amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Nov.2024



Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 5.-7. Teil der Videoreihe (englisch)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet. Die Episoden fünf bis sieben tragen die Titel "recreating a WSG sound", "the pac-man sprite" und "the clyde BOB". (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2024, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2024
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #202 - Making the fan-made Broken Sword 2.5
In der 202. Ausgabe des "Scene World"-Podcasts begrüßt das Team Marius Gosch, einen der Gründer des Broken Sword 2.5-Projekts, das dank ScummVM auch auf AmigaOS läuft. Das Interview, in dem Gosch über seine Tätigkeit als Schreiber und Puzzle-Designer bei diesem von Fans erstellten Sequel zu Broken Sword 2 spricht, startet bei Zeitstempel 1:43:08 des Podcasts. (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2024, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2024



Tetris-Klon: "Tetra Zone"
Vor rund acht Jahren veröffentlichte Wei-ju Wu auf seinem YouTube-Kanal eine siebenteilige Serie (plus Zusatzfolgen) über Amiga-Hardware-Programmierung mit der Programmiersprache C. Nun ist er dabei, für den AmiGameJam 2024 einen Tetris-Klon namens "Tetra Zone" zu schreiben, der Techniken dieser Tutorialserie implementiert (YouTube-Video).

Sein Spiel erweitert das Original um drei Vorschausteine, eine Haltefunktion, einen "Geisterstein" und die Unterstützung von "Wall Kicks". Ein weiteres Ziel war es, eine stabile Bildwiederholrate von 50/60 FPS auf einem 5-Bitplane-Bildschirm zu erreichen. Nun hat er eine erste Vorabversion (ohne Sound) veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 22. Nov. 2024, 18:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2024



Entwicklertagebuch: Das 8-Farben-Limit durchbrechen
In einem aktuellen Blogeintrag zu seinem sich in Entwicklung befindlichen Spiel "Magicore Anomala" (amiga-news.de berichtete) erläutert der Entwickler Dan Salvato, warum der Hintergrund im Spiel acht Farben oder weniger verwendet - und wie es trotzdem möglich ist, mittels Copper die Farbpalette so zu ändern, dass ein noch farbenfroheres Bild erzeugt wird, während verschiedene Bereiche des Hintergrunds angezeigt werden. (dr)

[Meldung: 22. Nov. 2024, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2024



Veranstaltung: Videos vom 25. Amiga-Meeting Nord in Neumünster
Zum Monatswechsel fand in Neumünster das 25. Amiga-Meeting Nord statt. Zwei Videos zeigen nun die Präsentationen von Michal Schulz zum PiStorm und Emu68 sowie Simon Neumann von Alinea Computer zu neuen Hardware-Entwicklungen. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2024, 23:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2024
Mastodon (ANF)


Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Der Sammlung früher Amigagrafiken wurden nun vier Bilder von Island Graphics von 1985 hinzugefügt. Drei davon zeigen Ballerinas. Vorlage waren Gemälde des französischen Malers Edgar Degas, die per Genlock als Hintergrundbild auf den Amiga gebracht und dann per Malprogramm abgepaust wurden. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2024
fellow event finder (ANF)


Veranstaltung: World of Commodore 2024 in Mississauga (Kanada)
Vom 30. November bis 1. Dezember 2024 findet im kanadischen Mississauga (nahe Toronto) das Amiga-Treffen World of Commodore 2024 statt. Auf dem Event wird eine Vielzahl von Commodore-Geräten vom Amiga über den C64 bis zum PET zu sehen sein. Besucher können auch neue und alte Hardware von verschiedenen Händlern kaufen. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2024



Linux: Kernel 6.12.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Mit der neuen Version wird der Linux-Kernel jetzt Echtzeit-tauglich und bringt zudem mehr Flexibilität für den Taktgeber. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:13] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2024, 17:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2024
Andreas Gouders über A1K


ADF-Tool: ADF-Blitzer 3.0 erschienen
Über zwei Jahrzehnte nach der letzten Version 2.20 hat Andreas Gouders seinen "ADF-Blitzer" in Version 3.0 veröffentlicht. Mit dem Tool können Disketten im Laufwerk DF0: bis DF3: in eine ADF-Datei umgewandelt oder ADF-Dateien auf Diskette zurückgeschrieben werden. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2024, 10:59] [Kommentare: 8 - 25. Nov. 2024, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2024
deadwood


AROS: Odyssey-Browser 2.1 (64-Bit-Variante) veröffentlicht
Nach der Veröffentlichung der Version 2.0 des Odyssey-Browers für AROS-32-Bit (amiga-news.de berichtete) und einer Vorschau auf die 64-Bit-Variante hat Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz nun dafür die Version 2.1 des Browsers für AROS (64-Bit), Windows und Linux veröffentlicht (YouTube-Video).

Wie der Entwickler schreibt, baue diese Version auf der aktualisierten WebKit-Engine und dem Media Player in Odyssey 2.0 auf (siehe oben) und bietet zusätzlich eine JavaScript-Beschleunigung über einen JIT-Compiler für mehr Leistung sowie die Möglichkeit, mehrere CPU-Kerne zu nutzen, wenn sie unter AxRuntime ausgeführt werden. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Nov. 2024, 10:29] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2024, 16:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2024



Neuimplementierung des 'Frontier: Elite II'-Intros mit Browser-Wiedergabe V0.4
Mitte 2021 berichteten wir bereits über Mark Watsons Projekt, die Grafiken und die Musik des Intros von Frontier: Elite II in C neu umzusetzen und in diesem Zuge zum Beispiel verbesserte 3D-Modelle (z.B. Planetenhimmel ins Intro hinzugefügt) oder Unterstützung für das 2- und 4-fache der ursprünglichen Bildschirmauflösung zu implementieren.

Die neue Version 0.4 bietet folgende Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Nov. 2024, 09:19] [Kommentare: 5 - 21. Nov. 2024, 07:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Aminet-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



OS4Depot-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



AROS-Archives-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Ghouls n Ghosts (redubbed)
  • The Amiga Never Dies (Entity Remix)
(snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A3 beinhaltet nun eine Schaltung, die vor Beschädigungen schützt, wenn die Karte verkehrtherum eingesteckt wird. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Video: Einbau eines DoohicKEY-Tastatur-Controllers in das Checkmate-Gehäuse
DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die am häufigsten beim Amiga 500 eingesetzten Tastaturen, jene von Mitsumi (amiga-news.de berichtete). Im englischsprachigen Video unter dem Titellink zeigt 'Proteque-CBN' den Einbau in sein Checkmate-Tastaturgehäuse. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024
Commodore News Page (ANF)


Veranstaltung: Alkmaar Amiga Meetup (Niederlande)
Am 30. November findet nahe Amsterdam das Alkmaar Amiga Meetup statt, das sich allen Amiga-Systemen widmet. Das Schwerpunktthema der Veranstaltung lautet: "Amiga Next-Gen". Informationen zur Anmeldung und Standgebühren finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Amiga-Emulator fürs Web: Neuerungen in vAmigaWeb
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Ab sofort bietet der auf vAmiga basierende Emulator folgende Neuerungen: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Machbarkeitsstudie: Bilddarstellung ohne Arbeitsspeicher
Mit seiner Machbarkeitsstudie "Amiga CPU Blit Read-Only" zeigt 'nicodex', wie man am Amiga ein Bild ohne Schreibzugriff auf den Arbeitsspeicher darstellen kann. Die neueste Version zeigt eine vierfarbige BoingBall-Animation vor einem Regenbogen-Hintergrund, der in jeder Bildschirmzeile die Farbe ändert. Das ROM setzt einen PAL-Amiga mit einem auf 7 MHz getakteten 68000- bzw. 68010-Prozessor voraus. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:18] [Kommentare: 11 - 02. Dez. 2024, 15:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Hardware-Hack: ODROID Linux/Android-Rechner im A500-Gehäuse
Der Autor des Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo-Adapters beschreibt in einem Artikel detailliert, wie er einen Android/Linux-Rechner vom Typ ODROID in sein altes A500-Gehäuse eingebaut hat. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Bastelprojekt: Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo
"Amiga 500 Keyboard - Arduino Leonardo" ist eine Weiterentwicklung von Amiga500-Keyboard, es verwandelt mit Hilfe eines Arduino Leonardo eine Amiga-500-Tastatur in ein USB-Eingabegerät. Dabei werden im Vergleich zum Vorgänger einige neue Funktionen wie beispielsweise das Aufzeichnen von Makros geboten. Code, Hinweise zur Verdrahtung und ein komplettes Tutorial zum Nachbau sind bei Github zu finden. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:59] [Kommentare: 2 - 18. Nov. 2024, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Weiterer Erfahrungsbericht zum A1222+
Francis G. Loch entwickelt in der Programmiersprache C Tools wie PowerReboot für AmigaOS 4. 20 Jahre nach der Anschaffung eines MicroA1 und nach einer längeren OS4-Pause hat Loch sich einen A1222+ zugelegt. In seinem Erfahrungsbericht schildert er seine Eindrücke von Hardware und Betriebssysteme, sowie den für ihn wichtigen Anwendungen:

Meine Erfahrungen mit dem Amiga A1222+

Einleitung

In diesem Artikel teile ich einige meiner allgemeinen Erfahrungen mit dem Bau und der Benutzung des Amiga A1222+ Computers. Da die offiziellen, vorgefertigten Systeme kein optisches Laufwerk haben, habe ich mich entschieden, nur das Motherboard zu kaufen und das System selbst zusammenzubauen. Für mich ist die Auswahl der Komponenten und der Zusammenbau der halbe Spaß!

Installation von AmigaOS 4.1

Zunächst habe ich das System so weit zusammengebaut, dass ich mit der Installation von AmigaOS 4.1 beginnen konnte. Hier stieß ich auf mein erstes Problem, und ich gestehe, dass ich die volle Verantwortung für dieses Problem übernehmen muss: Das AmigaOS 4.1-Installationsprogramm wird auf einem Recovery-USB-Stick geliefert. Ich muss einen Schritt übersehen haben, denn das Installationsprogramm begann, Dateien auf dem USB-Laufwerk zu überschreiben, was zu einer Beschädigung führte und mich daran hinderte, das Betriebssystem vollständig zu installieren. Glücklicherweise hatte ich zuvor ein Image des Recovery-USB-Laufwerks erstellt, so dass ich es in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen konnte.

Das nächste Problem, mit dem ich konfrontiert wurde, war, dass das System nicht von dem USB-Laufwerk starten wollte. Das A1222+ muss ein wenig pingelig sein, wenn es darum geht, welcher USB-Anschluss für Boot-Geräte verwendet wird, denn durch Umschalten auf einen anderen Anschluss wurde das Problem gelöst und ich konnte das Betriebssystem ohne weitere Probleme installieren.

Bildschirm-Modi

Mein Hauptmonitor hat eine Auflösung von 3440 x 1440. Ich hatte Probleme mit einigen anderen Systemen, die mit dieser Auflösung nicht zurecht kamen, und ich bin froh, berichten zu können, dass der A1222+ die Workbench mit der nativen Auflösung des Monitors automatisch und ohne Probleme gestartet hat. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Tool für die Bildschirmeinstellungen der Workbench nicht automatisch alle verfügbaren Bildschirmmodi (z. B. 1920 x 1080) erkannt hat. Ich vermute, dass dies ein Problem mit meinem Monitor sein könnte, der diese Optionen dem A1222+ nicht mitteilt. Ich kann die anderen Bildschirmmodi manuell konfigurieren, aber ich konnte die native Auflösung des Monitors nicht erfolgreich manuell konfigurieren.

SATA-Probleme mit dem optischen Laufwerk

Als ich mein A1222+ System aufbaute, schloss ich ein DVD-Laufwerk an einen der SATA-Ports an. Anfangs schien dieses problemlos zu funktionieren, aber schon bald musste ich feststellen, dass das DVD-Laufwerk bei Kopiervorgängen häufig vom System getrennt wurde - was zu einem der gefürchteten "Grimreaper"-Auftritte durch den "Mounter Task" führte.



Nachdem ich das Problem in einem der Amiga-Foren diskutiert hatte, erfuhr ich, dass frühe Versionen des SATA-Treibers keine Wechselmedien unterstützen - und diese Einschränkung scheint immer noch zu bestehen. Um das Problem zu beheben, kaufte ich einen USB-zu-SATA-Adapter, der es mir ermöglichte, das DVD-Laufwerk über USB anzuschließen. Seitdem habe ich keine weiteren Probleme mit dem DVD-Laufwerk mehr gehabt.

Fehlender HDMI-Audioausgang

Derzeit unterstützt der A1222+ keine Audioausgabe über HDMI. Während dies für die meisten Benutzer kein Problem darstellen mag, war es für mich eine Herausforderung, da meine Soundbar keinen 3,5-mm-Audioanschluss hat und nur optische, HDMI- oder Bluetooth-Verbindungen unterstützt. Ich habe mehrere HDMI-Audio-Inserter-Geräte ausprobiert (Beispiel auf dem Foto unten), um eines zu finden, das mit meinem Setup kompatibel ist. Einige Geräte unterstützten die Auflösung meines Monitors nicht und gaben in einem Fall keinen kompatiblen Audiostrom für meine Soundbar aus; schließlich fand ich jedoch eine funktionierende Lösung.

Untermotorisierte USB-Anschlüsse

Die USB-Anschlüsse des A1222+ sind etwas leistungsschwach. Sie funktionieren gut für stromsparende Geräte wie USB-Laufwerke, aber selbst das energieeffizienteste optische USB-Laufwerk, das ich gefunden habe, funktionierte nicht zuverlässig, da AmigaOS anzeigte, dass zu viel Strom verbraucht wurde. Das System kämpfte auch mit meiner Tastatur, die zugegebenermaßen in die Kategorie mit höherem Stromverbrauch fällt, da sie eine Menge intelligenter Funktionen und Beleuchtung hat. Ich löste diese Probleme, indem ich einen internen USB-Hub mit Stromanschluss installierte, der mit einem SATA-Stromanschluss verbunden war, wie im Bild unten gezeigt. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Art von Hub ist, dass er weitere USB-Anschlüsse bietet.

Das Foto zeigt das Innere des Computergehäuses mit dem NZXT USB-Hub.

A1222+ friert während Kopiervorgängen ein

Beim Kopieren von Dateien mit der Workbench kam es gelegentlich zum Einfrieren, obwohl das Kopieren von Dateien mit der Shell problemlos funktionierte. Das Kopieren von mehr Dateien, als das RAM:-Laufwerk verarbeiten konnte, führte ebenfalls zum Einfrieren des Systems. Nachdem ich dies in einem Amiga-Forum erwähnt hatte, erfuhr ich, dass es einen Fehler in ASyncWB gibt. Das Deaktivieren der ExtMem-Funktion mit dem Befehl "SYS:Kickstart/ram-handler.kmod ExtMem=NO" brachte Abhilfe, und seitdem hatte ich dieses Problem nicht mehr.

Probleme mit der Enhancer-Software

Ich bin auf Probleme mit der Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Sound" gestoßen. Aus irgendeinem Grund ist die Verstärkungseinstellung astronomisch hoch, wie auf dem Bild unten zu sehen ist. Bevor ich das System an meine Soundbar angeschlossen habe, habe ich Kopfhörer benutzt - und das war ein schmerzhafter Moment für meine Ohren, als der Sound loslegte!

Screenshot von A-EONs Sound Prefs unter AmigaOS 4.1, der einen abnormal hohen Gain-Wert zeigt.

Ich hatte noch ein anderes Problem mit dem Sound-Einsteller: ich glaube, dass das Programm im Rahmen der adaptiven Lautstärke-Einstellungen den DAC-Mixer-Pegel auf ein Minimum setzt  was dazu führt, dass der Sound nicht mehr hörbar war. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Version des Sound-Einstellungs-Tools, das mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, löste diese Probleme.

In ähnlicher Weise habe ich festgestellt, dass die Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Time" Probleme verursacht, insbesondere bei der Umstellung auf Sommerzeit. Auch hier hat die Rückkehr zur Version, die mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, diese Probleme behoben.

Probleme mit Updater und AMIStore

Ich habe ich festgestellt, dass A-EONs "Updater" - nicht zu verwechseln mit dem AmiUpdate-Tool - einige Probleme hat. Als ich ursprünglich mein A1222+ System eingerichtet habe, konnte ich einige der Updates nicht herunterladen, aber dieses Problem scheint sich in letzter Zeit teilweise gelöst zu haben. Es scheint auch eine gewisse Verwirrung bei den Versionsnummern zu geben, wie das Bild unten zeigt, das die neueste Version als 2.2 anzeigt, während die heruntergeladene Version fälschlicherweise als 7.3c angegeben wird.

Screenshot der AMIStore-Informationen für A-EONs Enhancer Software Release 2 mit falscher Versionsnummer.

Ich habe auch festgestellt, dass einige Updates, die ich herunterladen konnte, wie z.B. AmiPDF, nicht mit dem A1222+ kompatibel sind, so dass ich zu den ursprünglich installierten Versionen zurückkehren musste. Ähnlich wie beim Updater-Tool gibt es auch beim AMIStore Probleme mit einigen der gemeldeten Versionsnummern, die nicht korrekt sind, wie in der Abbildung unten gezeigt.

Screenshot des Updater-Tools von A-EON, das falsche Versionsangaben von ImageFX Studio anzeigt.

Software

Odyssey ist ein sehr guter Webbrowser, der eine hohe Kompatibilität mit vielen modernen Websites aufweist und sogar in der Lage ist, YouTube-Videos anzusehen. Was mich jedoch am meisten stört, ist die Zeit, die es braucht, um die Anwendung zu starten: es dauert sehr lange, die Schriftarten zu laden. Wenn ich auf etwas klicke, das eine Webseite öffnen soll, wird außerdem eine weitere Instanz des Browsers geöffnet, was wiederum sehr lange dauert, bis er geladen ist.

CubicIDE war meine wichtigste IDE für die C-Programmierung und mein Texteditor auf meinem ersten AmigaOS-4-System. Leider ist es mir nicht gelungen, es auf dem A1222+ zum Laufen zu bringen. Für meine C-Programmierbedürfnisse war CodeBench ein erstklassiger Ersatz.

Sonstiges

Ich glaube, das folgende Problem ist ein bereits von anderen AmigaOS-4-Systemen bekannt: das Zurücksetzen des Systems durch Drücken von CTRL-AMIGA-AMIGA funktioniert nicht sehr gut - der Computer startet nur mit einem leeren Bildschirm. CTRL-ALT-ALT funktioniert jedoch.

Ich habe festgestellt, dass das System auf Tastendrücke etwas verzögert registriert. Das führt dazu, dass Zeichen verloren gehen, wenn ich mit meiner normalen Geschwindigkeit tippe, was zu einiger Frustration geführt hat.

Die Maus, die ich verwende, hat zusätzlich zum Auf-/Ab-Rad ein Links/Rechts-Rollrad. Es ist eine kleine Unannehmlichkeit, aber das System scheint das nicht zu erkennen.

Das Standard-Hintergrundbild des A1222+ gefällt mir sehr gut, und es wäre schön gewesen, wenn es in anderen Auflösungen oder Seitenverhältnissen verfügbar gewesen wäre.

Abschließende Bemerkungen

Bei der Nutzung des A1222+ habe ich mich auf das beschränkt, wofür ich das System hauptsächlich gekauft habe. Daher war ich vielleicht nicht so abenteuerlustig wie andere, die alles ausprobieren, was das Gerät zu bieten hat.

Die kleineren Probleme, auf die ich gestoßen bin, nehme ich in der Hoffnung hin, dass sich die Dinge mit zukünftigen Software-Updates verbessern werden. Bei anderen Problemen habe ich festgestellt, dass die Amiga-Foren von unschätzbarem Wert sind, wenn es um Ratschläge zur Lösung geht.

Trotz seiner Unzulänglichkeiten bin ich mit dem A1222+ sehr zufrieden. Es gibt Probleme mit der Software-Kompatibilität und Software-Bugs, aber ich hoffe, dass diese mit der Zeit behoben werden.

(cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:45] [Kommentare: 33 - 16. Mai. 2025, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2024



Internetradio: TuneFinder 1.1b (2. Update)
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden (amiga-news.de berichtete). Version 1.1 bietet neben einem deutschen Sprachkatalog folgende Änderungen:
  • Redefined GUI to single screen layout
  • Added configurable result limit in settings
  • Improved save settings functionality
  • Enhanced GUI highlighting and visibility
  • Improved REXX communications
  • Added Polish translation
  • Added Amigaguide doc
Update: (09:24, 18.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 1.1a verfügbar, die ein deutsches Readme und einen verbesserten deutschen Sprachkatalog bietet.

2. Update: (06:24, 20.11.24, dr)
Nunmehr ist Version 1.1b verfügbar, die eine korrigierte Länderliste und einen italienischen Sprachkatalog bereitstellt

Download: TuneFinder.lha (60 KB) (dr)

[Meldung: 15. Nov. 2024, 22:41] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2024, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2024



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.2 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 9.3 beseitigt zwei kleinere Fehler: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2024, 22:15] [Kommentare: 1 - 17. Nov. 2024, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2024



Tutorial: Spielen über die serielle Schnittstelle
In seinem neuesten Commodore-Blog-Eintrag beschreibt Domingo Fivoli, worauf beim Verbinden von zwei Amigas mit einem Nullmodemkabel über die serielle Scnittstelle zu achten ist, um zu Zweit zum Beispiel Stunt Car Racer zu spielen. (dr)

[Meldung: 15. Nov. 2024, 17:23] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2024, 02:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024



Vorschau-Video: Star (Dust) Wars - Directors Cut
Das 2018 veröffentlichte Star (Dust) Wars ist eine an klassische Pseudo-3D-Shooter angelehnte Weltraumballerei, die auch das erste Amiga-Spiel des Teams Electric Black Sheep darstellt. Da man zwischenzeitlich mit AMOS einen Anim-Player entwickelt hat, der auch bildschirmfüllende Animationen anzeigen kann, plant man einen "Director's Cut" des Erstlingswerks. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:52] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2024, 16:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024



Vorschau-Video: Extreme Violence 2 V0.3
'pixelplop' entwickelt für den diesjährigen AmiGameJam einen Nachfolger für das im Jahre 1993 von Simon Green veröffentlichte Shareware-Spiel Extreme Violence, der nun vier statt nur zwei Spieler unterstützt. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024



Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.12
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux ermöglicht bzw. die Entwicklung von Anwendungen gestattet, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können. Version 41.12 basiert auf der Version 20241102-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs und bringt folgende Neuerungen mit: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:40] [Kommentare: 7 - 18. Nov. 2024, 08:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024



AROS x86_64: Version 20241102-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs
Der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hatte seinem stabilen Zweig von AROS für 64-Bit Intel und AMD Prozessoren den Codenamen ABIv11 gegeben, um ihn von der in Arbeit befindlichen ABIv1-Version im Haupt-AROS-Repository zu unterscheiden. Die neue Version löst den Vorgänger vom April 2023 ab und enthält zahlreiche Neuerungen: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:35] [Kommentare: 3 - 16. Nov. 2024, 11:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024
Alinea Computer (ANF)


D520 Videokonverter: Erneute Produktion durch Alinea Computer
Pressemitteilung: Der beliebte externe Videokonverter D520 wird wieder unter der Regie von Alinea Computer produziert. Die Elektronik sowie die Firmware unterscheidet sich dabei nicht von der bisherigen Version. Allerdings wurde ein neues Gehäuse aus Aluminium gewählt und die Beschriftung angepasst. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 12:33] [Kommentare: 15 - 16. Nov. 2024, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.40 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.39 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen dieser Version zählen Beschleunigungen beim Cachen und Anzeigen von E-Mails sowie das Auswählen des Speicherorts für die Verzeichniscaches.

Update: (21:52, 14.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 1.40 verfügbar, die einige kleinere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen bietet. (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2024, 11:53] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2024, 20:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2024



German Amiga Podcast: Folge 19
Die neunzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet vom Amiga-Meeting 2024, das zum Monatswechsel sein 25-jähriges Jubiläum feierte. (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2024, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Neues vom ehemaligen Amiga-Partner: QNX SDP 8 nun kostenlos erhältlich (Update)
Zweimal begegneten sich der Amiga und das Echtzeitbetriebssystem QNX in ihrer langen Computergeschichte: Amiga-Eigner Gateway 2000 beauftragte QNX Ende 1998 mit der Entwicklung des Betriebssystems AmigaOS 5.0 (AmigaSE 1.0) auf Basis des QNX-Systems, bevor im Juli 1999 die Zusammenarbeit aufgrund strategischer Entscheidungen zugunsten Linux beendet wurde (amiga-news.de berichtete). Ende 2001 veröffentlichte Haage & Partner das Amiga-Emulator-Paket AmigaOS XL für x86-Systeme, in dem neben Amithlon auch der auf dem Hostsystem QNX 6.1 aufsetzende AmigaXL-Emulator enthalten war (amiga-news.de berichtete). Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 19:43] [Kommentare: 16 - 19. Nov. 2024, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Spiel: Gedächtnistraining mit A Little Remember Game
Das neue Spiel "A Little Remember Game", entwickelt von Thomas Kölsch, ist seit Ende Oktober erhältlich. Inspiriert vom klassischen Elektronik-Spiel "Senso" aus den 1970er Jahren, fordert es die Spieler heraus, sich immer wieder an Farbreihen zu erinnern und diese korrekt auszuwählen. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



PDF-Magazin: RetroMagazine World #23 (Englisch)
RetroMagazine World ist ein aperiodisch erscheinendes, kostenloses, englischsprachiges PDF-Magazin, das sich mit Technik und Spielen für 8- und 16-bit-Computer und -Spielkonsolen beschäftigt. Die Ende Oktober 2024 erschienene Ausgabe #23, herunterladbar unter dem Titellink, enthält unter anderem einen gut verständlichen Deep-Dive in FPGA-Technik, Besprechungen aktueller Bücher, einen Rückblick auf die Amiga 38 in Mönchengladbach und einen Test des Shoot'em'ups Reshoot Proxima 3. (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
Amiga Kit über Amigaworld.net


A600GS: Update 46.1.878 mit MIDI-Unterstützung und Boot-Problem-Workaround
Mit dem neuen Update v46.1.878 für den A600GS-Computer führt Hersteller Amiga Kit unter anderem die Unterstützung von MIDI für die Musiksoftware OctaMED ein. Das Update kann über das eingebaute Live-Update-System oder mit einer herunterladbaren Update-Datei eingespielt werden. Die Änderungen in der Übersicht: Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:24] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2024, 08:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Amiga Boing Blog: PD-Spiele-Tests und vorkonfigurierte WinUAE-Spielesammlungen
Der "Amiga Boing Blog" bietet Tests von zahlreichen Spielen aus dem PD/Freeware-Bereich. Darüber hinaus stellt der Autor auch Spielesammlungen mit frei vertreibbaren oder an ihn lizenzierten Spielen zusammen, die bereits mit einem fertig vorbereiteten WinUAE ausgeliefert werden - lediglich ein Kickstart-ROM muss der Nutzer noch hinzufügen.

Auch Sammlungen, die im RP9-Format daherkommen - und deswegen optimal mit Cloantos Amiga Forever zusammenarbeiten - sind zu haben, genauso wie eine Kollektion von Spielen die mit dem mit WinUAE ausgelieferten AROS-basierten Kickstart-ROM funktionieren. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 145 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 145 (Juli/August 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Demo-Entwicklung: Quelltexte und Entwickler-Tagebuch zu "Inside the Machine "
Mit Inside the Machine (Video) hatte die Gruppe 'Desire' im Oktober den Demo-Wettbewerb der Deadline-Party in der Kategorie "Oldschool" gewonnen.

Inzwischen ist nicht nur der Quelltext des Demos öffentlich verfügbar, die Entwickler beschreiben auch in einem ausführlichen Blog-Eintrag die Entstehungsgeschichte des Titels. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
reddit


Quelltext zu "Faery Tale Adventure" freigegeben
David Joiner hat den Quelltext des von ihm entwickelten Rollenspiels The Fairy Tale Adventure unter der MIT-Lizenz freigegeben. Das Spiel wurde größtenteils mit Aztec C entwickelt, einige wenige Teile sind m68k-Assembler geschrieben. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 14:52] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2024, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
itch.io


Programmiersprache: CanDo3-Beispielskripte
'lifeschool22' hatte in der vergangenen Zeit Projekte mit der Programmierasprache CanDo V3 (vgl. Artikel zur Geschichte von CanDo) umgesetzt: unter anderem eine Demoversion des Point'n-Click-Adventures MonkeyEye und eine frühe Version des Rennspiel "Jari-Matti Rally". Nun hat er einige Code-Demos veröffentlicht, die er während der Entwicklung seiner Spiele erstellt und verwendet hat. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



CLI-Programm: sysvars V0.15 (Update)
sysvars ist ein kleines CLI-Tool, das verschiedene Umgebungsvariablen erstellt, die grundlegende Systeminformationen enthalten (z.B. CPU und FPU, den Chipsatz oder die Kickstart-Version). Diese Variablen können z. B. in der Startup-Sequenz verwendet werden, um bestimmte Patches, Zuweisungen usw. zu aktivieren/deaktivieren.

Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 04:58] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2024, 22:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2024
Krzysztof Donat (ANF)


Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD V1.2
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.1.4 und 3.2 die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen. Die neue Version 1.2 behebt Probleme, die von der Community gemeldet wurden: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2024, 19:08] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2024, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2024
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Fotos von der AmiWest 2024
Nach seinen Videos von der diesjährigen AmiWest hat Robert Bernardo unter dem Titellink nun Fotos veröffentlicht, die Bernie Innocenti, Mitglied des Southern California Commodore & Amiga Network, geschossen hat. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2024, 09:13] [Kommentare: 8 - 11. Nov. 2024, 21:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



Aminet-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



OS4Depot-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.11.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024
GitHub (ANF)


Internetradio: TuneFinder 1.0
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden.

Download: TuneFinder.lha (51 KB) (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:15] [Kommentare: 3 - 10. Nov. 2024, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2024
itch.io


Plattformer: 2tinycowboys Version 35 - "Challenge Update"
2tinycowboys (YouTube-!Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickeltes Spiel für den Amiga 500, bei dem zwei Spieler auf einem einzigen Bildschirm im Arcade-Plattformer-Stil gegeneinander antreten. Das jetzt veröffentlichte "Challenge Update" enthält folgende Änderungen: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 09. Nov. 2024, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2024
German Amiga Community (ANF)


WinUAE: Update der deutschen Sprachanpassung
'Bernardi' hat die deutsche Übersetzung des Emulators WinUAE an die Ende Oktober veröffentlichte Version 5.3.1 angepasst. (nba)

[Meldung: 09. Nov. 2024, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2024



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.10
Soeben wurde die Version 3.9.10 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Wie der Entwickler Sven 'honitos' Dröge schreibt, habe er sich nun die Zeit genommen, den aktuellen Entwicklungsbaum in eine finale Release-Version zu überführen. Der Editor bestehe nun aus reinem Basic-Code und könne leicht verbessert werden. Nun sei der dabei, den REDDebugger zu überarbeiten, was aber ein langer Weg sei.

Download: AmiBlitz3910final.lha (11,2 MB) (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2024, 19:48] [Kommentare: 10 - 16. Nov. 2024, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2024



Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #26 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 26 gehören u.a. diverse Spielebesprechungen zum Beispiel zu Cecconoid oder Holy Warrior als auch Hintergrundartikel zum Spiel Tony bzw. zu den finanziellen Aspekten von Commodores Geschichte. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2024, 06:12] [Kommentare: 1 - 08. Nov. 2024, 08:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2024



Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: Vierter Teil der Videoreihe (englisch)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet (amiga-news.de berichtete). Der inzwischen bereits vierte Teil widmet sich unter dem Titellink der Aufgabe, einem Task einen MessagePort hinzuzufügen, sodass andere Tasks den Punktestand durch das Senden von Messages verändern können.

Den Quellcode veröffentlicht der Programmierer auf GitHub.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2024, 08:54] [Kommentare: 1 - 07. Nov. 2024, 18:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2024
itch.io (ANF)


Rogue-like-Spiel: Roguecraft aktualisiert (WHDLoad-Fehlerbereinigung)
Das Rogue-like-Spiel Roguecraft hat eine kleinere Aktualisierung erfahren. Neben Ergänzungen der Anleitung zur Problembehebung wurde die WHDLoad-Fassung überarbeitet: Mit deren korrigierter Konfigurationsdatei sollte das Spiel auch auf dem THEA500 Mini und anderen unkonventionellen Systemen laufen. (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2024, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024



Audio-Player: UADE-Plugin 0.12.2 für Audacious (Windows, Linux, macOS)
"audacious-uade" ist ein Plugin für den Audio-Player Audacious (Windows, Linux, macOS), das die Verwendung des Unix Amiga Delitracker Emulator als Input-Filter erlaubt. (nba)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 171
Die deutsche und englische Ausgabe 171 (November/Dezember 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024
Simon Neumann (ANF)


Alinea Computer: Neue V2 des KickRom-Progger und KickRom-Flash
Pressemitteilung: Wir freuen uns Ihnen zwei unserer beliebten Produkte in der Version 2 vorstellen zu können.

KickROM Flash Rom V2

Bei dem KickROM Flash Rom V2 handelt es sich um einen programmierbarer Flash-Rom Ersatz für EPROM-Bausteine (beispielsweise 27c400) bzw. Kickstart-Roms im Amiga Computer. Es können bis zu 4 Kickstarts (jeweils 512 kb) auf einen Baustein geladen und über Jumper oder einen Umschalter umgeschaltet werden.

Die Besonderheit in der Version 2 ist, dass der jeweilige aktive Block über die LED-Anzeige auf der Oberseite zusätzlich angezeigt wird. Die Version 1.x wird so lange noch abverkauft und wird danach durch die Version 2 komplett ersetzt werden.

Ein KickRom-Flash kann ab 29,95 Euro gekauft werden. Darüber hinaus steht ein Programmierservice für Kunden ohne Programmiergerät bereit.

Merkmale
  • Passt in alle Amigas (eigene Version für den Amiga 600 ist erhältlich)
  • Fasst bis zu 4 Kickstart-Roms auf einem Chip
  • Umschaltbar über Jumper oder einen optionalen Drehschalter
  • Neu in V2: Aktive Bank wird über eine LED-Anzeige auf der Oberseite angezeigt.
zum Produkt

KickROM Flash Rom V2

KickROM-Flash Progger Programmiergerät V2

Bei dem KickRom-Progger v2 handelt es sich um ein Programmiergerät um die KickROM Flash Bausteine zu programmieren. Darüber hinaus können handelsübliche 27C400 Bausteine ausgelesen werden. Das Programmiergerät kann über die serielle Schnittstelle direkt an Ihrem Amiga oder per USB an moderneren Computern betrieben werden. Ab V2 besitzt der Progger eine neue Firmware mit einigen neuen Features und anstatt einer MicroUSB-Schnittstelle eine USB-C Buchse zur Datenübertragung sowie Stromversorgung.

Der KickRom-Progger V2 kann ohne Zubehör für 49,95 Euro erworben werden. Als Optionen stehen ein Nullkraftsockel und ein serielles Kabel für BigBox Amigas zur Auswahl.

Ab V2 wird neben dem X-Modem Protokoll auch das Y-Modem über die eigene Firmware unterstützt.

Folgende Fähigkeiten hat das Programmiergerät zusätzlich mit dem Y-Modem Protokoll:
  • Dateigröße der zu programmierenden Datei wird vor dem Programmiervorgang geprüft
  • Unterstützung von Paketgrößen von 1024  Byte. Dadurch ist eine schnellere Übertragung möglich.
  • Alle 4 Blöcke können direkt ausgelesen werden und werden automatisch in vier Dateien aufgeteilt und nach den Blocknummern benannt (rom_x.bin).
  • Alle 4 Blöcke können durch die Benennung der Blocknummer im Dateinamen (datei_[1-4]) direkt auf dem jeweiligen Block geschrieben werden
  • Anhand der Dateiendung wird automatisch ein Byteswap bei .rom vorgenommen
zum Produkt

KickROM-Flash Progger Programmiergerät V2

Upgrade Service für Kunden der Version 1 des Programmiergerätes

Für Kunden der V1 des KickRom Flash Proggers bieten wir einen kostengünstigen Upgradeservice an. Kunden die das Programmiergerät auf V2 upgraden wollen, melden sich einfach unter folgender E-Mail Adresse. Zum Upgradepreis von 10 Euro zzgl. Versandkosten tauschen wir den Steuerchip aus und flashen die neue Firmware. (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 22:54] [Kommentare: 13 - 12. Nov. 2024, 07:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024



Pacman-Variante: Fast Food 2 (AGA)
Die Pacman-Variante "Fast Food 2" (Video) versteht sich als inoffizieller Nachfolger des Codemaster-Klassikers Fast Food und wurde mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellt. Geboten werden 25 Level, 3 verschiedene Schwierigkeitsgrade und speicherbare Highscores. Die Vertonung ist noch nicht ganz abgeschlossen, eine finale Version mit allen Musikstücken soll in Kürze nachgereicht werden. (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2024
Sven Scheele (ANF)


Interface XXXIX in Kiel am 30.11.2024
Am Samstag, dem 30. November 2024, findet in Schwentinental bei Kiel die letzte "Interface" diesen Jahres statt. Insgesamt ist es die 39. Auflage des Retro-Computer-Treffens. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK). Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2024, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2024



MOD-Player: rePlayer V0.16.6 für Windows
Die neue Version 0.16.6 von rePlayer, Arnaud Nenys vielseitigem Audio-Player für Windows (amiga-news.de berichtete), bietet Amiga-Fans und Musikenthusiasten eine Fülle komfortabler Features und einige Neuheiten. Das Tool, ursprünglich entwickelt, um Amiga-Musikmodule problemlos abzuspielen, unterstützt neben MOD und modernen Standards wie MP3 oder OGG unter anderem jetzt auch das XMP-Format. (nba)

[Meldung: 05. Nov. 2024, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2024



Java-Programm: ham_convert 1.10.3
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.10.3 vor. Die Änderungen: Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 05. Nov. 2024, 13:27] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2024, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2024
YouTube


Spiel: Hyper Wings 1.2
Christian Geldmanns Hyper Wings ist ein Asteroids-ähnlicher Weltraum-Shooter (Video). Das über verschiedene Schwierigkeitsstufen verfügende und in Assembler geschriebene Spiel (amiga-news.de berichtete) ist trotz der Versionsnummer 1.2 weiterhin in aktiver Entwicklung. So wurden nun ein "Best of 5"-Modus und Soundoptionen hinzugefügt sowie Verbesserungen an Grafik und Game-Engine vorgenommen. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 05. Nov. 2024, 13:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2024
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 05. Nov. 2024, 13:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2024



Cowboy-/Shootout-Spiel: Vollversion von Duel veröffentlicht
Bei "Duel" beschießen sich zwei nach oben oder unten steuerbare Cowboys (bzw. ein Cowboy und ein Alien), wobei verschiedene Hindernisse Deckung bieten (Video). In der nun fertiggestellten Fassung (amiga-news.de berichtete) kann man aus 29 Charakteren wählen. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2024, 14:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2024



Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2"
Tomasz 'Carrion' Mielnik ist dabei, seinen ursprünglich für den C64 veröffentlichten Plattformer "Robot Jet Action" als "Robot Jet Action 2" mittels der Scorpion Engine auf den Amiga zu portieren (amiga-news.de berichtete). In einem neuen Vorschau-Video #5 unter den Titellink sind unter anderem nun Transparenz-Effekte zu bestaunen. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2024, 09:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2024



AROS: Monatsrückblick Oktober 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer letzten Monat an Neuigkeiten gegeben hat. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2024, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2024



Vorschau-Video: Danmaku #6
Daniel 'Daytona675x' Müßener ist dabei, ein vor vier Jahren begonnenes und zwischenzeitlich unterbrochenes Projekt fortzusetzen. Da nun das komplette, neue Entwicklerteam beisammen ist - Grafik: Holger Crome, Musik: Roland "Triace" Voss, Code: Daniel 'Daytona675x' Müßener - wurde der ursprüngliche Name des Spiels "Hyperborea" (amiga-news.de berichtete) verworfen, um letztlich einen gemeinsamen Titel festzulegen. Bis dahin wird als Arbeitstitel die japanische Bezeichnung des Spielegenres für Bullet Hell, Danmaku, verwendet. Änderungen des sechsten Vorschau-Videos:
  • neue WIP-Hintergrundgrafiken für Level 1: eine Vorschau auf Cromes großartiges Artwork für Level 1
  • neue animierte Spielerschiffe: das ursprüngliche Schiffs-Asset wurde von Matt gekauft und von mir überarbeitet, damit es in die Palettenbeschränkungen passt
  • neue Explosionen: dasselbe gilt für die neuen Explosionen, die jetzt viel mehr Animationsframes haben
  • neue Spread-Shot-Grafiken: es gab berechtigte Kritik, dass es ein bisschen zu sehr wie eine Eistüte aussah, also habe ich es weggeworfen und eine neue gemacht
  • neue zusätzliche animierte Bonussterne: IMO waren die Bonussterne etwas zu statisch, also habe ich eine kleinere animierte Variante hinzugefügt
  • Bonusstern-Magnetismus: es ist einfach ein viel befriedigenderes Spielerlebnis, wenn man viele Bonussterne sammelt, anstatt die meisten zu verpassen
  • neue Funken beim Treffer: wenn man einen Gegner trifft, gibt es jetzt prozedurale "Funken", für zusätzliches Feedback und um es lebendiger zu machen
  • animierte Kugeln (nicht wirklich neu, aber zum ersten Mal in einem WIP-Video): es ist kein richtiges Bullet-Hell-Spiel ohne die berühmten rotierenden ovalen Kugeln ;)
  • Schatten für alle schwebenden Feinde / Spielerschiffe: ich bin ein großer SWIV-Fan, also war das irgendwie obligatorisch ;)
  • frischer Satz von Feindplatzhaltern: kein BS mehr :) Die Originale der aktuellen Platzhalter wurden entweder von Matt gekauft oder von einem Dezaemon-Spritesheet geliehen, bevor sie schnell für die Engine angepasst wurden
  • Titelbildschirm-Platzhalter: den Namen "Hyperborea" gibt es ist nicht mehr. Und bis wir einen neuen gefunden haben, habe ich eine KI gebeten, einen Titelbildschirm für ein klassisches Shmup mit dem Namen "Placeholder" zu generieren und dabei Japanisch als Titel zu verwenden... Nun, das reicht fürs Erste (und versuchen Sie besser nicht, ihn zu übersetzen ;) ).
  • Spielerschiff / Schussfarbe im Hauptmenü konfigurierbar: war so schnell und einfach hinzuzufügen, also warum nicht!
  • Schatten und Funken können im Hauptmenü aktiviert/deaktiviert werden: falls jemand die Augenweide nicht mag
  • weitere wirklich massive Geschoss-Code-/Speicher-Optimierungen: je mehr Geschosse, desto besser, also...
  • neue Geschossmuster: immer noch ziemlich einfach, weil es eine WIP-Demo ist.
(dr)

[Meldung: 04. Nov. 2024, 06:49] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2024, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2024



Diskmag: Amiga Rulez 24-02 (Deutsch/Englisch)
Die dritte Ausgabe des Diskmags "Amiga Rulez" steht zeitgleich in deutschen und englischen Versionen zur Verfügung. Die aktuelle Ausgabe bietet erstmals Spieletests (Sensible Soccer) sowie einen Rückblick auf die besten Szene-Produktionen des Jahres 2023. (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2024, 00:18] [Kommentare: 5 - 09. Nov. 2024, 11:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024



Aminet-Uploads bis 02.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024



OS4Depot-Uploads bis 02.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2024, 00:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024



AROS-Archives-Uploads bis 02.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 02.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.11.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2024
Amiga.org (Forum)


Veranstaltung: Videos von der AmiWest 2024
Wie üblich präsentiert Robert Bernardo wieder Videos von der diesjährigen AmiWest: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2024



Action-Adventure: Oktober-Update von Castlevania AGA
Dante Mende stellt ein weiteres Update seiner Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure "Castlevania" zur Verfügung. Die beweglichen Plattform im zweiten Level sind jetzt in der Höhe an die restlichen Fußböden angeglichen, so dass die Spielfigur nicht mehr im Boden versinkt wenn von einer der Plattformen herunterläuft. Außerdem wurde mit DJ Metune ein Musiker gefunden, der exklusive Muskstücke beisteuert - rund die Hälfte des Soundtracks ist bisher fertiggestellt. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2024, 23:08] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2024, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2024
(ANF)


GUI für die identify.library: Huh? 0.1
Marcus 'ALB42' Sackrows "Huh?" ist eine MUI-basierte graphische Benutzeroberfläche für Richard 'Shred' Körbers identify.library, die verbaute Erweiterungen und weitere Eigenschaften des Systems auslesen kann. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2024, 23:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2024



Modul-Player: NostalgicPlayer 2.5.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Neben der Aktualisierung wichtiger Programmkomponenten ist es unter anderem nun mit der Version 2.5.0 möglich, ein Fragezeichen im Dateinamen zu haben (um den Dateinamen und den Standard-Sub-Song zu trennen) und eine Verknüpfung zu einem Modul per Drag'n'Drop in die Modulliste zu ziehen.

Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store, benötigt wird die ".NET Desktop Runtime V8". (dr)

[Meldung: 01. Nov. 2024, 06:00] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2024, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 5 ... <- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 -> ... 25 214 408 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.