14.Sep.2025
|
Aminet-Uploads bis 13.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.09.2025 dem Aminet hinzugefügt:
BeeBase-1.2.lha biz/dbase 9.5M VAR Programmable relational...
North.lha dev/blitz 351K OS3 A game template for Ami...
evo.lha dev/e 707K OS3 E-VO: Amiga E Evolution
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 8.3M OS3 Game Creator with AGA s...
xad_PackDir.lha dev/src 24K OS3 PackDir xadmaster clien...
Keymap_SP_FS-UAE_MBP.lha driver/inp 2K GEN Spanish keymap for FS-U...
ScummVM_AGA_060.lha game/misc 55M OS3 Amiga port of ScummVM 2...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
DOSBox_AGA.lha misc/emu 1.0M OS3 Amiga port of DOSBox
RetroArchWos.lha misc/emu 44M WUP RetroArch for WarpOS
YBSOgg.lha mods/32bit 2.1M GEN 16bit 6ch Amiga Rock Ba...
YBS.lha mods/8voic 735K GEN 16bit 6ch Amiga Rock Ba...
bloodwind.zip mods/crash 2.4M GEN Minimalist dnb. 6 ch 16...
SMore_1.4.zip text/show 4K OS3 Display texts, document...
ltx-cb13.lha util/boot 7K OS3 CBoot v1.3 - Ultimate B...
MuFastZero.lha util/boot 168K OS3 MuLib Zero Page remappe...
PathAss.lha util/cli 14K OS3 Vintage multi-assign to...
IdentifyLib_FR.lha util/libs 22K GEN French catalog and docs...
MMULib.lha util/libs 814K OS3 Library to ctrl the MC6...
MuMin.lha util/libs 71K OS3 Minimal MuLib archive f...
AmigaGPT.lha util/misc 4.3M VAR App for chatting to Cha...
VATestprogram.zip util/misc 9.2M OS3 Versatile Amiga Testpro...
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2025, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 13.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.09.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
a1222mix.lha aud/mis 282kb 4.0 Audio Mixer for the A1222+
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
amigagpt.lha net/cha 4Mb 4.1 App for chatting to ChatGPT
beebase.lha off/dat 10Mb 4.0 Programmable relational database...
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2025, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.09.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
python-2.7.18.x86_64-aros... dev/lan 34Mb python-2.7.18.x86_64-abiv11
libmpg123.x86_64-aros-v11... dev/lib 2Mb Library for decoding mpeg audio ...
beebase-multi-1.2-.lha off/dat 10Mb Programmable relational database...
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2025, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.09.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_35.0.lha Emulation A Signetics-based machi...
delugem_1.1.lha Games/Think Port of delugem (CPP-SDL2)
Bloxorz_1.0.lha Games/Think Port of Bloxorz (CPP-SDL2)
BeeBase_1.2.lha Office/Database Programmable relational...
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2025, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.09.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.09.2025 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2025, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2025
|
Emulation: FS-UAE-Launcher 3.2.20
Frode Solheim hat ein Update des zu FS-UAE gehörenden Launchers veröffentlicht, das folgende Änderungen mitbringt:
- Improved fusion dark theme.
- Automatically use fusion dark theme if Windows or macOS in dark mode.
- Arcade: Fixed error with Texture getting multiple size args.
- Prefer X11 over Wayland because Qt still seems to work better with X11.
- Netplay server improvements [ztronzo].
- PyQt6 support [BluewizardNet].
- Build ARM64 versions also via GitHub.
- Package the Launcher slightly differently.
- Update build scripts to not depend on bash (better on Windows).
- Other Minor code cleanup and bug fixes, remove use of pkg_resources.
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2025, 23:43] [Kommentare: 5 - 17. Sep. 2025, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2025
(ANF)
|
Modularer Multi-Plattform-Emulator: RetroArch jetzt auch für WarpOS verfügbar
Das modulare Emulator-System RetroArch ist nun nach AmigaOS 4 und MorphOS auch für WarpOS verfügbar.
Steffen Häuser teilt uns mit dass Cores wie SNES, Mame oder FBNeo auf PCI-PPC-Karten mit G3- oder G4-Prozessor (Zitat) "super laufen", BlizzardPPC- und CyberstormPPC-Nutzer sollten sich dagegen auf "kleinere" Cores beschränken. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2025, 23:39] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2025, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2025
|
Spiel: Amiga-Battleship
'tickBit', wir berichteten bereits über seine Snake-Umsetzung "Letter-Worm" für AmigaOS 3 und 4, hat seine Version des klassischen Schiffe-versenken-Spiel mit einfacher KI für AmigaOS 3.x. veröffentlicht.
Um ein Schiff zu positionieren, klickt man zunächst einmal auf ein Schiff, bewegt es dann mit der Maus zum Raster und klickt an die Stelle, wo man es platzieren möchten.
Download-Link: Battleship-AmigaOS3.lha (94 Kb) (dr)
[Meldung: 12. Sep. 2025, 06:43] [Kommentare: 3 - 15. Sep. 2025, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2025
Games That Weren't
|
Amiga Games That Weren't: Pinball Construction Set
"Amiga Games That Weren't" wurde um einen Eintrag zum "Pinball Construction Set" ergänzt, einem auf dem C64 recht erfolgreichen Flipper-Baukasten von Electronic Arts. Von der Amiga-Version existiert lediglich ein Screenshot, warum sie nie veröffentlicht wurde ist unklar. (cg)
[Meldung: 11. Sep. 2025, 23:55] [Kommentare: 4 - 13. Sep. 2025, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2025
|
AmigaOS 4: Audio Mixer A1222Mix für A1222+
"A1222Mix" erlaubt das Mischen verschiedener Sound-Quellen in Echtzeit, das Programm ist speziell auf den A1222+ zugeschnitten. (cg)
[Meldung: 11. Sep. 2025, 23:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2025
|
Hyperion: AmigaOS 4.1 Final Edition für Pegasos 2 digital erhältlich (Update)
Pressemitteilung: Brüssel – 9. September 2025
In den letzten Monaten haben wir einen massiven Anstieg der Nachfrage nach AmigaOS 4.1 Final Edition für Pegasos 2 festgestellt. Da alle physischen Kopien ausverkauft sind, haben wir beschlossen, die ISO zum digitalen Kauf anzubieten.
Die ISO kann über 2Checkout erworben werden. Nach dem Kauf erhalten Sie eine Seriennummer, mit der Sie sich unter www.hyperion-entertainment.com registrieren können.
Sobald die Lagerbestände der anderen Versionen von AmigaOS 4.1 Final Edition aufgebraucht sind, werden auch diese zum digitalen Download angeboten.
Der Preis für AmigaOS 4.1 Final Edition wurde seit fast 10 Jahren nicht angepasst, obwohl die Inflation und die Produktionskosten erheblich gestiegen sind. Daher beträgt der Preis für die digitale Download-Version von AmigaOS 4.1 Final Edition für Pegasos 2 39,95 ¤ inklusive Mehrwertsteuer.
Der Preis für die digitale Version von AmigaOS 4.1 Final Edition für Classic wurde ebenfalls auf 39,95 ¤ inklusive Mehrwertsteuer angepasst.
Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung von AmigaOS.
Update: (13:57, 11.09.25, snx)
In der ursprünglichen Pressemitteilung hatte es geheißen, der Preis habe sich in fast 20 Jahren nicht geändert - korrekt wären hingegen zehn Jahre. Hyperion hat dies zwischenzeitlich geändert. (dr)
[Meldung: 10. Sep. 2025, 21:23] [Kommentare: 39 - 16. Sep. 2025, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2025
|
Soundkarte AmiGUS: Unterlagen zum Selberbauen
Im Frühjahr erschien die Zorro-II-Soundkarte AmiGUS von Oliver Achten (amiga-news.de berichtete). Nachdem sie bei Alinea Computer inzwischen ausverkauft ist, besteht unter dem Titellink auch die Möglichkeit, die Hardware selber herzustellen. (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2025, 13:27] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2025, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2025
|
Datenbank: BeeBase 1.2
Steffen Gutmanns Datenbank BeeBase (vormals MUIBase, amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 1.2 für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS/x86 und MorphOS vor. Zu den Neuerungen zählen neben einer schwedischen Übersetzung etwa neue Funktionen, mit denen sich zum einen eine beliebige Anzahl der ersten oder letzten Zeilen eines Memo-Textes auslesen lässt, zum anderen solche für den Zugriff auf das Clipboard.
Download: BeeBase-1.2.lha (10 MB) (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2025, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2025
|
QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.4.0
George Sokianos' QEMU-Frontend Kyvos, das die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4, MorphOS und AROS unter QEMU deutlich vereinfachen soll, liegt nun in der Version 1.4.0 vor.
Zu den Neuerungen zählen insbesondere Host-Port-Weiterleitungen (welche sich zum Dateiaustausch mit dem emulierten System nutzen lassen) und eine Prozessorwahl auch bei der AmigaOne-XE-Emulation. (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2025, 13:27] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2025, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
Video-Praxisbericht: Checkmate 19" IPS Retro Monitor
Ein aktueller Video-Praxisbericht liefert einen detaillierten Einblick in den Checkmate 19" IPS Retro-Gaming-Monitor aus Sicht eines Users.
Der Monitor unterstützt eine breite Palette von Signaleingängen und Auflösungen - darunter 15 kHz, 31 kHz, PAL und NTSC - und verfügt über ein modulares Design, das das Hinzufügen weiterer Schnittstellen oder Anpassungsmodule ermöglicht. Der Bericht zeigt, wie sich der Monitor im Alltag bewährt: Bildqualität, Einstellmöglichkeiten, Anschlussvielfalt und seine Eignung für verschiedene klassische Systeme werden praxisnah beleuchtet.
Der Checkmate 19" IPS Retro Monitor des britischen Herstellers Imica ist beim europäischen Distributionspartner DragonBox vorbestellbar, aktuell jedoch nicht lieferbar. (nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 16:21] [Kommentare: 12 - 12. Sep. 2025, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
KI-Chatbot: AmigaGPT 2.11.2 (2. Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Jetzt ist die neue Version 2.11.0 erschienen und bringt unter anderem eine Daemon App, mit der AmigaGPT in Kombination mit ARexx im Hintergrund ohne GUI genutzt werden kann. Alle Änderungen auf einen Blick:
- New daemon app (AmigaGPTD). An app that has no GUI and can run in the background. If you have this running, there is no longer any need to have the main AmigaGPT app open if you want to use AmigaGPT's commands in ARexx. The daemon listens on the ARexx port named "AMIGAGPTD" so make sure your scripts try to connect to this new port first, and if it fails, attempt connecting to "AMIGAGPT" which is still the port used by the main app
- Chat message responses from ARexx now put escape sequences in the returned string instead of using control characters (e.g. \n instead of 0x0A) to make them easier to work with in ARexx scripts
- Automatically retry sending or receiving data if the request was made before the handshake had completed
- Greatly improved error reporting for connection errors. It now can show the user a much more detailed and useful error message if something goes wrong
- Added a 3 minute timeout for waiting for a response from the API so it will give up after 3 minutes with an error message instead of waiting forever and making AmigaGPT permanently stuck
- Stop the ARexx scripts that delete a temporary file from announcing the deletion to the user in the console
- Change the default program for the readme and the guide to both be MultiView
- Installer now installs the updated and new ARexx scripts if an older version of AmigaGPT is already installed
Update: (10.09.2025, 05:45, dr)
Inzwischen ist die Version 2.11.1 verfügbar:
- Can now quit the app and daemon with CTRL-C in the shell
- AmigaGPTD now shows errors in requesters
- AmigaGPTD now launches with sufficient stack size
- Launching ARexx scripts from AmigaGPT now finds RX on earlier versions of AmigaOS 3
- Say.rexx script now lets you select a voice
2. Update: (15.09.2025, 05:45, dr)
Gestern wurde die Version 2.11.2 nachgeschoben:
- Improve handling of server disconnections
- Fix occasional crash downloading chat responses
- Startup script for the daemon in AmigaOS 4 and MorphOS no longer cause errors
- The say.rexx script now works with the daemon
Download: AmigaGPT.lha (4,3 MB) (nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
tom's HARDWARE
|
Computerhistorie: Microsoft veröffentlicht Quellcode seines BASIC-Interpeters
Der BASIC-Interpreter, der 1975 unter Bill Gates und Paul Allen für den Altair 8800 entstand und den Grundstein für Microsofts Softwaregeschichte legte, ist nun unter der MIT-Lizenz auf GitHub verfügbar. Dieser historische Quellcode war später in angepasstem Zustand das Herzstück von BASIC-Versionen auf populären Heimcomputern wie Commodore PET, VIC-20, C64 und Apple II.
Auch für die Amiga-Community könnte die Veröffentlichung von besonderem Interesse sein: Der AmigaBASIC-Interpreter, mitgeliefert in AmigaOS 1.1 bis 1.3, war das einzige Softwareprodukt, das Microsoft jemals direkt für den Amiga entwickelte. Er basierte strukturell auf Microsofts BASIC-Implementierung, allerdings mit Anpassungen an Grafik- und Soundfähigkeiten der Plattform. (nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 10:56] [Kommentare: 5 - 09. Sep. 2025, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
Emulation: FS-UAE 3.2.35 für Windows, Linux und Mac OS
Über drei Jahre nach der letzten Version hat Entwickler Frode Solheim wie angekündigt ein Update des Amiga-Emulators FS-UAE für Windows, Linux und Mac OS veröffentlicht. Die neue Version 3.2.35 enthält kleinere Änderungen als Vorbereitung auf weitere Releases an:
- Fix crash caused when opening the "More..." input menu.
- Disable cpu governor warning on Linux.
- Allow overriding device names for hard drive directories.
- Upgrade libslirp to version 4.6.1.
- Backported builtin slirp from FS-UAE 4 (fixes A2065 instability).
- Use g_get_monotonic_time() for high-resolution time on Windows as well.
(nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 10:46] [Kommentare: 4 - 10. Sep. 2025, 08:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
Video: 68000 - The CPU ahead of its time
In der Video-Dokumentation "Motorola 68000 - The CPU ahead of its time" ("Motorola 68000 - Die CPU, die ihrer Zeit voraus war") beleuchtet der YouTube-Kanal Modern Vintage Gamer die Geschichte des legendären 68k-Prozessors. Der 1979 vorgestellte Chip trat gegen Intels 8086 an und setzte sich schnell als leistungsfähige und vielseitige CPU durch.
Das Video zeigt den Weg des 68000 von den Arcade-Automaten der 1980er über Heimcomputer wie den Amiga und Atari ST bis hin zu Konsolenhardware wie Capcoms Arcarde-Maschinen CP System CPS-2. Auch sein Einfluss auf die Demoszene und die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen wird beleuchtet. Die Episode ist eine Hommage an einen Prozessor, der die Spielerfahrungen einer ganzen Generation geprägt und bis heute einen besonderen Platz bei Entwicklern und Retro-Fans hat.
[Meldung: 09. Sep. 2025, 10:37] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2025, 01:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.1.1 für Linux und Mac OS
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, der für Linux und Mac OS optimiert wurde. In der neuen Version 7.1.1 wurden neben einigen Bugfixes und Verbesserungen auch Änderungen an der JIT-Unterstützung für FreeBSD vorgenommen. Außerdem ist nun die wichtige rechte Amiga-Taste (R-Amiga) optional einer anderen Taste auf dem Host-Keyboard zuordbar, was Komplikationen bei der Systemsteuerung vermeidet. (nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 10:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2025
|
Schwarmfinanzierung: Theaterstück "Monkey Island - Ich will Pirat werden"
Im Jahr 2014 unternahm die hallesche Theaterproduktionsgemeinschaft Kulturreederei mit "The Secret of Monkey Island" den europäisch ersten Versuch, ein Computerspiel auf einer Theaterbühne zu spielen. Nun möchte der Chaos Theater Club das Stück "Monkey Island - Ich will Pirat werden" erneut auf die Bühne bringen - dieses Mal auf die Bühne des Steintor Varietés Halle, des ältesten Varietés Deutschlands.
Um 2026 erneut damit die Weltmeere erobern zu können, werden 25.000 Euro für Kostüme, Requisiten und die Drehbühne benötigt. Ein im Stil des Spiels produziertes Video lädt auf charmante Art dazu ein, sich an dieser Aktion zu beteligen, die noch bis zum 01. Oktober 2025 läuft. (dr)
[Meldung: 08. Sep. 2025, 22:06] [Kommentare: 2 - 09. Sep. 2025, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2025
|
Marke Eigenbau: ROM-Emulator "RPROM" für A500, A600, A2000
RPROM von Niklas Ekström ist ein ROM-Emulator für 16-Bit-Amiga-Computer (A500, A600, A2000) auf Basis des Mikrocontrollers RP2350B.
Die RPROM-Karte verfügt über einen 4 MB großen SPI-Flash-Speicher. Jedes ROM-Image hat eine Größe von 512 KB, daher sind die 4 MB in 8 Slots zu je 512 KB unterteilt. Der erste Slot ist für die Speicherung von Code und Konfigurationsdaten für den RP2350B vorgesehen. Die sieben verbleibenden Slots dienen zur Speicherung von ROM-Images.
ROM-Images können entweder über USB oder direkt vom Amiga aus mit einem Programm namens RPROM in den Flash-Speicher geschrieben werden. Dieses RPROM-Programm wird auch verwendet, um zu wechseln, welcher Slot der aktive Slot ist.
Das Repository enthält die Hardware, Firmware und Software für RPROM. (dr)
[Meldung: 08. Sep. 2025, 06:22] [Kommentare: 2 - 12. Sep. 2025, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2025
|
Vorschau-Video: Shoot'em Up "Echo Fighter" V0.8
Mit einem weiteren Vorschau-Video seines Shoot'em Up "Echo Fighter" zeigt 'pixelplop' die Fortschritte der letzten Zeit: unter anderem wurden zwei neue Gegnertypen und ein Bossgegner hinzugefügt, ebenso ein Asteroidenfeld-Level hinzugefügt, in dem der Spieler entweder auf die Asteroiden schießen oder ihnen ausweichen kann. (dr)
[Meldung: 08. Sep. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|