14.Nov.2020
|
Knobelspiel: AmiBrixx 2.1 für alle Amiga-Systeme
Vor zwei Wochen hatten wir über die Version 2.0 von Jörg 'Evil' Renkerts Knobelspiel AmiBrixx berichtet. Dabei versucht man, die auf dem Spielfeld gestapelten Steine durch Anklicken von gleichfarbigen Gruppen zu eliminieren. Dabei fallen die darüber liegenden Steine herunter und bilden wieder neue Gruppen. Das Spiel endet, wenn keine Gruppen mehr eliminiert werden können.
Die gestern veröffentlichte Version 2.1 liefert kleinere Fehlerbereinigungen: In der Amigavariante wird nunmehr auf Bildschirmen mit kleiner Auflösung (wie zum Beispiel HighRes oder HighRes Interlaced) der komplette Bildschirm ausgefüllt, was unsere eigenen Tests bestätigen. Somit läuft das Spiel nun auch auf Amigas ohne Grafikkarte problemlos. In der Windowsversion wurden durch das Spielfenster andere Fenster nach oben oder unten verschoben. Das ist ebenso korrigiert wie einige deutsche Texte in der Anleitung.
Der Autor freut sich über Rückmeldungen und ist für Anregungen und Verbesserungswünsche offen. (dr)
[Meldung: 14. Nov. 2020, 06:37] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2020, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2020
|
Competition-Pro-Klon mit Arcade-Innenleben: ArcadeR (Update)
Der ArcadeR ist optisch stark vom Joystick-Klassiker 'Competition' inspiriert, das Innenleben besteht jedoch aus Acrade-Bauteilen - genauer gesagt einem NoName-Klon einer Sanwa-Joystick-Mechanik. Die Sticks sind in zahlreichen Farbvarianten verfügbar und bieten Dauerfeuer sowie (auf Wunsch) zwei unabhängige Feuerknöpfe.
Mit zwei Schaltern an der Vorderseite lassen sich Dauerfeuer (de-) aktivieren und der rechte Feuerknopf als Knopf 2 oder 3 definieren - eine identische Beschaltung beider Feuerknöpfe ist zunächst nicht vorgesehen. Die Schussfrequenz im Dauerfeuer-Mdodus kann per Potentiometer geregelt werden, allerdings ist der Potentiometer nur nach Öffnen des Gehäuses zugänglich. Der zweite Feuerknopf ist nicht bei allen unterstützten Computersystemen gleich beschaltet, weswegen bei der Bestellung das Wunsch-System angegeben werden muss. Die Beschaltung des zweiten Knopfs ("Atari/Amiga" oder "C64") lässt sich jedoch auch nachträglich noch per Lötbrücke ändern.
Ein ausführlicher englischer Testbericht, bei dem einer der Sticks auch zerlegt wird, ist auf Youtube zu finden, deutschprachige Erfahrungsberichte sind in einem anderen Video oder im Forum64 zu finden.
Trotz der in England beheimateten Webseite hat der Anbieter RetroRadionics seinen Sitz direkt in China. Sofern die Sticks auf Lager sind, sind Lieferzeiten von zwei Wochen offenbar durchaus möglich, allerdings kommt es Berichten im Forum64 zufolge (1, 2, 3, 4, 5) immer wieder zu Problemen wenn die Pakete in Deutschland durch DHL neu etikettiert werden: mehrere Kunden berichten davon, dass ihre Lieferung nie angekommen sei und sich angeblich wieder auf dem Rückweg nach China befindet. Der einzige uns bisher bekannte europäische Distributor für den ArcadeR ist der britische Anbieter ZX Renew.
Update: (19.11.2020, 22:15, cg)
Der spanische Händler "micomputer" hat den ArcadeR ebenfalls im Angebot. (cg)
[Meldung: 13. Nov. 2020, 23:53] [Kommentare: 16 - 19. Nov. 2020, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 125 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 125 (März/April 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2020, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Spielepaket für AmiCygnix 1.6
Das Spielepaket für Edgar Schwans X11-Umgebung AmiCygnix liegt jetzt in einer überarbeiteten Version vor. Es sind insgesamt 24 Spiele enthalten, die meisten sind Brett- oder Kartenspiele, aber auch ein Shoot'em up und ein Fraktal-Explorer sind dabei.
Neu in Version 1.6 im Vergleich zu 1.0:
- Neues Spiel "Pioneers", ein Klon des bekannten Spiels "Siedler von Catan".
- Neue Versionen:
- Ace of Penguins 1.4 statt Version 1.2. Hinzugekommen ist das Kartenspiel "Spider" und das Kartenspiel "Solitaire" bietet neue Möglichkeiten. Das GUI-Tool zum Starten der einzelnen Spiele wurde überarbeitet und für den Standalone-Start optimiert.
- XEmeraldia 0.4.3 statt Version 0.4.1. Die Grafik wurde optimiert.
- XGalaga 2.1.1.0 statt Version 2.0.34. Das Spielfeld ist jetzt größer und eine Variation namens "Hyperspace" ist jetzt enthalten.
- Das GUI-Tool von xMahjongg wurde überarbeitet und für den Standalone-Start optimiert.
- Sämtliche Programme wurden neu kompiliert. Programme, die GTK+ 2 benötigen, nutzen jetzt GTK+ 2.24.32.
- Alle Programme können jetzt auch "Standalone" gestartet werden.
- Das Icon-Set wurde aktualisiert. Danke an Thomas Blatt!
 |
 |
Die folgenden Spiele sind im Paket enthalten:
- The Ace of Penguins: Eine Sammlung von 11 einfachen Solitärspielen:
- canfield - ein Kartenspiel
- freecell - ein Kartenspiel
- golf - ein Kartenspiel
- mastermind - das bekannte Codeknacker-Spiel
- merlin - ein Logikspiel ähnlich "lights out"
- minesweeper - das bekannte Logikspiel
- pegged - ein Brettspiel
- solitaire - ein Kartenspiel
- spider - ein Kartenspiel
- taipei - ein Spiel ähnlich Mahjongg
- thornq - ein Kartenspiel
- BomberClone (Bomberman Klon mit Netzwerkunterstützung)
- GLightOff (Puzzlespiel)
- gSoko (Sokoban Klon)
- gTans (Tangram-Spiel)
- GtkAtlantic (Eine Umsetzung von "Monopoly" mit Netzwerkunterstützung)
- Pioneers (Eine Umsetzung von "Siedler von Catan" mit Netzwerkunterstützung)
- Sudoku-Savant (Zahlenspiel)
- XaoS (Fraktal-Explorer)
- XEmeraldia (Tetris-Variation)
- XGalaga (Shoot 'em up)
- XLightOff (Puzzlespiel)
- XMahjongg (Das alte chinesische Brettspiel)
- xtris (Multiplayer-Tetris mit Netzwerkunterstützung)
Bis auf die in "The Ace of Penguins" enthaltenen Spiele, können alle Spiele einzeln installiert werden. (cg)
[Meldung: 11. Nov. 2020, 22:45] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2020, 01:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Single-Screen-Plattformer: 'Super Pumpkin Brothers' für 2021 angekündigt
Der Single-Screen-Plattformer 'Super Pumpkin Brothers' ist ein Klon des Arcade-Klassikers Snow Bros., von dem bereit 2007 ein erstes spielbares Preview veröffentlicht wurde - dessen Entwicklung kurz darauf jedoch eingeschlafen ist. Die Arbeiten an dem Titel wurden jetzt von einem sechs Mann starken Team wieder aufgenommen, ein Video zeigt den aktuellen Stand der Arbeiten. (cg)
[Meldung: 11. Nov. 2020, 22:34] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2020, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2020
amigablogs.net (Webseite)
|
Kostenloses Grafikset für Spiele-Entwickler: "NEONworld"
Eine der Einsendungen zum Amiga Art Contest 2020 war ein Grafikset für ein imaginäres Spiel namens "NEONworld". Auf seiner Patreon-Seite stellt der Grafiker Kevin Saunders das Set als Zip-Archiv zur Verfügung. Es kann in kostenlosen Spiele-Projekten ohne weitere Einschränkungen genutzt werden, Saunders möchte lediglich in den Credits erwähnt werden.
Die Grafiken sind für eine Auflösung von 320x256 gedacht, nutzen 16 Farben und wurden auf dem Amiga mit Brilliance gepixelt, das vom Spieler zu steuernde UFO wurde mit Lightwave gerendert. Ein Beispiel-Level für das von Saunders vorgesehene Spielkonzept wird ebenfalls mitgeliefert. (cg)
[Meldung: 10. Nov. 2020, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Frühes Video-Preview: Jump'n Run 'Duckstroma'
In Erik 'earok' Hogans Jump'n Run 'Duckstroma' steuert der Spieler eine Ente, die selbst gelegte Eier als Sprungbretter nutzen kann um höhere Ebenen zu erreichen. Der Titel wurde bereits für die 8-Bit-Plattformen MSX und ZX Spectrum veröffentlicht, wo eine Flip-Screen-Technik zum Einsatz kommt.
Ein jetzt veröffentlichtes Video vom Amiga-Prototyp zeigt dagegen flüssig scrollende Level. Die Umsetzung für Commodores Homecomputer-Flagschiff wird mit Hogans Game Construction Kit Scorpion Engine erstellt. (cg)
[Meldung: 10. Nov. 2020, 15:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2020
commodore.news (Webseite)
|
Wettbewerb: Einsendungen zum 'Amiga Art Contest 2020' veröffentlicht
Für den im Juli gestarteten Grafik-Wettbewerb "Amiga Art Contest 2020" sind jetzt alle Einsendungen in den Kategorien "handgezeichnete Kunstwerke", "Digitale Fotographie" und "Raytracing" auf der Webseite des Veranstalters verfügbar. Die eingesandten Musikstücke scheinen noch nicht verfügbar zu sein, einige davon werden jedoch in einem Video auf dem Youtube-Kanal des Veranstalters gespielt. (cg)
[Meldung: 09. Nov. 2020, 23:12] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2020, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
3D-Shooter: weitere frühe Tech-Demo von 'Blask'
'Blask' (Video) ist ein in AMOS geschriebener 3D-Shooter, der sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet und später auf einem Amiga 500 laufen soll. Der Entwickler gibt in einer Diskussion bei ppa.pl (Polnisch) Einblicke in den aktuellen Stand seines Spiels, von dem er unter dem ursprünglichen Titel "Alien Enemy: Dangerous" bereits zwei Vorabversionen veröffentlicht hatte. (cg)
[Meldung: 09. Nov. 2020, 23:00] [Kommentare: 4 - 10. Nov. 2020, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2020
|
Kleiner Diskurs zur render-Bibliothek (Update)
Im Zuge unserer Berichterstattung über das Spiel AmiBrixx hatten wir den Autor Jörn Renkert darauf hingewiesen, dass unter normalen Bedingungen eine OS3-Umsetzung einer Hollywood-Anwendung eine Grafikkarte verlangt und dadurch bei ihm auch eine Umsetzung für AGA-Amigas angeschoben.
Leider blieben aber alle Versuche der Redaktion, das Spiel auf einem Amiga1200 mit Blizzard 1230 und 128 MB FastRAM zum Laufen zu bringen, erfolglos. Alle Komponenten waren wie vom Autor angegeben installiert. Bis zu diesem Test war allerdings auf dem Rechner unseres Redakteurs die geforderte Version 40.8 der render.library zwar im Ordner Libs installiert, durch eine Namensergänzung aber deaktiviert. Die Version 30.0 arbeitete bis dato im System. Als aber auch die letzte von Jörn Renkert veröffentlichte Version von AmiBrixx abstürzte, auf allen Testumgebungen unter WinUAE u.a. aber funktionierte, kam die ursprünglich deaktivierte render.library wieder in den Sinn.
Zurück auf Version 30.0 gesetzt, startete das Spiel ohne Abstürze. Daraufhin ergab unsere Recherche im Aminet, dass zwei unterschiedliche Archive existieren:
- Eben jene Version 40.8, veröffentlicht 2005, und
- eine Version 32.0, die erst in diesem Jahr hochgeladen worden war.
Etwas abweichend von den dortigen Angaben wurde die Version 40.8 von Timm S. Mueller (unter anderem Autor des Grafikkartenbildanzeigers Mysticview), die Version 32.0 von Henryk Richter (unter anderem Autor des Musikabspielprogrammes Eagleplayer) erstellt. Um etwas mehr Klarheit über die verschiedenen Versionen zu erlangen, haben wir bei den beiden Autoren nachgefragt, die uns freundlicherweise beide geantwortet haben. Hendryk Richter hat das Ganze kompakt und informativ folgendermaßen zusammengefasst:
"Die Version 32 der render.library ist praktisch identisch zur 30.0/31.0. Der Version-Bump von 31 auf 32 erfolgte in Absprache mit Timm zur Konsolidierung der verschiedenen auf dem Aminet befindlichen Archive des Zweiges vor V40. Einzig ein Build für 68060 ohne FPU ist gegenüber Timms letztem Upload dazu gekommen. Es gibt kein mir bekanntes Programm (68k), welches eine Version >30 der render.library voraussetzt.
Der Entwicklungszweig V40 der render.library ist Timms Rewrite der vormals in Assembler implementierten Funktionalität in C zur Portierung auf die vom Amiga inspirierten/abgeleiteten PPC-Plattformen. Wie auch das Readme schon ausführt, ist diese Neuentwicklung bei nominell gleichem Funktionsumfang spürbar langsamer als das Original. Es ist daher empfehlenswert, die V30-V32 auf 68k zu betreiben."
