![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
25.Dez.2022 |
A-EON Technology: Enhancer Software Core Release 2 / A1222 verzögert sich Wie Trevor Dickinson in seinem neuesten Blogeintrag berichtet, verzögert sich der Produktionsbeginn des A1222 Plus weiterhin aufgrund des "anhaltenden weltweiten Mangels an integrierten Schaltkreisen und anderer Probleme in der elektronischen Versorgungskette". So würden ein kleiner Mikrocontroller, der $6,83 pro Stück in einer Auflage von 100+ kostet, kann erst Ende 2023 geliefert werden. Würde man ihn aktuell ordern, schlüge es mit ~$420 pro Stück zu Buche. So seien ACube und A-EON weiterhin auf der Suche nach alternativen Lieferanten. Desweiteren vermeldet er die sofortige Verfügbarkeit des Enhancer Software Core Release 2, das auf AmiSphere für registrierte Nutzer kostenlos heruntergeladen werden kann. Es handelt sich um eine kostenlose Standalone-Version der Enhancer-Software, die Klassen, Bibliotheken und Systemdateien zusammen mit einem Software Development Kit enthält, mit dem Entwickler ihre eigenen Projekte unter Verwendung von Funktionen der Kernkomponenten der Enhancer-Software erstellen können. Enthalten ist: Datatypes:
[Meldung: 25. Dez. 2022, 11:24] [Kommentare: 41 - 05. Jan. 2023, 16:11] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Dez.2022 |
Aminet-Uploads bis 24.12.2022 Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.12.2022 dem Aminet hinzugefügt: ApolloExplorer.zip comm/tcp 26M 68k Apollo Explorer ZitaFTPServer.lha comm/tcp 14M OS4 A fast and secure FTP(S) server. COP.lha dev/debug 166K 68k Low Level Debugger HWP_ZIP.lha dev/hwood 286K ALL Read and write ZIP archives parForth.lha dev/lang 394K x86 pForth compiled with AROS fun... REDPILLGameCreator.lha dev/misc 3.0M 68k Game Creator with AGA support Fussball-WM-2022.lha docs/misc 10K TurboCalc Spreadsheet WM-2022... worldcup.lha docs/misc 655K Soccer World Cup statistics 1... StefACS.lha game/demo 162K 68k Adventures creator, working i... DeadMetal2.lha game/strat 16M 68k Strategy game sequel - 12 bat... WhatIFF1.08.lha mags/misc 469K What IFF? #1.08-December-2022 AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul... AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands AmigaAMP3.lha mus/play 2.0M OS4 Multi format audio player wit... AmigaAMP3-68k.lha mus/play 403K 68k MPEG audio player with GUI AmiModRadio.lha mus/play 3.0M 68k Play modules from Internet so... avalanche.lha util/arc 84K OS4 ReAction unarchive GUI for xf... LHArchiver.lha util/arc 4.6M 68k create lha archives intuitively SteBaseConv.lha util/conv 46K 68k Numeric base converter for an... IconLib_46.4.lha util/libs 1.1M 68k free icon.library in optimize... IdentifyDev.lha util/libs 66K 68k Identify hardware and more IdentifyUsr.lha util/libs 98K 68k Identify hardware and more SoftIEEE.lha util/libs 76K 68k math lib&881/882 FPU emulator... AmiKick.lha util/misc 46K Check Kickstart images under ... igame_fr.lha util/misc 7K 68k French catalog for iGame v2.2.0 VATestprogram.zip util/misc 2.8M 68k Versatile Amiga Test Program(snx) [Meldung: 25. Dez. 2022, 07:46] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Dez.2022 |
OS4Depot-Uploads bis 24.12.2022 Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.12.2022 dem OS4Depot hinzugefügt: aifc2wav.lha aud/con 19kb 4.0 will save IMA4, SOWT and SDX2, A... gym2vgm.lha aud/con 13kb 4.0 Converts GYM, SSL, and CYM files... gym2vgmv.lha aud/con 13kb 4.0 Converts GYM, SSL, and CYM files... amigaamp3.lha aud/pla 2Mb 4.1 Multi format audio player with GUI libsamplerate.lha dev/lib 4Mb 4.0 Library for sample rate conversion arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &... paybackupdate.lha gam/act 877kb 4.1 Native version of Payback for Am... colorit.lha gam/puz 2Mb 4.0 A small games with colors breakhack.lha gam/rol 15Mb 4.1 Breakhack is a small roguelike game hwp_zip.lha lib/hol 286kb 4.0 Read and write zip archives for ... aya.lha net/mis 2Mb 4.0 Access wolfram alpha answer mach... smb2fs.lha net/sam 122kb 4.1 Filesystem for accessing files u... zitaftpserver.lha net/ser 14Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server. fuppes.lha net/ser 15Mb 4.1 Free UPnP Entertainment Service avalanche.lha uti/arc 84kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster avalanche_ita.lha uti/arc 5kb 4.0 Italian translation for Avalanche lharchiver.lha uti/arc 5Mb 4.0 Create LhA archives intuitively airscan.lha uti/pri 107kb 4.1 Native Amiga scanner utility hex2.lha uti/sci 867kb 4.0 Simple calculator with variables... thumbnailmaker.lha vid/mis 6kb 4.1 Arexx script for ArtEffect, gene...(snx) [Meldung: 25. Dez. 2022, 07:46] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Dez.2022 |
AROS-Archives-Uploads bis 24.12.2022 Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt: parforth.i386-aros.lha dev/lan 394kb pForth v27 compiled with AROS fu... worldcup.lha doc/mis 655kb Soccer World Cup statistics 1930... zip.i386-aros.lha lib/mis 286kb Plugin allows Hollywood scripts ...(snx) [Meldung: 25. Dez. 2022, 07:46] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Dez.2022 |
MorphOS-Storage-Uploads bis 24.12.2022 Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt: HWP_ZIP_1.2.lha Development/Hollywood/... Read and write ZIP arch... AmiArcadia_29.34.lha Emulation A Signetics-based machi... LHArchiver_1.7.lha Files/Archive Create lha archives int... Freedroid_1.0.2.lha Games/Action Remake of the classic P... SuperTux_0.1.3.lha Games/Platform SuperTux_0.1.3.lha 194X_0.7b.lha Games/Shoot2D 194X_0.7b.lha MahjonggTiles_1.2.lha Games/Think MUI based Shanghai type... Mesa-demos.lha Graphics/TinyGL Mesa demos for TinyGL Fireflies_2.06.lha Graphics/TinyGL FireFlies (MorphOS Tiny... Scout_3.6.lha System/Monitoring This is the official co... TinyGL-Update-2022-12-... System/Update This is the seventh pub...(snx) [Meldung: 25. Dez. 2022, 07:46] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Dez.2022 |
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.12.2022 Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.12.2022 hinzugefügt:
[Meldung: 25. Dez. 2022, 07:45] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Dez.2022 |
Video: Digitalisierung ausgedruckter AMOS-Quelldateien In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) stellt sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal der Aufgabe, wie er AMOS-Code, den er in den 90er Jahren geschrieben und auf einem Nadeldrucker ausgedruckt hatte, wieder in seinen Amiga A1200 zum Ausführen des Codes bekommt. (dr) [Meldung: 24. Dez. 2022, 14:46] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2022, 13:28] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Dez.2022 |
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.21 und 2.3b1 Mit der Veröffentlichung der Version 2.21 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS behebt dessen Entwickler Dirk Hoffmann zwei kleine Fehler der Anfang Dezember veröffentlichten Version 2.2:
Bug fixes:
[Meldung: 24. Dez. 2022, 14:27] [Kommentare: 3 - 30. Dez. 2022, 10:55] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Dez.2022 |
ACube Systems: UBoot 2015.b für Sam460EX-/Sam460CR-/Sam460LE-Boards (Update) Pressemitteilung Bassano del Grappa, Italien - 23. Dezember 2022 ACube Systems freut sich, eine neue Version der U-Boot-Firmware für die Motherboards der Sam460-Serie anzukündigen. Neu in dieser Version:
Direkter Download des Installationsarchivs: Sam460_updater_ 2015b.zip (1,3 MB) Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie: UBoot und UBoot Updater verwenden GPL-Code und sind daher beide unter der GPL veröffentlicht. Direkter Download der Source Codes: u-boot-2015.b_prod.tar.gz (4,9 MB) Mit dieser Veröffentlichung wünscht ACube all seinen Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Danke, dass Sie uns die Treue gehalten haben und für Ihre unglaubliche Unterstützung. Ein aufregendes Jahr 2023 erwartet alle unsere Amiga-Benutzer und Freunde. Bleiben Sie dran und folgen Sie uns für neue Produkte und Ankündigungen im nächsten Jahr! Update: (26.12.2022, 08:15, dr) Wie ACube Systems auf ihrer Seite meldet, ist der Download aktuell wegen von Nutzern gemeldeter Probleme nicht mehr verfügbar. Wer Hilfe benötige, solle sich per Mail an ACube wenden. (dr) [Meldung: 24. Dez. 2022, 14:07] [Kommentare: 1 - 26. Dez. 2022, 00:24] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Dez.2022 |
Adventskalender: Tür 24 - Michael Rupp / Amiga-News.de wünscht frohe Weihnachten Das Weihnachtstürchen und damit den Abschluss unserer Adventskalender-Premiere bildet Michael Rupp. Vor mehr als einem Jahr hatte sich Michael in die Programmiersprache Hollywood eingearbeitet und in diesem Zuge mit SonosController eine Anwendung für AmigaOS 4 und MorphOS geschrieben, mit der man die von Sonos vertriebenen "Speaker" ansteuern kann. Diese hat er inzwischen bis zur Version 1.2 weiterentwickelt, die nun auch AmigaOS 3 unterstützt. Sein Hauptprojekt ist aber sicherlich ein anderes: Anfang 2001, und natürlich berichteten wir darüber, veröffentlichte Michael Rupp mit der Version 0.5 erstmals öffentlich das Ergebnis seiner Arbeit an TAWS - The Amiga Workbench Simulation: ein JavaScript-Projekt mit dem Ziel, den Look & Feel der Workbench auf den Browser zu bringen. Entstanden war die Idee aus der Tatsache, dass sich viele Amiga-thematische Seiten für deren Navigation an der Workbench anlehnen, was er hiermit anstrebe zu perfektionieren. Seit über 20 Jahren arbeitet Michael nun schon an dem Projekt und wir wollen ein paar "Meilensteine" nennen:
Wir wünschen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir bedanken uns für die anhaltende Treue über die all die Jahre und möchten ausdrücklich ermuntern, sich auch im neuen Jahr einzubringen: sowohl mit Feedback zu den von den Entwicklern hier vorgestellten Software- und Hardwareprojekten, aber auch mit Meldungen von News über unser Amiga News Feed (ANF). Das erleichtert uns einerseits die ehrenamtliche Arbeit und ist gleichzeitig ein Dienst an der Gemeinschaft und Ausdruck der Wertschätzung. Vielen Dank! Und nun bitte, Michael :) "Raubkopien! Ja, richtig, ich hab das Unwort gesagt: Raubkopien. Keine "Sicherheitskopien" oder "Nicht-ganz-Leerdisketten", sondern schlicht und einfach: Raubkopien. Und dass diese gefährlich sei können, davon erzählt die folgende Geschichte. Wenn auch etwas anders, als man erwarten würde … aber alles schön der Reihe nach: Raubkopien zu tauschen war für uns im Alter von 14 Jahren (ok, ja, auch später noch) das Selbstverständlichste auf der Welt. Es hatte ja auch einen Grund, dass man sich keine doofe Konsole mit ihren denkbar unpraktischen Cartridges mühsam zusammengespart hatte, sondern einen richtigen Computer mit beschreibbaren Disketten. Originale zu kaufen, das kam einem nicht einmal in den Sinn, so absurd war der Gedanke. Die kosteten ja ein Vermögen! Nee, das Geld brauchte man doch für die Speichererweiterung, das war ja alles schon teuer genug: Über 200 Franken für 512 Kilobytes, man stelle sich vor. Aber ich denke auch heute noch, dass die ganze Raubkopiererei damals in einem nicht zu unterschätzendem Masse auch zum Erfolg des Amigas beigetragen hat, zumindest für die Hardware-Hersteller. Für die Software-Produzenten natürlich weniger, klar. Also eigentlich Erfolg und Niedergang in einem. Tja. Und wo bot sich bessere Gelegenheit dazu als auf dem Schulhof, vor, nach, oder auch mal während des Unterrichts? Genau. Nirgends. Es war also nichts Ungewöhnliches dabei, dass man in der Schule immer ein paar Disketten zur Hand hatte. Nun begab sich eines schönen Sommertags des Jahres 1989 also folgendes: Nein, Moment, ich muss doch etwas weiter ausholen: Ich bin eher ländlich aufgewachsen, in Teufen, einem idyllischen 5‘000 Seelen Ort im Kanton Appenzell Ausserrhoden, was in der Schweiz bereits als ein etwas grösseres Dorf zählte (damals zumindest). In der Schule wurde gerade renoviert, so dass einige Schulfächer in ein Provisorium verlegt worden waren, so auch der Kochunterricht, zu dem ich während der Pause wechseln sollte. Das Provisorium lag jedoch auf der anderen Seite der Hauptstrasse als die Schule selber, und diese wiederum stand auf einem Hügel. Und schönes Wetter bedeutete, dass ich mit dem Velo (CH-deutsch für "Fahrrad") unterwegs war. So, damit wären alle wichtigen Fakten beisammen. Ich bitte euch das bildlich vorzustellen: Wir haben einen Hügel, eine steile Strasse, die quer über die gut befahrene Hauptstrasse inkl. Strassenbahn zum Provisorium führt. Und oben sieht man den jungen Michi, wie er sich auf sein Velo schwingt, in der linken Hand eine Packung frisch getauschter Disketten mit ... richtig: Raubkopien. "Alles easy", denke ich mir, bremsen kann ich ja gut mit rechts, und düse los, die steile Strasse hinunter. Die Hauptstrasse kommt rasch näher, ich ziehe an der Bremse, da macht es: ZACK! Bremskabel gerissen und es bleibt keine Zeit mehr für weitere Überlegungen, es bleiben nur noch die Reflexe. Und diese sagen mir, dass ich keinesfalls die Disketten loslassen darf, denn diese waren in dem Alter mehr wert als pures Geld. Und offenbar auch mehr als Leib und Leben. Die Strasse rast auf mich zu, zum Glück kommt gerade keine Strassenbahn, doch während ich quer über sie drüberjage, stellt sich mir ein Kombi quer in den Weg, sodass ich dem mit vollster Wucht in die Seite knalle. Plötzlich kann ich fliegen, und dann gehen mal kurz die Lichter aus. Als ich aufwache ist die Polizei bereits zur Stelle und die Ambulanz lässt auch nicht lange auf sich warten, und ich frage mich, wie lange ich wohl weg war. Wie sich herausstellte, war ich wohl keine Minute lang bewusstlos gewesen, und es hatte einen ganz bestimmten Grund, warum die Polizei schneller am Unfallort war, als man es für möglich halten würde: Der Kombi war die Polizei. Von allen vorbeidüsenden Fahrzeugen hatte ich mir also tatsächlich das Polizeiauto ausgesucht, um ihm die volle Macht der Bewegungsenergie zu demonstrieren. Beobachtet hatte das ganze übrigens Yvonne, auf die ich insgeheim total stand, und die hat auch gleich meine Eltern informiert. Im Nachhinein habe ich oft gedacht, dass ich diesen Umstand doch irgendwie hätte nutzen sollen, um ihr näherzukommen. Doch damals war mir das wohl einfach nur peinlich, da ist leider nie was draus geworden. Und die Disketten? Die ... Raubkopien? Die lagen überall verstreut auf der Strasse herum, doch der nette Polizist, der selber etwas mitgenommen wirkte, hat sie für mich zusammengesucht und mir wieder in die Hand gedrückt. Über eine ist wohl ein Auto gefahren, die war dahin, alle anderen funktionierten noch tipptopp! Ich finde es auch heute noch bemerkenswert – und irgendwie auch süss – wie absolut ahnungslos die Behörden damals diesem Thema gegenüber eingestellt waren, zumindest in der ländlichen Schweiz. Ach ja: Ca. ein Jahr später erhielt ich ein amtliches Schreiben, in dem ich darüber informiert wurde, dass ein Verfahren gegen mich eingestellt worden sei, von dem ich überhaupt nichts gewusst hatte. Aber auch dabei ging es nur um die Sachbeschädigung des Polizeiautos und nicht etwa um ... Raubkopien!" (dr) [Meldung: 24. Dez. 2022, 07:26] [Kommentare: 6 - 26. Dez. 2022, 00:23] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Dez.2022 Michael Rupp (ANF) |
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.35 TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Chrome, Firefox, Edge, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey). Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden. Die Version 0.35 enthält folgende Neuerungen:
[Meldung: 24. Dez. 2022, 07:03] [Kommentare: 9 - 30. Dez. 2022, 18:56] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Dez.2022 |
RTG-Solitare-Umsetzung: "Solitare match" V0.85 Anfang Dezember hatte Sami Vehmaa eine Demoversion seiner Grafikkarten-Solitare-Umsetzung "Solitare match" (YouTube-Video) veröffentlicht, die aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Amiga-Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht ist. Die Demoversion enthält fünf Level. Die Bezahlversion ist mittlerweile von zehn Level auf 50 angewachsen und aktuell für 1,50 Euro erhältlich. (dr) [Meldung: 24. Dez. 2022, 06:09] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2022, 14:26] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Dez.2022 |
Video: Nullmodemkabel Im circa vor einer Woche veröffentlichten Video erläuterte der YouTube-Kanal des Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseums die Funktionsweise eines Modems. Im aktuellen Video wird nun auf das Nullmodemkabel und seine Anwendungsmöglichkeit eingegangen. (dr) [Meldung: 24. Dez. 2022, 05:56] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Dez.2022 Hans de Ruiter |
AmigaOS 4: FTP-Server ZitaFTP 1.36 Hans de Ruiter hat Version 1.36 seines kommerziellen FTP-Servers "ZitaFTP" veröffentlicht. Er schreibt dazu: "Ein Benutzer sagte, er wolle das Statussymbol nicht haben und fragte, wie man es entfernen könne. Jetzt, wo er es erwähnt hat, ist die Kontrolle über das Docky/SysTray-Symbol offensichtlich. Ich habe nur nicht früher daran gedacht. Wie auch immer, v1.36 fügt diese fehlende Fähigkeit hinzu. Wenn Sie also nicht möchten, dass das Statussymbol auf Ihrer Workbench/Ihrem Desktop flackert, können Sie es jetzt deaktivieren. Einem anderen Benutzer gelang es, sich von seinem eigenen Server auszusperren, weil er einmal zu oft das falsche Passwort eingegeben hatte. Er fragte, ob es möglich sei, Clients über die Benutzeroberfläche zu sperren. Damals lautete die Antwort nein, aber jetzt ist es möglich. Ein Benutzer hatte eine lange Liste von Dingen, die er nicht mochte. Ich nehme an, dass einige Entwickler solche Benutzer hassen würden, aber ich finde es gut zu wissen, was die Leute wollen. Einige dieser Rückmeldungen wurden bereits umgesetzt, während andere auf der To-Do-Liste landeten. Wieder andere Rückmeldungen standen bereits auf der To-Do-Liste, aber die Prioritäten wurden neu gesetzt. Also, liebe ZitaFTP-Server-Benutzer (einschließlich Testbenutzer), wenn Sie Vorschläge oder Feedback haben oder glauben, einen Fehler entdeckt zu haben, dann benutzen Sie bitte die eingebaute Schaltfläche "Submit Feedback/Bug" in der Benutzeroberfläche. Es ist eine leuchtend orangefarbene Schaltfläche in der unteren rechten Ecke, so dass Sie sie nicht übersehen können. Sie finden sie auch, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol von docky/SysTray klicken." Eine Einzellizenz von ZitaFTP Server' kostet rund 47 Euro. Das Programm kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. (dr) [Meldung: 24. Dez. 2022, 05:41] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Dez.2022 |
Game Construction Kit: RedPill 0.9.15 RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Die neue Version 0.9.15 bietet nun unter anderem einen Sprite-Hintergrund mit bis zu 8 verschiedene Parallaxenstufen und eine neue FX-Ebene für Spiele mit weniger als 256 (32 in ECS) Farben (YouTube-Video). (dr) [Meldung: 23. Dez. 2022, 16:13] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2022, 20:05] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Dez.2022 |
AmigaOS 4: Statusupdate zur WebKit-Portierung Passend zur seinem heutigen Adventskalendertürchen, hat George 'walkero' Sokianos gerade ein Statusupdate zur Anfang November begonnen Arbeit der WebKit-Portierung für AmigaOS 4 gegeben (amiga-news.de berichtete): Demnach hätte das Team um ihn einen ihrer Meilensteine erreicht, indem sie die JavaScriptCore (JSC) Bibliothek zusammen mit den Test-Binärdateien erfolgreich kompilieren konnten. Anschließend hätte er es bis auf eine Ausnahme (pthread) auf seinem System unter verschiedenen Bedingungen erfolgreich getestet. Auf GitHub sind sowohl die Probleme dokumentiert, mit denen sie konfrontiert waren, als auch Informationen zur Entwicklungsumgebung zu finden. Als nächsten Schritte würde er nun versuchen, Änderungen vornehmen, um die Dateien auch mit newlib kompilieren zu können. Sollte das nicht möglich, werde er alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, damit fehlende Teile hinzugefügt werden können. (dr) [Meldung: 23. Dez. 2022, 14:44] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2022, 22:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Dez.2022 |
Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.4 Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können (amiga-news.de berichtete). Unter Windows ist die Nutzung mittels des Windows Subsystem für Linux (WSL) möglich, das seit Ende November im Microsoft Store allgemein für Windows 10 und 11 zur Verfügung steht (amiga-news.de berichtete). Die neue Version basiert auf der gerade erst veröffentlichten Version 20221221-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs und führt unter anderem erstmalig die Zune-Prefs V0.2 und den Editor V1.1 ein (YouTube-Video). (dr) [Meldung: 23. Dez. 2022, 12:55] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Dez.2022 |
Tool: identify-Bibliothek 41.0 Richard Körber hat soeben die Version 41.0 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:
IdentifyDev.lha (66 kB) IdentifyUsr.lha (98 kB) (dr) [Meldung: 23. Dez. 2022, 11:23] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2022, 16:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Dez.2022 Andreas Magerl (ANF) |
APC&TCP: Amiga37-DVD erschienen Bei APC&TCP ist unter dem Titellink nun eine DVD zur Amiga37 erhältlich, die im Oktober 2022 in Mönchengladbach stattfand. Genauer handelt es sich hierbei um zwei gepresste Daten-DVDs im DVD-9-Format mit einer Gesamtspielzeit von über 5 Stunden. Der Großteil des Erlöses soll den Organisatoren für eine Folgeveranstaltung zugutekommen. Enthalten sind:
[Meldung: 23. Dez. 2022, 11:02] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2022, 10:23] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Dez.2022 |
Adventskalender: Tür 23 - George Sokianos Einmal werden wir noch wach...;) Die Zeit bis dahin verkürzt uns George 'walkero' Sokianos mit seiner Geschichte für unser 23. Türchen. George ist aktuell die treibende Kraft hinter vielen AmigaOS-4-Projekten und es ist immer wieder überraschend, wie vielseitig seine Software-Themenwahl ist und wo er die Zeit hernimmt, das alles in Angriff zu nehmen. Darüberhinaus hat er in letzter Zeit auch MorphOS-Versionen seiner Software bereitstellt. Zumindest hier bei uns begann seine "Karriere" mit der Veröffentlichung von Comicami, einem Anzeigeprogramm für Comics in den Formaten .cbr und .cbz für AmigaOS 4. George versucht unermüdlich, das Nutzererlebnis unter den Amiga-Betriebssystemen zu verbessern und mit pfiffigen Ideen Standards aus der PC-Welt für den Amiga verfügbar zu machen: So hat er zum Beispiel mit aiostreams ("All In One Streams") eine Sammlung von Python-Skripten veröffentlicht, die es ermöglicht, Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com auch unter AmigaOS 4, AmigaOS 3, MorphOS und AROS anstatt auf dem PC ansehen zu können. Ebenso veröffentlicht und aktualisiert er auf seiner Seite Skripte für den Odyssey-Webbrowser (AmigaOS-4-Port), mit denen die Anzeige von zum Beispiel GitHub- oder itch.io-Webseiten gelingt. Er wagt sich aber auch an die ganz großen Brocken heran, die seine eben erwähnten Bemühungen irgendwann einmal obsolet machen könnten: wie wir Anfang November berichteten, hat er ein kleines Team gebildet, das die Portierung von WebKit begonnen hat. Ebenso ist der Entwickler maßgeblich an der Erstellung des Software Development Kits für AmigaOS 4.1 verantwortlich, portiert den Editor Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS und pflegt mit iGame sein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. Mittels MediaVault lassen sich Online-Radiostationen streamen und Podcasts anhören. Unterschlagen wollen wir auch nicht seine portierten Spiele, von denen wir beispielhaft das erst gestern veröffentlichte BreakHack, BlobWars: Attrition oder The Battle for the Solar System - The Pandoran War nennen wollen. Auf seiner Ko-fi-Webseite findet man nicht nur viele interessante Hintergrundinformationen, sondern auch die Möglichkeit, ihm als Anerkennung einen Kaffee oder mehr zu spendieren (wovon er 50% am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurückgibt). Wir wünschen George weiterhin viel Freude und Erfolg bei seinen Projekten und freuen uns auf noch viele interessante News hier bei uns. Seine Anekdote: "Ich möchte eine kleine Geschichte erzählen, wie ich in die Amiga-NG-Szene kam. Da ich ein Amiga-User seit etwa 1989 bin, habe ich alle Nachrichten über unsere geliebte Maschine verfolgt, und natürlich habe ich damals fasziniert Videos von AmigaOS 4 auf PPC-Computern gesehen. Ich wollte... Nein, ich brauchte einen Amiga, auf dem dieses Betriebssystem laufen konnte. Also schaute ich mir jeden Tag diese YouTube-Videos an, die Leute von ihren AmigaOne XE und SE hochgeladen hatten. Jeden Tag habe ich darüber nachgedacht, wie ich einen kaufen könnte. Damals gab es nicht mehr viele Computer zu kaufen, da die Verfügbarkeit dramatisch abnahm. Und es gab keine Ankündigungen, dass neue Maschinen auf den Markt kommen würden. Die Kosten waren hoch. Dieses Jahr war für mich sehr wichtig, denn im Mai heiratete ich meine Frau, und im Oktober erwarteten wir unser erstes Kind. Die Familienausgaben waren also hoch. Aber ich konnte nicht aufhören, an diese fabelhaften Computer mit diesem außergewöhnlichen Betriebssystem zu denken. Das Lustige ist, dass ich mich daran erinnere, dass ich jeden Tag zur Arbeit ging und die Online-Amiga-Shops besuchte, um die Verfügbarkeit zu prüfen. Jeden Tag füllte ich das Bestellformular aus und hielt meine Hand davon ab, den "Bestell"-Knopf zu drücken. Jeden Tag war ich sooooo nah dran, aber doch so weit weg. Die Alpträume begannen, als ein Geschäft nach dem anderen anfing, den Aufkleber "Nicht verfügbar" neben den AmigaOne-Fotos zu zeigen. Dieses schreckliche rote Etikett ließ meinen Schweiß wachsen und meinen Herzschlag ansteigen. Bis zu einem heißen Tag im Juni 2005, als ich endlich auf die Schaltfläche "Absenden" klickte. Zum wiederholten Male besuchte ich die Website von GGS-Data in Schweden und schaute sehnsüchtig die Fotos des microAmigaOne an. Und JA... dieser microAmigaOne wurde meiner. Ich erledigte alle notwendigen Zahlungen und erhielt die Bestätigung für meine Bestellung, dass alles in Ordnung sei. Am nächsten Tag besuchte ich wieder die Webseiten der Shops und schaute mir das rote Etikett an, ohne mich weiter darum zu kümmern. Dieses Etikett erschien auch auf der Website von GGS-Data. War der microAmigaOne, den ich gekauft hatte, der letzte, der zum Verkauf stand? Hatte ich es geschafft, den allerletzten AmigaOne im Jahr 2005 zu bekommen? Was würde passieren, wenn ich an diesem Tag nicht auf den "Absenden"-Button am Ende des Bestellformulars geklickt hätte? Wäre ich dann hier mit euch allen und würde Software für das AmigaOS entwickeln? Ich schätze, wir werden nie erfahren, was passieren wäre. Das Einzige, was ich weiß, ist, dass ich, während ich diese Worte schreibe, diesen microAmigaOne neben meinem Schreibtisch habe, bereit, ein Lächeln auf mein Gesicht zu zaubern, wie er es vor 17 Jahren tat. Und am wichtigsten ist, dass ich die Drohung meiner Frau überlebt habe, um Ihnen diese Geschichte zu erzählen. Passt gut auf Eure Amiga-Computer auf und habt Spaß mit ihnen." (dr) [Meldung: 23. Dez. 2022, 08:37] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2022, 11:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Dez.2022 |
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.2.0 ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.2.0 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
[Meldung: 23. Dez. 2022, 06:25] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Dez.2022 |
AmigaOS 4: SMB2-Handler portiert Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Der von Fredrik Wikstrom für AmigaOS 4 portierte SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle. Die newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer werden benötigt. (dr) [Meldung: 23. Dez. 2022, 06:08] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2022, 22:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 11 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |