29.Okt.2025
Bill Borsari (ANF)
|
Veranstaltung: Details zur AmiWest 2025 in Sacramento, USA (1./2. November)
Pressemitteilung (Übersetzung): 27. Oktober 2025; Sacramento, Kalifornien – Der Sacramento Amiga Computer Club freut sich, die AmiWest 2025 am 1./2. November zu präsentieren. Dies ist ein besonderes Jahr für den Amiga-Computer, der 1985 von Commodore auf den Markt gebracht wurde und nun sein 40-jähriges Jubiläum feiert. Bislang kamen Amiga-Enthusiasten in diesem Jahr in den Genuss der AMIGA/040th im Silicon Valley und der Amiga40 in Deutschland sowie einer Reihe weiterer Sonderveranstaltungen.
AmiWest, die weltweit am längsten bestehende Amiga-Messe, feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem Schwerpunkt auf der Amiga-Gemeinde. Anstelle eines traditionellen Banketts auf der Messe werden wir zu einem lokalen Burger- und Bierlokal in Sacramento fahren. Anstelle eines herkömmlichen Redners werden wir den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Amiga-Computern zu teilen.
Auf der Messe werden neben unseren langjährigen Unterstützern auch mehrere neue Aussteller vertreten sein. Wir werden den Amiga-"Lorraine"-Prototyp, die AMIGA/040th FutureWall, Marcin Spoczynski (Tunefinder) und vieles mehr präsentieren. Außerdem präsentieren wir AmigaOS 4 Update 3, das neue Mirari-PPC-Board und AmigaOS 3.3 Beta. Als Krönung wird der A-Eon-A1222+ - sowohl das Mainboard als auch komplette Tower-Systeme - am AAA-Stand zum Verkauf angeboten!
Hinsichtlich der Präsentationen wird die Show einzigartige Inhalte bieten:
- Carl Sassenrath präsentiert die Geschichte des Amiga
- Jason Neus spricht über AmiPCI
- A-Eon-Updates von Trevor Dickinson und Matthew Lehman
- Steven Solie informiert über Neuigkeiten zu AmigaOS 4 Multicore
- Und vieles mehr!
Wie bei früheren AmiWests wird es eine Verlosung, einen Spiele-Wettbewerb und eine Live-Übertragung im Internet geben! (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2025, 09:21] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2025, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2025
Commodore Mania
|
Dylan the Spaceman: Demoversion veröffentlicht, Spiel bleibt wohl unvollendet
Im Juli berichteten wir, dass mit "Dylan the Spaceman" ein Dizzy-Klon in Arbeit sei. Nun hat Chris Clarke eine Demoversion veröffentlicht, zugleich aber angekündigt, dass das Plattformspiel wohl unvollendet bleibe, da es ihm an der nötigen Zeit sowie weiteren kreativen Einfällen mangele. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2025, 09:21] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2025, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2025
|
Windows: Emu68-Imager 1.0.6.4
Der Emu68-Imager ermöglicht es PiStorm-Benutzern, unter Windows eine SD-Karte mit der Motorola-68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS-3.x-Installation vorzubereiten. Das Update erzwingt nun das Herunterladen der Version 1.3 von GeNet, da dessen neuere Fassung eine angepasste Version von Emu68 erfordern würde. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2025, 09:20] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2025, 06:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2025
|
Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.13 für Windows, Linux und Mac OS
Die Calypsi-Sammlung von Compilern und Assemblern, mit der sich unter Windows, Linux und Mac OS Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen lässt, wurde in der Version 5.13 u.a. um ein Debug-Makro ergänzt.
Calypsi ist zwar bei GitHub beheimatet, jedoch sind die Quelltexte nicht frei verfügbar; zudem ist die Nutzung nur für private Zwecke gestattet. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2025, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2025
|
QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.7.0
George Sokianos' QEMU-Frontend Kyvos, das die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4, MorphOS und AROS unter QEMU deutlich vereinfachen soll, liegt nun in der Version 1.7.0 vor, die folgende Neuerungen beinhaltet:
- Added binary for Linux 32bit Arm systems, like a RaspberryPi
- Added a way to duplicate a VM in the right-click menu
- Changed the "AmigaOS4.1 FinalEdition Update 3" to be mandatory when AmigaOS 4.1FE Pegasos2 or AmigaOne system is created
- Changed the hash of the "AmigaOS4.1FinalEditionUpdate2-53.14.lha" to be the latest one from Hyperion's website
- In the welcome window the Continue button remains enabled even if a dependency is missing. This is necessary for 32bit systems which do not have the qemu-system-x64 available. It is up to the user to take the risk to continue, instead of blocking him.
- Updated the manual fixing issues, made the usage of update3 more clear in various places, added more sections and more questions in the FAQ section
(nba)
[Meldung: 28. Okt. 2025, 09:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Die Rückkehr des Jokers: Amiga Joker 1/2025 erschienen
Amiga Joker galt unter vielen Amiga-Fans in den späten 80er bis Mitte der 90er Jahre als das Amiga-Magazin schlechthin. Nach Revivals im Jahr 2017 und 2019 erschien auf der amiga40 eine neue Ausgabe anlässlich des 40. Amiga-Jubiläums.
Die Crew um Chefredakteur Richard Löwenstein verteilt in Ausgabe 1/2025 wieder Pixel, Pathos und Pöbelei - mit frischen Tests, Retro-Humor und unverfälschtem Joker-Spirit. Wer den Mix aus Witz, Wissen und Wahnsinn vermisst hat, bekommt endlich Nachschub in Farbe, Druckerschwärze und frecher Schnauze.
Inhalte dieser Ausgabe
- 52 druckfrische Seiten mit heißen News und gnadenlosen Gags
- Top-Themen: Die Siedler II, Grind, Apidya Special & The A1200 unter der Lupe
- Test-Duelle: Können neue Releases die Klassiker schlagen?
- Vier Jahrzehnte Demo-Szene
- Maximales Amiga-Tuning: 68080 versus Pi
- Paula rockt: 40 Jahre Amiga-Musik
- Nur echt mit Mailbox, Joker-Galerie und der Original-Crew!
(nba)
[Meldung: 28. Okt. 2025, 09:50] [Kommentare: 8 - 30. Okt. 2025, 09:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2025
spillhistorie (ANF)
|
Spillhistorie-Interview: Frank Gasking über die Rettung verlorener Spiele
Im norwegischen Games-Magazin Spillhistorie.no ist ein neues Interview mit Frank Gasking, dem Gründer der Archiv-Plattform "Games That Weren't", erschienen. In dem Gespräch erläutert Gasking seinen Werdegang vom Spieleenthusiasten zum Retro-Historiker sowie die Motivation hinter dem digitalen Erhaltungsprojekt. Er gibt Einblicke in spektakuläre Wiederentdeckungen, erklärt, wie viele Spiele durch mangelnde Archivierung für immer verloren gingen, und spricht über die Zusammenarbeit mit Entwicklern und Publishern. (nba)
[Meldung: 28. Okt. 2025, 09:38] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2025, 06:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
AmigaKit
|
A600GS und A1200NG: System-Update mit neuer AmiBrowser-Version
Für seine emulationsbasierten Systeme A600GS und A1200NG veröffentlicht AmigaKit regelmäßig System-Updates, welche Bestandskunden direkt per eingebautem Live-Updater erhalten.
Die jüngsten Aktualisierung enthält unter anderem eine neue Version des AmiBrowsers als auch ScummVM V3. Außerdem können Benutzer nun HDFs innerhalb des A600GS erstellen. (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 22:00] [Kommentare: 7 - 30. Okt. 2025, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
|
Veranstaltung: Persönliche Rückblicke auf die Amiga40
Wer es nicht selbst auf die vergangenes Wochenende in Mönchengladbach stattgefundene Amiga40-Veranstaltung geschafft hat, den bieten drei Blogeinträge und ein Podcast die Möglichkeit, nachträglich etwas in das Geschehen einzutauchen.
Unter dem Titel "Glad in Gladbach" schildert der AmigaOS4-Entwickler Daniel 'Trixie' Jedlicka ausführlich und reich bebildert seine Eindrücke von der Veranstaltung. So berichtet er unter anderem vom Mirari-Board, einem total überlaufenen Stand des Verlages "Look Behind you" und Unmengen dort verkaufter Siedler II-Kopien schaute bei AmigaKit und deren A600GS bzw. A1200NG vorbei.
Amiga 40 Germany heißt der Rückblick von Nivrig Games, in dem er von langen Schlangen vor dem Veranstaltungsort berichtet, sich wundert, dass die Präsentation von Retro Games Limited von einem "Last-Minute-Problem" verhindert wurde, staunte über den von Daniel 'Daytona675x' Müßener gezeigten und sich in Entwicklung befindlichen Bullet-Hell-Shooter (gerade ist das neue Vorschau-Video #10 veröffentlicht worden) und schreibt dazu: "Ich habe so etwas noch nie auf dem Amiga gesehen - es ist eine richtige Kugelhölle mit Hunderten von Objekten auf dem Bildschirm auf einmal und pixelperfekter Kollisionserkennung."
Der Grind-Entwickler John Tsakiris von Pixelglass berichtet unter dem Titel "Grind at Amiga 40!", dass dort ein besonderes Demo vorbereitet wurde: die allererste Multi-Map-Version, die die ersten drei Level des Spiels enthält, wobei alle Monster, Sammelobjekte, Geheimnisse, Interaktionen und das Leveldesign zu 100 % fertiggestellt und von Anfang bis Ende spielbar waren. Eine aktualisierte Version dieser Demo soll in Kürze auf Patreon veröffentlicht werden.
Last but not least ist die Ausgabe 154 des Podcasts "Ewig gestern" eine Premiere: unter dem Titel "Unterwegs auf der Amiga40" berichten Markus Wegl und Tobias Penne erstmals live, von der Amiga40, und nicht aus dem Studio. (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 20:13] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2025, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.39
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Firefox, Opera, Edge und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey und Wayfarer). Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus oder über diesen Link kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.
Die Version 0.39 enthält folgende Neuerungen:
- AIFF- und AIFC-Support (erneut basierend auf iff.js by DrSnuggles, siehe https://github.com/DrSnuggles/IFF):
- Abspielen in MultView
- Dateierkennung bei Drag'n'Drop einer lokalen Datei auf die Workbench anhand des Datei-Headers
- Unterstützung für Mono- und Stereo-Dateien
- Unterstützung der folgenden bit-Auflösungen:
- Unterstützung der folgenden Kompressionsmethoden:
- HippoPlayer:
- Implementation eines neuen Backends (ebenfalls basierend auf iff.js by DrSnuggles) inkl. aller Scopes, um die folgenden Dateiformate zu unterstützen:
- Auf die neuste Version des ScriptProcessorPlayer 1.3.10 von Jürgen Wothke aktualisiert. Dies verbessert die Tonqualität, falls ein «Stereo Level»
ungleich 0% oder 100% verwendet wird.
- neue Playliste: Shoot'em'ups.prg
- Neues Scope «MultiRuppScope»:
- Unterstützt Multi-Channel-Modulformate, so dass für jeden Kanal ein eigener Graph gezeichnet wird.
- Option «Dynamic width» für eine dynamische Breite im Falle von Multi-Channel-Modulformaten
- Option «Scale» zum Vergrössern des Scopes zwischen 100% und 400%
- RuppScope:
- Neue Option «Scale» zum Vergrössern des Scopes zwischen 100% und 400%
- Mindestgrösse auf 32×32px festgelegt (vorher 64×64px)
- HippoScope:
- Neu-Implementation um Multi-Channel-Modulformate zu unterstützen, so dass für jeden Kanal ein eigener Graph gezeichnet wird.
- neue Option «Dynamic width» für eine dynamische Breite im Falle von Multi-Channel-Modulformaten
- HippoPlayer v2.62 Features:
- Unterstützung der PSID-Songlänge. Zusätzlich zu den von HVSC bereitgestellten «STIL.txt»-Daten wird nun auch «Songlengths.md5» unterstützt.
Dadurch kann die Länge von Songs angezeigt und das Ende von Songs für PSIDs erkannt werden.
- Der Positionsschieberegler zeigt nun immer die Position an, sofern Positionsinformationen verfügbar sind, auch wenn er deaktiviert ist.
Er ist aktiviert, wenn eine Positionsänderung möglich ist. Die Position wird auch für SIDs angezeigt.
- Anzeige in der Titelleiste: Die Option «Time/duration, pos/len» wurde aus «Prefs > Display-1 > Show» entfernt. Die Option «Time, pos/len, song»
zeigt bereits alle relevanten verfügbaren Informationen an.
- HippoPlayer v2.63 Features:
- Neben dem Positionsschieberegler wurde ein neuer Button zum Ändern des Wiedergabemodus hinzugefügt.
- Unterstützung für Audacious-UADE-Metadaten. Diese Daten enthalten Informationen zu Songlänge, Autor/Komponist, Herausgeber/Gruppe, Album-/Spiel-/Demo-Name
und Jahr für etwa 300'000 Module.
Die Songlänge wird sowohl in der Titelleiste als auch beim Positionsschieberegler angezeigt. Andere Metadaten werden in der Infobox oben mit einem
Scrollbalken und im Infofenster angezeigt. Die Songlänge wird für die End-Erkennung bei Formaten verwendet, die dies sonst nicht unterstützen.
Protracker-Module haben bereits berechnete Längen, aber jedes andere Format, einschliesslich obskurer Exoten, ermittelt nun die Länge auf diese Weise.
Vielen Dank an mvtiane für seine Arbeit an «audacious-uade-tools» und den Daten!
- PSID-Daten (Autor, Herausgeber/Copyright) werden jetzt ebenfalls im Infobox-Bereich angezeigt.
- HippoPlayer v2.64 Features:
- Infofenster: Überarbeitetes Layout und Entfernung unnötiger Leerzeilen in den Metadaten.
- Die Höhenbeschränkung des Hauptfensters wurde aufgehoben, sie war zuvor auf 50 Zeilen festgelegt.
- Einstellungen:
- Entfernen der Schieberegler zum Ändern der Grösse des Dateifensters und des Infofensters, da dieselbe Funktion mit den Gadgets zum Ändern der
Fenstergrösse ausgeführt werden kann.
- Verschieben der CheckBox «Play mode button and position slider» ins Register «Display-1».
- Neue Option «Disable info scroll» im Register «Anzeige-1», um den in v2.63 eingeführten Metadaten-Info-Scroller zu deaktivieren.
- HippoPlayer v2.65 Features:
- Einstellungen: Auswahl «Scope size» hinzugefügt, ermöglicht die Auswahl der vertikalen Grösse für die Scopes: «Default», «Half» oder «Double».
Beachten Sie, dass die tatsächliche Grösse abhängig von der Verwendung eines «MedRes»- oder «HiRes»-Fensterlayouts ist.
- Inkl. der Datei «hippoplayerupdate.readme», welche eine Beschreibung der neuen Features seit v2.45 enthält sowie deren Tastaturkürzel.
- Bugfixes:
- Setzen eines Favoriten mittels rechter Maustaste löste gleichzeitig eine Fenster-Minimierung aus.
- Der Positionsschieberegler funktionierte mit HTML5-Audio-Dateien (z.B. MP3s ab «AmigaRemix») nicht immer zuverlässig.
- In manchen Fällen wurden falsche STIL-Informationen (SID Tune Information List) angezeigt.
- Während der Internetsuche wird «Searching...» im Bereich der Wiedergabeliste angezeigt und nicht mehr in der Infobox oben (eine Anpassung in
HiP 68k v2.56, welche ich bisher übersehen hatte).
- Korrektur des Info-Fenster-ListBox-Rahmens
- Korrektur der Scroll-Position der Wiedergabeliste nach dem Benutzen oder Speichern der Preferences.
- Korrektur der Fensterbreite der «MultiScopes» mit dynamischer Breite beim Wechsel zu fixer Breite, falls das Browserfenster zwischenzeitlich
verkleinert wurde.
- Palette-IFF-PREF-Dateien-Support (auch dies basierend auf iff.js by DrSnuggles, herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit):
- Laden direkt aus dem Palette-Programm (Speichern nach wie vor im JSON-Format)
- Drag'n'Drop auf die Workbench mit anschliessendem Doppelklick wendet die Farbeinstellungen an.
- Drag'n'Drop auf das Palette-Programm lädt die Einstellungen in das Programm.
- Unterstützung für die Dateierkennung, falls solche Dateien dynamisch ab dem Server geladen werden (durch die PHP-Scripts).
- Shell: Unterstützung für den Aufruf von «Palette» mit den folgenden Parametern:
FROM=Datei oder einfach nur Datei: PREF-Datei (Fehlerbehandlung bei der Angabe einer ungültigen Datei oder eines ungültigen Pfades)
USE: PREF-Datei wird angewendet
SAVE: PREF-Datei wird angewendet und die Einstellungen gespeichert
EDIT: PREF-Datei wird in den «Palette»-Voreinsteller geladen
?: Kommandozeilen-Hilfetext anzeigen
- AmigaGuide: Unterstützung für «system»-Aufrufe von «Palette» inkl. Parameter analog des Shell-Aufrufs (wie das im WhatIFF?-AmigaGuide-Magazin verwendet wird)
- Dynamisches Laden der Dateistruktur mittels PHP-Server-Scripts:
- IFF-Dateien werden nun generell auf Serverseite nach ihrem Dateityp untersucht, was die Sache um einiges beschleunigt.
- Caching optimiert: Bereits geladene Serverzeichnisse werden nur noch dann erneut nachgeladen, wenn dies explizit durch Aufruf von «Fenster / Aktualisieren» oder
«Workbench / Alles aktualisieren» verlangt wird.
- Bei der Eingabe von
/ oder : als Ordner-/Dateinamen:
- OS <= 3.0: Meldung, dass das nicht erlaubt ist
- OS >= 3.1: Eingabe unterbinden mit Error-Blinken
- IBrowse: schwedische Lokalisierung - herzlichen Dank an Kenneth Hansson
- OS 3.2:
- OS 1.x / 2.0: Anzeige von Scanlines und CRT-Monitor-Kurven während der Boot-Animation
- Bugfixes:
- Drag'n'Drop einer lokalen Musik-Module-Datei auf die Workbench mit anschliessendem Doppelklick öffnet dieses wieder mit HippoPlayer (Bug seit v0.38).
- Palette: Korrektur der Höhe der Listbox für einige (sicherlich seltene) Kombinationen von Layout-Einstellungen.
- OS 3.2: Wird ein Icon ganz zum unteren Bildschirmrand geschoben, so bleibt dessen Bezeichnung sichtbar
(wie es bereits mit OS 3.1 und früher war, aber nicht mehr mit 3.1.4, 3.5 und neuer).
- Ein Fenster, welches zuvor links aus dem Bildschirm gezogen wurde, wird beim Öffnen am linken Rand positioniert und nicht ausserhalb.
- Verbesserte Topaz-Fonts für die Firefox keine Fehlermeldung («Zero length subtable is found») mehr bringt - mit Dank an Peter Slootbeek!
- OS 1.x:
- CLI & Requester: Korrektur des unteren Fensterrahmens (Bug seit v0.35)
- Requester-Buttons: Korrektur der Darstellung in gedrücktem Zustand (Bug seit v0.38)
- Requester mit Firefox: Korrektur der Linienhöhe des Textes
- Amiga Early Startup Control:
- Verhindern, dass der Topaz-Font vom Browser verschwommen dargestellt wird (Bug seit v0.38).
- Boot Options: Das selektiertes Boot-Laufwerk ist immer zuoberst in der Liste.
- MultiView:
- Die Wiedergabequalität von 16SV-Dateien ist nun wirklich in 16bit, zuvor wurden die Daten zu 8bit konvertiert
(Herzlichen Dank an DrSnuggles für diese Korrektur).
- IFF-PBM-Dateien werden wieder korrekt erkannt (Bug seit v0.38).
- Lokal geladene Musik-Module-Dateien im Format MOD, S3M oder XM können wieder abgespielt werden (Bug seit v0.36).
- Lemmings:
- Korrektur der Start-Position und Ziel-Kollisionserkennung, falls der Screen heruntergezogen und/oder (im Falle von OS 4.x) nach rechts verschoben war.
- Kann nun nach erfolgreichem Beenden erneut gestartet werden.
(dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 18:15] [Kommentare: 9 - 30. Okt. 2025, 05:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.60
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.60 (Tutorial-Video) enthält viele Optimierungen und Fehlerbehebungen:
- Several optimizations here and there, in general performance has improved
another 10%.
- Trigger Screen Flash has been simplified, now the flash is also shorter.
- For Amiga 500 target Maximum number of game frames has been increased from
200 to 320.
- In advanced object properties, now there is a flag to decide if angle for the
game should be executed, usually it is not needed.
- Inv Speed X and Inv Speed Y now have a parameter to decide if angle for the
object needs to be updated after the change.
- Now you can name Particle Templates, making it easier to remember what are
they being used for.
- Several condition and action triggers have been optimized.
- Optimization in input handling, I hope behaviour is still the same in all
games.
- Optimization in timer handling and variables processing.
- Optimization is camera code.
- Optimization of the particle code.
- When using Image to Tiles with a new image, now he source filename is no
updated as the image is used only once.
- Fix for Process tileset destroying the current level map in certain
conditions.
- Fix for Image to tiles when used with small images.
- Fix for Force NTSC making the game crash.
- Fix for Cover flag in level.
- Fix for new levels using by default some values from the previous level.
- In level properties screen Copper color visualization is fixed for colors
above 127.
- Other minor improvements and fixes.
(dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 06:30] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2025, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
|
Internetradio: TuneFinderMUI 0.8
TuneFinderMUI sucht Internetradiostationen und bietet dabei diverse Filtermöglichkeiten. Einzelne Sender können in eine Datei exportiert oder direkt mit AmigaAMP abgespielt werden, auch ganze Senderlisten lassen sich als Playlist im PLS-Format abspeichern - das ebenfalls von AmigaAMP unterstützt wird.
Seit unserer letzten Meldung wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Double click a station or use the play button to start playback in AmigaAMP
- Use the Fav+ button to add stations to favorites
- Use the Save button to save stations as PLS files
- Access settings through Project -> Settings menu
- Added automatic Radio Browser API server rotation
- Implemented DNS discovery of available API servers
- Added "Next Server" button to manually switch between servers
- Improved resilience against server outages with multi-server fallback
- Enhanced error recovery with automatic retries on different servers
- Added track info to the main TuneFinder screen
- Fixed bug with server rotation
Direkter Download: TuneFinderMUI.lha (67 KB) (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
Aminet-Uploads bis 25.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.10.2025 dem Aminet hinzugefügt:
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 8.4M OS3 Game Creator with AGA s...
openpci68k.lha driver/oth 178K OS3 PCI driver for all brid...
AmiDuke_AGA.lha game/shoot 1.0M OS3 Amiga port of Duke Nuke...
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 1.0M OS3 Amiga port of Duke Nuke...
OpenDUNE_AGA.lha game/strat 905K OS3 Amiga port of Dune 2 (O...
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 882K OS3 Amiga port of Dune 2 (O...
WhatIFF4.17.lha mags/misc 5.9M GEN What IFF? #4.17-October...
DOSBox_AGA.lha misc/emu 1.0M OS3 Amiga port of DOSBox
DOSBox_RTG.lha misc/emu 1.1M OS3 Amiga port of DOSBox
Mame106MiniMix1.7.lha misc/emu 7.8M OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.7
EP_AshleyHogg.lha mus/play 24K OS3 EaglePlayer "Ashle...
Vim_9.1-i386-aros.lha text/edit 16M ARO The ubiquitous text edi...
Vim_9.1-ppc-amigaos.lha text/edit 16M OS4 The ubiquitous text edi...
Vim_9.1-ppc-morphos.lha text/edit 16M MOS The ubiquitous text edi...
Vim_9.1-x86_64-aros.lha text/edit 16M VAR The ubiquitous text edi...
jq.lha text/misc 2.7M MOS Command-line JSON proce...
AmigaBootSelector.lha util/boot 71K OS3 Multi-Boot / Multi-Star...
TINAPAMA.lha util/cli 37K OS3 TINAPAMA is Not A Packa...
ChkAll.lha util/misc 7K OS3 Check basic configurati...
NoWarpOS.lha util/misc 2K OS3 Temporarily disables us...
VATestprogram.zip util/misc 8.6M OS3 Versatile Amiga Testpro...
CPU-M.lha util/moni 704K MOS System Information Tool
ShowMem.lha util/moni 15K OS3 Shows memory fragmentat...
InstallerLG.i386-aros.lha util/sys 231K ARO Commodore Installer rep...
InstallerLG.ppc-amigaos.lha util/sys 154K OS4 Commodore Installer rep...
InstallerLG.ppc-morphos.lha util/sys 159K MOS Commodore Installer rep...
InstallerLG.x86_64-aros.lha util/sys 132K VAR Commodore Installer rep...
LilCalendar.lha util/time 3.4M VAR Versatile calendar and ...
AppLauncher_sbar.lha util/wb 44K MOS Run apps from the scree...
grabrtgwb.lha util/wb 64K OS3 Simple CLI screen grabb...
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 25.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.10.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
liblua.lha dev/lan 1Mb 4.1 Lightweight embeddable scripting...
libffmpeg.lha dev/mis 34Mb 4.1 Multimedia libraries
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
videoclipper.lha vid/edi 371kb 4.0 Cut and/or join multiple format ...
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.10.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
installerlg.x86_64-aros-v... uti 132kb Commodore Installer replacement
installerlg.i386-aros.lha uti/wor 231kb Commodore Installer replacement
lilcalendar.i386-aros.lha uti/wor 3Mb Calender scheduling and reminder...
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 25.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.10.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AppLauncher_2.7.lha Ambient/Screenbar Run your apps from the ...
sidid-1.09.lha Audio/Misc HVSC playroutine identi...
siddump-1.09.lha Audio/Misc C64 music debug output ...
AmiArcadia_35.31.lha Emulation A Signetics-based machi...
Battle-Ship_1.0.lha Games/Strategy Port of Battle-Ship (CP...
Pixy_1.0R6.lha Graphics/Draw The next generation pix...
CPU-M_0.2.3.lha System/Monitoring System Information Tool
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.10.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.10.2025 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
ApolloTeam-Discord
|
Apollo-Team: Ende der Vampire-V2-Unterstützung
Pressemitteilung (Übersetzung): "Liebe Vampire-Gemeinde, nach vielen Jahren der Entwicklung und engagierten Arbeit gibt das Apollo-Team das Ende des Supports (EoS) für die Turbokarten der Vampire-V2-Familie bekannt.
Obwohl wir ursprünglich beabsichtigten, die V2-Reihe weiter zu pflegen, ist es zunehmend unpraktisch geworden, moderne V4-Entwicklungen zurückzuportieren. Die technische Kluft zwischen den Compiler-Umgebungen von V2 und V4 ist erheblich gewachsen, und der in den V2-Boards verwendete Cyclone-III-FPGA ist nun vollständig ausgelastet und wird von der offiziellen Altera-Toolchain nicht mehr unterstützt, sodass kein Spielraum für weitere Kern- oder Funktionsaktualisierungen bleibt.
Darüber hinaus haben jüngste Versuche, V4-Verbesserungen zurückzuportieren, gezeigt, dass der V2-Kern dadurch instabil wird, was bestätigt, dass die parallele Pflege beider Codebasen nicht mehr möglich ist.
Daher wird der offizielle Support für alle Vampire-V2-Modelle mit sofortiger Wirkung eingestellt. Der V2-Kanal auf Discord wurde aus historischen Gründen auf 'nur lesen' gesetzt und bleibt so bestehen.
Seit dem 23. Oktober 2025 gelten alle von Majsta oder anderen Quellen verkauften Vampire-V2-Platinen als nicht-unterstützte Produkte, und das Apollo-Team wird für diese über keinen Kommunikationskanal Unterstützung, Updates oder Kompatibilitätskorrekturen bereitstellen. Ab diesem Datum ist jede Verwendung der Namen, Logos und Markenzeichen von Apollo Computer/Apollo Core als unzulässig zu betrachten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen V2-Anwendern für ihr Vertrauen, ihr Feedback und ihre Begeisterung im Laufe der Jahre. Ihre Unterstützung hat maßgeblich dazu beigetragen, das Vampire-Projekt dahin zu bringen, wo es heute steht. Das Apollo-Team engagiert sich weiterhin für die Weiterentwicklung der Amiga-Plattform durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Vampire V4 und zukünftiger Generationen." (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 15 - 30. Okt. 2025, 00:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln
Da Dennis Busch es auf die Dauer zu anstrengend fand, Simulationsspiele über die Maus zu steuern, hat er eine 3D-Druckvorlage entworfen, um eine Amiga-Tankmaus stattdessen beidhändig mit Steuerknüppeln zu bedienen.
Die Maus selber wird dabei nicht modifiziert, sondern lediglich in die Vorrichtung eingelegt. Unterstützt wird sowohl das klassische Modell als auch die neueren kabellosen optischen Mäuse. Alternativ tüftelt er inzwischen zudem an der Umsetzbarkeit eines Steuerrades. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 4 - 27. Okt. 2025, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
Rätselspiel: Wordz
Bei Wordz gilt es, in rechteckigen Buchstabenfeldern wahlweise deutsche oder englische Begriffe zu identifizieren. Letztere sind bei diesem Rätsel indes nicht bloß senkrecht, waagerecht oder diagonal angeordnet, sondern auch um die Ecke. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
Sound-Tool: FxBox 1.15
Der in AMOS verfasste Echtzeit-Multi-Loop-Prozessor und -Editor FxBox liegt nun in der Version 1.15 vor. Zu den zahlreichen Neuerungen zählen das Laden von 24-Bit-Dateien, die beim Öffnen automatisch konvertiert werden, und die Unterstützung langer Dateinamen im Auswahlfenster. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2025
|
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung
Michal Schulz erläutert in einem Blog-Eintrag dass er ständig gefragt werde, ob sein ARM-basierter M68K-Prozessor-Emulator "Emu68" nicht um die Möglichkeit erweitert werden könne, nativen ARM-Code auszuführen. Er mag diese Idee nicht, weil sie wegen dem dann drohenden Aufkommen von Emu68-spezifischen Programmen zu einer Fragmentierung der Amiga-Szene beitragen würde und es die eine ARM-Architektur sowieso nicht gebe. Stattdessen hat er sich entschieden, den zweiten unbenutzten Core in einem ARM-Prozessor zur Emulation eines PowerPC-Prozessor zu benutzen. Da es sich bei beiden Prozessoren um eine RISC-Architektur handelt und moderne Compiler Code sehr gut für die vielen Register eines Power-Prozessors optimieren, sei der emulierte Prozessor erstaunlich schnell.
Bisher sind sämtliche Integer-Anweisungen des PPC-Befehlssatzes implementiert, Fließkommaberechnungen fehlen allerdings noch. Angesprochen wird der virtuelle PowerPC über einen kompatiblen Nachbau der powerpc.library, wie er bereits bei den PowerPC-Karten für PCI-Busboards zum Einsatz kam. Schulz betont, dass die Emulation des zusätzlichen Prozessors keinerlei Nachteile für die existierende M68k-Emulation bedeute. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2025, 23:41] [Kommentare: 13 - 29. Okt. 2025, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Dokumentation: APC&TCP veröffentlicht "Amiga38"-DVD
Pressemitteilung: APC&TCP freut sich bekannt zu geben, das seit heute die DVD Amiga38 verfügbar ist. Bei der Amiga38 DVD handelt es sich um zwei gepresste Daten-DVD9 mit folgenden Inhalt:
- Amiga38 Dokumentation
- Interview mit Dave Haynie (Amiga34)
- Amiga38 Panel AEON - Trevor Dickinson
- Amiga38 Panel Demoscene - Andre Kudra
- Amiga38 Panel - AmigaOS 3.2 - Camilla Boemann
- Amiga38 Panel Pistorm - Michael Schulz
- Audio Interview mit Dave Haynie (Amiga34)
- Audio Interview mit Markus (Amiga34)
Bitte beachtet: Es handelt sich um Daten-DVDs mit Video-Files. Der Erlös geht fast komplett an den Veranstalter des Amiga Events, um zukünftige Events leichter finanzieren zu können. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2025, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2025
100% Free Fanzine (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 174 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen. Die neue Ausgabe befasst sich unter anderem mit dem Amiga-Spiel "Pinball Wizard", außerdem gibt es einen Test von "Return to the Roots" (Windows, macOS, Linux). (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2025, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2025
|
E-Mail-Programm: Zweite Testversion 0.1.2 von AMail verfügbar
Ryan 'bluewizard' Stapleton hat eine zweite Testversion 0.1.2 von "AMail" veröffentlicht, seiner Umsetzung eines modernen E-Mail-Programms für AmigaOS 3.2, das IMAP und SMTP unterstützt (Video).
Die aktuelle Version von "AMail", Stapletons Beitrag zum Amiga 40 Tools Jam, bietet Leistungsanpassungen und das Verschieben einiger Aktionen in den Hintergrund:
- Sending mail now a background process
- Deleting a message now a background process
- Loading a message now checks the local cache and displays if it exists
- Code cleanup
- Couple of Bug fixes
Mindestens AmiSSL 5.22 oder neuer wird benötigt. (dr)
[Meldung: 25. Okt. 2025, 06:57] [Kommentare: 2 - 26. Okt. 2025, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2025
|
AmigaOS 4: SDL 3.2.24
Juha 'capehill' Niemimäki stellt die Version 3.2.24 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4 zur Verfügung. Änderungen:
- Set mouse focus on window activation: fixes issue with hidden mouse cursor
- Add Spanish locale
- Improve debug logging
Direkter Download: SDL3.lha (10 MB) (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2025, 22:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2025
|
Quelltext-Editor: Scorpion-Engine-Extension 1.0 für Visual Studio Code
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) hat Kåre 'Docster' Johansen eine Erweiterung veröffentlicht, die das Lesen und Schreiben von .codeblock2-Code des Game Construction Kits Scorpion Engine mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht.
Bei Codeblocks handelt es sich im Wesentlichen um Gruppen von Anweisungen, die in einer linearen Reihenfolge ausgeführt werden. Das entspricht weitgehend herkömmlichem Code. (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2025, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2025
|
Emulator: Mame106Minimix 1.7
Mame106Minimix ist eine Portierung des Multiple Arcade Machine Emulator auf AmigaOS 3, der einen sehr schnellen 68k-Rechner voraussetzt - der Autor hat in erster Linie PiStorm-Karten im Visier. Änderungen in Version 1.7:
- MUI Game list:
- Two new columns have been added! One indicates the game's genre, from among 44 genres (shootnup, platform, beatnup, sports, ...)
- Some games also have specific tags in this column (Childish, Violent, 3D, Girly, Funny,...)
- A column that gives you an identifier of the machine that runs the game was also added, useful for knowing which games share the same hardware.
- A new menu allow you to filter the game list by genre or tags.
- Column sorting is way better (MUI5) and you can also sort the genre and machine columns. This is great if you're into a specific game genre.
- "Number of players" information in the list is more accurate and differentiates simultaneous and alternative number of players.
- The Control Panel, which already manages 7 buttons CD32 Pads, mouses, parallel port 4 joystick extensions and analog proportional joysticks,
now also manage "MIDI IN" music controllers, as infinite buttons controllers, and sliders/pots has analog entries.
optionally, the keyboard notes can be seen as a single analog input, or used as a set of buttons. More information in the guide.
- During game you can "throttle" by maintaining key Shift+F10 pressed, that is to say: "accelerate the emulation so it uses 100% of the CPU".
If a given game does not already reach 100% speed (press help to know), it will do nothing. throttle is sometimes useful to "skip intros".
- reading options from icon tooltips is repaired, and now you can also create "Project icons per game" with .info file in project mode,
with no file associated, Mame106 as tool, and tooltip "ROM=myrom", so a "project icon" can directly boot a given game.
- Machine Taito F3 corrected (biggest news of the year):
machine taito_f3 and anything using 68EC020 has been 100% corrected, and 10 to 20% speed optimized after weeks of work !
It is some kind of "super NeoGeo" with alpha blending and pixel rendering capabilities,
and an incredible Ensoniq sound chip (based on "Subtractive synthesis", and made by the same team as the C64 SID).
Reminding you that Taito had incredible composers and sound technicians also known as the band "Zuntata" should be enough
to tease your ears (and if not: Video )
Machine Taito_f3 supports 83 roms amongst: Bubble BobbleII (bublbob2),space invader 95 (spcinv95),
the incredible "Riding Fight" (ridingf), vertical shooter "Grid seeker" (gseeker). Anyway, sort the new machine column to
find out the list of taito F3 supported games.
Yet taito f3 emulation is still a bit too slow because of video mixing hard to emulate: Frameskip will help.
- "Demon's world" enemies are back and game 100% working (Was a long way, sorry.).
- The automatic screen mode choice function (used with "best mode" option) was wrong on some recent drivers, so now we use our own version.
- Tons of games with sprite priorities issues corrected, this times very horizontally and definitively, once for all.
- a memory hit with menu in 32bit mode was corrected.
- Games added in r1.7:
Since 68EC020 is ok, Games from editors still supporting 68000 and 68020 in the 1995/2000 period were added: Cave, Psikyo, Banpresto,...
There is 75 more roms supported, of high quality with excellent graphics and musics, well emulated and tested games:
- Vertical shooter of that time, with lots of bullets on screens, known as the "Danmaku" genre, are a lot more present:
"DonPachi"(donpachi), "DoDonPachi"(ddonpach),"ESP Ra.De."(esprade), "Gunbird"(gunbird), "Striker 1945"(s1945),
R-shark (rshark) and the mostly excellent "Dangun Feveron/Fever SOS"(dfeveron,feversos), the excellent "Air Gallet"(agallet).
(note the "raizing" danmakus were already supported: "Armed police batrider"(batrider),"Battle Garrega"(battleg),...)
...filtering the list with vertical shooters genre and then sorting by years would give you the full list anyway !
- Support for the excellent Banpresto franchise games (MazingerZ "Goldorak" game(mazinger), Sailor Moon.(sailormn) ).
- other excellent Psikyo and cave games: Tengai(tengai),Samurai Aces(samuraia),Battle K-road (btlkroad).
- The Dooyong games (1990/1996), sort machine dooyoog to know.
- also more missing konamis: Wild cow boys of moo mesa, super contra, Thunder cross, super slam, vendetta (4p beatnup), escape kids, rollergames.
- About sources (for developpers around)
- Management of controllers has been heavily rewritten so it uses a plugin-like "abstract interface", amiga_inputs.cpp code
is way more clear and maintainable.
Direkter Download: Mame106MiniMix1.7.lha (8 MB) (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2025, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2025
Andea Palmatè (ANF)
|
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha
Im Juni dieses Jahres hatte Andrea 'afxgroup' Palmatè berichtet, dass an einer Weiterentwicklung des Odyssey-Browsers für AmigaOS 4 auf Basis von Krzysztof 'deadwood' Śmiechowiczs AROS-Port (der von der MorphOS-Codebasis abgeleitet wurde) der WebKit-Engine gearbeitet wird.
Nun wurde eine erste Alpha-Version veröffentlicht, die wie der AROS-Port auf der WebKit-Engine 2.24.4 aus dem Jahre 2019 basiert. Diese wurde mit GCC 11 (mit deaktiviertem --enable-sjlj-exceptions) kompiliert, was zu einer spürbaren Geschwindigkeitssteigerung führt. Integriert ist die neue clib4-Speicherzuordnung (amiga-news.de berichtete), wodurch die Speicherverwaltung und die Stabilität verbessert werden. Ebenso enthält die Version mehrere interne Optimierungen, um den Browser flüssiger und schneller zu machen. Die Audio- und Videowiedergabe ist in dieser Alpha-Version derzeit deaktiviert.
Auf GitHub findet sich die aktuelle Liste der bekannten Probleme und die Möglichkeit und Bitte, etwaige selber festgestellte Fehler dort zu melden.
Download: Odyssey_300a1.lha (80 MB) (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2025, 05:46] [Kommentare: 31 - 28. Okt. 2025, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
a1k.org (Webseite)
|
Bildergalerie: Amiga-Prototyp "Lorraine" auf der Amiga 40
Dale Luck from ursprünglichen Amiga-Entwickler-Team hat den allerersten Amiga-Prototypen, bei dem statt Custom Chips noch drei riesige Stapel gut bestückter Lochrasterplatten zum Einsatz kamen, über die Zeit gerettet. Anlässlich der Amiga 40 vergangenes Wochenende war der Rechner erstmals in Deutschland zu Gast. Amiga-User "Pittrock" hat Bilder vom Austellungsstück gemacht und uns freundlicherweise die Genehmigung erteilt, sie hier zu veröffentlichen:
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 22:53] [Kommentare: 5 - 24. Okt. 2025, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
|
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an
Per Video und Pressemitteilung kündigt RetroGames Ltd. (u.a. THEC64, THEA500) den THEA1200 an:
Pressemitteilung: Der legendäre Heimcomputer der 90er Jahre ist zurück – ab 10. November 2025 vorbestellbar. Begeben Sie sich in eine Zeit, in der Disketten dominierten, Pixel knallten und der Fantasie keine Grenzen gesetzt waren. THEA1200 lässt den Geist der frühen 90er Jahre wieder aufleben, als erstaunlich genaue, originalgetreue Nachbildung eines der beliebtesten Heimcomputer seiner Zeit, wunderschön neu gestaltet mit HDMI- und USB-Anschlüssen für die Moderne.
Schließen Sie ihn einfach an und schalten Sie ihn ein, um in die goldene Ära der Spiele zurückversetzt zu werden. Erleben Sie erneut den Nervenkitzel von Klassikern wie Beneath a Steel Sky, Lure of the Temptress, Ruff ’n’ Tumble, Defender of the Crown I & II, der Turrican-Trilogie und The Settlers II, die alle vorinstalliert und spielbereit sind.
Alles, woran Sie sich erinnern, und noch mehr ist hier zu finden. Mit einer funktionierenden Tastatur, einer klassischen Maus und einem Gamepad im Retro-Stil haben Sie authentische Steuerung direkt zur Hand. Egal, ob Sie alte Lieblingsspiele erneut spielen oder sie mit einer neuen Generation teilen, mit dem THEA1200 fühlt sich jede Spielsitzung wieder wie 1992 an.
Und mit dem Workbench-Desktop und der USB-Stick-Unterstützung können Sie wie früher erkunden, erstellen und anpassen.
Der THEA1200 ist nicht nur ein Computer. Es ist eine Zeitmaschine. Erleben Sie die Freude erneut. Entdecken Sie die Magie wieder. Lassen Sie die Erinnerungen wieder aufleben.
Funktionen:
- Eine voll funktionsfähige Tastatur in voller Größe
- 25 klassische Karussellspiele
- Vier Speicherplätze pro Spiel
- Spielen Sie Ihre eigenen Spiele über einen USB-Stick
- Integrierter Workbench-Desktop
- Multi-Region-HDMI-Video
- Klassische Maus und Gamecontroller
Veröffentlichung
- Markteinführung: Juni 2026
- Im Lieferumfang enthalten: Computer in voller Größe, Maus, Gamepad
- Vorbestellung: ab 10. November 2025
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 22:12] [Kommentare: 38 - 26. Okt. 2025, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition
Pressemitteilung: Das klassische Breakout-Prinzip ist zurück - mit Überraschungen! Räume alleine oder zu zweit alle Blöcke in den 100 Leveln ab und lass dich nicht von den zahlreichen Gegner ärgern! Erforsche die alte Fabrik und enthülle das dunkle Geheimnis! Deine hart erkämpften Punkte kannst du zwischen den Leveln im Shop für hilfreiche Boni ausgeben. Und wer nicht genug bekommt, kann sich mit dem komfortablen und intuitiven Construction Set eigene Level erstellen.
Features:
- 1 Spieler, oder 2-Spieler koop (2. Maus benötigt)!
- 100 Level mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad!
- Diverse Gegner, die dir das Leben schwer machen wollen!
- Zahlreiche Boni, die dir helfen!
- Multi-Ball!
- Wunderschöne 64-farbige Hintergründe!
- 10 Puzzle-Minispiele für zusätzlichen Score!
- Spannende Story um eine alte, verlassene Fabrik!
- 2 Schwierigkeitsgrade
- Inklusive komfortablem Leveleditor
- Optimiert für moderne optische Mäuse!
- 50fps Action!
- Läuft ab 68000 CPU, nutzt 68020-CPUs und stärker für genauere Kollisionsabfragen und schnellere Ladezeiten!
- Spiel auf Deutsch/Englisch!
- Musik von Chris Hülsbeck!
In der physischen Edition enthalten:
- Das Spiel auf Compact Disk (für CDTV, CD³² und Amigas mit CD-Laufwerk)
- 20-seitiges Handbuch auf Deutsch/Englisch
- A3-Poster
- 1 "Freak-Out"-Aufkleber
- 2 Flummis, die im Dunkeln leuchten
Systemanforderungen:
- Für CDTV, CD³² und ECS-Amigas ab Kickstart 1.3
- AGA nicht benötigt!
- Mindestens 1 MB Chip-RAM frei (plus 512 KB weiterer RAM)
- Maus benötigt, 2. Maus optional
- läuft auf kompatiblen Amiga-Emulatoren unter Windows, Mac und Linux
- empfohlen: Festplatte mit 3 MB freiem Speicher, 2 MB RAM (davon 1 MB Chip-RAM)
Das Spiel ist ab sofort in folgenden Varianten erhältlich:
- Boxed Edition inkl. Download-Version
- Download Version
"Freak Out" ist ab sofort in unserem Shop verfügbar. Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Produkt.
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 177 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 177 (November/Dezember 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
- Interview Peri Fractic: Der Mann, der Commodore wiederbelebt
- Messbericht Gamescom 2025
- Review Siedler 2
- Review Starfall Defenders
- Review ArcadeR 9
- Review AmiBrowser
- Review Turrican 2 AGA
- Review AmiBrowser
- Special MakeCD und FryingPan
- Special 40 Jahre Amiga Teil 4
- Wissen 10: Echtzeit-Rendering von Boden- und Deckentexturen auf dem Amiga 500
Der Publisher APC&TCP bittet die Abonnenten zu überprüfen, ob man der Redaktion die aktuelle Postanschrift und E-Mail-Adresse mitgeteilt habe. Die Amiga Future wird bereits einige Tage vor dem Veröffentlichungs-Termin verpackt und verschickt, weswegen man Anschrifts-Änderungen zeitnah mitteilen sollte. Nachsendeanträge funktionierten im Normalfall nicht bei Zeitschriften. Außerdem wird darum gebeten, noch ausstehende Abo-Rechnungen zu begleichen, derzeit seien viele Abo-Rechnungen noch unbezahlt.
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 12:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2025
|
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar
Die von Hyperion veröffentlichten AmigaOS-Versionen 3.1.4 und 3.2 enthielten als CD-Dateisystem eine Rückportierung des CDFS aus AmigaOS 4. Dieses stammt von Jörg Strohmeyer, der vor gut 15 Jahren wegen ausbleibender Zahlungen aus dem OS4-Team ausgeschieden war und eigenen Angaben zufolge Hyperion den weiteren Vertrieb seines Codes untersagt hatte. Darüberhinaus sei die Lizenz, die Hyperion für seine OS-Module hatte, auf Systeme mit PowerPC-Prozessor beschränkt gewesen - ein Vertrieb einer 68k-Portierung sei deswegen sowieso nicht rechtens. Nachdem Strohmeyer seine Behauptungen öffentlich gemacht hatte, hatte das AmigaOS-3.2-Team angekündigt (lokale Kopie), seinen Code aus der Distribution zu entfernen. Mit dem im April veröffentlichten Update auf 3.2.3 wurde diese Änderung vollzogen: Das bisherige CD-Dateisystem wurde durch eine leicht überarbeitete Version des ursprünglichen Commodore-CDFS ersetzt, das u.a. für das CD32 entwickelt worden war.
Dieses neue/alte Dateisystem hat gegenüber Strohmeyers Version allerdings einige Einschränkungen: Auf Audio-Tracks kann nicht mehr auf Dateisystem-Ebene zugegriffen werden, auch die Unterstützung für UDF oder hybride Datenträger ist weggefallen. Käufer des Aufbau-Strategicals Siedler II, das auf der Amiga 40 vergangenes Wochenende veröffentlicht wurde, stellen nun fest, dass ihre DVD unter der neuesten Version von AmigaOS 3.2 nicht lesbar ist - Grund ist die fehlende UDF-Unterstützung im "neuen" CD-Dateisystem.
Wie uns der Siedler-Publisher "Look Behind You" mitteilt, betrifft dieses Problem nur Systeme mit AmigaOS 3.2.3: Rechner mit AmigaOS 4, älteren Versionen von AmigaOS 3 - einschließlich AmigaOS 3.5/3.9 - oder Lösungen von Dritten wie AllegroCDFS, CacheCDFS oder das kostenlose DVD-RAM, sind nicht betroffen. Auch AmiCDFS sollte die DVD lesen können, das habe man allerdings nicht getestet. Außerdem erhalte jeder Käufer automatisch auch einen Download-Link für eine rein digitale Version von Siedler II, dieses rund 1,3 GB große Archiv könne man gegebenenfalls manuell zum Amiga transferieren. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2025, 12:35] [Kommentare: 42 - 30. Okt. 2025, 06:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|