29.Nov.2023
|
Visual Novel: Mansion of Madness für Apollo V4
Mitte September hatte Sami Vehmaa mit "Mansion of Madness" (YouTube-Video) sein erstes "Visual Novel"-Spiel veröffentlicht. Nun hat er eine Version für die Apollo V4-Beschleunigerkarten hinzugefügt.
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2023, 11:51] [Kommentare: 1 - 03. Dez. 2023, 11:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2023
|
Pseudo-Chunky-Darstellung für AGA-Amigas: PED81C aktualisiert
PED81C ("Pixel Elements Dots, 81 Colors") von Simone 'saimo' Bevilacqua ist ein Ansatz, auf AGA-Amigas mit pseudo-nativen Chunky-Bildschirmen zu arbeiten, ohne dass hierbei die bekannten Chunky-to-Planar-Konversionen bei der Darstellung von 3D-Grafik durchgeführt oder überhaupt zusätzliche Berechnungen durch Auslastung der CPU oder der Custom-Chips (Copper, Blitter) zur Verlangsamung führen (amiga-news.de berichtete). Seinem Projekt hat er nun eine Voxel-Engine hinzugefügt und führt diese beispielhaft in einem YouTube-Video vor. Weitere Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2023, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2023
|
Video: Reparatur eines Amiga 2000
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie er einen nicht funktionierenden Amiga 2000, den er zu seinem Geburtstag bekommen hatte, wieder zum Laufen bringt.
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2023, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2023
|
Spieleentwicklung: Color Palette Mixer für Aseprite
Vor zwei Wochen berichteten wir über ein Skript, dass mittels Aseprite erstellte Grafiken in eine IFF/ILBM-Datei konvertiert. In den Kommentaren wies Thomas 'imagodespira' Claus darauf hin, dass "Aseprite immer in 24 Bit arbeitet." Daraufhin hat "Prismatic Realms" nun ein zweites Skript veröffentlicht, mit dem man nur 4096 Farben zur Auswahl hat.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2023, 08:52] [Kommentare: 7 - 02. Dez. 2023, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2023
|
Mod-Player: HippoPlayer 2.59
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat ein Update auf die Version 2.59 veröffentlicht. Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2023, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2023
|
PDF-Magazin: Commodore Free, Ausgabe 97
Nach über sechsjähriger Pause (Ausgabe 96) ist das englischsprachige PDF-Magazin "Commodore Free" zurück: wie Redakteur Nigel Parker berichtet, wurde die ursprüngliche Webseite über ein PHP-Skript gehackt, alle Dateien entfernt. "Scopperdive LTD" hat die ursprüngliche Webseite wiederhergestellt und so aktualisiert, dass sie besser mit mobilen Geräten und auf kleineren Bildschirmen lesbar ist. Auch wenn ihn während der langen Unterbrechung zahlreiche Schicksalsschläge ereilt haben, so hat er sich, auch bewirkt durch zahllose ermunternde E-Mails, entschieden, das Magazin wiederzubeleben und bietet in dieser Ausgabe einen bunten Strauß an Themen zu Commodore- und Amiga-Computern.
(dr)
[Meldung: 28. Nov. 2023, 09:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2023
|
Frogger-Klon: Frogger500 V1.24
Frogger500 (YouTube-Video) ist eine 1:1 Umsetzung des Konamispiels von 1981 (amiga-news.de berichtete). Seit unserer letzten Meldung wurde ein MMU-Fehler behoben und der Highscore kann nun sowohl in der ADF-, als auch WHDLoad-Version gespeichert und geladen werden.
(dr)
[Meldung: 27. Nov. 2023, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2023
Patreon
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine 2023.4
Die "Scorpion Engine" (Video-Tutorial der Erstellung eines vertikal scrollenden Demos) von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt. Änderungen der Version 2023.4:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 27. Nov. 2023, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 10 Handbuch jetzt auf Deutsch verfügbar
Pressemitteilung: Dank der unermüdlichen Übersetzungsarbeit von Helmut Haake und Dominic Widmer steht das Handbuch von Hollywood 10 nun auch auf Deutsch zur Verfügung. Aufgrund des enormen Funktionsumfangs von Hollywood hat das Handbuch mittlerweile fast 1400 PDF-Seiten bzw. über 4 Megabyte reinen Text als AmigaGuide. Außerdem haben Dominic und Helmut auch noch das deutsche Handbuch des ZIP-Plugins auf die Version 2.0 aktualisiert.
Noch mal ein großes Dankeschön an Dominic Widmer und Helmut Haake für die gigantische Übersetzungsleistung, die sicherlich jedweden Respekt verdient. Die deutsche Version des Hollywood 10-Handbuchs steht nun auf dem offiziellen Hollywood-Portal (siehe Titellink) in den Formaten AmigaGuide, PDF, HTML und CHM zum kostenlosen Download bereit.
(dr)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
|
Wetterinformation: AmiWeatherForecast V1.4
AmiWeatherForecasts zeigt aktuelle Wetterinformationen in einem kleinen Fenster in der Menüzeile an. Es wurde in der Programmiersprache C unter Amiga OS 3.2 geschrieben und verwendet Daten von OpenWeather (amiga-news.de berichtete). Änderungen in der Version 1.4:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 21:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
|
AROS: Umfrage zum "Irritating bug of the month"-Dezember
Nachdem der "Irritating bug of the month" für November bereinigt wurde (amiga-news.de berichtete), hat AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz unter dem Titellink die entsprechende Umfrage für Dezember gestartet:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 14:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
|
Aminet-Uploads bis 25.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.11.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 08:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 25.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.11.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 08:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.11.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 08:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 25.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.11.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 08:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.11.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.11.2023 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 08:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
|
Theme-Set: 32se und 32se-lite V7.40 für AmigaOS 3.2
Bei "AmigaOS 32se" handelt es sich um eine Ergänzung von Themes für AmigaOS 3.2, die kostenlos in einer "Lite"-Version (Video) bzw. in der Vollversion (Video) für aktuell rund 1,50 US-Dollar erhältlich ist. Getestet wurde es vom Entwickler Sami Vehmaa unter Emulatoren.
Neben einigen Änderungen und Ergänzungen wird nun die Vampire V4 zum ersten Mal experimentell unterstützt. Außerdem wurde ein neues Theme-Set 9 hinzugefügt, und die lite-Version hat nun Zugriff auf vier Themes.
(dr)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 07:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
|
Startleiste: QDock V2.07
Seit unserer letzten Meldung von Mitte Januar hat Sami Vehmaa seine Startleiste "QDock" mittlerweile auf die Version 2.07 aktualisiert (YouTube-Video), die eine Reihe von Fehlerbereinigungen und Verbesserungen enthält.
(dr)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2023
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World podcast Episode #177 - Richard Loewenstein
In der 177. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit Richard 'Spieleschreiber' Löwenstein, ehemaligaer Amiga-Joker-Redakteur und aktueller Spiele-Entwickler (u.a. Reshoot Proxima 3).
(cg)
[Meldung: 26. Nov. 2023, 01:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2023
tuxcam@yahoo.it (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 152 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen. An Amiga-Titeln werden in dieser Ausgabe das Motorrad-Rennspiel "Red Zone" sowie das kürzlich von DOS portierte "Star Wars:Dark Forces" besprochen.
(cg)
[Meldung: 25. Nov. 2023, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 140 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 140 (September/Oktober 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden.
(cg)
[Meldung: 25. Nov. 2023, 23:37] [Kommentare: 1 - 30. Jan. 2024, 08:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2023
Darkage Software (ANF)
|
Illustriertes Textadventure: C64 the Mysterious Cassette
"C64 - The Mysterious Cassette - La Cassetta del Mistero" ist ein illustriertes Textadventure in englischer und italienischer Sprache für AGA-Amigas.
Das Spiel wurde von Colin Vella programmiert, Paolo D'Urso war für Grafik und Projektmanagement zuständig, die Musik stammt von Allister Brimble. Das Adventure basiert auf dem gleichnamigen (italienischen) Roman von Carlo Pastore, der bei Amazon erhältlich ist.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 25. Nov. 2023, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2023
|
AROS: Irritating bug of the month November
Vor rund einem Monat hatte AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz eine neue Initiative samt Umfrage gestartet: jeden Monat können aus einer Liste mit Fehlern, die die Community stören und im Bugtracker gemeldet wurden, ein Bug ausgewählt werden, der dann von ihm behoben wird. Für den Monat November wurden mit 40% Stimmen ein Fehler behoben, der vor 14 Jahren noch nicht auftrat: Wanderer kann nun wieder CLI-Programme mit einem Argument ausführen, sodass es sich wie OS3.9 verhält. Hierzu hat er eine aktualisierte workbench.library V45.4 veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 25. Nov. 2023, 08:04] [Kommentare: 2 - 25. Nov. 2023, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2023
|
Video: Rückblick auf die Crackerszene der 80er Jahre
In einem Video wirft der YouTube-Kanal "Modern Vintage Gamer" einen Blick zurück auf die eigene Geschichte der Software-Piraterie der 80er Jahre, insbesondere auf die Zeit von X-Copy Pro und Amiga.
(dr)
[Meldung: 24. Nov. 2023, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.16.2
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Nov. 2023, 06:10] [Kommentare: 6 - 01. Dez. 2023, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2023
|
Amiga Kit: Wiki zur A600GS-Spielekonsole aktualisiert
Neben dem Launch einer eigenen, wenn aktuell auch noch leeren A600GS-Webseite zur geplanten Spielekonsole, die im ersten Quartal 2024 verfügbar sein soll, wurde auch das Wiki unter dem Titellink aktualisiert: demnach soll es mit dem "A600GS" mit 2GB Arbeitsspeicher und 64 GB Festplattenspeicher und dem "A600GS+" mit 4GB Arbeitsspeicher und 128 GB Massenspeicher zwei verschiedene Varianten geben. Das offizielle Joypad wird zur Serienausstattung gehören, während die Maus nur mit dem A600GS+ oder als Zusatzkauf geliefert wird. Diese wird für die standardmäßig installierten Anwendungen wie Personal Paint (PPaint) und OctaMED erforderlich sein. Weiterhin sind noch Amibench V46 und Directory Opus 4 GPL im Softwareumgang enthalten. Von der Benutzeroberfläche Amibench sind außerdem nun drei Screenshots verfügbar, die zeigen, welche Icons verwendet werden.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Nov. 2023, 21:23] [Kommentare: 59 - 02. Dez. 2023, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2023
|
Video: Das beste, originale Rogue-Spiel
Der Amiganutzer 'intric8' hat für die Amigaseite 'AmigaLove' bzw. deren YouTube-Kanal sowohl unter dem Titellink ein ausführliches Video als auch einen detaillierten Artikel über die seiner Meinung nach beste Umsetzung eines Rogue-Spiels aus den 80ern veröffentlicht: die Amiga-Umsetzung. Ebenso geht er auf weitere Varianten und Veröffentlichungen ein.
(dr)
[Meldung: 23. Nov. 2023, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2023
|
Entwicklertagebuch: Plattformer "Robot Jet Action"
Vor zehn Tagen berichteten wir über Tomasz 'Carrion' Mielniks Beginn, seinen Plattformer "Robot Jet Action" für den Amiga zu portieren. Nun hat er ein erstes Entwicklerupdate veröffentlicht (YouTube-Video) und beschreibt den Fortschritt wie folgt:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Nov. 2023, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.11.27 (Update)
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die ursprünglich in der Meldung beschriebene Version 2023.11.22 wurden vom Autor zurückgenommen, stattdessen die Version 2023.11.27 veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Nov. 2023, 21:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2023
Vitno
|
Emerald Web: Emerald Caves bietet 64 neue Level
Das "Emerald Web" hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst alle Varianten bzw. Level-Sets der legendären Arcade-Puzzler Emerald Mine und Boulder Dash/Rockford zum Download anzubieten (amiga-news.de berichtete). Das nun sowohl für OCS- und AGA-Amigas veröffentlichte "Emerald Caves" (YouTube-Video bietet 64 neue Level.
(dr)
[Meldung: 22. Nov. 2023, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2023
|
Vorschau-Video: Jump 'n' Run "Deathmine" (V0.03C)
Mitte letzten Jahres hatten wir über eine frühe Version des Spiels "Deathmine" als Beitrag für den Amiga Blitz Basic Jam berichtet. Der Entwickler 'pixelplop' hatte das Spiel Ende Oktober in C/C++ Code umgewandelt und nun ein weiteres Vorschau-Video veröffentlicht, welches neue Features wie animierte Fackelflammen, giftige Regentropfen, Glühwürmchen und Morlocks zeigt.
(dr)
[Meldung: 22. Nov. 2023, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2023
|
Vorschau-Video: Shadow Dancer
Mohammed Malik ist dabei, eines seiner Lieblingsspiele auf dem Amiga mit der Scorpion Engine umzusetzen: Segas Shadow Dancer. Nun hat er ein weiteres Vorschau-Video veröffentlicht. Das Spiel soll auf einem A500 laufen, eine Projektseite auf GitHub wurde ebenfalls eingerichtet.
(dr)
[Meldung: 22. Nov. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2023
|
Rundenbasierte Strategie: Entwicklerversion von "Settle the World" verfügbar
Wie Christian 'TheoTheoderich' Wiegel schreibt, kann von nun an die jeweils aktuellste Entwicklungsversion von "Settle the World" von der Projektseite heruntergeladen werden. Der Autor bitte darum, diese Versionen nicht für öffentliche Bewertungen o.ä. zu verwenden, da sie häufig nur wenig getestet sind und Features enthalten, die noch nicht vollständig implementiert sind. Da jedoch Updates für den stabilen Zweig des Spiels nur in größeren Abständen veröffentlicht werden können, erhofft sich der Autor durch das Testen der Entwicklerversionen Feedback für geplante bzw. bereits teilweise implementierte Features.
(dr)
[Meldung: 21. Nov. 2023, 06:40] [Kommentare: 9 - 24. Nov. 2023, 06:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2023
|
Bildersammlung: Update des "Amiga Graphics Archive"
Das neueste Update des "Amiga Graphics Archive" fügt eine Reihe von Bildern des 1988 veröffentlichten Fliegerrennspiels Gee Bee Air Rally hinzu, dessen Grafiken Mike Nowak erstellt hatte.
(dr)
[Meldung: 20. Nov. 2023, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2023
|
CLI-Programm: sysvars V0.11
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC), Kickstart-Version und-Revision, die Version und Revision der bsdsocket.library sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 20. Nov. 2023, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
Web-Browser: IBrowse 3.0
Pressemitteilung: IBrowse 3 wurde veröffentlicht. Es ist endlich an der Zeit, IBrowse 2, das seit über 20 Jahren entwickelt wird, abzulösen! IBrowse 3 stellt die bisher unveröffentlichten Funktionen zur Verfügung, an denen ursprünglich parallel zu IBrowse 2.4 (in einem völlig separaten Entwicklungszweig) gearbeitet wurde, während alles von IBrowse 2.5.9 und alle neuen Entwicklungen seit seiner Veröffentlichung beibehalten wurden.
Die Entwicklungszweige von IBrowse 2 und 3 sind nun vollständig zusammengeführt, was aufgrund erheblicher Abweichungen eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe war. Der Prozess wurde methodisch und sorgfältig durchgeführt, um die Stabilität nicht zu gefährden und keine Funktionalität zu verlieren. Die Entwicklung kann nun ohne die Beschränkungen des IBrowse-2-Frameworks fortgesetzt werden, sodass umfangreichere Änderungen möglich sind.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 22:18] [Kommentare: 30 - 29. Nov. 2023, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
GUI für Greaseweazle Tools : FluxMyFluffyFloppy V5.0.3 für Windows
Erst neulich erwähnten wir in einem Artikel über die Einrichtung eines Greaseweazle V4 die von 'FrankieTheFluff' geschriebene grafische Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools. Nun hat er die Version 5.0.3 veröffentlicht. Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.4
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
Wetterinformation: AmiWeatherForecast V1.3
AmiWeatherForecasts ist eine Anwendung zur Wettervorhersage, die die neuesten Wetterinformationen für jeden Ort liefert. Sie wurde in der Programmiersprache C unter Amiga OS 3.2 geschrieben und verwendet Daten von OpenWeather (amiga-news.de berichtete). Änderungen in der neuen Version 1.3:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 21:33] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2023, 17:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.29
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.98 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Die Änderungen der Version 0.9.29:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 20:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Plananarama 2.1 veröffentlicht
Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von Plananarama 2.1 bekanntgeben zu können. Plananarama ist das Plugin, welches es erlaubt Hollywood-Skripte auch auf Systemen ohne Grafikkarte laufen zu lassen. Sobald Plananarama installiert ist, kann Hollywood "automagisch" alle Skripte auch auf Palettebildschirmen darstellen. Alle Auflösungen werden unterstützt - von 8bit Lores bis zu 1-bit Productivity SuperHighRes Interlace. Version 2.1 ist ein kleineres Update, welches ein neues Feature enthält, welches es einfacher macht, Programme zu erstellen, die auf RTG- und Planar-Screens laufen. Plananarama 2.1 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
Aminet-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 18.11.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.11.2023 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2023
|
Jump'n Run: Demoversion von Abbey(s) of the Dead
Der Entwickler 'UltraNarwhal' hat eine Demoversion seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (Amiga-News.de berichtete), das er mit der Scorpion Engine umsetzt. Ende November soll die Vollversion erscheinen.
(dr)
[Meldung: 17. Nov. 2023, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2023
|
Veranstaltung: Nachlese zum Amiga-Meeting Nord
Am ersten Novemberwochenende fand das Amiga-Meeting Nord statt. Mitorganisator Thorsten Mampel hat nicht nur zwei Videos hierzu veröffentlicht - Präsentation von Matthias 'Matze' Heinrichs zu seinen Hardwareprojekten und Präsentation von Simon Neumann zu Alinea-Computer-Produkten - sondern uns freundlicherweise auch einen kleinen Bericht geschrieben:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 17. Nov. 2023, 06:12] [Kommentare: 14 - 20. Nov. 2023, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2023
|
Video-Tutorial: Abspielen von Sound in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro schaut sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' den PLAY-Befehl in AMOS an, um zu sehen, was er bewirkt und wie man ihn manipulieren kann. Ein kleines Beispielprogramm ist auf seiner Webseite verfügbar.
(dr)
[Meldung: 16. Nov. 2023, 21:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2023
|
Frogger-Klon: Frogger500 V1.21
Das Update auf die Version 1.21 des Frogger-Klons "Frogger500" bietet nun eine WHDLoad-Version und einige Fehlerkorrekturen.
(dr)
[Meldung: 16. Nov. 2023, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2023
Nelson Santos (Mail)
|
Spieleentwicklung: IFF/ILBM-Export für Aseprite
Aseprite ist ein Bildeditor, der hauptsächlich für das Zeichnen und Animieren von Pixelgrafiken für Spiele gedacht ist. Wie schon in unserem Artikel über den Dungeon Crawler "The CTHUHLU Project" erwähnt, ist es allerdings nicht möglich, Grafiken im IFF/ILBM-Format exportieren zu können. Für dieses Problem hat Prismatic Realms nun ein Skript veröffentlicht, Grafiken in eine IFF/ILBM-Datei zu konvertieren. Dies erübrigt die Verwendung zusätzlicher Programme oder Online-Konvertierungstools.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 16. Nov. 2023, 09:40] [Kommentare: 4 - 16. Nov. 2023, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2023
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.6 für Visual Studio Code (Update)
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Version 1.8.5 bereinigt Fehler. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung.
Update: (20.11.2023, 06:44, dr)
Ein Update auf Version 1.8.6 bereinigt weitere Fehler.
(dr)
[Meldung: 16. Nov. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2023
David Brunet (ANF)
|
Interview mit Laurent Zorawski (Amedia Computer/AAA Technology; engl./franz.)
David Brunet hat für Obligement ein Interview mit Laurent Zorawski geführt. Der Händler gehört mit Amedia Computer zum Zusammenschluss AAA Technology, welcher den Vertrieb des AmigaOne X5000 und des für Ende des Jahres erwarteten A1222 durchführt, wobei Amedia Computer hierfür die AmigaOS-4.1-Lizenz von Hyperion einbringt, über welche A-EON Technology nicht mehr verfügt.
Das Interview liegt neben dem französischen Original auch in englischer Übersetzung vor.
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2023, 09:53] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2023, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2023
Mastodon
|
Entwicklerkonferenz "Handmade Seattle": Vortrag zum Amiga-Demo "Eon"
"Handmade Cities" ist die größte Indie-Konferenz für Systemprogrammierer, die sowohl vor Ort als auch online im Sommer in Boston und im Herbst in Seattle veanstaltet wird. Unter den Vorträgen der heute um 18:00 Uhr beginnenden Veranstaltung findet sich auch der Beitrag von Andreas Fredriksson, der ab 20:00 Uhr über die Entwicklung des A500-Demos Eon spricht und was man daraus mitnehmen und als Programmierer im Alltag anwenden kann. Das Demo hatte 2019 auf der Revision den ersten Platz belegt.
(dr)
[Meldung: 15. Nov. 2023, 09:40] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2023, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Anwendungen und -Spiele bereitgestellt: Disk Salv 3, Moonbases, Supaplex, Tritus und Zodes.
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2023, 09:26] [Kommentare: 4 - 16. Nov. 2023, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2023
|
Reverse Engineering: Task Force
Bezogen auf Spiele (Software) versteht man unter Reverse Engineering den Prozess der Analyse des Codes und des Inhalts des Spiels, um zu verstehen, wie es funktioniert (amiga-news.de berichtete). Im vorliegenden Fall hat sich die Webseite Tetracorp das 1994 von Mark Sheeky veröffentlichte Amiga-Freewarespiel Task Force vorgenommen.
(dr)
[Meldung: 15. Nov. 2023, 06:17] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2023, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2023
Simon Neumann (E-Mail)
|
Alinea Computer: Neue Produkte und Firmwareupdates
Pressemitteilung: Alinea Computer präsentiert drei neue Produkte, die teilweise auf dem Amiga-Meeting Nord zum ersten Mal vorgestellt wurden:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 14. Nov. 2023, 21:53] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2023, 16:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2023
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.3.0 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und jetzt erstmals mit einer nativen Version AmigaOS 4.1. Die weiteren Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 14. Nov. 2023, 20:53] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2023, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2023
|
Disketten-Abbilder am PC lesen und erstellen: Greaseweazle V4.1
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Disketten unabhängig vom verwendeten Diskettenformat und speichert so viele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird. Greaseweazle besteht aus einer nur wenige Euro teuren Mikrocontroller-Platine, die mit einem handelsüblichen Diskettenlaufwerk verbunden und dann per USB an den PC angeschlossen wird. Sämtliche benötigte Software steht auf Github unter einer freien Lizenz zur Verfügung. Nun hat der Entwickler die V4.1 veröffentlicht, die das V4-Design folgendermaßen aktualsiert:
- Größerer Formfaktor mit stärkeren Befestigungslöchern
- Moderner USB-C-Anschluss
- Eingangsschutz (ESD, Überstrom)
- USB-Stromisolierung, so dass Greaseweazle zusammen mit dem/den Laufwerk(en) über ein externes Netzteil betrieben werden kann
Bereits verfügbar ist die neue Version in seinem eBay-Shop und sollte in den nächsten Tagen auch in weiteren Stores gelistet sein.
(dr)
[Meldung: 14. Nov. 2023, 09:09] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2023, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2023
|
Tool: AssetBundleManager V0.3
Asset-Bundles sind Inhalt wie z.B. Texturen, Skripte oder Szenen, die getrennt von einem Hauptspiel oder einer Hauptanwendung gespeichert und bei Bedarf geladen werden. Dadurch wird die Anzahl der beim Start zu ladenden Ressourcen minimiert. Dan 'zooperdan' Thoresen hat mit "AssetBundleManager" ein Tool zur Verwaltung von Asset-Bundles geschrieben, die mit der Scorpion Engine verwendet werden.
