amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

05.Nov.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 159
Die deutsche und englische Ausgabe 159 (November/Dezember 2022) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Bericht über die Demoscene und Reviews zu Pagestream und der "Dynatech 30th Anniversary Edition". (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2022
https://www.a1k.org/forum/index.php?threads/85658/ (ANF)


AmigaWinterTreffen vom 10. bis 12.02.2023 in Großensee (Schleswig-Holstein)
Pressemitteilung: Das AmigaWinterTreffen, die Wochenendveranstaltung für Freunde des Classic Amiga und weiterer Systeme vom 10. bis 12.02.2023 in 22946 Großensee. Drei Tage dreht sich bei uns alles um klassische Amiga Computer von Commodore und Escom, NextGen Amigas sowie Emulatoren unter Windows/ Linux/ MacOS. Hier wird gespielt, programmiert und gefachsimpelt. Wir wollen Erfahrungen austauschen sowie bei großen und kleinen Problemen mit dem Amiga helfen.

Bei cooler 80er/90er Atmosphäre hat man Gelegenheit, Amiga-Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet zu treffen. Euch erwartet eine tolle Location, über 22 Rechnerplätze, Videos per Beamer, Spielwettbewerbe, Amigas für jeden zum Ausprobieren, Kinderecke und tolles Essen!

Tagesplanung:
Freitag: 16.00 - 22.00 Uhr
Samstag: 09.30 – 23.00 Uhr
Sonntag: 09.30 – 16.00 Uhr

Du hast keinen Classic Amiga oder möchtest uns lieber ein anderes System präsentieren? Kein Problem!!! Bei uns ist JEDER willkommen! Ob nun C64, Atari oder andere klassische Computersysteme, ob Playstation , Nintendo oder einer alternativen Konsole, ob Windows, Linux oder MacOS, bei uns muss KEINER draußen bleiben!

Für Reparaturen/Basteleien sind eine komplette Lötausrüstung mit Werkzeugen sowie ein paar Ersatzteile/Kabel vorhanden. Auf dem Flohmarkttisch kann jeder Teilnehmer Hard- und Software privat anbieten. Blanko-Preisschilder halten wir für Euch bereit! Ein Gigabit- LAN, WLAN und Internetzugang sind vorhanden, ein eigener FTP Server wird 2023 erstmals zur Verfügung stehen. Steckdosenleisten, Patchkabel (mind.5m), Monitore usw. bringt jeder bitte selber mit, nach Absprache und Verfügbarkeit können wir Diese aber auch stellen.

Anmeldung zum AmigaWinterTreffen: Eine kurze Nachricht an amiga-winter-treffen@gmx.de mit folgenden Daten: Name, Vorname, Nickname und an welchen Tagen Ihr teilnehmen möchtet. Euer Nickname steht dann auf der öffentlichen Teilnehmerliste auf unserer Homepage. Diese Anmeldung ist zur besseren Planung der Räumlichkeiten erforderlich. Nichtangemeldeten Gästen mit Rechner können wir leider keinen Platz für Ihre Hardware garantieren!

Leider ist die Anzahl der Tische, die uns zur Verfügung stehen seit 2022 begrenzt. Daher haben wir nur 22 Rechnerplätze an den vorhandenen Tischen. Zusätzlich können wir aber um 12 Rechnerplätze erweitern, wenn die User ihren Tisch (z.B. Campingtisch) mitbringen. Für diese User ist die Kaffeeflat gratis! (alternativ zwei Flaschen Softgetränke).

Verpflegung: Folgende Snacks sind zu fairen Unkostenbeiträgen erhältlich: selbstgeb. Kuchen, Schokoriegel, Minisalami, heiße Würstchen (Fr+Sa), selbstgemachte Suppe (Sa), Getränke: Tee/Kaffee(-flatrate), Mineralwasser, Softgetränke. Besteck und Geschirr sind ausreichend vorhanden. Außerdem liegen Flyer aller örtlichen Lieferdienste aus, ein Bäcker und der Dorfkrug sind zu Fuß zu erreichen.

Übernachtung: Das Übernachten ist im „Dörphus“ aus Versicherungsgründen leider nicht möglich. In der Umgebung gibt es jedoch diverse Unterkünfte für jeden Anspruch und Geldbeutel. Ein Hotelverzeichnis (PDF) mit Übernachtungsmöglichkeiten kann unter amiga-winter-treffen@gmx.de angefordert werden.

Aus aktuellem Anlass haben wir uns entschlossen, das Motto des AmigaWinterTreffens 2023 zu ändern: Zeitreise in die 90er! Es war das "längste" Jahrzehnt, da es gesellschaftlich gesehen vom 9.November 1989 (Mauerfall) bis zum 11.September 2001 (Anschläge WTC) dauerte. Es herrschte Aufbruchstimmung und weitestgehend Frieden in der gesamten westlichen Welt: Wiedervereinigung Deutschlands, starke Entspannung des Verhältnisses der Supermächte USA und Russland mit Bau der internationalen Raumstation. Die Doomsday Clock wurde Anfang der 90er sogar um sagenhafte 11 Minuten zurückgedreht!

Commodore war Anfang der 90er der Marktführer und brachte den AA Chipsatz für den Amiga heraus, der erste Pentium kam auf den Markt, Microsoft Windows begann Mitte der 90er den Markt zu erobern, Computer und Mobiltelefone fanden Einzug privat und in der Geschäftswelt und das Internet nahm langsam an Fahrt auf. Deutschland wurde Fußballweltmeister, ebenso Michael Schumacher ´94 + ´95 in der Formal 1. Serien wie StarTrek (TNG,DS9 und Voy), Akte X und Co bestimmten das Fernsehprogramm während im Kino Blockbuster wie Terminator 2, Independence Day, Jurassic Park, Armageddon oder Golden Eye uns faszinierten!

Wir wollen uns mit Euch erinnern an ein Jahrzehnt des Wandels, des Aufbruchs und vor allem des Friedens!

Über Eure Teilnahme freuen sich: Simon (leocatxxl) und Sonja Adolf!

Der Eintritt ist frei!!! Es wird jedoch um eine Spende zur Finanzierung der Räumlichkeiten gebeten. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 22:17] [Kommentare: 1 - 03. Feb. 2023, 13:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2022
a1k.org (Webseite)


AmigaOS 3/4: Web-Browser IBrowse 2.5.7 (Update)
Das Team rund um Oliver Roberts veröffentlicht Version 2.5.7 des Web-Browsers IBrowse. Die wichtigsten Änderungen (detaillierter Changelog) in diesem Update:
  • Reworked Brotli huffman decoder to avoid triggering a bug on the 68060 processor, which prevented pages from loading
  • Tweaks to the loading of external modules
  • JavaScript improvements
  • Switched to GCC 11, with all warnings enabled, which identified numerous previously unknown bugs which have now been fixed
  • Hundreds of minor internal changes
Das Update steht im Download-Bereich der offiziellen Webseite zur Verfügung, AmigaOS-4-Nutzer können alternativ auch mittels AmiUpdate installieren.

Update: (06.11.2022, 15:45, cg)

Kurz nach der Veröffentlichung sind wohl noch einige Fehler in IBrowse 2.5.7 entdeckt worden, weswegen das Team jetzt ein "Hotfix Update" zur Verfügung stellt. Wer IBrowse 2.5.7 vor heute morgen 10 Uhr deutscher Zeit heruntergeladen hat, wird gebeten sich die aktualisierte Version des Updates nochmals zu besorgen und zu installieren. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 19:45] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2022, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2022



MorphOS: GUI für Snes9x-Emulator - SnesMUI veröffentlicht
Entwickler 'jPV^RNO' hat eine GUI für den Snes9x-Emulator, SnesMUI, mit folgenden Eigenschaften veröffentlicht:
  • Die wichtigsten Emulationsoptionen sind über die GUI konfigurierbar
  • Eine Option für benutzerdefinierte Argumente, um andere Kommandozeilen-Optionen zu konfigurieren
  • Zeigt Vorschaubilder und Titelbilder von Spielen an, falls verfügbar
  • Unterstützt Zip-archivierte ROM-Dateien
  • Automatische Erkennung der Emulatorversion
  • Unterstützt benutzerdefinierte Grafiken in der GUI
(dr)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 13:32] [Kommentare: 2 - 05. Nov. 2022, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2022



Kung Fu-Action: "Devil's Temple" V3.4
Vor rund zwei Wochen hatte Geezer Games "Devil's Temple veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In einem nun verfügbaren Update wurden folgende Probleme gelöst:
  • Auf ECS-Rechnern führte die Aktivierung des Cheats zu einem Absturz der Menüanzeige - behoben
  • Booten mit Kickstart >= 2.0 auf A500 führte zum Absturz beim Laden der ausführbaren Datei - behoben (wahrscheinlich Vasm Bug mit ungeraden Adressen)
  • Modul-Audio-Timing-Probleme - behoben
  • Tippfehler / Korrekturen an verschiedenen Stellen
  • Problem mit Spriteverfälschung in Level 5/9 - behoben
  • Spiel konnte möglicherweise einige wichtige Ereignisse nicht produzieren, wenn zu viele Gegner auf dem Bildschirm waren
(dr)

[Meldung: 05. Nov. 2022, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2022



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.8
Nach zwei Vorabversionen wurde heute mit der Version 3.9.8 wieder eine reguläre Version der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Änderungen:

new:
  • (compiler) can send his own log data to PED's log
  • (compiler) added an error-requester in case the exepath is not set correctly (settings in Sourceproperties "ExePath")
  • (compiler) current include is shown in compile status window
changed:
  • (PED) rewritten Find and Replace-Routines in BASIC
  • (PED) minor improvements to intellisense
  • (project) moved some examples into other subfolders
fixed:
  • (compiler) removed vbr-detection from code that starts compiled executable, as it is now inside the debugger
  • (PED) fixed misspelled tooltype "USE_INTELLISENSE_COMMANDS"
  • (PED) fixed bug in routine to set current dir that led to problems when AmiBlitz3 was located in a longer path
  • (PED) fixed intellisense that did not work anymose
  • (PED) fixed bug that localization was not turned of completely when tooltype was enabled
  • (PED) fixed crash when loading old bb2 source file
  • (PED) fixed bug in displaying a sourceline when scrolling out of the window
  • (include) fixed bug in image_include that used a wrong Minterms in image_BlittPattern{} that led to wrong display with newer P96 versions

Download: AmiBlitz398.lha (11 MB) (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2022, 20:58] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 11:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2022



AROS: Weiterentwicklung des Emulators Janus-UAE 2
Blitter Studio, das auch für den Amiga-Emulator Amiberry verantwortlich zeichnet, hat begonnen, die Entwicklung des Emulators Janus-UAE 2 für AROS fortzuführen.

Im Gegensatz zu Version 1.x, die auf Richard Drummonds Emulator E-UAE V0.8.29 WIP4 beruhte, zum Beispiel Bestandteil der AROS-Distribution Icaros Desktop ist und damit dem ABI-v0-Entwicklerzweigs zugehörig ist, hatte der ursprüngliche Autor Oliver Brunner bereits im Jahre 2011 mit Janus-UAE 2 mit der Portierung von WinUAE 2 begonnen, der den ABI-v1-Zweig nutz. Ende 2015 hatte er Janus-UAE 2 auf den Stand von WinUAE 3.2.0 gebracht und beendete anschließend die Arbeit daran.

Der Amiberry-Entwickler 'MiDWaN' hat nun die Sources von SourceForge in ein Github-Repository geklont, einschließlich aller seiner bisherigen Änderungen, unter anderem auch, damit er Schreibrechte hat. Sein Ziel ist es, Janus-UAE 2 auf das neueste WinUAE und SDL 2 (anstelle von SDL 1) zu bringen. Außerdem möchte er einige Features von Amiberry hinzufügen. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2022, 09:50] [Kommentare: 2 - 06. Nov. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2022



Hörtipp: Protracker-Musikstück "much"
'no9' arbeitet seit Jahren im Audiobereich und komponiert auch gelegentlich Musik für Spiele. Auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht er auch immer wieder eigene Kompositionen, wie zuletzt das Stück "much". Er verwendet dafür den "ProTracker 2"-Klon für Windows von Olav Sorensen. Wie 'no9' schreibt, hätte er versucht, den originalen Amiga dafür zu verwenden, aber der ständige Datenaustausch zwischen Digital Audio Workstation (DAW) und Amiga wäre sehr zeitaufwendig gewesen, da es für Sample-Daten manchmal viel hin- und herzukopieren gäbe. Die Amiga-Protracker-Kompatibilität sei für ihn aber Pflicht. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2022, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2022



Amiga-Meeting Nord 2022 beginnt
Heute beginnt das diesjährige Amiga-Meeting Nord 2022 und wird bis einschließlich Sonntag laufen (amiga-news.de berichtete). Zusätzlich zu den von Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender des Amiga-Club Hamburgs und Organisator der Veranstaltung, bereits aufgezählten Programmpunkten und Ausstellern wird auch Simon Neumann mit Alinea Computer vor Ort sein und sowohl seine Neuheiten, als auch die des gemeinsam von ihm und Nico Barbat neugegründeten Verlages Look Behind You vorstellen und anbieten (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2022, 06:06] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2022, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Video: Wenig bekannte Amiga-Betriebssysteme
Ravi Abbott, bekannt für seine Dokumentation "Downfall Amiga, after Commodore" (amiga-news.de berichtete), stellt in seinem neuesten Video weniger bekannte Amiga-Betriebssysteme für 68k-Amigas vor, wie zum Beispiel p.OS oder UNIX. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 09:24] [Kommentare: 35 - 09. Nov. 2022, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022
Twitter


Workbench-Distribution: AKReal 9.1
AKReal, die mit 16 Farben auskommende inoffizielle Anpassung der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas (AGA/RTG), wurde nach fünf Jahren aktualisiert und liegt nun in der Version 9.1 vor (Video). Die Änderungen können dem Changelog entnommen werden. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022
OSNews


Entwickler-Tool: GNU Make stellt Unterstützung für AmigaOS ein (Update)
GNU Make ist die Implementierung des in der Unix-Welt häufig gebrauchten Programms make für das Betriebssystem GNU und dient dazu, Kommandos in Abhängigkeit von Bedingungen auszuführen. Es kann in Projekten, die aus vielen verschiedenen Dateien mit Quellcode bestehen, automatisiert alle Arbeitsschritte (Übersetzung, Linken, Dateien kopieren etc.) steuern, bis hin zum fertigen, ausführbaren Programm (Wikipedia).
Wie OSNews nun berichtet, wird in GNU Make ab der kommenden Version die Unterstützung von OS/2 (EMX), Xenix, Cray und auch AmigaOS entfernt werden.

Update: (03.11.2022, 19:30, dr)

Offensichtlich ausgelöst durch unseren Artikel, haben sich vor allem in verschiedenen Discord-Servern Diskussionen entwickelt, die zu einigen "Protest-Mails" geführt haben. Der Maintainer von GNU Make, Paul Smith, antwortete auf eine der Mails und bat außerdem darum, das Schreiben von Mails einzustellen:

"Natürlich ist es gut, dass AmigaOS als Betriebssystem immer noch aktiv entwickelt wird, allerdings interessiert mich, ob jemand *GNU make* auf AmigaOS pflegt. Ich habe seit 1996 nicht einen einzigen Patch für ein AmigaOS-Problem mit GNU make erhalten. Ich habe keine einzige Antwort von irgendjemandem auf AmigaOS auf irgendeine Anfrage erhalten, einen Release-Kandidaten oder eine neue Version zu testen, in ich weiß nicht wie vielen Versionen....Aber wenn AmigaOS nicht auf neuere Versionen von GNU make aktualisiert wird, dann möchte ich nicht die (nicht unbedeutende Menge) an Spezialfall-Code pflegen, der derzeit existiert, um es in zukünftigen Versionen (nicht wirklich) zu unterstützen. Grundsätzlich reicht es bei nicht-traditionellen Betriebssystemen nicht aus, nur darum zu bitten, dass sie gepflegt werden. Jemand muss sich freiwillig und aktiv an der Wartung beteiligen." (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 05:44] [Kommentare: 3 - 05. Nov. 2022, 18:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Programmierhilfe: "AB_Template II" V0.58 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Im Gegensatz zu "AB_Template", das als Unterstützung bei der Entwicklung von Spielen gedacht ist, soll "AB_Template II" dazu dienen, bei der Entwicklung von Anwendungen mit AmiBlitz3 zu helfen. Hier veröffentlichte Sami Vehmaa nun die erste Version 0.58. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



AmigaOS 4: Video über die Geschichte und Nutzung des AmigaOne X1000 (Update)
Roman 'kas1e' Kargin hat ein umfangreiches Video über den AmigaOne X1000 veröffentlicht, der Anfang 2010 von A-EON offiziell angekündigt worden war. Kargin informiert darin - mit englischen Untertiteln und Hintergrundmusik versehen - über die Geschichte des Boards, den Einbau in ein ungewöhnliche Gehäuse, die Installation von AmigaOS 4.1 und vieles mehr.

Update: (12.11.2022, 15:00, cg)

Nachdem das Video zwischenzeitlich wegen einer Urheberrechtsbeschwerde offline war, stellt Kargin jetzt eine aktualisierte Version ohne die beanstandeten Video-Clips zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 04:35] [Kommentare: 29 - 12. Nov. 2022, 14:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



AmigaOS 4.1: Anleitung zur Installation der 3D-Grafikktreiber
Roman 'kas1e' Kargin hat auf Amigans.net eine ausführliche (englischsprachige) Anleitung veröffentlicht, in der er die korrekte Installation von Warp3DNova, NovaBridge, MiniGL, Ogles2, and WarpOS-Emu schildert, sodass alles, was mit 3D zu tun hat, bestmöglich mit RadeonHD- oder RadeonRX-Grafikkarten läuft. Letztlich sollte man dann in der Lage sein, auch Spiele, Anwendungen und Demos, die für WarpOS oder 68k geschrieben wurden, starten zu können. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 04:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 5)
Drygol ist Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, befasst sich aber auch grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract': den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation (amiga-news.de berichtete). Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. Nach den ersten vier Berichten (1, 2, 3, 4), hat er gestern den fünften Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht, in dem er unter anderem den Einbau eines DVD-Laufwerks schildert. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Programmierwettbwerb: AmiGameJam 2022 gestartet
Nach dem gerade mit zahlreichen Einsendungen beendeten Amiga Blitz Basic Game Jam startet bereits der nächste Wettbewerb für Spiele-Programmierer: Bei der diesjährigen Auflage des "AmiGameJam" lautet das Motto "Sword and Sorcery". Wer teilnehmen will, muss ein neu entwickeltes Spiel mit diesem Thema bis spätestens 30. April bei den Veranstaltern einreichen.

Die Teilnehmer werden erneut in die beiden Kategorien "OCS/AGA" und "AmigaOS 4/MorphOS/AROS" aufgeteilt, abgestimmt wird wieder sowohl durch die Community als auch durch eine Gruppe von offiziellen Juroren. Die Juroren und Preise werden noch bekanntgegeben, sobald letzte Details geklärt sind. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 01:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022
Twitter (ANF)


Tutorial: Wake on LAN Client unter AmigaOS 3
Matthias Münch beschreibt in einem kurzen Tutorial, wie ein Amiga mit Hilfe des Wake on LAN-Clients hpwake andere Geräte im Netzwerk aus dem Wartemodus "wecken" kann. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Spielbare Previews: 'My Life Sucks' und 'My First Shooting Game'
Zwei weitere, für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelte Spiele sind noch nicht fertig gestellt, die Entwickler stellen aber bereits spielbare Vorabversionen zur Verfügung. Inwieweit die Titel noch weiter entwickelt werden, ist derzeit unklar.

My Life Sucks (Video) sollte ein Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master werden, mit dem Unterschied dass der Spieler einen autonomen Staubsauger steuert, dessen AI sich verselbstständigt hat. Das Spiel wird vom Entwickler als "Tech Demo" beschrieben, da es nicht mehr rechtzeitig vor der Deadline des Wettbewerbs fertig geworfen sei. Es sei lösbar, aber noch mit reichlich Fehlern behaftet. Hauptgrund für die Veröffentlichung sie die Offenlegung des Quelltextes für interessierte Blitz-Basic-Programmierer.

My First Shooting Game ist laut Autor ein "experimentelles Projekt" - der Vertikal-Shooter sei sein erstes Amiga- und Blitz-Basic-Projekt. Das Spiel läuft derzeit nur auf NTSC-Rechnern und muss mit der Tastatur gesteuert werden. Vertrieben wird es als Quelltext, der vom Nutzer selbst mit Blitz Basic kompiliert werden muss. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Flip-Screen-Shooter: Shuriken
Phil Grenways 'Shuriken' (Video) ist ein von Berzerk inspirierter Flip-Screen-Shooter mit Ninja-Thema. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, der Blitz-Basic-Quelltext ist auf bitbucket.org zu finden. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Simulierte Kneipentour: Weegie Nights
In 'Weegie Nights' (Video) gilt es, durchs nächtliche Glasgow zu ziehen und dabei den richtigen Alkohol-Pegel beizubehalten, dazu wollen der Verzehr von Essen und Alkoholischen Getränken sowie diverse "Einnahmequellen" gut organisiert sein. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga mit 2 Megabyte ChipRAM und einem 68020-Prozessor. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2022



Arcade-Klon auf Steroiden: Megafrog
'Megafrog' (Video) ist eine Variante des Arcade-Klassikers Frogger, bei der das Spielfeld deutlich größer ist als der aktuelle Bildschirmausschnitt. Der Frosch kann hier durch das Fressen einer bestimmten Menge an Libellen zum titelgebenden Megafrog mutieren, der dann auch Autos attackieren kann. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga dessen Prozessor mit mindestens 14 Mhz getaktet ist. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


SimCity für Tiere: Microtopia
'Microtopia' (Video) wird vom Entwickler als "Prototype einer Städtebau-Simulation" beschrieben, bei der auf zufallsgenerierten Karten eine Stadt für Krähen, Biber und Motten gebaut werden soll. Zahlreiche noch fehlende Funktionen sollen in späteren Versionen nachgereicht werden. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga mit einem Megabyte RAM. Das Spiel läuft auch auf einem 68000-Prozessor, hier läuft es aber gelegentlich etwas stockend. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • September/October 2022 news.
  • Old articles from Joystick 55 to 65:
    • Interview with Jérôme Bonaldi and David Gonner
    • Review of All New World Of Lemmings
    • Review of Flink CD32
    • Interview with Stéphane Picq
    • File: And if piracy was essential
    • Review of Pinball Illusions
    • Review of Sim City 2000
    • File: Music in video games
    • Review of Alien Breed Tower Assault
    • Review of Cannon Fodder 2
    • News: Atried Concept my new name is Pearson
    • Review of Fields Of Glory
    • Review of Super Stardust, etc.
  • Report: Amiga 37.
  • Interview with Jérôme Senay (editor of Boing magazine).
  • Interview with Matt Gray (musician).
  • Review: Wrong Way Driver.
  • Review: BePlayer 1.4.
  • Hardware: Furia EC020.
  • File: History of Trecision (part 2).
  • Tutorial: Building an AmigaOS 4 cross compiler (Binutils 2.23.2 & GCC 8.3.0) on MSYS2.
  • Tutorial: Installing MorphOS (update).
  • DIY: Mounting an HxC SD and a floppy drive in an Amiga 600.
  • Misc: Irving Gould's villa.
  • Special quiz on MUI.
(cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022



Top-Down-Racer: Zebra 3
'Zebra 3' (Video) ist ein Top-Down-Racer mit vier verschiedenen Kursen. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, als Mindestanforderungen werden Kickstart 2 und ein "schneller Amiga" angegeben. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:36] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2022, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Spielbares Preview: Capacitor's Revenge
Im Shooter 'Capacitor's Revenge' (Video) gilt es, den m68k-Prozessor des Amigas gegen angreifende Kondensatoren zu verteidigen. Der Titel wird für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, der Autor stellt jetzt eine erste spielbare Vorabversion zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Plattform-Spiel: Daredevil Dennis Remix
'Daredevil Dennis Remix' (Video) ist eine Umsetzung des 8-Bit-Titels Daredevil Dennis für den Amiga, die für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt wurde. Das Spiel bietet 25 mit steigendem Schwierigkeitsgrad. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Vertikal scrollendes Shoot'em Up: ACE Battle Over The Sea
Der vertikal scrollende Shooter 'ACE Battle Over The Sea' (Video) wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Der von Klassikern wie 1942 inspierierte Titel bietet vier Missionen und läuft auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte ChipRAM. Der Download ist kostenlos, auf Wunsch kann man dem Autor beim Download jedoch ein kleiner Obolus zukommen lassen. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Arena-Shooter: Blower
'Blower' (Video) - entwickelt für den Amiga Blitz Basic Game Jam - ist ein Arena-Shooter, bei dem sich bis zu vier menschliche Spieler mit Schusswaffen und Flammenwerfern gegenseitig zu Leibe rücken. Für Trainingszwecke stehen auch computergesteuerte "Bots" zur Verfügung, die aber laut Entwickler "ziemlich dumm" seien.

'Blower' läuft auf allen Amigas mit mindestens einem Megabyte ChipRAM, es unterstützt einen Parallelport-Adapter für den Anschluss zweier weiterer Joysticks und bietet sieben verschiedene level, diverse Bonusgegenstände. Der Download ist kostenlos, auf Wunsch kann man dem Autor beim Download jedoch ein kleiner Obolus zukommen lassen. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2022



MorphOS 3.17: openssl3.library-November-Hotfix
Das MorphOS-Entwicklerteam gibt bekannt: "Für die in MorphOS 3.17 enthaltene Version von OpenSSL wurden neue Sicherheitslücken gefunden und behoben. Zwei entdeckte Probleme, nämlich CVE-2022-3786 und CVE-2022-3602, könnten MorphOS-Benutzer betreffen.

Eine korrigierte OpenSSL-Bibliothek wird in einer zukünftigen MorphOS-Version enthalten sein. In der Zwischenzeit können Sie die folgende Ersatzbibliothek openssl3.library herunterladen (1,7 MB), die das Problem für MorphOS 3.17 behebt. Um sie zu installieren, kopieren Sie die Datei nach MOSSYS:Libs und starten Sie neu." (dr)

[Meldung: 02. Nov. 2022, 06:39] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2022, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.5 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 5.5 aktualisiert und basiert nun auf dem neuesten OpenSSL 3.0.7, das ebenfalls heute veröffentlicht wurde. Darin wurde ein seit OpenSSL 3.0.0 bestehendes und mittlerweile als hoch eingestuftes Sicherheitsproblem behoben: bei der Überprüfung von X.509-Zertifikaten konnte ein Pufferüberlauf ausgelöst werden. Somit wird allen Anwendern, die eine Version 5 von AmiSSL installiert haben (basierend auf OpenSSL 3) das Update empfohlen. Die Änderungen:
  • Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.0.7 (1.11.2022) version, which includes:
    • Added RIPEMD160 to the default provider.
    • Fixed regressions introduced in 3.0.6 version.
    • Fixed two buffer overflows in punycode decoding functions. ([CVE-2022-3786]) and ([CVE-2022-3602])
  • Improved and simplified random number seeding routines.
  • The AMISSL_NO_STATIC_FUNCTIONS preprocessor symbol has been added to the SDK, mainly for use with VBCC

Download AmigaOS 3: AmiSSL-5.5-OS3.lha (3,3 MB)
Download AmigaOS 4: AmiSSL-5.5-OS4.lha (3,1 MB)
Download SDK: AmiSSL-5.5-SDK.lha (2,3 MB) (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 21:25] [Kommentare: 3 - 02. Nov. 2022, 05:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Point'n Click-Adventure: NEONnoir
Das englische Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir' (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren.


'NEONnoir' benötigt mindestens einen Amiga 1200 mit Festplatte. Das Spiel ist kostenlos, vor dem Download kann jedoch ein selbst ausgesuchter Betrag als Anerkennung bezahlt werden. Eine Komplettlösung wird auf der Webseite angeboten, der Basic-Quelltext wird ebenfalls angeboten: In einem "Amiga-freundlichen" Format als Lha-Archiv direkt auf der Webseite, oder im offiziellen Github-Repository des Autors. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 18:56] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2022, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)


Rundenbasierte Strategie: Spielbares Preview von "Settle the World" (Update)
Von Christian 'TheoTheoderich' Wiegels rundenbasiertem Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" - s. ausführliche Vorstellung bei amiga-news.de - ist ein spielbares Preview veröffentlicht worden. Es handelt sich um eine Alpha-Version in der zahlreiche Eigenschaften noch nicht implementiert sind, beispielsweise hat die Zufriedenheit der Bewohner noch keine Auswirkungen auf den Spielverlauf.

'Settle the World' ist in erster Linie als ein Duell zwischen menschlichen Gegner gedacht, lässt sich jedoch auch alleine spielen. Das Spiel benötigt 1 Megabyte Chip- und 4 Megabyte Fast-RAM, eine Festplatte und mindestens einen 68020-Prozessor. Eine Version, die auch unter Kickstart 1.x laufen sollte, ist im Archiv enthalten, sie ist bisher jedoch ungetestet.

Update: (05.11.2022, 14:05, dr)

Der Entwickler hat auf YouTube ein kurzes "Tutorial" veröffentlicht, das zeigt, wie man am besten das Spiel beginnt. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 16:21] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 14:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Spiele für Grafikkarte: Sky Tower, Last Space Raider, Dungeon Escape, Börd
Sami Vehmaa hat mit AmiBlitz einige Arcade-Spiele für Besitzer von Grafikkarten entwickelt: Die Spiele sind alle in AmiBlitz geschrieben und setzen einen schnellen Amiga mit Grafikkarte und AHI voraus. Jeder Titel ist für einen Euro zu haben, der AmiBlitz-Quelltext für jedes Spiel ist im Download-Archiv enthalten. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Blog: Restauration eines Amiga 1000, Teil 3
Im dritten teil seiner Dokumentation über die Restauration eines Amiga 1000 (amiga-news.de berichtete) erläutert Richard "Shred" Körber, wie er das Diskettenlaufwerk durch einen Centuriontech "GOEX on pills" Floppy-Simulator ersetzt. (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Passwort-Manager PastePass 1.9
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs PastePass ist ein Passwort-Manager für MorphOS mit verschlüsselter Datenbank, der auf ein entsprechendes Tastaturkürzel hin den Benutzernamen und das Passwort einfügt (amiga-news.de berichtete). Auch ein Hilfsprogramm zur Verschlüsselung der Passwörter ist enthalten.

Die Version 1.9 ist eine komplette Neuimplementierung unter Verwendung der cryptostorage.library. Der Code wurde überarbeitet, viele Sicherheitsprüfungen hinzugefügt und die gesamte GUI und den Programmablauf verschlankt. Die ersten Tests des Autors verliefen gut, aber er bittet um weitere Tests und kennzeichnet diese Veröffentlichung ausdrücklich als Vorabversion. Die Änderungen im Detail:
  • geänderte Datenbanken zur Verwendung der cryptostorage.library
  • Einträge werden immer Teil einer Gruppe sein
  • eine Gruppe kann durch ein 2. Passwort geschützt werden
  • Die PassTool-Funktionalität wurde in PastePass integriert, so dass man das Passwort in einer separaten Datenbank speichern kann, die unter dem Namen geöffnet wird, der bei der Registrierung von MorphOS angegeben wurde
  • es kann nun ein Standard-Benutzername festgelegt werden
Download: PastePass.lha (77 KB) (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 06:30] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2022, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Linux-Anleitung: Nutzung der Fienix-Distribution auf dem X5000, Teil 2
Im ersten Teil der Anleitung zur Nutzung der Linux-Distribution "Fienix" auf dem X5000 berichtete Amiga-News.de-Redakteur Daniel Reimann, wie man sich dazu einen USB-Stick unter Windows vorbereitet. Hier nun die Fortsetzung:

Starten von Fienix

Nachdem der USB-Stick in einen freien USB-Port gesteckt wurde, können wir den X5000 hochfahren. Sobald der Boing Ball anfängt sich zu drehen, am besten zweimal die "M"-Taste drücken. Mit dem ersten Drücken gelangen wir ins "AmigaOne Early Startup Control"-Menü...


...und mit dem zweiten Tastendruck in das Kommandozeilenmenü. Solange der "Linux"-Button im Control-Menü noch nicht konfiguriert ist (dritter Teil), spart das etwas Zeit. Nun folgendes eingeben:

usb reset

Er wird unter anderem nach Speichermedien gesucht. Ich habe bei mir folgenden (Sonder?)Fall: an meinem Tower sind vorn zwar mehrere USB-Ports angebracht, aber nur zwei können verwendet werden. Damit ich einen für den USB-Stick freihabe, habe ich in den anderen die Tastatur vom Mac angeschlossen und in die wiederum meine USB-Maus. Die muss ich aber vor dem Ausführen von "usb reset" abstöpseln, da sie ansonsten als weiteres Speichermedium erkannt wird. Nun die folgenden Zeilen eingeben:

setenv bootargs root=LABEL=FIENIX-DISK
fatload usb 0:1 1000000 uImage-6.0
fatload usb 0:1 1c00000 cyrus-p5020.dtb
fatload usb 0:1 2000000 uInitrd-5.10
bootm 1000000 2000000 1c00000


Der Kernel wird geladen und Fienix gestartet. Nach der Eingabe rattern etliche Zahlenkolonnen über den Bildschirm, aber letztlich sollte dann das Anmeldefenster erscheinen:


Hier tippen wir folgendes:

Username: fienix
Password: fienixPW

Sieht gut aus! Und ich suche gleich mal, wo man Screenshots aufnehmen kann. Ah, unter "Accessories"...:


Standardmäßig ist kein Textverarbeitungsprogramm enthalten. Das muss man sich, und natürlich auch viele weitere Software, über den Paketmanager "Synaptic Package Manager" installieren. Zu finden ist er unter "Administration":


Auf den ersten Abi-Word-Eintrag mit der rechten Maustaste klicken und "Mark for installation" auswählen:


Daraufhin wird man gefragt, ob man damit verbundene weitere Paket-Abhängigkeiten installieren möchte. Wollen wir, wodurch auch die beiden unteren Einträge markiert werden:


Jetzt oben auf "Apply" gehen und die Pakete werden installiert. Bevor wir neu booten, wollen wir schauen, ob es geklappt hat und suchen unter "Office" nach dem entsprechenden Eintrag. Passt: "AbiWord" ist gelistet:


Nach dem Neustart testen wir AbiWord kurz an: funktioniert!


Im dritten Teil der Anleitung wollen wir schauen, wir der Drucker einsatzbereit gemacht wird und wie wir die Linux-Taste im "AmigaOne Early Startup Control"-Menü so konfigurieren, dass wir uns das Eintippen der Anweisungen zukünftig sparen können. (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:57] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2022, 07:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022



Plattformer: Ami-Tower
Der polnische Entwickler 'Tukinem' (Farmimulation "Farmiga") hat Icy Tower in Blitz Basic 2 für den Amiga portiert. Das Spielprinzip besteht darin, die Hauptfigur durch verschieden hohe Sprünge einen Turm erklimmen zu lassen.

Die Levels werden zufällig erstellt. Man kann über zwei Plattformen springen und hat dann mehr Punkte und Bonussprünge. Nach jeweils 50 Plattformen wird die Zeit bis zum Ende des Spiels wiederhergestellt, sodass man möglichst schnell nach oben springen muss.

Das Spiel benötigt einen Standard-Amiga 500 mit Kick 1.3 und 500 KB. Das Spiel ist noch in Entwicklung, es fehlen das Ende des Spiels und das Spielmenü (Optionen und Highscore). (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2022
Titus Grothaus (ANF)


Vortrag: "Die Geschichte der Demoszene" am 1.11.2022 in Berlin
Heute um 19:30 Uhr hält Bodo von der Demogruppe Rabenauge im Zeiss-Großplanetarium in Berlin einen Vortrag über die Geschichte Demoszene und präsentiert dabei viele visuelle Beispiele, u.a. auch Amiga Demos. Der Eintritt ist frei. (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2022



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.4
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • FIX: libintl issue in ARM-based Macs #145
  • FIX: 'Profile File Size' broken since last version
(dr)

[Meldung: 31. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2022



Doom-Klon: aus "Dread" wird "Grind"
Der Entwickler und Demoszenemitglied Krzysztof Kluczek hatte in seiner Freizeit an dem Doom-Klon "Dread" gearbeitet und bislang regelmäßig Videos veröffentlicht, die den Stand seiner Arbeit dokumentierten (amiga-news.de berichtete). Wie er nun in einem Patreon-Post berichtet, übergibt er aufgrund gewisser Verpflichtungen das Projekt an John 'Tsak' Tsakiris, der es unter dem neuen Namen "Grind" weiterführen wird (Vorstellung auf der neuen Patreon-Seite). Kluczek wird alleine an "Dread" weiterarbeiten, sofern es ihm seine neuen Verpflichtungen erlauben: in Form eins nicht-kommerzielles Projekts. (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2022, 06:07] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2022, 16:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2022



Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.8.2 für den Raspberry Pi 4/400
Das Update auf die Version 11.8.2 (Änderungen) der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 enthält die vor kurzem veröffentlichte Version 5.4 des zugrundeliegenden Amiga-Emulators AmiBerry. Außerdem wurde die WHDLoad-Datenbank aktualisiert und das Linux-System aktualisiert. (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 21:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2022



CPU-/RAM-/Speicherplatz-Monitor: NewMeter 1.332
Thomas Rapps "NewMeter" ist ein Monitor, der auf dem Workbench-Bildschirm die Auslastung von CPU, RAM und mehreren Partitionen mit einem Balkendiagramm grafisch darstellen kann. Das Programm wird über Tooltypes konfiguriert (amiga-news.de berichtete).
In der neuesten Version 1.332 wurden konfigurierbare, benutzerdefinierte Anzeigen hinzugefügt, deren Werte aus Env-Variablen gelesen werden. Dadurch kann man nun auch die Werte von AmigaKits Real Time Clock und Sensors Module anzeigen lassen. Ebenso wurde Unterstützung für i2cs-Sensoren hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2022, 05:42] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2022, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



Aminet-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.71.lha        comm/net   559K  MOS A WebDav client
nfs3.lha                 comm/net   10K   68k Mount NFS3 shares using bsdso...
ApolloExplorer.zip       comm/tcp   32M   68k Apollo Explorer
COP.lha                  dev/debug  165K  68k Low Level Debugger
RawIO2Parallel.lha       dev/debug  9K    68k Redirect debug output to para...
anaiis.lha               driver/oth 205K  68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
anaiis_boot.lha          driver/oth 255K  68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
OlivettiJP.lha           driver/pri 14K   68k Olivetti JP WB Driver  40.5
OlivettiJP790.lha        driver/pri 13K   68k Olivetti JP 790 (HPDJ560C) WB...
AmiQuake_AGA.lha         game/shoot 6.0M  68k Amiga port of WinQuake
AmiQuake_RTG.lha         game/shoot 6.0M  68k Amiga port of WinQuake
2nd-Albireo.ACEpansio... misc/emu   21K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Albireo.ACEpansion.lha   misc/emu   43K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
ptripper.lha             mus/misc   18K   68k Protracker module ripper
AmigaAMP3.lha            mus/play   1.9M  OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha        mus/play   406K  68k MPEG audio player with GUI
gwimport.lha             util/conv  5K    68k GeoWriteImport
DisLib.lha               util/libs  19K   68k A library based MC68K disasse...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.1M  68k free icon.library in optimize...
ReportPlusMOS.lha        util/misc  796K  MOS Multipurpose utility
VATestprogram.zip        util/misc  2.4M  68k Versatile Amiga Test Program
newmeter.lha             util/wb    27K   68k Shows free RAM and storage as...
(snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



OS4Depot-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
ht.lha                   aud/edi 964kb 4.0 Multichannel chiptune tracker, b...
amigaamp3.lha            aud/pla 2Mb   4.1 Multi format audio player with GUI
drawing_dt.lha           dat/ima 380kb 4.0 Vector superclass + DR2D/SVG Dat...
spotless.lha             dev/deb 9Mb   4.1 Your favorite debugging tool
mednafen.lha             emu/gam 10Mb  4.1 Mednafen Emulator
deark.lha                uti/arc 6Mb   4.0 Extracting data from various fil...
sacrificiopagano.lha     uti/mis 6Mb   4.0 Magic Tool
(snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



AROS-Archives-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
libglew.i386-aros.zip        dev/lib 195kb The OpenGL Extension Wrangler Li...
libglfw.i386-aros.zip        dev/lib 615kb libGLFW
hollywoodsp.lha              dev/mis 776kb Catalog in Spanish for Hollywood 9
supertux2.i386-aros.zip      gam/pla 69Mb  SDL Jump-n-run game inspired by ...
sacrificiopagano.lha         uti/mis 6Mb   Magic Tool
(snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ENCORE_Morphever_1.0.0... Demoscene/ENCORE          Demo for MorphOS PowerPC
Albireo_1.5.lha           Emulation/ACEpansion      Plugin for ACE CPC Emul...
2nd-Albireo_1.5.lha       Emulation/ACEpansion      Plugin for ACE CPC Emul...
AmiArcadia_29.12.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Woof!_10.4.0.lha          Games/Shoot3D             Woof! is a continuation...
SacrificioPagano_1.80.lha Misc                      A special app to people...
ReportPlus_8.41.lha       Misc                      A Multipurpose utility ...
CloudDav_1.71.lha         Network/Streaming         A WebDav client
Wayfarer_4.3.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 29.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.10.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Flashback End Theme (Live Performance)
  • Silkworm / Turrican Mashup (BIT Live 2022)
  • Turrican II - Freedom (Wish I was in Bergen Remix)
  • Vixen
  • Wings of Death (Introduction)
  • Viz: The Computer Game
  • Seven Gates of Jambala
  • Turrican 3 (Credits)
  • The Secret of Monkey Island Theme (Live Performance)
  • Nearly There [Fullmoon Endpart]
  • Citadel - Main Menu [OST Remix]
(snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



MorphOS: U-Boot-Warnung bezüglich AmigaOne X5000 weiterhin gültig
Vor zwei Jahren hatte Mark Olsen, der für A-EON Technology die offizielle Firmware für den Vertrieb des AmigaOne X5000 verwaltet, sehr ausführlich darauf hingewiesen, dass die Arbeiten des Teams um Steven Solie an einer eigenen U-Boot-Variante zu unvorhersehbaren Problemen und somit auch zu Datenverlusten führen können, weshalb insbesondere Nutzern anderer Betriebssysteme als AmigaOS 4 sehr eindringlich davon abgeraten wird, neuere Firmware-Versionen auf dem X5000 zu installieren, sofern diese nicht von ihm stammen.

Nachdem anlässlich der diesjährigen AmiWest erneut ausgesagt wurde, dass Solie eigene U-Boot-Versionen u.a. für den AmigaOne X5000 erstellt habe, die "demnächst" vertrieben würden, hat sich Andreas Wolf unter dem Titellink bei Mark 'bigfoot' Olsen erkundigt, ob die damalige Warnung weiterhin bestand habe. Dies wurde bestätigt. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 2 - 01. Nov. 2022, 00:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: HivelyTracker 1.9
HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker. AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt, um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln.

Im nach gut neuneinhalb Jahren veröffentlichten Update wurden mehrere Verbesserungen an der Originaltreue vorgenemommen, Details können dem Changelog entnommen werden. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022
McFly (ANF)


German Amiga Podcast: Folge 9
Die neunte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet, was Besucher und Aussteller der Amiga37-Messe in Mönchengladbach bewegt hat.

Die Episoden des im Januar vom ehemaligen Boingsworld-Moderator 'McFly' initiierten Podcasts sind seit kurzem nicht nur unter dem Titellink, sondern auch bei den Apple-Podcasts zu finden. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022
Andreas Magerl (ANF)


Shoot'em Up: Reshoot Proxima 3 soll im März erscheinen
Die nächste Fassung der Reshoot-Reihe des Ex-"Amiga-Joker"-Redakteurs Richard Löwenstein, Proxima 3 (amiga-news.de berichtete), soll am 15. März 2023 erscheinen, wie APC&TCP unter dem Titellink mitteilt. Interessenten, die den Erscheinungstermin auf keinen Fall verpassen möchten, können sich auch für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2022



Gastbeitrag: Trevors persönlicher Rückblick auf die Amiga37
Zur vor zwei Wochen stattgefundenen Amiga37 reiste Trevor Dickinson extra aus Neuseeland an, um A-EON und AAA Technology zu präsentieren. Wir haben ihn um seine Eindrücke von seinem Aufenthalt in Deutschland und der Messe gebeten, die er uns nachfolgend geschildert hat. Herzlichen Dank an Trevor.

Amiga37 - Die Show des Jahrhunderts!

Ich bin gerade wieder in Neuseeland angekommen, nachdem ich an der Amiga 37 in Mönchengladbach teilgenommen habe. Was kann ich über Amiga 37 sagen? Wow, was für eine Show! Mit über 1400 Anmeldungen ist es sicherlich die bisher größte Amiga-Veranstaltung des 21. Jahrhunderts.

Es war mein erster internationaler Flug seit Covid-19 Neuseeland Anfang 2020 abgeriegelt hat und meine erste Amiga-Show seit Amiga Ireland im Januar desselben Jahres. Abgesehen davon, dass ich die Amiga 37 im Namen von A-EON Technology gesponsert habe, habe ich eine gemeinsame Präsentation mit Enrico Vidale von ACube über die Amiga Next-Generation Szene gehalten. Ich bin mir sicher, dass es zahlreiche Berichte und Updates von Leuten geben wird, die an der Messe teilgenommen haben, daher werde ich nur einige meiner persönlichen Erlebnisse der Amiga 37 schildern und hervorheben.

In der Hoffnung, einen Teil des unvermeidlichen Jetlags zu überwinden, kam ich am Donnerstag in Düsseldorf an, ein paar Tage vor der Hauptveranstaltung. Ich traf mich mit Matthew Leaman am Flughafen, bevor ich den Zug nach Mönchengladbach nahm. Wir hatten im Hotel Leonardo gebucht, das mir von Markus Tillmann empfohlen worden war. Nach ein paar Drinks in der Hotelbar zogen wir uns auf unser Zimmer zurück, um den Scotch Whisky zu probieren, den ich mitgebracht hatte. Obwohl wir kurz nach Mitternacht relativ früh schlafen gingen, wachte ich einige Stunden später auf und konnte nicht wieder einschlafen. Am nächsten Tag arbeitete ich ein wenig an meiner Präsentation für die Messe und am Abend besuchten wir die Amiga 37 Pre-Party und genossen kostenlose Pizza und eine offene Bar. Es war großartig, all meine Amiga-Freunde nach fast 2 Jahren der Isolation aufgrund internationaler Reisebeschränkungen wieder zu treffen. Ich habe sogar einige neue kennengelernt. Alle waren in Feierlaune, was durch eine großzügige offene Bar und reichlich Suppe und Pizza noch verstärkt wurde. Am Ende des Abends gingen Matthew und ich mit Dave Haynie und Costel Mincea zurück in unser Hotelzimmer, um den Whisky zu Ende zu trinken. Es war 4:00 Uhr morgens, als Costel und Dave abreisten :) Wie war das noch mit der Überwindung des Jetlags?

Nach 3 Stunden Schlaf standen wir auf, frühstückten und machten uns auf den Weg zum Kunstwerk-Center, das eine 25-minütige Taxifahrt entfernt war. A-EON Technology, Amiga Kit und Amedia Computer teilten sich einen gemeinsamen Stand unter AAA Technology, einem Joint Venture, das sie gegründet haben, um Amiga-Hardware und -Software in Europa zu verkaufen. Laurent und Frank von Amedia hatten eine große Auswahl an klassischer Amiga-Hardware und -Software sowie X5000-Computersysteme zum Verkauf mitgebracht. Zwei X5000-Systeme wurden mit den neuesten Versionen von AmigaOS 4.1 und MorphOS eingerichtet. Der bei A-EON ansässige Linux-Experte und Beta-Tester Christian Zigotzky stellte seine MorphOS-Festplatte zur Verfügung, und er und seine Frau Nadine halfen mit dem AAA Technology Display. Es war schön zu sehen, dass beide Betriebssysteme der nächsten Generation auf dem X5000 laufen.

Amedia hatte zwei arbeitsreiche Tage und konnte ein X5000/40-System auf der Messe und ein weiteres online verkaufen. An einem Punkt des Wochenendes hatte Christian ein Problem mit seiner MorphOS-Festplatte. Mit Hilfe von Frank Mariak und dem MorphOS-Team konnten sie das Problem beheben und das X5000-System wieder zum Laufen bringen. Das MorphOS-Team hatte an seinem Stand auch ein X5000 mit MorphOS, das einen Großbildschirm ansteuerte. Sie zeigten auch eine Beta-Version von MorphOS Power-Up v3.13 auf einem A4000D, der mit einem Phase5 Cyberstorm PPC-Beschleuniger mit 420 MHz, einem G-Rex 4000D PCI-Bus, einer 4dfx Voodoo 3-Grafikkarte und einer X-Surf-Ethernet-Karte ausgestattet war.

Der Amiga Future Stand, betreut von Andreas Magerl, befand sich in der Nähe der AAA Technology Ausstellungsfläche und präsentierte Petro Tyschtschenko als besonderen VIP-Gast. Ich hatte ein nettes Gespräch mit Petro und er zeigte mir stolz eine große Auswahl an Fotos aus der Zeit, als Commodore Deutschland den Fußballverein Bayern München sponserte. Er sagte, dass Commodore die Mannschaft in der Zeit von 1984-89 mit rund 16 Millionen DM gesponsert hat. Er überreichte mir eine signierte Kopie des Mannschaftsfotos von Bayern München.

Das Apollo-Team hatte einen umfangreichen und beeindruckenden Stand mit einer Vielzahl von Vampire V4- und Beschleuniger-Karten ausgestellt. Da ich seit kurzem ein neues V4-System besitze, schenkten sie mir ein Ersatzbatteriemodul, das ich mit nach Neuseeland nehmen konnte.

Ich hatte ein langes Gespräch mit Sean Donohue von My Retro Computer Ltd, der seine von C64 und VC20 inspirierten "Brotbüchsen"-PCs vorführte, auf denen die neueste Version des Linux-basierten Commodore Vision OS läuft. Nach dem Tod von Barry Altman kaufte Sean viele der Vermögenswerte von Commodore USA und erwarb die Gehäuseformen, die Website und einige Lagerbestände. Wir sprachen über seine kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Kickstarter- und Indiegogo-Kampagnen, bei denen 564 Unterstützer £157.078 für die Herstellung von offiziell lizenzierten C64-PCs mit Commodore-Branding im C64-"Brotbüchsen"-Gehäuse gesammelt haben, womit sein ursprüngliches Finanzierungsziel von £25.000 übertroffen wurde. Wenn Sie seine Kickstarter-Kampagne verfolgt haben, wissen Sie, dass sie aufgrund einer Klage von Commodore Industries (auch bekannt als Commodore Engineering) wegen geistigen Eigentums vorübergehend ausgesetzt wurde. Nach einer Intervention von Eugene Van Os von der Commodore Corporation BV, der bestätigte, dass My Retro Computer lizenziert und berechtigt ist, die Marke Commodore zu verwenden, erlaubte Kickstarter jedoch die Fortsetzung der Kampagne. Laut Sean ist das leider nicht das Ende der Anfechtungen durch andere Dritte, die Einwände gegen sein C64-Gehäusedesign haben.

Neben Costel war auch Timothy De Groote, ein weiterer ehemaliger Direktor von Hyperion Entertainment, am Samstag auf der Messe anwesend. Wir hatten ein kurzes Gespräch über die Zukunft von Hyperion und nutzten die Gelegenheit für ein Foto. Hey, wer hat denn 3 weise Affen gesagt? ;) Ben Hermans, der Hauptgesellschafter von Hyperion Entertainment, war ebenfalls auf der Messe. Er und Matthew Leaman hatten eine Diskussion über mehrere wichtige Themen. Ich ermutigte Ben, sich mit Michael Battilana von der Amiga Corporation/Cloanto zu treffen, um zu sehen, ob sie eine gemeinsame Basis finden könnten, um ihre rechtliche Sackgasse zu überwinden. Sie hatten am Samstagnachmittag ein langes persönliches Treffen, an dem ich als Beobachter teilnahm. Auch hier wurden viele Fragen erörtert. Ich bin mir nicht sicher, ob es zu positiven Ergebnissen führen wird, aber zumindest haben sie sich darauf geeinigt, weiter zu reden.

Es gab so viele coole und interessante Hardware- und Software-Projekte zu sehen, darunter auch einige hervorragende Retro-Klassiker, die zum Verkauf standen. Das Akiko 32, ein Mini-ITX-Motherboard für Hobbyentwickler, war zusammen mit einer tragbaren Version, die in ein Laptop-Gehäuse eingebaut ist, zu sehen. Marvin Droogsma, der umtriebige MC von Amiga 30 Amsterdam, hatte eine erstaunliche Sammlung von verpackten Retro-Amiga-Systemen zum Verkauf, von denen ich viele noch nie zuvor gesehen habe. Unglücklicherweise reiste ich aus Neuseeland nur mit Handgepäck an, so dass ich ihm keines der Systeme abnehmen konnte!

Natürlich ging es bei der Amiga 37 nicht nur um den Ausstellungsbereich der Hersteller. Ein kontinuierliches Programm von Präsentationen lief das ganze Wochenende über mit solchen Koryphäen wie den ursprünglichen Amiga-Entwicklern Dave Haynie und Ron Nicholson zusammen mit Jon Hare, Tim Wright, Mike Clarke aus der Spieleindustrie und vielen anderen. David Pleasance, der ehemalige Geschäftsführer von Commodore UK und mein Co-Autor der 'From Vultures to Vampire'-Trilogie, enthüllte Pläne für seine Commodore Amiga Global Alliance (AGA) Initiative, seinen ehrgeizigen Plan, eine zentralisierte Ressource und Informationsdatenbank bereitzustellen, die die gesamte Amiga-Gemeinschaft von Enthusiasten, Entwicklern, Händlern und Magazinen zusammenbringt. Bitte besuchen Sie seine vorläufige Webseite für weitere Informationen.

Abgesehen von den Ausstellungen und Präsentationen ist die Amiga37 auch eine Gelegenheit für Amiga-Enthusiasten, Kontakte zu knüpfen und etwas Triple-A-Spaß zu genießen. Das Buffet-Abendessen am Samstagabend war sehr gut besucht, mit reichlich Essen und gutem deutschen Bier. Bevor wir unser Abendessen verzehrten, hatte ich das Privileg, eine kurze Ansprache zu halten, um Markus und seinem Team für die Organisation der Amiga37 zu danken und um der Gemeinschaft dafür zu danken, dass sie den Amiga-Traum am Leben erhalten.

Nach dem Abendessen ging es weiter zur Retro-Party bei Projekt42. Ich muss zugeben, dass ich unter einer Kombination aus Jetlag und Schlafmangel litt und mich kurz vor Mitternacht mit Ron Nicholson davonschlich, während Mike Clarke uns zurück zu unserem Hotel begleitete. Ich bin trotzdem um 3 Uhr morgens aufgewacht.

Meine Präsentation mit Enrico war die letzte Veranstaltung der Show am Sonntag und ich war überrascht, wie viele Leute noch da waren, um unseren Vortrag zu hören. Wir sprachen über unsere jeweiligen Amiga Next-Generation-Reisen und skizzierten unsere gemeinsamen Pläne für die Veröffentlichung des A1222 Plus, Enrico sprach auch über die letzte Sam460 LE-Produktionsserie und enthüllte Details über ein PowerPC-Notebook, das ACube für das GNU/Linux Open Hardware PowerPC-Projekt entwickelt. Während unserer Präsentation machte ich eine beiläufige Bemerkung darüber, dass ich AmigaOS 4 nicht auf einem PC laufen sehen möchte. Ich glaube wirklich, dass jeder Computer, der den Amiga-Namen tragen will, ein komplettes System mit Branding sein sollte. Mir persönlich ist es egal, ob es auf einem 68k, PowerPC, ARM oder sogar x86 läuft, aber es muss aussehen und sich anfühlen wie ein Amiga-System. Einfach AmigaOS 4 auf irgendeiner PC-Hardware laufen zu lassen, macht es IMHO nicht zu einem Amiga. Wenn Sie nicht mit mir übereinstimmen, ist das Ihr gutes Recht und wir werden uns darauf einigen müssen, nicht übereinzustimmen. Am Ende der Show hatte ich das Privileg, Markus ein spezielles gerahmtes Amiga37-Gedenkposter zu überreichen, das von allen VIP-Teilnehmern unterzeichnet wurde. Es waren ein paar hektische Tage, aber ich hatte immer noch Zeit, um von Andy Caulfield von Bedrooms to Billions für sein neuestes Filmprojekt interviewt zu werden.

Nachdem die Amiga37 zu Ende war, traf sich eine Gruppe von uns, darunter Dave Haynie und Ron Nicolson, zu einem Abschiedsessen, und nach dem Essen landeten wir in der Lobby unseres Hotels für ein paar Drinks, bevor wir uns verabschiedeten.

Es gibt zu viele Amiga-Leute, um sie in diesem kurzen Bericht zu erwähnen, aber hier sind einige, an die ich mich erinnere, mit denen ich gesprochen habe: Stephen Leary - Terrible Fire Accelerators, Stephen Jones - Checkmate Digital, die unvergleichlichen Dan Wood & Ravi Abbot, Marcel Franquinet - A1200. net, John Hertel von ReAmiga fame, Jan Zahurancik - Amikit, Dimitris Panokostas - AmiBerry, Adam Spring - Remotely Interested podcast, David 'Skateman' Koelman OS4 & Linux Tester, und George Sokianos - OS4 Entwickler, Steven Fletcher - The Commodore Story, Tomasz Marcinkowski - Warp/Pixel Magazine, Jens Schönfeld - Individual Computers, Daniel Müßener - Golden Code - plus alle anderen, mit denen ich gesprochen habe, aber deren Namen ich nicht mehr weiß! Ihr wisst, wer ihr seid. ;-)

Zum Schluss möchte ich mich noch bei demjenigen bedanken, die mir eine kleine Flasche Jägermeister geschenkt hat, um meine trockene Kehle anzufeuchten. Es wird Sie freuen zu hören, dass Dave Haynie mir geholfen hat, sie auszutrinken. Außerdem vielen Dank an Tony Schiffbauer aus Pittsburgh, der mich, Michael Battilana und Ravi Abbot am Montagmorgen zurück zum Düsseldorfer Flughafen gefahren hat.

Amiga37, was für ein Ereignis! (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2022, 05:27] [Kommentare: 6 - 05. Nov. 2022, 14:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 75 145 ... <- 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 -> ... 165 699 1239 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
"Wiedervereinigung" von Commodore und A...
32-Bit-Emulation auf AROS 64-Bit
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.