amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

05.Sep.2025



Turbokarte: PiStorm68K
Seit Beginn dieses Jahres berichten wir über Ranko Rodics Turbokartenprojekt "PiStorm68K" (Video): eine Sonderedition der PiStorm-Turbokarte, die im Unterschied zum Original neben einem Raspberry Pi als 68000 CPU-Emulator auch eine physische Motorola-68000-CPU aufnehmen kann (beide nicht enthalten), die es dem Nutzer ermöglicht, zwischen emuliertem und echtem CPU-Betrieb mit einem praktischen physischen Schalter zu wechseln. Nun bietet er die ersten zehn Stück (aktuell noch acht verfügbar) für umgerechnet rund 81 Euro in seinem Shop an. Hauptmerkmale:
  • Dual CPU-Fähigkeit: Wechsel zwischen einem Raspberry Pi-betriebenen 68000 CPU-Emulator und einer echten Motorola 68000 CPU mit einem physischen Schalter an Bord, der maximale Kompatibilität und Vielseitigkeit bietet.
  • Verbessertes Power Management: Ausgestattet mit einer zurücksetzbaren Sicherung und verbesserter Entkopplung für eine stabile und zuverlässige Leistungsabgabe, um eine optimale Leistung unter anspruchsvollen Arbeitsbelastungen zu gewährleisten.
  • LED-Anzeigen: Überwachen Sie den Leistungsstatus auf einen Blick mit dedizierten LED-Anzeigen für +5V, +3,3V und 1,8V (wenn erforderlich), Vereinfachung der Fehlersuche und Systemdiagnose.
  • Optimiertes Design für Larger Raspberry Pi Boards: Das durchdachte Layout des Boards sorgt für eine einfache Konnektivität für größere Raspberry Pi-Modelle mit Anschlüssen, die Störungen vermeiden und die Installation optimieren.
  • Iconic AmiCube Aesthetics: Der PiStorm68K bietet das charakteristische AmiCube-Design und verbindet Funktionalität mit einem visuell markanten Look, der Retro-Systeme wie den Minimig ergänzt.
  • Open-Source Commitment: Die PiStorm68K ist ein Open-Source-Projekt, mit Gerber-Dateien, die bald veröffentlicht werden, was die Community befähigt, ihre eigenen Boards zu bauen und anzupassen.
Wie der Entwickler schreibt, wurde der PiStorm68K noch nicht mit dem Amiga 500 oder Amiga 2000 getestet, sondern nur mit dem Minimig. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2025, 09:08] [Kommentare: 8 - 06. Sep. 2025, 21:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2025



Rückblick: Vor 35 Jahren wurde The Secret of Monkey Island veröffentlicht
In seinem Blog veröffentlicht der Monkey-Island-Schöpfer Ron Gilbert immer wieder Artikel über vergangene und aktuelle Spieleprojekte. In einem Beitrag aus dem Jahre 2015 blickt er auf das damalige 25-jährige Jubiläum des ersten Teils der Reihe, The Secret of Monkey Island, zurück. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2025, 07:19] [Kommentare: 6 - 06. Sep. 2025, 15:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2025
Ron's Computer Videos


Video: Interview mit Lauren Elliott (Brøderbund)
Der YouTube-Kanal "Ron's Computer Videos" hat ein Interview mit dem ehemaligen amerikanischen Videospieldesigner Lauren Elliott geführt. In seiner Zeit beim US-amerikanisches Softwareunternehmen Brøderbund war er auch für die Amiga-Spiele Wings of Fury, Prince of Persia und Myst verantwortlich. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2025, 06:09] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2025, 09:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2025
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)


Anmeldung zum Amiga-Meeting 2025 freigeschaltet
Thorsten Mampel schreibt: Die Anmeldung zum diesjährigen Amiga-Meeting wurde freigeschaltet. Ausnahmslos alle Teilnehmer melden sich bitte über diesen Weg an und nicht direkt über das Hotel. Die Preise findet ihr auf unserer Homepage. Jeder der mit einem Rechner kommt, muss sich bitte anmelden. Tagesgäste ohne Rechner bezahlen keinen Eintritt. Händler und Entwickler, die ihre Produkte auf dem Amiga-Meeting anbieten wollen, erhalten mind. 20% Nachlass.

Die Hard- und Softwarehändler Alinea Computer und Hobbyraum, Matthias Goldisch werden wieder vor Ort sein. Aufgrund der besseren Möglichkeiten bekommen beide deutlich größere Ausstellungsflächen und haben mehr Produkte vor Ort. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: Amiga-Public-Domain-Disketten
Bei "Games that weren't" hat man dieses Mal nicht ein verschollen geglaubtes Spiel für die Nachwelt gesichert, sondern neun bisher unbekannte PD-Disketten mit Musik-Demos und PD-Katalogen. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:56] [Kommentare: 1 - 11. Sep. 2025, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2025
AmigaPortal.de


Befehlsübersicht für Amiga-BASIC
Tobias Schindegger hat auf seiner Webseite eine Übersicht über alle Befehle von Amiga-BASIC veröffentlicht. Die durchsuchbare Tabelle führt für jeden Befehl eine Kurzbeschreibung sowie ein Code-Beispiel auf. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:55] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2025, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2025



7-bit: Firmware-Version 0.55 für Bluetooth-Adapter (Update)
Die Firmware für den Bluetooth-Adapter BlueLink von 7-bit wurde aktualisiert. Version 0.54 bietet folgende Neuerungen:
  • experimental support for CD32 pad emulation
  • WiFi configuration reset function from the device menu
  • Fixed: Problem with "escaping" mouse pointer for Microsoft Bluetooth Ergonomic Mouse
Update: (07.09.2025, 06:45, dr)

Inzwischen ist die Version 0.55 verfügbar:
  • change to procedure for downloading firmware updates (increase in download speed)
(cg)

[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2025
Alinea Computer (ANF)


Alinea Computer: Multifunktionsadapter Langley 1200
Pressemitteilung: "Gesagt getan, wir haben für euch unser Layoutprogramm und Programmierumgebung angeschmissen und am Ende kam eine kleine, aber feine Hardware heraus mit dem Namen Langley. Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir es geschafft und einen Kickstart-Umschalter gebaut, der direkt über die Tastatur umschaltet und das noch zur Laufzeit: Wir freuen uns, die neue Multifunktionshardware Langley 1200 vorstellen zu können.

Die aktuelle Hauptfunktionen des Adapters ist es, mithilfe der Tastatur die vier Bänke (Kickstarts) auf den zwei KickRom-Flash-Bausteinen des Amiga 1200 umzuschalten. Hierfür wird aber zusätzlich noch das Umschalterpaket für den Amiga 1200 mit zwei Kabeln und zwei Verbindungsadaptern benötigt, was aktuell auch schon bei den bisherigen Umschaltern zum Einsatz kam.

Das Besondere bei der Umschaltung über den Langley ist, dass der Amiga dafür nicht ausgeschaltet werden muss, so wie bei früheren Lösungen. Nach der Umschaltung muss lediglich eine Reset ausgeführt werden, und schon wird ein anderes Kickstart geladen. Darüber hinaus kann der Langley Eingaben über die Tastatur aufnehmen und abspielen (Makrofunktion). Bis zu zehn unterschiedliche Eingabefolgen können gespeichert und wiedergegeben werden.

Weitere interessante Funktionen sind in Planung und können über die Aktualisierung der Firmware implementiert werden. Darunter sind Tastaturadapterfunktionalitäten und auch die Steuerung von LED-Beleuchtungen uvm.



Die Hardware wird ganz einfach auf den CIA-Chip des Amiga 1200 installiert und ist auch mit der Indivision MK3 von iComp kompatibel.



Weitere Langley-Varianten für den Amiga 600 und 500 sind bereits in Planung und werden dieselben oder zumindest ähnliche Funktionen aufweisen.

Der Langley-1200-Adapter kann für 29,95 Euro (ohne Umschalterpaket) im Online-Shop bestellt werden. Mit Umschalterpaket kostet das Paket 34,95 Euro." (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:01] [Kommentare: 9 - 05. Sep. 2025, 07:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2025



Quelloffenes A4091-Software-Paket: Version 42.34
Für ReA4091, den quelloffenen Nachbau von Commodores Fast-SCSI2-Controller A4091, steht auch ein ebenfalls quelloffenes Software-Paket zur Verfügung, das AmigaOS-Treiber, ein ROM-Image, ein Test-Programm sowie Software fürs Debuggen des Treibers beinhaltet.

Das Update auf die Version 42.34 behebt einen Fehler bei der Geräteerkennung. (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2025



AROS: Monatsrückblick August 2025
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS/x86-Nutzer im letzten Monat an Neuigkeiten gegeben hat (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2025



Video: Every Commodore Amiga Model Ever Made
Unter dem Titellink stellt Chris Edwards in einem einstündigen englischen Video die folgenden Amiga-Modelle vor:
  • 0:00 Amiga 1000 (July 1985)
  • 6:15 Amiga 500 (Jan 1987)
  • 10:25 Amiga 500 Plus (1992)
  • 12:03 Amiga 2000 (March 1987)
  • 15:09 Amiga 3000 (June 1990)
  • 19:23 Amiga 3000 UX (June 1990)
  • 23:04 Commodore CDTV (March 1991)
  • 29:00 Amiga 3000 Tower (October 1991)
  • 34:04 Amiga 600 (March 1992)
  • 37:40 Amiga 1200 (October 1992)
  • 41:48 Amiga 4000 (October 1992 040 April 1993 CR030)
  • 43:49 Amiga 4000 Tower (Escom/QuikPak April 1997)
  • 51:24 Elbox Mediator Power Tower 4000 (1993-present)
  • 55:19 Amiga CD32 (September 1993)
(snx)

[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2025



Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32, Version 1.9
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Seit der Version 1.6 werden die Modelle Amiga1200, Amiga 3000 und 4000, als auch Amiga 4000CR und Amiga 3000T unterstützt.

Die nun veröffentlichte Version 1.9 bietet folgende Änderungen:

Kicksmash FW
  • Added support for M29F160TB
  • When the Amiga is off, SOCKET_OE is now driven high by firmware. This should reduce the amount of backpower provided to a powered off Amiga
  • When the Amiga is off, prom access will now fail rather than be attempted "Amiga is not powered on" will be reported. This will help people understand the cause of hostsmash failing to program a powered off Amiga.
  • Added new config "board_rev"
  • Fixed message buffer bug where large transfers might be partially re-sent.
  • Fixes smashfs and smashftp bug when the Amiga sends a file > 2KB in size
  • Added "prom log full" and "prom log stats" options
  • Added support for MX29F800Cx, MX29LV160Cx, and M29W160Ex
  • More work is still required for MX29F800Cx support
  • Write fails at 0x154 wrote=040041f9 read=00f000f0
  • snoop of Amiga ROM accesses should now work better over USB connection
  • Added "what" command to re-display recent output
  • Fixed BIGROM support for A4000T by disabling pull down on address pin
ROM Switcher
  • Fixed MED "aconfig" command to handle Z3 board configured in Z2 space
  • Added MED "what" command to MED command line
  • Added debug command line on exception and unexpected interrupt
  • Added 68k disassembler to MED command line ("dis" command)
  • Changed blitter init to hopefully be more resilient to odd register state
  • Serial input is now interrupt-driven
  • Added register display and stack dump on unexpected interrupt or hang detection
  • Added CPU cache initialization and enable. This will hopefully resolve the occasional cold poweron bug that I've been tracking. First 16 MB of RAM will not be cached for 040+. 68030 has data cache off.
  • Made minor changes to Amiga chipset init to improve startup reliability.
  • Added MED "cpu" command with fault injection, CPU identify, and CACR control
  • Removed FLASH_RP from pin tests, since it's no longer connected on Rev8 boards
  • Improved spurious interrupt handling and reporting
  • Improved handling of ECLK tick failure
  • Dump on unexpected interrupt is now less likely to cause VBlank timeout
  • Rearranged MED "cpu fault" and "cpu reg" commands
  • Added several processor-specific registers to "cpu reg" command
  • Early init is now protected from unexpected interrupt
  • Fixed command history bug where line was not being redisplayed correctly
  • Screen DIWSTOP fix so that vertical scan stops at a reasonable position
  • Interrupt register display code now reports the vector name
  • Added support for 68030 "cpu reg tt0" and "cpu reg tt1"
  • Moved ROM version string near the beginning of the file and added $VER string
  • Power LED now goes bright during early initialization
hostsmash
  • Fixed '--clock set' to get and report the correct time on Windows
  • The issue was that the Windows code was not computing the UTC offset.
  • Added Windows command line editing keystroke support for term mode
  • Fixed smashfs/smashftp bug on Windows where binary files failed to transfer
  • Fixed bug where app service state would time out on large file transfers
  • Improved error recovery in some failure cases (still needs more improvement)
  • Fixed bug where length (-l) is ignored when merging ROM files: Closes #31
smashfs
  • Fixed bug where copy from write-protected file could fail
  • FINDINPUT and FINDUPDATE now try open a second time with only read permission
smash
  • Added support for MX29F800Cx, MX29LV160Cx, and M29W160Ex
  • Added support for compatible flash parts
  • Eliminated debug "Cleariog atou" message
PCBs
  • KicksmashAPCI added
  • Kicksmash4KCR updated to Rev8
Documentation
  • Minor fixes for address range of 512 KB extension ROM area
(nba)

[Meldung: 02. Sep. 2025, 20:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2025
Puni (ANF)


AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für August 2025
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. Darin berichtet er unter anderem über die aktuellen Software-Ankündigungen und -Neuheiten sowie Updates, darunter Die Siedler 2 Gold Edition, Starfall Defenders, Janggi, RNOSoundboard, AmiArcadia, Rave, RetroArch und ShaderNova. (nba)

[Meldung: 02. Sep. 2025, 20:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2025
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • News from July/August 2025
  • Old articles from Génération 4 48 to 53: News: Les 4 D'Or FNAC/Génération 4 1992, Interview with Brett Sperry, Review of Superhero, News: Street Fighter 2 pre-release, Review of Legends of Valour, Review of Tearaway Thomas, Interview with Ian Hetherington, Interview with Joel Billings, File: Les manettes de jeu (1992), Report: ECTS Automne 1992, Review of Gobliins 2, etc.
  • Interview with Steffen Häuser (Amiga developer)
  • Interview with Jon St. John (voice actor, voice of Duke Nukem)
  • Hardware: A1200BG (update)
  • Hardware: SATA PCI Hard Card
  • Hardware: RAMesses
  • DIY: Extracting Amiga components, put down that screwdriver!
  • DIY: AmigaOne XE - part 3, PCI bus hardware interrupts
  • DIY: AmigaOne XE - part 4, with a new core
  • DIY: Controlling HippoPlayer with a remote control
  • Articles from floppy disk magazine ZINE #3 (February 1990)
  • File: History of the development of Vroom
  • File: Working with Andy Warhol, Jeff Bruette's memories
  • File: History of the development of PixelMachine
  • File: Amiga Corporation products for the Atari 2600 (update)
  • Tutorial: Tips and tricks for ClassicWB
  • Programming: asl.library and GFA Basic
  • Programming: Assembler - Display sprites and BOBs on Amiga OCS and AGA
  • Special quiz about the names of Amiga games
(nba)

[Meldung: 02. Sep. 2025, 20:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 8 10 ... <- 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 -> ... 30 1459 2894 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.