16.Mär.2024
|
Anleitung: Mehrere Amiga-Betriebssysteme auf einer Festplatte
In einem aktuellen Beitrag auf "Mingo's Commodore Blog" (amiga-news.de berichtete) wird beschrieben, wie man verschiedene Amiga-Betriebssystemversionen auf einer Festplatte installieren kann.
(dr)
[Meldung: 16. Mär. 2024, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2024
|
YouTube: Mitschnitt des Vortrags zu PiStorm auf der FOSDEM 2024
Andrew "LinuxJedi" Hutchings, hauptberuflich als CCO für die MySQL-Aternative MariaDB Foundation tätig, entwickelt privat Hardware und Software für den Amiga. Auf der Open-Source-Entwickler-Konferenz FOSDEM 24 (3.-4. März 2024 in Brüssel, Belgien), hielt Hutchings einen Vortrag zum Thema "PiStorm - The evolution of an open source Amiga accelerator" (dt. "PiStorm - Die Entstehung einer quelloffenen Amiga-Turbokarte"), der die Modifikation des Mini-Mainboards Raspberry Pi als Amiga-Turbokarte zeigt und auf YouTube eingestellt und abrufbar ist.
Im englischsprachigen Vortrag demonstriert Hutchings den Einsatz der PiStorm32-Lite in seinem Amiga 1200 und spricht über diese und weitere Themen:
- Was der PiStorm wirklich ist, sowohl als Hardware als auch als Community
- Die Geschichte des Projekts, einschließlich der Hindernisse auf dem Weg dorthin
- Die Richtung, in die das Projekt in Zukunft geführt werden soll
- Eine Demonstration dessen, wozu der PiStorm fähig ist
Das Mitschnitt ist über den Titellink abrufbar.
(nba)
[Meldung: 16. Mär. 2024, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2024
|
Video-Tutorial: Parallaxen-Scrolling in AMOS
Anschließend an die Screens-Tutorials zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' im aktuellen Teil seiner Tutorialreihe, wie man mit dem Dual-Playfield-Befehl Parallaxen-Scrolling erreicht.
(dr)
[Meldung: 16. Mär. 2024, 06:31] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2024, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2024
Oliver Roberts (Mail)
|
E-Mail-Client: Neues YAM-Nightly-Build nutzt nun TLS SNI
IBrowse- und AmiSSL5-Entwickler Oliver Roberts hat eine weitere Änderung in das Repository des Mailprogramms YAM hochgeladen, die Jens Maus gestern in einem neuen Nightly Build für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS umgesetzt hat: durch eine einzige Zeile Code verwendet YAM nun TLS SNI (Server Name Indication) für sichere Verbindungen, was das Problem der fehlgeschlagenen Zertifikatsüberprüfung bei z.B. Gmail behebt.
(dr)
[Meldung: 15. Mär. 2024, 06:47] [Kommentare: 4 - 15. Mär. 2024, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2024
|
Trevor's Blog: On the Plus side
Trevor Dickinson von A-EON Technology hat gestern einen neuen Artikel in seinem "Trevor's Blog" veröffentlicht. Er berichtet darin unter anderem, warum sich die vor einer Woche begonnene Auslieferung der A1222 Plus Motherboards nochmal verzögert hatte: die erste Charge von Boards funktionierte gut, enthielt aber nicht die Onboard-USB-Header und musste für kleinere Nacharbeiten an den Hersteller zurückgeschickt werden. Außerdem führte eine Revisionsänderung des MCU-Herstellers dazu, dass der Onboard-Temperatursensor nicht korrekt ausgelesen wurde und der CPU-Lüfter nicht ansprang. Bei der Entwicklung der Hauptplatine hielt Varisys, der ursprüngliche Hardware-Entwickler, einen CPU-Lüfter nicht für notwendig, baute ihn aber als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme ein. Die Lösung des Problems brachte eine Modifizierung der MCU-Programmier-Firmware.
Wie Trevor Dickinson weiter berichtet, waren außer AAA Technology weitere Personen beteiligt, die eine Veröffentlichung des A1222 Plus ermöglicht hätten: so entwickelte unter anderem Steven Solie ein extrem schnelles und einfaches, aber sehr leistungsfähiges Recovery-USB-Laufwerk, das sicherstellt, dass alle notwendigen OS4.1- und Enhancer-Software-Dateien korrekt installiert werden und Alexandre Balaban erstellte ein vollständig aktualisiertes AmigaOS 4.1-ISO.
(dr)
[Meldung: 15. Mär. 2024, 06:33] [Kommentare: 9 - 16. Mär. 2024, 15:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2024
|
Java-Programm: ham_convert 1.10.0
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.10.0 vor. Die Änderungen:
- Möglichkeit, den ICtCp-Farbraum für die HAM-Fehlerberechnung zu verwenden
- Option zum Ausschluss der ersten Palettenfarbe aus der DynamicHires-Konvertierung
- größeres Programmfenster und größere Schriftarten
- Code-Bereinigung
Download: ham_convert 1.10.0 (7 MB)
(nba)
[Meldung: 14. Mär. 2024, 13:06] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2024, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2024
|
In eigener Sache: Änderungen im Team, Nico Barbat kehrt zurück
Bereits im Jahr 2000 war Nico Barbat, langjähriger Demo-Szener und bekannter Amiga-Journalist, dem Team von amiga-news.de beigetreten. Zunächst als Betreuer der Job-Börse Free Amiga Jobs tätig, intensivierte er in den Folgejahren die Zusammenarbeit zwischen dem von ihm als Chefredakteur verantworteten Printmagazin "Amiga Plus" und unserem Nachrichtendienst bis er schließlich Ende 2003 die Leitung von amiga-news.de übernahm.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2024, 20:51] [Kommentare: 12 - 16. Mär. 2024, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2024
Arne Urbaniak (E-Mail)
|
Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.5
Vor fast zwei Jahren (amiga-news.de berichtete) stellte Entwickler Arne Urbaniak sein Kopierprogramm G-Copy zum Lesen und Schreiben von Amiga-ADF-Daten am Windows-PC vor. Das optisch an das beliebte X-Copy angelehnte G-Copy unterstützt dafür die Laufwerk-Controller Greaseweazle von Keir Fraser, ADF-Drive von D. Tonn oder DrawBridge (Arduino) von Rob Smith.
In der neuen Version 0.5 wurden unter anderem Greaseweazle-Routinen überarbeitet und die grundlegende Unterstützung für ADF-Controller und DrawBridge hinzugefügt. Beim ADF-Controller muss die SCP-Routine noch optimiert werden, der Inhalt der Disk wird bereits angezeigt, und die Checkdisk-Funktion ist fertiggestellt, so der Entwickler, während beim DrawBridge nun die grundlegende Ansteuerung funktioniert. Zudem kann der Nutzer zwischen deutschem und englischem Layout wechseln und den Ton ein- und ausschalten.
Besucher der ARC - Amiga Ruhrpott Convention (25. Mai 2024 in Duisburg) können G-Copy in Kombination mit einigen Controllern am Stand des Entwicklers live erleben.
Download: gcopy.zip (36,9 MB)
(nba)
[Meldung: 13. Mär. 2024, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2024
|
Praxisbericht: Mehrere Betriebssysteme auf AmigaNG-Rechnern nutzen (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für ihre ausführlichen und detaillierten Berichte zur PowerPC-Hardware. Dieses Mal (automatische Übersetzung) schaut sie sich unter dem Titellink an, welche Fallstricke es gibt, wenn man AmigaOS 4, MorphOS und Linux auf demselben Rechner laufen lassen möchte.
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2024, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 7.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 7.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, der weitere Verbesserungen und Korrekturen bei der Videowiedergabe enthält.
(dr)
[Meldung: 12. Mär. 2024, 22:41] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2024, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.22, Contacts 1.2
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.22 seines E-Mail-Programms Iris und die Version 1.2 des Kontaktmanagers Contacts für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 12. Mär. 2024, 22:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2024
Wolfgang Kierdorf (E-Mail)
|
Videoanleitung: Selberbau eines Arcade-Stick-Gamepads für das Amiga CD³²
Unter dem Titellink führt Wolfgang Kierdorf vor, wie man mit ein wenig Lötarbeit ein handelsübliches Arcade-Stick-Gamepad mittels einer erwerbbaren Platine für die Nutzung mit der Amiga-CD³²-Konsole anpassen kann.
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2024, 12:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2024
|
WHDLoad: Cracktros direkt auf der Webseite starten
WHDLoad-Autor Bert Jahn hat die WHDLoad-Webseite so aktualisiert, dass nun alle Cracktros über den "Info"-Link direkt mit Hilfe des Amiga-Emulators vAmigaWeb gestartet werden können. Dies funktioniert für alle Produktionen, die kein AGA oder ein Kickstartimage benötigen. Entsprechende Pläne gibt es auch für Demos und Mags.
(dr)
[Meldung: 12. Mär. 2024, 09:31] [Kommentare: 8 - 12. Mär. 2024, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2024
Alfred Faust (ANF)
|
MIDI-Sequencer: BarsnPipes für AROS
Nachdem AROS-Entwickler Franck Charlet einen Treiber für die MIDI-Bibliothek camd.library geschrieben hat, der das bisher fehlende Bindeglied zwischen der camd.library und der camdusbmidi.class des Poseidon USB-Stacks ist (amiga-news.de berichtete), gibt es laut Alfred Faust erstmals eine gut funktionierende MIDI-Übertragung in AROS. Faust hat das zum Anlass genommen, seine vor einiger Zeit unterbrochene Portierung von BarsnPipes auf AROS fertigzustellen und an die neuen Möglichkeiten anzupassen.
(cg)
[Meldung: 11. Mär. 2024, 21:03] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2024, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2024
|
Veranstaltung: AmiWest 2024 (25.-27. Oktober in Sacramento, USA)
Wie die Veranstalter mitteilen, wird die 27. Auflage der AmiWest vom 25. bis 27. Oktober 2024 wie gewohnt im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, stattfinden. Weitere Informationen werden im Laufe der Zeit veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 11. Mär. 2024, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2024
|
Editor: Lite XL 2.1.3r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.1.3r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 (OS4Depot-Link) und MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler hat eine neue Funktion in LiteXL eingeführt, die es ermöglicht, zwischen ISO- und Unicode-Dateien zu wechseln, wobei der Text erhalten bleibt. Außerdem können Benutzer beliebige Texte in ihrer eigenen Sprache eingeben, inklusive Umlauten. Alle Änderungen im Überblick:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 11. Mär. 2024, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2024
|
Blog Epsilon's World: AmigaOne A1222, Teil 1
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen widmet sich Epsilon dieses Mal dem A1222 Plus, das seit Ende letzter Woche offiziell erhältlich ist (amiga-news.de berichtete). Als Betatester hat er sich seit 2016 mit dem System beschäftigt und stellt im ersten Teil die mit AmigaOS 4 mitgelieferten Programme und Tools vor. Ebenso gibt er seine persönliche Kaufberatung für Leute, die sich einen A1222 oder Sam460LE zulegen möchten.
(dr)
[Meldung: 11. Mär. 2024, 15:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2024
|
Video: Internetfähig ohne PlipBox-Adapter
In seinem letzten Video zeigte Robert Smith, wie er einen eigenen PlipBox-Adapter für seinen Amiga 2000 baut, um mit dessen Hilfe den Amiga internetfähig zu machen. Im aktuellen Video wird dieser Adapter wieder entfernt, wobei erstaunlicherweise der Amiga weiterhin ins Internet gelangen kann. Er erklärt daraufhin, wieso.
(dr)
[Meldung: 11. Mär. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2024
|
Logikspiel: AmiWordle 1.1
Nach Umsetzungen des Rätselbuchstabenspiels Wordle von Robert Smith in AMOS und Marcus 'ALB42' Sackrow in Pascal, hat 'Macetze' nun seine Version AmiWordle genannt und diese mit Blitz Basic geschrieben. Es kann mit deutschen und englischen Wörtern gespielt werden.
(dr)
[Meldung: 11. Mär. 2024, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2024
|
Rundenbasiertes Strategiespiel: Demoversion von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben. Optisch soll es an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Aufgabe des Spielers ist es, die Kontrolle über ein im Weltraum treibendes und von Alien besetztes Raumschiff wiederzuerlangen. Nun wurde ein erstes Demo veröffentlicht.
Das Spiel ist aktuell in Entwicklung und hat momentan noch keinen Sound. Es benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM.
(dr)
[Meldung: 11. Mär. 2024, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2024
Glames (BOING)
|
Boing Attitude: Interview mit Ján Zahurančík (AmiKit)
Boing Attitude hatte im Oktober 2023 die siebente Ausgabe des französisches Printmagazins "BOING" veröffentlicht. Unter anderem war dort auch ein Interview mit Ján Zahurančík, dem Herausgeber der Workbench-Distribution AmiKit XE, enthalten, was nun unter dem Titellink allgemein zugänglich ist.
(dr)
[Meldung: 11. Mär. 2024, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2024
|
Arcadeumsetzung: Moon Patrol
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat einen weiteren Arcadeklassiker für den Amiga umgesetzt: in Moon Patrol steuert der Spieler ein Mondauto, mit dem er Hindernissen wie Kratern oder Minen ausweichen muss (YouTube-Video). Außerdem wird man gleichzeitig von Ufos und Panzern angegriffen. Moon Patrol war eines der ersten Videospiele, bei dem das seitliche Scrolling in das Spielprinzip eingeführt wurde.
(dr)
[Meldung: 11. Mär. 2024, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 17:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 28 (englisch)
Die 28. Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" erscheint am 21. März, das Titelthema dieses Hefts widmet sich dem Multimediaprogramm Scala.
Amiga Addict erscheint monatlich und ist als einzelnes Heft oder im Abonnement erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF-Datei.
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Amigaworld.net (Webseite)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 18
In der achtzehnten Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch digital erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
Zoom-Meeting: Chris Hülsbeck zu Gast bei der Toronto Users Group
Das nächste Treffen der kanadischen Amiga-Nutzer der Toronto Users Group am 21. März findet lediglich online per Zoom statt - dafür jedoch mit einem prominenten Gast, dem Musiker Chris Hülsbeck. Die Zugangsdaten für die Teilnahme finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Micromiga.com (ANF)
|
Amiga-500-Gehäuse im Handel erhältlich
Das lizenzierte neue Amiga-500-Gehäuse von A1200.net ist nun auch im Handel erhältlich. Bisher ist uns nur der französische Händler MicroMiga bekannt (siehe Titellink), sollten es weitere Anbieter ins Sortiment aufnehmen, wird diese Meldung ergänzt.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:33] [Kommentare: 6 - 16. Mär. 2024, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Spiele bereitgestellt: Jonathan und The Puzzle Gallery: At the Carnival.
Eine Reihe weiterer, gleichfalls als neu gekennzeichneter Spiele wurde lediglich erneut hochgeladen.
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
Kultmags: Amiga-Spiele-Disc-Ausgaben ergänzt, Spiel "Bouncing Balls" freigegeben
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Mit dem März-Update wurden die Ausgaben 3/92, 10, 11 und 14 der "Amiga Spiele Disc" und die Disketten-Images der beiden Ausgaben 1/91 und 3/92 ergänzt.
Ebenso hat Dirk Farin, Entwickler des Spiels Bouncing Balls, welches in der Ausgabe 3/92 der Amiga Spiele Disc beigefügt war, dieses für kultmags.com freigegeben. Das ADF-Diskettenimage enthält außerdem dem Spiel auch dessen Source-Code und ein paar Hintergrundinformationen zur Entstehung.
(dr)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
Aminet-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2024, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.03.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.03.2024 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Dietmar Planitzer (Mail)
|
Betriebssystem für den Amiga 3000/4000: Erste Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Nach einem weiteren Statusupdate Ende letzten Jahres, hat der Entwickler sein Projekt nun in "Serena OS" umbenannt und eine erste Alphaversion veröffentlicht, zu der er uns freundlicherweise Folgendes geschrieben hat:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 07:14] [Kommentare: 19 - 11. Mär. 2024, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2024
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.7.0
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht-wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 09. Mär. 2024, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2024
Amiga Kit
|
Amiga Kit: ARM-Bibliothek für A600GS-Spielekonsole
Pressemitteilung: AmigaKit Ltd. freut sich, eine wichtige Softwareentwicklung für das kommende A600GS Computersystem (amiga-news.de berichtete) anzukündigen. Die neue ARM-Grafikbibliothek ist vorinstalliert und beschleunigt die Leistung von AmiBench und 68K-Anwendungen.
Die ARMgraphics.library wurde von AmigaKit's Hausentwickler erstellt, um den Engpass der 68K-Grafikfunktionen zu umgehen. Sie beschleunigt die Grafik-Rendering-Leistung in Anwendungen.
AmiBench ist auf dem A600GS-Computersystem vorinstalliert. Es öffnet die Desktop-Umgebung in hoher Auflösung 1080p mit True Colour-Symbolen. Jetzt kann es die neue ARM Graphics Bibliothek für verschiedene Zwecke nutzen, darunter das schnellere Rendern von Fenstern, Symbolen und Hintergründen.
Entwickler von Drittanbietern können die Vorteile dieser Bibliothek nutzen, indem sie die leistungsstarken Funktionen aus ihrer 68K-Anwendung nutzen. Sie bietet auch eine Möglichkeit für 68K-Spieleentwickler, ihre Spiele mit schnellerem Grafik-Rendering zu verbessern.
Die Bibliothek stellt eine Verbindung zwischen 68K-Programmen und dem nativen ARM-Prozessor zur Verfügung.
Weitere Arbeiten sind im Gange, um 68K-Systemgrafikfunktionen zu patchen damit auch ältere Anwendungen, die nicht für die ARM Grafikbibliothek geschrieben wurden, davon profitieren können.
AmigaKit hat AK-Datatypes, Picture Datatype und Datatypes Library über viele Jahre hinweg für die Enhancer Software auf X5000, X1000 und A1222+ entwickelt. Diese wurden für 68K kompiliert und laufen auf dem A600GS. Zusätzlich können diese Systemkomponenten auch durch die ARM Graphics Library beschleunigt werden.
Die Markteinführung des Computersystems A600GS ist für das zweite Quartal 2024 geplant.
(dr)
[Meldung: 09. Mär. 2024, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.4.3 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.3:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 09. Mär. 2024, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2024
|
Schwarmfinanzierung: Buch "The Graftgold Story"
"Fusion Retro Books" hat eine Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung eines Buches über die Computerspieleschmiede Graftgold gestartet, die unter anderem verantwortlich zeichnet für Amiga-Klassiker wie Fire and Ice oder Uridium 2. Die Aktion läuft noch 13 Tage, und bereits rund 14.300 von den benötigten 17.551 Euro wurden eingenommen.
(dr)
[Meldung: 08. Mär. 2024, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2024
|
Vorschau-Video: Jump 'n' Run "Deathmine" (V0.05C)
Mitte letzten Jahres hatten wir über eine frühe Version des Spiels "Deathmine" als Beitrag für den Amiga Blitz Basic Jam berichtet. Der Entwickler 'pixelplop' hatte das Spiel Ende Oktober in C/C++ Code umgewandelt und nun ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, das die folgenden neuen Features und Änderungen enthält:
- Die Flamme der HUD-Laterne am oberen Bildschirm wird kleiner, wenn das Laternenöl zur Neige geht.
- Die Kartengrafik wird langsam dunkler, wenn das Laternenöl zur Neige geht.
- Die werfbaren Fackeln wurden in Dynamit umgewandelt.
- Man kann nun sehen, wie viele Dynamitstangen man bei sich trägt.
- Wenn das Dynamit explodiert, leuchtet der Bildschirm kurz auf und zeigt die Karte an.
- Ein Ölkanister und ein Dynamit-Pickup wurden hinzugefügt.
- Wenn man stirbt, hinterlässt man einen Grabstein als permanente Markierung.
- Hardware-Sprites werden nun korrekt an den oberen Rand des Bildschirms angepasst.
- Hardware-Sprite-Daten wurden korrigiert, so dass sie in einer Leerzeile enden, was Glitches verhindert.
- Sfx für den Gifttropfen und andere verschiedene Sfx hinzugefügt.
- Verbesserte Charakterbewegung.
- Verbesserte Charakterkollision und Leiterlogik.
(dr)
[Meldung: 08. Mär. 2024, 06:07] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2024, 08:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2024
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2024.03.07
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2024.03.07:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 07. Mär. 2024, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2024
|
A1222 Plus: Produktion abgeschlossen, im Shop bestellbar
Wie uns AAA Technology, ein Joint-Venture zwischen Amedia France, A-Eon Technology und AmigaKit in Zusammenarbeit mit ACube Systems, mitteilt, ist die Produktion und nachfolgende Tests der A1222-Plus-Boards (vormals "Tabor") abgeschlossen und nunmehr unter dem Titellink bestellbar:
Zusätzlich zum reinen Board ab 1,199.00 Euro ist auch ein komplettes System für 1,599.00 Euro erhältlich. Bereits rund 80% aller Teilnehmer von A-EONs "Early Adopter"-Programm wurden innerhalb der letzten drei Monate bereits kontaktiert, die übrigen folgen nun nach und nach. Potentiellen Käufern sei Eldee Stephens The QuickStart Guide for New A1222+ Users empfohlen (amiga-news.de berichtete), den der Autor auch weiterhin aktualisiert.
(dr)
[Meldung: 07. Mär. 2024, 13:29] [Kommentare: 77 - 06. Apr. 2024, 05:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2024
|
PDF-Magazin: Commodore Free, Ausgabe 98
Nach über sechsjähriger Pause war Ende November das englischsprachige PDF-Magazin "Commodore Free" zurückgekehrt (amiga-news.de berichtete). Die neueste Ausgabe 98 bietet unter anderem einen kurzen Überblick über die Geschichte von Commodore.
(dr)
[Meldung: 07. Mär. 2024, 10:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2024
|
Tool: Consumer 1.0 zeigt Speicherverbrauch
'lifeschool' wollte herausfinden, was sein erst neulich veröffentlicher Spiel-Prototyp Dizzy 1 an Speicher verbraucht und hat dafür das Tool "Consumer" geschrieben. Damit soll es unter anderem auch Entwicklern ermöglicht werden, für neugeschrieben Software die Systemanforderungen abzuschätzen.
Die Ergebnisse werden auf dem Bildschirm und auch in einer Textdatei auf S: gespeichert. Benötigt wird Kickstart 3.0+.
(dr)
[Meldung: 07. Mär. 2024, 10:32] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2024, 00:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2024
|
Cross-Development: amitools 0.8.0 für macOS
Christian Vogelgsang hat mit amitools eine Sammlung von Python 3-Tools veröffentlicht, die es ermöglichen sollen, mit Amiga-OS-Binärdateien und -dateien auf macOS und allen anderen *nix-ähnlichen Plattformen zu arbeiten, die Python unterstützen. Unter Windows hat der Autor nicht getestet, sollte aber ebenbso funktionieren.
Der Entwickler konzentriert sich mit seinen Tools auf klassische Amiga-Setups, d.h. ein 680x0-basiertes System, auf dem Amiga OS 1.x - 3.x läuft. Da dies jedoch ein offenes Projekt ist, können auch andere Amiga-Konfigurationen unterstützt werden. Die Werkzeuge sind größtenteils entwicklerorientiert, so dass ein Hintergrund in Amiga-Programmierung sehr hilfreich sein wird. Eine Dokumentation ist auf GitHub verfügbar.
Nun ist die neue Version 0.8.0 verfügbar.
(dr)
[Meldung: 07. Mär. 2024, 09:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 167
Die deutsche und englische Ausgabe 167 (März/April 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts zählen neben diversen Reviews ein Messebericht vom Passione Amiga Day 2023, ein Interview mit Michael Kafke (ASM-Spiel) und ein Preview zu Jari-Matti Rally.
