25.Jun.2025
Jan Zahurancik (ANF)
|
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution
Die bekannte Workbench-Distribution AmiKit gibt es nun auch zusammen mit einem Raspberry-Pi-5-Minicomputer fertig konfiguriert zu kaufen - einzig das Betriebssystem selbst muss wie üblich noch ergänzt werden.
Im Folgenden lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:
AmiKit In A Box
AmiKit ist nun als Komplettsystem erhältlich (die Workbench 3.x und das Kickstart-ROM sind zusätzlich erforderlich, etwa über Amiga Forever oder eine AmigaOS-4.1-CD - alternativ geht auch AmigaOS XL/3.5/3.9/3.1.4).
Was ist AmiKit?
AmiKit ist eine Workbench-Distribution, die über AmiBerry auf einem Raspberry Pi 5 läuft, und auch direkt beim Hochfahren AmigaOS 3.x laden kann, sodass im Gegensatz zu einem UAE-/AmiBerry-System auf einem PC AmigaOS 3.x direkt gestartet wird. Außer AmigaOS 3.1 wird auch AmigaOS 3.2 unterstützt (im letzteren Fall ist zunächst die Installation von AmigaOS 3.1 erforderlich, danach erfolgt dann das Update auf AmigaOS 3.2).
Was erhält man?
Einen eingerichteteten Raspberry Pi 5 in einem schicken Gehäuse (mit AmiKit-Logo), ausgestattet mit Speichermedium, Netzteil und aktiver Kühlung, alles bereits zusammengebaut. Das Speichermedium ist bereits geflashed, sodass man direkt Booten und (etwa über einen USB-Stick) AmigaOS 3.x installieren kann. Außer der AmigaOS-Version benötigt man noch eine USB-Maus und eine USB-Tastatur (Tastaturen etwa von AmigaOne-Systemen oder vom Apollo Vampire funktionieren ebenfalls).
AmiKit ist eine sehr professionelle Workbench-Distribution. Während des Installationsvorgangs wird diese Distribution (die wie gesagt zusätzlich eine AmigaOS-3.x-Lizenz und ein entsprechendes Installationsmedium benötigt) installiert, die ein umfassendes Software-Paket enthält.
"AmiKit In A Box" ist die schnellste Hardware-Lösung für AmigaOS 3.x, die verfügbar ist. Heretic 2 etwa läuft in einer Auflösung von 640x480 Pixeln bei etwa 50 fps (schneller als die PowerPC-Version auf einem AmigaOne x1000 mit Software-Rendering, ebenso deutlich schneller als auf allen anderen Raspberry-basierten 68k-Lösungen). Durch mäßiges Übertakten geht die Bildfrequenz bei Spielen wie Heretic 2 bis auf 56 fps hoch (zum Vergleich: 63 fps mit Software-Renderer und 640x480 Pixeln auf einem AmigaOne x5000). Das System wird u.a. auch von Steffen 'MagicSN' Häuser zum Testen seiner 68k-Spiele-Entwicklungen verwendet (u.a. Heretic 2, Gorky 17, RetroArch).
Nähere Informationen sind unter dem Titellink verfügbar sowie auf YouTube:
Erhältlich ist AmiKit In A Box für 239,95 EUR (inkl. MWSt.). (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 13 - 06. Jul. 2025, 08:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2025
|
AmigaOS 4: SDK-Addon 1.4
Für das offizielle AmigaOS-4-Entwicklerpaket hat George 'walkero' Sokianos unter dem Titellink eine Ergänzung veröffentlicht, die dem SDK neuere Versionen des GCC-Compilers (11 und 6, Stand 14. Mai) und der clib4 (V1.6.0) für AmigaOS 4 hinzufügt. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2025
|
Web-Browser: AmiFox-Quellcode veröffentlicht
AmiFox stellt moderne Webseiten auf einem Amiga bzw. unter AROS dar, indem es die von einem Web-Rendering-Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt.
Am Sonntag hat Marcus 'ALB42' Sackrow auch für dieses seiner Programme den Quellcode auf GitHub veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2025
Reddit (ANF)
|
Video: Amiga in ITX Form? Building the Denise – Part 1
Nach Tim's Retro Corner widmet sich unter dem Titellink nun auch Neil von Retro4U dem Mini-ITX-Amiga Denise.
Bei Denise handelt es sich um einen Amiga-500+-Ersatz im Mini-ITX-Format mit zwei Zorro-II-Steckplätzen, einem 72-Pin-SIMM für die 2 MB Chip-RAM und Anschlüssen für ein Standard-ATX-Netzteil sowie eine PS/2-Tastatur und -Maus. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2025
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 171 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um PJusk, Phantasm und Myst. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2025
|
Video: Eindrücke von der Amiga Ruhrpott Convention 2025
Vergangenen Samstag fand in der Friedenskirche in Duisburg-Rheinhausen die Amiga-Ruhrpott-Convention 2025 statt. Im Video unter dem Titellink präsentiert 'Propheus' seine Eindrücke. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2025
|
Demoszene: Posadas Demoparty 2025
Tief im Süden Europas feiert die Demoszene seit 1995 unregelmäßig auf der Posadas-Party in der gleichnamigen Stadt nordöstlich von Sevilla - dieses Jahr am kommenden Freitag bis Sonntag.
Ihren Ursprung hat die Posadas in der Amiga-Demoszene, und das spiegelt sich auch in den aktuellen Wettbewerben wider: In den Demo-, Intro- und Cracktro-Competitions sind ausschließlich Einreichungen für Amiga/OCS bzw. Amiga/AGA erlaubt. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2025
|
Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Phil Gaskell (Psygnosis)
In der aktuellen Episode 485 des englischen The Retro Hour Podcasts mit dem Titel "Psygnosis to PSN: Phil Gaskell on Shaping Sony’s Early PlayStation Era" spricht Phil Gaskell über seinen Werdegang – von den frühen Tagen mit BASIC auf dem ZX81 über seine Arbeit bei Psygnosis bis hin zu seiner prägende Rolle während der Frühphase der PlayStation unter Sony.
Im Interview teilt Gaskell zahlreiche spannende Anekdoten: von abgesagten Spielprojekten über Gehaltsprobleme bis hin zu kuriosen Verbindungen zur Gizmondo-Affäre. Außerdem spricht er über die Wiederbelebung ikonischer Titel wie Lemmings und Super Stardust HD. (nba)
[Meldung: 24. Jun. 2025, 17:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Box-Version von Dr. Dangerous erhältlich
Für das im vergangenen Jahr veröffentlichte Actionspiel "Dr. Dangerous - Secrets of the Temple of Xol'Tan" von HooGames2017 (amiga-news.de berichtete) wird ab sofort eine physische Box-Edition angeboten. Die Sammler-Edition wartet mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen auf.
Die überarbeitete Version der Disketten-Edition bietet unter anderem neue Schwierigkeitsgrade (Easy, Medium und Hard), die mit angepassten Spielmechaniken für mehr Abwechslung sorgen. So lassen sich im Easy-Modus erstmals Checkpoints jederzeit setzen, was das Spiel zugänglicher und komfortabler macht. Gleichzeitig bleibt der klassische Reiz für Profis im Hard-Modus voll erhalten.
Vier brandneue Level erweitern das Abenteuer und sorgen für zusätzlichen Spielspaß. Auch die Musik wurde überarbeitet: Barry Leitch (u.a. bekannt durch Lotus Turbo Challenge) und ZEKAVEO, der sich bereits mit dem Soundtrack zum Android-Spiel "The Mystical Quest" einen Namen gemacht hat, zeichnen für die neue Klangkulisse verantwortlich und verleihen dem Spiel eine dichte, atmosphärische Soundkulisse.
Außerdem wurden kleinere visuelle Anpassungen vorgenommen, um bestimmte Abschnitte noch stimmiger zu gestalten, und auch die Ladezeiten wurden deutlich verbessert. Schließlich ist das Spiel neben Englisch nun auch auf Deutsch, Französisch und Spanisch verfügbar.
Die Box-Version wartet darüber hinaus mit einem neuen Titelbildschirm, einer gedruckten Anleitung im Retro-Stil sowie weiteren Details auf.
Die Box-Version von Dr. Dangerous inklusive Download-Option kostet 29,00 Euro und ist ab sofort erhältlich. (nba)
[Meldung: 24. Jun. 2025, 17:11] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2025, 15:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2025
Roman 'kas1e' Kargin (ANF)
|
Snork 0.1: Neuer Tracer/Logger für AmigaOS 4
Mit Snork steht Nutzern von AmigaOS 4 ab sofort ein neues Werkzeug zum Überwachen und Protokollieren von Funktionsaufrufen in Systembibliotheken zur Verfügung. Das Tool richtet sich an Entwickler und erfahrene Anwender, die Anwendungen debuggen oder das Verhalten des Systems analysieren möchten.
Inspiriert von Snoopy, einem beliebten 68k-Debugger von Gerson Kurz aus dem Jahr 1994, verfolgt Snork einen ähnlichen, skriptbasierten Ansatz. Während das Original auf SetFunction setzte und auf AmigaOS 4 nicht mehr funktioniert, verwendet Snork moderne Mechanismen wie IExec->SetMethod, um aktuelle Library-Interfaces gezielt zu überwachen.
Im Unterschied zu bestehenden Tools wie glSnoop von Capehill oder Snoopy von Colin Wenzel, die sich auf spezielle Libraries konzentrieren, ist Snork darauf ausgelegt, künftig eine breite Palette an Systembibliotheken zu unterstützen. In der aktuellen ersten Version ist Unterstützung für die dos.library und die intuition.library enthalten; Funktionen mit variabler Argumentzahl werden derzeit noch nicht unterstützt, sind aber ebenso wie der Support weiterer Libraries für kommende Updates geplant.
Download: Snork 0.1 (86 KB) (nba)
[Meldung: 24. Jun. 2025, 16:56] [Kommentare: 2 - 25. Jun. 2025, 13:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2025
|
Seq 3.2: MIDI-Sequencer für AmigaOS 4
Der MIDI-Sequencer Seq von Tuomas Hokka liegt in der neuen Version 3.2 für AmigaOS 4 vor. Das einfache Tool erlaubt das Erstellen und Bearbeiten von MIDI-Sequenzen und richtet sich an Musiker, die ihren Amiga als kompositorisches Werkzeug nutzen möchten (amiga-news.de berichtete).
Mit dem aktuellen Update 3.2 wurde ein Fehler beim Zeichnen von einmaligen Spurenschritten behoben. In der vorherigen Version 3.1 wurden Änderungen bei der Auswahl von MIDI-Geräten und am Projektdateiformat vorgenommen.
Seq wird als Freeware angeboten und steht im OS4Depot zum Download bereit. (nba)
[Meldung: 24. Jun. 2025, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2025
|
Assemblerkurs: Version 2.1 der deutschen Übersetzung
Im September 2022 veröffentlichte Göran Strack die vollständige deutsche Übersetzung des Assemblerkurses Corso completo di programmazione assembler in due dischi, verfasst von Fabio 'Randy' Ciucci. Im September letzten Jahres erfolgte ein erstes Update, mit der nun vorliegenden Version 2.1 wurden die Listings verbessert und die Groß- und Kleinschreibung korrigiert, sodass sich die Listings jetzt besser lesen lassen. Auch die Kommentare und Labelnamen wurden verbessert bzw. erstmals übersetzt. Neu hinzugekommen ist die Lektion 27 über das Thema "CIA".
(dr)
[Meldung: 24. Jun. 2025, 06:00] [Kommentare: 4 - 29. Jun. 2025, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2025
jPV RNO (E-Mail)
|
Veranstaltung: Die "Finnish Amiga Users Group" bei der Vectorama 2025
Vom 05. bis 08. Juni fand in Oulu (Finnland) die Vectorama 2025 statt, eine Online-Gaming-Veranstaltung, die sich an Menschen aller Altersgruppen richtet. Auch dabei war die Finnish Amiga Users Group, die einen Amiga-Stand und mehrere Spielewettbewerbe auf dem Gaming-Event organisierte. Sie berichten:
"Es gab einen Highscore-Wettbewerb mit Lotus 2 und Multiplayer-Turniere mit Stunt Car Racer und Lotus 2 mit über Nullmodem verbundenen Amigas. Zu den Preisen gehörten Medaillen und frisch gedruckte Ausgaben des PDF-Computer-Magazins Saku: die neueste Ausgabe 52 mit 248 Seiten wurde gerade erst veröffentlicht. Der Stand umfasste sechs A1200-Setups (mit Blizzard 1230-Beschleunigern und PiStorm32-lite), einen A500 mit Gotek, einen THEA500 Mini und zwei MorphOS-Setups zur Eingabe von Punkteständen und zur Anzeige einer Live-Rangliste und anderer Informationen. Die Veranstaltung war mit etwa 2000 Besuchern ein voller Erfolg, und es gab keinen Moment, in dem nicht jemand auf einem Amiga spielte."
Alle veröffentlichten Videos und Fotos finden sich unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 23. Jun. 2025, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2025
Reddit
|
macOS: Amiga-Tools Send2adf und ADF.inder V1.0.494
Mit Send2adf und ADF.inder werden macOS-Nutzern zwei kleine Programme an die Hand gegeben, mit denen alle Dateien eines ausgewählten Verzeichnisses in eine ADF-Datei geschrieben werden bzw. man sich die Inhalte einer ADF-Datei anzeigen lassen kann (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler einige Verbesserungen vorgenommwn. Eine Übersicht:
In generel
- create blank images
- add files
- set volume's name
File management is now complete
- open OFS/FFS images
- add files
- delete files/folders/
- create folders/subfolders
- rename files/folder
- save as
- recently opened disks support
Utilities
- view file content with hex/text viewer
- Sorting A-Z & Z & A
- Sorting by file size
- Export files
- Text editor
Disk Management
- Disk stats
- Open multiple disks using tabs within the same window or isolated windows
Preferences
- Remember window size and location
- Default to tab view
(dr)
[Meldung: 23. Jun. 2025, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2025
|
Mingo's Commodore Blog: Das Gotek-Laufwerk im Detail - Teil 3
Nach den ersten beiden Teilen (amiga-news.de berichtete) zeigt der Südtiroler Domingo Fivoli im dritten Teil seiner Serie über das Gotek-Laufwerk, wie es konfiguriert und verwendet wird. (dr)
[Meldung: 23. Jun. 2025, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2025
|
Video: Verkleinerung der Disk Backup Station
Vor zwei Jahren präsentierte Robert Smith seine "Disk Backup Station", die mit Hilfe des Greaseweazle-Boards Disketten auf ADF oder SCP sichern kann. In seinem neuesten Video zeigt er, wie er das Design ändert und die Station verkleinert. (dr)
[Meldung: 23. Jun. 2025, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2025
Mastodon
|
Video: Erstellung einer neuen 3D-Engine für Apollo Vampire (Teil 1)
Der Finne 'Proton' ist Musiker, Grafiker, Programmierer und Mitglied der Demoszene-Gruppen Finnish Gold und Komplex. Auf Twitch hat er nun eine neue Tutorial-Reihe zur Erstellung einer 3D-Engine für Apollo Vampire in Assembler begonnen. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.
(dr)
[Meldung: 23. Jun. 2025, 06:03] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2025, 06:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2025
|
Aminet-Uploads bis 21.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
WhatMightHaveBeen.lha demo/aga 117K OS3 What Might Have Been de...
Rouflaquette.lha demo/misc 581K OS3 Little demo by Robin^Pu...
asm-kurs_ram_jam.zip dev/asm 6.6M GEN Assembly course, German
SegTracker.lha dev/debug 17K OS3 A global SegList tracki...
Radeon.lha driver/vid 13K OS3 Radeon P96 driver
cyberTRON.adf game/2play 880K OS3 a tron lightcycles game...
Mandel_DSP.lha gfx/fract 21K OS3 Mandelbrot generator fo...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
hippoplayerupdate.lha mus/play 419K OS3 Updated HippoPlayer
MMULib.lha util/libs 812K OS3 Library to ctrl the MC6...
VATestprogram.zip util/misc 8.1M OS3 Versatile Amiga Testpro...
CPU-A.lha util/moni 472K OS3 System Information Tool
DSPmeter.lha util/wb 2K OS3 DSPmeter for DSP3210 ch...
(snx)
[Meldung: 22. Jun. 2025, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 21.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 450kb 4.1 MIDI sequencer
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
smb2fs.lha net/sam 163kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
(snx)
[Meldung: 22. Jun. 2025, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 21.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.06.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
filesysbox-v54.7.i386-aro... lib/mis 54kb A FUSE compatible file system layer
smb2fs-v53.9.i386-aros.lha net/sam 85kb SMB2/3 file system client
smb2fs-v53.9.x86_64-aros-... net/sam 94kb SMB2 file system client
ccd2cue-v01.x86_64-aros-v... uti/fil 60kb Converts CloneCD CCD to CUE format
dopus5_92_i386-aros.zip uti/fil 5Mb Directory Opus 5 : File Manager
finder-v3.1.x86_64-aros-v... uti/fil 62kb MUI File Search Tool
(snx)
[Meldung: 22. Jun. 2025, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 21.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.06.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL2-Piano_1.0.lha Audio/Misc A virtual piano program
AmiArcadia_34.40.lha Emulation A Signetics-based machi...
iGame_2.6.0.lha Games/Launcher A frontend to launching...
Mahjong_1.0.lha Games/Think Port of a simple Mahjon...
rezerwar_0.4.2.lha Games/Think Port of rezerwar (C-SDL1)
Wayfarer_10.1.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 22. Jun. 2025, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2025
|
Video: Integrierte Entwicklungsumgebung Codecraft
Camilla Boemann stellt in einem Video ausführlich die Möglichkeiten ihrer Entwicklungsumgebung Codecraft vor. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2.1
In Version 4.2.1 seines Amiga-Emulators hat Dirk Hoffmann einen Fehler beseitigt, der das korrekte Einbinden von Disk-Images beim Laden eines "Workspaces" verhindert hat. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2025
|
Entwickler-Tool: Iff2Bpl konvertiert ILBM-Dateien
Das quelloffene Tool Iff2Bpl konvertiert ILBM-Bilddateien in Raw (Interleaved) Bitplanes, die dann von Entwicklern in Spielen oder Anwendungen integriert werden können. Der Autor stellt lediglich den Quelltext zur Verfügung, Interessenten müssen sich die ausführbare Version selbst bauen. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2025
|
Hardware-Projekt: Parallelport-Sampler "Amiga Stereo Audio Digitizer 1.3"
Der "Amiga Stereo Audio Digitizer" konvertiert ein oder zwei analoge Audio-Signale in unkomprimierte 8-Bit Audio-Streams. Er sollte laut Entwickler mit "der meisten" entsprechende Amiga-Software kompatibel sein, getestet wurde er mit Audio Master IV. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2025
|
Chip-Entwicklung: Marine, ein quelloffener Nachbau von Amber
Marine ist ein CPLD-basierter Nachbau des Amber-Chips, der im A3000 und Commodores A2320-Erweiterung als Flickerfixer eingesetzt wird und Interlace-Bildschirmmodi in ein normales Vollbild wandelt. Der Entwickler stellt sein Projekt auch in einer Serie von Videos ausführlich vor: 1, 2, 3. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:14] [Kommentare: 2 - 28. Jun. 2025, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2025
|
Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 15
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die 15. Ausgabe kann nun für 4,99 Euro (zzgl. Versand) vorbestellt werden, neben dem Titelthema "die Siedler" wird es unter anderem folgende Inhalte geben:
- Interview mit Volker Wertich
- Rambo III
- Krogharr
- Dungeon Master inkl. Box-Art-Story
- Die Diskette – Der beste Freund für jeden Amiga Fan
- Ran an den RAM inkl. Gewinnspiel
- 20 Jahre Retrobörse
- News-Bereich
- Jede Menge Erinnerungen
- u.v.m.
- GRATIS Überraschungs-Sammelkarte!
(cg)
[Meldung: 21. Jun. 2025, 23:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2025
MorphZone
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.1
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat das erste Update für die Version 10 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:
- Fixed blob:// file downloads
- Fixed a crash in CSS blending (reported on vw.pl, swisspost.ch)
- Fixed not being able to restart Wayfarer after a crash
- Improved WebKit assert logging
(dr)
[Meldung: 20. Jun. 2025, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2025
|
Diskettenabbilder: Disc Image Manager V1.48.1 für Linux, macOS und Windows
Gerald Holdsworths Disc Image Manager ist eine Anwendung zum Laden eines Retro-Diskettenabbildes. Den Images können Dateien hinzugefügt, Dateien und Verzeichnisse gelöscht und umbenannt werden. Amigaseitig werden das Lesen und Schreiben von AmigaDOS-Disketten und -Festplatten mit OFS- und FFS-Formatierung unterstützt (nicht vollständig mit FFS getestet). Unterstützung für Verzeichnis-Cache und internationale Zeichen fehlen noch (amiga-news.de berichtete). Version 1.48.1 bietet folgende Änderungen:
New or improved features
- Remembers the last used format when creating a new image.
- Can now specify the disc title when creating a new image.
- When run from the console/command line with no parameters, it will open the console automatically without the -c or --console paramter being specified.
- Added a new console/command line parameter, '-g' or '--gui', to force the application to start in GUI mode.
Bug fixes
- There were possibilities where a blank title, version or copyright string could be applied when updating an ROM FS Header.
- Create a blank !Spark file produced an invalid ZIP file.
- When files were added to a !Spark file, it created a new ZIP file with only this file inside.
- When importing files, sometimes a directory would not be created unless it was ADFS or Amiga.
- Importing files from one system to another sometimes failed as the path structure is different.
- Selecting a file on the directory listing sometimes resulting the details of another file being displayed.
- Creating a new sub-directory, or adding a file, to a sub-directory of the root on an Amiga format image would appear to fail.
- Importing from DFS to a directory capable system, apart from ADFS or Amiga, would not create any subdirectories.
- Adding to a ZIP file would sometimes crash the application.
Der Autor stellt ebenso ein ausführliches PDF-Handbuch zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 20. Jun. 2025, 22:28] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2025, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2025
|
Emulator-Hardware: Update 46.1.1131 für A1200NG und A600GS
Für AmigaKits Emulator-Plattform A600GS und das ARM-basierte Motherboard A1200NG ist ein weiteres Software-Update erschienen, das registrierten AmiSphere-Kunden zum Download zur Verfügung steht und folgende Änderungen beinhaltet:
Die Videowiedergabefunktion (amiga-news.de berichtete) wird nun in diesem Update zusammen mit einer neuen Version von PlayMP3 und UnArchiver veröffentlicht. Die weiteren Änderungen im Detail:
SystemV46
- Add PlayVideo version 46.4
- Update PlayMP3 to version 46.6
- Update UnArchiver to version 46.3
- Update smb2fs to version 53.10
- Update FileSysBox to version 54.6
- regina.library updated to 4.0 along with associated RexxMast
Programs
- Add Viva_Amiga_trailer.mp4
- PPaint updated to better support regina based REXX . Work in progress
A600GS/A1200NG
- Add ArmMPGFile backend for playing avcodec supported video formats.
- Updates to installation system to enable remote install of avcodec and dependencies
(dr)
[Meldung: 20. Jun. 2025, 22:18] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2025, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2025
|
SMB2-Handler: smb2fs Version 53.10 für AmigaOS 3/4 und AROS
Fredrik Wikstroms SMB2-Handler erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle. Neuerungen in Version 53.10:
- Updated to a newer state of libsmb2 sources from the main repo (2025-06-07) and (re-)applied some changes needed for use with smb2fs.
- Fixed an endian conversion bug in libsmb2-git/lib/ntlmssp.c (htole16() was used for a 32-bit value).
- Added utimens() support
(cg)
[Meldung: 19. Jun. 2025, 23:00] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2025, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2025
|
SFX-Engine: Audio Mixer 3.7.2 (Update)
Jeroen Knoesters Audio Mixer (Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen von bis zu vier Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal, ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500). In Version 3.7.1 wurden einige Fehler bereinigt:
- (BUGFIX) MixerPlayFX, MixerPlayChannelFX, MixerPlaySample and MixerPlayChannelSample now return the correct channel value in D0.
- (BUGFIX) MixerPlayFX, MixerPlayChannelFX, MixerPlaySample and MixerPlayChannelSample now store the rounded sample length back to the MXEffect structure.
- (BUGFIX) Tables used by MixPluginVolume have been corrected to take into account the non-signed nature of the register offset used.
Update: (20.06.2025, 17:08, dr)
Mittlerweile steht die Version 3.7.2 zur Verfügung:
- (BUGFIX) MixerPlayFX channel determination fixed when MIXER_68020 is set
(cg)
[Meldung: 19. Jun. 2025, 22:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2025
itch.io
|
AmiBlitz: Spiele-Template North 1.00
Sami Vehmaas "North" ist ein eine mit AmiBlitz 3 entwickelte Engine, in der man einen Charakter in isometrischer Ansicht durch eine Winterlandschaft steuert. Kollisionsabfragen oder gar echtes Gameplay sind noch nicht implementiert, es gibt jedoch einen Level-Editor. Der Autor möchte North als Template verstanden wissen, dass jeder Interessent selbst zu einem vollwertigen Spiel ausbauen kann. (cg)
[Meldung: 19. Jun. 2025, 22:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2025
Reddit
|
Video: die Geschichte von clickBOOM
In einem Video erzählt Aleksandar Petrović von clickBOOM die Geschichte des ehemaligen Amiga-Entwicklerstudios, das neben dem Beat'em Up Capital Punishment vor allem für seine PC-Umsetzungen (Myst, Nightlong, Quake) bekannt war. (cg)
[Meldung: 19. Jun. 2025, 22:50] [Kommentare: 12 - 25. Jun. 2025, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|