganz Spanien werden sich
vom 20. bis 26. Oktober in A Coruna im Rahmen der Arroutada
Party treffen. Im Coliseo von A Coruna wird eine neue Auflage der
Arroutada Party gefeiert, organisiert von der Gesellschaft
"da Mocedade Informatica Galega de A Coruna (Amiga)" und
gefördert vom örtlichen Rathaus.
Nach Informationen vom örtlichen Rathaus, feiert man dieses
Jahr die achte Auflage dieser Party, die bis jetzt im Forum
Metropolitano stattfand, aber durch den enormen Erfolg zum
Coliseo verlagert wurde.
Bei diesem Event der Multiuser wird ein Netzwerk mit 600 Rechnern,
die am Internet angeschlossen sind, gebildet.
Die Technik wurde von der Firma R. Ademas gesponsort.
Eine Soundanlage von 80.000 Watt wird ebenfalls zur Verfügung
stehen. Wettbewerbe mit Preisen bis zu einer Mill. Ptas finden
statt.
Es wird auch eine riesige Projektorleinwand installiert, auf der
Animationen, Roboterkämpfe auf Linux und andere Elemente aus
der Welt der Informatik zu sehen sein werden. Auch werden
weitere Aktivitäten organisiert, die zur allgemeinen Unterhaltung
der Teilnehmer beitragen sollen.
(jp)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 01:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
CyberGFX Homepage
|
Bild vom Phase5 PCI-Karten Prototyp
Auf der CyberGraphX-Homepage wurde ein 2 Jahre altes Bild veröffentlicht,
das den Prototyp einer PCI-Karte von Phase5 zeigt.
Der Prototyp diente als Hilfe für die Entwicklung von
Grafikkarten-Treibern für den Amiga auf der Basis von Mac-Grafikkarten.
Den Link zum Bild finden Sie unter dem Titellink in der zweiten Nachricht
rechts unten (Phase5 G-Rex PCI Bridge Prototype).
(td)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 01:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
MorphOS Team
|
MorphOS - Butterfly 1.1, Ghostscript 5.10 und SoX 12.17 erschienen
Das MorphOS-Team gibt folgende Produktupdates bekannt:
- Butterfly 1.1 ist ein graphisches Frontend für das MprphOS-Startprogramm.
Das Programm kann von überall gestartet werden, jedoch
nimmt die Standard-Prefsdatei an, das Butterfly im
User-Verzeichnis liegt. Neu hinzugekommmen ist ein
ResetLevel-Schieberegler, da in manchen Konfigurationen die Standard
ResetLevel-Einstellung nicht funktionierte. Lesen Sie bitte die
Startup.doc Datei für mehr Details. Das Archiv erhalten Sie
hier:Butterfly1.1.lha (38K).
- Ghostscript 5.10 wurde für MorphOS/PPC portiert. Die Installation
benötigt den 68k-Modus sowie die IXEmul-Archive. Die Datei steht
unter folgendem Link zum Download bereit: gs510.lha (690K).
- Sound eXchange 12.17 wurde nach MorphOS portiert. Das Programm
konvertiert zwischen 20 verschiedenen Sound-Formaten. Das Archiv
zum Download finden Sie hier: sox 12.17 morphos.lha (104K).
(jp)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 01:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2000
Mike Bouma auf Slashdot.org
|
Slashdot.org berichtet über steigenden Erfolg von Amiga
Mike Bouma schreibt: «"Bereits gut über 15.000 Entwickler
haben das AmigaSDK 1.0 Paket erworben, und bald wird ein Update (mit
3D, Ton-, GUI- und Performancesteigerungen) erscheinen. Für Kunden,
die bereits das SDK1.0 gekauft haben, wird das Update kostenlos
zum Download erhältlich sein. Gleichzeitig wird auch die Windows-
Version erscheinen. Es sind enorme Aktivitäten innerhalb der
Amiga-Gemeinschaft auszumachen."» Lesen Sie die komplette
Meldung unter dem Titellink. (jp)
[Meldung: 20. Okt. 2000, 01:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2000
Bernhard Murmann im ANF
|
Starmag-Ausgabe 24 ist da !!!
Bernhard Murmann schreibt:
Das Starmag ist in Ausgabe 24 erschienen. Genauso sicher ist, dass die
Ausgabe 25 erst am 01.01.2001 erscheinen wird, wenn die Beteiligung
nicht zunimmt. Daher bitten wir alle User, die Lust auf so ein Projekt
haben, uns zu unterstützen. (ps)
[Meldung: 19. Okt. 2000, 10:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2000
C. Hübner im ANF
|
CrossUpdate von LW Amiga auf LW 6 Intel/Mac
Der bekannte Raytracer "LightWave" kann derzeit zu günstigen Konditionen per
Cross-Update bezogen werden. Jede LW Amiga Version kann jetzt zu
Sonderkonditionen gegen eine Vollversion LightWave 6 Intel/Mac getauscht
werden. Weitere Informationen siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 19. Okt. 2000, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2000
BGUI site
|
BGUI V41.11 final
Am 17. Oktober 2000 wurden die Archive zur BGUI Version
41.11 veröffentlicht. BGUI ist ein GUI-System für den
Amiga, das ähnliche Möglichkeiten wie MUI bietet.
Die Weiterentwicklung des Systems wurde dem
AROS-Projekt übergeben.
Wer sich an der Weiterentwicklung beteiligen möchte, kann
über AROS Zugriff auf den Quelltext erhalten.
Download:
Neben den hier aufgeführten Archiven stehen auf der
BGUI-Site
eine Fülle an Informationen sowie das E-Developer- und das
ARexx-Interface-Archiv zum Download bereit.
(sd)
[Meldung: 19. Okt. 2000, 07:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
Stefan Schulze per eMail
|
Dreamworlds Development sucht weiteren Musiker
Da Audun Evensen (unser bisheriger Musiker) zunehmend schwer mit Zeitmangel zu
kämpfen hat, haben wir uns beschlossen, einen weiteren Musiker zu engagieren.
Er/Sie sollte mit allen möglichen Musikstilen zurechtkommen, möglichst auch
mal termingerecht arbeiten können, sich auch mit Sample-Bearbeitung
auskennen und natürlich Interesse für Spiele mitbringen. Besitz eines
Samplers, gute Hardware (PPC) und Englischkenntnisse sind von Vorteil, aber
nicht nötig. Beteiligung an den Verkaufserlösen ist selbstverständlich drin.
Zuerst (und dringend) wird Musik für Crossfire II gebraucht, hier sollten
Techno oder artverwandte Stile reichen. Meinetwegen auch (sehr gern) andere
Stile, Hauptsache, sie passen zu harter Action. :) Wir persönlich wäre
mitreißende Klassik am liebsten, aber das geht am Computer sehr schlecht.
Desweiteren müsste die eine oder andere Zwischensequenz vertont werden
(eigenes Format).
Aber nach Beendigung von CF2 (falls weitere Zusammenarbeit erwünscht) brauchen
wir spätestens statt Techno richtige Musik (Mittelalterlich, atmosphärisch,
klassisch, zuweilen rockig) für unser nächstes Spiel namens "Zwischen Den
Fronten" (deutsch) / "Between The Lines" (englisch), ein Rollenspielepos in
Echtzeit.
Wer Interesse (oder Fragen) hat, meldet sich bitte bei mir unter
stefan@dreamworlds.de mit
Arbeitsproben oder einer Internetadresse, wo ich solche finden kann,
ein paar Information über sich selbst und seine Hardwarekonfiguration.
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
R-Team per eMail
|
Test des E2140 Demos auf Amiga 060
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
Czech Amiga News
|
ttf.library V0.8.3b
Richard Griffith hat die Version V0.8.3b der ttf.library im
Aminet (util/libs) veröffentlicht. Diese Library ermöglicht die
Nutzung vom Truetype-Zeichensätzen auf dem Amiga. Sie ist
kompatibel zur bullet.library von Commodore und basiert auf
der Arbeit des FreeType Projekts.
Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Prerelease, die
nur minimal getestet ist. Geändert hat sich in dieser Version
folgendes:
- Bugfix: Enforcer-Hit/Crash im ttfmanager.
Die Library läuft ab AmigaOS 3.0. Für die einzelnen Prozessoren
der 68k-Familie stehen optimierte Versionen zur Verfügung.
Entsprechende Links, Links auf Quellen mit Truetype-Zeichensätzen
und Informationen zur ttflib-Mailingliste sind auf der
Hompage zu finden.
Download:
(sd)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 10:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
Czech Amiga News
|
ACE 2000 - The Alternative Computer Expo
Am kommenden Wochenende findet vom 21. bis 22. Oktober 2000
in Melbourne, Australien, die Alternative Computer Expo
statt. Diese Messe beschäftigt sich mit allen gängigen
alternativen Betriebsystemen wie Amiga, Mac, Unix, OS/2, BeOS,
RiscOS, QNX und weiteren.
Bereits am Freitag, den 20. Oktober, wird es ein Geek-Fest geben.
Eine Keynote wird vom Amiga CEO gehalten werden. Auf der Messe wird
man die Vorstellung der zweiten Version des
AmigaSDKs sowie Informationen zum AmigaOne erwarten können.
Das PCI-Mediator-Board wird das erste mal in Australien zu
sehen sein. Im Mac-Bereich wird unter anderen Mac OS X präsentiert
werden.
Fürs Internet ist ein IRC-Channel (weitere Informationen hierzu
gibt es bei Paul Demark)
und eine Webcam, organisiert von
CAUS,
geplant.
Während der Messe werden Seminare, Konferenzen, Treffen und
Workshops stattfinden. Ein Computermuseum rundet das Angebot
der Messe ab.
(sd)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 10:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
Spo³
|
Spo³ Demoparty auf den 25.11.2000 verschoben
Die für Anfang November 2000 vorgesehene Demoparty Spo³ wurde auf den
25. November 2000 verschoben und wird ansonsten wie geplant in Spoleto, Italien
stattfinden. (ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
amiga.org
|
Neue Compuquick Website
Ende Juni gab Amiga Inc. eine strategische Vertriebsvereinbarung mit
Compuquick Media Center (Columbus, Ohio) bekannt. Compuquick Media
hat mittlerweile die Website komplett neu gestaltet und für Amiga
einen eigenen Bereich eingerichtet. (ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
AmigaSDK
|
Wunschliste für Amiga SDK
Patrick Roberts ist dabei, eine Wunschliste für das Amiga SDK zu erstellen.
"Wer möchte, dass seine Wünsche in die Liste aufgenommen werden, möge die
zehn vorrangigsten Wünsche bis Donnerstag an
Top10 mailen. Die Ergebnisse werden
am Freitag veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
AmiBench
|
Amibench Quiz zurückgezogen
Aufgrund rechtlicher Probleme wurde bis auf Weiteres das
Quiz mit Gewinnchance bei AmiBench zurückgezogen. (ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
Robert Sterff im ANF
|
Computerflohmarkt in Seeshaupt, 21. Oktober
Am Samstag, 21. Oktober findet in Seeshaupt in der Mehrzweckhalle ein
großer Computerflohmarkt/Elektronikbörse statt!
Beginn: 10 Uhr - Dauer: bis ca. 16 Uhr
Der Eintritt ist für Besucher kostenlos. Nähere Infos, sowie wie
Möglichkeit zur Stand-Reservierung, sind zu finden auf der Webseite
computerflohmaerkte.de.
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
Robert Sterff im ANF
|
XzentriX 2000 - Das Alternative Computertreffen
Das XZENTRIX Treffen 2000 findet vom Freitag, 20.10.2000 ab ca. 15:00
bis Sonntag, 22.10.2000 in der Mehrzweckhalle Seeshaupt - Oberbayern
statt.
Das XZENTRIX Treffen 2000 wendet sich an Computerfreunde, die an ein
Leben nach der Standardsoftware glauben. 0815 ist out, C64 ist in...
So, oder so ähnlich könnte das Motto der XZENTRIX 2000 lauten. Wir
wollen dem Computerfan das geben, was er heutzutage vergeblich sucht:
Gleichgesinnte..
Endlich eine Veranstaltung für: Amiga, Archimedes, Apple I/Apple II,
Atari, C64/C128/C16/VC20, CP/M, CPC, Joyce, MSX, NeXT, TI/99 ...und
alles, was sonst noch so 8 Bit über den Bus schaufelt oder aus
anderen Gründen Kult-Bonus geniesst. Weitere Einzelheiten und eine
Wegbeschreibung finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
Stefan Ossowski per eMail
|
Aminet CD 39
Die Aminet CD 39 - Oktober 2000 - beinhaltet nahezu ein Gigabyte (ungepackt) an
Software in Tausenden von Archiven. Seit der Aminet CD 38 sind über 790 MB
an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben; viele
verfügen über eine deutsche Dokumentation. Als besonderes Highlight
enthält die Aminet 39 die Vollversionen von Pinball Dreams, Pinball Fantasies
und Pinball Illusions.
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
LinuxInfo per eMail
|
Linux im Netz: Grundlagen des TCP/IP Protokolles
In der Dokumentations-Serie "Linux im Netz" des freien Webservices
LinuxInfo.DE ist der nächste Teil online. Dieser Part beschäftigt
sich mit den Grundlagen des Protokolles TCP/IP, welches dem kompletten
Internet zugrundeliegt und eine der Stärken des freien Betriebssystemes
Linux ist.
Der Teil geht auf den Aufbau und die Funktionsweise des Protokolles und
der darauf basierenden Kommunikation ebenso ein, wie auf die Adressierung
im Netzwerk und das Bilden von Netzen und Subnetzen.
Weitere Info
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
Thorsten Schölzel per eMail
|
Umzug der AmigaNG-Programmübersicht
Die "AmigaNG-Programmübersicht" ist ab sofort unter
http://www.Thorty.online.de/AmigaNG-Liste.html (siehe Titellink) zu
erreichen. Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks.
Desweiteren teilt Thorsten Schölzel mit, dass die Chance
besteht, dass Macromedias Shockwave "Flash4" auch auf den Amiga
portiert werden könnte und bittet um Unterstützung bei
diesem Projekt.
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
Fun Time World
|
Shogo-Demo für den Mac
Während wir Amiga-User noch warten müssen, können PowerMac-User bereits
einen ersten Blick auf den 3D-Action-Shooter "Shogo: MAD" werfen.
Seit einigen Tagen ist die 41 MB große Demo-Version zum Download freigegeben. (td)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2000
|
Interview mit Frank Mariak
Lesen Sie das ausführliche Interview mit Frank Mariak, dem Autor der CGX-Treiber:
amiga-news.de: In Entwicklung befinden sich, wenn wir es richtig verstehen, zwei verschiedene Treibertypen: CGX ViRGE V3 Treiber und CGX Voodoo Treiber. Wo liegt der technische Unterschied und welcher Treiber ist für welche Produkte gedacht?
Frank Mariak: Diese Treiber sind für zwei komplett unterschiedliche PCI-Karten ausgelegt. Zum einen, für den ViRGE/DX Chipsatz, der auch schon bei der CyberVision64/3D eingesetzt wurde, mittlerweile aber auch schon etwas betagt ist. Er stellt nach wie vor einen guten und kostengünstigen Kompromiss für den AMIGA in Sachen 2D-Leistung dar.
Der Voodoo Treiber ist natürlich für den Voodoo3 Chipsatz von 3dfx. Er bietet eine deutlich verbesserte 3D-Leistung gegenüber den CVisionPPC/BVisionPPC Karten (vorausgesetzt, er wird zusammen mit einer PPC CPU eingesetzt) und auch mehr Leistung im 2D-Bereich, als die mit dem Permedia2 Chipsatz ausgerüsteten CyberStorm/Blizzard Grafikerweiterungen.
amiga-news.de: Wie wird die Unterstützung der 3D-Fähigkeiten der Karten aussehen?
Frank Mariak: Seitens CyberGraphX wird es keine spezielle Unterstützung geben. Allenfalls für MorphOS wird es für die Voodoo-Karten eine angepasste 3D-Erweiterung auf Basis von Rave geben. Das Warp3D Team hat Interesse an einer Anpassung der 3D-Hardware bekundet, über den Stand der Entwicklung in Sachen 3D kann ich aber momentan nicht viel sagen.
amiga-news.de: Erläutere bitte die (angeblichen?) technischen Probleme bei der Entwicklung von VooDoo-Treibern für das Mediator-Board etwas ausführlicher.
Frank Mariak: Ich muss zugeben, dass ich den Voodoo-Treiber eigentlich ursprünglich auf der PCI-Steckplatz Erweiterung meiner CyberStorm PPC Karte programmiert und dann lediglich versucht habe, ihn auf dem Mediator-Board ans Laufen zu bekommen.
Ursprünglich habe ich diese PCI-Erweiterung für die Entwicklung des Permedia2 CVision/BVisionPPC Treibers vor mehr als 2 Jahren verwendet, da das Prototypen-Board dieser Karten eine PCI-Karte für den Apple PowerMac war.
Von daher lief der jetzige Voodoo-Treiber zuerst mit diesem PCI-Erweiterungssteckplatz, die Anpassung an das Mediator-Board kam dann erst nachträglich. Die angekündigte G-REX Erweiterung ist eigentlich nur eine überarbeitete 4-Slot Variante dieses 1-Slot Testboards.
Da ich auf dem ELBOX Tower kein so umfangreiches Entwicklungssystem wie auf meinem A4000T habe, habe ich den Treiber mit dem Mediator-Board immer nur auf Funktion getestet.
Die technischen Probleme sind ja mittlerweile schon ausführlich in diversen Netzen diskutiert worden. Grundsätzlich kann man sagen, dass das sagenumwobene "Bank-Switching Problem" keine Schwierigkeiten macht, solange nur eine CPU (z.B. 68K) im Spiel ist. Auch mit einem reinen PowerPC Betriebssystem (welches 68K Code emuliert), sollte es keine Probleme geben.
amiga-news.de: Existiert das Kooperationsabkommen mit Elbox noch, und wenn nein, aus welchem Grund und von welcher Seite wurde es aufgekündigt?
Frank Mariak: Von meiner Seite wurde es definitiv nicht aufgekündigt. Man darf letztendlich auch nicht vergessen, dass das Produkt von ELBOX eine wesentliche größere Zielgruppe abdeckt, als eine Erweiterung wie G-REX, die nur für den speziellen LocalBus der Blizzard/CyberStorm Beschleunigerkarten konzipiert ist.
Ich gebe allerdings zu, dass der Zeitpunkt für die G-REX Ankündigung recht ungünstig gewählt war. Mit DCE bin ich schon über ein Jahr in Kontakt und es war seitdem schon immer angedacht, eine Nachfolge-Grafikkarte für die aktuellen Permedia2 Produkte zu bringen. Die Entwicklung des Voodoo3-Treibers wurde jetzt seitens DCE und mir vertraglich besiegelt, sodass Thomas Dellert Planungssicherheit hat und ich auch nicht mit leeren Händen dabei ausgehe.
Ein derartiger Vertrag hat mit ELBOX nie bestanden, lediglich eine Art Absichtserklärung über Zusammenarbeit mit der Option auf einen möglichen Voodoo-Treiber, da damals noch gar nicht abzusehen war, ob ein derartiger Treiber überhaupt funktionieren würde.
Das sollte dann so aussehen, dass ich freie CGX3 Treiber mit Einschränkungen erstelle, die dann zusammen mit dem Mediator-Board ausgeliefert werden. Über den Verkauf der CGX4 CDs sollte ich dann quasi selber zusehen, wie ich den entstandenen Aufwand wieder "einspiele".
Mitterweile frage ich mich, wie ich dem zustimmen konnte. Angesichts stagnierender Softwareverkäufe (CGX 4 CD), Softwarepiraterie und ständigen Anfragen seitens ELBOX, wann denn endlich ein halbwegs laufender Voodoo Treiber für das Mediator-Board verfügbar wäre, fühlte ich mich erheblich unter Druck gesetzt.
Man sollte schlussendlich außerdem nicht vergessen, dass die Mediator-Boards im Moment mit einem freien CGX3 ViRGE Treiber ausgeliefert werden und auch weiterhin ausgeliefert werden dürfen. Selbst nach der Veröffentlichung von DCE hat es für diesen Treiber ein Update gegeben, von aufgekündigter Kooperation kann also keinesfalls die Rede sein.
amiga-news.de: Warum hast du dich für ein Exklusivabkommen entschieden?
Frank Mariak: Nur über diesen Weg kann eine wirklich zufriedenstellende Lösung für den Endkunden erzielt werden. Nur eine Lizensierung macht es möglich, dass ein Produkt optimal unterstützt werden kann. Dies kam seitens ELBOX nach meinem Eindruck nie in Frage.
amiga-news.de: Betrifft die Exklusivität der Voodoo-Treiber CGX3 oder CGX4 oder sogar beide?
Frank Mariak: Ich verstehe die aktuelle Panik um Voodoo-Treiber absolut nicht. Ist das Mediator-Board ein Einsteckplatz für eine Voodoo-Grafikkarte oder ein 4-fach PCI Slot Adapter?
Die Leute sollten sich doch eher die Frage stellen, wo die angekündigten Treiber für die Yamaha-Soundkarte, die 100MBit Netzwerkkarte oder die MPG Decoderkarte sind.
Statt sich auf die Fertigstellung dieser Treiber zu konzentrieren, wird vollmundig eine PCI PPC G3/G4 Erweiterung angekündigt, die ja quasi automatisch das Mediator-Board zum Datendurchsatz-"Überflieger" macht. Die Amiga-Welt hat selbst gesehen, wie lange es gedauert hat, bis PowerUp oder das später folgende Konkurrenzprodukt WarpOS auf 603/604e Prozessoren einen gewissen Grad an Fehlerfreiheit erreicht hatte. Eine G3/G4 Softwarelösung soll plötzlich in 2 Monaten für Amiga User da sein? Ich will das nicht weiter kommentieren, aber ich habe da so meine Zweifel...
Ich kann der Firma ELBOX da nur viel Erfolg wünschen, sie haben ja zumindest mal eine 68030 Turbokarte entwickelt bzw. in ihrem bisherigen Programm.
amiga-news.de: Bedeutet dieses Übereinkommen auch, dass es keine Voodoo-CGX-Treiber für Predator von Eyetech geben wird? (Was dem G-REX ziemlich ähnlich zu sein scheint.)
Frank Mariak: Nein, einer entsprechenden Lizensierung der Treiber steht prinzipiell nichts im Weg.
amiga-news.de: Sind die Treiber auf allen Standardboards verwendbar oder nur für getestete Boards (Kompatibilitätsliste vorausgesetzt)?
Frank Mariak: Im Falle von z.B. Voodoo3 sind die erhältlichen Karten im wesentlichen baugleich. Grundsätzlich ist aber zu empfehlen, nur getestete Boards zu verwenden, da die Funktion der Treiber ansonsten nicht garantiert werden kann. Darin sehe ich auch ein wesentliches Problem bei den momentan erhältlichen/erscheinenden PCI Steckplatz-Erweiterungen.
Wenn ich mir für den PC eine PCI-Steckkarte kaufe, bekomme ich einen dafür angepassten Treiber mitgeliefert. Ein Amiga User hat diese Möglichkeit nicht, wenn er sich in irgendeinem Geschäft eine PCI-Karte kauft. Die Software-Problematik wird von vielen einfach unterschätzt, selbst auf einem Windows-PC ist sie oftmals nur unbefriedigend gelöst und man wird mit halbfertigen Treibern abgespeist.
Habe ich mir früher eine ZorroII/III Erweiterung gekauft, konnte ich den Hersteller dafür verantwortlich machen, wenn die Hardware/Software nicht so lief wie sie sollte und der Hersteller konnte ggfs. darauf reagieren. Von daher sollten nun auch nur getestete Produkte verwendet werden oder gleich die entsprechende Karte über einen AMIGA Fachhändler mitbestellt werden, um wenigsten halbwegs sicher gehen zu können.
amiga-news.de: Stellt CGX v5 für MorphOS ein komplettes Rewrite der Version 4 mit verbesserten Routinen dar, oder ist es eine 1:1-Umsetzung?
Frank Mariak: Die zeichnenden Routinen sowie die Treiber wurden fast vollständig neu entwickelt, da CGX4 noch assembleroptimierte 68K Routinen verwendet hat, die mit einem PPC natürlich nur emuliert weiterverwendet werden können.
amiga-news.de: Kann man CGX auf WarpOS oder PowerUp weiter anpassen bzw. optimieren? Falls ja, gibt es Hoffnung, dass das geschieht?
Frank Mariak: Nein, im Bezug auf PowerUp oder WarpOS wird es keine weiteren Anpassungen bzw. Optimierungen geben.
amiga-news.de: Wird es CGX v5 auch als 68k-Version geben?
Frank Mariak: Nein, die Vorteile/Verbesserungen der Version 5 machen nur im Zusammenhang mit einem PPC OS wie z.B. MorphOS Sinn, die 68K Variante wird weiterhin Version 4 bleiben und auch unabhängig von V5 weiterentwickelt/verbessert.
CGX v5 wird im Zusammenhang mit den aktuellen MorphOS Test-Versionen fortlaufend entwickelt und kontinuierlich verbessert.
amiga-news.de: Frank, herzlichen Dank für das Interview und deine ausführlichen Antworten. (ps)
[Meldung: 18. Okt. 2000, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
Bianka Burmester im ANF
|
Amigaclub Hamburg jetzt im neuen Look!
Die Website des Amigaclub Hamburg ist seit dem 13.10.2000 im neuen
Look online. Leider sind noch nicht alle Funktionen fertig, so nach
und nach kommen mehr Details rund um unseren Club dazu. Schauen Sie
mal rein.
Nachtrag:
Wir haben heute die Informationen bekommen, dass Besucher der
Website des ACH mit "Pingfloods" konfrontiert werden. Die Webmasterin
Bianka Burmester kümmert sich bereits darum, den Verursacher zu
finden. Wer betroffen ist, sollte sich mit möglichst genauen Details
an Bianka Burmester
wenden. (ps)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 12:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
Bianka Burmester im ANF
|
Nur noch kurze Zeit ...
Nur noch 11 Tage bis zum Amiga Meeting
in Bad Bramstedt. Nutzen Sie die letzte Chance, sich noch anzumelden.
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 12:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
Fabio Trotta im ANF
|
No Risc No Fun News
Auf der Website des Online-Magazins "No Risc No Fun" befindet sich
ein vergleichender Test zwischen Charon (DownloadManager) und httpResume
(DownloadResumer).
Die Übersetzung des Hyperion Interviews ist jetzt online. In der
"Nostalgie Ecke" sind viele Scans und Shots hinzugekommen. Die
Ergebnisse der Umfrage zum Thema "FusionPPC" wurden veröffentlicht
und im NRNF-Forum wurde eine Diskussionen zum Thema "PCI und Voodoo6"
gestartet.
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
Stephane Campan per E-Mail
|
Bartman Software mit neuem Projekt "Fubar"
Das englisch-amerikanische Bartman Software Team arbeitet derzeit an der
Vollendung des kommerziellen AKtion/Strategie-Spiels Fubar. Nahezu 4 Jahre
habe man an der Entwicklung verbracht. Eine neue Beta-Version ist bereits
hier gegen
User-Registrierung auf der Bartman Website erhältlich. Als
Mindest-System-Voraussetzungen wird ein Amiga mit MC68020 Prozessor, 12 MB-RAM,
AGA-Chipset sowie CD-ROM Laufwerk benötigt. Mehr Informationen und Details über
technische Features von Fubar finden Sie unter dem Titellink.
(jp)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 10:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
Czech Amiga News & Amiga-Club Forum
|
Thomas Dellert von DCE spricht über G-Rex PCI
Bei AmigArt ist folgende Erklärung von Thomas Dellert zu lesen:
«Ursprünglich ist die G-Rex eine alte Entwicklung von Phase5 gewesen, die seit ca.
2 Jahren in Mariaks Amiga als PCI-Adapter läuft. Er wurde speziell für die Phase5
PPC-Karten entwickelt. Die Voodoo3 funktioniert bereits zu 100%. Der deutsche
Vertrieb Vesalia wurde von Elbox gezwungen, alle G-Rex Details ihrer Website
unverzüglich zu entfernen, da Elbox sonst keine Produktunterstützung mehr
zuteilen würde. DCE setzt deshalb folglich alle Details zur Karte
(Fotos, Preise, Lieferfrist etc.) auf die eigene Homepage, die vorraussichtlich
am Donnerstag eingefügt werden. Bezüglich der Treiber-Entwicklung: DCE bezahlte
einem 3rd Party-Developer (Frank Mariak) für seine Arbeit, um die Treiber
fertigzustellen. Elbox hatte die Möglichkeit, dasselbe zu erhalten.
Sie müssten nur selbstverständlich etwas Geld investieren.» (jp)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 10:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
Mariusz Wloczysiak per eMail
|
Elbox Insider Report
Elbox haben eine Zusammenfassung der Geschehnisse rund
um CGX-Treiber für Voodoo 3 aus ihrer Sicht veröffentlicht:
Date: Tue, 17 Oct 2000 19:16:48 +0200
From: ELBOX press@elbox.com
To: amiga-news.de ps@amiga-news.de
Subject: INSIDER REPORT
INSIDER REPORT
ELBOX COMPUTER
http://www.elbox.com
Krakow, 17 Oct 2000
In brief
In July 2000, ELBOX Computer and Frank Mariak (VFD) negotiated and
agreed upon writing drivers for MEDIATOR PCI busboard.
Frank Mariak agreed to write the software with hardware and technical
documentation provided to him by ELBOX Computer as requested by him.
He had never asked for cash reimbursement and never asked for making
cash-based contract.
Frank Mariak was to write drivers dedicated for ELBOX hardware,
to the order of ELBOX, based on an agreement between ELBOX
and himself.
Frank Mariak's long-term benefit was spreading and popularising
his commercial product: CGX4.
Ultimately, Frank Mariak sold rights to these drivers in exclusive
form to a third party, who are not affiliated with ELBOX Computer
in any way. This transaction, with the following use of confidential
ELBOX documentation within third-party agreements is clear-cut
breach of commercial law in any country in the world.
This step was thought to block developing highly-demanded software
for Amiga computers.
ELBOX Computer decided to clear this situation up in the following
report.
The last part of the report announces software solutions to make
good the damage caused by Frank Mariak's decisions.
On Saturday, 14 Oct 2000
community of Amiga users were informed that an agreement was signed
by virtue of which Mr. Frank Mariak (Vision Factory Development)
transferred exclusive rights to Voodoo PCI drivers written by
himself to a third party.
We, ELBOX Computer, feel obliged to make the entire situation clear
to Amiga users world-wide, as the circumstances around this event
are twisted again and again and give false image of the situation
to public opinion.
Please find the below report as the clarification of what has been
transpiring in the recent weeks behind the scenes.
Background
On 24 July 2000, Elbox Computer and Vision Factory Development
jointly released an announcement on concluding an agreement,
by virtue of which VFD undertook to develop support for PCI graphic
cards installed in the MEDIATOR PCI busboard.
(See http://www.vgr.com/mediator/pressrelease1.txt )
Before this agreement was concluded, both parties negotiated
and finally decided on some specific terms and conditions of
co-operation as follows:
The key point of the agreement was that support for PCI graphic
cards in CGX3 was to be devoid of hardware acceleration, which
was to be fully developed in the CGX4 commercial version.
The parties decided to make the following commitments:
1. ELBOX Computer shall make the developer's documentation for
the MEDIATOR PCI busboard available in order to complete the
agreed work.
The developer's documentation was transferred to
Mr. Frank Mariak on 14 July 2000.
2. ELBOX Computer will provide Vision Factor Development with
computer hardware for preparing drivers for PCI graphic cards
installed in the MEDIATOR PCI 1200 busboard, which Mr. Mariak
needed at that time.
ELBOX Computer sent the hardware: Amiga 1200 in E/BOX tower
with the developer's MEDIATOR PCI 1200 busboard, 1240 turbo
card, FastATA 1200 controller, a hard disk and other necessary
add-ons as well as S3 ViRGE and Voodoo3 PCI cards to
Mr. Frank Mariak on 07 Aug 2000. Another computer hardware
set was delivered to VFD team last week.
3. Vision Factory Development shall develop support for graphic
cards operating in the MEDIATOR PCI busboard. Support for
S3 ViRGE and Voodoo3 chipsets was agreed upon as the minimum.
S3 Virge:
ELBOX Computer received a test version of an S3 ViRGE card
driver (enabling starting Workbench in the S3 ViRGE PCI card)
from Vision Factory Development on 18 July 2000;
S3 ViRGE drivers are currently available.
Voodoo3:
ELBOX Computer received a test version of Voodoo3 drivers
for MEDIATOR PCI for presentation purposes (allowing for
operation with Workbench) on 29 Sep 2000.
4. ELBOX Computer, after starting the production of the MEDIATOR PCI
busboard shall deliver a bundled free package of CyberGraphX v.3
along with drivers for all the currently supported PCI graphic
cards.
ELBOX Computer is now selling the MEDIATOR PCI busboard
through the network of its distributors world-wide.
CGX3 is bundled with MEDIATOR PCI. This is an excellent
advertising move for the commercial CGX4.
Before the agreement
ELBOX offered Mr. Frank Mariak that our programmers would prepare
drivers for various graphic chipsets, including Voodoo3 PCI, for
working with CyberGraphX. Such drivers would then be transferred in
the form of source codes written in assembler for Mr. Frank Mariak's
authorisation and distribution. We expected only making available
some developer's information related to CGX in return.
However, Mr. Mariak decided he would himself write the drivers
if we supported him with hardware and documentation. Which we did.
False information
in the announcement on selling rights to Voodoo drivers included
alleged expected technical problems related to implementation
of 3D drivers with our MEDIATOR PCI busboard.
Please note that none such problems exist. On our request,
Mr. Mariak was to report to us any possible problems related
to his development work… and he remained silent all the time.
Using Developer's Documentation
for MEDIATOR PCI and computer hardware (including Voodoo3 PCI card)
provided free of charge by ELBOX Computer as requested by Mr. Frank
Mariak for writing Voodoo3 drivers, as it turned out, for another
company is the clearest form of breaching rules of social life
and business honesty and integrity.
New business vision
On 13 Oct 2000, Mr. Frank Mariak signed an agreement on selling
the Voodoo3 drivers for benefit of another company. In contacts
with our company, Mr. Frank Mariak never mentioned any intention
of this kind on his part, never suggested such a possibility
and never asked for or negotiated any payment for his software
writing work. He never contacted us in this issue.
Then, out of the blue, he surprised us and all Amiga users with
making a "simple BUSINESS DECISION" (original quotation from
Mr. Mariak's response to our inquiry for explanation of the
VFD & DCE's announcement) on making an alliance with a third
party for selling the above rights.
We hope this explanation clarifies the situation.
Please make sure that we refrain from any comments of ethical
or whatever nature. The above are simple facts to make you all
aware of the plot behind the scenes.
ELBOX MOVES FORWARD
In the view of the circumstances described above, ELBOX Computer
hereby announces that our programmers shall prepare software
for supporting Voodoo3 cards in the MEDIATOR PCI busboards.
These drivers will be included in the software package for the
MEDIATOR PCI busboard. We expect completing work on the first
version of this software within two weeks.
ELBOX Computer
Mariusz Wloczysiak, Press Department
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 10:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
MorphOS
|
MorphOS Release #2
Für das Amiga PowerPC OS "MorphOS" wurde heute das zweite Release
veröffentlicht. Wenn Sie an dem öffentlichen Betatest teilnehmen
möchten, können Sie das Archiv auf der Download-Seite
unter Angabe Ihres Namen, Ihrer eMail-Adresse und Ihres Rechners
downloaden.
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
Czech Amiga News
|
Europa Universalis für Amiga
Die kanadische Firma TribSoft Inc. hat von
Paradox Entertainment die
Lizenz zur Portierung des Spiels Europa Universalis
für Linux, Mac und Amiga erworben. TribSoft hat bereits Spiele nach Linux portiert -
das aktuelle Projekt ist Jagged Alliance 2.
Das Spiel umfasst einen Zeitraum von 300 Jahren - von Kolumbus bis Napoleon.
60, vom Spiel selbst gesteuerte Länder reagieren dort auf die eigenen
Aktionen und die übrigen Weltereignisse. Der Spieler erhält die Aufgabe,
die Bereiche Religion, Handel, Eroberung, Entdeckung und Diplomatie geschickt
zu managen.
Nachtrag:
Wie uns soeben AmigaImpact mitteilt, ist Hyper
(sd)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
AmigaImpact
|
Neue UAE-JIT Version für Linux
Bernie Meyer hat am 14. Oktober 2000 eine neue Version
seines JIT-Compilers für UAE veröffentlicht, der unter Linux
läuft. Während der Standard UAE die 68k-Amigaprogramme ausschließlich
interpretiert, übersetzt der JIT-Compiler die Programme während
der Laufzeit in x86er-Code, so dass sie deutlich schneller laufen.
Diese Version, mit der Bezeichnung die "Everton"-Version, enthält folgende
Neuerungen:
- FPU-Support.
- SIGSEGV-Handler für den direkten Zugriff auf den Speicher.
Diese Option gibt die beste Performance und wird daher allen
empfohlen.
- Optimierungen und damit ein entsprechender Geschwindigkeitsgewinn.
- Präziseres Timing.
- Viele Verbesserungen am Quelltext.
Auf der über den Titellink zugänglichen Seite stehen verschiedene Archive,
inklusive des Quelltextes, für Linux zum Download bereit. (sd)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
Golem Network News
|
Golem Network News mit neuer Domain
Der Computer-Nachrichtendienst Golem Network News ist seit Montag,
dem 16. Oktober 2000 unter Golem.de erreichbar. Die Domain
Gnn.de wurde wegen markenrechtlicher Auseinandersetzungen mit einem
Mitbewerber aufgegeben. Golem.de berichtet täglich über die neuesten
Entwicklungen in der IT-Branche.
Weitere Einzelheiten lesen Sie unter dem Titellink.
(jm)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 04:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
Alfred Sturm
|
Neue Aminet Uploads
XADopus_NO.lha biz/dopus 1K+Norwegian catalog for XADopus Module 1.2
Sashi89.lha comm/misc 13K+Link software between TI calculator and
MiamiPhone.lha comm/tcp 152K+V2.3 Miami phone.log time & cost (MUI)
SMSEngineerMUI.lha comm/tcp 216K+SMS via Amiga - International V1.0.6 - *
simplehtml.lha comm/www 32K+V0.12 of the simple HTML Offline Browser
wpz-frozen37.lha demo/aga 1.4M+Frozen#37 - Special October Edition
Python16.lha dev/lang 1.5M+Python language 1.6 (bin+lib)
xad_RPM.lha dev/src 9K+RPM xadmaster client
xad_Wrapster.lha dev/src 7K+Wrapster xadmaster client
dblocate.lha disk/misc 26K+A quick find util like locate on Linux
StarFighter.lha game/data 580K+StarFighter Source Code
WBPSanta.lha game/data 207K+Animated puzzle for WBPerplexity 1.5+
mangband.lha game/role 328K+Mangband 0.7.0 beta - client
simplepac.lha game/wb 74K+Version 1.3 of the simple WB Pacman Game
R4_Delta-Flyer.lha gfx/3dobj 466K+Delta Flyer (ST: Voyager) for monzoom
CGX2TV.lha hard/hack 9K+Very simple TVout for GFX card v0.2
atari800.lha misc/emu 187K+V1.2 of the Atari 8-bit emulator
TDMouse-1.1os.lha misc/emu 48K+Use a serial PC mouse on the Amiga! Vers
imdbDiff001006.lha misc/imdb 2.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
indamix2k.lha mods/techn 1.5M+Ultimate Club Megamix from Psycho/MOODS
DeliDecrunch.lha mus/play 8K+New DeliTracker Decruncher: XFD/XAD
Melbourne-show.jpg pix/art 16K+Jpg picture with fxPaint
FixNI.lha util/cli 13K+Fix NewIcons for OS3.5
IcoDT.lha util/dtype 11K+Dt for .ICO files (43.4)
ttflib68000.lha util/libs 253K+Ttf.library v0.8.3 truetype font engine
ttflib68020.lha util/libs 252K+Ttf.library v0.8.3 truetype font engine
ttflib68030.lha util/libs 251K+Ttf.library v0.8.3 truetype font engine
ttflib68040.lha util/libs 251K+Ttf.library v0.8.3 truetype font engine
ttflib68060.lha util/libs 251K+Ttf.library v0.8.3 truetype font engine
AmiGOD.lha util/moni 89K+V1.25 - Test and identify wb-program
extractico.lha util/wb 3K+Extract ICO files from exe and dll's (1.
Ico2Info.lha util/wb 5K+Converts .ICO to .info (44.7)
Image2Icon.lha util/wb 29K+Creates thumbnail icons from images (1.1
MUISearch13_NO.lha util/wb 2K+Norwegian catalog for MUISearch 1.3 (ps)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 04:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2000
FTW
|
Fun Time World: Interview mit Darek Dulian von Elbox
Bei Fun Time World befindet sich ein ausführliches und interessantes
Interview mit Darek Dulian, dem Pressesprecher von Elbox. (ps)
[Meldung: 17. Okt. 2000, 01:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
Stefan Blixth per eMail
|
Neue Software-Updates auf der OnyxSoft Homepage
Folgende Programme sind bei OnyxSoft in einer neuen überarbeiteten
Version erhältlich:
- BackUp Version 1.2
Eine intelligente Cleanup-Funktion wurde hinzugefügt, um überholte
Dateien automatisch zu aktualisieren sowie eine Statusanzeige für
aktuell laufende Operationen.
- Detris Version 3.0
Dieses Spiel wurde von grundauf neu geschrieben und bietet einen guten
Tetris-Klone mit potentiellem Suchtfaktor. Ein Geheimtipp von OnxySoft.
- DRemind Version 1.56
Der Programm-Installer ist nun Dank Alexander Döller
erhältlich. Repariert wurden einige Programmfehler in den
einzelnen Einstellungen.
- MultiRen Version 1.42
Es ist jetzt durch eine gesetzte Markierung im Setup möglich, #?.info-
Dateien automatisch umzubenennen.
- TheMPegEncGUI Version 2.05
Hinzugefügte Optionen für Pegase und Lame. Die Requester öffnen sich
jetzt parallel zum TMPEGUI geöffneten Fenster auf dem Bildschirm.
Weitere Informationen: Es wird einige servertechnische Veränderungen geben.
Sobald diese bekannt sind, werden wir Sie darüber informieren. Bis dahin
können Sie Ihren Amiga mit dem neuen Detris3 warmhalten und entsprechende
Kommentare einfliessen lassen. (ps)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 10:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
David Conolly per E-Mail
|
Neunte Ausgabe des Amiga Survivor Magazines erscheint
Laut Informationen von David Conolly, dem Herausgeber des Amiga Survivor
Magazines ist die neunte Ausgabe des Printmagazines für Ende Oktober
frisch aus den Druckereien zu beziehen. Diese werde eine Version von
Max Rally beinhalten. Ausgabe 10, die Ende November erscheint, wird das
Spiel Cosmo's Fun Class beilegen. Schliesslich wird Ausgabe 11 einen Teil
des bekannten Amiga Future Magazines zusammenführen und als besondere
Weihnachtsüberraschung einen 68-seitigen Special einschliesslich eines
(oder zweierlei) geheimgehaltener Geschenke geben. In Kürze wird auch eine
Website unter: http://www.amigasurvivor.com erscheinen. Für's erste kann
man derzeit in eine Egroups-Mailingliste eintragen lassen.
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
SFXSoft
|
Cross-Upgrade auf EZP@gerNG für registrierte EZPager-Anwender
Registrierte Anwender des EZPagers, die den Vorgänger des EZP@gerNG
als Vollversion bis zum 31.10.1998 erworben haben (V1.1 bis V1.11),
können jetzt von einem speziellen Cross-Upgrade-Angebot Gebrauch
machen. Nähere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
Sebastian Bauer
|
Software Updates von Sebastian Bauer
Auf der Website von Sebastian Bauer finden Sie neue Versionen von
Atari800 (1.2), html.datatype(0.12), SimpleHTML (0.12) und SimplePac (1.3).
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
GeoWorld
|
GeoWorld News
Das Update 12 wird sich leider noch bis Ende Oktober/Anfang November verzögern.
Die erweiterten Geschichtsdaten haben inzwischen bereits einen reinen Textumfang
von 211 KByte erreicht. Zu einzelnen Ländern sind mehr als 300 Zeilen
Text vorhanden, welche in der aktuellen GeoWorld-Version nicht vollständig
angezeigt werden. Deshalb ist auch noch eine kleine Änderung am
eigentlichen Programm erforderlich. Für die längere Wartezeit wird der
User mit den aktuellsten Daten zu den Politikern entschädigt.
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
JOTD Patch & Installers
|
Neue JST Version 4.2 erschienen
JST ist in Version 4.2 erschienen.
Wer alte Spiele auf neueren Systemen zum Laufen bringen will, wird JST
schätzen, denn viele Disketten-Programme können durch JST auf Festplatte
installiert werden.
Download: jst.lha
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
In Zusammenarbeit mit Denis Unger ist FLM zum einmaligen Sonderpreis
von DM 10,- in der Amiga Arena erhältlich. FLM ist ein Fremdsprachenprogramm,
welches als Wörterbuch, zum Textübersetzen und zum Lernen von
Vokabeln genutzt werden kann. FLM beinhaltet einige Englisch/Deutsch
Wörterbücher mit ca. 175000 Einträgen.
Ein Interview mit Denis Unger ist ebenso online.
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
dEFToNE im ANF
|
SMSEngineer V1.0.6
Am 14. Oktober 2000 wurde die Version 1.0.6 von SMSEngineer
veröffentlicht. Gegenüber der Version 1.0.5 hat sich folgendes
geändert:
- Änderung: Leichte Änderung der GUI.
- Neu: Tooltype zur Einstellung der Default Signatur.
- Bugfix: Die Signatur wird nun verschickt.
Das Programm benötigt MUI V3.8+, einen TCP/IP-Stack sowie
verschiedene zusätzliche MUI-Klassen, die im Readme
aufgeführt sind.
Zu finden ist das Programm im Aminet(comm/tcp) sowie auf der
neuen Homepage unter
http://blitz-engineers.virtualave.net/.
Download: SMSEngineerMUI.lha,
Readme (sd)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
Amiga Future
|
Amiga Future nun auch in englisch
CS&E und Amiga Future haben eine Vereinbarung zur Publikation
einer englischen Version des Amiga-Spielemagazins "Amiga Future"
geschlossen.
Die Amiga Future wird Anfangs als ein Teil der Amiga Survivor erscheinen,
aber nach wenigen Ausgaben wird es als eine eigenständige Publikation unter
dem Amiga Future UK Namen erscheinen.
Die komplette Ankündigung, mit weiteren Informationen, ist im News-Bereich
der Amiga Future-Website zu finden.
(sd)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2000
Blittersoft
|
Zusammenarbeit Blittersoft und KDH Datentechnik
Blittersoft hat mit KDH Datentechnik
eine Vereinbarung getroffen, nach welcher KDH Datentechnik exklusiver
Distributor für Deutschland von durch Blittersoft veröffentlichte Amiga-Spiele
wird. Im Gegenzug wird Blittersoft der englische Distributor für von KDH
Datentechnik veröffentlichten Programmen, wie beispielsweise "Taifun".
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2000, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
Andreas Steup im ANF
|
Strandball Kolumne
In seiner aktuelle Strandball-Kolumne beschäftigt sich Andreas Steup
u.a. mit den PCI-Boards, dem Falke-Verlag, den Milan II und .NET
von Microsoft.
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
Rüdiger Engel
|
Amiga im Bayrischen Rundfunk
Rüdiger Engels Interview mit Claus Kruesken, das am Samstag zwischen 20 und 24 Uhr
stattgefunden hatte, war offenbar ein voller Erfolg. Sogar in der An- und Abmoderation
der Sendung wurde der Amiga erwähnt.
Wer das Interview selbst nicht verfolgen konnte, kann es sich als MP3-Dateien downloaden
und anhören. Es stehen 3 MP3-Dateien zum Download:
(mj)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 09:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
Michael Lünse
|
Erweiterungen für YAM
Michael Lünse hat am 12. Oktober 2000 seine Seite mit Erweiterungen
für YAM aktualisiert. Derzeit sind folgende Skripts vorhanden:
attinfo V2.13 (07-Sep-2000)
Erstellt von Anlagen eine Logdatei Die Logdatei wird anschließend angehängt.
MuYaReq V2.10 (07-Okt-2000)
Bearbeiten einer E-mail per Requester.
Geändert hat sich in dieser Version folgendes:
- Internes Problem beim Erstellen der Verzeichnise beseitigt.
- Info Text zugefügt.(Zu sehen in der Statuszeile beim Speichern der
Anlagen).
- Deutsche Quit Knöpfe übersetzt.
listinfo V1.00 (24-Sep-2000)
Gebe den Namen der Liste ein. Infos per Requester.
Expolder V1.3 (11-Okt-2000)
Im & Exportieren von Postfächern.
Geändert hat sich in dieser Version folgendes:
- Fehler Requester zugefügt, wenn exportierte Datei nicht gefunden wird.
Dogy V1.2 (12-Okt-2000)
Toolbar für alle vier Add-ons. Benötigt MUIRexx.
Geändert hat sich in dieser Version folgendes:
- Die Toolbar benutzt nun die Info-Dateien der Add-ons.
Wenn eines oder mehrere Add-ons nicht in C: installiert
sind erscheint auch kein Icon in der Toolbar.
Nachtrag 17.10.2000
Meldung im Datums- und History-Angaben ergänzt. (sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
CyberGFX
|
Update der Elbox-Treiber
Am 15. Oktober 2000 hat Vision Factory Developement ein Update der Virge-Treiber
für das Mediator-Board von Elbox veröffentlicht. Das Update enthält kleine
Änderungen und erweitert die Treiber um die Unterstützung von 2MB-Karten.
Download: CGXV3_Elbox.lzh (200K)
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
Fun Time World
|
V³, AmTelnet, Microdot-1-Source
Oliver Wagner hat am 14. Oktober 2000 in .plans auf der V³-Portalseite
Informationen zum aktuellen Entwicklungsstand des Webbrowser veröffentlicht.
Die V³-Entwicklung schreitet gut voran. Frames sind wieder vorhanden und
das Frisieren der tiefer liegende Layer- und Cliprects-Routinen brachte
einen deutlichen Geschwindigkeitsgewinn bei der Ausgabe und dem Scrolling.
Demnächst wird es eine neue Veröffentlichung geben, nachdem David Gerber die
konfigurierbaren Popup-Menüs fertiggestellt hat.
Von AmTelnet gibt es eine Testversion, die die Probleme mit Z-Modem-Transfers
in Zusammenspiel mit Miami beheben sollte oder auch nicht.
Außerdem hat Oliver Wagner den Quelltext von MicroDot-1 (nicht 2)
veröffentlicht.
Download: md1_src_01.lzx (391K)
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
Michael Heider im ANF
|
Amigadatenbank für SuSE Linux PPC
Michael Heider schreibt:
Unter angegebenen Titellink findet Ihr, in der von mir neu errichteten
Amigadatenbank für SuSE Linux PPC(beide Versionen), einige
hilfreiche Texte sowie auch einige Konfigurationsdateien.
Unter anderem ist es nun möglich mit SAX und YAST2 unter SuSE Linux PPC,
auch mit dem Amiga zu arbeiten. Die dafür benötigten Daten stehen auf
meiner Homepage zum Download bereit.
Weiter möchte ich noch Ankündigen, dass in den nächsten Tagen für alle
Linux_m68k User ein Kernel 2.2.10 zum Download bereit stehen wird.
Der auch mit der von mir erstellten Linux_m68k CD funktioniert. (sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 05:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
AmigaSDK.com
|
Fakten zur AmigaDE
Gary Peake, Director Support Amiga Inc., hat am 14. Oktober 2000
in der Open Amiga-Mailingliste Fakten zur
AmigaDE gespostet. Dieses Posting faßt verschiedene, bekannte Informationen
zusammenfassen.
Nachtrag 15.10.2000
Martina Jacobs hat das Posting
ins deutsche übersetzt. (sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 05:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
Amiga Future
|
AF: Interview mit Ralph Debusmann(EasyPlayer)
Amiga Future hat Ralph Debusmann, den Programmierer von EasyPlayer interviewt.
EasyPlayer bietet eine einheitliche Oberfläche für alle shell-basierten
Musikabspieler. Für nächstes Jahr plant Ralph Debusmann die Veröffentlichung
der ersten Version eines Klons vom C64-Spiel "Hattrick", das er gemeinsam
mit Mario Cattaneo und Christoph Stahl entwickelt.
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 04:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
Amiga Flame
|
Amiga Flame feiert 4. Geburtstag
Das Spieleonlinemagazin "Amiga Flame" feiert seinen vierten Geburtstag.
Vor vier Jahren wurde es ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass
ein Amigaspielemarkt existiert. Nun blickt es, nach
den vergangenen schweren Jahren, dank der Amiga Digital Environment und den AmigaOne
hoffnungsvoll in die Zukunft.
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 04:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
AudioLabs
|
ProStationAudio-Tutorial zu SMPTE sync.
Auf der Website von AudioLabs ist ein Tutorial erscheinen, welches
sich mit der Audioausgabe synchronisiert durch eine externe
SMPTE-Quelle befaßt.
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 04:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
Richard H. Poser per E-Mail
|
AmigAIM 0.9396 Beta
Am 15. Oktober 2000 hat Richard H. Poser die Betaversion 0.9396
von AmigAIM veröffentlicht. Dieses Programm ermöglicht die
Nutzung des AOL-Instant-Messengers-Systems "AIM". Gegenüber
der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
- I think I isolated the problems with the Password being saved improperly,
Capitalization and Spacing in ScreenName used for signon should no longer
matter - I found that an Earlier built in data conversion was attempting
a conversion anyway if spaces were used in the ScreenName in the Signon. I
call the problem, the "amazingly growing password"
- I also now restrict the length of the ScreenName and PassWord entry blocks
to a maximum of 16 characters (Longest AIM will allow anyway. Not sure why
I hadn't done this already)
Download:
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 04:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2000
Christian Bauer
|
Basilisk II - Homepage überarbeitet
Die Homepage des Mac-Emulators "Basilisk II" wurde überarbeitet und neu gestaltet.
Der 68k-Macintosh-Emulator ist für AmigaOS, BeOS, Unix & Linux und Windows
erhältich.
Die Amiga-Binaries finden Sie
hier. (td)
[Meldung: 15. Okt. 2000, 01:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Dirk Baeyens im ANF
|
ACG News
Der belgische Amiga Club ACG hat eine neue Version des
Newsletters "acgmail 86 Oktober 2000" veröffentlicht.
In dem ersten Artikel wird nach Hilfe von belgischen
und holländischen Amiga-Usern gefragt. Der Club erwägt
ansonsten den Amigateil aufzugeben, weil immer weniger
Amiga-User im Club sind. Wenn Sie helfen möchten,
wenden Sie sich an vissers.erwin@altavista.net.
The Belgium Amiga Club ACG have a new version of the
Dutch newsletter "acgmail 86 Oktober 2000".
In the first article the club is asking for help from
the Belgium and Holland Amiga-users. Because there are
less and less Amiga users in the club they are considerating
to stop the Amiga-part of the club. If you want to help
you can email us - vissers.erwin@altavista.net.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 12:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Thomas Dellert per eMail
|
DCE erhält exklusive Voodoo CGX Treiberrechte
Vision Factory Development (VFD) und DCE Computer Service haben heute einen
Exklusiv-Vertrag über die Nutzungsrechte der "CGX Voodoo"-Treiber abgeschlossen.
Entgegen anders lautender Aussagen wird dieser Treiber ausschließlich für die
G-REX PCI Erweiterung verfügbar sein.
Komplette Presseerklärung siehe Titellink.
Siehe in diesem Zusammenhang auch die offizielle Meldung bei CyberGraphX.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
VMC
|
VMC News
Ab sofort können die VMC-ISDN und HyperCOM-Anwender Foren wieder ohne
Probleme benutzt werden. Sämtliche der Links auf unsere vmc.de Domain
wurden bis zur endgültigen Rückübertragung auf unseren usbshop.de Server
umgetragen.
Desweiteren fordert Herr Frank von VMC Herrn Schönfeld von Individual
Computers auf, die tatsächlichen Begebenheiten darzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter den Titellink.
Nachtrag:
Da amiga-news.de nicht Austragsort für solche Streitigkeiten
werden möchte, bitten wir Leser, die sich über den Fortgang
informieren möchten, dies direkt auf den Webseiten der betreffenden
Firmen zu tun: VMC ./. Individual Computers.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
H&P
|
H&P: Neue ImageFX-Angebote
In einer zeitlich begrenzten Aktion bieten wir alle ImageFX-Pakete
(auch alle Updates) inklusive der PPC-Erweiterung PowerStation an.
Einen Überblick über alle Angebote finden Sie in der Pressemeldung
unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Juergen A. Theiner im ANF
|
SWOS Turnier auf der Kippe!
Schade. Es hätte so schön sein können! Eigentlich wollte ich auf
dem AmigaMeeting
ein SWOS-Turnier
veranstalten. Schnell waren Sponsoren gefunden und alles organisiert.
Jetzt droht die Sache zu platzen:
- Meine Mitfahrgelegenheit ist abgesprungen: Wer aus dem Raum Aachen/Köln
dorthin will: bitte melden!
- Es haben sich bisher nur 3 (inkl. mir) Leute angemeldet. Also, wer
Interesse hat: Bitte anmelden!
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 10:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Frogger-Homepage
|
FROGGER - neue Beta-Version des bekannten MPEG-Players
FROGGER ist der MPEG-Video-Player für den AMIGA, da er akzeptable
Abspielgeschwindigkeiten auch bei leistungsschwächeren Prozessoren (68030)
bietet.
Das Programm kann unter dem Titel-Link in der Version '1.62 beta 2',
einer Fortentwicklung der 68K- und PPC- Version, heruntergeladen werden.
Auf der Download-Site findet sich im unteren Bereich auch ein neues
FROGGER-Start-Pic.
(as)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 10:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
AROS
|
AROS: Stand der Entwicklung
Am 11. Oktober 2000 hat AROS ein Update über den aktuellen
Stand des Open Source-Projekts veröffentlicht.
Die Änderungen beziehen sich hauptsächlich auf
die AROS-Version für x86er-Rechner.
Bernardo Innocenti hat den Quelltextbaum von AROS aufgeräumt. Eine
einfache Hardfile-Unterstützung, für FFS-formatierte Disketten
(ADF), wurde von Georg Steger hinzugefügt.
Der Maus-Support für AROS Native/x86 wurde von Tobias Seiler
verbessert - nun funktionieren beide Maustasten. Georg Steger hat
Code zur Bewegung des Mauszeigers auf dem Bildschirm
beigesteuert, so dass nun das Window verschoben werden kann. Da
der VGA.HIDD bisher nicht das Zeichnen im XOR-Modus unterstützt,
gibt es derzeit noch etwas Grafikmüll auf dem Bildschirm aber dies
sollte bald behoben sein.
(sd)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Heise [Newsticker]
|
StarOffice-Quelltext veröffentlicht
Sun hat am 13. Oktober 2000 den Quelltext von StarOffice
als Open Source veröffentlicht. Hierbei handelt es
sich schon um eine Vorversion von StarOffice 6.0.
Die Weiterentwicklung des Pakets wurde damit ans
OpenOffice-Projekt
übergeben.
Der Quelltext umfasst 400 MByte und steht
auf der OpenOffice-Website zum Download bereit.
Er teilt sich in 35 000 Dateien mit zusammen 9 Millionen Zeilen
C++-Code auf. Ein Pentium III-Rechner mit 256 MB RAM
und Linux soll rund 20 Stunden mit der Compilierung des Pakets
beschäftigt sein. Der Speicherbedarf auf der Festplatte
wächst dabei auf 2 GByte an. Unterstützt werden
derzeit Windows, Linux und Solaris. Eine Version
für Mac OS X, die sich noch in einen früheren Stadium
befindet, soll folgen.
Sun selbst wird sich über die Entwicklungsabteilung
in Hamburg auch in Zukunft an der Entwicklung
des Office-Pakets beteiligen und auf Basis von
OpenOffice offizielle StarOffice-Versionen
veröffentlichen. Diese werden auch die Komponenten
erhalten, die Sun von Drittfirmen lizenziert
hat und daher nicht Bestandteil von OpenOffice
sind. Zu diesen Komponenten gehört die
Rechtschreibprüfung, der Thesaurus und die Datenbank
Adabas D.
(sd)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Martin "Mason" Merz im ANF
|
MI News: AppMI - 5. Veröffentlichung
AppMI ist eine Freeware Sammlung von Images und Animationen für Toolbars
im GlowIcons Design, die vielleicht ein Standarf für das Classic Amiga
System werden könnte. Das vierte Update wurde jetzt fertiggestellt.
Das neue Archiv enthält 66 neue oder überarbeitete Images, 2 neue
Animation und eine neue HTML-Dokumentation für einfachere Navigation.
Weitere Informationen über AppMI sind hier verfügbar.
Das Archiv geht registrierten Benutzern in Kürze via Email zu. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Andreas Kleinert per eMail
|
News zu SView-Portierungen
SuperView ist ein vom Amiga her sehr bekanntes Grafik-Konvertierungs- und
Anzeigen-Programm. Der Autor Andreas Kleinert arbeitet seit einiger Zeit
an der Portierung auf andere Systeme und gibt einen Statusbericht ab:
Das GUI-Preview von dem geplanten WinSView-Toolkit befindet
sich noch im Alpha-Stadium, während es Gegenstand intensiver Entwicklungsarbeit
ist. Von daher ist es noch nicht verfügbar, aber auf diesem Weg bekommen Sie einen
ersten Eindruck, worum es geht.
Die Entwicklung findet auf zwei Ebenen statt:
- 1. Die unterliegende C++ Class-Library für die Handhabung der Bilder
(Laden, Speichern)
- 2. Die Programmoberfläche (GUI) in Form eines MFC 4.1-basierten Designs
Beide wurden zunächst mit Watcom C/C++ entwickelt - für den Class-Library-Teil und zum
Testen wird die Fähigkeit von Watcom C/C++ V11 genutzt, 32 Bit-Software für den Win9x/NT
"character mode" (DOS-Box) zu entwickeln, und für den GUI-Teil kommt BlueSkys
Visual Programmer zum Einsatz.
Das Design der C++ Klassen ist jedoch komplett plattform-unabhängig (z.B. im Hinblick
auf Endianess) und geeignet, auf eine breite Anzahl von Plattformen portiert zu
werden, z.B. diverse Linux-Derivate, BeOS oder QNX. Desweiteren werden keine
compiler-spezifischen C++ Besonderheiten verwendet ("baseline C++") und eine
Nutzung aus einem ansonsten reinen C-Programm ist dementsprechend unproblematisch.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Playamiga.de
|
Earth 2140 Preview bei Playamiga.de
Jürgen Theiner von Playamiga.de hat sich Earth 2140 näher angesehen und
ein ausführliches bebildertes Preview zu dem C & C Clone geschrieben. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Fabio Trotta im ANF
|
Earth 2140 Preview auf No Risc No Fun
Auf unserem Server finden Sie ein Preview des neuen
Echtzeitknallers Earth 2140. Links zum Download der Demo sind auch
vorhanden. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Alfred Sturm
|
Neue Aminet Uploads
A-Fix_08102000.lha comm/ambos 77K+AmBoS-Fix Rel. 08102000 (Sunday 08-Oct-0
StrICQSnd1.lha comm/misc 86K+Sound's for StrICQ in WAV-format
AKTaskiSMS.lha comm/tcp 10K+V1.2, YAM-like Toolbar for TaskiSMS 2 +
SMSEngineerMUI.lha comm/tcp 212K+SMS via Amiga - International V1.0.4 - *
CnS4.lha demo/mag 290K+CnS#4 - Diskmag with 4 new interviews!
BlitzLstSep00.lha dev/basic 349K+Blitz mailing list archives for Septembe
wla_dx_020_6.8.lzh dev/cross 298K+WLA DX v6.8 - GB-Z80/Z80/6502/6510/65816
Python16_Src.lha dev/lang 2.0M+Python language 1.6 (source)
SATKG2k-inv.lha docs/anno 920K+Satellite&Kindergarden-2000, invitation.
AmigaPoWeR.lha docs/hyper 69K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine
StarTrekCONN.lha game/misc 588K+Play in the StarTrek:TNG Universe
Skulpt_doc.lha gfx/3d 746K+Sculpt3D clone Documentation (68k + Warp
stlist.lha misc/emu 13K+Lists Atari .ST diskimage content
Obitus.lha mods/misc 80K+Custom module from "Obitus"
Protector.lha mods/misc 30K+Custom module from "Protector"
VictoryRoad.lha mods/misc 6K+Custom module from "Victory Road"
brm_cook.lha mods/techn 400K+DBM by brm.
brm_prop.lha mods/techn 758K+DBM by brm.
brm_refu.lha mods/techn 251K+DBM by brm.
brm_sala.lha mods/techn 519K+DBM by brm.
VR-family.jpg pix/art 11K+Jpg picture with fxPaint
AP11Recto.jpg pix/misc 84K+AMiGa=PoWeR N 11 Cover Recto
Epson_600.lha text/print 41K+Epson Stylus 600/700 Driver for WB V40.2
AutoRunNG_NO.lha util/cdity 1K+Norwegian catalog for AutoRunNG
Find.lha util/cli 30K+Find utility with many options
DirMaid.lha util/misc 12K+Sort your directories automatically.
ReportPlus.lha util/misc 62K+Report+ 3.5: 9-function utility
AmiGOD.lha util/moni 55K+V1.21 - Test and identify wb-program
arc2arc28.lha util/rexx 5K+Convert any archive format easily (ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Haage & Partner
|
STFax 4.5 verfügbar
Nachdem Haage & Partner den Vertrieb für STFax (die leistungsfähige Fax- und
Anrufbeantworter-Software) übernommen haben, ist eine neue Version erschienen.
Diese unterstützt nun die ELSA Office-Modems. Für Kunden der Version 4.x gibt es
ein kostenloses Update auf dem H&P FTP Server.
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 03:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Amster Website
|
Amster Website umgezogen
Die Website des Napster-Clients für Amiga "Amster" ist ab sofort unter
http://www.amiga.dk/amster/ zu
errreichen. Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks. (ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 03:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Mariusz Wloczysiak per eMail
|
Elbox: SHARK ATTACK
Elbox haben ausführliche Informationen
zu deren neuen PowerPC-Beschleunigerkarten für Amiga 1200, 3000 und 4000 veröffentlicht. Angekündigt werden PPC G3/G4 Boards namens SHARK mit verschiedenen Prozessoren, die in die MEDIATOR PCI A1200 und MEDIATOR PCI A3/4000-Busboardkarten gesteckt werden können:
Date Thu, 12 Oct 2000 23:59:45 +0200
From ELBOX press@elbox.com
Subject SHARK ATTACK
ELBOX COMPUTER
Krakow, 12 October 2000
ELBOX COMPUTER is proud to announce the breath-taking new product: the
most powerful PowerPC accelerator for Amiga 1200, 3000 and 4000.
The new accelerator - SharkPPC G3/G4 board - is a pure PowerPC-based
processor card to be fitted in MEDIATOR PCI A1200 and MEDIATOR PCI
A3/4000 busboards.
SharkPPC G3/G4 cards give Amiga Classic computers the top performance of
the latest PowerPC technology and the power of the long-awaited next
generation computer.
New PowerPC750 processors installed in SharkPPC G3/G4 cards offer the
following performance: 17.4SPECint95@400MHz, 11.7SPECfp95@400MHz,
928DMIPS@400MHz, 22.4SPECint95@550MHz, 13.3SPECfp95@550MHz,
1276DMIPS@550MHz.
The SharkPPC G3/G4 design combines speed of PowerPC G3/G4 processors
with extremely fast on-board memory interface controlling two SDRAM
modules, up to 512MB each. The peak memory transfer rate reaches
582MB/s. The accelerator card takes control over the PCI busboard with a
66MHz PCI 2.1 compliant interface fitted with a two-channel DMA
controller.
Communication between the existing Amiga turbo accelerator and the
SharkPPC G3/G4 card is executed with the shared SDRAM memory and the
interrupt controller in the MEDIATOR PCI hardware. The new accelerator
offers excellent bandwidth to any PCI card: 264 MB/s (132 MB/s in the
system with 33 MHz PCI cards). This powerful performance in PCI graphic
cards enables development of new superb games/graphic applications in
the native PPC code.
All the currently available Amiga software may be executed in the 68k
processor with full use of all the PCI cards installed in the computer.
It is possible because both accelerator cards installed in the computer
access all the PCI cards independently.
On top of that, in new applications to be developed both accelerators
may enhance performance of each other just the same way as it is done in
advanced multi-processor systems. This is due to the fact that
processors in both accelerators (68k/PPC and SharkPPC) work fully
simultaneously, which is for the first time available for Amiga users.
The first SharkPPC G3/G4 cards for developers will be available by end
of November, with production planned to commence in January 2001.
When new speed versions of PowerPC processors are available, the
SharkPPC line will be expanded with more models.
The suggested retail price (VAT excl.) for the SharkPPC G3/G4
accelerators are:
SharkPPC G3/G4 750@400................ EUR 390.00
(PowerPC750@400MHz and 256KB@400MHz L2 Cache)
SharkPPC G3/G4 750@550................ EUR 520.00
(PowerPC750@550MHz and 256KB@550MHz L2 Cache)
Pricing of versions with other processors will be announced separately.
NEW
Please look for our further releases:
1. Development progress of PCI Sound and TV card drivers for MEDIATOR
PCI 1200.
2. MEDIATOR development line (A4000 and A3000).
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 03:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Thorsten Schölzel per eMail
|
Amiga Shockwave-Player Support Page
Thorsten Schölzel schreibt:
Hiermit möchte ich die Veröffentlichung der
"Amiga Shockwave-Player Support"-Page bekannt geben.
Auf dieser Support-Page findet man sowohl einen
Shockwave-Player für Amiga wie auch eine Konfiguration
des Players unter AWeb und IBrowse, somit kann sich nun
endlich Shockwave-Dateien mittels der Browser anschauen.
Momentan befindet sich diese Seite noch im Aufbau,
doch werden weitere Inhalte in den nächsten Tagen
folgen.
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 01:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Daniel und Friedbert
|
Amiga 4ever Ausgabe 18 erscheint am 15. November
Trotz Streitigkeiten innerhalb der Amiga 4ever/Fireball Redaktion
geht es mit der Amiga 4ever weiter! Die nächste Ausgabe erscheint
am 15. November, Einsendeschluss ist der 10. November.
Die Beteiligung ist zurzeit nicht gerade erfreulich, weshalb
(ständig) neue Mitglieder (kostenlos + unverbindlich) willkommen sind.
Anmeldung, Artikel und dergleichen bitte nicht mehr an Numens Adresse,
sondern an DavidRoeskamm@gmx.de
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 01:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Daniel und Friedbert im ANF
|
amiga.topcool - Ruhe vor dem Sturm
Wie Sie sicher schon bemerkt haben, liegt die Internetseite der
amiga.topcool seit einem Monat brach. Dies hat drei Ursachen:
- 1. Urlaub in den USA von Friedbert und Daniel
- 2. Umzugstress von Wien nach Berlin
- 3. Die Vorbereitungen zur 2. Printausgabe laufen auf Hochtouren
In einer Woche ist es soweit: die Herbstausgabe des Amiga Printmags
"amiga.topcool" wird erscheinen. Hier die Schwerpunkte:
- Alle warten auf ihn: AmigaOne
Was erwartet uns? Welche Programme werden dafür bereits geschrieben?
Welche Hardware steckt dahinter? Was ist das Konzept? Alle verfügbaren
Infos wurden gesammelt und aufbereitet.
- Surfen mit dem Amiga - doch welchen Browser nehmen?
IBrowse, AWeb und Voyager mussten sich dem harten Testurteil stellen.
Wer kann was? Und was kann keiner? Welcher ist für wen der beste?
- PCI-Report - drei Projekte kurz vorgestellt. So verliert der
Classic-Amiga nicht den Anschluss an neueste Technologien.
- Neue Games - neue Tests und Previews?
Payback, Earth 2190, ... Tests und Previews.
- Neuer Workshop: So klappt das Netzwerk auch ohne Zorro-Slots -
PCMCIA machts möglich.
- Fortsetzung begonnener Workshops: PPaint und Webdesign
(diesmal: HTML-Crashkurs)
- Außerdem: PD-Tests, MAS-Player, Kleinanzeigen, und, und, und ...
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 01:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
tel. Harald Frank
|
Herbe Domainstreitigkeiten zwischen VMC und Individual Computers!
Sicher ist dem einen oder anderen User schon aufgefallen, dass die Website
von Harald Frank VMC mit fremden Inhalt
belegt ist. Der Leser wird zu einem völlig neuen Zahlungssystem im Internet
Willkommen geheißen. Als Kontaktadresse wird jens@jschoenfeld.de angegeben.
Ein Rückruf bei Harald Frank brachte Klarheit. Eine herbe Domainstreitigkeit
zwischen Individual Computers und VMC ist die Ursache. Bis zur Klärung ist
VMC unter folgender Adresse erreichbar: http://www.usbshop.de.
Unter dem Titellink finden Sie die folgende Erklärung von VMC:
«11.10.2000 Unglaublich, www.vmc.de wurde gestohlen!
Wie wir seit heute Nachmittag feststellen mussten, wurde unsere Domain
unter Vorspielung falscher Tatsachen über den Internet Provider Schlund
auf den Namen und Besitz von Herrn Schönfeld umgemeldet.
Die unter unserer bisherigen Domain angezeigten Internetseiten haben
nichts mit unserem Unternehmen zu tun, und auch jeglicher eMail-Verkehr
an die VMC-Adressen wird unter Umgehung des Postgeheimnisses direkt an
Herrn Schönfeld ausgeliefert.
Wir bitten deshalb alle Kunden, ihre elektronische Post an unsere
usbshop.de Domain zu senden, was für Sie
nur bedeutet, den vmc.de Namen für die nächsten Tage in den eMail-Adressen
gegen usbshop.de zu ändern.
Laut telefonischer Auskunft von Individual Computers Jens Schönfeld wird
diese Aktion von ihm dazu verwendet, sich gegenüber der Firma VMC Harald
Frank eine bessere Position bezüglich der Einkaufspreise von
VMC-Treibersoftware zu erzwingen.»
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Manfred Rauer im ANF
|
Das Magazin COMA vom AccM ist jetzt online!
Eigentlich war der Erscheinungstermin am letzten Samstag, doch wegen Krankheit war
dieser Termin leider nicht mehr einzuhalten. Nun ist es aber endlich so weit, das
COmputerMAgazin ist ab heute online (das erste Mal)!
Jeder, der möchte, kann sich aktiv an dem Magazin beteiligen. Das Redaktionsteam
ist schon gespannt auf Ihre Leserpost, Berichte, Tipps undTricks und was man sonst
noch alles schreiben kann. Manfred Rauer (POI-AccM)
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Fun Time World
|
Erfahren Sie mehr über Amiga - The Next Generation Computing Platform
Auf der Homepage von Amiga ist ein interessanter Artikel über die
Vergangenheit und die Zukunft des Amiga erschienen. Enthalten ist
eine Liste mit den Programmen, die evtl. auf den Amiga One portiert
werden. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Jörg Dietrich im ANF
|
Opera Beta für PPC-Linux verfügbar
Jörg Dietrich schreibt:
Und es geht doch: Opera läuft auf dem Amiga! Naja, nur auf APUS,
aber immerhin. Die Beta-Version von Opera, dem kommerziellen
Webbrowser, ist jetzt unter dem Titellink auch für Linux PowerPC
verfügbar. Ich hab es gerade auf meinem Amiga 1200 mit Debian Potato
am Laufen. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Harald Guttner im ANF
|
Zweite Computerparty des AUC Bremen am 11.11.2000
Es ist soweit! Der Amiga-User-Club Bremen veranstaltet, nach dem großen
Erfolg des letzten Jahres, am 11.11.2000 in Bremen-Arbergen seine 2.
Computer-Party. Hierzu ist jeder, User aller Betriebssysteme, herzlich
eingeladen.
Es werden Workshops über Web-Design, Büroanwendungen, Grafikanwendungen
und MP3-Ver- und Bearbeitung auf dem Amiga stattfinden. Weiterhin wird
eine Vorführung von Suse-Linux 7.0 geboten. In diesem Rahmen wird auch der
UAE unter Linux vorgeführt.
Namhafte Firmen und Personen aus dem Amiga-Bereich haben ihr Interesse an
unserer Party angezeigt. Hierzu neues auf unserer Homepage.
Die Firma Black & White, Burckhard Schmidt, aus Bremen wird ein
reichhaltiges Angebot an Amiga-Artikeln und mehr zum Verkauf anbieten.
Dem Freund von gebrauchter Hard- und Software sei unser Flohmarkt ans Herz
gelegt.
Alle die mit Ihrem Computer an der Party teilnehmen möchten, werden gebeten,
sich schnellstmöglich anzumelden.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Pagan-Games
|
"Earth 2140"-Demo erschienen
Vom Echtzeit-Strategie-Spiel "Earth 2140" ist eine 13 MByte große Demoversion
zum Downloaden erhältlich. Das Spiel erfordert mindestens einen 040/25-Prozessor
(empfohlen wird 060er oder PPC WarpOS), eine Grafikkarte (CGFX & P96), 24 MB
Ram (besser 32 MB) und ca. 20 MB Platz auf der Festplatte.
Die Demo-Version können Sie
hier
herunterladen.
Außerdem meldet Pagan-Games, daß die Grafik für das Spiel "Dafel:Bloodline" zum
größten Teil fertig ist und nun die Arbeit am Code für Classic Amiga,
Mac und PC weitergeht.
Nachtrag:
Thomas Steiding per eMail
Epic Interactive gibt stolz die
Veröffentlichung der Amiga Demoversion von Earth
2140, dem Port eines klassischen C&C Clones, ursprünglich von Topware
Interactive entwickelt, bekannt. Sie werden das Demo in der Download-Sektion
finden. Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens einen mit Grafikkarte und
040-Prozessor sowie 24 MB RAM ausgestatteten Amiga benötigen. Am besten spielt
sich Earth 2140 jedoch mit einem PPC und 32 MB RAM. Das fertige Spiel ist für eine
Veröffentlichung Anfang November zu einem Preis von 99.95 DM vorgesehen. Sie
können das Spiel jetzt direkt bei Epic Interactive für 89,95 DM (plus Porto und
Verpackung vorbestellen. Dieses Angebot gilt bis zum 25. Oktober. Sollte unser
Server überlastet sein, laden Sie das Demo hier herunter:
http://www.pagan-games.com, bei den grossartigen Jungs, die das Spiel vom PC auf
den Amiga portiert haben. (td)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Individual Computers
|
Stellungnahme von Jens Schönfeld zu den Vorwürfen von Harald Frank
Jens Schönfeld nimmt zu den von Harald Frank gemachten Vorwürfen
wie folgt Stellung:
«Da ich viele Mails bezüglich meiner Geschäftspraktiken bekommen habe, nehme ich
öffentlich dazu Stellung:
Im Januar 2000 - als ich die Hardwareabteilung von VMC gekauft habe - gab es
eindeutige Absprachen bezüglich der Preise für zukünftige
Software-Lieferungen. Diese hat Harald Frank ohne triftigen Grund gekündigt,
und neue Preise angeboten:
Silversurfer: viermal so teuer
HyperIO: doppelt so teuer
ISDN-Treiber: fünfmal so teuer
Desweiteren wurde der Silversurfer-Support trotz bekannter Fehler eingestellt.
Gute News jedoch für Silversurfer-Kunden: Der Support geht auch ohne
Herrn Frank weiter, ein Update wird in den nächsten 24 Stunden auf dieser Webseite
zu finden sein.
Daß Herr Frank mittlerweile den ISDN-Preis um 20% reduziert hat, ist kein
wirkliches Entgegenkommen, denn der Preis ist immer noch viermal so hoch wie
ursprünglich vereinbart.
Zum Vorwurf des Diebstahls:
Harald Frank war nie Eigentümer der Domain. Er hatte lediglich ein Nutzungsrecht
für die vmc.de. Dieses hat er ab sofort nicht mehr. Ich habe einen gültigen
Kaufvertrag mit dem tatsächlichen Inhaber.
Ich werde Herrn Frank die Domain wieder kostenlos zugänglich machen, wenn er
sich an unsere ursprünglichen Absprachen hält.
Zum Vorwurf der Verletzung des Postgeheimnisses
Mails an user@vmc.de wurden "gebounced", also als nicht zustellbar
zurückgeschickt (Beweis).
Mittlerweile werden sämtliche Mails automatisch
an die neuen Mail-Adressen von Herrn Frank weitergeleitet, so daß kein Schaden
entsteht. Ich selbst habe keinen Zugriff mehr auf diese Mails. Ein Link von vmc.de auf usbshop.de weist den Weg
zu den Seiten von Herrn Frank.
Herr Frank wurde schriftlich aufgefordert, seine Verleumdungen zu revidieren,
da ich sonst strafrechtlich gegen ihn vorgehen muß. Ich werde keine e-mails
zu diesem Thema mehr beantworten, und ich werde auch keine Haarprobe zum Beweis
meiner Unschuld abgeben (oder wünscht das jemand??). Ich hoffe, ich kann in
den nächsten Tagen Erfreulicheres berichten.» (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Peter Weigoldt
|
Schlachtfeld V2.15
Beim Packen der Archive wurden einige Attribute falsch gesetzt, wodurch
es zu Problemen kam. Das lha-Archiv des Spiels "Schlachtfeld" wurde nun
komplett neu gepackt und von Peter Weigoldt getestet.
Download: Schlachtfeld2_V2.15.lzx (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Amiga Globe
|
Drawstudio bei Kickstart Amiga Group
Die bekannte Mal- Illustrations- und Präsentationssoftware
Drawstudio
von Andy und Graham Dean ist ab sofort wieder bei Kickstart erhältlich.
Da sich die Autoren vom Amigamarkt zurückgezogen haben, wird es
keine Updates und Support für das Produkt geben.
Systemvoraussetzungen: Amiga mit 68020 oder besserem Prozessor,
Workbench ab 2.04, 3 MB freien Speicher, 2 MB Festplattenplatz.
FPU, Grafikkarte und AGA werden unterstützt, sind aber nicht erforderlich.
PPC wird nicht unterstützt.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Jorge Pino im ANF
|
Interview mit Fleecy Moss bei "Temple Of Technology"
Unter dem Titellink finden Sie ein interesssantes Interview mit Fleecy Moss.
Browser ohne CSS-Unterstützung (Cascading Style Sheets) können den Hintergrund
ausblenden, damit der Artikel gelesen werden kann. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
CGX
|
CGX ViRGE V3 Treiber mit 4MB ViRGE/DX getestet
Die freien Treiber CGX ViRGE V3 wurden mit noch zwei 4 MB ViRGE/DX Karten
getestet. Die Ergebnisse finden Sie auf der
Mediator-Seite und auf
der CGX unterstützte Grafikkarten-Seite. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
CGX
|
Elbox Website Update
Auf der Website von Elbox, die sich im Aufbau befindet, sind inzwischen
alle Händler aufgeführt, die den Vertrieb der Elbox-Produkte in verschiedenen
Ländern übernommen haben. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Peters Amiga HP
|
Neue Treiber für Epson Stylus 600/800 v40.20
Neue Treiber V40.20 für Epson Stylus 600/800 Drucker mit EpsonPrefs erschienen.
Treiber für Epson 400 wird folgen.
Download: Epson_600.lha (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
tecchannel.de
|
MPF: Information Appliances
Auf dem derzeit laufenden Microprocessor Forum 2000, in San Jose,
fand ein ganztätiger Eröffnungsvortrag zum Thema Information
Appliances ("elektronischen Haushältgeräte") statt, der von Steve Leibson, Chief
Analyst der MicroDesign Resources und Chefredakteur des Microprocessors
Reports, gehalten wurde.
Mit den IAs rückt,
nach den Mainframes, Minicomputern, Microcomputern und PCs,
die fünfte Computergeneration in den Blick der Öffentlichkeit.
Die Geräte dieser Generation
zeichnen sich dadurch aus, dass sie anwendungsorientiert
sind. Sprich das Design und die Funktion der Geräte ist auf
eine Anwendung hin zugeschnitten, z.B. im Fall von Webpads auf
das Internet oder im Fall von Spielekonsolen
auf das unkomplizierte Spielen am heimischen Fernseher. Dadurch ergibt
sich eine selbsterklärende Bedienung und somit eine einfache
Handhabung der Geräte.
Der
Artikel vom
tecchannel.de faßt diesen Vortrag,
in Hinblick auf
Gerätetypen, Connectivity(Bluetooth, IrDA usw.), Prozessoren
sowie Displays, zusammen und zieht am Schluss ein Fazit. In diesem
wird bemängelt, dass Hersteller bei ihren ersten IAs dazu tendieren
zuviele Features in die Geräte zu packen. Hierdurch wird
die Bedienung wieder kompliziert und der Preis der Geräte nimmt zu,
womit, laut Steve Leibson, der Misserfolg vorprogrammiert ist.
(sd)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 03:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Eternity per eMail
|
Jede Menge Eternity News
Bei Eternity verändert sich manches, doch in der Hauptsache bleibt alles gleich:
Eternity ist und bleibt Amiga-Händler, Amiga-Publisher und Distributor von
Amiga-Hard- und Software.
Diese Neuerung ist an Wichtigkeit kaum zu übertreffen:
Die URL hat sich geändert!
http://www.eternity-computer.de ist ab sofort die neue Eternity-Onlineheimat,
bitte ändern Sie ihre Bookmarks! An dieser Stelle vielen Dank an Marc Albrecht,
der die Eternityseiten mehrere Jahre kostenlos hostete.
Damit sich die Amigagemeinde etwas schneller an diese neue URL gewöhnt, haben
wir eine neue unserer beliebten Sonderaktionen eingeläutet:
Bei Bestellungen innerhalb der nächsten 2 Wochen gibt es für alle bereits im
Jahr 2000 getätigten Bestellungen des Kunden je 1 DM Rabatt. Hiermit wollen
wir unseren vielen treuen Kunden einen ganz besonderen Bonus zukommen lassen.
EAsys! Servicepack 3
Zu dem von Eternity vertriebenen Systemenhancer EAsys! ist das 3. Servicepack
erschienen, in dem viele kleine Bugs ausgemerzt wurden und eine automatische
Icon-Generierung für Bilder implementiert wurde. Wer die restlichen neuen
Features kennenlernen will, sollte es sich schnell besorgen.
MASplayer
Der MASplayer, dessen Vertrieb wir Anfang des Monats übernommen haben, erfreut
sich bereits guter Verkaufszahlen. Erfreulicherweise sind unsere Kunden nicht
stumm, daher haben wir einige Anregungen bekommen, welche weiteren
Nutzungsmöglichkeiten der MASplayer bieten könnte:
- MPEG-Movie-Player könnten die Soundausgabe komplett an den MAS übergeben
und den Prozessor hierdurch fast komplett der Movie-Darstellung
überlassen.
- Internettelefonie könnte auch mit dem Amiga in annehmbarer Geschwindigkeit
und Qualität stattfinden.
- Internet-Radio via MASplayer ist bereits in Vorbereitung
Interessierte Autoren von Software können sich per Email an eternity@pride.de
bei uns melden, wir unterstützen Entwickler tatkräftig.
Freier Mitarbeiter gesucht
Eternity Hard- & Software sucht einen freien Mitarbeiter, der sich eigenständig
um Projektkoordination im Rahmen der Eternityaktivitäten kümmert. Gute
Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil.
Interessenten melden sich bitte bei eternity@pride.de. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 03:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
LinuxInfo.de per eMail
|
Linux im Netz: Netzwerkkarten
Der dritte Teil der neuen Serie "Linux im Netzerk" ist nun auf unserem
Server online. Dieser Part beschäftigt sich mit den unterschiedlichen
Netzwerkarten.
Doku: MP3 Streaming Server aufbauen
Die neueste Dokumentation, welche ab sofort in unserem Dokumentationsbereich
online ist, wird der Aufbau eines Streaming Servers für MP3 Dateien
beschrieben. Dabei wird erklärt wie man mittels IceCast, LiveIce, mpg123 und
einem LAME Server diese Aufgabe meistert.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 03:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|