(dr)
[Meldung: 14. Nov. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2023
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 2.1.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.1.0:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Nov. 2023, 21:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2023
|
Video: Zorro-Netzwerkkarte für den Amiga
Der YouTube-Kanal Casual Retro Gamer (CRG) beschreibt in seinem neuesten Video, wie die von Matthias Heinrichs entworfene Zorro-LAN-IDE-Netzwerkkarte zusammengebaut und in einem Amiga eingebaut wird, um ihn internetfähig zu machen.
(dr)
[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2023
Retronavigator.com
|
Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action"
Vor knapp zwei Jahren veröffentlichte Tomasz 'Carrion' Mielnik den Plattformer "Robot Jet Action" für den C64. Nun hat er mit der Portierung des Spiels auf den Amiga begonnen und eine erste Konzeptstudie vorgelegt. Den aktuellen Stand beschreibt der Autor folgendermaßen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2023
|
Blog: Drei Amiga-CDTV-Reparaturen
In seinem neuesten Blogeintrag beschreibt Retrohax.net die Reparatur dreier Amiga CDTV.
(dr)
[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
Entwicklerwerkzeug: vasm 1.9f
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Die Änderungen der Version 1.9f:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.10.16
Rafał Zabdyr hat eine zweite Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" (Aminet-Link) ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt. Aktuell werden folgende Features unterstützt:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 21:37] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2023, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
Turbokarte: A630 Rev 3 für den Amiga 600
Die von Archi-Tech entwickelte Turbokarte "A630" für den Amiga 600 ist nun in der dritten Revision erhältlich und verfügt neben dem mit 50 Mhz getakten 68030-Prozessor jetzt auch über eine 68882 FPU. Die Karte kann mit 64 oder 128 MB Fast-RAM ausgerüstet werden. Zusätzlich zum hauseigenen Shop ist die Karte bei Alinea Computer und in den kommenden Tagen außerdem bei RetroPassion verfügbar.
(dr)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 15:32] [Kommentare: 2 - 13. Nov. 2023, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.10 (Alphaversion)
Darren 'dmcoles' Coles ist dabei, mit ReBuild ein Remake von ClassMate zu schreiben, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu schreiben.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:11] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2023, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
Aminet-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 11.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.11.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 11.11.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.11.2023 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Enigma-Goria
- A Prehistoric Tale
(snx)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2023
|
Diagnose-Software: Amiga Test Kit 1.21
Keir Frasers "Amiga Test Kit" ist eine Software-basierte Lösung zur Überprüfung diverser Komponenten eines Amigas. Das Download-Archiv enthält sowohl ein bootbares Disketten-Abbild als auch eine ausführbare Datei, die von Festplatte gestartet werden kann (amiga-news.de berichtete).
In der aktuellen Version 1.21 wurden neue Videotestkarten hinzugefügt, die für die Kalibrierung von Bildschirmen (in der Regel CRTs) verwendet werden. Die neuen Testkarten umfassen Vollfeldfarben für Farbreinheit, Farbbalken, Graustufenbalken sowie Punkt- und Schraffurfelder für Konvergenz bzw. Linearität.
Direkter Download: AmigaTestKit-1.21.zip (194 KB)
(dr)
[Meldung: 11. Nov. 2023, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2023
|
Dungeon Crawler: "The Cthulhu Project" (DevLog 1)
Maurice Doerr ist nicht nur Fotograf, sondern seit 1987 leidenschaftlicher Amiga-Nutzer. Im Laufe der Zeit besaß er mehrere Modelle wie den A500, A600, A1200 und das CD32 und programmierte in Assembler, AMOS, Amiga E und Blitz Basic. Nach einer längeren Pause und Trennung von sämtlicher Hardware ist er vor ca. einem Jahr zum Amiga zurückgekehrt und hat begonnen, in AMOS PRO sein erstes "Dungeon Crawler Oldschool"-Spiel basierend auf dem Lovecraft-Universum zu programmieren.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 11. Nov. 2023, 21:42] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2023, 12:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2023
|
Plattformer: Update für Amiga-Port von Electro Man
Paweł 'tukinem' Tukatsch ist dabei, das ursprünglich 1992 von den polnischen Programmierern Maciej Msik und Janusz Pelc für MS-DOS veröffentlichte Spiel Electro Man für AGA-Amigas zu portieren (amiga-news.de berichtete). Das jetzige Update fügt den fünften Level hinzu, verfeinert die Steuerung und korrigiert grafische Fehler in Level 2 bezüglich Laser und Minimap.
(dr)
[Meldung: 11. Nov. 2023, 14:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2023
|
Arcade-Klassiker: Super Bagman (Betaversion)
Nach Bagman ist Jean-François Fabre nun dabei, mit Super Bagman von Stern Electronics den nächsten Arcade-Klassiker für den Amiga zu portieren (YouTube-Video) und hat eine erste Betaversion veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 11. Nov. 2023, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2023
MorphZone
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 6.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 6.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese Version aktualisiert WebKit auf WebKitGTK 2.40.5 und ist laut Autor wahrscheinlich das letzte Update vor Wayfarer 7. Dieser Build umgeht auch die Probleme mit PayPal und verbessert die Leistung auf Webseiten, die DOM-Timer missbrauchen (insbesondere bei aktivierter Drosselung in den Einstellungen).
Download: wayfarer.lha (35 MB)
(dr)
[Meldung: 10. Nov. 2023, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2023
|
Amiga Tool Jam: GoVars
GoVars wurde von Krzysztof Donat (bitplan) für den Amiga Tool Jam in Amiga E geschrieben und ist ein einfach zu bedienender Editor für Amiga-Umgebungsvariablen.
(dr)
[Meldung: 10. Nov. 2023, 18:29] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2023, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2023
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.3 (Update)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 10. Nov. 2023, 08:07] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2023, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2023
|
MorphOS: Terminplaner PolyOrganiser 1.25
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein sogenanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen. Die Änderungen seit Version 1.22a:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 09. Nov. 2023, 06:20] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2023, 08:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2023
|
Amiga Tool Jam: DrawerGenie V0.4
Für den Amiga Tool Jam hat Rob 'daedalus2097' Cranley das Commodity "DrawerGenie" für AmigaOS 3.5 oder höher geschrieben (amiga-news.de berichtete) und es jetzt nochmals aktualisiert. Mit DrawerGenie kann man unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügen. Änderungen der Version 0.4:
- Added Sort by Type option
- Added support for popup items to be used in main toolbar
- Changed OS version check from exec to workbench to suit some hybrid 3.1 / 3.9 installations
- Fixed occasional misalignment of gadgets in drop-downs
- Adjusted layout in preference and toolbar editing windows
- Added *experimental* option to adjust windows to accommodate toolbar
- Added HELP: to documentation search path
- Added workaround for icon-only files preventing file operations (fallback method using ARexx added)
Direkter Download: DrawerGenie.lha (163 KB)
(dr)
[Meldung: 08. Nov. 2023, 11:45] [Kommentare: 5 - 09. Nov. 2023, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2023
|
Video: Installation einer ZuluSCSI
Im ersten Teil einer Videoreihe (mit englischen Untertiteln) stellt der französische YouTuber 'stephbb75' die ZuluSCSI-RP2040-Karte vor, die es ermöglicht, SCSI-Laufwerke auf einer SD-Karte zu betreiben, und zeigt deren Installation am Beispiel eines A4000T. Im zweiten Teil richtet er die SD-Karten ein.
(dr)
[Meldung: 08. Nov. 2023, 11:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2023
|
Desktop-Widget: RNOWidgets 1.6 für MorphOS und AmigaOS 4
RNOWidgets vereint mehrere Dienstprogramme (Widgets) in einer einzigen Anwendung und liegt für MorphOS AmigaOS 4 vor. RNOWidgets enthält Widgets für Kalender (ISO), Analoguhr, Digitaluhr, Notizen, Bilder (lokal und im Netz), RSS-Feeds, Sticker und Wetter. Änderungen der Version 1.6:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 08. Nov. 2023, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |