amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
03.-05.10.25 • Deadline Demoparty • Berlin
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

24.Aug.2025



Aminet-Uploads bis 23.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.08.2025 dem Aminet hinzugefügt:
u64ctl.lha                     comm/misc   89K  OS3 Ultimate64/Ultimate-II ... 
Sevgi_Engine.lha               dev/c      903K  OS3 Open source video game ...            
ECX_2.3.1-src.lha              dev/e      295K  GEN ECX source code                          
ECX_2.3.1.lha                  dev/e      1.3M  VAR E Compiler X                             
P96CardDevelop.lha             dev/misc    66K  GEN P96 Driver Development ...             
P96Develop.lha                 dev/misc   124K  GEN P96 Development Files                    
anaiis.lha                     driver/oth 258K  OS3 ANAIIS USB Stack Releas...            
anaiis_boot.lha                driver/oth 226K  OS3 ANAIIS USB Boot disk Re...        
anaiis_massive.lha             driver/oth  86K  OS3 Massive / rMassstorage....
Radeon.lha                     driver/vid  14K  OS3 Radeon P96 driver                        
RageXL.lha                     driver/vid  12K  OS3 RageXL P96 driver                        
Voodoo.lha                     driver/vid  25K  OS3 Voodoo P96 driver                        
MCE-MOS.lha                    game/edit  5.3M  MOS Multi-game Character Ed...              
G-WARS.lha                     game/shoot 9.1M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
DOSBox_RTG.lha                 misc/emu   1.1M  OS3 Amiga port of DOSBox                     
Mame106MiniMix1.6c.lha         misc/emu   7.7M  OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.6...                 
Protrekkr_MOS.lha              mus/edit    13M  MOS Tracker/Synth hybrid Pr...             
GuideBrowser.lha               text/hyper  23K  OS3 Index your Guide and Do...           
limpidclock.lha                util/wb    286K  VAR transparent clock / cal...             
(snx)

[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2025



OS4Depot-Uploads bis 23.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.08.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
clib4.lha                dev/lib 2Mb   4.1 clib4 library
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
(snx)

[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2025



AROS-Archives-Uploads bis 23.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.08.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
polarpaint_manual.zip        doc/man 512kb Manual for PolarPaint
super-haxagon.x86_64-aros... gam/act 35Mb  Open source Super Hexagon clone
tbftss.x86_64-aros-v11.zip   gam/act 46Mb  The Battle for the Solar System:...
polarpaint_aros.lha          gra/edi 2Mb   Paint program made with Hollywood
polarpaint_small_aros.lha    gra/edi 2Mb   Paint program made with Hollywood
ccd2iso.x86_64-aros-v11.zip  uti/arc 57kb  Convert CloneCD (.ccd) to ISO Im...
sploiner.x86_64-aros-v11.zip uti/mis 62kb  split, join and recover files + ...
(snx)

[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 23.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.08.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ProTrekkr_2.8.3PRE5.lha   Audio/Tracker             Tracker/Synth hybrid Pr...
AmiArcadia_34.80.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
PixelMachine_1.0.lha      Graphics/3D               Port of PixelMachine (C...
PolarPaint_1.169.lha      Graphics/Draw             Paint program made with...
AmigaGPT_2.10.0.lha       Misc                      App for chatting to Cha...
RemoteScan-beta.lha       Network/Scan              A commandline utility t...
(snx)

[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Pinball Dreams, Ignition (Extended Remix)
  • Outrun SplashWave 2025 Genos 2
(snx)

[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2025
Amiga.org (Forum)


TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht
Das neue Programm des AmiModRadio-Programmierers 'Tygre', TINAPAMA, "ist kein Paketmanager", wie das Akronym verrät, erleichtert aber ebenfalls das Aktuellhalten des Software-Bestands. Dies geschieht für einzelne Programme oder ganze Gruppen per einfachem CLI-Befehl und kann, wenn man mehrere Amigas besitzt, auch zentral angestoßen werden.

Wie genau bei jedem Programm verfahren werden soll und wo im Internet die jeweiligen Updates zu finden sind, regelt eine Beschreibung im betreffenden Verzeichnis, beispielsweise die Datei "AmiModRadio.tinapama" am Installationsort dieses Musikabspielers. Existieren beim Aufruf neuere Dateien als die bereits installierten, wird die Aktualisierung vorgenommen. Für eine ganze Reihe von Programmen gibt es bereits vordefinierte Tinapama-Beschreibungen, ansonsten erstellt man sie sich selbst anhand der unter dem Titellink aufgeführten Parameter. (snx)

[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2025, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2025



Java-Programm: ham_convert 1.12.0
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um. Die Version 1.12.0 bietet u.a. eine Begrenzung der Farbzahl bei Nicht-HAM-Bildern und einen CLI-Befehl zur Angabe einer eigenen Farbpalette. (snx)

[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2025
Nicola Morocutti (ANF)


Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 27
Pressemitteilung: The September/October issue of "Passione Amiga" magazine is out now! Available in print and Kindle edition exclusively on Amazon. This brand-new issue of the only Italian printed Amiga magazine is overflowing with exclusive content, reviews, interviews, and in-depth features every Amiga enthusiast will love:

  • 11 New Amiga Games Reviewed: Castlevania (Update), Track & Field, A100, OUTRUN Amiga Edition, Block Cannon, Master of Minefields, NINJAYATION, Gyruss, SwitcherBoy, Stratagus, GemRB RPG.
  • Special Feature: Commodore International
  • Hardware & Software Reviews: A1200NG, Amiga Forever 11, C64 Forever 11
  • Exclusive Interviews with Matthew Leaman (AmigaKit), Christian Simpson (CEO Commodore), Steffen Häuser, and Michele Battilana (Cloanto)
  • Tech Spotlight: It Could Have Been CAOS but It Was Only AmigaDOS – Part One
  • Columns: The Shepherd's Attic - CD32 Debug Board
  • Plus: Fresh Game News and Tech News
48 full-color A4 pages – 100% dedicated to the Amiga world! (cg)

[Meldung: 23. Aug. 2025, 22:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2025



Erfahrungsbericht zur PiStorm 600
In einem ausführlichen Erfahrungsbericht schildert 'Epsilon' den Einbau einer PiStorm 600 in seinen A600 und seine Erfahrungen mit Kompatbilität und den angebotenen Grafikkarten-Bildschirmmodi. (cg)

[Meldung: 23. Aug. 2025, 22:25] [Kommentare: 3 - 28. Aug. 2025, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2025



Sokoban-Variante: streng limitierte Collector's Box für "Skinny Marley"
Die Sokoban-Variante Skinny Marley ist jetzt auch in einer "Collector's Box" erhältlich: Die auf nur 20 Stück begrenzte Box enthält neben dem Spiel auf Diskette eine handbemalte Miniaturfigur, einen Postkarte mit Cover-Motiv und ein Echtheitszertifikat. (cg)

[Meldung: 23. Aug. 2025, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2025
Marcus Sackrow (Kommentare)


QR-Code-Generator: CreateQR 0.2
Marcus 'ALB42' Sackrows CreateQR kann in Version 0.2 die generierten Codes jetzt auch als PNG-Bild abspeichern. (cg)

[Meldung: 23. Aug. 2025, 22:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2025



Blog: Rückblick auf die Mailbox-Zeit
In einem kleinen Rückblick erinnert sich Erik Krämer an seine Amiga-Zeit und die Verwendung von Mailboxen. (dr)

[Meldung: 22. Aug. 2025, 22:31] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2025, 16:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2025



Rear-Window-Blog: Erstellung einer sndfile.library für AmigaOS 4
In seinem neuesten Blogeintrag berichtet der Rave-Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka über seine Arbeit an der sndfile.library für AmigaOS 4, die Entwicklung einer BOOPSI-Klasse zur Darstellung von Multi-Channel-Audiowellenformen (z.B. 5.1 Surround) und wie Umwege doch zum Ziel führen können. (dr)

[Meldung: 22. Aug. 2025, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2025



Schwarmfinanzierung: AmiGameJam 2025 - Return of the Arcade
Der diesjährige Programmierwettbewerb "AmiGameJam" steht unter dem Motto "Return of the Arcade" (amiga-news.de berichtete). Die Organisatorin Moya 'Amiga Cammy' McGeough hat zur Beschaffung von Preisen für die Gewinner und zur Deckung der Versandkosten für physische Preise einen Spendenaufruf gestartet.

In diesem Jahr hat der Gewinner des ersten Preises von AmiGameJam die Möglichkeit, sein Spiel auf einem Arcade-Automaten in Originalgröße (genauer gesagt dem GRS Build-A-Cade FU) mit individuellem Artwork zu präsentieren, der in einigen der größten Spielhallen Amerikas aufgestellt wird. Der Gewinner erhält eine funktionierende Nachbildung des Arcade-Automaten im Maßstab 1:6, auf dem sein Spiel läuft. Weitere Preise sind geplant. Rund 1.900 Euro Spendeneinnahmen werden angestrebt. (dr)

[Meldung: 22. Aug. 2025, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2025



Schwarmfinanzierung: Memory Management Unit (MMU) für Apollo-V4-Serie
Willem Drijver hat eine Spendenaktion zur Realisierung einer Memory Management Unit (MMU) für die Vampire-V4-Serie gestartet, die bei Erfolg von Gunnar von Boehn implementiert werden soll. Eine MMU für die 68080-CPU soll folgende Vorteile bringen:
  • Kompatibilität mit (Amiga) Unix/Linux
  • Kompatibilität mit Motorola 68060 MMU
  • Kompatibilität mit Atari-Plattform
Von den anvisierten 3.500 Euro sind bereits über 2.200 Euro eingegangen. (dr)

[Meldung: 22. Aug. 2025, 06:47] [Kommentare: 49 - 29. Aug. 2025, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2025



Diverse übersehene Amiga-Spiele aus den letzten Jahren
Trotz ständiger Berichterstattung über neue Spiele, Vorschau-Videos und Demo-Versionen kommt es immer wieder mal vor, dass ein Spiel unter unserem Radar bleibt und von uns nicht gewürdigt wird. Wir haben deswegen die Archive der Indie Retro News durchgesehen und die Titel zusammengetragen, zu denen bisher auf amiga-news.de noch nichts zu finden war:

Crimbo (Video) ist ein Single-Screen-Plattformer, bei dem Santa Claus alle Weihnachtspakete wieder einsammeln muss. Das Remake eines gleichnamigen ZX-Spectrum-Titels von 2010 benötigt einen beliebigen Amiga mit 1.5 MB RAM.

Das mit AMOS entwickelte Bulbmaster (Video) ist eine Sokoban-Variante: Manche Gegenstände rollen bis sie an ein Hindernis stoßen und müssen in Löchern auf dem Spielfeld entsorgt werden, andere dienen lediglich als Prellböcke und müssen geschickt positioniert werden.

"WackoPac" (Video) ist ein Pac-Man-Klon, dessen "Kraftpillen" sich der Spieler erst in einem als Shooter gestalteten Bonus-Game verdienen muss. Die aktuelle Version belegte den sechsten Platz bei der "Function 2023 Game Dev Compo", eine Umsetzung für AGA war zumindest 2023 noch angedacht.

Christian 'TheoTheoderich' Wiegels Erstlingswerk Caves & Cargo (Video) ist von Klassikern wie Gravity Force oder Thrust inspiriert: Es gilt eine wachsende Anzahl von Frachtcontainer aus verwinkelten Höhlen zu bergen. Benötigt wird neben einer Festplatte auch je ein Megabyte Chip- und Fast-RAM.

"Hidden gems of Ireland" (Video) ist eine mit Backbone gestaltete Suche nach Artefakten, die versucht reales Wissen über Burgen in Irland und dort gefundene Münzen und Gegenstände zu vermitteln. Der Download ist über Google Drive möglich, vorgestellt hatte der Autor seinen Titel in einem Thread im polnischen Forum PPA.pl. (cg)

[Meldung: 21. Aug. 2025, 22:34] [Kommentare: 6 - 25. Aug. 2025, 00:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2025



Open-Source-Projekt: IDE-Treiber lide.device 40.10
Das Open-Source-Projekt lide.device stellt einen neuen IDE-Treiber für den Amiga zur Verfügung, der u.a. größere Partition und das Booten von CD-ROM unterstützt. Version 40.10 enthält die folgenden Neuerungen:
  • Various ATAPI fixes
  • lideflash: Show old/new lide version information
  • lideflash: Inhibit DOS devices during programming
  • Fixed typos by @polluks
  • KS dependent priorities of partitions by @smdprutser
  • Use firebutton to boot different partition by @smdprutser
(cg)

[Meldung: 21. Aug. 2025, 22:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2025



Englisches Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 39
Die kommende Ausgabe 39 des britischen Magazins Amiga Addict wird ab dem 1. September ausgeliefert, Vorbestellungen werden bereits angenommen. Zu den Themen des Hefts gehören dieses Mal:
  • We tuck into a fry-up with the Philip Oliver of the Oliver Twins, who dish out the secret recipe behind their Amiga Dizzy favourites, Fast Food! and Kwik Snax.
  • Review of Fast Food 2 from Bitmap Soft - a brand new successor to Dizzy's food-related arcade games!
  • Guest author Alex Harris enters the ring to admire the knockout artwork of Gremlin’s Shadow Fighter. Plus commentary from original artists Fabio Capon and Greg Staples!
  • Upgrades, add-ons, and mods galore! AA shows you how to max out your Amiga without breaking the bank.
  • Most Amiga users have used the infamous Turran FTP file server at some point. We connect with its founder and maintainer, Turranius, for an exclusive interview.
  • Classic gaming retrospectives: Blob and Worms CD32.
  • New Amiga game releases put to the test: Krogharr The Beerserker and Gemdalus.
  • The fascinating history of US Amiga retailer, Merlancia Industries.
  • AA's Creative Revolution tutorials continue with Fantavision - this month exploring its powerful vector-editing tools.
  • CD music album review of Taris Xavia - Commodore Amiga Pure Mod.
  • New: Developer Diaries. Adrian Browne spreads his wings to reveal how he crafted the artwork for Anguish, the AGA follow-up to Amiga classic Agony.
  • In Testbench we review RISKYMouse, could this be the point-and-click solution Amiga users have always dreamt of?
  • Our regulars including former-Sensible Software's Stoo Cambridge, Demoscene (NOVA demoparty), AMOS coding tutorial, Amiga news and User Groups.
(cg)

[Meldung: 21. Aug. 2025, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2025



AmigaOS 4: AmigaGCConDocker 3.0.1
Für AmigaOS-4-Entwickler steht ein neues Docker-Image für Windows, Linux oder Mac OS zur Verfügung, welches - wie der Name bereits sagt - Entwicklerwerkzeuge bereitstellt. Neben dem GCC 11.5.0 sind bspw. die binutils 2.40, ein SDK für das neue Qt 6.2.0 und clib4 2.0.0 enthalten. (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2025, 15:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2025



Windows/Linux/Mac OS: MarkdownGuideHtmlConverter
Der .NET-basierte MarkdownGuideHtmlConverter konvertiert, wie der Name bereits sagt, Dateien zwischen den Formaten Markdown und HTML hin und her, desgleichen zwischen Smart Plain Text und HTML (also bspw. Zeilen einer Textdatei, die mit einem Minuszeichen beginnen, in Aufzählungszeichen in der resultierenden HTML-Datei), sowie aus dem AmigaGuide-Format nach HTML bzw. Markdown. (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2025, 15:50] [Kommentare: 1 - 21. Aug. 2025, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2025



Programmierung: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code - Javascript Native
Die Erweiterung von Visual Studio Code um die Unterstützung von Blitz Basic 2 (amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 0.11.0 vor. Seit unserer letzten Meldung kam u.a. eine experimentelle Unterstützung von AmiBlitz 3 hinzu. (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2025, 15:50] [Kommentare: 3 - 24. Aug. 2025, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2025



Guru Meditation: Abstürze analysieren mit Insight
Insight ist ein über die Workbench oder die Befehlszeile aufrufbares Programm, das automatisch das LastAlert-Array des Systems nach den jüngsten Fehlern durchsucht, diese anzeigt und bereits eine Datenbank von über 200 bekannten Fehlern mitbringt, welche man auch absturzunabhängig im "Guru-Modus" erlernen kann. (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2025, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2025



Marke Eigenbau: Amiga-RGB-Videosplitter (Update)
Mit dem Selberbauprojekt unter dem Titellink lässt sich das RGB-Signal des Amiga auf zwei Bildschirmen gleichzeitig ausgeben.

Update: (25.08.2025, 19:11, dr)

Der Entwickler hat die Revision B veröffentlicht und die Hardware auf Funktionsfähigkeit geprüft. Ebenso sind die Gerber-Dateien beigefügt. (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2025, 15:50] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2025, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2025



Printmagazin: Retro Gamer 4/25
Die neue Ausgabe des Magazins Retro Gamer (4/25) ist am 12. August 2025 erschienen und bietet neben der Titelstory zu Super Mario Karte unter anderem auch eine Geschichte über Games rund um Indiana Jones. Das Heft kann für 14,90 Euro zzgl. 2 Euro Versandkosten im offiziellen Shop bestellt oder im Zeitschriftenhandel erworben werden. (nba)

[Meldung: 19. Aug. 2025, 10:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2025



AmigaOS 4: SDK-Addon 1.5
Für das offizielle AmigaOS-4-Entwicklerpaket hat George 'walkero' Sokianos unter dem Titellink eine Ergänzung veröffentlicht, die dem SDK neuere Versionen des GCC-Compilers (11.5.0) und der clib4 (V2.0.0) für AmigaOS 4 hinzufügt. (nba)

[Meldung: 19. Aug. 2025, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025
Indie Retro News (Webseite)


Quelloffene Spiele-Engine von 1995: CONK - Action Game Construction Kit
"CONK" ist ein in Assembler und C geschriebenes Construction Kit für Action-Spiele, das aufgrund des Zusammenbruchs des Amiga-Markts nie fertiggestellt wurde. Es besteht aus Karteneditor ("Bonk"), Sprite-Editor ("Gonk"), dem "Action-Editor" ("Zonk") und der eigentliche Engine "Ponk", die das fertige Spiel ausführt.


Einer der Entwickler stellt auf seiner Webseite ein ZIP-Archiv (3,2 MB) mit dem letzten Stand der Engine zur Verfügung. Enthalten sind neben dem Construction Kit und diversen unfertigen Demo-Spielen auch die Quelltexte zu allen Bestandteilen des Construction Kits.

Um eines der Beispiele zu starten, wird in das jeweilige Verzeichnis ("Blast" bzw. "ConkDemo") gewechselt und dann die Spiele-Engine mit dem Namen des gewünschten Titels aufgerufen:
/Ponk/Ponk <NAME>.game
(cg)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 18:45] [Kommentare: 23 - 23. Aug. 2025, 09:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025



Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.11
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.11:
  • Fix some issues with combining memories in raw output format into a single file.
  • Fix problem with Fedora installation in that installed libraries very severely stripped down and not working properly.
  • 65816: In some situations functions calls having multiple parameters with calculations that required the same register resources could cause an internal error.
  • 6502: Target Commander X16 is no longer supported.
  • 6502: Target Foenix F256 is no longer supported.
  • 6502: The banked code model is no longer supported.
  • 6502: Some changes in board support naming convention, but this should be fully transparent if you link with --target=c64 or --target=mega65.
  • 65816: The --target=c256 option replaces --target=foenix as the foenix is too vague now with additional products coming.
  • 68000: The options --target=a2560k and --target=a2560u replaces --target=foenix as the foenix is too vague.
(dr)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025



Jump'n Run: Box Edition von Abbey(s) of the Dead
Nachdem der Entwickler 'UltraNarwhal' vor rund 1,5 Jahren seinen erweiterten Port von "Abbey(s) of the Dead" als Download veröffentlichte (amiga-news.de berichtete), gibt es nun für Sammler und Spieler auch die Box Edition für rund 34 Euro. (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 17:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025



Demoparty: Amiga-Produktionen der Evoke 2025
Letztes Wochenende fand die diesjährige Auflage der Demoparty "Evoke" in Köln statt (amiga-news.de berichtete). Zahlreiche Amiga-Produktionen wurden dabei vorgestellt:

Invitations Alternative Platforms One Screen ANSI / ASCII (Amiga) (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 17:21] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2025, 13:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025



FPGA: Apollo-Core 11k
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens Super-AGA mitbringt. Die aktuelle Version 11k kann in allen Modellen der V4-Reihe installiert werden. Lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:

Hallo Amiga- und Vampire-Fans.

Die neue Core-Version 11K ist fertig und steht für euch bereit. Ein Jahr Entwicklungszeit wurde in diese Core-Version investiert. Was biete sie neues?
  • Die Kompatibilität mit einer Reihe von Spielen wurde verbessert
  • Die CRT-ähnliche Darstellung alter Amiga-Spiele wurde verbessert, sodass das Spiel nun noch authentischer wirkt.
  • Der integrierte Deinterlacer/Flicker-Fixer wurde verbessert, sodass Sie alte Spiele oder Anwendungen verwenden können, die Interlaced-Modi verwendeten.
  • Zur Verbesserung der Kompatibilität mit alten Spielen kann die CPU-Geschwindigkeit nun in 4 Stufen eingestellt werden: A2000-Geschwindigkeit, A1200+-Geschwindigkeit, A4000-Geschwindigkeit, Vollgas.
  • Die FPU (Floating Point Unit) wurde verbessert / die Kompatibilität wurde erhöht.
  • Einige FPU-Befehle wie FADD / FSQRT wurden beschleunigt.
  • Die CPU ist leistungsfähiger geworden - dies macht sich besonders bei anspruchsvollen Aufgaben wie der Videowiedergabe oder anspruchsvollen Spielen wie Robin Hood bemerkbar.
  • Das Maggie 3D-Textur-Mapping wurde erheblich verbessert.
  • Maggie ist jetzt viel schneller geworden und Maggie unterstützt auch mehr Funktionen und Alpha-Blending-Modi.
  • Wir haben neue Bildschirmmodi hinzugefügt.
  • Das System Super-AGA DMA wurde auf 256-Bit-Bursts aufgerüstet.
ROM-Verbesserungen
  • Das ROM enthält einen Debugger wie "actionreplay", der für das Programmieren oder Hacken von Spielen sehr nützlich ist.
  • Die integrierten Treiber können nun auch vom SD-Port (nicht nur von CF) booten.
  • Benutzer können nun ihre bevorzugten Einstellungen für den SAGA- oder CRT-Modus in den Softwarebeschleunigungseinstellungen speichern – umständliche Jumper sind nicht mehr erforderlich.
  • IDE-Treiber unterstützen nun CD-ROM und mehrere angeschlossene Laufwerke.
  • IDE-Treiber unterstützen auch mehrere Controller, z. B. IDE auf A600-Hauptplatine + IDE auf Manticore.
Diese Version enthält zahlreiche Verbesserungen und ist das Ergebnis von über einem Jahr Arbeit. Meiner Meinung nach ist dies der absolut beste Kern.

Die neuen Kerne funktionieren sehr gut zusammen mit APOLLO-OS Distro 9.5.

Wenn Sie Ihre eigene Betriebssystemversion installieren oder eine ältere Version weiter verwenden möchten, beachten Sie bitte, dass Sie einige Tools/Treiber aktualisieren müssen.

Wir haben die Art und Weise verbessert, wie IDE-Treiber geladen werden. Diese Änderung erfordert, dass Sie die Tools APOLLOMAP und APOLLOFLASH aktualisieren!

Im Allgemeinen würde ich empfehlen, entweder APOLLO-OS 9.5 zu verwenden oder, wenn Sie etwas anderes ausführen, das gesamte SAGA-Treiberpaket zu aktualisieren.

Bitte beachten Sie, dass die Beschleuniger-Karten keinen Jumper mehr benötigen, um den Super-AGA-/CRT-Modus auszuwählen. Sie laufen standardmäßig im Super-AGA-Modus und Sie können sie per Software auf den gewünschten Modus einstellen. Wir werden in Kürze ein Tool, möglicherweise mit GUI, dafür veröffentlichen. Bitte entfernen Sie den Jumper! Wenn Sie sie nicht im Super-AGA-Modus betreiben möchten, warten Sie bitte mit dem Update für das Tool in den nächsten Tagen. (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 16:49] [Kommentare: 2 - 23. Aug. 2025, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025
Indie Retro News (Webseite)


Point'n Click Adventure: NEONnoir 1.2.2
Das Point'n-Click-Adventure "NEONnoir", in dem der Spieler als heruntergekommener Privatdetektiv eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren muss, wurde aktualisiert. Version 1.2.2 beseitigt einige kleinere Fehler, außerdem steht jetzt erstmals auch eine WHDLoad-Version zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 13:17] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2025, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025



Quelloffenes A4091-Software-Paket: A4091 Version 42.33
Für ReA4091, den quelloffenen Nachbau von Commodores Fast-SCSI2-Controller "A4091", steht auch ein ebenfalls quelloffenes Software-Paket zur Verfügung, das AmigaOS-Treiber, ein ROM-Image, ein Test-Utility sowie Software fürs Debuggen des Treibers beinhaltet. Seit unserer ersten Meldung wurden jetzt nacheinander die Versionen 42.32 und 42.33 veröffentlicht, die unter anderem bessere Unterstützung für CD-ROM-/DVD-Laufwerke (insbesondere mit ACARD-Adaptern) und A4000T-Unterstützung (einschließlich Bootmenü und CD-Boot-Unterstützung) bieten. (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025
Allanon


Vorschau-Video: "The Gate"
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler berichtet in einem aktuellen Patreon-Beitrag über den aktuellen Stand des Projektese und hat zusätzlich unter dem Titellink ein kurzes Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025



Vorstellung: Der Online-Shop "Retro Buddys"
Wer seinen Amiga aufrüsten bzw. mit neuer Hardware ausstatten möchte, hat diverse Möglichkeiten im World Wide Web. Fündig kann man auch bei den Retro Buddys werden. Wir haben den Gründer der Retro Buddys, Peter Jaeger, gebeten, das Projekt unseren Lesern vorzustellen:

"Die Retro Buddys sind ein engagiertes Team von Hardware- und Softwareentwicklern, die ihre Wurzeln tief in der Heimcomputer-Ära der 1980er Jahre haben. Mit einer Leidenschaft für den Amiga und andere klassische Systeme bieten sie eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an, um diese legendären Computer am Leben zu erhalten und zu modernisieren.

Peter Jaeger als "Gründer" der Retro Buddys began seine Reise in der Welt der Computertechnik mit Geräten wie dem ZX81 – den er als 12 Jähriger noch selbst zusammenlöten "durfte" - , VC20, C64 und insbesondere dem Amiga. Diese frühen Erfahrungen prägten seine Fähigkeiten in der Hardware- und Softwareentwicklung. Viele von den heutigen Mitarbeitern waren in der Demo- und Cracking-Szene aktiv, was ihre tiefgreifende Kenntnis und kreative Herangehensweise an die Technologie unterstreicht. Diese Leidenschaft und Expertise fließen heute in jedes ihrer Projekte ein.

Gegründet haben wir uns nach einem Company Offsite und viel zu viel Bier. In unserem Hauptgeschäft beraten wir Mittelständische Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung. Die Projekte von uns sind global ausgelegt und es kommt daher regelmäßig vor, dass der Online-Shop geschlossen werden muss. Derzeit arbeiten 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen - von alten Hasen, die in den 80er Jahren mit der Commodore Hardware- und Software aufgewachsen sind bis hin zu Werkstudenten in Elektrotechnik, Informatik und BWL, die sowohl in der Beratung wie auch im Amiga Umfeld dazulernen und vom Retro-Virus angesteckt wurden.

Wir haben mit den üblichen kleinen Modifikationen wie externe Floppy Adapter, Gotek Laufwerken und Kickstart Switches angefangen und haben uns inzwischen auf die aktuellen Acceleratoren, wie den PiStorm oder den TerribleFire Karten spezialisiert. Zudem haben wir den Vertrieb der aktuellen AmigaOS Version von Hyperion Entertainment übernommen. Nach und nach kommen eigene Entwicklungen hinzu, die auch bald über das eigene Github der Community zur Verfügung gestellt werden.

Viele der Hardware Modifikationen sind OpenSource Projekte. Bei den Projekten, wo wir einen direkten Draht zu den Entwicklern haben unterstützen wir diese regelmäßig mit einem Prozentsatz der Einnahmen - bei allen anderen spenden wir am Ende des Jahres für "Ärzte ohne Grenzen". Wir "Retro Buddys" verbinden nostalgische Leidenschaft mit technischer Expertise, um den Amiga und andere klassische Systeme in die moderne Zeit zu bringen. Durch unsere Produkte ermöglichen wir es Enthusiasten, ihre alten Computer zu erweitern, zu reparieren und neu zu entdecken. Unser tiefes Verständnis der Hardware, kombiniert mit einem starken Community-Fokus, macht uns zu einem unverzichtbaren Partner für alle Retro-Computing-Fans." (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 06:06] [Kommentare: 8 - 20. Aug. 2025, 11:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2025



Video: AmiKit auf einem A500-PiStorm
In seinem aktuellen Video zeigt der YouTube-Kanal "Proteque-CBN", wie die Workbench-Distribution AmiKit auf einem mit einem PiStorm ausgerüsteten Amiga 500 läuft. (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2025, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 621 1232 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.