amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Jun.2024



Reverse Engineering: Aira Force 0.7 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (neues YouTube-Video).

Die neue Version bietet einen verbesserten Live-Analyser, die Unterstützung von Sprungtabellen und die Reduzierung der Iterationszeit. Außerdem wurden viele Fehler im Analyser behoben. Eine detaillierte Auflisting aller Änderungen und Features bietet der Devlog zur neuen Version. (dr)

[Meldung: 20. Jun. 2024, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2024



AmigaOS 4: Dienstprogramm PowerReboot V0.9
Francis G. Lochs PowerReboot ist die Weiterentwicklung von OS4Reboot und die vor wenigen Tagen veröffentlichte Version 0.8 eingeschlossen das erste Update seit etwa 20 Jahren. Wie uns der Autor erzählt, kann sein Tool nun nicht nur neu AmigaOS 4 neu starten, sondern auch den Computer ausschalten kann, sofern es die Hardware unterstützt, wodurch er sich entschlossen hat, es umzubenennen.

PowerReboot



Hinsichtlich der Entwicklungsgeschichte erinnert er sich: "Die allererste Version des Programms (mit dem fantasievollen Titel 'Reboot') wurde auf einem Amiga 1200 geschrieben, weil ich ein Programm auf der Workbench haben wollte, mit dem ich das System über einen Requester neu starten konnte. Version 1.x wurde in BlitzBasic geschrieben, Version 2.x in C umgeschrieben, da ich lernen wollte, wie man in C programmiert.

Als ich einen MicroA1 bekam, wollte ich auch für AmigaOS 4 programmieren. Da Reboot ein einfaches Programm ist, dachte ich, es wäre ein gutes Programm, um damit anzufangen, also wurde OS4Reboot geboren. OS4Reboot durchlief eine Reihe von Iterationen, in denen Funktionen hinzugefügt wurden, wie z.B. die Umwandlung in ein Commodity-Programm und andere Dinge."

Nach einer längeren Pause und dem Verkauf der Hardware nennt er nun ein AmigaOne A1222 Plus sein eigen und möchte wieder in die Programmierung für AmigaOS 4 einsteigen. Seinen ersten Gedanken, OS4Reboot wieder aufleben zu lassen, verwarf er wieder, als er feststellte, dass die Funktionalität bereits in der letzten Version des Betriebssystems vorhanden war. Feedback der Nutzer im Amigans.net-Forum ermutigte ihn jedoch, weiterzumachen, da einige Leute die Art und Weise, wie OS4Reboot funktioniert, bevorzugten: so ist es zum Beispiel möglich, das Icon im X-Dock abzulegen und das Programm von dort aufzurufen, anstatt das Pull-Down-Menü zu benutzen.

PowerReboot-Dock

Er hat für uns die Unterschiede/Vorteile von PowerReboot gegenüber der eingebauten Option in AmigaOS 4.1 zusammengefasst:
  • Die Möglichkeit, es über ein Symbol auf der Workbench oder im Dock zu verwenden.
  • Es besteht die Möglichkeit, eine vom Benutzer wählbare Verzögerung vor dem Neustart über das Symbol ToolTypes hinzuzufügen.
  • PowerReboot verhindert (derzeit) nicht, dass die Dateisysteme vor dem Neustart/Herunterfahren geleert werden, aber das bedeutet auch, dass der Neustart/Herunterfahren sofort erfolgt, was von einigen bevorzugt werden könnte.
  • Die soeben veröffentlichte Version 0.9 bietet die Möglichkeit, die Softboot-Option auszublenden. Das könnte für jene von Vorteil sein, die mit bestimmten Grafikkarten diesbezüglich Probleme zu haben scheinen.
PowerReboot (und sein Vorgänger OS4Reboot) wurde ursprünglich so konzipiert, dass es im Hintergrund läuft und über das Menü Tools der Workbench verfügbar ist: bei der ersten Ausführung wird es lediglich in den Speicher geladen, bei späteren Ausführungen wird der Requester aufgerufen, sofern er nicht so konfiguriert wurde, dass er den Requester umgeht und nur einen Neustart oder ein Herunterfahren durchführt. Die aktuelle Entwicklungsversion 0.9 ändert nun das Verhalten und setzt als Standard NONRESIDENT-Option in den Icon-ToolTypes, was bedeutet, dass PowerReboot nicht im Speicher bleibt. Das bedeutet auch, dass es den Requester beim ersten Start anzeigen kann.

Schließlich bietet PowerReboot 0.9 nun auch Unterstützung für verschiedene Sprachen, darunter auch Deutsch, und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Wir sagen ein herzliches Dankeschön für die Auskünfte, Francis, und wünschen weiter gutes Gelingen! (dr)

[Meldung: 19. Jun. 2024, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2024
Reddit


Lesestoff: Interview mit Gary Carlston (Brøderbund)
Das norwegische Videogamekultur-Magazin spillhistorie.no hat ein interessantes (englischsprachiges) Interview mit Gary Carlston, dem Mitbegründer des beliebten Spielestudios Brøderbund veröffentlicht. Das US-amerikanische Unternehmen mit dem nordisch klingenden Namen brachte Klassiker und Bestseller wie Prince of Persia, Wings of Fury, Where in the World is Carmen Sandiego?, Myst oder Shufflepuck Cafe hervor. Im Interview spricht Gary Carlston, der die Firma gemeinsam mit seinem Brudet Doug Carlston gründete, über das Unternehmen, seine Rolle, die Brøderbund-Meilensteine - und Bayern München. (nba)

[Meldung: 19. Jun. 2024, 20:17] [Kommentare: 3 - 21. Jun. 2024, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2024



Petro Tyschtschenko: Markenrepräsentant für "Grundig"-Fahrräder
Wie andere deutsche Traditionsmarken wird auch "Grundig" heute von anderen Unternehmen verwertet. Unter anderem für E-Bikes. Letztere bewirbt nun der frühere Commodore-Deutschland-Manager bzw. Amiga-Technologies-Geschäftsführer Petro Tyschtschenko als Markenrepräsentant.

Die "Grundig"-E-Bikes vertreibt die Teknihall Service GmbH, wobei es sich um die umbenannte Power Trading GmbH Petro Tyschtschenkos handelt, deren Geschäftsführer seit drei Jahren Wenhui Chen ist. Die "Grundig"-Markenrechte für E-Bikes besitzt die Modern Creation Luxembourg S.a.r.l. (MCL), Geschäftsführer ist Dennis Chen, der unter "Grundig Automotive" Lizenzen vergibt. Ob beide Personen identisch oder verwandt sind, ist uns nicht bekannt. Teknihall gehört zur chinesischen Pangoo-Gruppe.

MCL wird dementsprechend als Muttergesellschaft von Grundig E-Bike benannt. Jene hatte eigenen Angaben zufolge 2008 Grundig Automotive von Philips und dem türkischen Unternehmen Beko übernommen, welches die Marke Grundig nach der Insolvenz der Originalfirma aufgekauft hatte. Vergangenes Jahr schließlich hat Grundig Automotive die zuvor an ein österreichisches Unternehmen erteilte Markenlizenz zurückerworben und das E-Bike GCB-1 selber auf den Markt gebracht. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2024, 19:13] [Kommentare: 11 - 24. Jun. 2024, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2024
GitHub


Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.4 für Windows, Mac und Linux
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die nunmehr veröffentlichte Version 0.6.4 beinhaltet unter anderem wichtige Updates für macOS-Nutzer.

Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 19. Jun. 2024, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2024



SCSI-Emulation: BlueSCSI-Toolbox V1.2c
Die BlueSCSI-Toolbox vereint zwei Dienstprogramme zur Verwaltung eines BlueSCSI V2 oder ZuluSCSI in einem Commodore Amiga: der CD-Wechsler ermöglicht es, zwischen CD-ISO-Images auf der SD-Karte während des Betriebs zu wechseln. Mit dem SD-Transfer-Tool wieder kann man Dateien von der SD-Karte auf den Amiga übertragen.

In der aktualisierten Version 1.2c wurden einige utility.library-Funktionen von AmigaOS 3.2 entfernt, sodass nun ältere OS Versionen unterstützt werden.

Download: BlueSCSI-toolbox-Amiga_v1.2c.zip (36 Kb) (dr)

[Meldung: 18. Jun. 2024, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2024
Reddit


Sokoban-Variante: Skinny Marley
Rodrigo Vertulos "Skinny Marley" (YouTube-Video) ist eine Hommage an seine Hündin Marley, die 2021 aufgrund eines medizinischen Fehlers verstarb. Eines der Dinge, die sie vor dem Schlafen gerne tat, war, Gegenstände im Haus zu jagen, besonders solche mit seinem Duft, um sie ihre kleine Hundehütte zu bringen.

Wie der Autor schreibt, basiert das Spiel auf Sokoban, aber mit "völlig neuen Ebenen und einer sehr interessanten Dynamik". Es ist für den symbolischen Preis von einem Dollar zu haben. (dr)

[Meldung: 18. Jun. 2024, 06:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2024



Arcade Attack: Stoo Cambridge (Sensible Software) im Interview
Stoo Cambridge ist einer der kreativen Köpfe hinter dem einflussreichen britischen Gamestudio Sensible Software, das mit Spielen wie Sensible Soccer oder Cannon Fodder Meilensteine setze. Der Arcade Attack Podcast hat bereits 2019 ein Interview mit dem Grafiker und Designer geführt und dies nun mit Bewegtbild zu Cannon Fodder auf YouTube erneut veröffentlicht - und auch nach fünf Jahren ist das humorige Interview mit Stoo Cambridge nach wie vor höchst interessant und unterhaltsam: Cambridge teilt spannende Anekdoten und und Hintergrundinformationen über die Entwicklung der Spieleklassiker von Sensible Software und bietet Einblicke in seine Karriere und die Gestaltung ikonischer Spiele wie Sensible Golf. (nba)

[Meldung: 18. Jun. 2024, 00:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2024



Mehrzwecktool: Report+ V8.5 erschienen
Report+ ist eine ReAction-basierte Open-Source-Software für Amiga-Systeme, die mehrere nützliche Funktionen bietet:
  • Ersatz für das offizielle Commodore-Bug-Reporting-Tool mit optionalem automatischem E-Mail-Versand
  • Erstellung/Bearbeitung von Aminet- und OS4Depot-Readmes
  • Anzeige/Bearbeitung von A3000/A4000-Speichern
  • Anzeige/Bearbeitung von IFF/RIFF-Dateien
  • Zugriff auf Hersteller- und Produkt-ID-Registries
  • Batch-Verarbeitung von Icons
  • Konvertierung zwischen ASCII-Formaten
  • Anzeige der Verzeichnis-Byte-Nutzung und Verwaltung von Schutzbits und Dateien
  • Vergleich von zwei Pfaden zur Erkennung von Unterschieden
Report+ wird seit Jahren vom Entwickler Amigan Software kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Auch die neue, am 16. Juni 2024 veröffentlichte Version 8.5 bietet wieder verschiedene Verbesserungen und Bugfixes. Die Software läuft unter AmigaOS 3.2/3.9 (letzteres mit BoingBag2) mit 2 MB freiem RAM, auf AmigaOS 4 und auf MorphOS (mit ReAction). Den Archiven liegt der Sourcecode der Software bei.

Der Download ist aus dem Aminet (AmigaOS-3.x-Version, MorphOS-Version, AmigaOS-4-Version) oder von der Website des Herstellers unter dem Titellink möglich. (nba)

[Meldung: 18. Jun. 2024, 00:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2024



Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.7 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.7:
  • einige kleine kosmetische Korrekturen wurden vorgenommen
  • verbesserte Tooltips
  • Skalierungsbereich der Funktion "scale image(s) to" erweitert (jetzt 10-6000)
  • eine "Abbruch"-Funktion hinzugefügt, um die Möglichkeit zu haben, Prozesse abzubrechen, wenn viele Bilder in der Schleife sind. Dies funktioniert nicht mit der Funktion "Convert PDF to"
(dr)

[Meldung: 17. Jun. 2024, 14:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.39
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Alle Änderungen der neuen Version 0.9.39 im Überblick:
  • Copper background can now be used for ECS projects. It has some restrictions but it can be used from now on.
  • Added example project Merc showing the use of the ECS parallax.
  • Smooth scrolling transition from game to dialog.
  • When editing or reloading a tileset, you can now keep the previous tileset size.
  • In level properties screen, setting music to -2 just leaves music as it was.
  • Change in camera code.
  • From a menu, press DEL key to get back to Main menu.
  • Level .iff files code updated, to be used in future updates.
  • Added safety code to make sure previous deleted objects in editor are not instantiated.
  • When building final games, the size of HUD and Sprite back/foregrounds are now the minimum size. It also fixes issues when using compression.
  • Increased compatibility with older projects.
  • Improvements in AGA parallax to avoid trembling.
  • Some bitmap copy function are now done with CPU to avoid issues with blitter.
  • Number of blitz objects reduced for A500 build.
  • Improvements on the flow when loading a game.
  • Fix when saving levels, sometimes they got erased.
  • Fix in mutate when changing from level to level.
  • Fix for HUD screen, image background name was hidden.
(dr)

[Meldung: 17. Jun. 2024, 14:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2024



Aminet-Uploads bis 15.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.06.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha             comm/net   100K  68k SSH2 for the Amiga
BareMetal.lha            docs/misc  189K      Examples for Bare-Metal Amiga...
Voodoo.lha               driver/vid 14K   68k Voodoo P96 driver
catchitadf.zip           game/board 321K  68k CatchIt Game
CatchItAros.zip          game/board 398K  x86 CatchIt Game
giocodel15adf.zip        game/board 304K  68k classic puzzle from about 50 ...
catchit.lha              game/wb    233K  68k CatchIt Game
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.2M  OS4 Signetics-based machines emul...
0scaryman.zip            mods/crash 96K       Breakcore/Noisecore. 4 channe...
anewbetteryou.zip        mods/crash 204K      DJ Vadim-inspired 4 channel 8...
Clone_Death.zip          mods/crash 65K       Hypno-trance noise core. 4 ch...
VATestprogram.zip        util/misc  22M   68k Versatile Amiga Testprogram
isomount.lha             util/rexx  31K       Mounting ipf,dms,adf,hdf
powerreboot.lha          util/wb    172K  OS4 Reboot and shutdown utility f...
(snx)

[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2024



OS4Depot-Uploads bis 15.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.06.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
rxmuis.lha               dev/mis 797kb 4.0 Definitive solution to create GU...
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
snes9x.zip               emu/gam 135Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
powerreboot.lha          uti/wor 172kb 4.1 Reboot and shutdown utility for ...
(snx)

[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2024



AROS-Archives-Uploads bis 15.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.06.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
catchit.i386-aros.zip        gam/act 398kb Run away and don't get caught
(snx)

[Meldung: 16. Jun. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 45 85 ... <- 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 -> ... 105 1470 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.