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2024, 14:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2024
|
Entwicklertagebuch: Amiga Isometric Scrolling
Nivrig Games arbeitet daran, ein isometrisches Arcade-Abenteuerspiel auf den Amiga zu portieren. Dazu wurde nun unter dem Titellink ein Entwicklertagebuch veröffentlicht (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 05. Mär. 2024, 06:27] [Kommentare: 7 - 06. Mär. 2024, 13:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2024
|
Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild V1.1.0
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen (zum Beispiel EmptyADF). Version 1.1.0 bietet folgende Änderungen:
- Creating a virtual gadget could cause crashes (due to a bug
in the version of E-VO used to compile 1.0.0)
- About dialog changed 'Rebuilder' To 'Rebuild'
- Loading a bitmap with no image selected reported an incorrect error
- Added option to generate code that does not use macros in the object
definitions (for better GCC compatibility).
- add GA_TabCycle property to click tab
- code generated for fuel gauge now uses GA_Text instead child label
- fuel gauge used incorrect default number of ticks
- GetScreenMode did not include child label in generated code
- Glyph did not include child label in generated code
- Glyph used incorrect default type
- Added USEMACROS tooltype
- Sketchboard was missing many of the settings in the generated code
- SizeBRight and SizeBBottom did not work correctly in preview window
Download: Rebuild1.1.0.lha (160 KB)
(dr)
[Meldung: 05. Mär. 2024, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2024
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXXVII in Kiel am 16.03.2024
Pressemitteilung: Am Samstag, dem 16. März 2024, findet in Schwentinental bei Kiel die erste "Interface" im Jahr 2024 statt. Insgesamt ist es die 37. Auflage des Retro-Computer-Treffens. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Mär. 2024, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2024
|
Aminet-Uploads bis 02.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2024, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 02.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2024, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 02.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.03.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2024, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 02.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.03.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2024, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2024
Fredrik Rambris (ANF)
|
Programmierung: AMOS Professional Manual - HTML-Fassung modernisiert
Fredrik Rambris hat unter dem Titellink das 2008 von 'Asymetrix' zusammengestellte "AMOS Professional Manual" an moderne Web-Browser angepasst, sodass leichter navigiert werden kann und das Nachschlagen auch mit mobilen Geräten möglich ist.
Seine Überarbeitung liegt auch auf GitHub, sodass eine einfache Zusammenarbeit mit weiteren Interessenten möglich wäre.
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2024, 08:41] [Kommentare: 2 - 03. Mär. 2024, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2024
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2024, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2024
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Februar 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2024, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Zeichensatz-Konvertierung: codesets.library 6.22
Die codesets.library erlaubt es Anwendungen, über eine einheitliche Schnittstelle auf Codeset-/Charset-Tabellen zuzugreifen bzw. Konvertierungen zwischen verschiedenen Zeichensätzen durchzuführen.
Mit der Version 6.22 wird die Funktion strlen() nur aufgerufen, wenn CSA_SourceLen nicht gesetzt ist.
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2024, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2024
|
MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.13.22
Rafał Zabdyr hat eine weitere Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt.
Die neue Version enthält neben Fehlerbehebungen folgende Änderungen:
- add .gitignore from templates when creating new repository
- edit .gitignore and reload from templates for existing repository
- add LICENSE file from templates when creating new repository
- preview/compare image files via datatypes (for untracked files, current changes and history/logs)
- better integration with GitLab/Bitbucket repositories (via url links)
(dr)
[Meldung: 02. Mär. 2024, 22:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2024
|
Tower-Defense: Demoversion von "Dice Masters" für Apollo Vampire V4 (Update)
Sami Vehmaas neuestes Projekt ist ein Tower-Defense-Spiel, bei dem man sich Aliens auf einem Raumschiff erwehren muss (YouTube-Video). Die Demoversion bietet zwei der geplanten zehn Level.
Update: (05.03.2024, 06:10, dr)
Eine neue Demoversion 0.91 ist verfügbar, die einen dritten Level und Änderungen an der Eingabelogik des Spiels bietet.
(dr)
[Meldung: 02. Mär. 2024, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2024
|
Musikstück: "199X" von LukHash
'LukHash' ist ein Musiker, der in Edinburgh (Schottland) lebt. Er selbst beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik."
Sein akuelles Chiptune "199X" versetzt einen in die 90er Jahre: gerade von der Schule gekommn, wird der (Amiga)Computer angeschmissen und gezockt. Kenner werden verschiedene Anleihen an Spieleklassiker entdecken. Das Stück kann nicht nur unter dem Titellink als YouTube-Video angehört werden, sondern auch auch iTunes oder bandcamp erworben werden.
(dr)
[Meldung: 02. Mär. 2024, 09:46] [Kommentare: 2 - 03. Mär. 2024, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2024
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.16.3
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2024, 19:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2024
|
Mailbox: AmiExpress 5.6.1
AmiExpress ist ein von Darren Coles verfasster Rewrite des Original-Mailbox-Programms von Joe Hodge/LightSpeed Technologies in Amiga E. Es ist Open Source und enthält neben neuen Funktionen und Fehlerbehebungen auch die meisten der Funktionen der Vorgängerversion. Version 5.6.1 bietet einige Korrekturen zur Behebung von Problemen beim Betrieb auf 68000-Prozessoren, Unterstützung für conf NDIRS-Einstellung im Konfigurationseditor und die Option zum Verschieben von E-Mail-Nachrichten in eine andere Konferenz.
Direkter Download: Amix561.lha (1,1 MB)
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2024, 19:02] [Kommentare: 1 - 02. Mär. 2024, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2024
|
Video-Tutorial: Weitere Screen-Befehle in AMOS
Anschließend an seine letzten beiden Videos über Screen-Befehle und speziell den "Screen Copy"-Befehl, zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' im aktuellen Teil seiner Tutorialreihe über AMOS Pro weitere Screen-Befehle, insbesondere, wie man einen Bildschirm, oder besser gesagt einen Teil eines Bildschirms, scrollen kann.
Die Quelldatei für das im Video gezeigten Programm kann wie immer kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden.
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2024, 05:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.8
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Änderungen der Version 5.6.8:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2024, 04:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2024
Jeroen Knoester
|
SFX-Engine: Audio Mixer 3.6
Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500) (amiga-news.de berichtete). Die Version 3.6 bietet unter anderem mehrere neue Funktionen, wie z. B. eine Mischoption mit hoher Qualität (erfordert mehr CPU-Zeit), ein Plugin-System, sodass Effekte zu bereits laufenden Samples hinzugefügt werden können und die Fähigkeit, von jedem Punkt des Samples (nicht nur vom Anfang) eine Schleife einzubauen.
(dr)
[Meldung: 29. Feb. 2024, 06:25] [Kommentare: 2 - 01. Mär. 2024, 08:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2024
|
Turbokarten-Showdown: A1200-Beschleuniger im Vergleich
Amiga-Nutzer "AMike" hat im Forum von a1k.org mehrere aktuelle A1200-Turbokarten aus seinem Bestand ausführlichen Geschwindigkeitstests unterzogen. Er hat uns freundlicherweise die Genehmigung erteilt, seinen Bericht hier in voller Länge "abzudrucken". Eine Gegenüberstellung der Benchmark-Ergebnisse aller Kandidaten ist am Ende dieses Artikels zu finden.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Feb. 2024, 04:49] [Kommentare: 29 - 04. Mär. 2024, 09:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.21
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.21 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 21:58] [Kommentare: 3 - 02. Mär. 2024, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
MorphZone
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 7.5 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 7.4 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Dieses Update führt eine überarbeitete Benutzeroberfläche für die Einstellungen, die Möglichkeit zur Feinabstimmung der Browsereinstellungen für die erste Komponente eines URL-Pfads sowie die Behebung von gemeldeten Abstürzen ein.
Update: (01.03.2024, 20:50, dr)
Mittlerweile ist Version 7.5 verfügbar, die gemeldete Abstürze behebt und die HLS-Live-Videowiedergabe (Live-Youtube-Streams auf dem mobilen Frontend) korrigiert.
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 21:52] [Kommentare: 2 - 02. Mär. 2024, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
|
Demoparty: Ticketverkauf für Revision 2024 gestartet
Für die traditionell am Osterwochenende in Saarbrücken stattfindende Demoparty Revision (amiga-news.de berichtete) wurde nun der Ticketverkauf gestartet.
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
|
Videoserie: Restauration eines Amiga 4000
In einer sechsteiligen Videoserie zeigt der YouTube-Kanal "Retronaut", wie ein Amiga 4000, der Teil eines ganzen Konglomerats von Gegenständen war, die in den 90er Jahren bei einem kommerziellen Fernsehsender in den britischen Midlands zum Einsatz kamen, und der nicht mehr funktionierte, wieder zum Leben erweckt wird.
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
|
AROS: "Irritating bug of the month"-Februar behoben / Umfrage für März
In der Umfrage zum "Irritating bug of the month" für Februar wurde das Hinzufügen einer einfachen Möglichkeit zur Aktivierung von Tethering in den Netzwerkeinstellungen gewählt. AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hat dieses Feature hinzugefügt, was im nächsten Update verfügbar sein wird.
Ebenso hat die Umfrage zum "Irritating bug of the month"-März begonnen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 05:57] [Kommentare: 1 - 29. Feb. 2024, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2024
|
Vorschau-Video: Dungeon Crawler "The Cthulhu Project"
Ende letzten Jahres stellten wir Maurice Doerrs Dungeon Crawler "The Cthulhu Project" vor. In einem weiteren Vorschau-Video zeigt er nun erstmals Interaktionen mit vom Computer gesteuerten Charakteren (NPCs).
(dr)
[Meldung: 27. Feb. 2024, 21:59] [Kommentare: 1 - 29. Feb. 2024, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2024
Cameron Armstrong (Mail)
|
KI-Assistent für Amiga-Entwicklung: "Amiga Guru"
Cameron Armstrong, Autor des Chatprogramms AmigaGPT (amiga-news.de berichtete), hat ein benutzerdefiniertes GPT erstellt, das auf der Amiga-Dokumentation basiert, so dass es für die Amiga-Entwicklung viel genauer ist als das Standard-ChatGPT.
Da ChatGPT manchmal recht wenig über die Amiga-Entwicklung weiß (und daher oft falsche, wenn auch überzeugende Antworten gibt), habe er ein eigenes GPT erstellt, das auf die Amiga-Entwicklung zugeschnitten ist.
Es wurde auf den gesamten Inhalt aller aktuellen Ausgaben der offiziellen Referenzhandbücher, einiger Amiga-Entwicklungsbücher von Drittanbietern und aller aktuellen Dokumentations-Autodocs für AmigaOS 3.2 und 4.1 trainiert.
Das Chatten mit benutzerdefinierten GPTs erfordert einen ChatGPT Plus-Abonnement.
(dr)
[Meldung: 27. Feb. 2024, 06:22] [Kommentare: 5 - 28. Feb. 2024, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2024
Puni/Void (ANF)
|
Diskmagazin: Abstimmung über Amiga-Demoszene-Charts für Versus #10
Die Ausgabe 10 von Versus, dem Diskmagazin der Demogruppen Nukleus und Void mit den Amiga-Demoszene-Charts, ist in Vorbereitung und die Abstimmung hat begonnen. Unter dem Titellink können Sie Ihre Favoriten für AmigaOS (OCS/ECS) und AmigaOS 4 benennen, wobei in den entsprechenden Tabellen nicht alle Felder ausgefüllt werden müssen.
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2024, 12:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2024
ANF
|
AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.7
Daniel 'trixie' Jedlicka hat die Version 1.7 seines Audio-Editors "Rave" veröffentlicht. Das Programm benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 sowie die Enhancer-Core-Klassen von A-EON Technology.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2024, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2024
Amitopia (ANF)
|
Web-Browser: AmiFox 0.6
AmiFox, das heute vor einem Jahr erstmals veröffentlicht wurde, stellt moderne Webseiten auf einem Amiga bzw. unter AROS dar, indem es die von einem Web-Rendering-Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt.
Zu den Neuerungen der Version 0.6 zählen die Möglichkeit, die bevorzugte Sprache festzulegen, damit Google und andere Seiten nicht immer auf Finnisch erscheinen (der öffentliche AmiFox-Server steht in Finnland), und das Vermerken der besuchten Webseiten.
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2024, 12:10] [Kommentare: 2 - 01. Mär. 2024, 07:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 155 (italienisch/englisch) - 10-jähriges Bestehen
Das im Februar 2014 begründete PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um die Spiele Roach Motel und Spheroid sowie um das Programm PageSetter 3.
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2024, 12:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2024
|
Aminet-Uploads bis 24.02.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.02.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Feb. 2024, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 17.02.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.02.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Feb. 2024, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 24.02.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.02.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Feb. 2024, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 24.02.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.02.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Feb. 2024, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.02.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.02.2024 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Feb. 2024, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2024
Forum 64 (Webseite)
|
Eigenbau: "Joystick Reanimator" repariert Mikroschalter mit Stromstößen
C64-Fan 'GI-Joe' - im echten Leben Service-Techniker, ist im Berufsleben vielen fehlerhaften Mikroschaltern begegnet. Oft waren bei Schaltern, die nur sehr geringe Ströme schalten müssen, die versilberten Schaltkontakte oxidiert: der bei größeren Strömen auftretende Lichtbogen, der in einer Art Selbstreinigungsfunktion die oxidierenden Kontakte "reinigt", tritt bei niedrigeren Strömen nicht auf. Früher oder später werden dann durch die oxidierenden Schaltkontakte die elektrischen Widerstände zu groß, obwohl der Schalter mechanisch einwandfrei schaltet.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2024, 02:23] [Kommentare: 11 - 13. Mär. 2024, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2024
|
Printmagazin: Return, Ausgabe 56 - It Came From The Desert
Die Titelstory der aktuellen Ausgabe des 'Return'-Magazins ist der Amiga-Klassiker "It Came From The Desert", neben zahlreichen anderen Retro-Themen gibt es außerdem einen Rückblick auf verschiedene Portierungen von "New Zealand Story" und einen Test von "Reshoot Proxima 3".
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2024, 02:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 167 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 167 (März/April 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online.
Zu den Themen des Hefts gehören:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2024, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2024
|
Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController 1.4 für alle Amiga-Systeme
Bekannt durch seine Workbenchsimulation TAWS, arbeitet Michael Rupp seit 2021 außerdem an seinem Amigaprogramm zur Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController (amiga-news.de berichtete). Für sein in der Programmiersprache Hollywood geschriebenes Programm hat er nun die Version 1.4 veröffentlicht, die erstmals auch für AROS und damit für alle Amiga-Systeme vorliegt:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Feb. 2024, 08:16] [Kommentare: 7 - 25. Feb. 2024, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |