| 
 
    
        
| 25.Sep.2025 
 
 
 
 | Podcast: Backstage Burner zur Gamescom, Interview mit Nico Barbat Die neueste Ausgabe des Podcasts "Backstage Burner" beschäftigt sich mit der Gamescom 25. U.a. gibt es ein Interview mit Nico Barbat, "Publishing Director" bei "Look Behind You" und amiga-news.de-Redakteur. (nba)
 
 [Meldung: 25. Sep. 2025, 23:47] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 25.Sep.2025 
 
 
 
 | PDF-Magazin: REV'n'GE 173 (italienisch/englisch) Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen. Die neue Ausgabe befasst sich unter anderem mit "Hard ‘n’ Heavy", "Tetrazone" sowie dem "Label Designer" zum Gestalten von Disk-Aufklebern. (cg)
 
 [Meldung: 25. Sep. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 25.Sep.2025 
 
 
 
 | Demo-Version: Wurfsternen ausweichen bei "Fight!" Bei "Fight!", das mit der Scorpion Engine erstellt wurde, gilt es Ninja-Wurfsternen auszuweichen. Der Spieler steuert dabei zwei Figuren gleichzeitig, es sei denn er hat einen menschlichen Mitspieler zur Verfügung.
 
 [Meldung: 25. Sep. 2025, 23:39] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 25.Sep.2025 
 
 
 
 | QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.5.0 George Sokianos' QEMU-Frontend Kyvos, das die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4, MorphOS und AROS unter QEMU deutlich vereinfachen soll, liegt nun in der Version 1.5.0 vor, die folgende Neuerungen beinhaltet:
 
(cg)option to enable "zoom to fit" and "zoom interpolation" for MacOS Linux (GTK), which has to do with the way that the window content is scaled. The options are enabled only when the necessary renderer is selected, and other options as well. They can be found under the Display tab.a new tab called Notes, where a free text field is available for users to save whatever they want.
bug fix: a Pegasos 2 system running AmigaOS 4.1 FE didn't start properly on systems where the HOME folder contains spaces. 
 [Meldung: 25. Sep. 2025, 23:36] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Sep.2025 Markus Tillmann (ANF)
 
 
 
 | Veranstaltung: Programmplan für die Amiga40 Pressemitteilung: "Heute wurde auf amigaevent.de offiziell der Programmplan der Amiga40 veröffentlicht!
 
 Der Samstag startet mit hochkarätigen Vorträgen und Interviews unserer Ehrengäste - darunter Dale Luck, Jeff Bruette und Jürgen Göldner. Am Nachmittag widmen wir uns dann ganz dem Spieleklassiker "Die Siedler II", das auf der Amiga40 - mit nur 29 Jahren Verspätung - endlich in einer Amiga-Version veröffentlicht wird!
 
 Dafür konnten wir einige Mitglieder des damaligen Entwicklerteams gewinnen, darunter Projektleiter Thomas Häuser. Sie werden nicht nur spannende Einblicke geben, sondern auch erworbene Exemplare des Spiels vor Ort signieren.
 
 Der Sonntag gehört traditionell den Ausstellern: So werden zum Beispiel das PiStorm-Team, individual computers, das MorphOS- sowie das Mirari-Team über aktuelle Entwicklungen berichten und gemeinsam mit den Besuchern einen Blick in die Zukunft werfen.
 
 Ein besonderes Highlight an beiden Tagen ist außerdem Christian Spaniks Auftritt mit einer Digisaurier-Live-Folge. Er nimmt euch mit auf eine Zeitreise zurück in die Ära, als der Amiga in den Läden stand und die Computerwelt aufmischte.
 
 Die Eröffnung der Amiga40 übernimmt dieses Jahr Bill 'AmigaBill' Winters, der vielen von euch durch seinen unterhaltsamen und informativen YouTube-Kanal bestens bekannt ist.
 
 Alle Bühnenvorträge finden im Foyer statt, wo rund 150 Sitzplätze zum Verweilen und Zuhören zur Verfügung stehen. Außerdem werden dort am Samstag gegen 17:45 Uhr die Gewinner des Community Awards bekanntgegeben.
 
 Wir freuen uns sehr, euch zum 40-jährigen Jubiläum ein so umfangreiches und abwechslungsreiches Programm bieten zu können - und wünschen allen Besuchern zwei unvergessliche Tage voller Nostalgie, Neuheiten und Amiga-Spirit!" (snx)
 
 [Meldung: 24. Sep. 2025, 10:55] [Kommentare: 6 - 25. Sep. 2025, 19:33]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Sep.2025 
 
 
 
 | Marke Eigenbau: Infrarot-Wandler für Joysticks fürs CDTV Der Amiga-CDTV-Ziegelstein (engl. "Brick") ermöglicht es, wie der entsprechende Prototyp von Commodore, dass zwei Spieler ihre handelsüblichen Amiga-Joysticks am CDTV nutzen können, ohne hierfür einen inzwischen teuer gehandelten CD1200-Trackball (Anleitung) gebraucht erwerben zu müssen. Hierfür wandelt ein Raspberry Pi Pico die Joystick- in entsprechende Infrarotsignale um. (snx)
 
 [Meldung: 24. Sep. 2025, 10:55] [Kommentare: 1 - 25. Sep. 2025, 07:08]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Sep.2025 
 
 
 
 | Programm zum Prüfen der SCSI-Controller-Chips des Amiga 3000 Das in der Version 1.0 vorliegende, quelloffene Amiga-SDMAC-Testprogramm identifiziert die Version des im Amiga 3000 verbauten SDMAC-Chips von Commodore, welcher den WD33C93A-SCSI-Controller ansteuert. Auch dessen Chip-Version und Konfiguration kann ausgelesen werden. (snx)
 
 [Meldung: 24. Sep. 2025, 10:55] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Sep.2025 
 
 
 
 | Blog: Amiga Spice (Schaltungssimulation) In seinem jüngsten Blog-Eintrag widmet sich Edwin van den Oosterkamp der weiterhin bestehenden Nutzbarkeit der Amiga-Version von SPICE, einer Schaltungssimulation. Beruflich werde er zwar auch weiterhin die moderneren PC-Fassungen verwenden, aber für seine Hobbyprojekte wohl doch öfter mal das zuletzt 1996 aktualisierte Amiga-Pendant nutzen. (snx)
 
 [Meldung: 24. Sep. 2025, 10:54] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Sep.2025 
 
 
 
 | Video-Doku: Dragon's Lair auf dem Amiga Das neue Video "Dragon's Lair on the Amiga - How a laserdisc game fit onto 6 floppy disks" bei Modern Vintage Gamer geht tief in die Technik hinter der Amiga-Version von Dragon's Lair ein: Wie konnte ein Spiel, das ursprünglich auf einer Laserdisc mit animierten Filmsequenzen lief, so komprimiert werden, dass es auf gerade einmal sechs 3,5"-Floppy-Disketten passte?
 
 Der Beitrag beleuchtet sowohl die Original-Arbeitsweise mit echter Laserdisc im Automatikspielhallen-Setup als auch den schwierigen Anpassungsprozess für Heimcomputer-Hardware jener Zeit. Detailliert wird erklärt, wie Grafiken und Videos stark komprimiert wurden, welche Tricks bei der Datenorganisation nötig waren und welche Kompromisse Entwickler eingehen mussten, damit das Meisterwerk von Don Bluth auf dem Amiga überhaupt lief, ohne die Illusion des Originals völlig zu verlieren. (nba)
 
 [Meldung: 23. Sep. 2025, 10:04] [Kommentare: 9 - 26. Sep. 2025, 15:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Sep.2025 
 
 
 
 | Anekdoten aus Liverpool: John Romero über Amiga und Grind Bei der Liverpool Games Market hatte Amiga Addict die Gelegenheit, mit Doom-Entwickler John Romero über seine frühen Jahre, vergessene Projekte und seine Sicht auf aktuelle Amiga-Entwicklungen zu sprechen. Romero reagierte beeindruckt auf die Dread/Grind-Demo für den Amiga 500: "That looks really smooth." Romero spricht mit spürbarer Wertschätzung über den Amiga, reflektiert deren Bedeutung und zeigt sich nicht überrascht, dass aktuelle Projekte wie Grind sogar einen so erfahrenen Entwickler ins Staunen versetzen. (nba)
 
 [Meldung: 23. Sep. 2025, 10:04] [Kommentare: 3 - 24. Sep. 2025, 22:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Sep.2025 Dirk W. Hoffmann (E-Mail)
 
 
 
 | Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.4b2 (Update) Dirk Hoffmann hat Version 4.4b1 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht. In der neuen Version wurde das Fenster "Einstellungen"  optisch überarbeitet, und die integrierte Bildschirmaufzeichnung wurde zugunsten von RetroVisor entfernt.
 
 Zudem wurde ein Problem mit großen Symbolleisten-Symbolen, das in Version 4.3.2 unter macOS Tahoe aufgetreten ist, behoben, und ein Bug entfernt, durch den die CPU-Eigenschaft "irqMode" nicht in Snapshots gespeichert wurde.
 
 Der Entwickler merkt an, dass vAmiga auf macOS Tahoe nicht gründlich getestet wurde. Das offiziell unterstützte Betriebssystem ist Sequoia. Die Software kann zwar auf Tahoe laufen, aber die Kompatibilität ist nicht garantiert.
 
 Update: (06:57, 26.09.25, dr)
 
 Mittlerweile ist die Version 4.4b2 verfügbar. Verbesserungen:
 
(nba)Combined preferences and VR configuration into a single unified settings dialog.Introduced an onboarding agent that launches when no ROM is installed.Added fingerprints for Hyperion 3.2.3 ROMs. 
 [Meldung: 23. Sep. 2025, 10:04] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Sep.2025 68000
 
 
 
 | Neues Sound-Tool: FxBox 1.13 Seit August - und noch etwas unter dem Radar - ist ein neues Sound-Tool für 68k-Amigas ab AmigaOS 1.3 erhältlich. Es handelt sich um einen Echtzeit-Multi-Loop-Prozessor und -Editor, der mit AMOS BASIC entwickelt wurde.
 
 FxBox importiert verschiedene Dateiformate und unterstützt AMOS-Sample-Bänke und erlaubt Mono-, Stereo-, Quad- und 4-Kanal-Multitrack-Bearbeitung. Auf beschleunigten Maschinen sei sogar Echtzeitbearbeitung während der Wiedergabe möglich, so der Entwickler.
 
 Das Programm benötigt mindestens 1 MB RAM und wurde mit AMOS Professional 365 kompiliert. Aktuell ist Version 1.13 verfügbar, die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde. (nba)
 
 [Meldung: 23. Sep. 2025, 09:59] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Sep.2025 
 
 
 
 | Verwaltung von ADF-Dateien: adflib 0.10.5 für Windows, Linux und macOS Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.5:
 
(nba)fixed opening small (smaller than floppies) HDF files
added a new function for getting entry using sector number
adfinfo: allow inspecting entries deeper in the directory tree, added showing info about links
adfls: a new utility for showing volume contents
some internal improvements (ie. refactoring, more tests)
 
 [Meldung: 23. Sep. 2025, 09:47] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Sep.2025 
 
 
 
 | KI-Chatbot: AmigaGPT 2.12.0 Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
 
 Jetzt ist die neue Version 2.12.0 erschienen. Alle Änderungen auf einen Blick:
 
Download: AmigaGPT.lha (4,3 MB) (dr)Add "verse" OpenAI voiceAdd ability for ARexx command "SPEAKTEXT" to save audio to file of various audio formatsThe say.rexx script now asks if you want to play the audio or save to a file with audio format selectionImprove display of Text To Speech errorsMost ARexx parameters now use sensible defaults instead of reading from AmigaGPT configFix bug where conversation titles and ARexx SENDMESSAGE responses were enclosed in quotes 
 [Meldung: 22. Sep. 2025, 21:25] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |