amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
03.-05.10.25 • Deadline Demoparty • Berlin
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

20.Jul.2025



Aminet-Uploads bis 19.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.07.2025 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha                    comm/misc  205K  OS3 transfers files between...       
OpenURL.lha                    comm/www     4K  OS3 OpenURL - Get that URL!                  
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
vmsbackup.lha                  disk/bakup  62K  MOS This program reads a VM...     
rkrm-dos.pdf                   docs/misc  1.6M  GEN RKRM AmigaDOS                            
SimulantUKKeymap.lha           driver/inp  14K  GEN British keymap for Simu... 
PcmciaCD.lha                   driver/med  13K  OS3 ATAPI PCMCIA CD driver ...         
PcmciaFD.lha                   driver/med  13K  OS3 PCMCIA Sony FA-P1 flopp...          
Radeon.lha                     driver/vid  13K  OS3 Radeon P96 driver                        
Hundra.lha                     game/jump  914K  OS3 Hundra                                   
HundraWHD.lha                  game/jump  922K  OS3 HundraWHD                                
AGF-04.lha                     mags/misc   31M  GEN Amiga Germany Fanzine                    
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.9M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
RetroArchCores_Inst_3x.lha     misc/emu   180M  OS3 Cores for RetroArch 68k...          
qoatoaiff.lha                  mus/misc     9K  OS3 Decodes Quite OK Audio ...           
AmiModRadio.lha                mus/play   5.2M  OS3 Play modules from Inter...       
MisterMartin.zip               text/tfont 369K  GEN Mister Martin Font                       
unshield.lha                   util/arc   104K  MOS Extract/list InstallShi... 
iffchunktool.lha               util/misc   12K  OS3 Tool for manipulating I...          
VATestprogram.zip              util/misc  8.3M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
rexxfetch.lha                  util/moni    1K  GEN Generic fetch                            
isomount.lha                   util/rexx  103K  GEN Mounting ipf,dms,adf,hd...        
WBShortcutMaker.lha            util/wb    818K  OS3 Create shorcuts for Wor...      
(snx)

[Meldung: 20. Jul. 2025, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2025



OS4Depot-Uploads bis 19.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.07.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
pcmaziacs.zip            gam/act 1Mb   4.0 Classic action adventure maze game
(snx)

[Meldung: 20. Jul. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2025



AROS-Archives-Uploads bis 19.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.07.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
hivelyreplay.x86_64-aros-... aud/pla 89kb  Replayer from HivelyTracker (AHI)
libmikmod.i386-aros.zip      dev/lib 1Mb   Portable sound library
libmikmod.src.tar.gz         dev/lib 1Mb   Portable sound library (source c...
libmikmod.x86_64-aros-v11... dev/lib 1Mb   Portable sound library
uhctools.i386-aros.lha       uti/mis 53kb  a collection of program and scripts
(snx)

[Meldung: 20. Jul. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.07.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_34.60.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
UHCTools_2.1.lha          Misc                      A collection of program...
(snx)

[Meldung: 20. Jul. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.07.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.07.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2025, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2025



Blog: Das Problem mit moderner Software und Big Endian
In seinem Blog-Beitrag "Why Modern Software Struggles on AmigaOS PowerPC" erklärt Andrea 'afxgroup' Palmatè wieso die beim PowerPC andere "Endianess" (Byte-Reihenfolge) das Portieren von Software zunehmend zu einem Problem macht, wieso er deswegen für einen Prozessor-Wechsel plädiert und was er gegen das Problem unternimmt. (cg)

[Meldung: 19. Jul. 2025, 23:52] [Kommentare: 28 - 26. Jul. 2025, 16:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2025
AROSWorld (Forum)


AROS: Update zur weiteren Entwicklung des Betriebssystems in der 64-Bit-Variante
Im AROSWorld-Forum berichtet Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz unter dem Titellink seit gut zwei Jahren über seine AROS-bezogenen Projekte. In seinem jüngsten Beitrag berichtet er vom aktuellen Stand in den drei Bereichen Browser/Software/Hardware und gibt einen Ausblick hinsichtlich des Ziels, die 64-Bit-Variante des Betriebssystems voranzubringen.

An der Browser-Front gelte es, zeitgenössische Web-Dienste nutzen zu können - auch, um fehlende Software durch entsprechende Online-Varianten kompensieren zu können. Hier habe man mit der Beta-Version von Odyssey 3.0 nun einen Browser mit derselben Webkit-Engine wie Wayfarer 3.0 (dessen aktuelle Version allerdings 10.3 lautet). Mit jener könne man YouTube, Google Docs, Discord und viele weitere Web-Dienste nutzen, die vor einem Jahr noch nicht zur Verfügung standen. Damit habe er sein erstes Funktionalitätsziel erreicht.

Bezüglich der übrigen Software müssten fehlende Möglichkeiten entweder durch Neukompilieren oder Emulation ergänzt werden - wobei das Ziel nicht sei, jegliches 32-Bit-Programm lauffähig zu bekommen, aber mindestens eines aus jeder Kategorie abzudeckender Bereiche. Hier seien von Unterstützern bislang 26 Software-Pakete für 64 Bit angepasst worden.

In Sachen Hardware sei das Problem, dass 64-Bit-Systeme bislang nicht alle Komponenten unterstützten, die unter AROS/32-Bit nutzbar sind - beispielsweise NVidia-Grafikkarten. Dies müsse nachgeholt und idealerweise um neuere, auf dem Gebrauchtmarkt leichter erhältliche Hardware ergänzt werden. Mit AROS Portable, das Virtualisierungstechnologie nutzt, um AROS auf modernen PCs von einem USB-Stick aus zu nutzen, bestehe hier nun eine bedeutsame Übergangslösung bis zur nativen Lauffähigkeit auf solchen Systemen.

Langfristig gehe es dann darum, zwei Entwicklungslinien zu schaffen und pflegen: Für diejenigen, die AROS nativ nutzen möchten, müsse wie oben erläutert eine Auswahl der vorhandenen 32-Bit-Software angepasst und auf ausgewählten 64-Bit-Rechnerkonfigurationen lauffähig gemacht werden, um als Grundlage dafür zu dienen, 64-Bit-Distributionen zu ermöglichen, welche ihre bisherigen 32-Bit-Pendants aus Anwendersicht übertreffen.

Für Freunde des AxRuntime-Wegs soll ein linuxnativer Desktop geschaffen werden, von dem aus eine Auswahl an AROS-ABIv0-Programmen (32 Bit) als auch AROS-ABIv1-Programmen (64 Bit) sowie für AxRuntime neukompilierter Programme (64 Bit) genutzt werden können. Hier könnten dann bestehende Distributionen auf der Basis von Linux nachgebildet werden, ohne dass für den Anwender Funktionaltätseinbußen gegenüber der jeweiligen 32-Bit-Fassung hingenommen werden müssten. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2025, 08:18] [Kommentare: 1 - 21. Jul. 2025, 11:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2025
esb (ANF)


dpa: 40 Jahre Commodore-Amiga - Der Beginn des Multimedia-Zeitalters
Mit Blick auf dessen 40. Geburtstag am kommenden Mittwoch würdigt auch die Deutsche Presse-Agentur den Amiga, sodass sich deren Artikel nicht nur bei Heise unter dem Titellink, sondern beispielsweise auch auf Welt.de findet.

Heise selber kündigt zudem an, anlässlich dieses Jubiläums ab dem 23. Juli 2025 eine Serie mit Artikeln zur Architektur, Spielen, Musik und anderen Themen zu starten. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2025, 08:18] [Kommentare: 10 - 23. Jul. 2025, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2025
JTDigitalDesigns (ANF)


Piktogramme: Infinite Icons Theme Pack
Das ab heute erhältliche Infinite Icons Theme Pack enthält nahezu 6.000 neue DualPNG-Icons, die zwar primär für AmigaOS 4 gedacht, aber auch für die Distribution AmiKit und andere Plattformen geeignet sind, die dieses Piktogrammformat unterstützen. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2025, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2025



AmigaOS 4: SDL 2.32.8 und 3.2.18
Die Multimediabibliothek Simple DirectMedia Layer (SDL) steht für AmigaOS 4 nun in den Versionen 2.32.8 und 3.2.18 zur Verfügung.

Das im Januar dieses Jahres als Version 3.2 eingeführte SDL 3 bietet gegenüber seinem Vorgänger eine erweiterte Programmierschnittstelle (u.a. für die GPU, Systemdialoge, das Dateisystem und Webcams) und eine umfangreich überarbeitete Audioschnittstelle. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2025, 08:18] [Kommentare: 5 - 22. Jul. 2025, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2025



Emulator: Denise V2.6
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der seit der Version 2.0 neben einem C64 auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann (YouTube-Video). Die nun veröffentlichte Version 2.6 bietet amigaseitig unter anderem erstmals Unterstützung des Hires-Denise-Chips (ECS) als auch Festplattenunterstützung. Alle Änderungen:
  • Amiga: added harddisk emulation
    • built-In HD Controller
    • M-Tec AT 500
    • VHD support for dynamic HDFs
  • Amiga: added ECS Denise emulation (A500+/A600)
  • Amiga: added option to overclock CPU
  • Amiga: support for floppy disks in SCP format
  • Amiga: added CD32 gamepad support
  • Amiga: added option to show Caps Lock LED in status bar
  • Windows 10/11: added dark UI mode
  • added LHA support: added option to convert LHA archives to Amiga native filesystem (ADF, HD-ADF or HDF)
  • APP can be used fully or partially portable
  • added file history to make it easier to re-insert files
(dr)

[Meldung: 18. Jul. 2025, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2025
Wolfgang Stief


Veranstaltung: futuRETRO 2025 in Augsburg (2./3. August)
Die diesjährige futuRETRO findet am 2. und 3. August an der Technischen Hochschule in Augsburg statt und möchte Menschen zusammenbringen, die sich für die kreative Nutzung historischer Computer und Rechenmaschinen interessieren. Die Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg lädt zu Vorträgen, Workshops, Austausch, Diskussionen und zum Erleben historischer Hardware und Software ein.

Unter anderem hält Richard Löwenstein am 2. August um 10:30 Uhr einen Vortrag über sein Reshoot Proxima 3: "Five reasons why you should hate retro game development". Ebenso interessant dürfte Stefan Höltgens Vortrag um 14:30 Uhr sein: "Computing im Museum? Ausstellungskonzept für Commodore-Heimcomputer".

An Amiga-Hardware werden sowohl ein Amiga 3000 bzw. 4000 zu sehen sein, als auch Michael Spindlers Akiko32, sein Amiga im mini ITX-Format (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2025, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025
lifeschool (Blog)


Grafikprogramm: Graphic Designer 0.1e (Prä-Alpha-Demo)
Graphic Designer ist weder ein Malprogramm noch eine Desktop-Publishing- oder Präsentationsanwendung, sondern bedient sich einzelner Ansätze daraus, indem es das Gestalten von Bildern durch Kombination von Elementen in derzeit bis zu zwölf Ebenen ermöglicht, die hinterher als IFF-Bilddatei (oder fortführbares Projekt) gespeichert werden können.

Bei diesen dauerhaft frei plazierbaren Elementen kann es sich um Bilder, Pinsel, Text- oder Bild-Überlagerungen sowie Pinselstempel handeln. Allerdings müssen alle Bildelemente bereits dieselbe Palette nutzen, eine automatische Anpassung ist nicht vorgesehen. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025
Rastport


IFFChunkTool
IFFChunkTool ist ein Kommandozeilen-Werkzeug zur Bearbeitung von IFF-Dateien in Bezug auf einzelne Datensegmente, seien es nun Bilder, Katalog- oder 8SVX-Audiodateien. So können aus letzteren Samples extrahiert oder in Katalogdateien etwa der Autor ausgetauscht oder die Palette eines Bildes ersetzt werden. Gedacht ist es hauptsächlich für die automatisierte Verarbeitung.

Unterstützt werden lediglich Dateien im IFF-FORM-Format, vorausgesetzt wird AmigaOS 3.x. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025



Entwicklerwerkzeug: vasm 2.0c
Frank Wille hat vasm aktualisiert, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen. Eine Auflistung der Änderungen in der Version 2.0c finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025



Blog: Installation von NetBSD und Debian-Linux auf einem Amiga 4000
Bekanntlich laufen auch NetBSD und Linux auf dem Amiga. Wie sich deren jeweilige Installation auf einem Amiga 4000 heutzutage gestaltet, beschreibt Sander van der Burg in zwei Einträgen seines Blogs für Debian 3.1 und NetBSD 10.1. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 2 - 16. Jul. 2025, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2025



Blog Epsilon's World: AmigaOne A1222 im Jahr 2025
In seinem neuesten, gewohnt detaillierten Blogeintrag wirft Epsilon einen frischen Blick auf den AmigaOne A1222 – diesmal mit Fokus auf den Stand im Jahr 2025.

Als langjähriger Betatester beschreibt er seine Erfahrungen mit der finalen Hardware und dem aktuellen Stand von AmigaOS 4.1, gibt Einblicke in die Alltagsnutzung, die Performance sowie Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungen und Spielen. Zudem zeigt er, wie sich das System seit den ersten Tests entwickelt hat, und erläutert, welche Verbesserungen und Einschränkungen Käufer heute erwarten können. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2025, 14:18] [Kommentare: 27 - 22. Jul. 2025, 00:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2025
George Sokianos


auraFly: Neues Tool zur Fokussierung mit Geräuschen
Mit auraFly hat George Sokianos ein neues Tool vorgestellt, das dabei hilft, besser zu fokussieren, gleichzeitig entspannter zu arbeiten oder zu lernen und eine persönliche Wohlfühlatmosphäre zu kreieren. Die Anwendung kombiniert bis zu drei Naturgeräusche wie Wind, Sommernacht, Feuerplatz oder weißes Rauschen, um eine individuelle Klanglandschaft zu schaffen.

Das Tool mit graphischer Benutzeroberfläche steht für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS and AROS zur Verfügung und kann gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2025, 13:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0.5.1 (Update)
Michal Schulz hat ein Update seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Version 1.0.5 bietet zwei wichtige Änderungen, über die Michal Schulz schreibt:

1. Neue Firmware für PiStorm32Lite

Claude Schwarz hat eine aktualisierte Firmware für das PiStorm32Lite vorbereitet, die in Kombination mit Mediator-Boards deutlich besser funktionieren sollte. Sie wurde auf der uns zur Verfügung stehenden Hardware ausgiebig getestet und scheint ordnungsgemäß zu funktionieren.

2. Verbesserungen für eine bessere Netzwerkverbindung

Wie viele von Ihnen wissen, ist der aktuelle wifipi-Treiber zwar funktionsfähig, aber bei weitem nicht ideal. Es fehlen länderspezifische Funkeinstellungen, was die Verfügbarkeit von Kanälen einschränkt, und nur AES WPA-2 funktioniert zuverlässig. Außerdem kommt es bei großen Datenübertragungen gelegentlich zu Abstürzen.
Seit einiger Zeit sage ich, dass wir mehr Entwickler brauchen, die an Hardwaretreibern arbeiten – und endlich ist es soweit! Ein Entwickler aus Polen hat mit der Arbeit an einem Ethernet-Treiber für Pi4/CM4-Modelle begonnen und bereits hervorragende Fortschritte erzielt. Version 1.1 seines emu68-genet-Treibers ist jetzt auf GitHub verfügbar.

Sein Treiber erforderte eine kleine Änderung in Emu68. Er hat vor einiger Zeit einen Pull Request eingereicht, und ich habe ihn nun aktualisiert, um ihn breiter kompatibel zu machen. Der ursprüngliche Patch funktionierte hervorragend, stand jedoch in leichtem Konflikt mit Pi3-Modellen. Da der Pi3 einen Ethernet-Adapter verwendet, der in seinen integrierten USB-Hub integriert ist, sollte der Genet-Treiber dort gar nicht erst versuchen zu laufen.

Ich habe eine ähnliche Anpassung auch für den klassischen PiStorm (verwendet in A500 und A2000) vorgenommen. Allerdings gibt es keine Garantie, dass dies funktioniert, da die Kompatibilität von Pi4 oder CM4 mit klassischen PiStorms variiert. Wenn es bei Ihnen funktioniert, können Sie sich glücklich schätzen!

Achtung: Für die aktuelle Version wurde berichtet, dass es zu Problemen kommt, wenn alle Dateien durch die neuen Versionen aus dem 1.0.5-Archiv ersetzt werden. Bitte aktualisieren Sie vorerst nur Emu68 selbst. Die Behebung dieses Problems wird in Kürze erfolgen.

Update: (15.07.2025, 05:45, dr)

Mit der nun veröffentlichten Version 1.0.5.1 ist der Fix erhältlich. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 22:42] [Kommentare: 11 - 18. Jul. 2025, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Benutzeroberfläche für BlueSCSI auf Amiga: BlueSCSIUI V1.0
Anfang 2024 hatte Robert Smith mit seinem DaynaPORT-Treiber die Implementierung eines SANA-II-Treibers für den Amiga erstellt, der auf dem MNT ZZ9000-Netzwerktreiber von Lukas F. Hartmann basiert und die BlueScsi V2 WIFI-Version verwendet, um dem Amiga einen Internetzugang zu ermöglichen (Video, amiga-news.de berichtete).

Nun hat er mit der Version 1.0 von BlueSCSIUI eine Benutzeroberfläche für BlueSCSI für AmigaOS 2.0 und höher veröffentlicht, die bei der Konfiguration und Diagnose des DynaPORT-Treibers unterstützt. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Vorschau-Video: AGA-Port von HyperSports
Jean-François 'jotd' Fabre hat sich als nächstes Projekt die Portierung von Konamis Arcade-Automaten Hyper Sports vorgenommen und präsentiert ein erstes kleines Vorschau-Video, noch ohne Ton. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Mingo's Commodore Blog: Commodore und Easter Eggs
In einem neuen Beitrag seines "Mingo‘s Commodore Blog" hat der Südtiroler Domingo Fivoli einige Easter Eggs in diversen C16-, C64- und Amiga-Spielen zusammengetragen, so zum Beispiel "Lotus Espirit Turbo Challenge 2 und 3" oder "Arkanoid". (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Video: Über die Enstehung des "Amiga Germany"-Magazins
'Paddys Retro Kanal' berichtet in einem aktuellen Video über die Entstehungsgeschichte des "Amiga Germany"-Printmagazins (amiga-news.de berichtete) und hat dafür ein Interview mit den beiden Machern 'Pittrock' und 'Tino Mania' geführt. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 623 1232 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.