Auch nach der Installation der Version 32.0 funktionierte das Spiel ohne Abstürze. Unabhängig von möglichen Geschwindigkeitsvor- bzw. nachteilen empfehlen wir ebenso nicht nur ausdrücklich die Version 32.0 für 68k-Systeme, sondern raten von der Verwendung der Version 40.8 ab. Oder haben unsere Leser eventuell andere Erfahrungen gemacht?
Update: (21:20, 11.11.20, dr)
Auf Nachfrage teilte uns der Autor Timm S. Mueller mit, dass er "zur Zeit nicht plane, die render.library nochmal anzufassen." Stattdessen verweist er auf die Version 32.0, die doch allen Ansprüchen genügen sollte. (dr)
[Meldung: 09. Nov. 2020, 06:14] [Kommentare: 6 - 10. Nov. 2020, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
Amiga.org (Forum)
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #79 - Ultimate Floppy Emulator
In der 79. Ausgabe seines Videocasts 10MARC stellt Douglas Compton den Ultimate Floppy Emulator von Edu Arana vor und vergleicht ihn mit dem bekannteren GoTek-Laufwerk. Der Diskettenlaufwerksemulator kann intern oder extern angeschlossen werden, die Bereitstellung der ADF-Dateien kann per USB-Stick oder MicroSD-Karte erfolgen.
Gegenwärtig ist der Ultimate Floppy Emulator allerdings ausverkauft, Vorbestellungen für die Fertigung der nächsten 50 Stück sind jedoch möglich. (snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
Aminet-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 dem Aminet hinzugefügt:
tok64.lha dev/lang 56K MOS C64 Basic Converter
partcopy.lha disk/misc 13K 68k copy partitions from/to HD to...
F1GP2020Carset.lha game/data 9K 2020 Carset for F1GP
GemRB-Morphos.lha game/role 3.1M MOS Portable Bioware's Infinity E...
scr2gif.i386-aros.lha gfx/conv 97K x86 Converts ZX Spectrum screens ...
st2iff.i386-aros.lha gfx/conv 106K x86 Atari ST NEOchrome/DEGAS to I...
RGetSize.lha gfx/misc 9K MOS Outputs width and height of a...
AmiVms.lha misc/emu 3.1M 68k Simulates OpenVMS commands
EvenMore.lha text/show 349K 68k V0.94: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha text/show 442K MOS V0.94: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha text/show 432K OS4 V0.94: Freeware Textviewer (OS4)
ShowGRexx.lha util/dtype 10K Simple batch converter for Sh...
BogoMIPS.lha util/moni 360K OS4 standalone BogoMIPS calculator
InstallerLG.i386-aros... util/sys 120K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 153K MOS Commodore Installer replacement
WebRadio_sbar.lha util/wb 94K MOS A sbar plugin to listen to We...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
shooter15.lha gam/shm 2Mb 4.1 Shoot at enemies and collect (P)
kens_drawers_modern.lha gra/ico 6Mb 4.0 Ken's icon v4 style drawers...
bogomips.lha uti/ben 233kb 4.0 Standalone BogoMIPS gorbulator
whetdhrystone.lha uti/ben 2Mb 4.0 Whetstone, Dhrystone, Sieve, Bog...
reportplus.lha uti/mis 754kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
ccleste.i386-aros.zip gam/pla 2Mb Tough platform game with retro s...
st2iff.i386-aros.lha gra/con 106kb Atari ST NEOchrome/DEGAS to IFF ...
aya02.lha net/mis 2Mb access wolfram alpha answer mach...
ha.i386-aros.lha uti/arc 163kb The best archiver for text file ...
bogomips.i386-aros.lha uti/ben 217kb Standalone BogoMIPS gorbulator
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 3 - 09. Nov. 2020, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Chrysalis_3.14.iso Chrysalis This pack allows you to...
Chrysalis-update_FR_1.... Chrysalis Script permettant d'ins...
Chrysalis-update_EN_1.... Chrysalis Script allowing to inst...
pc105_i_1.1.lha Devices/Keyboard MorphOS Italian Keymap
GemRB_0.8.5b3.lha Games/Role Portable Bioware's Infi...
ShowCRexx_0.9.lha Graphics/Tools Arexx script for ShowCa...
VectorInk_1.0.lha Graphics/Vector A basic vector graphics...
WitchCleaner_1.40.lha Network/Web A little and easy progr...
EvenMore_0.94.lha Office/Show A freeware Textviewer C...
WebRadio_2.3.lha System/Ambient/Screenbar A sbar plugin to listen...
WhetDhryStone_1.3.lha System/Benchmark AmigaDOS commands for M...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.11.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.11.2020 hinzugefügt:
- 2020-11-05 improved: Mega-Typhoon (Bernhardt Braun / Nordlicht Edv.) adapted to whdload 17 (Info)
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|