amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
20.-25.08.25 • Retro Area @ gamescom 2025 • Köln
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Apr.2025



Lesestoff: Das kurze Commodore-Intermezzo von Thomas Rattigan
Der US-amerikanische Journalist und Autor David L. Farquhar schreibt auf seiner Website "The Silicon Underground" regelmäßig über Computer- und IT-Geschichte. In einer aktuellen Reportage umreißt er die kurze, aber bewegte Amtszeit von Thomas Rattigan als CEO von Commodore. Rattigan wurde 1985 von Pepsi zu Commodore gelockt und übernahm zunächst die Funktion des COO. Ihm wird die Initiierung der Erfolgsmodelle A500 und A2000 und die Rückkehr in die Gewinnzone zugeschrieben. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2025, 19:00] [Kommentare: 14 - 01. Mai. 2025, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2025



Podcast: The Retro Hour Special zum 40. Amiga-Geburtstag
In der aktuellen Episode 476 des englischsprachigen Podcasts The Retro Hour dreht sich alles um den 40. Geburtstag des Commodore Amiga. Aufgenommen live auf der VCF East in New Jersey, präsentiert Moderator Dan Wood Geschichten von den Amiga-Entwicklern und Computer-Pionieren Dale Luck, Jeff Porter, Andy Finkel und anderen. Sie teilen exklusive Einblicke und Anekdoten aus der Entstehungszeit des legendären Heimcomputers. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2025, 18:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: Alien Olympics
Alien Olympics war ein von Mindscape für 1994 geplantes Sportspiel für den Amiga (OCS, 1 MB) und das CD32. Obwohl es nie veröffentlicht wurde, hat die Website Games That Weren't nun eine frühe, etwa 30 % vollständige Version des Spiels entdeckt und lauffähig gemacht. Das Spiel, dessen Amiga-Konvertierung von Mark Greenshields vorgenommen wurde, erinnert an Track & Field, jedoch mit acht einzigartigen Alien-Charakteren und humorvollen Disziplinen. (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2025, 18:18] [Kommentare: 2 - 01. Mai. 2025, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2025



AmigaOS 4: clib4 1.6.0
Andrea 'afxgroup' Palmatè arbeitet mit clib4 an einer Variante der offiziellen ADTools-clib2, die spezifisch für AmigaOS 4 sein soll, um leichter zu pflegen zu sein und vor allem Funktionen zu ergänzen, die auf Original-Amigas schwierig zu implementieren sind.

Jetzt wurde die Version 1.6.0 mit folgenden Änderungen veröffentlich:
  • Merge master to development
  • Code improvements
  • Split stubs
  • Fix problems with spawnvpe and pthreads
  • Added a script to check offset values for stubs
  • Patches for spawnv and popen (qt6)
  • Fix memory allocator
  • Fix waitpid and popen + some details
  • Added test for hints->ai_socktype == 0 in getaddrinfo.c (qt6)
  • Fix stack size code in pthread_create.c
  • sigtimedwait & sigwaitinfo implemented
  • Converted all line endings to LF (Linux)
  • Set dicord announcements on PRs
  • Removed uneeded call to flush
  • More line endings changes
  • clib4 requirements in crtbegin was using a wrong PrintF
  • Modifications to flock.c
  • Fixed iconv problem on dcngettext. Added Amiga-1251 charset on iconv
  • Added dlopen example to test shared objects along rpath and soname
  • Version files changes by the github bot
  • Fix scp in GitHub actions
  • Make announcements smaller
  • Added static_assert on assert.h
  • Reverted flock.c changes
  • Changed back (again..) flock.c
  • Added NETBSD getvfsstat function amd missing blkcnt_t in sys/types.h
  • __time_delay was not working if wasn't in main thread
  • tzset() reworked
  • Added baserel support to clib4
  • Moved constructors and destructors on libOpen
  • Implemented getpriority and setpriority
  • Implemented unixPathsEnabled
  • Merge all the latest changes to master and prepare the next release
(dr)

[Meldung: 28. Apr. 2025, 22:24] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2025, 14:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2025



Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.1 für Windows, Linux und macOS (Update)
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.0: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2025, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2025



Video: Game Construction Kit "RedPill" unterstützt HAM-Bilder
Vor einigen Tagen wurde die Version 0.9.50 des Game Construction Kits "RedPill" im Aminet veröffentlicht: hier wurde unter anderem die Möglichkeit hinzugefügt, HAM-Bilder als Titelbilder zu verwenden. Der Entwickler Carlos Peris demonstriert dies in einem kurzen Video. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2025, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2025



Shooter: Update zu Anguish (AGA)
Für den AmiGameJam 2024 hatte 'lionagony' seine Vorstellung von einer Fortsetzung zu Agony für AGA-Amigas veröffentlicht (Video). Nun hat er ein kleines Update für Anguish veröffentlicht, was dem spielbaren ersten Level neue Grafiken und einen leicht abgeschwächten Schwierigkeitsgrad beschert. Außerdem gibt es noch einen Bonuslevel, der im fertigen Spiel nach dem ersten Level gespielt wird. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2025, 06:06] [Kommentare: 1 - 29. Apr. 2025, 11:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



Aminet-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



OS4Depot-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



AROS-Archives-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.04.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.04.2025 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



Video: Zusammenbau eines FPGA-"Amiga 1200" aus ausschließlich neuen Komponenten
Im Video unter dem Titellink baut sich 'Proteque-CBN' einen Amiga-1200-Ersatz aus ausschließlich neuen Komponenten zusammen, vom Gehäuse bis zu den Einbauten. Herzstück ist ein ein Mister/DE10 Nano mit dem Breakout-Board Mistress 1200. Das Spritzgussgehäuse stammt von A1200.net und die Amiga-1200-kompatible Tastatur aus dem Amigastore. (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2025
Amigaland


Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 14
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die 14. Ausgabe mit rund 60 Seiten kann nun für 4,99 Euro (zzgl. Versand) vorbestellt werden. neben dem Titelthema "Gods" wird es unter anderem folgende Inhalte geben: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2025
reddit


Artikelserie: GUI Wonderland #8 - Amiga Workbench, the Multimedia revolution
In der achten Episode der Reihe "GUI Wonderland" stellt der Autor das "Multimedia-Wunder" Workbench 1.x vor. Neben einer ausführlichen Beschreibung der Entwicklung des ersten Amiga-Modells gibt es eine detaillierte Beschreibung der graphischen Benutzeroberfläche des Rechners. (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2025
https://sites.google.com/view/retro-emulator-vision-and-game (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 169 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe 169 finden sich u.a. Tests von "Archon" und "Murder Makes Strange Deadfellows" für das CDTV. (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2025
Timo Paul (ANF)


AmigaGuide-Magazin: "WhatIFF?", Ausgabe 16
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Die Themen der 16. Ausgabe sind: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025



Chat-Software: AmigaGPT 2.5.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Jetzt ist die neue Version 2.5.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
  • Added an ARexx menu to allow you to run your own scripts. ARexx is not yet implemented in MorphOS so you can try installing the 68k version of ARexx and see if that works.
  • Added sample scripts
  • Status bar background colour adjusted to improve readability
  • Latest OpenAI chat models added (gpt-4.1, o3, o4-mini)
  • The menu has been rewritten and now gets built dynamically. It will now automatically create menu options for all the available models. This will make adding new models much easier and quicker
Download: AmigaGPT.lha (2 MB) (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 22:34] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2025, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025



Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion 04/25 von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue sechste Demoversion veröffentlicht.

Wie der Entwickler in seinem Tagebuch berichtet, sei dies "ein ziemlich großes Update für Ecliptic - es enthält ein ganz neuen Level."

Laut Entwickler laufe das Spiel nicht auf einem einfachen A500 mit 512K Chip/512K Slow RAM. Es sei zwar seine Absicht, dass dies möglich sei, aber es habe keine hohe Priorität, da das Spiel bereits eine Festplatte erfordere. Empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025
Artur Gadawski (Mail)


7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads
7-Bit hat einen Bluetooth-Adapter namens Ryś BlueLink entwickelt, mit dem sich kabellose Controlpads von Microsoft (X Box One), Sony (PlayStation 4, PlayStation 3) und Nintendo (Joy-Con) am Amiga 500 und Amiga 1200 nutzen lassen. Ryś BlueLink hat ein OLED-Display, das es dem Benutzer ermöglicht, das Gerät zu konfigurieren und die Firmware über WiFi zu aktualisieren. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2025.04.25
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2025.04.25 erweitert den kürzlich veröffentlichten ZuluSCSI Blaster um die Unterstützung der WiFi-DaynaPORT/SC-Ethernet-Emulation. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025



Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.2
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden (amiga-news.de berichtete).

Grzegorz Kraszewski hat einen Decoder geschrieben, der QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). In der Version 0.2 hat er einen Ausgabepufferung implementiert, außerdem sind die Festplattenoperationen nun schneller. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 09:27] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2025, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025
deadwood


Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz stellt eine erste, als "stable" bezeichnete Version von AROS für x86-64 zur Verfügung. Das Basis-System gibt es in zwei Ausführungen: als bootfähige ISO-Datei oder in einer "Hosted"-Variante, die unter Linux lauffähig ist. Als Testumgebung für diese erste Veröffentlichung werden virtuelle Maschinen (VMware, Virtualbox oder QEMU) empfohlen: Audio-, Video- und Netzwerk-Treiber wurden für diesen Anwendungsfall verbessert und getestet. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 22:27] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2025, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025



Podcast: Behind the Screens, Folge 142 - Team17
Der Podcast "Behind the Screens" widmet sich in der aktuellen Folge dem britischen Entwickler und Publisher Team 17 und stellt deren Titel vor. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025
AmigaKit


Emulator-Hardware: "A1200 NG" wird seit dieser Woche an Endkunden verschickt
AmigaKit gibt bekannt, dass man den Versand der Emulator-Lösung "A1200 NG" nach Ostern begonnen habe. Man arbeite an einem "Overclocking Kit" das bald erhältich sein und die Rechenleistung um bis zu 20 Prozent steigern soll. Außerdem werde es im Sommer eine Portierung von A-EONs "AmiStore" App-Store für A1200NG/A600GS geben. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 19:27] [Kommentare: 14 - 28. Apr. 2025, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025



Neuer Termin: Flashback Symposium #02, 14. bis 16. November in Jößnitz (Sachsen)
Der Termin für die zweite Auflage des "Flashback Symposiums", hat sich geändert: Vorträge, Workshops, Konzerte und Wettbewerbe sowie Tische für Aussteller werden jetzt vom 14. bis zum 16. November angeboten. Veranstaltungsort ist und bleibt das "FLASH<cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 19:21] [Kommentare: 2 - 24. Apr. 2025, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025
GitHub


Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.3
ADFDiskBox ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das -Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen. Version 2.3 bietet jetzt einen "Options"-Dialog und ist laut Autor allgemein benutzerfreundlicher geworden. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 174 (Mai/Juni 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2025
Balaton (Mail)


Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8
QEMU ist ein Open-source-Computeremulator und -virtualisierer. Die Emulation kompletter Rechner ermöglicht es auch, Betriebssysteme wie AmigaOS 4 oder MorphOS unter QEMU laufen zu lassen, die auf eine bestimmte Hardware-Plattform zugeschnitten sind. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten und nun neugestalteten Webseite übersichtlich die Möglichkeiten zusammenstellt.

QEMU ist nunmehr in der Version 10.0.0 verfügbar, Windows-Installer werden wie üblich von Stefan Weil bereitgestellt. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2025, 21:56] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2025, 13:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2025
Amigans.net (Forum)


AmigaOS 4/MorphOS: Betaversion von Open Medal of Honor
Open Medal of Honor ist eine Reimplementation des Ego-Shooters "Medal of Honor: Allied Assault" von Electronic Arts aus dem Jahr 2002. Auch die Erweiterungen Spearhead und Breakthrough werden unterstützt.

Eine Betaversion des seinerseits noch im Betazustand befindlichen Spiels liegt nun für AmigaOS 4 und MorphOS vor. Informationen zum Herunterladen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 3 - 24. Apr. 2025, 10:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #27 (polnisch/englisch)
Komoda & Amiga plus ist ein polnisches Print- & PDF-Magazin rund um den C64 und den Amiga, das auch in einer englischen Variante vertrieben wird. Das Heft im A4-Format umfasst 82 Seiten.

Themen der aktuellen 27. Ausgabe sind u.a. Reviews zu Fast Food 2, Tale of Evil und Amiga Yoomp, ein Artikel zum Datentransfer zwischen Amiga und Macintosh sowie ein Interview mit Tommi 'Electric' Musturi. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2025



Entwicklerwerkzeug: vasm 2.0b
Frank Wille hat vasm aktualisiert, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen. Neben diversen Fehlerbereinigungen zählen ein neues CPU-Backend für den SPC700, der im SuperFamicom und SNES für die Klangverarbeitung eingesetzt wurde, und die neue Option "-no-msrcdebug" zu den Änderungen; letztere schaltet das Source-Level-Debugging innerhalb eines Makro-Kontextes aus. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 2 - 28. Apr. 2025, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025



SFX-Engine: Audio Mixer 3.7
Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500) (amiga-news.de berichtete). In der neuen Version 3.7 wurden unter anderem die externe IRQ/DMA-Verarbeitung hinzugefügt und die C-Compiler-Unterstützung erweitert. Zudem wurden Wartungsarbeiten für zukünftige Releases durchgeführt. Die Software ist kostenlos auf GitHub zu beziehen, einschließlich des Sourcecodes. (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 37 (englisch)
Die neue Ausgabe 37 des britischen Magazins Amiga Addict widmet sich ausführlich dem Klassiker Worms von Team 17 und beleuchtet dessen Ursprung gemeinsam mit Schöpfer Andy Davidson – inklusive spannender Einblicke in die allererste Vorabversion, die dem Spiel vorausging. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 16:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025



3D-Polygonmodelle: 3D Object Converter 1.30 für AmigaOS 3.x/4.x
3D Object Converter ist ein im vergangenen Jahr erstmals veröffentlichtes Tool für Drahtgittermodelle (amiga-news.de berichtete). Die Software wird als Shareware zum Preis von 40 Euro für AmigaOS 3.x und 4.x angeboten. Die Neuerungen der Version 1.30 seit dem letzten News-Update auf einen Blick: Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 16:02] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2025, 00:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025



Lesestoff: Warum Computer früher mehr Spaß gemacht haben
Im aktuellen Beitrag "Honest and Elitist Thoughts on Why Computers Were More Fun Before" (dt. etwa "Ehrliche und elitäre Gedanken dazu, warum Computer früher mehr Spaß gemacht haben") auf Datagubbe.se reflektiert der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson über die Entwicklung der Computernutzung und stellt die These auf, dass Computer früher mehr Spaß machten, als sie noch nicht für jedermann zugänglich waren. Er argumentiert, dass die damalige Komplexität und die Notwendigkeit, sich intensiv mit der Technik auseinanderzusetzen, eine tiefere Verbindung und ein größeres Verständnis für die Geräte förderten. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 15:57] [Kommentare: 5 - 23. Apr. 2025, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025
Spillhistorie.no (ANF)


Spillhistorie: Interview mit den Entwicklern von Roguecraft (englisch)
Das norwegische Entwicklerduo Badger Punch Games hat in einem Interview mit Spillhistorie.no spannende Einblicke in die Entstehung ihres preisgekrönten Amiga-Spiels Roguecraft gegeben. Die beiden Entwickler, Ricki Sickenger und Henning Ludvigsen, lernten sich in den 1990er Jahren in der Demoszene kennen und arbeiteten später gemeinsam an dem MMORPG Darkfall Online. Mit Roguecraft gelang ihnen ein erfolgreicher Schritt zu den Wurzeln des Retro-Gamings.​ Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025
Indie Retro News


Dungeon Crawler: Sir Redford Knights Adventure in Entwicklung
Sir Redford Knight's Adventure ist ein kommendes Dungeon-Crawling-Spiel für den Amiga, entwickelt von Juen, Koyot1222 und JMD. Das Spiel gewann den ersten Platz beim RAM#3-Wettbewerb und bietet bereits eine spielbare Demo mit fünf zufällig generierten Levels. Geplant sind Erweiterungen mit zusätzlichen Gegenständen und Statistiken. Das Spiel wird auf einem Standard-Amiga 500 laufen, ein Video gibt erste Einblicke in das Gameplay. (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 15:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2025



Demoparty: Ergebnisse der Revision 2025
An diesem Osterwochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Revision in Saarbrücken statt. In zwei YouTube-Videos kann man sich jeweils die Wettbewerbsbeiträge in den Kategorien Amiga Intro und Amiga Demo ansehen. Gewonnen haben:

Amiga Intro
Amiga Demo
Darüberhinaus gab es in der Kategorie "Game" auch zwei Amiga-Beiträge: "Billionaires in Space" von FiNitY und Zymosis (Video) belegte den 7. Platz (Download-Link), "Noisy Rabbit" von Robert Smith - über das wir heute bereits berichteten - den 8. Platz. (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2025, 16:06] [Kommentare: 7 - 27. Apr. 2025, 08:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2025



Osterspiel: Noisy Rabbit
Nach 2023 mit "Hop to the Top!" und 2024 mit "Bunnys Boing Ball Bounty" hat Robert Smith auch in diesem Jahr ein Osterspiel veröffentlicht: in "Noisy Rabbit" (Video) muss man in Pacman-Art große und kleine Eier sammeln. Diese kann man aber nur schwer erkennen, da sie ebenso wie das Spielfeld schwarz-weiß gezeichnet sind. Der Quellcode ist enthalten. (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2025, 10:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2025



Veranstaltung: Retrobörse Bayern
Auch in diesem Jahr öffnet die Retrobörse in Bayern wieder ihre Türen: am kommenden Samstag, den 26. April, im Ballhaus Rosenheim. Vor 15 Jahren fand die erste Retrobörse in Bayern statt und bietet erneut allen Retro-Videospiel-Fans die Möglichkeit zum Kaufen und Fachsimpeln. Der Eintritt beträgt 5 Euro. (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2025, 10:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2025



Aminet-Uploads bis 19.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2025, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2025



OS4Depot-Uploads bis 19.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2025, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2025



AROS-Archives-Uploads bis 19.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2025, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2025
Michael Rupp (ANF)


Datenbank: Amigamap.com katalogisiert jetzt auch A600GS und THEA500 Mini
Auf Amigamap.com katalogisiert Mario Wilkens alle noch im Einsatz befindlichen Amiga-Systeme einschließlich MorphOS und AROS (amiga-news.de berichtete). Auf Anregung von Michael Rupp können nun auch Besitzer eines THEA500 Mini oder eines A600GS ihr Gerät dort erfassen. (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2025, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025
Oliver Achten / Alinea Computer (ANF)


Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS
Pressemitteilung: Nach einjähriger Entwicklungszeit sind wir stolz darauf, ein neues und aufregendes Hardwareprodukt für den Amiga im Jahr 2025 anzukündigen: die AmiGUS-Soundkarte.

AmiGUS

Für die Hardwareentwicklung der Karte ist Oliver Achten verantwortlich, der die Karte mit Herzblut und mit der Liebe zum Detail entwickelt und in Zusammenarbeit mit seinem Software-Team auch in Sachen Treiber perfektioniert hat. Für die Herstellung der Karte sowie für den Support der Karte wird Alinea Computer verantwortlich sein.

GUS steht für "Great Unbelievable Sound", und genau das ist es, was wir liefern - einen Quantensprung an Soundqualität im Vergleich zu allen existierenden Amiga-Soundkarten.

Angesagt sind hier nicht weniger als 24 Bit bei 192 kHz; und die gute Nachricht ist, dass diese Qualität dank der vollausgestatteten Hardware Synth Mixing Engine und dem CODEC-Chip für komprimierte Soundformate jedem Amiga zur Verfügung stehen wird.

Unser Ziel ist es, einmal mehr die Produktion und Reproduktion von qualitativ hochwertiger Musik auf dem Amiga zu ermöglichen und somit für jeden ein schönes Gesamterlebnis zu bieten.

AmiGUS-Feature-Liste
  • Zorro-II-Karte für den Amiga 2000/3000/4000 oder kompatible Bus-Boards
  • Standard-Cinch-Stereo-Ausgang, 192 kHz mit 24 Bit
  • Optischer TOSLINK-Ausgang, unterstützt 48 kHz, 96 kHz und 192 kHz mit 24 Bit
  • 3x analoge Audio-Eingänge (PAULA, CD-ROM, External), gesampled mit 192 kHz und 24 Bit
  • Hochwertiger digitaler Mixer, der immer mit der vollen 192-kHz-24-Bit-Auflösung arbeitet
  • AHI-Stream-Interface, unterstützt 8-, 16- und 24-Bit-Modi beim Abspielen und Aufnehmen
  • MP3/OGG/FLAC/WMA-Hardware-Decoder (VLSI VS1063), unterstützt von einem leistungsfähigen DMA-Stream-Puffer
  • 32-Kanal-Wavetable-Engine - pro Stimme: 8-/16-Bit-Sample-Auflösung, 192 kHz-24-Bit-Mixer
  • Sample-Start-, -Stop- und -Loop-Pointer mit One-Shot oder kontinuierlicher Wiedergabe
  • 32-Bit-Sample-Phasenakkumulatoren für eine extrafeine Klanghöhendefinition
  • Optional schaltbare Sample-Interpolation für ein besseres Klangspektrum
  • Kanalunabhängiges Links/Rechts-Panning
  • Hardware-ADSR-Envelope-Generator
  • 32-MB-On-board-Sample-Speicher - ideal fürs Multichannel-Sample-Tracking oder MIDI
  • Flash-basiertes Speichern der Mixer-Einstellungen mit automatischer Konfiguration beim Start
  • Aktualisierbarer FPGA-Core mittels JTAG oder einem Flash-Tool für den Amiga
  • Open Hardware/Software, Platinen-Gerber-Dateien und FPGA-Bitstream frei verfügbar
Unterstützte Treiber
  • AHI
  • MHI
  • CAMD (zukünftig)
Minimale Amiga-Konfiguration
  • Amiga 2000
  • 68000 @ 7,09 MHz
  • 1 MB Chip-RAM / 4 MB Fast-RAM
  • AmigaOS 1.3
Empfohlene Amiga-Konfiguration
  • Amiga 2000 / 3000 / 4000
  • 68030 @ 25 Mhz
  • 2 MB Chip-RAM / 16 MB Fast-RAM
  • AmigaOS 3.9 oder 3.2.2
Lieferumfang
  • AmiGUS-Karte
  • Gedruckte Anleitung auf deutsch und englisch
  • Video-Slot-Paula-Adapter
Die AmiGUS erscheint voraussichtlich am 21. Juni 2025 auf der Amiga-Ruhrpott-Convention in Duisburg.

Die Open-Hardware-Version ist für all diejenigen Amiga-User verfügbar, die gerne basteln und das Hobby Amiga entweder für sich alleine oder im Rahmen der Community ausleben.

Für genau die Leute, die eine fertig aufgebaute Karte aus qualitativ hochwertigen Komponenten haben möchten, bietet Alinea Computer direkt zum Start die AmiGUS zum Kauf an - komplett mit Verpackung und Anleitung, mit voller Unterstützung des Autors.

Zum Start bieten wir eine Vorbestellaktion an. Bis zum 02. Mai 2025 kann die Karte zu einem Sonderpreis von 380 Euro im Alinea-Computer-Shop vorbestellt werden (siehe Titellink). Der Endpreis nach der Aktion wird 399 Euro betragen. Wir freuen uns auf eure Vorbestellungen! (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:26] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2025, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025
AmiKit (ANF)


AmiKit 12.8.3 mit Unterstützung für AmigaOS 3.2.3
Das neueste AmiKit-Update enthält mit Morpheuz bzw. Zeus Tools, um AmigaOS 3.2.3 unter Amikit zu installieren oder eine bestehende AmigaOS-3.2.x-Installation zu aktualisieren. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:22] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2025, 07:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025
asc (ANF)


Wie Amiga nach Deutschland kam: Video-Interview mit Peter Kittel
Im Interview mit Christian Spanik spricht Dr. Peter Kittel über seine Zeit bei Commodore und seine Erfahrungen mit Amiga. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:20] [Kommentare: 2 - 22. Apr. 2025, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025
AmigaBill (ANF)


Video: Amiga-Ingenieure und Manager im Gespräch, VCF East 2025
In der zweiten Gesprächsrunde von der "VCF East 2025" (Teil 1) erzählen die Ingenieure Dave Haynie, Hedley Davis, Greg Berlin, Don Gilbreath, Robert Miranda und Jeff Bruette sowie UK-Manager David Pleasance Geschichten aus ihrer Zeit bei Commodore. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025



Aiostreams V1.7.8: Skripte für das Streamen von Videos (AmigaOS 4, MorphOS)
"All In One streams" (aiostreams) ist ein Paket von in Python geschriebenen Skripten, die zum Streamen und Anschauen von Videos aus verschiedenen Online-Netzwerken, wie Twitch.tv, YouTube und Vimeo.com, verwendet werden können. Alle Skripte wurden unter AmigaOS 4.1 FE und MorphOS 3.x entwickelt und ausgiebig getestet, die auch die Zielplattformen von George 'walkero' Sokianos Projekt sind.

Die nun veröffentlichte Version 1.7.8 weist folgenden Änderungen auf: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 18:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025



Shoot'em Up: Demoversion zu "Wings of Fear"
Vor rund einer Woche berichteten wir über das Vorschau-Video zum Shoot'em Up "Wings of Fear". Nun hat der Entwickler eine Demoversion seines sich noch in der Alpha-Phase befindlichen veröffentlicht, welches er mit der Scorpion Engine erstellt. Er möchte damit konstruktives Feedback und Vorschläge einholen, wie er sein Spiel verbessern kann.

Minimal werden ein ECS-Amiga mit 1 MB Fast-RAM, 1 MB Chip-RAM und eine 68000er-CPU benötigt, womit das Spiel laut Autor aber "schmerzhaft langsam" läuft. Empfohlen werden AGA, 2MB Chip-RAM und 1 MB Fast-RAM sowie eine 68020er-CPU. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 06:34] [Kommentare: 3 - 21. Apr. 2025, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025



Video-Tutorial: Die AMOS-Pro-Erweiterung "AMCAF"
In seinem neuesten Video sieht sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' die Installation der AMCAF-Erweiterung für AMOS-Pro an, die bis zu 200 neue Befehle und Funktionen bereitstellt. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025



Amiga Games That Weren't: Echtzeit-Strategical "HiWar"
Bei "Amiga Games that Weren't" gibt es Informationen und eine Preview-Version zu "HiWar", einem Red-Alert-Klon der später als "Tridonis" auf dem PC veröffentlicht wurde. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025
Simon Neumann (ANF)


Warcraft-2-Engine: Stratagus 3.3.3 für AmigaOS 4
Pressemitteilung: Alinea Computer freut sich, erneut eine Portierung von Steffen Häuser anbieten zu dürfen. Steffen hat sich dabei um die Portierung der neuesten Version 3.3.3 und um die Installationsroutinen zur einfachen Installtion unter AmigaOS 4 gekümmert. Bei Stratagus handelt es sich um die Portierung der Engine in der Version 3.3.3. Damit ist es möglich das Spiel Warcraft 2 von Blizzard Entertainment nativ auf dem Amiga unter AmigaOS 4 zu spielen. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:32] [Kommentare: 9 - 19. Apr. 2025, 13:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025



Veranstaltung: Hackerspace Bielefeld präsentiert Retro-Computer (26.4.2025)
Im Rahmen der "Nachtansichten" im Kulturhaus „Ostblock“ zeigt der Hackerspace Bielefeld alte Computer- und Konsolen-Hardware, die auch bespielt werden darf. Unter anderem werden C64 und Amiga gezeigt und von den Hackern auf Wunsch erläutert. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025



Tutorial: Bau einer 14-Mhz-Turbokarte für den Amiga 500
Mingo zeigt in einem ausführlichen Beitrag, wie er den auf Github verfügbaren 14mhz-accelerator nachbaut. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025
https://www.amigaland.de (ANF)


Amigaland.de verlost 2 Tickets für die Amiga40
Pressemitteilung: Der Amiga wird in diesem Jahr 40! Wir feiern ebenfalls ein rundes Jubiläum. Wie bereits angekündigt gibt es rund um unseren Geburtstag auch einige Specials. Fangen wir mal an, wir verlosen  2 Tickets für die Amiga40 in Mönchengladbach. Die Tickets sind gültig für Samstag und Sonntag (18. und 19.10.) für 2 Erwachsene. Wer die Tickets haben möchte schreibt bitte eine Mail an support@amigaland.de und beantwortet die Frage: Der Amiga wird 40, wie alt wird Amigaland.de? Einsendeschluss ist hierbei der 31.05.2025. Viel Glück und danke an alle, die weiterhin hinter dem Amiga stehen. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:16] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2025, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2025



Scala-Spiel: The Hobbitron Chronicles
Bei "The Hobbitron Chronicles" ist eine mit Scala MM400 erstellte Point-and-click-Version des Text-Adventures Adventure 3. Entsprechend wird der Scala-Player (oder Scala) benötigt, um das Spiel zu spielen.

Bei dem Spiel gilt es, drei magische Ringe zu finden und zu zerstören, die in unterschiedlichen Zeitaltern versteckt sind: der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2025, 21:06] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2025, 11:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2025



Demoszene: Kompressionsoptimierung (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Alexander Grupe, wie er im Bootblock ein paar Byte einspart, um entsprechend mehr Platz für Demoszene-Produktionen zu haben. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2025, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2025



ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx
Pressemitteilung Bassano del Grappa, Italien - 14. April 2025

ACube Systems freut sich, eine neue Version der U-Boot-Firmware für die Motherboards der Sam440-Serie anzukündigen. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2025, 07:02] [Kommentare: 6 - 18. Apr. 2025, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2025



Malprogramm: Multipaint 2025 für Windows/Linux/Mac
Multipaint ist ein unter Windows, Mac OS X und Linux lauffähiges Malprogramm, das sich auf Retro-Pixel-Art spezialisiert hat. Das Tool, das jetzt in Version 3.2.2025 erschienen ist, unterstützt das Erstellen von Grafiken unter den Farbbeschränkungen klassischer 8- und 16-Bit-Plattformen - neben dem Amiga auch andere Retro-Systeme wie C64, ZX Spectrum, MSX, CPC und Atari ST. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2025, 01:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2025
Passione Amiga (ANF)


Event: Passione Amiga Day 2025
Der Passione Amiga Day ist ein vom Magazin Passione Amiga in Italien organisiertes Treffen für Amiga-Nutzer. Das Event wartet mit kommerziellen Ausstellern, Konferenzen mit italienischen und internationalen Gästen und einem Flohmarkt auf. Nach dem Erfolg der ersten vier Veranstaltungen findet der Passione Amiga Day 2025 am 7. September bei freiem Eintritt statt. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2025, 00:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2025



iComp: ACA1240/1260 ab sofort im regulären Verkauf
ACA von iComp (individual Computers) ist eine moderne Turbokartenserie für verschiedene klassische Amiga-Modelle. Seit einigen Tagen ist nun auch die schnelle Variante mit 68040- oder 68060-Prozessor für den Amiga 1200 für alle Interessenten verfügbar. Die Karte wurde erstmals Ende 2018 erwähnt und wurde seit Februar dieses Jahres bereits an Bestandskunden von iComp ausgeliefert. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2025, 00:38] [Kommentare: 13 - 16. Apr. 2025, 17:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Vorschau-Video: Shoot'em Up "Echo Fighter"
Vor rund einem Jahr hatte 'pixelplop' ein erstes Vorschau-Video seines Shoot'em Up "Echo Fighter" veröffentlicht. Das nun mittlerweile vierte Vorschau-Video zeigt Verbesserungen wie Lebensenergiebalken und zusätzliche Kollisionserkennung. Ebenso kann man kann jetzt Powerups einsammeln (aber sie bewirken noch nichts) und Feinde und Kugeln können nun Schaden anrichten. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor 5.0.0
ASM-Editor ist eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete, Quellcode auf GitHub). Nun unterstützt das Tool nicht nur 68k-, sondern auch x86-Assemblersprache. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Video: Der Amiga-Emulator Amiberry und AmigaOS 3.2.3
In seinem neuesten Videobeitrag berichtet der YouTube-Kanal 'Hold and Modify' über den Amiga-Emulator Amiberry und das neueste Update für AmigaOS 3.2. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025
Amiga France


Vorschau-Video: Shoot'em Up "Wings of Fear"
Roar Tjørhom versucht mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat dazu ein Vorschau-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Demoparty: Edison 2025 in Schweden (18.-20. Juli 2025)
Das Computerkunstfestival und Multiplattform-Demoparty "Edison" findet dieses Jahr im Zentrum Stockholms (Schweden) an Bord der M/S Borgila vom 18. - 20. Juli statt. Die zweitägigen Veranstaltung bietet Wettbewerbe in den Bereichen Programmierung, Grafik und Musik sowie ein geselliges Beisammensein. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Rennspiel: Update zu Carmageddon
Ein Reverse-Engineering-Projekt bringt den PC-Klassiker Carmageddon auf den Classic Amiga: die Umsetzung von Artur 'Arcziii' Jarosik (Video) basiert auf der originalen Engine, wurde für die 68k-Architektur angepasst und benötigt die originalen Spieldaten von Carmageddon (amiga-news.de berichtete).

Nun hat er sowohl eine Nicht-SDL-, CGX-, AGA- und OCS/ECS-HAM6-Executable hinzugefügt als auch das Tool "joy2Key2" von Lorence Lombardo, das es erlaubt, Joypad und Gamepad-Tasten als Tastaturtasten zu belegen. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.20 (AmigaOS 3/4)
Version 5.20 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.5.0 (8.4.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025
RastPort


Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.1
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genauer gesagt mit 3,2 Bits pro Sample - genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden. Es ist damit weniger komplex als die bekannten Formate OGG-Vorbis und MP3, aber trotzdem deutlich kleiner als verlustfreie Dateiformate (siehe auch einen entsprechenden heise.de-Artikel).

Auch für den Amiga könnte das laut Grzegorz Kraszewski eine gute Alternative bezüglich Rechenaufwand, Qualität und Dateigröße sein. Er hat einen Decoder in M68k-Assembler implementiert und ein Tool geschrieben, das QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). Der Autor weist darauf hin, dass diese Version noch nicht optimiert ist und auch keine 68020+-Instruktionen verwendet. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 06:23] [Kommentare: 3 - 14. Apr. 2025, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



Aminet-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



OS4Depot-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AROS-Archives-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AmigaOS 4: Diskettenleser Waffle nun mit Installer und ReAction-Oberfläche
Bei Waffle handelt es sich um ein Gerät, um unter AmigaOS 4 Amiga-Disketten mit einem PC-Diskettenlaufwerk auslesen zu können (amiga-news.de berichtete).

Während die bisherige Benutzeroberfläche eine Grafikkarte mit Hardware-3D-Beschleunigung voraussetzte, hat Andrea Palmatè nun eine ReAction-Oberfläche und einen Installer ergänzt. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2025, 06:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025
Robert Smith (ANF)


Video: Floppy-Emulator Big-Box-Amiga-GoDRIvE
Der Floppy-Emulator GoDRIvE lag zunächst nur für die Tastaturgehäuse-Amigas vor (amiga-news.de berichtete). Inzwischen bietet DigitalRetroBay sie auch für den Amiga 2000 und den Amiga 4000 an.

Gegenüber den traditionellen Gotek-Diskettenemulatoren ist beim GoDrivE kein Austausch des Laufwerks erforderlich, sondern man kann zwischen beiden umschalten. Im Video unter dem Titellink stellt Robert Smith den Big-Box-Amiga-GoDRIvE anhand des Einbaus in seinen Amiga 2000 vor. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025
AmigaBlogs (Webseite)


Anleitung: Umbau eines Standard-Netzteils für den Amiga 500 (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Keith Monahan, wie er ein 50-Watt-Standardnetzteil, das um die 50 Euro kostet, so umgebaut hat, dass er es als Ersatznetzteil für seinen Amiga 500 nutzen kann. Verwendet wurde das Modell GP50A13D-R1B von Meanwell. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2025, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025
Fabio Trotta (ANF)


tom's HARDWARE berichtet über AmigaOS 3.2.3
Mark Tyson berichtet auf "tom's HARDWARE" ausführlich über AmigaOS und gibt außerdem einen kurzen Überblick über den Werdegang von AmigaOS und seinen Abkömmlingen seit der Commodore-Pleite. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:27] [Kommentare: 4 - 14. Apr. 2025, 15:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025



Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.10
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.10: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:24] [Kommentare: 1 - 13. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025



Emu68: Imager Tool 1.0.5 für Windows
Das "Imager Tool" ermöglicht es PiStorm-Benutzern, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3-Installation vorzubereiten. Neu in Version 1.0.5 ist die Unterstützung von AmigaOS 3.9, außerdem wurden diverse Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:20] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2025, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Tool: identify-Bibliothek 44.4
Richard Körber hat die Version 44.4 der identify.library veröffentlicht. Sie sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Die aktuelle Version erkennt nun auch AmigaOS 3.2.3. (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 23:10] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2025, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025
AMIGASYSTEM (ANF)


AROS-Distribution: AROS One 2.8 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" liegt nun in der Version 2.8 für x86-Rechner vor. Als Downloads stehen eine DVD-ISO-Datei und ein USB-Flash- ("VHD-") Abbild zur Verfügung. Das VHD-Abbild kann als Festplatte in virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox und QEmu verwendet werden. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 10:16] [Kommentare: 38 - 18. Apr. 2025, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme
PolarPaint ist ein mit Hollywood geschriebenes, experimentelles Malprogramm, das einen schnellen Computer mit RTG, mindestens eine Auflösung von 1440x900x16 (Programmfenster ist 1400x820), mindestens 40 MB freien Fast RAM (64 MB oder mehr empfohlen) benötigt und für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, AROSx86 und WOS verfügbar ist. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 09:10] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2025, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.8 und Amiberry-lite 5.8.8
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.8 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.8 angekommen. Beide Versionen unterstützen nun auch die neuen AmigaOS-3.2.3-ROMs (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
Simon Neumann (ANF)


Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert
Pressemitteilung: 1990 veränderte ein Pirat namens Guybrush die Welt der Videospiele - mit Witz, Charme und einem Gummihuhn mit Flaschenzug. The Secret of Monkey Island von LucasArts wurde zum Meilenstein des Point-and-Click-Genres und gilt bis heute als eines der witzigsten und einflussreichsten Adventures aller Zeiten. Mit seinem anarchischen Humor, einer herrlich absurden Piratenwelt und bahnbrechender Technik wie SCUMM und iMUSE schrieb die Serie Gaming-Geschichte - und inspirierte nicht zuletzt den Tonfall von Fluch der Karibik.

"Die Geheimnisse von Monkey Island" ist mehr als nur eine Liebeserklärung an ein Kultspiel - es ist ein Streifzug durch die absurde, kluge und unvergessliche Welt von Monkey Island.

Autor Nicolas Deneschau beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Serie, zeigt ihre popkulturelle Wirkung auf und ordnet sie als das ein, was sie ist: ein humorvoller Meilenstein der Spielegeschichte.

Mit viel Detailwissen, Entwicklerzitaten und historischen Rückblicken liefert das Buch den Kontext, den sich Fans schon immer gewünscht haben - vom ersten Pixel bis zum neuesten Teil. Darüber hinaus bietet es einen Rückblick auf die turbulente Historie von LucasArts und Telltale Games, Rezepte für Voodoo-Grog, Texte zu interaktiven Piratenreggae-Songs und viele Sprüche, die so scharf sind wie ein Entermesser (nützlich für Duelle und mondäne Partys mit 40-jährigen Geeks).

Neu in der zweiten Auflage:

Die überarbeitete Edition enthält zwei neue Bonuskapitel, 36 zusätzliche Bildseiten sowie jede Menge neue Anekdoten und Trivia, die selbst dem Papagei schwindlig machen. Und natürlich kommt auch diese Auflage wieder ganz ohne Grog-Flecken.

Aus dem Inhalt:
  • Die Entstehungsgeschichte aller Monkey-Island-Teile - inklusive Guybrush Threepwoods Memoiren
  • Ein Rückblick auf LucasArts, Telltale Games und Disney - mit zahlreichen Insider-Einblicken
  • Entwicklungsgeschichte des Point-and-Click-Adventures von damals bis heute
  • Hintergründe und Fakten zu Technologien wie SCUMM und iMUSE
  • Rezepte, Reggae-Songs und Beleidigungen für Duelle und Dinnerpartys
"Die Geheimnisse von Monkey Island - Auf Kapertour mit Pixel-Piraten!" von Nicolas Deneschau erscheint in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage und ist ab dem 11. April 2025 zum Preis von 26,90 ¤ im gut sortierten Buchhandel und direkt beim Verlag erhältlich. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:52] [Kommentare: 3 - 11. Apr. 2025, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: APoV (Amiga Point of View), Ausgabe 6 (englisch)
Amiga Point of View ist ein 72-seitiges PDF-Magazin. Die sechste Ausgabe enthält u.a. einen zehnseitigen Überblick über Spiele-Veröffentlichungen der letzten Jahre, zahlreiche Spiele- und Hardware-tests und ein Profil des Cyberpunk-Künstlers Tengushee. Die PDF-Version ist für 2,50 USD zu haben, gedruckte Kopien gibt es ab 10 (UK) bis 15 (Europa) Dollar, jeweils inklusive Versandkosten. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
Andreas Magerl (ANF)


Vollversionen als Download: Dark Angel, Gravity Force 2, Legend of Falconia
Die Vollversionen von Dark Angel, Gravity Force 2 und Legend of Falconia können jetzt kostenlos bei der Amiga Future heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
AmigaBill (ANF)


Video: Amiga- und Commodore-Ingenieure im Gespräch, VCF East 2025
Am "runden Tisch" der VCF East 2025 Amiga 40 Feier sprechen die ehemaligen Amiga- und Commodore-Mitarbeiter Dale Luck, Ron Nicholson, Glenn Keller, Randell Jesup, Peter Cherna, Andy Finkel und Jeff Porter über die Geschichte des Amigas. Moderiert wird das Gespräch von von Dave McMurtrie und Dan Wood. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32 für den Amiga 1200
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Mit der Version 1.6 wird, nach dem Amiga 3000 und 4000, neben dem Amiga 4000CR und dem Amiga 3000T nun auch der Amiga 1200 unterstützt. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Marke Eigenbau: RetroPlayer für Amiga-Musikmodule im Holzgehäuse
Geschickte Bastler, die sich ein kleines Abspielgerät für Amiga-Musikmodule in einem ansprechenden Holzgehäuse mit Drehregler und Display wünschen, finden unter dem Titellink ein fertiges Projekt mit Auflistung aller benötigten Komponenten. (Unterhalb der japanischen befindet sich auch eine englische Beschreibung.) (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2025, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 21
Die März/April-Ausgabe des englischen Magazins "ZZAP! Amiga" umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist auf den Seiten des Amiga Magazine Racks zu finden. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Linux: Kernel 6.12.22 LTS für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.22 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Informationen zu den X1000/X5000-spezifischen Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025
ACube Systems (Mail)


ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards
Pressemitteilung: Bassano del Grappa, Italien - 08. April 2025

ACube Systems freut sich, eine neue Version der UBoot-Firmware für seine Sam460-Boards bekannt zu geben.

Zum ersten Mal in der Geschichte des Amigas ist es nun möglich, von einer NVMe-SSD zu booten.

Diese bahnbrechende Errungenschaft stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Amiga-Plattform dar. Dank der jüngsten Fortschritte können Benutzer nun erheblich verbesserte Boot-Geschwindigkeiten und Datenzugriffszeiten erleben, indem sie moderne NVMe-Solid-State-Laufwerke verwenden - und den Amiga in eine neue Ära der Leistung und Zuverlässigkeit bringen.

Diese Entwicklung verbessert nicht nur die Fähigkeiten aktueller NG-Systeme, sondern demonstriert auch die fortlaufende Innovation und das Engagement innerhalb der Amiga-Community. Das Booten von einer NVMe-SSD wurde einst für unmöglich gehalten - heute ist es Realität.

Dieses Update ist für alle Nutzer völlig kostenlos und bietet folgende Neuerungen:
  • NVMe SSD-Treiber - Zum ersten Mal können Sie von einem NVMe-Laufwerk booten, indem Sie einen Standard-NVMe-zu-PCIe-Adapter verwenden.
  • PCIe-SATA2-Unterstützung - Es wurde ein Treiber für den Silicon Image 3132-Controller hinzugefügt, der das Booten sowohl von SATA-SSDs als auch von DVD-Laufwerken ermöglicht.
  • DDR2-Timing-Anpassungen - Feinabstimmung der DDR2-RAM-Timings für schnelleren Speicherzugriff.
  • Anpassbarer USB-Stack - Wählen Sie zwischen EHCI (schneller für Massenspeicher) oder OHCI (bessere Kompatibilität mit Tastaturen).
  • Verbesserter Befehl "sata" - zeigt jetzt detailliertere Informationen über Treiber und angeschlossene Geräte an.
  • Verbesserte Navigation auf der seriellen Konsole - navigieren Sie durch die Menüpunkte mit den Tasten W und S.
  • Allgemeine Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.
  • Vereinheitlichter Quellcode - jetzt sowohl für 460ex-, als auch für 440ep-Boards gestrafft.
  • Eine aktualisierte Installationsanleitung ist enthalten, die sowohl die Standard-ISO-Image-Methode als auch alternative Installationsmethoden über TFTP und USB abdeckt
Hier können Sie das Updater-Tool direkt herunterladen: Sam460_updater_2015d.zip (8 MB)

Wenn Sie sich nicht zutrauen, UBoot selbst zu installieren, bieten wir über unseren Online-Shop auch vollständig aktualisierte UBoot-Chips an.

Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass UBoot und der UBoot-Updater GPL-Code verwenden und daher beide unter der GPL veröffentlicht sind (Download des Quellcodes). (dr)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 06:18] [Kommentare: 11 - 11. Apr. 2025, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2025



Quelltext-Editor: Hollywood 10-Unterstützung für Visual Studio Code 10.0.2
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) ist mit "hw4vsc" eine Erweiterung erhältlich, die das Entwickeln von Hollywood-Programmen mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler Micha J. hat seine Erweiterung für die neueste Hollywood 10-Version angepasst und entsprechend hw4vsc 10.0.2 veröffentlicht. Obwohl die Versionsnummer nur auf der Patch-Ebene erhöht wurde, handelt es sich um eine massive Veröffentlichung. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:49] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2025, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2025



Point'n Click-Adventure: NEONnoir 1.2.1 mit gefixtem deutschen Sprachkatalog
Das Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir', in dem der Spieler als heruntergekommener Privatdetektiv eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren muss, wurde vor kurzem mit einem deutschen Sprachkatalog nachgerüstet. Bei dem zurückliegenden Update ist ein Fehler unterlaufen, eine gefixte Version wurde nun nachgereicht. (nba)

[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2025



Neues Tutorial: PS/2-Maus-Adapter für den Amiga selbst bauen
Auf Mingo's Commodore Blog wurde ein neues Tutorial veröffentlicht, das Schritt für Schritt zeigt, wie man einen PS/2-Maus-Adapter für den Amiga selbst herstellen kann. Dieses Projekt ermöglicht es, moderne PS/2-Mäuse an klassischen Amiga-Systemen zu nutzen, für en Fall, dass die alte Amiga-Maus das Zeitliche gesegnet hat.

Das ausführliche Tutorial beinhaltet eine detaillierte Bauteilliste, Schaltpläne und eine Anleitung für den Zusammenbau. Es richtet sich sowohl an erfahrene Bastler als auch an Einsteiger, die sich mit Hardwareprojekten für den Amiga beschäftigen möchten. (nba)

[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 209 408 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.