06.Jul.2023
|
A-EON kündigt Produktionsstart des A1222+ an
In einer gemeinsamen Pressemitteilung (PDF) geben die Unternehmen A-EON, ACube und AAA Technology den Produktionsstart der A1222+-Motherboards bekannt. In den "nächsten Monaten" würden Händler mit der Annahme von Vorbestellungen beginnen, die Auslieferung an Endkunden würde dann wenig später anlaufen. Die Teilnehmer an A-EONs "Early Adopter"-Programm würden zuerst beliefert, dann würden die weiteren Kunden in der Reihenfolge des Bestelleingangs bedient.
Laut Pressemitteilung finanziere A-EON Entwicklung und Produktion von A1222+, während ACube die letzten Prototypen entwickelt habe und jetzt Produktion und Test der neuen Motherboards organisiere. Das in Luxemburg beheimatete "AAA Technology", ein Joint Venture von Amedia Computer France, AmigaKit Ltd. und A-EON Technology Ltd, sei für den Vertrieb des Produkts zuständig.
Hinweis der Redaktion: A-EON hatte bereits vor einem Jahr bestätigt, dass man nicht mehr über eine Lizenz zum Vertrieb von AmigaOS 4 verfüge und die zum damaligen Zeitpunkt verkauften X5000-Motherboards von dritten Parteien mit AmigaOS 4 gebündelt werden. Bei dem in unserer damaligen Meldung erwähnten aber nicht namentlich genannten Unternehmen, das diese Bündelung Gerüchten zufolge vornahm, handelte es sich ebenfalls um AAA Technology. (cg)
[Meldung: 06. Jul. 2023, 00:17] [Kommentare: 81 - 23. Jul. 2023, 21:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2023
ANF
|
Emulator eines optischen Laufwerks mit CD³²-Unterstützung
Felix Lazarev hat bekanntgegeben, dass sein "Phøde Universal Optical Drive Emulator" neben anderen Systemen auch das Amiga CD³² unterstützen wird. Ein "Optical Drive Emulator" (kurz: ODE) ersetzt ein optisches Laufwerk durch eine Platine, die CD-Abbilder von z.B. einer SD-Karte liest anstatt echte CDs zu verwenden. Dies ist wesentlich robuster, da keinerlei Mechanik und kein Laser mehr zum Einsatz kommen.
Gegenwärtig laufen Vorbestellungen, die Produktion ist für Ende September geplant, mit einer Auslieferung ab Ende Oktober. (snx)
[Meldung: 05. Jul. 2023, 14:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 163
Die deutsche und englische Ausgabe 163 (Juli/August 2023) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts zählen ein Preview zum ASM-Spiel, eine Review zur IceDrake-Turbokarte und Messeberichte. (snx)
[Meldung: 05. Jul. 2023, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2023
ANF
|
AmigaOS 4: Skript zur Anpassung des Browservice
Um unter AmigaOS 4 mit dem Web-Browser Odyssey auch modernere Webseiten besuchen zu können, lässt sich der Browservice nutzen (amiga-news.de berichtete). Allerdings kommt es dabei vor, dass ständig seitliche Scroll-Balken erscheinen und wieder verschwinden.
George Sokianos hat unter dem Titellink nun eine Javascript-Datei bereitgestellt, die dieses Problem behebt, indem die von Browservice gelieferten Bilder wenige Pixel schmaler generiert werden, sodass die Scroll-Balken gar nicht erst erscheinen. Vor dem Import der Datei in Odyssey muss lediglich noch in Zeile 12 per Texteditor die IP-Adresse angepasst werden. (snx)
[Meldung: 05. Jul. 2023, 08:10] [Kommentare: 3 - 05. Jul. 2023, 23:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2023
Patreon
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine 2023.2
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Zu den Neuerungen in der Version 2023.2 zählt ein optionaler "Sliced-Blitting"-Modus für den Amiga, der den Speicherverbrauch von Animationen stark reduziert. (snx)
[Meldung: 05. Jul. 2023, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2023
Nico Barbat (ANF)
|
"Commodore: The Inside Story" in deutscher Übersetzung erhältlich
Pressemitteilung: In „Commodore: The Inside Story – 30 unerzählte Geschichten über einen Computergiganten“ entführt David John Pleasance die Leser auf eine Reise durch die aufregende Welt von Commodore, dem legendären Technologieunternehmen, das die Computerrevolution maßgeblich geprägt hat – von den Anfängen über den Aufstieg zur unangefochtenen Ikone der Heimcomputer-Ära bis hin zum finalen Crash des Unternehmens durch fatales Missmanagement.
Dieses fast 400 Seiten starke Buch bietet nicht nur eine umfassende Schilderung der Geschichte von Commodore mit seinen revolutionären Computermodellen C64, PET und Amiga sowie den vielen gescheiterten Entwicklungen, sondern enthüllt auch die faszinierenden Geschichten der Visionäre, Ingenieure und Entwickler, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es war.
17 der packenden Kapitel stammen direkt von David John Pleasance, dem einstigen Geschäftsführer von Commodore UK. Seine präzisen Schilderungen und viele persönliche Fotos geben exklusive Details und eine intime Perspektive auf die Ereignisse preis.
Ehemalige Commodore-Legenden wie RJ Mical, Dave Haynie, Gail Wellington oder Peter Kittel erzählen in 13 weiteren, umfassenden Kapiteln sehr persönlich über ihre bewegte Zeit bei dem US-amerikanischen Heimcomputergiganten der 80er Jahre. Diese außergewöhnlichen Geschichten gewähren einen tiefen Einblick in die Kultur, die Innovationen und die Leidenschaft, die Commodore so besonders gemacht haben.
„Commodore: The Inside Story“ ist die ultimative Hommage an eine Ära, die die Computerwelt für immer verändert hat. Mit seinen tiefgehenden Einblicken, fesselnden Anekdoten und den persönlichen Beiträgen von Industrielegenden begeistert David John Pleasance seine Leser und versetzt sie zurück in die goldenen Zeiten der Heimcomputer.
Die deutsche Ausgabe von „Commodore: The Inside Story – 30 unerzählte Geschichten über einen Computergiganten“ erscheint als gebundenes Buch mit 384 Seiten Umfang zum Preis von 35,00 Euro und ist ab dem 14. Juli 2023 im gut sortierten Buchhandel, im Online-Handel und direkt beim Verlag erhältlich. Daneben werden E-Book-Editionen für Kindle und andere Plattformen angeboten.
Gesonderter Hinweis für Vorbesteller: Die Aussendung der Bücher erfolgt vor dem offiziellen Erscheinungstermin am kommenden Freitag, 7. Juli 2023.
ISBN:
- 978-3-98249-854-6 (gebundenes Buch)
- 978-3-98249-855-3 (E-Book)
(snx)
[Meldung: 03. Jul. 2023, 21:19] [Kommentare: 4 - 05. Jul. 2023, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2023
|
Videos zur Kickstart 01 in England
Am letzten Wochenende fand mit der Kickstart 01 nach mehreren Jahren Pause wieder ein Event für Amigafans in Großbritannien statt (amiga-news.de berichtete). Einen kurzen Rundgang über die von Ravi Abbott (Interview mit amiga-news.de) organisierte Veranstaltung hat AmigaNG gemacht, ausführliche Livemitschnitte bietet der Twitch-Kanal StudioFromTheSky.
(dr)
[Meldung: 03. Jul. 2023, 07:53] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2023, 21:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.14
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.14 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
- Windows 64-bit: Install correct 64-bit version of CAPS/SPS IPF library
- Windows 32-bit: Install 32-bit versions of required MSVCR DLLs
- Now require Python 3.8 or later
- TD0: Support advanced compression blocks
(dr)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
Geschichte: Vor 30 Jahren wurde "Die Siedler" veröffentlicht
Am 30. Juni 1993 brachte das Studio Blue Byte in Mülheim an der Ruhr "Die Siedler" heraus. Autor war der damals 23 Jahre alte Volker Wertich. Die Siedler siedeln in einem fiktiven Mittelalter und kontrollieren eine Region. Der Blog des "Heinz Nixdorf MuseumsForums" blickt aus diesem Anlass zurück in die Geschichte. (dr)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 14:23] [Kommentare: 11 - 06. Jul. 2023, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
Frogger-Klon: RANA
Bereits vor zwei Jahren schrieb Lorenzo Di Gaetano von der Gruppe Phaze101 für den "Retroprogrammers Inside Gamedev Challenge" seinen Frogger-Klon RANA (Reckless Amphibian New Adventures) und veröffentlichte den Quellcode auf GitHub.
Da es bislang kein fertiges Binary gab, entstand in einer Forumssdiskussion auf Amiga-News.de die Idee, dieses zu erstellen und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Mit freundlicher Genehmigung des Autors und letztlicher Umsetzung durch Josef Wegner ist das Spiel nun im Aminet verfügbar (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 13:09] [Kommentare: 1 - 04. Jul. 2023, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
Aminet-Uploads bis 01.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.07.2023 dem Aminet hinzugefügt:
encore_morphiller.lha demo/misc 11M MOS Morphiller by Encore - demo f...
ssh2fs.i386-aros.lha disk/misc 94K x86 SSHv2 file system client
ssh2fs.m68k-amigaos.lha disk/misc 176K 68k SSHv2 file system client
worldcup.lha docs/misc 655K Statistics of World Cups 1930...
IndivisionAGAVampireP... driver/mon 1K 68k Patch for Indivision AGA sw f...
TONY.adf game/demo 880K 68k TONY playable demo
NightShift.lha game/role 16M 68k NIGHT/SHIFT: A Cypherpunk Adv...
imp3.lha mus/play 45K ALL Do stuff on Amiga!
IdentifyLib_FR.lha util/libs 21K French catalog and docs for i...
z_lib.i386-aros.lha util/libs 54K x86 Zlib core as a shared library
z_lib.m68k-amigaos.lha util/libs 91K 68k Zlib core as a shared library
AmigaGPT.lha util/misc 206K 68k App for chatting to ChatGPT
VATestprogram.zip util/misc 12M 68k Versatile Amiga Testprogram
gidatario.lha util/time 229K 68k GI Datario
(snx)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 01.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.07.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
imp3.lha aud/pla 45kb 4.0 Do stuff on Amiga!
gluae.lha emu/uti 15kb 4.0 Integrates UAE into AmigaOS
silkraw.lha gra/mis 2Mb 4.1 GUI for Dave Coffin's progr...
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
(snx)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 08:16] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2023, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 01.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.07.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
worldcup.lha doc/mis 655kb Soccer World Cup statistics 1930...
z_lib.i386-aros.lha lib/mis 54kb Zlib core as a shared library
yam29p1-aros-i386.lha net/ema 3Mb Email Client 2016 Fixed Verson
yam29p1-aros-ppc.lha net/ema 4Mb Email Client 2016 Fixed Verson
ssh2fs.i386-aros.lha net/mis 94kb SSHv2 file system client
(snx)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 01.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.07.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Morphiller_1.2.lha Demoscene/ENCORE Demo for MorphOS PowerPC
SilkRAW_2.0.lha Graphics/Misc GUI for Dave Coffin's p...
Wayfarer_5.5.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.07.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.07.2023 hinzugefügt:
- 2023-06-29 fixed: Star Command (SSI) the game will be loaded correctly, manual included (Info)
- 2023-06-29 fixed: Nevermind (Psyclapse) an access fault removed, some options added, QuitKey for 68000 (Info)
- 2023-06-27 fixed: Cobra (Bytec) access fault in SidMon replay routine patched (Info)
- 2023-06-25 improved: TFX (Digital Image Design) various performance optimizations (Info)
(snx)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- May/June 2023 news
- Old artiles from Ami-GrafX 5 to 7:
- Comparison: Virtual landscape software
- Tutorial: Imagine - The modelling possibilities of the shape editor
- Tutorial: ClariSSA - Interfacing ClariSSA with other software
- Miscellaneous: Simulation of an ambulatory surgery clinic
- Tutorial: Volumm 4D - Trees and cut-out volumes
- Tutorial: Real 3D - Robotics
- File: Presentation of ASC Presta
- Interview with Yannick Buchy (Meta-MorphOS.fr, Amiga-Classic.org)
- Interview with Ravi Abbott (The Retro Hour, Amiga Addic)
- Review of MorphOS 3.18
- Review of Karateka
- File: Presentation and history of the Emerald Mine series
- File: The Copper
- File: The history of Simulmondo (second part)
- Tutorial: Making backup copies on MorphOS
- DIY: Icarus 1 - AROS One and Icaros Desktop
- DIY: Installing and configuring Wi-Fi on CD32
- Programming: Articles from GuruMed.net website
- Special quiz about Shadow Of The Beast
(snx)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
Disk-Images per HTTP empfangen und auf Diskette schreiben: Lubricator 2.0
"Lubricator" von Timm 'bifat' Mueller lädt Disk-Images aus dem Netz herunter und schreibt sie direkt auf eine Amiga-Diskette (amiga-news.de berichtete). Ziel war es, bereits auf einem Amiga mit nur einem Megabyte RAM und ohne Festplatte das Verwerten von ADF-Images zu ermöglichen. Neuerungen in Version 2.0:
- Parser bits rewritten in assembler
- Minor corrections in signal handling, verbose output, improved documentation
- AmigaGuide and Installer added
- some requests could be performed twice, corrected
- directories are now sorted to top in local facility
- now deletes __MACOSX garbage from archives automatically
(dr)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 07:04] [Kommentare: 1 - 04. Jul. 2023, 11:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
RTG-Treiber: Einstellungs-Editor "P96Prefs" 47.9 für P96
Mit "P96Prefs" hat Thomas Richter ein verbessertes, alternatives Einstellungsprogramm für den RTG-Treiber P96 geschrieben (amiga-news.de berichtete). Die nun im Aminet veröffentlichte Version 47.9
fügt die Unterstützung von Tooltypes (ab P96 3.4.0) für die RainbowII und die A2410-Grafikkarte hinzu. AmigaOS 3.2 oder neuer wird benötigt. (dr)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2023
|
Entwickler-Tools: An GCC-Kompiler angepasste Amiga-SDKs
Cameron 'Nightfox' Armstrong, der vor kurzem erst AmigaGPT veröffentlicht hatte, bietet aufbauend auf Stefan 'Bebbo' Frankes Amiga GCC Development Kit an den GCC-Compiler angepasste SDKs von AmigaOS 3.2 NDK und AmigaOS 4.1 (V54.16) an. Diese enthalten zusätzliche Anpassungen von AmiSSL-SDK und der translator.library.
Ein Dockerfile ist mit dem heutigen Update nun ebenfalls enthalten, um eine AmigaOS 3 & 4 Compiler-Entwicklungsumgebung zu erstellen, die alles enthält. (dr)
[Meldung: 02. Jul. 2023, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2023
|
Neuer Cross-Compiler/Assembler: Calypsi
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet.
Eine Laufzeit-Bibliothek für Amiga-Programme wird mit dem Compiler ausgeliefert, sie wird vom Autor als "noch in Arbeit" beschreiben. Die zugehörigen Quelltexte sind verfügbar, Mitarbeit anderer Entwickler ist hier ausdrücklich willkommen. (cg)
[Meldung: 01. Jul. 2023, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2023
|
Vorschau-Video 31: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete). Zu seinem 31. Vorschau-Video schreibt der Entwickler:
"In den letzten Monaten ist eine Menge passiert, die Highlights sind:
- etwa 30% breitere Tore!
- optionales Radar!
- kein festgeklebter Ball mehr, echtes Dribbling!
Ich persönlich fand das SWOS- oder KickOff-Dribbling immer viel zu schwer zu meistern. Deshalb habe ich die Dribbelmechanik so verändert, dass man einen freien Ball mit der gleichen Leichtigkeit spielen kann, als wäre er am Fuß :) Kurz gesagt funktioniert es folgendermaßen:
Sobald du den Ball berührst, geht dein Spieler in den "Dribbelmodus" über.
In diesem Modus folgt er dem Ball mehr oder weniger automatisch, es sei denn, du machst etwas wie eine 180-Grad-Drehung oder hörst auf, dich zu bewegen. Wenn du die Richtung des Joysticks änderst, z.B. von oben nach oben-rechts, wird diese Richtungsänderung nicht sofort übernommen. Stattdessen läuft dein Spieler weiter nach oben, bis er den Ball für das nächste Dribbling trifft - und genau in diesem Moment wird deine aktuelle Joystick-Richtung übernommen und du dribbelst weiter nach oben-rechts.
Die Vergrößerung der Torbreite war eine ziemlich mühsame Aufgabe, weil ich mit dem sorgfältig optimierten Sprite-Setup herumspielen musste, um irgendwie einen weiteren hw-Sprite für die größeren Tore verfügbar zu machen. Das neue Radar machte das Ganze noch komplizierter.
Schließlich wird einer der Eckstöcke jetzt mit Sprite #5 gemacht - dessen DMA-Kanal nicht funktioniert: wegen horizontalem Soft-Scrolling und 32bit Fetch-Mode bleiben hier nur die Sprites 0 bis 4 voll funktionsfähig. Und die Tatsache, dass wir uns im 64-Pixel-Sprite-Modus befinden, macht es auch nicht besser. Aber mit etwas Hackerei wurde #5 gebändigt - zum Glück ist es nur ein Eckstoß ;)
Wie auch immer, bis zum nächsten Mal!" (dr)
[Meldung: 01. Jul. 2023, 15:04] [Kommentare: 5 - 06. Jul. 2023, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2023
|
Werkzeug für Reverse Engineering: Amiga-Erweiterung für Ghidra 10.3.1
Ghidra ist ein freies Werkzeug für Reverse Engineering von Software (amiga-news.de berichtete).
Basierend auf der Arbeit von Vladimir Kononovich und Martin Atkins hat 'Bartman' die Amiga-Erweiterung aktualisiert, die nun die neueste Ghidra-Version 10.3.1 unterstützt. Damit können Amiga Hunk-Executables, Kickstart-ROMs und WinUAE State File (.uss) geladen werden können. (dr)
[Meldung: 30. Jun. 2023, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.07.01
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.07.01:
- Improve CD-ROM image switching logic
- Increase MPC3000 InitPreDelay to 600ms, from 500ms (cb5fd0a)
- Fix bootloader size comparison
- RP2040 SDIO: Increase stopTransmission timeout
- ZuluSCSI GD32 V1.1: Fix PhyMode=2 (DMA_TIMER) with AHA2940UW
- ZuluSCSI GD32 V1.1 Fix PhyMode=1(PIO)
- Temporary fix for DMA_TIMER mode on ZuluSCSI v1.1
(dr)
[Meldung: 30. Jun. 2023, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2023
MorphZone (Forum)
|
Demoszene: Morphiller von Encore gewinnt bei Decrunch-Party in Breslau
Vom 23. bis 25. Juni fand in Breslau die Demoparty "Decrunch" statt. In der Kategorie "wild competition" gewann das MorphOS-Demo "Morphiller" von Encore (Video). Die Musik mit dem Titel "Revolution", zu finden auf dem Album "Fish and Chips", stammt von "XTD of Lamers".
Download: encore_morphiller.lha (11 MB) (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2023, 12:20] [Kommentare: 21 - 07. Jul. 2023, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2023
|
Vorschau-Video: Plattformer "Guardian - The legend of flaming sword"
Ende 2021 berichteten wir das erste Mal über Yoz Montanas Plattformer "Guardian - The legend of flaming sword", den er mit Hilfe des Game Construction Kit RedPill für AGA-Amigas erstellt. In der Ausgabe 15 des Magazins Amiga Addict wurde ein erstes Demo veröffentlicht. Das jetzt veröffentlichte neue Vorschau-Video zeigt die Stages 1 bis 5, die im Vergleich zur Demoversion weiter verbessert wurden. (dr)
[Meldung: 30. Jun. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2023
MorphZone
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 5.5
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 5.5 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Die Neuerungen betreffen unter anderem die mjpeg-Unterstützung in ffmpeg (ermöglicht Audiowiedergabe in JellyFin) und ein aktualisiertes cURL, weshalb der Autor "dringend" empfiehlt zu aktualisieren, sofern man die Versionen 5.2, 5.3 oder 5.4 verwendet.
Download: wayfarer.lha (29 MB) (dr)
[Meldung: 29. Jun. 2023, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2023
|
Plattformer: Demoversion von "Gothic Vania"
Matteo 'Toolkitman' Trevisan ist dabei, seinen ersten Plattformer mittels der Scorpion Engine zu schreiben und hat hierzu eine erste, frühe Demoversion für AGA-Amigas veröffentlicht:
(dr)
[Meldung: 29. Jun. 2023, 18:28] [Kommentare: 1 - 30. Jun. 2023, 14:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2023
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V2.0 R87 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Nun wurde die Version 2.0 R87 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Maps can now be 128x128 and 256x256 tiles
- when Paint tool is selected in Map Editor hold SHIFT key it will replace all instances of the Tile
- Discovered that onpaint events were being generated when the Labels for coordinates were being updated. This is probably a bug with LCL. This caused the program to repaint the pixels/map area when it was not required. Changed all instances in program to statusbar to update coordinate information. This may have caused performance issues with slower speed computers
(dr)
[Meldung: 29. Jun. 2023, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2023
ALBs Blog
|
Vorschau-Video: "AmiDream" generiert Bilder aus Text
Marcus 'ALB42' Sackrow (unter anderem AmiFox) gibt in einem Video unter dem Titellink einen Vorausblick auf sein neuestes Projekt: angelehnt an Webseiten wie getimg.ai generiert das Tool "AmiDream" Bilder aus Text mittels des KI-Modells Stable Diffusion. (dr)
[Meldung: 29. Jun. 2023, 05:48] [Kommentare: 1 - 29. Jun. 2023, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2023
|
Selbstbauprojekt: Firmwareupdate für "GottaGoFaZt3r"
"GottaGoFaZt3r" von Matt Harlum ist eine Speichererweiterung mit 128MB oder 256MB Z3 Autoconfig-FastRAM für den Amiga 3000 und 4000 (amiga-news.de berichtete). Mit dem heutigen Firmwareupdate wird DTACK später bei Lesevorgängen aktiviert, um Probleme mit dem A4091 zu vermeiden. (dr)
[Meldung: 28. Jun. 2023, 21:00] [Kommentare: 3 - 01. Jul. 2023, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2023
Echtzeit (Webseite)
|
Videovortrag: "Demoscene: From Underground Culture to UNESCO Cultural Heritage"
Am 15. und 16. Juni fand die "ICE Conference 2023" statt, die sich mit 3D-Umgebungen in den verschiedensten Anwendungsgebieten befasste. Teil der Veranstaltung war der von Dr. Andre 'kudrix' Kudra gehaltene Vortrag "Demoscene: From Underground Culture to UNESCO Cultural Heritage", der unter anderem auch das Ende letzten Jahres veröffentlichte Amiga-Demo Batman Rises erwähnt. (dr)
[Meldung: 28. Jun. 2023, 12:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2023
|
Musiktipp: Iraq Demo - Ending (D4XX Remix)
Zusätzlich zu kompletten Alben (zum Beispiel Jaguar XJ220 Remixalbum) veröffentlicht Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann immer wieder auch einzelne Remixe: dieses Mal hat er sich dem Iraq Demo, veröffentlicht im Jahr 1990 von Animators, gewidmet. (dr)
[Meldung: 28. Jun. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2023
|
Demoparty: Pågadata 2023 (Schweden)
Nicht nur die Demoparty "Posadas" im gleichnamigen Ort in Spanien findet am kommenden Wochenende statt (amiga-news.de berichtete), sondern auch die Pågadata im schwedischen Kvidinge. Einsendungen für den Amiga-Demo-Wettbewerb sind in den Kategorien "AMOS-Demo", "Demo", "Music" und "GFX" möglich. (dr)
[Meldung: 28. Jun. 2023, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2023
Christian 'xeno74' Zigotzky (E-Mail)
|
Linux: Kernel 6.4 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.4 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert (Screenshot). Änderungen die AmigaOnes betreffend:
- X1000, X5000, and QEMU e5500: Multi-Gen LRU support (CONFIG_LRU_GEN=y and CONFIG_LRU_GEN_ENABLED=y)
- PASEMI updates in the PowerPC updates
- PASEMI ethernet and DPAA updates in the networking updates
- There are some issues with the BTTV driver for TV cards so we added the new BTTV driver originally planned for the kernel 6.5 to our kernel 6.4.
- X1000: Fix ISA mapping when "ranges" property is not present, for PASemi Nemo boards
Download: linux-image-6.4-X1000_X5000.tar.gz (59 MB) (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2023, 21:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2023
|
Gotek-Firmware: FlashFloppy 3.40
FlashFloppy ist eine alternative, quelloffene Firmware für den Floppy-Emulator Gotek, dessen ursprüngliche Firmware inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird. Änderungen in Version 3.40:
- XDF: Fix writes to side 1 of XDF disk images
- HFE: Better handling of long No Flux Areas
- QuickDisk: Reduce motor spinup time to 1 second (previously 2 seconds)
- LCD: Completely blank display when backlight is off
(dr)
[Meldung: 27. Jun. 2023, 20:55] [Kommentare: 1 - 30. Jun. 2023, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2023
Eclectic Imaginations (E-Mail)
|
Spiel: Cypherpunk-Adventure Night/Shift
Night/Shift von Eclectic Imaginations ist ein Amiga-exklusives Erkundungsspiel mit Hi-Res-HAM8-Grafik. Das Spiel läuft auf jedem Amiga mit AGA-Chipsatz und kann kostenlos unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Angesiedelt im Jahr 2039 in Boston, gilt es in diesem Cypherpunk-Adventure für drei junge Bürger, in einer Mischung aus Dystopie und Nostalgie die größte Verschwörung ihrer Zeit aufzudecken. (snx)
[Meldung: 27. Jun. 2023, 15:01] [Kommentare: 25 - 04. Jul. 2023, 10:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2023
|
Musiktipp: Protracker-Musikstück "Grogon - Tabular Ravers"
'no9' arbeitet seit Jahren im Audiobereich und komponiert auch gelegentlich Musik für Spiele (amiga-news.de berichtete). Auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht er auch immer wieder eigene Kompositionen, wie nun das Stück "Grogon - Tabular Ravers". (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2023, 07:21] [Kommentare: 1 - 27. Jun. 2023, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2023
|
Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.8.0 für Windows, Linux und macOS
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format. Neben Volker Schwaberows Ansatz die Bibliothek in die Programmiersprache Rust zu konvertieren, wird auch die originale Bibliothek nunmehr aktualisiert, aktuell in der Verantwortung von Tomasz Wolak.
Das Lesen von Dateien wurde von Fehlern befreit und das Schreiben dieser als neue Funktion eingeführt. Änderungen in der Version 0.8.0:
- full file read and write support
- added support for hard- and soft links
- added Linux native devices
- updated and improved unadf
- added new command-line utilities:adf_floppy_create, adf_floppy_format, adf_show_metadata
- numerous bugfixes and improvements
- more extensive testing
- added configuration to build with CMake (ie. to facilitate building for Windows)
- added (unofficial) Debian and Ubuntu packaging
(dr)
[Meldung: 27. Jun. 2023, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2023
AMIGASYSTEM (ANF)
|
AROS-Distribution: AROS One 2.1 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 2.1 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele sowie Fehlerbereinigungen wurden auch neue Funktionen ergänzt. Die Änderungen im einzelnen:
- Update AROS One OS System:
- Update RNOTunes.catalog for version 1.1
- Create OpenURL.prefs which allows OpenURL to open a link directly with OWB
- Create 4Sets of AmiFox Buttons
- Fix Theme BlackIce
- Created new Icon Set for all styled Apps "Circle"
- Translated and Updated in Italian all system Apps (Catalog)
- Fix AlarmClock
- Fix Theme PixBlue
- Create 12 Themes for AROSAmp
- Create Script Theme-Prefs for AROSAmp
- Create 3 Button and 5 Wallpaper for MPlayer
- Create Script Theme-Prefs for MPlayer
- Created new Set "Button Themes" for OWB
- Create Script Theme-Prefs for OWB
- Create New Button "BIG" AmiStart
- Create New Script AmiStart
- Create Icon DosDriver SMB2 and SMB2-Restart
- Create Script SMB2-Restart (Mount/Dismount SMB2)
- Create new script for BoingIconBar (BiB-Prefs), "now no need to reboot the system to replace Sondi and Buttons"
- Update AROS One Apps:
- RNOTunes 1.1
- Update - RNOTunes.catalog for version 1.1
- LilCalendar 2.4
- iConecta 4.25
- AppBuilder 3.1
- FlexCat 2.18
- UnMount 0.1
- HWP_hURL 2.0
- HWP_APNG 1.2
- HWP_YAFA 1.2
- HWP_TIFF 1.2
- HWP_PCX 1.2
- HWP_JEPEG2000 1.2
- HWP_FLIC 1.2
- InstallerLG 1.0.3
- VIM 9.0.1546
- LHA 1.14i
- WildMidi 0.4.5
- Update Dopus Config: associati file .ct, cd a Editor, tasto Del elimina file, tasti Amiga + C, copia file
- AROSAmp 0.24
- Image2PDF 2.2
- SMB2-handler 53.7
- Filesysbox.library 54.4
- BoingIconBar 1.12
- Update AROS One Games:
- Update Core ABIv0 20201110:
- Fix kms.library
- Fix muimaster
- Fix Input prefs
- Fix BoingIconBar
(snx)
[Meldung: 26. Jun. 2023, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2023
|
Demoparty: Posadas 2023 (Spanien)
Vom 30. Juni bis 2. Juli findet im spanischen Posadas die diesjährige Ausgabe der gleichnamigen Demoparty statt. Wie uns der spanische Grafiker José A. 'jojo073' Gonzáles - die französische Zeitschrift BOING interviewte ihn in ihrer fünften Ausgabe und veröffentlichte dieses Interview nun auf Spanisch - berichtet, wurde die Demoparty mit zahlreichen Wettbewerben in den 90er Jahren erstmals ausgerichtet und nach einer längeren Pause vor wenigen Jahren wieder ins Leben gerufen. Zur Einstimmung veröffentlichte er ein Pixelkunstwerk, welches eine Figur aus einem Film zeigt, die der erfahrene Filmkenner sicherlich ohne Schwierigkeiten zuordnen kann... (dr)
[Meldung: 26. Jun. 2023, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2023
|
Video-Tutorial: Animation und Kollisionserkennung von Sprites in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro und aufbauend auf sein letztes Video über Sprites erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man die Animation von Sprites steuert und wie man Kollisionen zwischen ihnen erkennt. (dr)
[Meldung: 26. Jun. 2023, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 147 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Project: Quest, Tower FRA und Final Fight. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2023, 21:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2023
itch.io
|
Adventure: "The Oregon Trail" V1.00
Sami Vehmaas "The Oregon Trail" (YouTube-Video) spielt im Jahre 1847 und ist ein textbasiertes Abenteuerspiel (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte Version 1.00 bietet folgende Änderungen:
- Fixed repeat event not to occur
- Weather gfx
- Fixed/tested out family member deaths
- Cholera
- Some missing gfx
- Clothes wearing
- More events
- Time passes even in stand still things like in shop
- Text scroll recoded
- Menu gfx updated
- Custom mouse pointer
- Most graphics fine tuned
- Game travel line "story" fine tuned
- Game saved on quit
- Icon touched up
- Reset option in menu to reset saved game
- More detailed health status key h
(dr)
[Meldung: 25. Jun. 2023, 17:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2023
|
Aminet-Uploads bis 24.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.06.2023 dem Aminet hinzugefügt:
NetFS-revised.lha comm/net 620K 68k Remote filesystem & AREXX bet...
PED81C.lha dev/amos 612K 68k "Native" chunky screens system
wla_dx_v10.5.lha dev/cross 8.5M 68k WLA DX - Cross Macro Assemble...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 3.3M 68k Game Creator with AGA support
DFT_IDFT_DWT_FFT.zip dev/src 287K 68k DFT, IDFT, DWT and FFT for A1...
WhatIFF1.05.lha mags/misc 248K What IFF? #1.05-June-2022
WhatIFF2.10.lha mags/misc 1.4M What IFF? #2.10-June-2023
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.2M OS4 Signetics-based machines emul...
LadyInBlueJazz.lha mods/8voic 303K 8ch slow Amiga Blues Jazz by ...
hippoplayerupdate.lha mus/play 406K 68k Updated HippoPlayer
Cebo_Dark_Theme_Grabs... pix/wb 1.3M Screenshots of the Cebo_Dark_...
luett-font.lha text/bfont 4K Small HiRes font (8x8, all co...
Avalanche_FR.lha util/arc 7K French catalog for Avalanche 2.3
avalanche_guide_de.lha util/arc 8K German translation of Avalanc...
filesysbox.i386-aros.lha util/libs 53K x86 A FUSE compatible file system...
filesysbox.m68k-amiga... util/libs 73K 68k A FUSE compatible file system...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.6M 68k free icon.library in optimize...
(snx)
[Meldung: 25. Jun. 2023, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 24.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.06.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
eaqne1.lzx gam/adv 18Mb 4.0 Adventure detectives, crimes an...
(snx)
[Meldung: 25. Jun. 2023, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 24.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.06.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff2.10.lha doc/mis 1Mb Magazine on AmigaGuide "Jun...
eaqne1.lzx gam/adv 18Mb Adventure detectives, crimes an...
easyrpg.i386-aros.lha gam/adv 4Mb play games created with RPG Make...
filesysbox.i386-aros.lha lib/mis 53kb A FUSE compatible file system layer
smb2fs.i386-aros.lha net/sam 82kb SMB2/3 file system client
(snx)
[Meldung: 25. Jun. 2023, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 24.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.06.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.28.0_Libraries.lha Dependencies All Libraries SDL : SDL...
AmiArcadia_29.41.lha Emulation A Signetics-based machi...
REminiscence_0.5.1.lha Games/Adventure REminiscence is a re-im...
EAQNE-1_2.0.lha Games/Adventure Adventure point and cli...
NetFS_3.2.lha Network/Filesystem Network File System for...
Easy2Install_1.0b16.lha Network/PackageManager A package manager to do...
(snx)
[Meldung: 25. Jun. 2023, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.06.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.06.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 25. Jun. 2023, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2023
Nico Barbat (ANF)
|
Veranstaltung: Look Behind You und Gameplan auf der Level Up in Salzburg
Neben der Amiga Future nehmen auch die beiden deutschen Verlage Look Behind You und Gameplan in diesem Jahr erstmals an der Level Up in Österreich teil. Im folgenden lesen Sie deren offizielle Pressemitteilung:
"Level Up ist das erste österreichische Gaming- und eSports-Festival, das Freizeitspieler, Profis, Spielefans, sowie Macher und Stars der Szene in einer erlebnisorientierten Atmosphäre zusammenbringt, um neue Trends zu erleben und die gemeinsame Leidenschaft zu feiern. Aber auch Retro-Computing kommt nicht zu kurz: In einer eigenen Retro-Area können Interessierte historische Computer live erleben.
Die beiden deutschen Verlage Look Behind You und Gameplan nehmen in diesem Jahr erstmals an der Level Up teil. Am Gemeinschaftsstand bieten die beiden Publisher, die sich auf Videospielkultur und Retrotechnik konzentrieren, ihr komplettes Buchprogramm an, unter anderem 'Spielkonsolen und Heimcomputer 1972-2022', 'Die Geheimnisse von Monkey Island', 'Atari: Kunst und Design der Videospiele' und 'Die Kunst von Assassin's Creed Valhalla'. Die beiden Publisher Winnie Forster (Gameplan) und Nico Barbat (LBY) sind durchgängig vor Ort.
Besucher können am Gemeinschaftsstand von LBY und Gameplan außerdem voraussichtlich an einem Amiga 1000 das Adventure 'The Secret of Monkey Island' im Wechsel mit anderen Besuchern durchspielen. Ein besonderes Ausstellungsstück wird die seltene, 1982 erschienene Spielkonsole Vectrex sein, die Besucher ebenfalls selbst ausprobieren können. Das seinerzeit revolutionäre Gerät von General Consumer Electronics besitzt einen eingebauten Vektorbildschirm und wird häufig als erste 'wirklich portable' Spielkonsole bezeichnet.
Bei Level Up ist für jeden etwas dabei, egal ob Hobby-Gamer, eSport-Profi, Cosplayer, Retro-Fan, Indie-Liebhaber, Card-Gamer, Tabletopspieler oder spielebegeisterte Familie. Besonders erfolgreiche Programmpunkte aus den letzten Jahren werden dieses Jahr wieder mit von der Partie sein. Unter anderem die Level Up Icarace World Championships, das hochklassige Rocket League Turnier Morekats Mayhem #4, Cosplay Action in Kooperation mit Animix, Tabletop- und Card Gaming in Kooperation mit Gamers Finest Salzburg und CardArena, eine Drohnen Championship, sowie ein Charity-Stream bei dem Geld für wohltätige Zwecke gesammelt wird. Auch wird es wieder einen abgetrennten FSK16+-Bereich geben, in dem sich Spieler und Orgas in Turnieren ohne Jugendfreigabe batteln werden.
Die Level Up findet vom 1. bis 2. Juli 2023 im Messezentrum Salzburg statt. Tickets gibt es im Vorverkauf und an der Tageskasse. Damit das Event dieses Jahr wieder ein Vergnügen für die ganze Familie wird, zahlen Besucher unter 16 Jahre einen ermäßigten Preis, Kinder unter 12 besuchen die Veranstaltung völlig kostenlos." (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2023, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2023
Twitter
|
Spieleankündigung: Twin-Stick-Shooter "Rogue Declan: Zero"
Nachdem Nivrig Games schon einige Vorschau-Videos veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), folgte nun mit der Eröffnung der itch.io-Projektseite die offizielle Spieleankündigung: der Twin-Stick-Shooter "Rogue Declan: Zero" (aktuelles YouTube-Video) wird in diesem Sommer veröffentlicht werden und kann auf der am nächsten Wochenende in England stattfindenden Kickstart angespielt werden.
Zauberer haben versehentlich Höllentore unter der Burg geöffnet und die Aufgabe des Spielers als Sir Declan ist es, jedes prozedural generierte Schlossverlies zu durchsuchen und genügend magische Splitter zu finden, um das Tor wieder zuverschließen.
Bewaffnet mit einem magischen Zauberschwert, gefundenen Tränken und vielleicht dem einen oder anderen legendären Zauber, muss Sir Declan Dämonen bekämpfen, die aus dem Tor entkommen sind, Fallen ausweichen und Schätze sammeln, die er gegen Kampferweiterungen eintauschen kann, bevor er sich schließlich den Höllentoren selbst stellt. Features:
- 50fps 2D hell-blasting action
- Billions of procedurally generated dungeons
- Multiple control schemes,
- including new Abstraction Games twin-stick controller
- Online high score table
- Many enemies and traps to defeat
- Upgrades to unlock as you progress
- Legendary artefacts to recover
- Hapless villagers to save
Benötigt wird ein Amiga 500 mit 512 KB Chip-RAM und 512 KB Arbeitsspeicher. (dr)
[Meldung: 24. Jun. 2023, 14:47] [Kommentare: 1 - 29. Jun. 2023, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2023
|
Textvergleichstool: ADiffView 2.4
ADiffView vergleicht zwei ASCII-Textdateien und zeigt die Unterschiede grafisch an. Die Engine zur Anzeige der Unterschiede verwendet den Diff-Algorithmus von Eugene Myers. Nachdem Uwe Rosner die Version 2.4 für MorphOS bereits im Mai veröffentlicht hatte, steht diese Version nun auch für AmigaOS 3 (direkter Download, 134 KB) zur Verfügung. Änderungen:
- Behavior: When ADiffView opens its own screen it is now a public screen named ADIFFVIEW.1. This number is incremented for each instance. The name of the screen where ADiffView is actually running is displayed in the About requester.
- Behavior: On AmigaOS 3.1.4 and newer when ADiffView opens its own screen the new off-screen dragging mode is enabled. This allows windows to be dragged beyond the screen borders.
- Behavior: Added (ToolType / CLI) argument EDITORONPUBSCREEN. When this is set and the editor (see EDITOR argument) supports a PUBSCREEN argument it will be opened on the ADiffView screen. The default editor C:Ed doest't support it, but OS3.1.4+ Tools/TextEdit does.
- Behavior: The editor is now started asynchronously.
- Fixed user interface and selection glitches that occurred when different screen or window title bar heights were set in OS3.1.4.+ Prefs/IControl.
- Built with the OS3.2 NDK.
(dr)
[Meldung: 24. Jun. 2023, 07:34] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2023, 10:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2023
|
MorphOS: Plattformer REminiscence 0.5.1
REminiscence ist eine neugeschriebene Engine für das Spiel Flashback von Delphine Software. Das Programm ist als plattformübergreifender Ersatz für das Originalspiel gedacht. Die MorphOS-Version benötigt die SDL-Library 2.28.0. Änderungen:
- added looping for DOS .prf music
- changed audio mixer to stereo
- updated timings for cutscenes
(dr)
[Meldung: 23. Jun. 2023, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2023
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Browser SeaLion V32.2.1
'wicknix' hat die Version 32.2.1 des Linux-Browsers "SeaLion" veröffentlicht, inklusive einer Version für Linux PPC, die unter Distributionen wie MintPPC, Void oder Fienix auf dem AmigaOne X1000 oder X5000 läuft. Unter anderem wurde der Voreinstellungsdialog geändert, ein neues Logo und einige neue Erweiterungen und Themen hinzugefügt.
Download: sealion-32.2.1-linux-powerpc-gtk2.tar.bz2 (54 MB) (dr)
[Meldung: 23. Jun. 2023, 21:21] [Kommentare: 1 - 24. Jun. 2023, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2023
|
AmigaOS 4.1: SDL 2.28.0 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki hat den ersten Release-Kandidaten der Version 2.28.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht. Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Änderungen:
- Add USB Gamepad mapping.
- Disable SDL_FRAMEBUFFER_ACCELERATION only if user hasn't overridden it.
Download: SDL2.lha (6,8 MB) (dr)
[Meldung: 23. Jun. 2023, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2023
Amiga.org (Forum)
|
PED81C: Pseudo-Chunky-Darstellung für AGA-Amigas (Update)
Die auf Bitplanes basierende Grafik des Amiga, bei der die Farbinformationen für die einzelnen Pixel eines Bildschirms als zweidimensionale Lagen erfasst und für das Scrollen jede Lage (Bitplane) um den exakt gleichen Wert verändert wird, damit jedes Pixel auch wieder die gleiche Farbe bekommt, ist speichersparend, aber bei einzelnen Änderungen langsam und mit dem Aufkommen von 3D-Grafik und schnellem Arbeitsspeicher auf den Grafikkarten gegenüber der Chunky-Darstellung von PCs und Macs ins Hintertreffen geraten.
Mit PED81C ("Pixel Elements Dots, 81 Colors") von Simone 'saimo' Bevilacqua besteht unter dem Titellink ein in der Dokumentation im Archiv ausführlich beschriebener Ansatz, auf AGA-Amigas mit pseudo-nativen Chunky-Bildschirmen zu arbeiten, ohne dass hierbei die bekannten Chunky-to-Planar-Konversionen bei der Darstellung von 3D-Grafik durchgeführt oder überhaupt zusätzliche Berechnungen durch Auslastung der CPU oder der Custom-Chips (Copper, Blitter) zur Verlangsamung führen.
Videos unter dem Titellink demonstrieren die Effekte, die dadurch ermöglicht werden, dass chunky-artig jeder Punkt auf dem Bildschirm durch ein eigenes Byte im Chip-RAM festgelegt wird. Zu den beigefügten Beispielen zählt auch eines, wie man mit AMOS die PED81C-Darstellung verwendet.
Update: (09:22, 25.06.23, snx)
Fehlerkorrektur bezüglich des Bitplane-Scrollens. (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2023, 10:35] [Kommentare: 9 - 27. Jun. 2023, 01:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2023
Twitter
|
Buchprojekt: "STAMIGA: The Flame Wars" kann vorbestellt werden
Im März 2023 war das Buchprojekt "STAMIGA: The Flame Wars" erfolgreich schwarmfinanziert worden (amiga-news.de berichtete). Nun kann das Buch zu einem aktuell vergünstigten Preis von 40 Euro (anstatt 44,90 Euro) plus Versand vorbestellt werden. (dr)
[Meldung: 22. Jun. 2023, 21:40] [Kommentare: 2 - 23. Jun. 2023, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2023
Amiga Future (Webseite)
|
amigafan.de: Interviews mit Retro Games und BitbeamCannon
Auf seiner Seite amigafan.de hat David Schlak in den letzten Tagen zwei Interviews veröffentlicht. Das eine führte er mit Retro Games Ltd. (THEA500 Mini) - wonach eine Maxi-Version weiterhin beabsichtigt sei, auch wenn die Verkaufszahlen der Miniaturausgabe eines Amigas hinter den Erwartungen zurückgeblieben zu sein scheinen -, das andere mit BitbeamCannon zum seit vier Jahren angekündigten Spiel "Metro Siege", bei dem aufgrund der beruflichen und familiären Anforderungen weiterhin kein Fertigstellungstermin absehbar sei. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2023, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2023
|
Mod-Player: HippoPlayer 2.58
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat ein Update auf die Version 2.58 veröffentlicht. Änderungen:
Fixes:
- Starting with command line "HiP "
or with a "Startup" playlist and with random play mode always played the
first entry, not a random entry, fixed this.
- Fix search view sometimes not showing the last two list items.
- Increased the maximum width of the window, so it can be resized wider
than before.
- Loading with "XFDmaster library" was fixed already in the previous
version but I forgot to mention it in the last changelist.
- PlaySid on kickstart 1.3: playing PSIDs on kick 1.3 could
crash previously. There is now a fixed kick 1.3 specific playsid.library
included, which is the latest official original version with some kick 1.3
specific fixes. Use the other included library for newer kickstarts.
- AHI: Improved SBLive compatibility when stopping playback.
New features:
- A new prefs option "Prefs/Play-1/Position slider" enables a
slider in the main window which can be used to select the playing
position. This works for the most common module types supporting
pattern skipping. It also enables seeking locally played
MP3 files.
- Updated 8bitbubsy's xmaplay060 from version v0.41 to v0.46.
(dr)
[Meldung: 22. Jun. 2023, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2023
|
Icon-Library 46.4.577
Im März 2021 stellten wir Peter Keuneckes icon.library ausführlich vor, die er auch weiterhin pflegt und verbessert. In der nun veröffentlichten Version hat er unter anderem ein Skript "ConvertToPngIcons" im Bonusordner hinzugefügt, das Amiga Icons in das PNG Format umwandeln und optional mit Hilfe von ImageConverter skalieren kann. (dr)
[Meldung: 22. Jun. 2023, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2023
|
Video: RTG-Bildschirmauflösung mit einem Amiga 1200 und Indivision AGA MK3
In seinem neuesten Video zeigt der YouTube-Kanal "Hold and Modify", wie man mit einem Amiga 1200 ohne Grafikkarte, aber ausgestattet mit einer Indivision AGA MK3, eine Bildschirmauflösung von 800 x 600 Pixel erreichen kann. (dr)
[Meldung: 22. Jun. 2023, 06:31] [Kommentare: 9 - 22. Jun. 2023, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2023
|
Videos: Bau eines ReAmiga 1200
Vor rund drei Jahren wurde die Revision 1.5 von John 'Chucky' Hertells Amiga1200-Klon ReAmiga 1200 freigegeben. In einem zweiteiligen Video (Teil 1, Teil 2) baut der YouTube-Kanal "The 8-Bit Manshed" diesen Klon nach. (dr)
[Meldung: 22. Jun. 2023, 05:40] [Kommentare: 18 - 24. Jun. 2023, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2023
Passione Amiga (ANF)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 14
In der vierzehnten Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die wie üblich mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch als PDF-Datei erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
- Video Games: CyberPunks 2, Tapper, Poker Nights: Tropical Heat, KalleKloakk, Chopper Duel, Tenebra 2, Galaxian500, The Ninja Zombie Killer
- Articles: What will happen to our Amigas?
- Tech: Invasion of the Replicants
- Tech: Amiga GCC, first steps
- Blender course, part 6
- Hardware: DueOttoSei
- Interviews with: David Rowe and Jerr O'Carroll
- And also: Games news, Tech news, THEA500 Mini news, Demo Scene, New Talents, Mailbox
- Coverdisk: Playable demo of Super Metal Hero (A1200 and CD³² version)
(snx)
[Meldung: 21. Jun. 2023, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2023
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 2.0.1 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete).
Die nun veröffentlichte Version 2.0.1 korrigiert hauptsächlich Fehler der Vorgängerversion:
- Made Future Composer player more robust for empty modules.
- If you have set up Windows to use more than 2 channels, NostalgicPlayer crashed when trying to play a module. Big thanks to Robert Konrad (RobDangerous) for the fix.
- If the very first line is selected in the module list, then the page-down key didn't work.
- In some rare situations the Piano visualizer crashes when fast-forwarding with an invalid argument error.
- Some mp3 files was not recognized as so.
- Fixed different bugs when double-clicking a file to open it in NostalgicPlayer.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store. (dr)
[Meldung: 19. Jun. 2023, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 163 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 163 (Juli/August 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Preview zum ASM-Spiel, eine Review zur IceDrake-Turbokarte und Messeberichte.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2023, 17:04] [Kommentare: 2 - 20. Jun. 2023, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
|
Video: "Browservice" unter Linux und AmigaOS 4
Dave 'Skateman' Koelman, der unter anderem den Artikel Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000 geschrieben hat, erläutert in einem Video samt dazugehöriger Videobeschreibung, wie man Browservice - ein Web-"Proxy"-Server, der das Surfen im Internet auf historischen Browsern ermöglicht - unter Linux einrichtet, um ihn dann mit dem Odyssey-Browser unter AmigaOS 4 nutzen zu können. Vergleichbar mit AmiFox für AmigaOS 3 bzw. AROS wandelt Browservice das Browser-Ansichtsfenster in Bilder um, die dann von einer JavaScript-Anwendung auf dem Client-Browser angezeigt werden. (dr)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 21:10] [Kommentare: 1 - 19. Jun. 2023, 20:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Unterstützung durch Editoren SciTE und Notepad++ (Update)
Andreas Falkenhahn schreibt: Die beiden beliebten Editoren SciTE und Notepad++ unterstützen jetzt standardmäßig auch Hollywood.
SciTE unterstützt Hollywood ab der Version 5.3.6 und Notepad++ unterstützt Hollywood ab der Version 8.5.2. SciTE ist vor allem für Linux- und macOS-Nutzer interessant, da es auf diesen Plattformen keine Hollywood-IDE gibt.
Update: (16:50, 19.06.23, snx)
Unser Leser Michael Jurisch korrigiert: Mit seiner Hollywood-Erweiterung für Visual Studio Code gibt es durchaus eine Editor-Alternative unter Linux und macOS. (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 18:14] [Kommentare: 6 - 23. Jun. 2023, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
|
Video: Buchbesprechung zu "From Vultures to Vampires Vol. 1"
In ihrer Reihe "Virtuelle Welten" stellt Virtual Dimension den ersten Band des vom ehemaligen Commodore-UK-Manager David Pleasance und A-EON-Technology-Mitbegründers Trevor Dickinson herausgebrachten "From Vultures to Vampires" vor (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 13:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
|
Aminet-Uploads bis 17.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.06.2023 dem Aminet hinzugefügt:
links-mos.lha comm/www 7.2M MOS Links text-only WWW browser w...
evo.lha dev/e 652K 68k E-VO: Amiga E Evolution
smb2fs.i386-aros.lha disk/misc 82K x86 SMB2 file system client
smb2fs.m68k-amigaos.lha disk/misc 149K 68k SMB2 file system client
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.9M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.2M OS4 Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha game/role 18M 68k Implementation of Tunnels & T...
2D_ATcad_RTG.lha gfx/misc 740K 68k 2D-CAD-Programm
WhatIFF2.10.lha mags/misc 1.4M What IFF? #2.10-June-2023
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
opus-tools-0.2_a68k.lha mus/edit 389K 68k Opus Audio Tools
NAFCYI1991S1-B13.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B23.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
avalanche.lha util/arc 110K AOS ReAction unarchive GUI for xf...
IdentifyDev.lha util/libs 67K 68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha util/libs 100K 68k Identify hardware and more
VATestprogram.zip util/misc 11M 68k Versatile Amiga Testprogram
GoShell.lha util/shell 25K 68k tool for open Shell in full s...
GoShell_pl.lha util/shell 3K polish catalog for GoShell
RNOWidgets.lha util/wb 4.9M MOS Desktop widgets application
RNOWidgets_OS4.lha util/wb 4.5M OS4 Desktop widgets application
(snx)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 17.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.06.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
nanosaur.lha gam/act 14Mb 4.1 A science fiction third-person s...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
smb2fs.lha net/sam 128kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
avalanche.lha uti/arc 110kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
tequila.lha uti/wor 33kb 4.1 Task monitor / CPU profiler / to...
(snx)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 17.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.06.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MCE_14.15.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
fheroes2_1.0.5.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
Links_2.29.lha Network/Web Links text-only WWW bro...
QuickLaunch_1.0.lha System/Ambient/Launchbar A software launch manager
(snx)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.06.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.06.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
Amiga.org (Forum)
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 10 von "WhatIFF?" veröffentlicht
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Zu den Themen der zehnten Ausgabe zählen neben Hardware- (z.B. A314-CP, Commotron 2000) und Spiele-Reviews (z.B. Luma, Neon Noir) auch Tutorials (z.B. Brilliance, LightWave 3D) und Interviews - etwa mit dem Programmierer der exklusiv als "Cover-Disk" beigefügten Demoversion von Hamulet. (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 08:41] [Kommentare: 6 - 20. Jun. 2023, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Startleiste: WBDock2 2.874
Thomas Rapp hat seine Startleiste im Stil von Toolmanager oder AmiDock, WBDock2, auf Version 2.874 aktualisiert. Die Änderungen des Programms für AmigaOS 3.1 und höher beinhalten das Anzeigen der Leiste über allen Fenstern im Autohide-Modus sowie in diesem zudem die Berücksichtigung, dass sich die Maus auch auf dem richtigen Bildschirm befindet, und die Auswertung der Paletteneinstellungen für das Zeichnen des Leistenrahmens.
Download: wbdock2.lha (374 KB) (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
|
Videotutorial: MUI-GUI (Teil 3) und GadTools GUI (Teil 1) in Blitz Basic
Rob Cranley hat auf Twitch sowohl den dritten Teil seines Tutorials gestreamt, in dem er zeigt, wie man in Blitz Basic eine GUI mit MUI erstellt (amiga-news.de berichtete) als auch den ersten Teil einer Tutorialserie über die Erstellung einer GadTools GUI in Blitz Basic. (dr)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2023
|
Shell-Erweiterung: GoShell 4.0
GoShell ist ein kostenloses und einfaches Tool zum Öffnen eines Shell-Terminals im Vollbildmodus auf einem separaten Bildschirm (amiga-news.de berichtete). Änderungen der nun veröffentlichten Version 4.0 des von Krzysztof Donat entwickelten Tools:
- added locale support for GoShell configuration tool (English GoShell.cd and GoShell.ct included. If you want a catalog for your language, feel free
to translate)
- added new predefined color set (yellow)
GoShell (Aminet-Link) läuft auf jedem Amiga mit Kickstart 3.0+ und ist Freeware, der Autor freut sich aber über eine kleine Spende.
(dr)
[Meldung: 18. Jun. 2023, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2023
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm für AmigaOS 3.2 geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (Screenshot). Features:
- AmigaGPT verwendet die von OpenAI entwickelte GPT-4-Architektur, um kohärente, kontextabhängige Antworten auf Eingaben zu generieren.
- AmigaGPT nutzt alle Vorteile der neuesten AmigaOS 3.2 API und benötigt keine Frameworks von Drittanbietern.
- AmigaGPT kann die Sprachsynthese-Fähigkeit des Amigas nutzen, um den generierten Text laut vorzulesen, entweder mithilfe des Workbench 1.x v34 oder des Workbench 2.0 v37 Sprachsynthesizers.
Das Programm hat folgende Anforderungen:
- OCS/ECS/AGA Amiga
- AmigaOS 3.2 oder neuer
- 68020-Prozessor oder schneller
- TCP/IP-Stack für Internetzugang
- AmiSSL 5.9
- ein OpenAI-Konto mit einem aktiven API-Schlüssel
- optional: narrator.device V34 und/oder narrator.device V37
Direkter Download: AmigaGPT.lha (196 KB)
(dr)
[Meldung: 17. Jun. 2023, 21:51] [Kommentare: 32 - 25. Jun. 2023, 08:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2023
|
SMB2-Handler smb2fs V53.7 für AmigaOS 3/4 und AROS
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 53.7:
- Merged latest changes from libsmb2 git repository.
- AmigaOS 3 version now uses ReqTools for the password requester.
- Now uses an empty string instead of a NULL pointer when connecting to a share without a password.
- AROS version no longer gets SysBase by reading it from AbsExecBase.
- AROS version: Replaced fcntl() and close() calls with IoctlSocket() and CloseSocket().
Anforderungen: newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer für AmigaOS 4, filesysbox.library 54.3 oder neuer für AROS und AmigaOS 3 und optional die requester.class (aus ClassAct/ReAction, für die Passwortabfrage) für AmigaOS 3.
Für alle drei Betriebssysteme gibt es im Aminet jeweils einen GUI für die Erstellung eines DOSDrivers.
Downloads:
smb2fs.i386-aros.lha (82 KB)
smb2fs.m68k-amigaos.lha (149 KB)
smb2fs.ppc-amigaos.lha (128 KB) (dr)
[Meldung: 17. Jun. 2023, 15:16] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2023, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2023
itch.io
|
Adventure: "The Oregon Trail" V0.85
Sami Vehmaa hat ein neues Spieleprojekt begonnen: "The Oregon Trail" (neues YouTube-Video einer live-Präsentation) spielt im Jahre 1847 und ist ein textbasiertes Abenteuerspiel (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte Version 0.85 bietet folgende Änderungen:
- Menu updated
- Amiga Guide in place
- Known bug fixes done
- Many audio effects added
- Trading added
- Full screen color fix
- Death enhanced
- Game is more personal, names instead of wife/daughter etc
- Map updated
- Memory optimization
- Gun Draw Duel
- Background events, things just there to make game more alive, input no longer is locked/waiting for your input something
- Game time (days) runs by it self, looks like 40-50min game play
(dr)
[Meldung: 17. Jun. 2023, 14:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2023
Lorence Lombardo (ANF)
|
Kompression ausführbarer Dateien: Body Guard Packer 5.6
Lorence Lombardos "bgpk" ist ein 68k-Packer für ausführbare Dateien, der es nach Aussage des Entwicklers ermöglicht, Programme zu schützen, die Kompatibilität mit Programmen zu verbessern, die für ein unixähnliches Betriebssystem gedacht sind, und einige der neuesten Kompressionstechnologien zu verwenden.
Das Programm setzt AmigaOS 2.x voraus. Auf Systemen mit einem Kickstart-ROM der Version 1.3 wird die Ausführung derart gepackter Programme verhindert, sodass Abstürze vermieden werden. Als weiteren Unterschied zu anderen Packern für ausführbare Dateien könnten bspw. auch mit vbcc kompilierte Programme komprimiert werden. Daneben führe bgpk keine Hunk-Sortierung oder Stripping durch, sodass hiermit gepackte Dateien nach dem Entpacken wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2023, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2023
|
AmigaOS 4: Aktuelle Hardwareverfügbarkeit
Nachdem ACube Systems neulich die letzten Boards an Vorbesteller, so auch Shops, ausgeliefert hatte (amiga-news.de berichtete), haben wir bei den einschlägigen Amiga-Shops nachgefragt, ob diese dort im Angebot sind:
Alinea Computer bietet ein Sam460LE-Komplettsystem für 1299 Euro (plus Versand) mit folgenden Spezifikationen an:
- Sam460LE-Board
- Uboot
- Rückblende
- AmigaOS 4.1 Final Edition enthalten (OEM-Lizenz)
- Kingston KVR667D2S5/2G DDR2-Arbeitsspeicher 2GB Qualitätsspeicher
- Fractal Design Core 1000 Tower
- Hochweriges 550 Watt Netzteil mit Kabelmanagement
- 4port SATA PCI Controller
- 240 GB SanDisk SSD Festplatte
- DVD-Brenner
- Radeon HD 77xx Serie 2 GB Grafikkarte
- Soundblaster Live Audigy FX
Da der Artikel nur gegen Vorkasse bestellt werden kann, gibt es im Shop keinen direkten Kauflink, sondern muss per Anfrage geordert werden. AmigaOne X5000 sind aktuell nicht im Bestand.
Für 1269, aber zwischenzeitlich ausverkauft, hatte Amedia Computer France den Sam460LE als Komplettsystem im Angebot. Wie uns die Betreiber mitteilten, sind diese aber im Laufe der nächsten Woche wieder erhältlich und können somit bestellt werden:
- ein kleines Micro ATX Slim-Gehäuse,
- das Sam460LE-Board,
- 1GB Speichermodul,
- 1x 240GB SSD 2.5 Festplatte,
- 1x Radeon HD5450 2GB Grafikkarte,
- 1x Audio PCI Express Karte,
- 1x PCI Sata Karte,
- die AmigaOS 4.1 Software.
Als Spezialist für den Zusammenbau von Computern können auf Anfrage aber auch andere, spezielle Konfigurationen mit vielen Tower-, Ram-, Festplatten-, Grafikkarten-, Soundkarten- und Sata-Karten-Varianten bestellt werden.
Amedia Computer France biete außerdem weiterhin den AmigaOne X5000/40 an, der per Anfrage zu bestellen ist. Bei Bestellung eines Komplettsystems sind ein AmigaOS 4 Spiel und ein Recovery USB-Stick gratis enthalten.
Amedia Computer France unterhält nicht nur einen Online-, sondern auch zwei physische Läden, die sich in Frankreich, in Courcelles-Chaussy, und in Luxemburg, in Differdange, befinden, wo sie auch AmigaOne X5040-Tower verkaufen.
ACube Systems selbst bietet kein Komplettsystem, sondern das reine Sam460LE-Board für rund 963 Euro an.
Wie uns der Betreiber des RELEC-Shops mitteilte, ist er gerade dabei, seinen Shop umzustrukturieren. So arbeitet er momentan daran, neue Artikel für den Amiga ins Angebot zu nehmen, so unter anderem ein neues Design für den X5000, genannt "the red D", ein Desktop-Gehäuse. Auch Sam460-Boards sollen angeboten werden. Wir berichten, wenn dies der Fall sein wird.
Der amerikanische Händler Amiga On The Lake bietet aktuell gar keine PPC-Systeme an.
(dr)
[Meldung: 17. Jun. 2023, 06:29] [Kommentare: 18 - 19. Jun. 2023, 05:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2023
|
Vorschau-Video: Action-Puzzle-Spiel "Old Towers"
Bereits im Jahr 2020 hatte "Amiga Retro Development" begonnen, das Action-Puzzle-Spiel Old Towers vom Sega Mega Drive auf den Amiga zu portieren. Ziel des Spieles ist es, über Wände und Decken zu flitzen, dabei alle Münzen einzusammeln und den Weg zum Ausgang zu finden, vorbei an tückischen Gefahren und Fallen. Die Portierung wird in Assembler geschrieben und verwendet 32 Farben. Der Code ist fast fertig geschrieben, die Musik ist in Arbeit. Es wird allerdings noch ein Grafiker gebraucht, der sich um das Leveldesign und die Grafiken kümmert. Im Begleittext finden Interessierte eine Mailadresse. Bei erfolgreichem Abschluss der Arbeiten ist für die Zukunft auch eine AGA-Version angedacht. (dr)
[Meldung: 17. Jun. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2023
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.3 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Seit der Version 2.1 ist auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven möglich (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. In der aktuellen Version wurden Änderungen an der Nutzeroberfläche vorgenommen (Screenshot):
- Fix setting of list mode
- Remove tree in list mode view
Download: avalanche.lha (110 KB)
(dr)
[Meldung: 16. Jun. 2023, 18:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2023
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.6.1
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht-wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).
Soeben wurde die Version 3.6.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- add checks for object going over 64k
- fix 020 optimised address calculation for array of object (or ptr to object) indexing
- added EXENAME and DESTDIR command line arguments to override the output file name
- EDBG: Setting breakpoint caused crashes on certain versions of graphics.library
- fix casing for IeeeDPFloor and IeeeDPCeil
- Extend lists to handle 64k items instead of 32k
- Fix #else preprocessor parsing issues
Direkter Download: evo361.lha (652 KB) (dr)
[Meldung: 16. Jun. 2023, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2023
|
Videoplayer: Amos Anim Player V2023.06.14
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen (amiga-news.de berichtete).
In der aktuellen Version gibt es nun zwei verschiedene Player-Varianten: AnimPlayerMovie zielt auf 25 FPS ab und vernachlässigt Informationen innerhalb des Chunks, während AnimPlayerProper versucht, so viele Informationen wie möglich zu beachten (Farbwechsel, Soundnamen innerhalb der Datei etc). Der Reducer ist ein eigenständiges Programm zur Reduzierung der Datengröße zwischen aufeinanderfolgenden Frames. (dr)
[Meldung: 16. Jun. 2023, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2023
|
Vorschau-Video: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' arbeitet an seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete) und hat hierfür ein weiteres Vorschau-Video veröffentlicht, das den fünften Level zeigt. (dr)
[Meldung: 16. Jun. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2023
HanSOLO (E-Mail)
|
Amiga-Look.org: VisualPrefs-Themes von HanSOLO
Amiga-Look ist inspiriert von Angeboten wie KDE-Look und Gnome-Look und soll dem Anwender eine zentrale Anlaufstelle für all das bieten, was er zur Verschönerung seiner Workbench benötigt: Piktogramme, Themes und Hintergrundbilder, aber auch MUI-Settings oder Mauszeiger.
Bereits Ende Mai hat Roger Andre Lassen dort vier VisualPrefs-Themes veröffentlicht. Diese wurden auf einem Amiga mit PerfectPaint erstellt und setzen FullPalette sowie in einem Fall, dem Concept-Theme, auch Birdie voraus. (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2023, 15:20] [Kommentare: 1 - 16. Jun. 2023, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2023
Docki (ANF)
|
Veranstaltung: Retrobörse Oberhausen am 17. Juni
Für Freunde klassischer Videospiele und Homecomputer findet am 17. Juni 2023 die nächste Retro-Börse im Zentrum Altenberg in Oberhausen statt. (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2023, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2023
|
Blog: Welche Hardware ist die beste für Amiga-Spiele?
John Novak programmiert in seiner Freizeit und betreibt einen Blog, der über seine verschiedenen Aktivitäten berichtet. Bereits Anfang des Jahres hatte er den ersten Teil eines sehr ausführlichen Artikels veröffentlicht, in dem er der Frage nachgeht, welche Hardware denn am besten geeignet sei, um Amiga-Spiele zu spielen. Er widerspricht der seiner Meinung nach gängigen Meinung, dass dafür ein aufgerüsteter Amiga 1200 unter Verwendung von WHDLoad die beste Lösung sei. (dr)
[Meldung: 15. Jun. 2023, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2023
|
Video: Turbokarte TF1260 im Amiga 1200
Die Musikerin und Retroliebhaberin 'Ms Mad Lemon' zeigt in ihrem neuesten Video die Terrible-Fire-1260-Turbokarte in ihrem Amiga 1200. (dr)
[Meldung: 15. Jun. 2023, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2023
|
Hintergrund: Einfluss des Caches auf PowerPC-CPU (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für ihre ausführlichen und detaillierten Berichte über PowerPC-Hardware. Dieses Mal schaut sie sich an, wie groß der Einfluss des Caches auf die Schnelligkeit von PowerPC-CPUs ist, hier im Besonderen auf die G3 bis G5 Prozessoren. Ausgangspunkt des Artikels war ihre Recherche, wie sie ihren Powermac G4 1.42 am besten aufrüsten könnte. Dabei stieß sie im Macrumors-Forum auf einen Beitrag des Nutzers 'Ervus', der herausgefunden hatte, dass der G4 7457 / 1,6 GHz mit einem 2 MB L3-Cache schneller ist als der G4 7447 / 2,0 GHz ohne den L3-Cache. Davon inspiriert schaute sie sich die anderen Prozessoren und ihren Cache an und schrieb diesen Artikel.
(dr)
[Meldung: 15. Jun. 2023, 06:34] [Kommentare: 2 - 19. Jun. 2023, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2023
|
Demoparty: Flashparty 2023 in Argentinien
Am 28. Oktober findet in Buenos Aires, Argentinien, die Flashparty 2023 statt. Die Demoparty besteht aus zwei Veranstaltungen: von 14 bis 22 Uhr findet der Demowettbewerb im San Martin Cultural Center bei freiem Eintritt statt, während für die Abendparty im Tacheles Tickets erworben werden müssen. Beim Demowettbewerb können in der Rubrik "Oldschool / Alternative Platform Demo" auch Demos für den Amiga eingereicht werden. (dr)
[Meldung: 15. Jun. 2023, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.06.13
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.06.13:
- Fix CD-ROM leadout LBA with BIN/CUE images
- CDROM: Mode page 0x2A, READ TRACK INFORMATION, and GET CONFIGURATION
- Akai MPC3000 compatibility fix: Add the ability to delay boot. Set System=MPC3000 in your zuluscsi.ini file. This is only necessary on ZuluSCSI RP2040 hardware, and not with ZuluSCSI V1.1
(dr)
[Meldung: 14. Jun. 2023, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2023
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Gestern wurde die Version 5.6.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Bugfixes
- Hardfile properties were always set to default
- cycle exact was incorrect enabled sometimes
- Fix foreign disk image support when drive is standard Amiga 3.5" DD
- hsync events should be before misc events
- fixed uaegfx board parameters
- uaegfx board name is UAE, not uaegfx.card
- Fix helptext formatting in CPU panel
- use double-quotes to denote inches in GUI
- when using --autoload with a filename in the current path, Amiberry would crash
- fix build errors with GCC 13.1
- savestate cmd line option would not use filename
- second controller buttons would not be registered in retroarch
- Fullscreen toggle would no longer work since v5.3
- reverted copying of prefs on hard reset
Improvements
- P96 minor fixes
- Removed unnecessary casting in scsi.cpp
- VGA mode resolution autoswitch update
- VGA autoswitch update to support new OS 3.2 monitors
- Upgraded FloppyDriveBridge to v1.4
- refresh GUI when hidden behind other windows
- improve message when Main ROM is not found
- improve Floppy GUI panel
- use BGR888 for 32-bit modes
(dr)
[Meldung: 14. Jun. 2023, 05:59] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2023, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2023
GitHub
|
AmigaOS 4: CPU-Profiler "Tequila" 1.1
Juha 'capehill' Niemimakis "Tequila" ist ein einfacher CPU-Profiler, der aktuell laufende Aufgaben abfragt (Screenshot). Änderungen der Version 1.1:
- Add custom rendering.
- Add locale support.
- Add Finnish and Italian catalogs.
- Display task switches / second.
- Display Forbid percentage.
- Display "(task)" instead of PID 0 for pure tasks.
- Fix occasional issue with unfreed signals at exit.
- Fix occasional freeze during listbrowser.gadget update.
- Reduce heap memory usage.
- Optimize string handling.
- Use Forbid() instead of Disable() when reading task lists.
Direkter Download: Tequila-1.1.lha (33 KB) (dr)
[Meldung: 14. Jun. 2023, 05:54] [Kommentare: 4 - 16. Jun. 2023, 16:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2023
|
CDXL-Tools: AGABlaster 0.9.92 und AGAConv 1.0.2
Markus Schordans AGAConv ist ein CDXL-Videokonverter. Er kombiniert einige existierende Tools, um Videos (MP4, etc.) in das CDXL-Format zu konvertieren, das mit seinem AGABlaster oder anderen CDXL-Playern auf einem AGA-Amiga abgespielt werden kann (amiga-news.de berichtete). Beide Tools wurden aktualisiert und unterstützen nun Overscan. (dr)
[Meldung: 13. Jun. 2023, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2023
|
Veranstaltung: Classic Computing 2023 in Dietzenbach (Hessen)
Der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstaltet jedes Jahr die "Classic Computing", eine der größten Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Dieses Jahr findet sie vom 29. September bis 01. Oktober im Capitol in Dietzenbach (Hessen) statt. Informationen zur Veranstaltung werden laufend aktualisiert, eine eigene Fragen- und Antwortenseite ist eingerichtet. Der Eintritt ist frei. (dr)
[Meldung: 13. Jun. 2023, 17:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2023
|
Bildeditor: PyDPainter 1.1.1 für Windows, Linux und macOS
Der Bildeditor PyDPainter (YouTube-Video) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 1.1.1:
- Fix stencil undo bugs
- Don't disable stencil on palette requestor
- Added coords and Center buttons to Symmetry Requestor
- Added filepath to config file
- Added --config option to load a different config file
- Added fill mode indicator to title bar
(dr)
[Meldung: 13. Jun. 2023, 08:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2023
|
Schwarmfinanzierung für Retro-Community "Amiga Global Alliance" abgebrochen
David Pleasance - ex-Commodore-UK-Management, Autor mehrerer Commodore-Bücher und seit 2015 Stammgast auf diversen Amiga-Veranstaltungen - hatte Anfang Juni mit seiner "Amiga Global Alliance" ("AGA") ein neues Projekt ins Leben gerufen, das über eine Kickstarter-Kampagne finanziert werden sollte (amiga-news.de berichtete). Wie er nun in einem Update unter dem Titellink mitteilt, habe er sich nach diversem, kritischen Feedback entschlossen, die Kickstarter-Kampagne abzubrechen. Er hoffe, mit dieser Entscheidung die Brüche zu kitten, die durch die Kampagne in der Amiga-Gemeinschaft entstanden seien. (dr)
[Meldung: 12. Jun. 2023, 22:33] [Kommentare: 11 - 18. Jun. 2023, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Puzzlespiel: Tenebra 2
Der Nachfolger von Tenebra ist prinzipiell genauso angelegt, bietet aber mit seinen 35 Leveln auch neue Elemente. (snx)
[Meldung: 12. Jun. 2023, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2023
|
Tool: identify-Bibliothek 43.0
Richard Körber hat soeben die Version 43.0 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
- Added more expansions (and fixed a few typos).
- InstallIfy has new options ENV and GLOBAL, to store the result in an env variable. Thanks to mfilos for the idea.
- Identify now detects the AAA chipset in their single (low end) and dual (high end) configuration. We should never stop dreaming.
Downloads:
IdentifyDev.lha (67 kB)
IdentifyUsr.lha (100 kB) (dr)
[Meldung: 12. Jun. 2023, 21:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2023
|
Adventure: "The Oregon Trail" in Entwicklung
Sami Vehmaa - unter anderem Startleiste QDock oder Labyrinthspiel Cube - hat ein neues Spieleprojekt begonnen: "The Oregon Trail" (YouTube-Video einer live-Präsentation) spielt im Jahre 1847 und ist ein textbasiertes Abenteuerspiel. Ziel ist es, auf der 2040 Meilen langen Ost-West-Wagenroute die circa ein halbes Jahr lang andauernde Reise zu überleben. Dabei müssen Lebensmittel rationiert bzw. gejagt, gehandelt und Flüsse durchquert werden, wobei das Überleben der Gruppe Priorität hat.
Die gewählte Spielfigur (Banker, Zimmermann oder Farmer) bestimmt den Schwierigkeitsgrad des Spiels, das endet, wenn die Reisegruppe ausgeschieden ist oder man Oregon erreicht hat. Benötigt wird ein Amiga (bzw. Amiga-Emulator) mit Grafikkarte (960 x 540 im Fenstermodus) und 30 MB freier RAM. (dr)
[Meldung: 12. Jun. 2023, 11:16] [Kommentare: 8 - 15. Jun. 2023, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2023
|
Entwicklertagebuch: "Settle the World" 06/23
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel arbeitet weiter an seinem rundenbasierten Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" (amiga-news.de berichtete). In seinem neuesten Entwicklertagebucheintrag geht es um die Umsetzung eines Wahl- und ein Zufriedenheitssystems:
"Ich habe mit einem großen Umbau des Spiels begonnen: Ziel ist es, Wahlen und ein Zufriedenheitssystem einzubauen. Das ist eine Menge Arbeit, die sich über viele Wochen hinziehen wird.
Momentan ist das Spiel noch viel zu einfach und bietet keine Herausforderung. Eine Herausforderung werden später einmal Computergegner und Ureinwohner sein....bis dahin ist es aber noch ein sehr langer Weg.
Vorher wird ein Wahlsystem eingebaut. Verliert der Spieler eine Wahl, ist das Spiel für ihn zu Ende. Dafür müssen das Bedürfnissystem der Einwohner und deren Zufriedenheit überarbeitet werden.
Den Anfang macht nun die Zufriedenheitsanzeige, welche komplett neu geschrieben wurde. Sieht fast genauso aus, wie vorher, funktioniert aber etwas anders. Zukünftig werden höhere Einwohner-Klassen mehr und verschiedene Nahrung benötigen. Hier kommen nun Farmen und Weintrauben ins Spiel.
Weintrauben sind eine reine Bonusresource, ähnlich wie Gold. Wein kann nur auf diesen Bonusfeldern geerntet werden, nicht auf anderen Feldern.
Um Weintrauben ernten und verarbeiten zu können, sind Farmen nötig.
Farmen funktionieren wie kleine Städte, aber ohne Einwohner und deren Bedürfnisse. Weintrauben können hier später zu Wein verarbeitet werden. Wein ist ein Luxusgut für die Aristokratenklasse und erhöht deren Zufriedenheit, was dann später bei den Wahlen von Vorteil ist.
Aber Farmen sollen nicht nur Weintrauben verarbeiten können, sie sollen auch dazu dienen, Fleisch zu produzieren. Fleisch ist eine zusätzliche Nahrung, ebenfalls für die Aristokratenklasse. Auf einer Farm sollen Rinder gehalten werden können und bei einem Schlachter zu Fleisch verarbeitet werden. Im Gegensatz zu Wein erhöht Fleisch aber nicht die Zufriedenheit der Aristokraten, sondern ist Grundvoraussetzung. Damit das alles produziert werden kann, wird es wohl vier neue Einheiten im Spiel geben:
- Cowboy, für die Rinderzucht auf einer Farm
- Schlachter, verarbeitet Rinder zu Fleisch
- Weinleser, erntet Weintrauben von den entsprechenden Bonusfeldern
- Winzer, verarbeitet Weintrauben zu Wein
Das ganze ist noch nicht komplett durchdacht und getestet. Die Farmen befinden sich noch schwer in Arbeit....aber es geht voran." (dr)
[Meldung: 12. Jun. 2023, 07:50] [Kommentare: 3 - 13. Jun. 2023, 09:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2023
|
Video: Reparatur eines A590 Rev.6, Teil 2
Im ersten Teil seiner Videoserie über die Reparatur eines A590 beschäftigte sich Robert Smith mit der Funktionalität im Detail und dem Onboard-FastRAM (amiga-news.de berichtete). Im vorliegenden zweiten Teil dreht sich alles um die Festplatte. (dr)
[Meldung: 12. Jun. 2023, 07:42] [Kommentare: 1 - 12. Jun. 2023, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2023
|
Video-Tutorial: Arbeiten mit Sprites in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro und anschließend an sein letztes Video über Sprites erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man diese aus einer Image-Bank-Datei (.abk) lädt und wie man den Channel- bzw. Move-Befehl nutzt, um Sprites mit einem Joystick zu steuern zu können. (dr)
[Meldung: 12. Jun. 2023, 06:10] [Kommentare: 2 - 16. Jun. 2023, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
German Amiga Community (ANF)
|
WinUAE: Update der deutschen Sprachanpassung
Die beiden WinUAE-Nutzer BlackByte und Bernardi haben unabhängig voneinander eine Übersetzung der Texte des Amiga-Emulators WinUAE 5.0 ins Deutsche vorgenommen. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 18:48] [Kommentare: 2 - 13. Jun. 2023, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
|
Video: Amiga Laptop im LEGO-Gehäuse
Ravi Abbott und Howard von Dubious Engineering hatten vor vier Jahren in einem Bastelprojekt begonnen, ein Amiga-600-Laptop so günstig wie möglich zu bauen (YouTube-Playlist). Mit dem gestern veröffentlichten Video findet das Projekt seinen Abschluss und hat als Sahnehäubchen noch ein LEGO-Gehäuse erhalten. (dr)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
Remix64 (Webseite)
|
Musikalbum: Encore500
"Encore500" bietet bei fast zwei Stunden Laufzeit 21 Remixe von Künstlern wie Jogeir Liljedahl, Romeo Knight, Firefox, und Barry Leitch und vereint dabei die verschiedensten Musikstile wie epische Orchestermusik über Synthwave bis hin zu Heavy Metal. Zu hören entweder auf Spotify oder YouTube Music. (dr)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
|
Desktop-Widget: RNOWidgets 1.5 für MorphOS und AmigaOS 4
RNOWidgets vereint mehrere Dienstprogramme (Widgets) in einer einzigen Anwendung und liegt nun neben MorphOS erstmals auch für AmigaOS 4 vor. RNOWidgets enthält Widgets für Kalender (ISO), Analoguhr, Digitaluhr, Notizen, Bilder (lokal und im Netz), RSS-Feeds, Sticker und Wetter. Wer den Autor 'jPV^RNO' bei der weiteren Entwicklung seiner "RNO"-Programme unterstützen möchte, findet unter dem Titellink die Möglichkeit dazu. Änderungen der Version 1.5:
- Fixed compositing support detection (for hardware accelerated transparency)
- Uses openssl3.library instead of AmiSSL for HTTPS URLs on MorphOS, and AmiSSL v5 on OS4
- Linked required plugins in the executable (works better in WBStartup, etc..)
- Updated RSS presets
- Other small changes
Ein aktuelles YouTube-Video zeigt das Widget in Aktion. Das Tool ist im Aminet verfügbar. (dr)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
|
Aminet-Uploads bis 10.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.06.2023 dem Aminet hinzugefügt:
RNOXfer.lha comm/tcp 3.6M MOS Graphical FTP/FTPS/SFTP client
RNOXfer_68k.lha comm/tcp 2.8M 68k Graphical FTP/FTPS/SFTP client
RNOXfer_OS4.lha comm/tcp 3.9M OS4 Graphical FTP/FTPS/SFTP client
ChunkyFunctions.lha dev/asm 30K 68k Clipped Chunky Line & Circlef...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 3.3M 68k Game Creator with AGA support
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.9M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.2M OS4 Multi-game Character Editor
2D_ATcad_RTG.lha gfx/misc 673K 68k 2D-CAD-Programm
Crockettstheme2023.lha mods/misc 115K 4ch Crockett's Theme 2023 Edi...
Gibson16bit.zip mods/smpl 14M Gibson 16bit uncompressed RIF...
Gibson32bit.zip mods/smpl 11M Gibson 32bit uncompressed RIF...
Gibson8bit.lha mods/smpl 4.4M Gibson 8bit IFF-8SVX Uncompre...
Image2PDF.lha util/conv 10M MOS convert images to PDF
gicountdown.lha util/time 215K 68k GI CountDown
(snx)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 10.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.06.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
bzip2_lib.lha lib/mis 155kb 4.0 Library for bz2
rnoxfer.lha net/ftp 4Mb 4.1 Graphical FTP/FTPS/SFTP client
lhx.lha uti/arc 80kb 4.1 Pack & unpack using XZ/LZMA ...
diskspeed.lha uti/ben 101kb 4.0 Old speed testing programs porte...
showfiles.lha uti/she 50kb 4.1 sorted & text-formatted file...
image2pdf.lha uti/tex 10Mb 4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
rnowidgets.lha uti/wor 4Mb 4.1 Desktop widgets application
(snx)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 10.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.06.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
gibson.zip aud/mis 30Mb Collection of Riff 8/16/32 Bit
image2pdf.i386-aros.lha off/dtp 10Mb convert images file to PDF
icaros-2.3-fix.zip uti/mis 87Mb Little fix for icaros v2.3
(snx)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 10.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.06.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Nanosaur2_2.1.0.lha Games/Action Pangea Software's Nanos...
Bugdom_1.3.3.lha Games/Action Pangea Software's Bugdo...
MightyMike_3.0.2.lha Games/Action Pangea Software's Might...
OttoMatic_4.0.1.lha Games/Action OttoMatic for modern sy...
Nanosaur_1.4.4.lha Games/Action This is Pangea Software...
BillyFrontier_1.1.0.lha Games/Action Billy Frontier is an ar...
MCE_14.14.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
CroMagRally_3.0.0.lha Games/Race The wildest racing game...
Image2PDF_2.2.lha Graphics/Convert Convert JP(E)Gs and PNG...
RNOXfer_1.4.lha Network/FTP A graphical FTP client ...
Easy2Install_1.0b14.lha Network/PackageManager A package manager to do...
RNOWidgets_1.5.lha System/Ambient/Commodi... Desktop widgets applica...
(snx)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 10.06.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.06.2023 hinzugefügt:
- 2023-06-09 improved: Racter (Inrac) slave supports multiple main game dirnames, install script updated (Info)
- 2023-06-07 improved: Sensible World of Soccer (Sensible Software) fixed save operations, workaround for random access fault (Info)
- 2023-06-06 improved: Starflight (Electronic Arts) protection properly removed (Info)
- 2023-06-05 updated: Chambers of Shaolin (Thalion) pazch rewritten, CD32 version is supported now, problem with endlessly repeating Thalion intro fixed, SMC fixed (Info)
- 2023-06-04 fixed: Pool Of Radiance (SSI) accesses fault fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Hard (Harder Edit)
- Global Trash 3 (Hardwired) Tyros Edition
- Led Metal Storm - Led Storm Lvl One
(snx)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2023
|
ACube Systems: Auslieferung aller vorbestellter Sam460LE-Boards
Pressemitteilung: Sehr geehrte Kunden,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass alle vorbestellten Sam460LE-Boards nach umfangreichen Tests und Vorbereitungen ausgeliefert wurden. Wir hoffen aufrichtig, dass unsere Kunden viel Freude an diesem neuesten Sam460-Board haben werden, und wir möchten allen unseren Vorbestellern dafür danken, dass sie dieses Board möglich gemacht haben. Wir wissen Ihre anhaltende Unterstützung sehr zu schätzen.
Darüber hinaus möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Sie darüber zu informieren, dass das Sam460LE dieser Produktionsserie nun mit 1,14 Ghz statt 1,10 Ghz läuft. Auch wenn dies im Normalbetrieb nicht auffallen sollte, glauben wir, dass es dennoch eine interessante Information ist.
Ebenso wurden alle Bestellungen, die nach dem Ende des Vorbestellungszeitraums getätigt wurden, verschickt. Wir hoffen, dass dadurch mehr Sam460-Nutzer glücklich werden. Wenn Sie Ihr Sam460LE noch nicht bestellt haben, verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein Exemplar mit den Namen des gesamten Teams auf dem Board zu bestellen.
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Produkte entschieden haben. (dr)
[Meldung: 11. Jun. 2023, 07:02] [Kommentare: 25 - 21. Jun. 2023, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2023
|
Analogue Pocket: Amiga-Core V0.1.1
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx. Vom Amiga-Core wurde nun die Version 0.1.1 veröffentlicht. Änderungen:
- Created a Settings file for the Pocket so new installs over old configurations will get replaced
- Updated readme
- Hard Drive support for the Pocket
- Proper 640x400/200 video outputs work!
- Write to floppy images
- More memory for the fast memory locations and tested working correctly.
- Larger memory footprint for the MPU to hold all this awesomeness!!! 128KBYTE OF POWER!
- A OSD Keyboard on the pocket when you are playing on pocket mode.
- Null modem support using a Gameboy serial cable between two pockets! This could also open up Midi support.
- Also a emulated mouse on a analogue joystick in docked mode (This is the left thumb stick and the left and right triggers for the mouse clicks)
(dr)
[Meldung: 10. Jun. 2023, 15:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2023
|
Nerdwelten Podcast: "1869 Hart am Wind – Erlebte Geschichte Teil I"
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der aktuellen Folge 156 dreht sich alles um das 1992 veröffentlichte, rundenbasierte Strategie- und Wirtschaftssimulationsspiel "1869 Hart am Wind – Erlebte Geschichte Teil I" (Testberichte auf kultboy.com) und die österreichische Spieleentwickler Max Design. (dr)
[Meldung: 10. Jun. 2023, 14:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2023
|
Musiktipps zum Wochenende
Wer mit entspannter House-Musik ins Wochenende starten will, dem sei Jonas Faupels Jungle Cut empfohlen, den er auf einem Amiga 500 erstellt hat.
Wer etwas "antreibende" Musik zum Beispiel zum Staubsaugen braucht, der kann sich den neuesten Remixx von 'D4XX' einwerfen, der sich dieses Mal Marushas "Raveland" vorgenommen hat. (dr)
[Meldung: 10. Jun. 2023, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2023
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 2.0.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete).
Die nun veröffentlichte Version 2.0.0 beinhaltet die folgenden Änderungen:
- Updated to .NET 7.
- Updated SharpCompress to version 0.33.0.
- The different players return a list of frequencies for each note. This is used by the Piano visual to show which note is playing. Each player support different number of octaves, and before, they was centered in the middle of the piano. This has been changed, so the same note (same frequency) is shown on the same key for every players.
- Added tool tip in the Module Information window for Module format and active player. The tool tips show the description of the format/player.
- Fixed a bug, which made some MED modules that contains multiple octave samples fail to load.
- Improved the AHX player to use channel mode instead of its own mixer. This makes the Piano and Spinning Square visualizers to work with these modules.
- Made a big change on how the song position is shown and navigated. Before, the position reflects the players position list and which position in this list is currently being played. This may cause some confusion, specially with players which has position loops like SoundMon and DigiBooster. This has now been changed, so the position reflects the time into the song. Each position is a 3 seconds step. This means, when moving the slider or pushing the rewind/forward buttons, you move in time and not the position list. To not remove the old information, it has been moved into the module information window. This has also been expanded with currently playing pattern/tracks.
- Written my own control to handle the module list in main window. This make all the operations on the list a lot faster than before, special with big lists.
- Now there won't be created an extra process for every file you double click on in File Explorer to add them into the module list. This fix also speed up the processing of the files, so they are added faster.
- When adding a lot of files to the module list at once, e.g. the whole modland archive, it did take a loooooong time to process. This has been speeded up a lot, so all the in-deep scanning is done in a background thread if enabled in the settings.
- Added new option to remove files from the module list which cannot be recognized.
- Ported mpg123 to C# to get rid of the CPU dependencies. In the process, I also added support for the Free Format (rarely used, find examples on my webpage).
- Fixed a bug that may cause the program to hang when closing down and a double-buffering module has been loaded.
- Restricted the module length for 15-samples mod files to prevent false positives. Unfortunally, this change make a couple of modules on modland undetectable because they have a lot of extra data at the end. I have fixed those modules on my webpage, so if you find such modules, try to see if you can find the fixed version there.
- Added support for ARM processors.
- Updated libsidplayfp to version 2.5.0.
- Renamed the MED format to MED 2.10 (MMD0).
- Added these new module formats: DigiBooster Pro 2.x (with support of echo), DigiBooster 3.x, DigiBooster 1.x (with support of "robot" effect), MED 1.12, MED 2.00, MED 2.10 (MED4), David Whittaker.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store. (dr)
[Meldung: 10. Jun. 2023, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2023
|
Video: Grundlagen des Kondensatorentauschs im Amiga 1200
In seinem neuesten Video widmet sich der YouTube-Kanal "Alles Spielkram" dem Tausch der Kondensatoren in einem Amiga 1200. (dr)
[Meldung: 10. Jun. 2023, 05:56] [Kommentare: 7 - 12. Jun. 2023, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2023
poly.play (Twitter)
|
Textadventure: Vorbestellung der Boxed-Edition von "Tristam Island"
Ende 2020 wurde das kommerzielle Textadventure "Tristam Island" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Bei poly.play kann das Spiel nun als Boxed-Edition für 35 Euro vorbestellt werden. Inhalt:
- 3,5"-Diskette
- Kartonbox mit Schuber (23 x 18,5 x 2,5 cm)
- Gesteinsprobe
- MicroSD-Karte inkl. Disketten-Images für alle Systeme und Bonusmaterial
- Anleitung (DIN A5, englisch)
- Hintbook
- Postkarte
- Kurzanleitung "How to Play Interactive Fiction"
- Sticker
- Din-A3-Poster
- in Folie eingeschweißt
Verfügbar soll die Box ab 01. August 2023 sein. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2023, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2023
Christian 'xeno74' Zigotzky (Mail)
|
Linux: ATi-Radeon-Updates für Bugdom und Nanosaur 1
Bei den bisherigen Versionen von Bugdom und Nanosaur 1
gab es einige grafische Probleme, wenn eine ATi Radeon X19XX Grafikkarte verwendet wurde. Diese wurde nun gelöst und Christian 'xeno74' Zigotzky hat neue Pakete für Linux PPC erstellt. Downloads:
Nanosaur_1.4.4-2-linux-powerpc.tar.gz
Bugdom_1.3.3-2-linux-powerpc.tar.gz (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2023, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2023
|
Videoplayer: Amos Anim Player V2023.06.08
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen (amiga-news.de berichtete). Um die zu verarbeitende Datenmenge zu reduzieren und weil die Animation abstürzen konnte, wenn der dekodierte Animframe-Frame 40Kb überschritt, wurde ein Amos-Programm eingebaut, das aus einer gegebenen Quelle eine neue Bildsequenz erstellt, die die Bewegung zwischen aufeinanderfolgenden Frames in einer skalierbaren Weise reduziert, wie es die visuellen Bedürfnisse der Animation erfordern. So kann eine Menge Daten bei einem relativ kleinen Qualitätsverlust eingespart werden. Die Beispielanimationen sind unter dem Namen ".Reduced" zu finden.
Wie der Entwickler weiter ausführt, sei Ham6 weder einfach zu handhaben noch für diese Art der Manipulation konzipiert, weswegen man mit visuellen Fehlern rechnen müsse. Das visuelle Ergebnis erinnere an frühe DIVX-Ausgaben. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.06.03
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.06.03:
- Fix regression in CD-ROM READ(6) command
- Add platform support for CD-ROM eject buttons
- CD-ROM image listing from directories
- CD-ROM: Fix START STOP UNIT preventing drive use
- CD-ROM: Revert removing audio stop during START/STOP UNIT for CDs.
- CD-ROM: volume control and mode changes
- CDROM: Add support for enabling/disabling channels within the audio ports.
(dr)
[Meldung: 09. Jun. 2023, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.13
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.13 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
- Generate a x64 Windows build in addition to x32
- New disk formats:
- Generic IBM track scanner: ibm.scan
- General Music: gem.1600
- TRS CoCo OS-9, MM/1 OS-9: coco.os9.*, mm1.os9.*
- Commodore 1571 (C64) GCR: commodore.1571
- New image formats:
- D71: C64 CBMDOS GCR 1571 double-sided disk
- TD0: IBM sector format (Read only)
- EDSK: Support writing new EDSK images (gw read --format=ibm.scan my.edsk)
- gw read/write: New option --dd to set interface pin 2 for 5.25" drives
- C64: New low-pass filter PLL stage to clean up noisy flux images
- Can also be used more generally via a new sub-option to "--pll"
(dr)
[Meldung: 09. Jun. 2023, 05:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2023
|
MUI-basierter SFTP/FTP(S)-Client: RNOXFER 1.4 für AmigaOS 3/4 und MorphOS
Entwickler 'jPV^RNO' hat seinen FTP-Client "RNOXFER" auf die Version 1.4 aktualisiert. Auf seiner Webseite erläutern ein Tutorial und ein Video den Funktionsumfang des Programms, das im Aminet zur Verfügung steht. Änderungen:
- Added editing fields in the server list window
- Added the comment column on the server list
- Added the default local path setting
- Added the private keyfile setting for SFTP connections
- Added a check for server list changes at exit
- Added UTF-8 support to be RFC 2640 compliant
- Massive speedup in directory handling
- More verbose file size comparison when a file exists
- Added an option to save selected files/dirs as a text file
- Fixed advanced.conf handling
- Fixed issues with the settings file format
- Adjusted window sleep modes
- Disconnects from the previous server when double-clicking a new server from the server list
- Uses hURL 2.0 (requires MorphOS 3.16 or AmiSSL 5 on AmigaOS)
(dr)
[Meldung: 09. Jun. 2023, 05:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2023
|
Print-/PDF-Magazin: "ZZAP! AMIGA" #10
Patreon-Unterstützer konnten die Mai/Juni-Ausgabe des englischsprachigen Magazins "ZZAP! Amiga" bereits Mitte Mai als PDF-Variante lesen. Nun kann das Heft mit 60 farbigen Seiten in der Größe A5 für rund 11 Euro (inklusive Versand und Steuern) als gedruckte Ausgabe bestellt werden. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2023, 04:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2023
Amiga.org (Forum)
|
Spiele-Updates: ArtPazz 1.8, Follix 1.6, Ring around the World 1.2
Simone 'saimo' Bevilacqua hat seine Spiele ArtPazz (Puzzle-Spiel, bei dem durcheinandergeratene Teile eines klassischen Gemäldes zurückgeschoben werden müssen), Follix (ein Puzzle-Spiel, das von Atomix inspiriert wurde, nur dass hier Buchstaben aneinandergereiht werden müssen) und Ring around the World (Point'n'click-Adventure um einen vermeintlich Ertrunkenen mit Gedächtnisverlust) aktualisiert.
Die Spiele dienen ihm zugleich als Anwendungstest seines AMOS-Layers-Systems. Die Neuerungen beschränken sich auf eine Neukompilierung mit dessen aktueller Version und Fehlerbereinigungen. (snx)
[Meldung: 07. Jun. 2023, 19:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2023
|
Schwarmfinanzierung: kompakte Retro-Joysticks "Immortal Joysticks"
Auf Kickstarter hat Andrew (Amiga for Mortals) die Schwarmfinanzierung seines selbst entworfenen und bislang auf Bestellung gebauten Joysticks "Immortal Joysticks" gestartet, um damit die Serienproduktion zu ermöglichen (YouTube-Video). Bis 07. Juli müssen dafür rund 29.000 Euro gesammelt werden. Eigenschaften des Joysticks:
- Gehäuse aus Aluminiumlegierung
- Authentische Sanwa Denshi und Seimitsu Komponenten
- Geflochtenes Kabel
- Standard DB9-Anschluss
- Umschaltbare Autofeuer-Funktion
- Umschaltbare Zuordnung von "Hoch" auf Taste 2 ("Hoch" funktioniert weiterhin normal)
- Null-Latenz
- Gehäusegröße 145 x 121 x 39 mm
- handgefertigt in Großbritannien
Nach ersten Gespräche mit Lieferanten werden die Gehäuse höchstwahrscheinlich schwarz sein, Knöpfe, Kugelkopf, Staubschutzhülle und Kabelgeflecht sollten farblich aber individuell anpassbar sein. Die Farbauswahl wird getroffen, sobald alle endgültigen Produktionsdetails bestätigt sind. (dr)
[Meldung: 07. Jun. 2023, 11:04] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2023, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2023
Amiga.org (Forum)
|
AMOS Layers System 1.101 und 2.5
Simone 'saimo' Bevilacquas "AMOS Layers System" ermöglicht es beim Programmieren unter AMOS, mehrere von dessen Bildschirmen übereinanderzulegen und dabei die Reihenfolge, Farben und Transparenz festzulegen.
Zu den Neuerungen des jüngsten Updates zählen kleinere Änderungen bei den Befehlen und eine Geschwindigkeitsoptimierung. Die 1.x-Versionen von ALS sind für alle Custom-Chipsätze, dafür größer und langsamer, während die 2.x-Versionen auf AGA-Rechner zugeschnitten sind. (snx)
[Meldung: 06. Jun. 2023, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS-Library: Artikel zur MIDI-Unterstützung (englisch)
Antoine 'tcheko' Dubourg hat die Artikel-Sammlung "MorphOS-Library" der MorphZone unter dem Titellink um einen Eintrag zur MIDI-Unterstützung ergänzt- (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2023, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 139 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 139 (Juli/August 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2023, 16:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2023
|
Aminet-Uploads bis 03.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.06.2023 dem Aminet hinzugefügt:
msInternetStatus.lha comm/net 38K 68k Internet status monitor (+src)
c2plib.lha dev/misc 186K 68k chunky2planar as an Amiga sha...
PreludePassThrough.lha driver/aud 3K 68k make Prelude pass through AMI...
SuperMario64_GL4ES.lha game/actio 7.8M OS4 SuperMario64_GL4ES
SuperMario64_MGL.lha game/actio 7.0M OS4 SuperMario64_MGL
F1GP2023Carset.lha game/data 9K 2023 Carset for F1GP
TONY.adf game/demo 880K 68k TONY playable demo
giasteroidi.lha game/wb 1.0M 68k GI Asteroidi Game
Afterlife.lha mods/8voic 2.6M 7ch Ambient/New Age MED by HK...
Themepack.lha pix/theme 92K VisualPrefs theme
neatvi.lha text/edit 115K MOS Neat vi clone
LHArchiver.lha util/arc 5.1M 68k create lha archives intuitively
ShellDir.lha util/cli 19K 68k NewShell from specified direc...
AmiSSL-5.9-OS3.lha util/libs 3.4M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.9-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.9-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
VATestprogram.zip util/misc 11M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2023, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 03.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.06.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 419kb 4.0 MIDI sequencer
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
supermario64_gl4es.lha gam/pla 8Mb 4.0 Super Mario 64 GL4ES
supermario64_mgl.lha gam/pla 7Mb 4.0 Super Mario 64 MiniGL
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
lharchiver.lha uti/arc 5Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2023, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 03.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.06.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
wildmidi.i386-aros.zip aud/pla 447kb Midi Player
md5sum.i386-aros.zip uti 20kb Generates or checks MD5 Message ...
icaros_2.3_fix.zip uti/mis 85Mb Little fix for icaros v2.3
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2023, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 03.06.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.06.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ReAction_1.0a.lha Dependencies ReAction files suitable...
AmiArcadia_29.40.lha Emulation A Signetics-based machi...
LHArchiver_1.11.lha Files/Archive Create lha archives int...
Wayfarer_5.4.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
OpenSSL3.library_7.0.lha MorphOS-update openssl3.library - May ...
WebRadio_3.0.lha System/Ambient/Screenbar A sbar plugin to listen...
AppLauncher_2.5.lha System/Ambient/Screenbar Run your apps from the ...
Neatvi_11.lha Text/Edit Neat vi clone
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2023, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.06.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.06.2023 hinzugefügt:
- 2023-06-03 improved: Paladin (Omnitrend Software) supports version 1.0 (Info)
- 2023-05-29 improved: Steel Empire (Silicon Knights) 68000 quitkey support, disk access disabled, byte write to volume register fixed, DMA wait in replayer fixed, manual included, new install script (Info)
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2023, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Red Fern Manufacturing: Ultimate Expansion Board für die Vampire 4 Standalone
Das angekündigte Ultimate Expansion Board für den seit 2019 erhältlichen FPGA-Amiga-Klon Vampire 4 Standalone kann nun bestellt werden - innerhalb der EU erfolgt der Verkauf über das Apollo-Team, außerhalb direkt über den neuseeländischen Hersteller Red Fern Manufacturing.
Das Ultimate Expansion Board ist eine Platine im Mini-ITX-Format, die der V4 zusätzliche Möglichkeiten und Anschlüsse verleiht. So sorgt etwa eine entsprechende Erweiterung dafür, dass die Compact-Flash-Karte gewechselt werden kann ohne das Gehäuse zu öffnen. Neben USB-Geräten können auch klassische DB9-Mäuse und -Joysticks verwendet werden. Das Board kann einzeln oder mit einem Aluminiumgehäuse erworben werden. (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2023, 08:27] [Kommentare: 45 - 15. Jun. 2023, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Startleiste: WBDock2 2.865
Thomas Rapp hat seine Startleiste im Stil von Toolmanager oder AmiDock, WBDock2, auf Version 2.865 aktualisiert. Die Änderungen des Programms für AmigaOS 3.1 und höher beinhalten einen weiteren Stil (LCARS) sowie zwei neue Möglichkeiten: Das Dock kann mit wählbarer Geschwindigkeit ausgeblendet werden, wenn sich der Mauszeiger nicht über ihm befindet, und statt der Piktogramme kann auch lediglich Text gezeigt werden.
Download: wbdock2.lha (373 KB) (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2023, 08:27] [Kommentare: 2 - 05. Jun. 2023, 08:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2023
|
Schwarmfinanzierung: kostenpflichtige Retro-Community "Amiga Global Alliance"
David Pleasance - ex-Commodore-UK-Management, Autor mehrerer Commodore-Bücher und seit 2015 Stammgast auf diversen Amiga-Veranstaltungen - hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: Seine "Amiga Global Alliance" ("AGA") soll eine Retro-Community werden, deren Mitglieder mit einem Jahresbeitrag von mindestens 38 GBP (rund 44 Euro) zunächst eine zentrale Webseite, später dann Projekte und Veranstaltungen finanzieren.
Pleasance verspricht, dass 65 Prozent der Einnahmen in die Community reinvestiert werden sollen - zur Förderung von Hardware- und Software-Projekten oder für Werbe-Veranstaltungen. Das restliche eingenommene Geld wird für Aufbau und Betrieb der angedachten Webseite und sonstige, Betriebskosten benötigt. Die AGA-Webseite soll das erste große, von den Mitgliedern finanzierte Projekt werden und folgende Bereiche anbieten:
- ein "offenes" Forum
- Marktplatz/Kleinanzeigen
- CATS (Commodore Amiga Technical Support): Support bei Commodore- und Amiga-Angelegenheiten
- Kalender mit anstehenden Veranstaltungen
- eine Job-Plattform für Commodore- und Amiga-Tätigkeiten
- Archiv/Bibliothek: Langzeit-Speichermöglichkeit mit garantierter Verfügbarkeit
- Goodies: von anderen AGA-Mitgliedern gespendete "Schätze"
- Datenbank/Verzeichnis: Umfangreiches Link- bzw. Personenverzeichnis
Die Webseite wird in Angriff genommen, falls die aktuelle Kickstarter-Kampagne bis Ende Juni rund 17.500 Euro an Investionen einbringt. Als Starttermin für die unter aga.directory erreichbare Webpräsenz ist August 2023 angedacht. Wie die Amiga Global Alliance in der Folge über die Verteilung eingehender Gelder oder die Auswahl zu unterstützender Projekte entscheidet, wird nicht erläutert. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2023, 01:03] [Kommentare: 54 - 02. Okt. 2023, 10:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2023
|
Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 7
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die siebte Ausgabe, die nun vorbestellt werden kann, wird 56 Seiten umfassen und folgende Themen beinhalten:
- Titelthema: North and South
- Gastbeitrag: M.U.D.S. von Andreas Ochs und Teut Weidemann
- Gastbeitrag: Cyberpunk 2 von Harald Fränkel
- "Toki" inkl. Kurzinterview
- Interview Ogan Kandemiroglu
- Gastbeitrag: "Simon the Sorcerer"
- Story of Amiga CD32
- Newsbereich mit unterschiedlichen Kurzinfos
- ARC Event
- Jede Menge coole Erinnerungen
Die erste Ausgabe kann nun kostenlos online gelesen werden. (dr)
[Meldung: 03. Jun. 2023, 06:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|