03.Dez.2024
Mastodon
|
Entwicklertagebuch: Die Entstehung einer eigenen Dialog-Skriptsprache
Der Entwickler Dan Salvato hat in einem ausführlichen Blogbeitrag die Entstehung seiner eigenen Dialog-Skriptsprache für sein in Entwicklung befindliches Spiel "Magicore Anomala" (amiga-news.de berichtete) vorgestellt. In "Writing My Own Dialogue Scripting Language" beschreibt Salvato die Beweggründe und den Entwicklungsprozess hinter der Erstellung einer maßgeschneiderten Sprache für die Implementierung von Dialogen in Videospielen. Er geht auf technische Herausforderungen ein und beschreibt die Bestandteile Skript, Parser, Bytecode und Renderer. So erläutert er mit konkreten Skript-Beispielen, wie seine Lösung es ermöglicht, komplexe Dialogstrukturen effizient umzusetzen.
(nba)
[Meldung: 03. Dez. 2024, 12:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2024
|
AmiGameJam-Kandidat: Last Battle 2
Im Rahmen des AmiGameJam 2024 sollen Nachfolger zu Amiga-Spielen erstellt werden. Unter dem Titellink hat 'msmalik681' seine Interpretation eines Nachfolgers des auch auf den Amiga portierten Sega-Klassikers "Last Battle" veröffentlicht: "Last Battle 2" ist ein klassisches Beat'em up im Arcade-Stil der 80er Jahre.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 03. Dez. 2024, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2024
|
PDF-Magazin: Ami Tech-Gazette, Ausgabe 11
"Ami Tech-Gazette" von Eric Schwartz und Michael Barclay ist ein 12 Seiten umfassender Retro-Newsletter mit Amiga-Schwerpunkt. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderem eine weitere Folge des "Graphics Workshop", Reviews von Datastorm und Gigawatt und einen Rückblick auf das US-amerikanische Printmagazin "COMPUTE!".
(nba)
[Meldung: 03. Dez. 2024, 11:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2024
|
AROS: Monatsrückblick November 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer letzten Monat an Neuigkeiten gegeben hat.
(dr)
[Meldung: 02. Dez. 2024, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2024
|
Video: Einbau einer Indivision AGA MK3 in das CD32
In Teil 1 einer zweiteiligen Serie zeigt der YouTube-Kanal "Amiga Retro", wie eine Indivision AGA MK3 in ein CD32 eingebaut wird.
(dr)
[Meldung: 02. Dez. 2024, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2024
|
AmigaOS 4: Review von MediaVault
MediaVault ist ein Programm für AmigaOS 4 zum Streamen von Radiosendern und Abspielen von Podcasts, das von George 'walkereo' Sokianos geschrieben und Ende 2021 letztmalig aktualisiert wurde (amiga-news.de berichtete). Kevin 'ktadd' Taddeucci nimmt die Anwendung samt seines mediavault-Skripts, mit dem Teile von Streams und ganze Podcasts in einer Datei auf der Festplatte gespeichert werden können, unter die Lupe.
(dr)
[Meldung: 02. Dez. 2024, 17:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.43
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 02. Dez. 2024, 06:09] [Kommentare: 1 - 10. Dez. 2024, 02:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
Aminet-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2024, 12:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
WHD-Load: Neue Pakete bis 30.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.11.2024 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Supremacy (Encore64 V2)
- Rainbow Islands Christmas
- Ethereal Void part 1 (nightwolf 2024 remix)
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
Amiga.org (Forum)
|
Amiga-Adventskalender
Die Australierin Moya 'Cammy' Jackie hat erneut eine Weihnachtsaktion gestartet und präsentiert unter dem Titellink einen Amiga-Adventskalender. Hinter jedem Türchen steckt ein Spiel, Musikstück, Demo, Bild oder andere Art von Software, bereitgestellt aus der Gemeinde der Amiga-Anwender. Weitere Beiträge zum Füllen des Kalenders sind willkommen.
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
Spiel: Star Dust Wars - Director's Cut
Wie berichtet, hat das Team von Electric Black Sheep sein Spiel "Star Dust Wars" überarbeitet. Dieser "Director's Cut" wurde gestern unter dem Titellink veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:06] [Kommentare: 4 - 14. Dez. 2024, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2024
|
Programmierkurs zur Amiga-500-Programmierung: Spritework (englisch)
Michael Martins jüngster Eintrag zu seinen experimentellen Programmierprojekten am Amiga 500 widmet sich den Sprites, einschließlich der Herkunftsbetrachtung vom Atari her.
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2024
|
Dungeon-Crawler: Halloween X 1.10 (AGA)
Sami Vehmaas Dungeon Crawler Halloween X (Video) kann für 5 USD be itch.io erworben werden. Seit der Erstveröffentlichung hat der Entwickler einige Updates nachgereicht:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2024, 13:40] [Kommentare: 2 - 30. Nov. 2024, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2024
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.5 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 10.4 beinhaltet folgende Änderungen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2024, 13:25] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2024, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2024
|
Amiga-500-Tastatur als USB-Keyboard: Leonardo 1.2
"Amiga 500 Keyboard - Arduino Leonardo" ist eine Weiterentwicklung von Amiga500-Keyboard, es verwandelt mit Hilfe eines Arduino Leonardo eine Amiga-500-Tastatur in ein USB-Eingabegerät. Dabei werden im Vergleich zum Vorgänger einige neue Funktionen wie beispielsweise das Aufzeichnen von Makros geboten. Die neue Version 1.2 bietet unter anderem Unterstützung für Multimedia-Tasten.
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2024, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2024
|
AmiGameJam: Zahlreiche neue Spiele vorgestellt
In wenigen Stunden endet die Abgabefrist für die diesjährige Auflage des Progammierwettbewerbs AmiGameJam, die unter dem Motto "The Sequel That Never Was" steht: Die Teilnehmer sollen eine Fortsetzung zu einem klassischen Amiga-Spiel entwickeln. In den letzten zwei Tagen sind noch mal eine Reihe neuer Titel vorgestellt worden, insgesamt sind uns derzeit 15 für den Jam gedachte Spiele bekannt:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2024, 11:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
|
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 1.5
Christian Geldmanns in Assembler geschriebenes "Hyper Wings" (Video) ist ein Shooter, bei dem sich zwei menschliche oder Computergesteuerte Kombattanten mit einer von Asteroids entliehenen Steuerung bekämpfen. Version 1.5 beseitigt einige Fehler und bringt außerdem folgende Neuerungen mit:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 16:17] [Kommentare: 1 - 30. Nov. 2024, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
GitHub
|
CLI-Programm: sysvars V0.15.1
sysvars ist ein kleines CLI-Tool, das verschiedene Umgebungsvariablen erstellt, die grundlegende Systeminformationen enthalten (z.B. CPU und FPU, den Chipsatz oder die Kickstart-Version). Diese Variablen können z. B. in der Startup-Sequenz verwendet werden, um bestimmte Patches, Zuweisungen usw. zu aktivieren/deaktivieren.
Die Version 0.15.1 behebt erneut Fehler bei der Vampire-V2-Erkennung.
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
|
AmiGameJam-Kandidat: Anguish
Im Rahmen des AmiGameJam 2024 sollen Nachfolger zu Amiga-Spielen erstellt werden. Unter dem Titellink hat 'lionagony', der zuvor bereits an Silhouette Threat arbeitete, seine Vorstellung von einer Fortsetzung zu Agony für AGA-Amigas veröffentlicht.
Aktuell kann der erste Level von "Anguish" (YouTube-Video) gespielt werden.
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 08:57] [Kommentare: 2 - 30. Nov. 2024, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
|
Video-Tutorial: Verwendung des AMOS-Befehls "SCREEN OFFSET"
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' eine andere Möglichkeit, einen Bildschirm vertikal zu scrollen, durch die Verwendung des Befehls SCREEN OFFSET.
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
OSnews (ANF)
|
Linux PPC entfernt Unterstützung für CHRP (u.a. Pegasos)
Die Maintainer der PowerPC-Portierung des Linux-Kernels planen, die Unterstützung für CHRP-Systeme ("Common Hardware Reference Plattform") zu entfernen. Betroffen sind dabei u.a. die Pegasos/Pegasos 2-Systeme von bplan. Auf die PowerPC-Rechner von Eyetech, ACube und A-EON hat diese Änderung dagegen keine Auswirkungen: hier war stets die Community für Kernel-Anpassungen verantwortlich.
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:58] [Kommentare: 7 - 02. Dez. 2024, 07:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
|
Preview-Videos: Beat'em up "Last Battle 2" , Shoot'em Up "Galactic Plague"
Zwei Entwickler geben per Video erste Einblick in den Stand ihrer mit der Scorpion Engine entwickelten Projekte:
Last Battle 2 soll ein Beat'em up werden, das sich als inoffizieller Nachfolger des auch auf den Amiga portierten Sega-Klassiker Last Battle versteht.
Galactic Plague ist ein vertikal scrollender Shooter, den der Designer ursprünglich mit dem Shoot'em-Up-Construction-Kit entwickeln wollte, bevor er sich aufgrund der Einschränkungen und Instabilitäten für eine modernere Plattform entschieden hat.
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
spillhistorie.no (ANF)
|
Interview: Die Geschichte von "Twintris"
Der Blog "Spillhistorie" hat mit dem Programmierer Svein Berge über seinen Tetris-Klon Twintris gesprochen, der zunächst 1990 von Digital Marketing, 1991 dann auf diversen Heftdisketten veröffentlicht wurde.
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:40] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2024, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas
|
Amiga-Emulator: Amiberry V7.0.0-RC1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Eine abgewandelte Version von Amiberry ist auch Grundlage für den THEA500 Mini.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:35] [Kommentare: 7 - 23. Dez. 2024, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
|
Windows: py-guide-viewer zeigt AmigaGuide-Dokumente an
py-guide-viewer ist ein in Python geschriebener, erweiterter AmigaGuide-Anzeiger. Das für Windows kompilierte Programm bietet auch einige Eigenschaften, die die Amiga-Originale nicht bieten: So können Bilder, Sounds und Musikstücke - in modernen Dateiformaten - dank UUencode-Verfahren in die Textdatei eingebettet und innerhalb der Guide-Seiten angezeigt bzw. abgespielt werden. Auch Emojis beherrscht der py-guide-viewer, die Textbasierten Ursprungs-Symbole werden durch kleine Grafiken ersetzt.
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
Mastodon (ANF)
|
Ambermoon: Wie Fingerprinting ein Presseleck entlarvte (englisch)
Anlässlich der weitestmöglichen Veröffentlichung des Ambermoon-Quellcodes im vergangenen Jahr verfasste dessen Programmierer Jurie Horneman auch einen englischen Text darüber, wie es ihm 1993 durch Fingerprinting gelang, einen ziemlich bekannten Journalisten zu identifizieren, der das Spiel weitergegeben hatte - und vergaß, diesen Artikel zu veröffentlichen.
Das hat er unter dem Titellink nun nachgeholt. Als er den Journalisten damals damit konfrontierte, habe dieser den Vorfall sehr bedauert und vorgebracht, sein neuer Praktikant müsse die Raubkopie verbreitet haben usw. Jedenfalls, so Jurie Hornemans Schlusssatz, habe das Spiel eine gute Bewertung erhalten.
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:14] [Kommentare: 18 - 03. Dez. 2024, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
Discord (ANF)
|
AmiGameJam-Kandidat: Battle Squadron 2
Im Rahmen des AmiGameJam 2024 sollen Nachfolger zu Amiga-Spielen erstellt werden. Unter dem Titellink hat das 'Bitwise Brains'-Team seine Vorstellung von einer Fortsetzung zu Battle Squadron veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:14] [Kommentare: 9 - 30. Nov. 2024, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
|
Videos: Quick Clips von Amiga Alive zu Alltagsfragen
Mit seinen "Quick clips" hat 'Amiga Alive' eine Videoreihe auf YouTube begonnen, deren kurze Filme sich Alltagsproblemen bei der Arbeit am Amiga widmen - etwa, wie man AmigaAMP 3 unter AmigaOS 3.0 zum Laufen bekommt oder ein AMOS-Programm nach C übersetzt.
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:14] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2024, 13:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
Timo Kloss (ANF)
|
Musik-Album mit alten OctaMED-Soundstudio-Stücken auf Spotify veröffentlicht
Timo Kloss, der Entwickler von u.a. Ermentrud und Horny, ist dank Emulator seine alten OctaMED-Soundstudio-Projekte durchgegangen, hat die besten nochmal leicht überarbeitet, sie dann in höherer Qualität exportiert und als ein neues Album zusammengestellt.
Das Ergebnis ist nun auf Spotify und bei weiteren Anbietern unter dem Namen "1997_99" verfügbar. Der Musikstil bewege sich frei zwischen Mittelalter und Techno.
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:13] [Kommentare: 2 - 28. Nov. 2024, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
|
Veranstaltung: Terminankündigung zur Classic Computing 2025
Auch im nächsten Jahr wird die Classic Computing wieder im September stattfinden, und zwar vom 11.–14.09.2025. Nach Baden-Württemberg wird sie dann in Bayern ausgerichtet, und zwar in der Freiheitshalle Hof.
Die jährliche "Classic Computing" wird vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. organisiert und ist eine der größten Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland.
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |