14.Apr.2025
|
Vorschau-Video: Shoot'em Up "Echo Fighter"
Vor rund einem Jahr hatte 'pixelplop' ein erstes Vorschau-Video seines Shoot'em Up "Echo Fighter" veröffentlicht. Das nun mittlerweile vierte Vorschau-Video zeigt Verbesserungen wie Lebensenergiebalken und zusätzliche Kollisionserkennung. Ebenso kann man kann jetzt Powerups einsammeln (aber sie bewirken noch nichts) und Feinde und Kugeln können nun Schaden anrichten.
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor 5.0.0
ASM-Editor ist eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete, Quellcode auf GitHub). Nun unterstützt das Tool nicht nur 68k-, sondern auch x86-Assemblersprache.
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Video: Der Amiga-Emulator Amiberry und AmigaOS 3.2.3
In seinem neuesten Videobeitrag berichtet der YouTube-Kanal 'Hold and Modify' über den Amiga-Emulator Amiberry und das neueste Update für AmigaOS 3.2.
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
Amiga France
|
Vorschau-Video: Shoot'em Up "Wings of Fear"
Roar Tjørhom versucht mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat dazu ein Vorschau-Video veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Demoparty: Edison 2025 in Schweden (18.-20. Juli 2025)
Das Computerkunstfestival und Multiplattform-Demoparty "Edison" findet dieses Jahr im Zentrum Stockholms (Schweden) an Bord der M/S Borgila vom 18. - 20. Juli statt. Die zweitägigen Veranstaltung bietet Wettbewerbe in den Bereichen Programmierung, Grafik und Musik sowie ein geselliges Beisammensein.
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Rennspiel: Update zu Carmageddon
Ein Reverse-Engineering-Projekt bringt den PC-Klassiker Carmageddon auf den Classic Amiga: die Umsetzung von Artur 'Arcziii' Jarosik (Video) basiert auf der originalen Engine, wurde für die 68k-Architektur angepasst und benötigt die originalen Spieldaten von Carmageddon (amiga-news.de berichtete).
Nun hat er sowohl eine Nicht-SDL-, CGX-, AGA- und OCS/ECS-HAM6-Executable hinzugefügt als auch das Tool "joy2Key2" von Lorence Lombardo, das es erlaubt, Joypad und Gamepad-Tasten als Tastaturtasten zu belegen.
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.20 (AmigaOS 3/4)
Version 5.20 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.5.0 (8.4.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
RastPort
|
Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.1
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genauer gesagt mit 3,2 Bits pro Sample - genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden. Es ist damit weniger komplex als die bekannten Formate OGG-Vorbis und MP3, aber trotzdem deutlich kleiner als verlustfreie Dateiformate (siehe auch einen entsprechenden heise.de-Artikel).
Auch für den Amiga könnte das laut Grzegorz Kraszewski eine gute Alternative bezüglich Rechenaufwand, Qualität und Dateigröße sein. Er hat einen Decoder in M68k-Assembler implementiert und ein Tool geschrieben, das QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). Der Autor weist darauf hin, dass diese Version noch nicht optimiert ist und auch keine 68020+-Instruktionen verwendet.
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 06:23] [Kommentare: 3 - 14. Apr. 2025, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
Aminet-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
AmigaOS 4: Diskettenleser Waffle nun mit Installer und ReAction-Oberfläche
Bei Waffle handelt es sich um ein Gerät, um unter AmigaOS 4 Amiga-Disketten mit einem PC-Diskettenlaufwerk auslesen zu können (amiga-news.de berichtete).
Während die bisherige Benutzeroberfläche eine Grafikkarte mit Hardware-3D-Beschleunigung voraussetzte, hat Andrea Palmatè nun eine ReAction-Oberfläche und einen Installer ergänzt.
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2025, 06:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
Robert Smith (ANF)
|
Video: Floppy-Emulator Big-Box-Amiga-GoDRIvE
Der Floppy-Emulator GoDRIvE lag zunächst nur für die Tastaturgehäuse-Amigas vor (amiga-news.de berichtete). Inzwischen bietet DigitalRetroBay sie auch für den Amiga 2000 und den Amiga 4000 an.
Gegenüber den traditionellen Gotek-Diskettenemulatoren ist beim GoDrivE kein Austausch des Laufwerks erforderlich, sondern man kann zwischen beiden umschalten. Im Video unter dem Titellink stellt Robert Smith den Big-Box-Amiga-GoDRIvE anhand des Einbaus in seinen Amiga 2000 vor.
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
AmigaBlogs (Webseite)
|
Anleitung: Umbau eines Standard-Netzteils für den Amiga 500 (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Keith Monahan, wie er ein 50-Watt-Standardnetzteil, das um die 50 Euro kostet, so umgebaut hat, dass er es als Ersatznetzteil für seinen Amiga 500 nutzen kann. Verwendet wurde das Modell GP50A13D-R1B von Meanwell.
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2025, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2025
Fabio Trotta (ANF)
|
tom's HARDWARE berichtet über AmigaOS 3.2.3
Mark Tyson berichtet auf "tom's HARDWARE" ausführlich über AmigaOS und gibt außerdem einen kurzen Überblick über den Werdegang von AmigaOS und seinen Abkömmlingen seit der Commodore-Pleite.
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:27] [Kommentare: 4 - 14. Apr. 2025, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2025
|
Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.10
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.10:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:24] [Kommentare: 1 - 13. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2025
|
Emu68: Imager Tool 1.0.5 für Windows
Das "Imager Tool" ermöglicht es PiStorm-Benutzern, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3-Installation vorzubereiten. Neu in Version 1.0.5 ist die Unterstützung von AmigaOS 3.9, außerdem wurden diverse Fehler beseitigt.
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:20] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2025, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2025
|
Tool: identify-Bibliothek 44.4
Richard Körber hat die Version 44.4 der identify.library veröffentlicht. Sie sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Die aktuelle Version erkennt nun auch AmigaOS 3.2.3.
(dr)
[Meldung: 11. Apr. 2025, 23:10] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2025, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2025
AMIGASYSTEM (ANF)
|
AROS-Distribution: AROS One 2.8 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" liegt nun in der Version 2.8 für x86-Rechner vor. Als Downloads stehen eine DVD-ISO-Datei und ein USB-Flash- ("VHD-") Abbild zur Verfügung. Das VHD-Abbild kann als Festplatte in virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox und QEmu verwendet werden.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 11. Apr. 2025, 10:16] [Kommentare: 38 - 18. Apr. 2025, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2025
|
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme
PolarPaint ist ein mit Hollywood geschriebenes, experimentelles Malprogramm, das einen schnellen Computer mit RTG, mindestens eine Auflösung von 1440x900x16 (Programmfenster ist 1400x820), mindestens 40 MB freien Fast RAM (64 MB oder mehr empfohlen) benötigt und für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, AROSx86 und WOS verfügbar ist.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 11. Apr. 2025, 09:10] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2025, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2025
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.8 und Amiberry-lite 5.8.8
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.8 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.8 angekommen. Beide Versionen unterstützen nun auch die neuen AmigaOS-3.2.3-ROMs (amiga-news.de berichtete).
(dr)
[Meldung: 11. Apr. 2025, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2025
Simon Neumann (ANF)
|
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert
Pressemitteilung: 1990 veränderte ein Pirat namens Guybrush die Welt der Videospiele - mit Witz, Charme und einem Gummihuhn mit Flaschenzug. The Secret of Monkey Island von LucasArts wurde zum Meilenstein des Point-and-Click-Genres und gilt bis heute als eines der witzigsten und einflussreichsten Adventures aller Zeiten. Mit seinem anarchischen Humor, einer herrlich absurden Piratenwelt und bahnbrechender Technik wie SCUMM und iMUSE schrieb die Serie Gaming-Geschichte - und inspirierte nicht zuletzt den Tonfall von Fluch der Karibik.
"Die Geheimnisse von Monkey Island" ist mehr als nur eine Liebeserklärung an ein Kultspiel - es ist ein Streifzug durch die absurde, kluge und unvergessliche Welt von Monkey Island.
Autor Nicolas Deneschau beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Serie, zeigt ihre popkulturelle Wirkung auf und ordnet sie als das ein, was sie ist: ein humorvoller Meilenstein der Spielegeschichte.
Mit viel Detailwissen, Entwicklerzitaten und historischen Rückblicken liefert das Buch den Kontext, den sich Fans schon immer gewünscht haben - vom ersten Pixel bis zum neuesten Teil. Darüber hinaus bietet es einen Rückblick auf die turbulente Historie von LucasArts und Telltale Games, Rezepte für Voodoo-Grog, Texte zu interaktiven Piratenreggae-Songs und viele Sprüche, die so scharf sind wie ein Entermesser (nützlich für Duelle und mondäne Partys mit 40-jährigen Geeks).
Neu in der zweiten Auflage:
Die überarbeitete Edition enthält zwei neue Bonuskapitel, 36 zusätzliche Bildseiten sowie jede Menge neue Anekdoten und Trivia, die selbst dem Papagei schwindlig machen. Und natürlich kommt auch diese Auflage wieder ganz ohne Grog-Flecken.
Aus dem Inhalt:
- Die Entstehungsgeschichte aller Monkey-Island-Teile - inklusive Guybrush Threepwoods Memoiren
- Ein Rückblick auf LucasArts, Telltale Games und Disney - mit zahlreichen Insider-Einblicken
- Entwicklungsgeschichte des Point-and-Click-Adventures von damals bis heute
- Hintergründe und Fakten zu Technologien wie SCUMM und iMUSE
- Rezepte, Reggae-Songs und Beleidigungen für Duelle und Dinnerpartys
"Die Geheimnisse von Monkey Island - Auf Kapertour mit Pixel-Piraten!" von Nicolas Deneschau erscheint in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage und ist ab dem 11. April 2025 zum Preis von 26,90 ¤ im gut sortierten Buchhandel und direkt beim Verlag erhältlich.
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:52] [Kommentare: 3 - 11. Apr. 2025, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2025
|
Print-/PDF-Magazin: APoV (Amiga Point of View), Ausgabe 6 (englisch)
Amiga Point of View ist ein 72-seitiges PDF-Magazin. Die sechste Ausgabe enthält u.a. einen zehnseitigen Überblick über Spiele-Veröffentlichungen der letzten Jahre, zahlreiche Spiele- und Hardware-tests und ein Profil des Cyberpunk-Künstlers Tengushee. Die PDF-Version ist für 2,50 USD zu haben, gedruckte Kopien gibt es ab 10 (UK) bis 15 (Europa) Dollar, jeweils inklusive Versandkosten.
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Vollversionen als Download: Dark Angel, Gravity Force 2, Legend of Falconia
Die Vollversionen von Dark Angel,
Gravity Force 2 und
Legend of Falconia können jetzt kostenlos bei der Amiga Future heruntergeladen werden.
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2025
AmigaBill (ANF)
|
Video: Amiga- und Commodore-Ingenieure im Gespräch, VCF East 2025
Am "runden Tisch" der VCF East 2025 Amiga 40 Feier sprechen die ehemaligen Amiga- und Commodore-Mitarbeiter Dale Luck, Ron Nicholson, Glenn Keller, Randell Jesup, Peter Cherna, Andy Finkel und Jeff Porter über die Geschichte des Amigas. Moderiert wird das Gespräch von von Dave McMurtrie und Dan Wood.
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2025
|
Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32 für den Amiga 1200
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Mit der Version 1.6 wird, nach dem Amiga 3000 und 4000, neben dem Amiga 4000CR und dem Amiga 3000T nun auch der Amiga 1200 unterstützt.
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2025
|
Marke Eigenbau: RetroPlayer für Amiga-Musikmodule im Holzgehäuse
Geschickte Bastler, die sich ein kleines Abspielgerät für Amiga-Musikmodule in einem ansprechenden Holzgehäuse mit Drehregler und Display wünschen, finden unter dem Titellink ein fertiges Projekt mit Auflistung aller benötigten Komponenten. (Unterhalb der japanischen befindet sich auch eine englische Beschreibung.)
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2025, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2025
|
Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 21
Die März/April-Ausgabe des englischen Magazins "ZZAP! Amiga" umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist auf den Seiten des Amiga Magazine Racks zu finden.
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2025
|
Linux: Kernel 6.12.22 LTS für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.22 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Informationen zu den X1000/X5000-spezifischen Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2025
ACube Systems (Mail)
|
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards
Pressemitteilung: Bassano del Grappa, Italien - 08. April 2025
ACube Systems freut sich, eine neue Version der UBoot-Firmware für seine Sam460-Boards bekannt zu geben.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Amigas ist es nun möglich, von einer NVMe-SSD zu booten.
Diese bahnbrechende Errungenschaft stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Amiga-Plattform dar. Dank der jüngsten Fortschritte können Benutzer nun erheblich verbesserte Boot-Geschwindigkeiten und Datenzugriffszeiten erleben, indem sie moderne NVMe-Solid-State-Laufwerke verwenden - und den Amiga in eine neue Ära der Leistung und Zuverlässigkeit bringen.
Diese Entwicklung verbessert nicht nur die Fähigkeiten aktueller NG-Systeme, sondern demonstriert auch die fortlaufende Innovation und das Engagement innerhalb der Amiga-Community. Das Booten von einer NVMe-SSD wurde einst für unmöglich gehalten - heute ist es Realität.
Dieses Update ist für alle Nutzer völlig kostenlos und bietet folgende Neuerungen:
- NVMe SSD-Treiber - Zum ersten Mal können Sie von einem NVMe-Laufwerk booten, indem Sie einen Standard-NVMe-zu-PCIe-Adapter verwenden.
- PCIe-SATA2-Unterstützung - Es wurde ein Treiber für den Silicon Image 3132-Controller hinzugefügt, der das Booten sowohl von SATA-SSDs als auch von DVD-Laufwerken ermöglicht.
- DDR2-Timing-Anpassungen - Feinabstimmung der DDR2-RAM-Timings für schnelleren Speicherzugriff.
- Anpassbarer USB-Stack - Wählen Sie zwischen EHCI (schneller für Massenspeicher) oder OHCI (bessere Kompatibilität mit Tastaturen).
- Verbesserter Befehl "sata" - zeigt jetzt detailliertere Informationen über Treiber und angeschlossene Geräte an.
- Verbesserte Navigation auf der seriellen Konsole - navigieren Sie durch die Menüpunkte mit den Tasten W und S.
- Allgemeine Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.
- Vereinheitlichter Quellcode - jetzt sowohl für 460ex-, als auch für 440ep-Boards gestrafft.
- Eine aktualisierte Installationsanleitung ist enthalten, die sowohl die Standard-ISO-Image-Methode als auch alternative Installationsmethoden über TFTP und USB abdeckt
Hier können Sie das Updater-Tool direkt herunterladen: Sam460_updater_2015d.zip (8 MB)
Wenn Sie sich nicht zutrauen, UBoot selbst zu installieren, bieten wir über unseren Online-Shop auch vollständig aktualisierte UBoot-Chips an.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass UBoot und der UBoot-Updater GPL-Code verwenden und daher beide unter der GPL veröffentlicht sind (Download des Quellcodes).
(dr)
[Meldung: 09. Apr. 2025, 06:18] [Kommentare: 11 - 11. Apr. 2025, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2025
|
Quelltext-Editor: Hollywood 10-Unterstützung für Visual Studio Code 10.0.2
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) ist mit "hw4vsc" eine Erweiterung erhältlich, die das Entwickeln von Hollywood-Programmen mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler Micha J. hat seine Erweiterung für die neueste Hollywood 10-Version angepasst und entsprechend hw4vsc 10.0.2 veröffentlicht. Obwohl die Versionsnummer nur auf der Patch-Ebene erhöht wurde, handelt es sich um eine massive Veröffentlichung.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:49] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2025, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2025
|
Point'n Click-Adventure: NEONnoir 1.2.1 mit gefixtem deutschen Sprachkatalog
Das Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir', in dem der Spieler als heruntergekommener Privatdetektiv eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren muss, wurde vor kurzem mit einem deutschen Sprachkatalog nachgerüstet. Bei dem zurückliegenden Update ist ein Fehler unterlaufen, eine gefixte Version wurde nun nachgereicht.
(nba)
[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2025
|
Neues Tutorial: PS/2-Maus-Adapter für den Amiga selbst bauen
Auf Mingo's Commodore Blog wurde ein neues Tutorial veröffentlicht, das Schritt für Schritt zeigt, wie man einen PS/2-Maus-Adapter für den Amiga selbst herstellen kann. Dieses Projekt ermöglicht es, moderne PS/2-Mäuse an klassischen Amiga-Systemen zu nutzen, für en Fall, dass die alte Amiga-Maus das Zeitliche gesegnet hat.
Das ausführliche Tutorial beinhaltet eine detaillierte Bauteilliste, Schaltpläne und eine Anleitung für den Zusammenbau. Es richtet sich sowohl an erfahrene Bastler als auch an Einsteiger, die sich mit Hardwareprojekten für den Amiga beschäftigen möchten.
(nba)
[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2025
|
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer"
Mehr als sechs Jahre tüftelten "Last Minute Creation", eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern (u.a. GermZ oder Chaos Arena), an ihrem Minen-Strategie-Spiel "Aminer": in der Sowjetära angesiedelt ist es dabei das Ziel, für das Ministerium für Bergbau und fossile Brennstoffe die planwirtschaftlichen Extraktionspläne zu erfüllen und Edelmetalle wie Silber abzubauen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 07. Apr. 2025, 10:09] [Kommentare: 4 - 09. Apr. 2025, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2025
|
HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.13.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 07. Apr. 2025, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2025
|
Point'n Click-Adventure: Demoversion von Soltys veröffentlicht
Pawel 'tukinem' Tukatsch hat eine kurze Demoversion des Point'n Click-Adventures "Soltys" veröffentlicht (Video), das ursprünglich vom polnischen Studio LK Avalon entwickelt wurde und 1995 für MS-DOS erschien (Wikipedia).
Wie der Autor betont, sei sein Spiel aber keine Portierung, sondern eine von Grund auf neu geschriebene Umsetzung des Originalspiels. Neben polnischen Untertiteln gibt es auch englische, deutsche, spanische und italienische. Benötigt werden ein Amiga-Computer mit AGA-Chipsatz, mindestens 1 MB Fast-RAM und Festplatte.
(dr)
[Meldung: 07. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2025
|
Arcade-Action: Neue Demoversion V0.98 von Ghosts'n'Goblins
Ende 2024 'Skyzoo73' eine ansehnliche Übungsstudie, die zeigen soll, wie Ghosts 'n Goblins mithilfe der Scorpion Engine auf den Amiga portiert werden kann (amiga-news.de berichtete). Die nunmehr aktualisierte Demoversion biete eine Menge an Korrekturen und Optimierungen.
Benötigt werden eine AGA-Amiga mit Fast-RAM und CD32-Joypad (oder vergleichbares).
(dr)
[Meldung: 07. Apr. 2025, 05:57] [Kommentare: 10 - 12. Apr. 2025, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
Aminet-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 2 - 07. Apr. 2025, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.04.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.04.2025 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
Amiga Future (Webseite)
|
Schwarmfinanzierung: Psygnosis - Games People Play (Band 1)
Nach dem Buch "Demoscene: The Amiga Renaissance" plant Éditions64K nun eine zweibändige Veröffentlichung zur Geschichte der Spieleschmiede Psygnosis (u.a. Lemmings, Shadow of the Beast).
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:20] [Kommentare: 3 - 08. Apr. 2025, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
Amiga Future (Webseite)
|
Java-Programm: ham_convert 1.11.0
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.11.0 vor.
Zu den Neuerungen zählen eine MSX2+-Screen-10-Konvertierung, eine verbesserte MSX2+-Screen-12-Konvertierung, ein MSX-Basic-Bilddatei-Export und Fehlerbereinigungen. Der 10er-Modus ermöglicht 12.499 gleichzeitig darstellbare Farben, der 12er 19.268.
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2025
Markus Tillmann (ANF)
|
Veranstaltung: Ticketverkauf für "Amiga40" startet
Pressemitteilung: Amiga40 Germany - 40 Jahre Amiga, ein Fest für alle!
17.-19. Oktober 2025 - ein ganz besonderes Datum für alle, die den legendären Commodore Amiga lieben: Wir feiern 40 Jahre Amiga mit einem großen Jubiläumsevent in Mönchengladbach! Die Amiga40 Germany wird DER Treffpunkt für Fans, Technikfreunde, Retro-Liebhaber aus aller Welt - und für Familien, die gemeinsam auf eine Zeitreise gehen wollen.
Am heutigen 5. April um 18 Uhr MEZ startet der Ticketverkauf über unseren Ticketshop unter amigaevent.de/ticket!
Kommt vorbei - feiert mit uns 40 Jahre Amiga-Kult und eine Zeit, in der Computer noch Persönlichkeit hatten!
Wir freuen uns auf euren Besuch!
(cg)
[Meldung: 05. Apr. 2025, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2025
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.4.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Jetzt ist die neue Version 2.4.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
- ARexx port added to allow issuing AmigaGPT commands from another app or from a script
- Fixed bug where the About AmigaGPT window wouldn't display all the text correctly
- Latest OpenAI chat models added
- Latest OpenAI text to speech models added
- Latest OpenAI text to speech voices added
- Can now give instructions to the OpenAI voice to change how it sounds (only works for the gpt-4o-mini-tts model)
- Chat now uses the new Responses endpoint instead of the Chat Completions one to allow for future expansion
Download: AmigaGPT.lha (2 MB)
(dr)
[Meldung: 05. Apr. 2025, 18:57] [Kommentare: 1 - 06. Apr. 2025, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2025
|
Veranstaltung: 14. RetroCon Saar (05./06.04.2025)
An diesem Wochenende findet die 14. RetroCon Saar in der Hermann Neuberger Halle in Völklingen statt, eine Retrobörse auf 2000 Quadratmetern rund um dass Thema (Retro)gaming und Popkultur! Diese Ausgabe steht unter dem Motto "Childhood Heroes". Einen Stand haben unter anderem auch die Macher des Printmagazins "Amiga Germany" (amiga-news.de berichtete).
(dr)
[Meldung: 05. Apr. 2025, 06:28] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2025, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2025
|
Video-Tutorial: Konzeptstudie eines 3D-Shooters mit AMOS
Das neueste Video von Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' knüpft an sein letztes über die Erstellung einfacher Anaglyphen-3D-Grafiken in AMOS Pro an (amiga-news.de berichtete) und führt es als Programm zu einem 3D-Shooter-Konzeptbeweis weiter.
(dr)
[Meldung: 05. Apr. 2025, 06:15] [Kommentare: 1 - 11. Apr. 2025, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2025
|
Vorbestellung: Neues Synth-Abum "Home Arcade" mit Amiga-Track
'LukHash' beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik." Sein neues Album "Home Arcade" kann jetzt vorbestellt werden, Kunden erhalten dann auch "Retro-Versionen" von drei Tracks des Albums: Zwei Cover in Form von SID-Tunes, eines als klassischer Amiga-MOD, alle drei Songs sind problemlos auf der Original-Hardware abspielbar. Das fertige Album wird am 2. Mai veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 04. Apr. 2025, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2025
|
Demoparty: Revision 2025 sucht noch Helfer
Die Demoparty 'Revision' wird traditionell am Osterwochenende im "E-Werk" in Saarbrücken stattfinden. Die Veranstalter sind jedoch noch auf der Suche nach Helfern:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 04. Apr. 2025, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
Vinnny (ANF)
|
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3
Pressemitteilung (Übersetzung): Brüssel, 2. April 2025 - Hyperion Entertainment CVBA ist stolz darauf, das dritte kostenlose Update für AmigaOS 3.2 zur Verfügung zu stellen. Dieses Update enthält zwei Jahre an Korrekturen und Erweiterungen für OS 3.2.2 seit dem letzten Update.
Einige der Highlights in Update 3:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 24 - 20. Apr. 2025, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
Mark 'Pnutttz' Nuttall (ANF)
|
Schwarmfinanzierung: Kartenspiel Amiga Trumps Powerplay
Auf Kickstarter wurde die Finanzierung eines Amiga-Quartetts initiiert und auch bereits erreicht. "Amiga Trumps Powrplay" umfasst dreißig Figuren aus Amigaspielen und geht nach Abschluss der Kampagne Ende April in Produktion. Das Kartenspiel kann eigenständig verwendet werden oder als Erweiterung für den Vorgänger "Amiga Trumps".
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 4 - 04. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
|
Veranstaltung: ZZAP! Live 2025 in Kenilworth (England)
Am 17./18. Mai findet, erstmals zweitägig, die dritte "ZZAP!-Live"-Veranstaltung für alle Commodore- und Amiga-Systeme im Holiday Inn in Kenilworth (England) statt, organisiert von Fusion Retro Books, dem Arcade Club, Retro Games Ltd., der South West Amiga Group und dem Retro Computer Museum.
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats März 2025 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
|
AROS: Monatsrückblick März 2025
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS/x86-Nutzer im letzten Monat an Neuigkeiten gegeben hat.
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
Ján Zahurancík, Philipp Lonke (ANF)
|
20 Jahre AmiKit: Das AmiKit-Museum ist eröffnet
Das beliebte AmiKit feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Erstmals berichtete amiga-news.de am 14. Juli 2005 über das Projekt ("Emulation: Erstes Preview des Komplettsystems AmiKit"). Als Dankeschön für die treuen Fans von AmiKit wurde nun das Amikit-Museum eingerichtet. Dort finden sich alle Windows-Installer der Workbench-Distribution - von AmiKit 1 bis 11 - kostenlos zum Downloaden und Ausprobieren, alle voll funktionsfähig - eine interessante Fundstelle für alle Computerarchäologen, Interessierte und Sammler.
(nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2025, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky
|
Linux: Kernel 6.14.0 für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.14.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die X1000/X5000-spezifischen Neuerungen:
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
violet
|
Schwedische Demoszene ist UNESCO-Kulturerbe
Die Demoszene wurde in Schweden als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Dies unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieser digitalen Kunstform, die seit den 1980er Jahren besteht und in Schweden eine aktive Gemeinschaft mit zahlreichen Demopartys und international anerkannten Gruppen wie The Silents, Phenomena, Triad oder Fairlight umfasst.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
Dennis "Psyria" Lohr (ANF)
|
Musik: Neues Musik-Album von Chris Hülsbeck auf Bandcamp veröffentlicht
Am 28. März 2025 hat Chris Hülsbeck seine neueste Musik-Album-Zusammenstellung mit dem Titel "Desert-Love-Mirage" auf Bandcamp veröffentlicht. Er schreibt hierzu auf Bandcamp sowie X: "Dieses Album ist mein neuestes Werk (ohne Bezug zu Videospielen), bei dem ich Musik in allen möglichen Stilen kreiert habe, zu denen ich mich gerade inspiriert fühlte. Das alles wurde durch meine Patreon-Unterstützer ermöglicht, und ich lade jeden ein, sich meinem Projekt unter www.patreon.com/chris_huelsbeck anzuschließen, wo ihr detaillierte Hintergrundgeschichten zu jedem Musikstück und mehr erfahrt." Dennis "Psyria" Lohr meint dazu: Sound, Komposition sowie Klang und Machart ... bei einem Bild würde man wohl sagen: "Ja, das ein echter Hülsbeck!".
(nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:41] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2025, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
John Brett
|
GUI für Greaseweazle Tools: ADFDiskBox 2.2
ADFDiskBox ist eine Applikation mit grafischer Benutzeroberfläche, das als komfortables Frontend für die Greaseweazle V4 Tools dient (amiga-news.de berichtete). Das in C# entwickelte Tool richtet sich vor allem an Nutzer, die regelmäßig mit Amiga-DOS-Disketten arbeiten. ADFDiskBox vereinfacht dabei Amiga-DOS-Batch-Lese- und Schreiboperationen (für ADF, 82-Spuren-ADF, SCP:Amiga-DOS und RawSCP). Geräte und Laufwerke können ausgewählt werden, um die gleichzeitige Nutzung mehrerer Greaseweazle-Geräte zu erleichern.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:37] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2025, 08:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Video: Die 75 schlechtesten Amiga-Spiele
In seinem neuesten Video präsentiert Kim Justice die seiner Meinung nach 75 schlechtesten Amiga-Spiele. Auf Platz eins hat es dabei das Spiel Top Banana der Entwickler "Hex" aus dem Jahre 1992 geschafft.
(dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 19:25] [Kommentare: 14 - 04. Apr. 2025, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Point'n Click-Adventure: NEONnoir V1.2 mit deutschem Sprachkatalog
Das Point'n-Click-Adventure "NEONnoir" (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren (amiga-news.de berichtete).
Ursprünglich hatten die Entwickler vor, das Spiel auch in einer Box-Version zu veröffentlichen, was aber nicht verwirklicht werden konnte. Die bereits erledigten Übersetzungen ins Deutsche und Italienische als auch ein Handbuch kommen nun aber zumindest den Nutzern der digitalen Version zugute.
(dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat Thomas 'Thor' Richter mit der Version 40.2 die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga unterstützt. Der Autor hat auf Nachfrage uns freundlicherweise die Hintergründe und Idee des Projektes erläutert:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:27] [Kommentare: 11 - 03. Apr. 2025, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.7 für Linux und macOS
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator für Linux und macOS. Die neue Version 7.0.7 behebt vor allem Fehler.
(dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.49
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.0 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2025
|
Aminet-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2025
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.3.1
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Jetzt ist die neue Version 2.3.1 mit folgenden Änderungen erschienen:
- Fix broken error requester in MorphOS
- Fix incorrect language name for english-british for OS4
- Running the "Version" command on the AmigaGPT executable will now report the version and build date
- The installer in MorphOS will now properly ask where you want to install the readme
Download: AmigaGPT.lha (2 MB)
(nba)
[Meldung: 30. Mär. 2025, 01:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 147 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 147 (November/Dezember 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden.
(cg)
[Meldung: 29. Mär. 2025, 22:20] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2025, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2025
|
Individual Computers: ACA1260Tool 0.99
"ACA1260Tool" dient der Konfiguration der ACA1240/1260-Turbokarten von Individual Computers, es kann sowohl von der Workbench als auch aus der Shell gestartet werden. Die jetzt veröffentlichte Version 0.99 beinhaltet folgende Änderungen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Mär. 2025, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2025
deadwood
|
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs
Pressemitteilung: Diese Version 20250313 integriert die letzten drei Jahre der AROS-Entwicklung und bringt den 32-Bit-Kernel auf das gleiche Niveau wie die kommende 64-Bit-AROS-Version. Der neue Kernel bietet eine verbesserte Unterstützung für neuere, ACPI-fähige Hardware, ergänzt durch Verbesserungen an Festplatten- und Netzwerktreibern sowie Updates zu Kernsystembibliotheken und mehr als 60 Fehlerbehebungen in AROS-Programmen und Bibliotheken.
Es wurde zusätzliche Arbeit bei der Stabilisierung von Treibern für virtuelle Umgebungen (VirtualBox, VMware und QEMU) geleistet, damit Sie AROS zuerst in der Virtualisierung ausprobieren können, bevor Sie sich für den Kauf einer dedizierten Hardware entscheiden.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Mär. 2025, 18:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2025
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.9
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Nun wurde die Version 1.7.9 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Mär. 2025, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2025
Fabio 'Allanon' Falcucci
|
Entwickler-Tagebuch: Generic RPG Engine - Dev Log #1
Fabio 'Allanon' Falcucci will mit Hollywood eine RPG-Engine entwickeln, um damit dann sein erstes RPG zu erstellen. Im ersten Eintrag seines geplanten Entwicklertagebuchs stellt er den aktuellen Stand sowie seine Programmiertechniken und verwendeten Tools vor.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2025, 23:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2025
|
FPGA-basierter Amiga-Klon: AmiCube, Board-Layout Version 1.1
In einem Video stellt Ranko Rodic den aktuellen Status seines FPGA-basierten Amiga-Klons AmiCube F1200 vor. Anhand eines Renderings von Version 1.1 des Board-Layouts werden die vorgenommenen Änderungen erläutert:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2025, 23:08] [Kommentare: 8 - 01. Apr. 2025, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2025
Edwin van den Oosterkamp (Mail)
|
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network
Nach Classic AmigaOS Programming - An introduction und Bare Metal Amiga Programming stellt Edwin Van Den Oosterkamp mit Classic AmigaOS Programming: The Network bereits sein drittes Taschenbuch zur Amiga-Programmierung vor. Es befasst sich mit dem Hinzufügen von Netzwerk- und Internetfunktionen zu Amiga-Programmen und richtet sich an Nutzer, die etwas Erfahrung mit dem Schreiben von Software für den Amiga, aber keine Erfahrung mit IP-Netzwerken haben. Der Titel erscheint wie die Vorgänger im Selbstverlag bei Amazon, eine digitale Ausführung ist nicht verfügbar.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2025, 23:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2025
Sami Vehmaa
|
Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 2
Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom 2" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist kostenlos bei itch.io verfügbar und erzählt die Geschichte des ersten Teils weiter.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2025, 22:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2025
Franck Charlet
|
Module-Packer: ptvpack 1.2 (Windows/AmigaOS)
PtvPack ist ein Packer für Noise-/Pro- und Fasttracker-Module ("Mods"), der Vampire-basierte Systeme zum Ziel hat. Unterstützt werden bis zu zwölf Kanäle mit bis zu fünf Oktaven. Der Packer steht als Kommandozeilen-Tool für Windows und AmigaOS zur Verfügung, außerdem gibt es eine Abspielroutine als m68k-Assembler-Quelltext.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2025, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2025
|
Emulator: Mame106Minimix 1.2b (Update)
Der Multi Arcade Machine Emulator (MAME) emuliert zahlreiche Arcade-Automaten. Nach Umsetzungen für MorphOS und AmigaOS 4 sowie diversen, meist älteren 68k-Portierungen gibt es seit vergangenem Jahr mit Mame106Minimix ein weiteres Projekt für AmigaOS 3.1, welches allerdings einen sehr schnellen Rechner voraussetzt (68060-Prozessor mit 64 MB bzw. eigentlich konzipiert für PiStorm-Erweiterungen).
Die nun in der Version 1.2 vorliegende Portierung der bereits aus dem Jahr 2006 stammenden MAME-Version 0.106 bietet diverse Optimierungen, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen, etwa einen optionalen "NewLowLevel"-Patch, der bei manchen Amiga-2000-Konfigurationen benötigt wird.
Update: (28.03.2025, 06:10, dr)
Mittlerweile steht die Version 1.2b zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2025, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2025
Amigasystem (ANF)
|
Video: AROS-One-68k-2.0-Tutorial
Die Distribution AROS One gibt es bislang für x86-Rechner. In Kürze soll es auch eine 68k-Variante geben. Einen Vorgeschmack soll das Video unter dem Titellink geben, die graphische Anmutung entspricht jener der x86-Fassung.
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 15 - 29. Mär. 2025, 18:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2025
|
Spielankündigung: Krogharr soll Ende April erscheinen
Zu Michael 'Tigerskunk' Borrmanns Plattform-Spiel Krogharr gibt es inzwischen weitere Informationen. So soll das Spiel bei seiner Veröffentlichung Ende April auf einem von 1 MB Arbeitsspeicher abgesehen unaufgerüsteten Amiga 500 laufen und folgendes enthalten:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2025
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 168 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe 168 finden sich neben einem MSXdev24-Spezial auch Tests von vier Amiga-Spielen: Apocalypse, Super Raid IV, Maths Adventure und Helm.
(nba)
[Meldung: 25. Mär. 2025, 18:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2025
|
Denkspiel: Level-Editor für Pjusk
Zu dem kürzlich erschienenen Spiel Pjusk (amiga-news.de berichtete, Video) wurde nun ein offizieller Level-Editor veröffentlicht. Das Spiel, bei dem Spieler ein Labyrinth strategisch durchqueren müssen, erhält damit eine neue kreative Komponente.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 25. Mär. 2025, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2025
|
Seq 3.0: MIDI-Sequencer für AmigaOS 4 aktualisiert
Der MIDI-Sequencer Seq von Tuomas Hokka liegt in der neuen Version 3.0 für AmigaOS 4 vor. Das einfache Tool erlaubt das Erstellen und Bearbeiten von MIDI-Sequenzen und richtet sich an Musiker, die ihren Amiga als kompositorisches Werkzeug nutzen möchten. Mit dem aktuellen Update wurden zahlreiche Verbesserungen umgesetzt, unter anderem an der Benutzeroberfläch und der MIDI-Ausgabe.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 25. Mär. 2025, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2025
|
Lesestoff: String-Interpolation in AmigaDOS
Im neuesten Blogbeitrag auf Datagubbe.se mit dem Titel "BRA and KET: String Interpolation in AmigaDOS" widmet sich der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson einem oft übersehenen Detail des AmigaDOS: Anhand des selten dokumentierten Konstrukts BRA und KET zeigt der Artikel, wie sich mit einfachen Mitteln Variablen in Strings einbetten lassen.
(nba)
[Meldung: 25. Mär. 2025, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2025
|
A1200NG: Neuer Blog und Erscheinungstermin
Für das angekündigte, ARM-basierte Motherboard A1200NG (amiga-news.de berichtete) hat der britische Entwickler und Distributor AmigaKit nun einen Blog eingerichtet, um über Produktneuheiten zu informieren.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 25. Mär. 2025, 10:58] [Kommentare: 15 - 30. Mär. 2025, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2025
|
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler
Bereits seit 2022 bietet der deutsche Versandhändler DragonBox Checkmate-Produkte an (amiga-news.de berichtete). Seit heute kann man dort auch den Ende 2022 erfolgreich per Kickstarter finanzierten Checkmate 19" IPS Retro Monitor als "Scalar Pack" für 939 Euro vorbestellen.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Mär. 2025, 07:11] [Kommentare: 6 - 28. Mär. 2025, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2025
HoysterGames
|
Shoot'em Up: Demo-Update für "Rex and the Galactic Plague"
"Rex and the Galactic Plague" (Video) ist ein vertikal scrollender Shooter, den der Entwickler ursprünglich mit dem Shoot'em-Up-Construction-Kit entwickeln wollte, ehe er dann auf die Scorpion Engine wechselte (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte neue Demoversion vereinfacht ein paar der feindlichen Muster (waren laut Entwickler "unfair") und fügt Feinden einige Animationsframes hinzu, die deren Angrffswillen deutlicher macht. Hier die Liste der Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Mär. 2025, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2025
|
HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.12.2
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Mär. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2025
|
SCSI für Raspberry Pi: SCSI2Pi 5.1
Version 5.1 der Emulationssoftware SCSI2Pi wurde veröffentlicht. SCSI2Pi ist eine Alternative zur bekannten PiSCSI-Software für das PiSCSI/RaSCSI-Board, das die SCSI-Technologie auf den Raspberry Pi bringt. Die Software soll laut Entwickler Uwe Seimet eine optimierte Geräteemulation, höhere Übertragungsraten und zahlreiche neue Funktionen, darunter Werkzeuge für den SCSI-Initiator-Modus, bieten (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Mär. 2025, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |