04.Apr.2001
Thomas Siegel im ANF
|
mOOdS - Online Musik Module Compo gut angelaufen!
Die am 1. März 2001 gestartete Online-Module-Compo hat nunmehr 17
Teilnehmer und der Einsendeschluss für Module ist erreicht. Ab sofort
stehen die Module, welche übrigens alle aus dem gleichen Sampleset
gemacht wurden, zum Download und Voting bereit. Also: runterladen,
hören und voten, was das Zeug hält - viel Spaß! Thomas Siegel aka
"d!RT!E - organiser&websitter of mOOdS" (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 23:49] [Kommentare: 2 - 05. Apr. 2001, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Diverse Quellen
|
Software News
Turboprint für Linux V1.0
Bei IrseeSoft ist Version 1.0 der
Druckertreiber-Software Turboprint für Linux erhältlich.
Enthalten sind Druckertreiber (Beta) für Canon S400, 450, 4500, 800;
Epson Stylus Color 680, 880, 980 und Photo 790, 890, 1290.
Scalos News
Für Scalos, den
umfangreichen Workbenchersatz, gibt es eine aktualisierte Version des
´Persistant Windows Plugin´. Download:
Scalos-Plugin_PWindows.lha - 19 kB
iFusion
Laut Paul Lesurf von Blittersoft auf der Fusion-Mailingliste wird iFusion
gerade dupliziert. Mit der Auslieferung soll diese Woche begonnen werden.
Bei iFusion handelt es sich um einen PPC-Mac-Emulator für PPC-Amiga von
Microcode Solutions.
ilbm-Datatype
Stephan Rupprecht stellt Version
45.3b seines ilbm-Datatypes für PPC (WarpUP) zum Download bereit. Download:
ilbmdtPPC.lha - 11 kB
AmigaAMP
Die AmigaAMP-Mailingliste ist umgezogen und jetzt unter
amigaamp@amigaamp.de zu erreichen.
Alle Mitglieder wurden auf der neuen Liste automatisch eingetragen. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 17:54] [Kommentare: 8 - 08. Apr. 2001, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Thomas Wolf im ANF
|
Erste Umfrage bei amigakult.de beendet!
Die erste Umfrage zum Thema "Wozu nutzt Du den Amiga hauptsächlich" ist
nun abgelaufen. Insgesamt haben sich 112 User daran beteiligt und das
Ergebnis sieht wie folgt aus:
- Internet - 47 Stimmen (41.96%)
- Grafik - 29 Stimmen (25.89%)
- Text-DTP - 15 Stimmen (13.39%)
- Spiele - 8 Stimmen (7.14%)
- Programmieren - 7 Stimmen (6.25%)
- Musik - 4 Stimmen (3.57%)
- Emulation - 2 Stimmen (1.79%)
Damit liegt der Schwerpunkt eindeutig in der Internetnutzung. Man kann
nur hoffen, dass die Softwarefirmen sich dahingehend einmal Gedanken
machen, um uns Usern das Surfen noch angenehmer zu machen. Unbestreitbar
gibt es auch noch riesigen Nachholbedarf, was die Homepagegestaltungsprogramme
(puh langes Wort) angeht. Warum gibt es z.B. kein Programm, das so komfortabel
wie z.B. Dreamweaver ist?
Lange Rede kurzer Sinn, diese Umfrage ist beendet, was aber nicht heißt, dass
Sie bei den anderen nicht mehr abstimmen können. Also auf zu den
amigakult.de Umfragen.
Und bitte Ihre Website in unser Linkverzeichnis eintragen.
(ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 17:37] [Kommentare: 10 - 05. Apr. 2001, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Neodym im ANF
|
Sharp Zaurus existiert wirklich!
Nachdem in einigen Berichten die Existenz und Verfügbarkeit des
Zaurus-PDA zumindest angezweifelt wurde, habe ich heute mal die
Augen offen gehalten und bin hier in Tokyo etwas Bummeln gegangen.
Der Zaurus existiert wirklich! Ich hatte zwei in der Hand und habe
etwas damit rumgespielt. Ist zwar alles in japanisch, aber dafür
macht das Gerät einen sehr soliden und guten Eindruck. Das silberne
Metallgehäuse (von der weißen und der lila Variante gab es nur Dummys)
sieht gut aus und fühlt sich klasse an (ähnlich wie ein Palm V).
Das Display ist sehr angenehm: Groß, bunt und weiß beleuchtet, dazu
recht scharf und gut ablesbar. Der Zaurus ist etwa genauso dick wie
ein Palm Vx in seiner Metallschutzhülle und auch etwa so breit. Die
Länge (oder meinetwegen auch Höhe) ist ein bis zwei Fingerbreit
größer als besagte Hülle.
Zieht man das Gehäuse aus (ebenfalls angenehm stabil), kommt man an
die Tastatur ran, die IMHO einen Makel darstellt, da sich die Tasten
kaum vernünftig bedienen lassen, ohne gleich zwei, drei Nachbartasten
zu drücken. Also nichts für längere Texte. Trotzdem noch erstaunlich
gutes Tippgefühl für die kleinen Tasten :)
Etwas schwer kam er mir vor, aber noch auszuhalten. Liegt gut in der
Hand und ist auch bei geöffneter Tastatur sehr gut ausbalanciert
(d.h. kippt nicht nach vorne weg).
Bliebe noch zu sagen, dass das Teil hier recht massiv in den
Kaufhäusern beworben wird (Texthintergrund in Telekom-Rosa! ...).
Dinge wie der externe mp3-Würfel, mit dem man die Musik wohl in
Echtzeit codieren kann, waren allerdings nur als Pappimitat zu sehen,
ebenso das Funkmodul (was aber evtl. erstmal nur für den japanischen
Markt gedacht ist) für den Modulschacht am oberen Gehäuserand.
Ich habe mal einen (japanischen) Flyer mitgenommen. Sollte tatsächlich
jemand Interesse haben, kann ich gerne mal versuchen, den einscannen zu
lassen oder ein Digiphoto zu machen (aber ich denke, die wichtigsten
Infos und Bilder stehen eh schon irgendwo im Netz).
(ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 17:10] [Kommentare: 14 - 06. Apr. 2001, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Torsten Dudai
|
Neue Karikatur: Doc Fleecy

Dr.Fleecy Moss, "Chef-Psychiater" bei Amiga Inc., beruhigt die
Amiga-Gemüter...
(td)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 14:49] [Kommentare: 4 - 05. Apr. 2001, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Brad Webb per E-Mail
|
Amiga Update - Newsletter von Brad Webb
Brad Webb hat anlässlich der St. Louis Show eine Spezialausgabe seines Newsletters veröffentlicht:
======================================================================
________
_________ ____ _|__ __ __|_______ _________
__\ _____ \\\\ \_ _/ //___// _____//______\ _____ \\
// \\\\ /. \\\\__ \/ __// \\ \\____. /// \\\\ /. \\
\\___\¯ /___///___\ /___\ \\_________//\\___\¯ /___//
¯ \/ ¯ ¯ \/. |¯ ¯|z!o ¯ ¯ \/ ¯
A M I G A |#010403 | U P D A T E
|________|
"SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
* S P E C I A L A M I G A 2 0 0 1 I S S U E *
O U R " T A K E " O N T H E S H O W
A M I G A , S H A R P Z A U R U S , A N D O T H E R S
S O M E D E T A I L S F R O M G A R Y P E A K E . . .
. . . A N D D E T A I L S F R O M C T O F L E E C Y
Editor's Thoughts and Introduction:
Below are items pertaining to the just completed Amiga 2001 show held
in St. Louis, USA, over the past weekend (March 30 - April 1). Due to
the importance of the show, and the buildup before it, we thought
we'd put together a small special issue to get information to you.
As with most things, the true significance of events will probably
not be known for some time.
Brad Webb,
Editor
----------------------------------------------------------------------
O U R " T A K E " O N T H E S H O W
3 April, 2001
By Brad Webb
It was billed as "1985 all over again". In some ways, for some
people, it probably was.
It was definitely the changing of the guard.
It had it's usual share of organizational problems.
It was fun, and the place to be this last weekend.
The most important news from the point of view of our readers may be
that there will be additional versions of AmigaOS, and they will be
Power PC native!
The most important news from the point of view of the Community and
its continuation is that there are once again good ways to make money
as an Amiga developer!
Logistics
~~~~~~~~~
There were problems with getting classes and seminars started and
ended on time, and there was a terribly long wait to enter the banquet
hall Saturday night. These things seem endemic to many Amiga shows and
can often be traced to the small number of people willing to help. We
hope as the new market develops and grows, more people will be
available to help run Amiga shows. In the meantime, those who worked
on Amiga 2001 did a fine job given the circumstances, and those in
attendance were able to deal with the minor logistical problems and
get real benefits from the events.
The Sales Floor
~~~~~~~~~~~~~~~
The sales floor was well attended, especially on Saturday, and there
seemed to be a good amount of buying. The number of vendors was not
real high (about 14 or 15 key Amiga stalwarts), but the large booth
belonging to Merlancia seemed determined to make that up by itself. It
looked as if all the stock ever assembled by Amiga International was
there to be purchased. They also had a nifty assemblage of items in a
sort of mini-museum of Commodore and Amiga memorabilia. The two large
vats of free bottled beer on Saturday didn't hurt matters, and went
well with the incredibly huge pile of pizza in boxes brought in by
Petro for his retirement luncheon. The pizza itself was first rate.
There were only a few new products, the most interesting of which was
a PC on a card from Mr. Hardware Computer. We haven't seen it in
operation, but hope to have more information in the future.
Petro
~~~~~
Genuine emotions and deep appreciation were everywhere in evidence
for Petro throughout the weekend as his retirement was was both
celebrated and regretted. The roast, which certainly had its
hilarious moments, ran quite long as many in the Community wanted to
share their affection and memories. It might well have been an event
by itself on another night, so much needed to be said. A standing
ovation for Petro was just one of many clearly deeply felt attempts to
express appreciation. And just because he's retiring, don't be
surprised if you see him very much in attendance at future Amiga
shows.
The Future
~~~~~~~~~~
When Bill McEwen finally got to the main presentation during the
banquet, he tried to compress his remarks to save time. As it turned
out, he had a lot of good things to say, and anything that had to be
left out was covered later during the weekend.
Much applause greated the statement that Amiga OS is planned out
through vresion 5.0 and they're not going to stop there! The OS will
become native PPC, beginning by moving OS 3.9 to PPC. Eventually, at
version 4.2, the "old hardware" will no longer be needed and
standalone machines can be built. Once again, emphasis was made that
Amiga will not be making hardware itself.
For the short term, a completed Amiga ONE board for the 1200 was
shown. We discussed the status of an Amiga ONE for the A4000 the next
day with Alan Redhouse of Eyetech. He tells us it's still firmly in
the plans, but must be a money-maker to remain there. If it doesn't
see the light of day, it will most likely be due to completion taking
longer than Amiga OS requires to reach 4.2, when it will no longer be
needed. It all depends on how fast the new versions of Amiga OS come
along.
The Amiga ONE is headed into beta in the June/July time frame and
just might (no promises) be ready in time for the west coast Amiga
show in Sacramento, California, at the end of July.
The other key point made by Bill McEwen during his banquet
presentation is that there is now, finally, a new and huge potential
market for Amiga developers, where they can actually make money! This
is where the comparison with 1985 has some merit. In 1985, Commodore
created a new market for developers with the original Amiga. Now, the
new Amiga Inc. has created another new market for developers with
Amiga DE.
New Market
~~~~~~~~~~
Bill pointed out that the cell phone and handheld markets are
starving for content. This content needs to be small games and
utilities of the kind Amiga developers are well equipped to create.
The Amiga DE provides a single solution for this new Java-centric
small appliances world. In Japan, the Sharp Zaurus is already
Amiga-able. More are coming, and coming to the rest of the world as
well. We have a press release below which should answer most questions
you have. Bill did point out there were over 1800 new Amiga developers
now due to this new market.
Bill noted that after the Zaurus comes the Psion, and that's just the
beginning.
It's a simple market. The user of the cell phone or PDA downloads an
application / game / ringer sound / what-have-you and pays for it
on-line. Price is perhaps $10 for a small game. 60% goes to the
author, 40% to the distributor. There are no boxes, no shelves full of
inventory, no manuals to take care of, and no returns. Simple,
elegant, and with millions of potential customers.
New Amiga OS Versions
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bill also stated that Amiga DE would roll into the Amiga OS as it
goes forward. During discussions Sunday morning, Bill explained the
reason for going forward with Amiga OS was a business one, which means
there's a good chance it will actually happen close to plan. The
business reason is simple - the new Amiga needs server machines it can
control for use as it's home server. There's nothing better for the
job than the existing Amiga OS. A second, but very important reason,
is that Amiga knows a number of the talented developers in the
Community won't develop on anything else.
There are a couple words of caution. At this point, it's not clear
how compatible existing PPC based machines will be with the future
standards. Compatibility will not be ignored, we're sure, but of
course can't stand in the way of success for the future.
In addition, this does mark a change in direction for Amiga from what
was announced in the past. The Amiga DE was supposed to be scalable
from PDAs to servers. Now it seems it is not, due primarily to its
lack of memory protection as we understand it. A change in direction
is not all bad when it's fine tuning an overall strategy. The problem
is the Amiga community has seen little other than changes in direction
in the past, with no direction lasting long enough to produce growth
and meaningful product. This change doesn't seem to be in the same
category as previous ones, but we're not surprised Amiga is being
taken to task in postings on the net by long term disillusioned
Amigans. As we've said so often in the past, "time will tell" - but
we're inclined to be more reassured than frightened by this change.
The Transition
~~~~~~~~~~~~~~
It might have escaped notice by some, but this event marked a
significant transition for Amiga. Petro's retirement was one element
of this, though mostly symbolic. The second is more subtle, but more
important for the future. Amiga Inc. is now taking a firmer guiding
hand. In the past, Amiga OS 3.5 and 3.9 (for example) were pretty much
farmed out on a "bring us something" basis. From now on, Haage and
Partner and other key contributors will be functioning more as project
managers within an overall strategy maintained by Amiga. This will
give the market some much needed direction and should be a help to all
who depend on it. It's a sign of the maturing of the company, and is
quite welcome.
Interestingly, Bill McEwen stated Amiga enters this new state with a
new Vice President of Engineering, a person he would not identify yet
to spare him loads of e-mail, but who came from MicroSoft. The
operating system side of development is being handled by Fleecy Moss
and his team.
Word Pictures
~~~~~~~~~~~~~
There's always so much more to an Amiga show than the speaches and
sales. We'd like to share a few "word pictures" with you from the
weekend.
40 or 50 Amigans talking about every Amiga topic under the sun at
Amiga's Hor's D'overies party Friday night. We finally got to meet
Phil Vedovatti, the man behind New Icons, and found him delightful.
Living in yet another hotel with strange floor arrangements. Last
year's Henry VIII was torn down due to airport expansion, but this
Sheraton maintains its spirit. We entered on the ground floor, then
took an elevator down two floors to our room on the first floor.
There, we had a door out onto a ground level patio. Shades of
"Castrovalva" from Dr. WHO.
Getting tossed out of the dining room along with "Mrs. Brad", JoAnn,
Florence and John Zacharias (of "AE Mail" fame) when they closed it
for the night. There was a lot to be gone over, so we just moved on
...
The first day, the phones didn't work. Not just in the hotel, but all
over this section of St. Louis. Someone cut a key cable somewhere. It
was NOT a MicroSoft plot to keep the word from getting out.
The Mardi Gras beads being handed out by Kermit Woodall of "Nova
Design". No, we're not going to tell you what you had to do to get
some. Yes, we do have some. They were everywhere in evidence, all
weekend long.
Seeing Dave Haynie and Leo Schwab again, Leo in full medieval costume
as in days of old. Wonder where he gets the hats? "Schwabbies"
(remember them?) might be just "the thing" for the new small appliance
market.
Rollie and his clarinet, performing "A Very Good Year" for the
banquet crowd. Actually kept everyone quiet in appreciation of the
music, no small task! High marks for the organizers for this one!
The dancing Petro baby during the Petro roast video. Not to mention
the speach by video from Bill Gates - or a darn good rendered
likeness, anyway.
The stories of Petro's driving. It's a good thing he's skilled at it,
or we might be short a large number of Community members.
The UGN folks in the corner, doing their best to get the word out to
the world. We didn't get to discuss the phone failure and how it
affected them, but it can't have been a help.
The many good restaurants, bars and shops in the West Port area right
outside the hotel. Definitely an improvement over the old venue. There
are a lot of word pictures to come from events in a few of the bars,
which we won't be bringing you.
The collision of the Amiga crowd waiting to enter the sales floor on
Saturday morning and 100 or so children with parents heading through
the same area on their way to an early Easter Egg hunt. Can't blame
the organizers for this one. Incidentally, the wandering Canada geese
outside the hotel seemed slightly confused by all the colored eggs
lying about.
----------------------------------------------------------------------
A M I G A , S H A R P Z A U R U S , A N D O T H E R S
ST. LOUIS, MO, March 30, 2001 - Amiga Incorporated, a pioneer in the
development of multi-media and content, today announced a long-term
partnership with Sharp Corporation, a worldwide developer of
innovative products and core technologies in electronics, in which
Amiga will develop content for next-generation Sharp handheld
computing devices.
In March, Sharp announced its plans to market the Zaurus PDA in the
United States and Europe as one of the world's first Linux-based
handheld device. The Linux operating system is gaining wider
acceptance in the computer server market because its underlying code
is freely distributed on the Internet. Easily adaptable for different
hardware devices, the Sharp handheld will be able to run software
written in Sun Microsystems' versatile Java software language that
supports different operating systems.
In this partnership, Amiga announced that its developer community
would either develop new content or adapt existing content for PDA
applications, using their reputation for innovation and leadership in
gaming, 2D, 3D, animation, video, and music applications.
Amiga-developed content can be downloaded directly through wireless
networks, using desktop computers, or ported directly into the new
device.
"By working with Amiga as one of our content partners we are able to
expand the applications and content available for our new devices,"
said Dr. Hiroshi Uno, Ph.D. Division General Manager - Mobile Systems
Division, Communications Systems Group, Sharp Corporation Japan.
Amiga has an outstanding reputation for software development. We
anticipate that the alliance with Amiga will create a lot of momentum
for the Zaurus PDA."
"Amiga is excited to be part of the Zaurus PDA project, and we look
forward to bringing the excitement, brilliant content and magic of the
Amiga community to Sharp," said Bill McEwen, President/CEO of Amiga
Incorporated. "Amiga is adding new dimensions of content for the next
generations of computing devices, and we see the new PDA platform as
an important area of strategic business growth and applications for
the Amiga community. We intend to develop some really great
applications as consumers more fully understand the great potential
and skill set of the Amiga community."
About Sharp Corporation
Sharp Corporation, a worldwide developer of the core digital
technologies that are playing an integral role in shaping the next
generation of mobile computing products for consumer and business
needs. Since creating the Wizard(R) electronic organizer in 1989,
Sharp has led the market in introducing innovative handheld computing
products. Sharp is also the global leader in LCD technology, which is
incorporated into leading-edge LCD monitors and projectors. From the
small office/home office (SOHO) to large corporate environments, Sharp
provides a variety of innovative, computer-related solutions designed
to help increase productivity while providing functionality to meet
customer demand. Dedicated to improving people's lives through the use
of advanced technology and a commitment to innovation, quality, value
and design, Sharp Corporation employs approximately 60,200 people
worldwide in 30 countries. More information is available at
http://sharp-world.com/index.html.
About Amiga
Amiga Inc. provides technology to developers for writing and porting
applications to a new multi-media operating systems which is hardware
agnostic. AmigaDE is a joint development effort between the Tao Group
of Reading England, and Amiga Incorporated. AmigaDE based applications
can run unchanged on x86, PowerPC, M Core, ARM, StrongARM, MIPS R3000,
R4000, R5000, SH 3, SH4, and NEC V850 processors. The Amiga OS can run
hosted on Linux, Embedded Linux, Windows 95, 98, 2000, NT, CE and
QNX4. Amiga is based in Snoqualmie, WA, 28 miles east of Seattle and
has offices worldwide. Amiga can be reached at (425) 396-5660 or visit
Amiga on the web at http://www.amiga.com.
----------------------------------------------------------------------
S O M E D E T A I L S F R O M G A R Y P E A K E . . .
{The following items were found posted on the net and should help
clarify the announcements from Amiga 2001. Brad}
3 April, 2001
As has been discussed here several times, AmigaDe has no
memory protection. This and a couple of other issues are
the reasons for the announcement.
Basically, here is what we are doing and why:
1. Developers are starving to death and will leave
unless we find a way to help them make money fast.
Dealers have the same problems. We need more oomph to
take advantage of higher fps games, etc. This IS a
multimedia platform community after all. My mail box
tells us developers and dealers need something quickly.
We can get AmigaOne and OS4.0 out by summer without
losing any time developing the DE. This is with our
thanks to Haage & Partner and Eyetech who have agreed to
meet PRD's we set before them. We could not implement
this plan so quickly without their valued help. Also we
should include Hyperion who is assisting our team with a
level of GL and video capability that will enhance game
developers potential.
2. Users want new hardware. Amigas are starting to fail
and frankly it is just too expensive to start R&D for
new (modified) chips in the amounts we would probably be
able to sell and just as expensive for fabbing the older
chips as well. So, off the shelf, open designed, new
machines based on PPC is the most inexpensive way to get
the Amiga user onto a newer platform.
3. Amiga users have always been partial to PPC. Dean
Brown, Dave Haynie, Mick Tinker, and Joe Torre (four of
THE best and brightest Amiga minded hardware gurus I
know) are all for a PPC based platform advance. Dave had
the PiosOne design that he allowed us to release openly
to help people see what can be done with an open
hardware design based around PPC. We did not release
Dave's specs the week before the announcements by
accident. It was to open people's minds to what can be
done by thinking outside the box. Dave Haynie doesn't
know what a box is. Remember, we already run on a bog
standard PC. :)
4. Our Zico base specs are an open spec based around
PPC. Alan Redhouse at Eyetech has a full plan, knows
when to freeze the design and ship, and has met our
Product Requirements Document. Dean Brown has approved
his design. Dave Haynie saw it in St Louis and thought
it was cool. Joe was there also and while I didn't ask
Joe specifically for his ideas, he is open enough to
have said if he thought the design was bad. Haage &
Partner have met our PRD's on the software side. Both
have excellent reputations for actually meeting
deadlines and shipping product when they say they will.
While they are contracting to us, these projects are
being managed by us now.
5. Amigade provides us with binary compatibility,
distributed processing capabilities and many other
things we can get no where else. This line of
development will continue as previously planned. Note:
There are NO changes to what you have been told we plan
to do with AmigaDE.
6. We intend, as we have stated all along, to cover
everything from PDA's and cell phones, set top boxes,
and servers. This plan allows us to do that with ease.
7. AmigaOS will continue to be developed and will be
merged into or under AmigaDE so that we eventually have
our own familiar base to play on and it will be a full
AMIGA base that is server capable and cell phone capable
as well. But we will not drop Windows and Linux
compatibility either. Think of this as adding yet
another playground for AmigaDE. It is no different from
deciding to also play on top of Be or any other OS out
there. We will continue to find playgrounds that provide
us, our developers, and dealers even more opportunities.
8. As far as splitting the community and the developers:
We have over 2,000 developers currently involved with
us. Another 30 added themselves today after the news
from St Louis. My mailbox is so full I spent all day
JUST answering new mails from developers and companies
wanting to come to Amiga and play and I didn't get them
all answered yet. Half of the developers are firmly in
the PDA, cell phone, and set top box camp. The other
half are either desktop oriented or want to do both.
This gives everyone a place to utilize their talents and
make money.
9. Most notable request from developers I have
is "please also give us a desktop". As Bill noted in his
banquet speech, he made certain promises to me based on
what Team AMIGA members (6000 plus) and others in the
community have said they want from whomever has the
Amiga name. I took this job based on those promises.
Bill keeps his promises.
10. This is a business and this is fun. We do what we do
because we want to and we can. If someone tells us we
can't, we do it just to show them we can. This is also a
family. This was very evident over the weekend. I hugged
more people in St Louis than I do at a family reunion.
Bill had tears in his eyes as he talked about us losing
Bob Cosby. We care. We have to make sure our friends and
family can finally make money but we have to do it in
ways that keep us afloat as well from a business
standpoint.
11. Tao Group is a great partner and is providing Amiga
with opportunities we have never been able to land
before. Good business means taking advantage of this
opportunity they provide and we intend to do that with
their help and asistance.
12. Listen to the facts and ask questions here and in
other Amiga forums where we are there to answer your
questions truthfully. Don't listen to the naysayers, the
hype, the conjecture, and the innuendo of people who
have no clue. We will tell you the truth. Bad or good,
you get the truth.
13. We have taken flak from certain people because they
say we provide no value. Our value is in uniting as many
people as we can into a formidable force. We can not do
what we plan alone. It takes unity, solidarity, team
work. All of us must work together and together we will
slowly conquer the world ... just because we want to.
Sincerely,
Gary Peake
Amiga Inc.
----------------------------------------------------------------------
. . . A N D D E T A I L S F R O M C T O F L E E C Y
{Also found on the net, and dealing with things at a bit more
technical level, are these notes from Amiga's CTO, Fleecy Moss. We
found this as a posting from Alexander Lohrmann and answers from
Fleecy, which we indicated with *s. Our thanks to Mr. Lohrmann for
asking the questions! We've removed a few things for clarity but added
nothing beyond the *s. Brad}
Apr 1, 2001
Will there be any improvements over OS3.9 like:
- A really integrated TCP/IP-stack
*Brand new, written from scratch.
- Memory Protection for new apps (I know it is impossible for old
ones)
*Virtual Memory will come in OS4, which will make a big difference.
MP is much harder and will be done in OS5.
- recource tracking
*the Amiga Component Model will give you that.
- SMP
*OS5
- A new datatypes-system, especially for streaming and anims
*The ACM and streaming system will give you that.
- a new and better soundsystem, with support for surround and 3D
*The Audio system will be the best of any system out there. We have 5
of the best audio people in the world working on it.
- 2D and 3D APIs, integrated into the gfx-system instead of hacked-in
like now
*Already underway, and with our close alliance with Matrox, there
will be not only standard high level APIs but GLIDE like low level
APIs to really take advantage of Matrox cards.
- a new Workbench
*OS4.5
- an improved intuition.library (we really need one !)
*OS4.5
- hardware-independancy
*OS4.2
- a new filesystem
*OS4.0 -
- a good printer-system with drivers for more printers
*Probably OS4.2, waiting for USB, and for the full benefits, OS5, the
PDP media system.
2) AmigaDE
We always heard that the AmigaDE will run on everything from PDAs to
servers. I think you have left this idea behind, I have understood it
that way that it will run on STBs and PDAs and the new AmigaOS 4. Is
this right
*That's correct.
? Do you think that there will be a really native version for x86 &
co, I mean a real desktop-os, later in the future ?
*It will integrate into existing desktop OSs. That is what all of our
big customers tell us is necessary for success.
What I liked about the AmigaDE as it was announced in the past was
the fact that (as I understood it) developers would have the
possibility to write an application or a game for the AmigaDE and
contribute some kind of runtime-environment including all necessary
stuff like the translator, the Elate-kernel, GUI, Sound and 3D-APIs or
whatever is needed by the product for every supported operating system
with it. This could bring developers to the AmigaDE and if there is a
version of AmigaDE hosted (or really part of) on AmigaOS 4 then there
would be many new apps and games and then maybe there will be some new
(or old ? :-)) users. Will this still be possible ?
*Yes.
Will the AmigaDE still contain stuff like OpenGL, a sound-API or some
gui-stuff ? Or will it only contain things PDAs need ? If it would
contain everything needed by big apps like office-packages or games I
think many developers would come along, even companies, because they
could increase their sales from let's say only Windows-users to Mac,
Linux and AmigaOS 4 users without the need to make several version.
Write once run everywhere
*The AmigaDE has a capabilities system which dynamically matches
requests to capabilities. If you are on a desktop, you can use AmigaDE
desktop apps.
P.s.: Will AmigaOS 4 run on existing PowerUP-hardware ? I think this
is a must-be, otherwise many users will feel traited ... (Is this the
right word ?)
*At the moment no 8-( Anyone who has bought PPC accelerators
understands the drag the architecture has placed on those products. To
code an AmigaOS4 around that solution is to condemn it before it even
begins. The new AmigaOnes will be cheap enough and expandible, and
will be orders of magnitude faster than the existing products. It is
hard, but this is the first Amiga certified hardware in over five
years - the line has to be drawn somewhere, and this is it.
*There is a possibility of a software compatability layer, but the
performance would most likely kill its usefulness compared to an
AmigaOne.
----------------------------------------------------------------------
Amiga Update on the net:
All back issues available at:
http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/index.html
Stop by and check out our archive!
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2001 by Brad Webb. Freely distributable, if not modified.
======================================================================
_ __ _ <>_ __ _
A M I G A /\\ |\ /|| || / ` /\\ A M I G A
U P D A T E /__\\ | \ / || || || ___ /__\\ U P D A T E
/ \\_ | \/ ||_ _||_ \__// / \\_
amigaupdate@globaldialog.com
====================================================================== (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Sven Ottemann per E-Mail
|
LHA 1.14i für UNIX Amiga-Port
Sven Ottemann hat LHA1.14 für UNIX für AmigaOS kompiliert. Diese Version
unterstützt -lh6- und -lh7-. Es stehen Versionen für 68000, 68020+ und
PPC (WarpOS) unter dem Titellink zum Download bereit. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 14:25] [Kommentare: 3 - 05. Apr. 2001, 00:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Daniel Winkler im ANF
|
WEKA verkauft Computerzeitschriften-Sparte
Die Redakteure des Amiga-Magazins bekommen einen neuen Arbeitgeber.
Der Verlag WEKA, in welchem das Amiga-Magazin erscheint, gibt bekannt,
dass die Firmengruppe mit Wirkung zum 1. April 2001 neu strukturiert
wird. Firmengründer Werner Mützel gliedert das Unternehmen künftig in die
Bereiche Fachinformationen, Informationsbroschüren und Kartographie
sowie Kreatives Gestalten. Der Bereich Zeitschriften für IT, Internet,
Elektronik und Telekommunikation wird komplett verkauft. Nach
Unternehmensangaben laufen die Verhandlungen bereits.
Lesen Sie die Pressemitteilung des Verlags unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 14:22] [Kommentare: 17 - 06. Apr. 2001, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
FORE-MATT per E-Mail
|
100%Amiga Ausgabe 11
Der englische Software-Händler ´Fore-Matt´ hat ein neues Amiga Magazin
herausgebracht. Das Magazin wird ausschließlich auf CD-ROM unter dem Namen
´100% Amiga´ vertrieben. Die CD-ROM hat eine eigene für diesen Zweck
entwickelte Oberfläche, die den Leser durch das Magazin leitet.
In der aktuellen Ausgabe 11, die derzeit gepresst wird, geht es
primär um die St. Louis Show. Desweiteren enthält die CD einen
Bericht über die alt.WoA Show von Fleecy Moss, ein Payback Review,
einen ersten Blick auf ´Silencer´, das Thema Datatypes und vieles
mehr.
Kontakt:
FORE-MATT Home Computing (Dept e)
PO Box 835
Wootton Bassett
Swindon
SN4 8RX
Tel: +44 (0)8700 11 22 34
E-Mail: sales@forematt.idps.co.uk
Web: www.forematt.free-online.co.uk (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 14:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Rainer Benda im ANF
|
Finance Online: Met@Box Vorstand tritt zurück
»Wie das am Neuen Markt notierte Unternehmen Met@Box heute bekannt gab,
hat Vorstand Geerd-Ulrich Ebeling seinen Rücktritt erklärt. Als Grund
wurden familiäre Gründe genannt. Ein Nachfolger wird nicht benannt,
vielmehr plant die Gesellschaft einen neuen Vorstand als Finanzvorstand
zu benennen.
Gleichzeitig gab das Unternehmen bekannt, die Beteiligung an der
Interzart AG 3D Commerce abgestoßen zu haben. Die Aktie schloss heute bei
1,82 Euro.«
Quelle: Finance Online 03.04.2001 23:50 (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 13:49] [Kommentare: 2 - 05. Apr. 2001, 07:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
ADR (BAUD) im ANF
|
Amiga Apache 1.3.19 - PHP 4.0.4 pl 1 erschienen
Unter dem Titellink kann man einen neuen Patch-Level des
Webservers Apache in der Version 1.3.19 - PHP 4.0.4 pl 1
downloaden.
Wer sich eingehender mit dem Thema beschäftigen möchte, findet beim
Amiga-Magazin drei
Online-Artikel zum Thema Amiga-Apache:
(ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 13:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Thomas Dellert per E-Mail
|
DCE Microserver G3/G4 - Pressemitteilung
Produktinfo "DCE Microserver G3/G4"
Ab Q3/2001 wird DCE Computer Oberhausen eine G3/G4 PowerPC® basierte
PCI-Einsteckkarte anbieten. Der "DCE Microserver G3/G4" ist eine PowerPC®
basierte PCI-Karte, welche die kompletten Funktionen eines Serversystems
zur Verfügung stellt. Die Karte kann hierbei wahlweise als Master oder
Agent eingesetzt werden. Durch diese Flexibilität ergeben sich für den
Anwender verschiedene, nach individuellen Bedürfnissen anpassbare
Konfigurationen. Möglich sind hier unter anderem:
- Der Betrieb in DCE PCI-Erweiterungen als Amiga PowerPC® Lösung
- Aufbau eines Komplettsystems durch die Kombination mit einer
passiven Backplane
- Realisierung eines PowerPC® Clustersystem im Zusammenspiel mit dem
Pegasos Mainboard (www.bplan-gmbh.de)
- Einsatz als vielseitige Einplatinenlösung im industriellen
Highend-Bereich.
Durch das hochoptimierte Design des "DCE Microserver G3/G4" wird der
Endkundenpreis ohne CPU in einem Bereich liegen, der bis heute reinen
Backplane-Erweiterungen vorbehalten ist.
Technische Informationen:
- G3/G4 CPU 450-733 MHz 1-4 MB Cache
- bis 1 GB 133 MHz SDRAM
- 100 Mbit Ethernet
- optional Firewire
- PCI 2.1 Master/Agent
Der DCE Microserver G3/G4, die G-REX 1200/4000 und auch die seit Jahren
existierenden PPC-Boards werden von MorphOS unterstützt werden.
Damit wird garantiert, dass Amiga-Anwender die Mehrzahl ihrer Software
weiternutzen können. In absehbarer Zeit können sie auch mit einer
JIT (Just in Time)-Emulation rechnen, die Ausführungszeiten weit oberhalb
68060-Niveau auf der jetzt schon existierenden Phase5/DCE-Hardwarebasis
erlauben wird.
Desweiteren eröffnet MorphOS die Möglichkeit des Einsatzes von wirklich
PPC-nativer Software, wie z.B.:
- CyberGfx
- SFS
- Datatypes
- MUI
- AmiTCP V5
- Voyager
- YAM
- CED
- Bochs (Windows-Emulator)
- Office-Paket Papyrus von Rom-Logicware, das von Titan portiert wird.
- Viele andere wichtige Programme werden zurzeit umgesetzt.
Thomas Dellert
R&D Department
thomas.dellert@dcecom.de
http://www.dcecom.de
DCE Computer Service GmbH
Kellenbergstr. 19a
D-46145 Oberhausen
Phone:+49-208-660673
Fax: +49-208-630496 (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 12:46] [Kommentare: 54 - 05. Apr. 2001, 18:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Jürgen A. Theiner im ANF
|
April, April! Eine Play!Amiga-Vorschau
Schon wieder ist ein Monat rum. Das bedeutet im Klartext: Wieder eine neue Kolummne
und neue Charts, wieder der Hinweis, dass man jeden Monat aufs Neue aktiv an den
Charts mitwirken kann, und wieder einmal ein Überblick über das, was kommen soll:
Zuerst einmal die ausstehenden Artikel vom März: Shogo und Silencer Preview.
Dann gibt es vielleicht einen Test von Aqua (bestimmt aber ein Preview) und
Previews von Sin, Freespace, Worms:Armageddon und Die Völker. Mit viel Glück
teste ich iFusion und habe ab dann keine Probleme mehr mit neuen Spielen.
(ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 05:50] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2001, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Christoph Meier im ANF
|
Elbox veröffentlicht MediatorUP2.1
Von der Treibersoftware des Mediator-PCI-Boards von Elbox ist Update
MediatorUP2.1 erschienen. Das Archiv ist 60 kB groß und steht an den
üblichen Stellen zum Download bereit bzw. kann bei Elbox direkt
bezogen werden. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Christoph Meier im ANF
|
MakeCD 3.2 Beta6 mit VideoCD-Unterstützung
Von der Brenner-Software MakeCD wurde Version 3.2d public beta 6
(VideoCD-Edition) angekündigt. Alle CD-RW-Treiber wurden aktualisiert.
Das Importieren von .toc (cdrdao) Images, welche man mit den VCDTools
generiert, und .cue (CDRWin) Images, welche man mit VCDGear generiert,
ist jetzt möglich. Einzelheiten siehe
History
Download: Noch nicht möglich. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 05:20] [Kommentare: 3 - 04. Apr. 2001, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Christoph Meier im ANF
|
Cinamaware bietet TV Sports Football und -Baseball zum Download an
Due to the overwhelmingly positive response from the last offering,
Cinemaware proudly presents these two innovative classics! Take a
nostalgic journey back to the birth of the modern sports craze!
The TV Sports franchise was original and new in that it presented
the game like it was an actual television broadcast.
They're only going to be available for a limited time, so run to
the Vault quickly to download TV Sports Football
and TV Sports Baseball.
Don't forget to stop by the Forums
and tell us which other classic titles you'd like to see made available.
(ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 05:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2001
Christoph Meier im ANF
|
Meternet überarbeitet die Hardware ihrer SimpleBox (Set-Top-Box)
Per E-Mail erkundigte ich mich bei Meternet nach dem jetzigen Stand der
Entwicklung von der SimpleBox (Set-Top-Box), die auf dem AmigaDE laufen
soll. Mir wurde mitgeteilt, dass die Hardware noch einmal überarbeitet
wird, um die SimpleBox günstiger herstellen zu können.
Es könnte möglich sein, dass es noch in diesem Monat Neuigkeiten geben
wird. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2001, 05:08] [Kommentare: 2 - 04. Apr. 2001, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Rüdiger Hanke per E-Mail
|
Aladdin Ghostscript 6.50 für Amiga
Ich habe Aladdin Ghostscript 6.50 für den Amiga compiliert. Die Archive stehen
auf meiner Homepage (Titellink) zum Download bereit,
Upload ins Aminet folgt in Kürze. Es steht sowohl eine 68k- als auch eine
PowerPC-Version zur Verfügung. Die PowerPC-Variante benötigt die neueste
WarpOS Version (v5.0).
Mit Ghostscript lassen sich Postscript- und PDF-Dateien drucken und konvertieren.
Besonders interessant dürfte die Möglichkeit sein, ähnlich wie beim Adobe Distiller,
Postscriptdateien wie sie von Pagestream oder FinalWriter erzeugt werden, nach
PDF zu konvertieren. Ghostscript 6.50 ist dabei das meines Wissens nach erste Amigaprogramm,
das dabei die Einbettung von Zeichensätzen erlaubt (Pagestream kann derzeit noch
keine Zeichensätze einbetten und Ghostscript 5.10 konvertiert sie in Grafiken,
was zu aufgeblähten Dateien und schlechter Druckqualität führt).
Ein Archiv mit den Quelltexten steht ebenfalls bereit, allerdings habe ich
Ghostscript nicht mit GeekGadgets sondern dem StormC-Compiler erstellt. Das heißt,
es gibt keine Amiga-Makefiles sondern StormC-Projekte. Wer es mit StormC neu
compilieren will sollte unbedingt die Datei !!!Source.readme im Archiv lesen. (ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 20:14] [Kommentare: 11 - 04. Apr. 2001, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
|
Aminet-Uploads bis 03.04.2001
FootballPatch.lha biz/dbase 109K+Patches for Football 2.6
LocalePL_OS39.lha biz/dbase 78K+Polish locale for OS3.9 ver 1.5.1
Indy5Theme.lha biz/dopus 5.5M+Theme for DirectoryOpus5 Magellan 2
DCF77update.lha biz/patch 573K+Update for DCF77 3.0-3.10 to 3.11
DCPatch.lha biz/patch 34K+Some Bugfixes and improvements for DosCo
YAM22GrkCP.lha comm/mail 4K+Greek charset conversion files for YAM 2
TTimeDeluxe.lha comm/misc 582K+Displays Phonecosts online (Germany only
Amster-locale.lha comm/tcp 352K+Napster client for Amiga with nice GUI
Amster-main.lha comm/tcp 199K+Napster client for Amiga with nice GUI
Amster-source.lha comm/tcp 144K+Napster client for Amiga with nice GUI
BabelDoc.lha comm/tcp 30K+Translate docs or strings from one langu
TaskiSMS.lha comm/tcp 362K+Sends SMS to GSM phones (MUI).
TaskiSMS_PL.lha comm/tcp 181K+Polish catalog & documentation for Taski
simplehtml.lha comm/www 34K+V0.15 of the simple HTML Offline Browser
wpz-impact.mpg demo/file 2.9M+VHS demo by Whelpz+Potion released at Sa
Distance2.lzh dev/amos 4K+Computes distances between 2 points on e
repos_demo.lha dev/misc 9K+Small demo source of drag`n`drop lib and
ScalosDev.lha dev/misc 49K+Scalos Development Kit v3
muimaster020.lha dev/mui 97K+Muimaster.library 020 patch Rel 3
Amplifier2.21P.lha docs/help 9K+Polish Locale for Amplifier2.21
BookCon1.4PL.lha docs/help 9K+Polish Locale for BookConverter1.4
HardDrive.lha docs/help 14K+The Amiga Hard Disk Guide
hmg4ng.lha docs/hyper 61K+AG about Metal Bands - V 4.0 NG
NotizieAmiga.lha docs/hyper 777K+Mailing-list NotizieAmiga 03/2001 (Itali
AaktInt0301.lha docs/mags 208K+International infotainment magazine
AaktInt0301GFX.lha docs/mags 105K+International infotainment magazine (gra
FireballExtr1a.lha docs/mags 843K+German Entertainment Magazine
FireballExtr1b.lha docs/mags 834K+German Entertainment Magazine
Fireball_2HTML.lha docs/mags 596K+German Entertainment Magazine
Fireball_5a.lha docs/mags 741K+German Entertainment Magazine
Fireball_5b.lha docs/mags 666K+German Entertainment Magazine
mc501.lha docs/mags 386K+German Metal Mag in HTML - May 2001 Issu
wtdcsea.lha game/2play 17K+An underwater level type for WormsDC
wtdcwb.lha game/2play 32K+A WorkBench 3 level type for WormsDC
DopeWars.lha game/actio 46K+Classic game where you go around and buy
dynSP_Style.lha game/data 94K+SouthPark Style for dynAMIte
MagicSets.lha game/data 34K+3 nice 256 colour sets for MagicNumbers!
MOTU_11.lha game/data 30M+Abode of Golgotha 2 - Heretic II Addon
obvious.lha game/data 102K+DynAMIte style with obvious colors
M-1_Demo1.lha game/demo 1.9M+Game Demo by Marcio Esper playable more
sys.lha game/gag 7K+Commodore C64 SYS command emulator
pawclaw.lha game/jump 133K+Arcade platformer
roper.lha game/jump 467K+Roper
SManMOSB2.lha gfx/fract 121K+Mandelbrot generator for MorphOS
SManWOSB2.lha gfx/fract 133K+Mandelbrot generator for WarpOS
NcodeR_Indy5.lha gfx/misc 145K+Skin for NcodeR V1.5x +++
NcodeR_TD21.lha gfx/misc 217K+Skin for NcodeR V1.5x +++
MMKeyboard.lha hard/hack 133K+V0.62 Use entire Multmedia Keyboard on A
ps2m.lha hard/hack 21K+Ultimate Amiga PS/2 Wheel Mouse Controll
TestGear-Notes.lha hard/hack 7K+Test equipment projects, general notes.
TestGear3.lha hard/hack 257K+Simple test equipment projects, Disk 3.
TestGear4A.lha hard/hack 288K+The Oscilloscope Project Disk 4A.
TestGear4A.lha hard/misc 288K+The Oscilloscope Project Disk 4A.
DarcNES.lha misc/emu 116K+NES/SMS/GG/PCE/SG1000/CV emulator v9b031
imdbDiff010323.lha misc/imdb 1.1M+Diffs for the Internet MovieDatabase
diru.lha misc/misc 2.9M+English <-> Russian dictionary (near 700
diru_nodb.lha misc/misc 85K+English <-> Russian dictionary (near 700
elu_grav.mpg mods/elbie 5.2M+Elusive Cure - Gravety [Gothic] By ElbiE
memory.mpg mods/elbie 2.9M+A Memory of the Past [Electric] by ElbiE
crs_apac.lha mods/techn 329K+CRS00059: phase - apache
crs_mend.lha mods/techn 968K+CRS00058: jocko - mendes
id3taglibgui.lha mus/edit 80K+MPEG Audio ID3Tag (V1.x and V2.x) Editor
Episode-II.lha pix/anim 4.8M+Star Wars Ep 2 intro sequence (.mov)
GameIcons1.lha pix/gicon 551K+Great GlowIcons for MANY Amiga games.
lch-JapIcons3.lha pix/gicon 101K+Japanesque GlowIcons for Os 3.5 pack 3
NetGlowIcons.lha pix/gicon 5K+A few GlowIcons for AmigaOS 3.5+
AmigaFINlogo.gif pix/irc 6K+#AmigaFIN
Hipsamtab4.jpg pix/misc 53K+More pics of this amazing Amiga. Read .r
Hipsamtab5.jpg pix/misc 51K+More pics of this amazing Amiga. Read .r
Hipsamtab6.jpg pix/misc 58K+More pics of this amazing Amiga. Read .r
Pointers.lha pix/misc 7K+Some cool mouse pointers!
sg-strip_10.lha pix/misc 64K+[ancor] StarGround 10
sg-strip_9.lha pix/misc 46K+[ancor] StarGround 9
yoroshii.lha pix/misc 281K+[ancor] a pic with Sandra & Sarah
x-not-x.mpg pix/mpg 2.5M+A preview for an upcoming film
AKIconzGold.lha pix/mwb 531K+The ALL NEW 32 col. Icon Collection #1
cbm-logo.lha pix/trace 55K+C4D Commodore logo by Hibisch
madonna.jpg pix/wb 148K+Hand drawn picture of Madonna
wb1200_1.jpg pix/wb 79K+How to make the best out of 2MB Chip-RAM
wb1200_2.jpg pix/wb 69K+How to make the best out of 2MB Chip-RAM
guideml2.lha text/hyper 54K+Cool AmigaGuide -> HTML converter (V2.2)
AutoPDF12.lha text/misc 20K+AutoPDF 1.2 - Convert Postscript to PDF
Epson_400.lha text/print 25K+Epson Stylus 400/440/460 Driver for WB V
Epson_600.lha text/print 26K+Epson Stylus 600/700 Driver for WB V40.2
acces1-11B.lha util/app 33K+Multi User system (difrent settings and
RemAPollo.lha util/boot 64K+A1200 040\060 MMU Apollo Turboboard Rema
titleshadow.lha util/boot 20K+Add shadows or outines to your window ti
WoW.lha util/conv 40K+Text converter (Html, Ww6, Rtf, AGuide,
ReportPlus.lha util/misc 351K+Report+ 4.4: Multipurpose utility
ReqAttack.lha util/misc 635K+Best, configurable requesters for Amiga
ReqAttackUpd.lha util/misc 117K+RAPrefsMUI1.74, ReqAttack1.60
SelectOSv.1.1.lha util/misc 11K+Select AmigaOS and/or Linux APUS and/or
WheelBusMouse.lha util/mouse 10K+Bus Mouse wheel support
ScreenShell.lha util/shell 6K+Opens full size shell on new public scre
DRemind_Ger.lha util/time 18K+German catalogs for DRemind 1.57
VEPatchBrain.lha util/virus 16K+PatchBrain v1.27 for VirusExecutor v2.xx
VirusExecutor.lha util/virus 252K+VirusExecutor v2.09
QuickLens.lha util/wb 8K+A quick lens, any OS, source included
ScalosModuleEC.lha util/wb 22K+Scalos 'Execute Command' Replacement
ScalosPlugin39.lha util/wb 17K+Scalos 'Workbench 3.9' Plugin
ScalosPluginPW.lha util/wb 17K+Scalos 'Persistant Windows' Plugin
ScalosPluginTP.lha util/wb 12K+Scalos 'Titlebar PPC' Plugin
ScalosPluginVG.lha util/wb 13K+Scalos 'Volume Gauge' Plugin (as)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Mirko Engelhardt im ANF
|
Neues bei markt.amigaland
Neben den altbewährten Kleinanzeigen (mit extra Amiga-Rubriken) haben
wir auch noch weitere kostenlose Service-Dinstleistungen bei uns!
Wir bieten einen FREE Counter, ein FREE Guestbook, Sie können an unserem
kostenlosen 1:1 Bannerexchange mit 5000 Gratis-Einblendungen teilnehmen.
Außerdem können Sie bei uns Ihre eigene Homepage erstellen!
Die ersten 5 von Ihnen, die ihr eigenes Gästebuch anmelden, bekommen
es WERBEFREI! (ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 19:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Christoph Meier im ANF
|
osOpinion: Be and Amiga: Ominous Parallels?
osOpinion zieht Parallelen zwischen Be und Amiga:
»The difference between the two companies lies in the management.
Whereas Commodore had faceless suits who were disconnected from the
technology, Be, Inc. is run by people who are actually passionate
about the operating system.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Golem Network News / Jorge Pino im ANF
|
Golem: Be in Finanznöten
»27 von 116 Angestellten entlassen
Anhaltende Verluste bedrohen den Betriebssystem-Hersteller
Nachdem Be vor kurzem seinen Jahresabschluss 2000 bekannt gegeben und
Investoren vor anhaltenden Verlusten gewarnt hat, hat das
Softwareunternehmen nun 27 von 116 Angestellten gekündigt. Zudem
wurde die Schließung der europäischen Be-Niederlassung in Paris
angekündigt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Meldung zum Thema:
The Register: Be axes 25 per cent of staff (ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 19:08] [Kommentare: 6 - 04. Apr. 2001, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Roland Wintgen per E-Mail
|
Pro-Linux: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA
Auch Pro-Linux berichtet über die Kooperation mit Sharp.
»Wie »Amiga« am Wochenende bekannt gab, wird das Unternehmen in
Zukunft im Zuge einer Kooperation mit Sharp Applikationen für Linux-PDA
von Sharp anbieten.
Das Unternehmen gab in einer Pressemitteilung bekannt, in Zukunft
Applikationen für den von Sharp vorgestellten Linux-PDA entwickeln
zu wollen. Der Schwerpunkt des auf Spiele, 2D- und 3D-Animation,
Video und Musik sich spezialisierenden Unternehmens wird auch in
diese Bereiche verlegt. Die von Amiga entwickelten Applikationen
sollen entweder durch ein schnurloses Netzwerk von einem herkömmlichen
PC oder direkt heruntergeladen werden.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Amiga entwickelt PDA-Software
»Amiga Incorporated, das Überbleibsel des gleichnamigen,
traditionsreichen Computerherstellers, hat eine langfristige
Partnerschaft mit Sharp angekündigt.
Sharp arbeitet derzeit am Projekt Zaurus, einem neuen linux-basierten
Stift-PDA mit herausziehbarer Tastatur, der noch in diese Jahr in
Europa auf den Markt kommen soll. Anwendungen für diesen Linux-Handheld
sollen in Suns Java geschrieben werden. Amiga hat im Rahmen der
Partnerschaft zugesichert, Programme und Inhalte zu programmieren,
die man über ein drahtloses Netzwerk, das Internet oder einen
stationären PC auf den PDA übertragen kann.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Nachtrag:
Eine Zusammenfassung des Artikels ist auch bei
Shortnews
zu finden. (ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 12:50] [Kommentare: 17 - 04. Apr. 2001, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Dirk Stöcker im ANF
|
XAD-System V10 erscheint
Heute oder morgen erscheint im Aminet die aktuelle Version V10 des
Archiv-Extrahiersystems XAD (der Upload erfolgte gestern abend). Außerdem gibt
es noch eine neue Version von XFD. Neuigkeiten sind Bug-Fixes, neue
Archivtypen und generelle Verbesserungen.
Das Readme-File enthält die komplette (recht lange) Liste.
Achtung Benutzer von OS3.9: Diese Version ist keine Spezialversion mehr
und sollte demnach nicht über die OS3.9-Version installiert werden, wenn
man den Nervrequester nicht mag. Updates gibt es für OS3.9-Nutzer zum
halben Preis. (ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 12:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Christoph Meier im ANF
|
Amiga.org wieder online
Wie berichtet war Amiga.org
letztes Wochenende durch zuviel Traffic aufgrund der Messebilder und der
Webcam vom Provider der "Saft" abgedreht worden. Amiga.org ist nun wieder
online. Amiga.org ist auf der Suche nach einem günstigen und zuverlässigen
Provider.
(ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Martin R. Elsner per E-Mail
|
Neuigkeiten zu ClassAction und MainPrefs
Neuigkeiten zu ClassAction:
V 4.0 ist fast fertig. Ich suche immer noch Übersetzer, die weitere Catalogs
liefern können. Eine Liste der schon vorhandenen Übersetzungen findet man
auf der englischen Seite meiner Homepage (siehe Titellink).
Bitte bei Interesse eine kurze Mail an
email@martin-elsner.de schicken.
Neuigkeiten zu MainPrefs:
Nach der Installation von BoingBag1 scheint das Programm beim Anklicken
eines Verzeichnisses im Ordner 'Variablen' abzustürzen. Der Bug ist schon
behoben, die aktualisierte Version 2.20 mit weiteren Verbesserungen wird
auf meiner Homepage erhältlich sein, sobald die neuen Übersetzungen fertig
sind. (ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2001
Martin Baute per E-Mail
|
Persönliche Einschätzung von Martin Baute
Mein letzter Artikel - (This article in English)
Aprilscherz?
Eines vorneweg, seit Sonntag früh (1.4.2001) habe ich die Situation um
Amiga nur noch flüchtig verfolgt. Vielleicht war das Interview, das Bill
McEwen an diesem Tag gegen 8 Uhr mitteleuropäischer Zeit gab, ein gewaltiger
Aprilscherz, und ich habe es nur noch nicht mitgekriegt. So oder so bin
ich aber sauer, wütend, und vor allem maßlos enttäuscht.
Ganz kurz etwas zu mir. Ich war kein Amiga-User der ersten Stunde, meine
"Karriere" als Amigianer begann 1993 mit einem gebrauchten A2000. Doch ich
war dabei, als Commodore pleite ging. Ich habe den Walker auf der CeBit
gesehen, und fassungslos die Sinnlosigkeit dieses Designs bewundert. Ich
habe das Elend um VIScorp miterlebt, und als Newsmaster der Amiga News
& Stories darüber berichtet. Ich habe die Übernahme durch Gateway, Aufstieg
und Fall des Jim Collas miterlebt, und als "English-Master" bei amiga-news.de
darüber berichtet. Ich habe die Übernahme durch Amino miterlebt, und in der
Folge in Artikeln, auf Foren und bei Treffen der Bielefeld Amiga Users &
Developers die Pläne von Amiga Inc. nach Kräften erklärt und verteidigt.
Ich war in all den dunklen Jahren dabei, und ich denke, das gibt mir das
Recht, mich als "Amigianer" zu sehen.
Am Morgen des 1.4.2001 fand dieses "Amigianertum" ein abruptes, überraschendes,
schmerzvolles Ende.
Tatort St. Louis Amiga Show. Vollmundig war angekündigt worden, diese Show
wäre ein "ground shaking event", ein Tag, der alle vorangegangenen Präsentationen
und Ankündigungen in den Schatten stellen würden. In gewissem Sinne, so finde
ich, wurde dieses Versprechen eingehalten.
Kurzer Epilog
Amiga Inc. hatte, basierend auf der Technologie von Elate / intent der Tao
Group, ein völlig neues Konzept angepeilt: Ein Betriebssystem (bzw. eine
Betriebsumgebung), die unabhängig von der zugrundeliegenden Hardware auf so gut
wie jeder Architektur (PowerPC oder x86 Desktop, Set-Top-Box, PDA, Server, ...)
laufen können soll. Zusätzlich dazu die Möglichkeit, auch "gehostet" quasi als
eigene Anwendung unter fast jedem bekannten Betriebssystem installiert werden
zu können.
Das Konzept war einfach und überzeugend: Software, die für das AmigaDE
geschrieben wird, läuft auf allen Betriebssystemen, auf allen Architekturen.
Nie wieder Portierungen, nie wieder eine falsche Entscheidung bei der
Zielplattform. Die Fähigkeit zur "gehosteten" Anwendung hätte es erlaubt,
den Markt nach und nach zu durchdringen, schrittweise Entwickler und
Anwendungen anzuziehen, mehr und mehr des Computeralltags durch Amiga-Software
zu ersetzen, bis der Host irgendwann überflüssig wird.
Die Erwartung
Ich hockte also zu nachtschlafender Stunde vor meiner Tastatur, in
gespannter Erwartung, was denn nun kommen würde. Hatte man vielleicht das
SDK fertig, inklusive 3D-Grafik und Audio-Unterstützung? Hatte man einen der
großen Linux-Distributoren überzeugen können, das AmigaDE mit ins Paket zu
nehmen? Hatte man einen finanzstarken Gönner aufzuweisen?
Kurz vor Beginn des Interviews kam dann das Gerücht auf, Amiga Inc. würde
das AmigaOS 4.0 PPC native ankündigen. Eine bittere Pille wäre das, dachte
ich mir, denn es würde User, Entwickler und Händler noch weiter zersplittern -
die einen setzen auf´s AmigaDE, die anderen auf OS 4.0, und beide Projekte
scheitern kläglich... Auf der anderen Seite konnte ich die User gut verstehen,
die erhebliche Summen in ihre PPC-Amigas investiert hatten, und diese
Hardware weiter nutzen wollten.
Die Entscheidung
Die Entscheidung war dann so ungefähr der übelste Tiefschlag seit dem Weggang
von Jim Collas. Das AmigaDE erhielt von Bill McEwen ganz offiziell den Stempel
"kein Speicherschutz, kein Virtual Memory, nur für PDAs und Desktops geeignet".
Man würde für Desktop-Rechner und Server das AmigaOS 4.x PPC-native entwickeln,
in das man dann "in den nächsten Versionen", sprich im Laufe der nächsten Jahre,
Speicherschutz einbauen würde. Ganz nebenbei würde dieses OS 4.0 nicht auf
bestehender Hardware, sondern nur auf AmigaOne-Rechnern laufen. Mit der Zeit
würde man OS 4.x und AmigaDE dann zusammenwachsen lassen und den Amiga in eine
goldene Zukunft führen. Bill McEwen fand das Ganze offensichtlich sehr lustig,
wie man sich anhand des MP3-Mitschnitts der Frage-und-Antwort-Stunde selbst
überzeugen kann.
Dazu fiel mir erst einmal gar nichts mehr ein. Mir war schlecht, ich war
unglaublich wütend, und wenn es nicht früh am Morgen gewesen wäre, hätte
ich vielleicht versucht, McEwen durch´s Modem anzuschreien und mal kräftig
durchzuschütteln. Geschüttelt habe ich dann nur mit dem Kopf, als ich wenige
Stunden später las, wie auf verschiedenen Online-Foren diese Entscheidung
auch noch freudig begrüßt wurde.
Die Konsequenzen
Ich mag mich irren. Amiga mag mit dieser Strategie einen gewaltigen Erfolg
erringen. Aber ich mag nicht mehr daran glauben. Was bedeutet diese Entscheidung?
- OS 4.x soll auf Servern eingesetzt werden. Speicherschutz mag man auf
Desktops haben wollen oder nicht, auf Servern ist es schlicht ein Muss. Laut
McEwen wird es Speicherschutz erst ab OS 4.2 geben, nach Planung Amiga Inc.
sind das etwas über 12 Monate. Bis dahin wird niemand AmigaOS als Produktionsserver
einsetzen, und auch wage ich das zu bezweifeln: Wer kann mir eine Firma nennen,
die Server auf Basis von PowerPC-Prozessoren einsetzt?
- AmigaOS 4.x wird nicht auf bestehender Hardware laufen. Das bedeutet,
OS 4.x wird sich nur an diejenigen verkaufen, die sich einen AmigaOne kaufen.
Viele "Altuser" werden bei ihren bisherigen Maschinen bleiben. Manche werden
auf andere Plattformen umsteigen. Warum irgendjemand z.B. aus dem Linux- oder
dem Windows-Lager einen AmigaOne kaufen sollte (auf dem neben OS 4.x und
LinuxPPC nun wirklich gar nichts läuft), geht über meinen Horizont.
- Die Leute, die sich ein SDK oder gar einen d´Amiga gekauft haben, wurden
von Amiga Inc. voll im Regen stehengelassen. Auf absehbare Zeit ist AmigaDE
bzw. das SDK in den Plänen von Amiga Inc. für PDAs, Set-Top-Boxen und
Internet-Waschmaschinen vorgesehen. Die wenigen verbliebenen Programmierer,
die danach gelechzt haben, für das AmigaDE Applikationen wie Textverarbeitungen,
E-Mail-Programme und 3D-Spiele zu programmieren, dürfen jetzt entweder ihren
x86er einmotten und per Salto rückwärts eine neue PPC-Hardware anschaffen,
oder müssen noch ein paar Jahre warten, bis OS 4.x und AmigaDE vermählt werden.
- Wer sich den AmigaOne anschafft, kann darauf AmigaOS 4.x oder LinuxPPC nutzen.
Sollte Amiga Inc. mit den aktuellen Plänen scheitern, bleibt nur noch LinuxPPC.
Dafür muß man dann eine Summe hinlegen, für die man lässig einen x86er PC
bekommt, auf dem man neben dem besser unterstützten x86er Linux auch noch
Windows, QNX, BeOS, AROS, WinUAE und ein gutes halbes Dutzend weiterer
Betriebssysteme zur Auswahl hat.
- Bis Amiga Inc. das eigene Versprechen einlösen kann, eine Betriebsumgebung
zu bieten, die hardwareunabhängig vom Handy bis zum Server skaliert werden
kann, werden nach Angaben von Mr. McEwen noch mindestens drei Jahre ins Land
gehen. Ich werde jetzt nicht darüber spekulieren, inwieweit man dann noch
davon träumen kann, in einen von Embedded Linux und Microsoft .NET dominierten
Markt vorzustoßen. In diesem, vielleicht auch noch im nächsten Jahr hätte
man mit den Fähigkeiten Skalierbarkeit und Binärkompatibilität vielleicht noch
groß punkten können. Dummerweise bewegt sich die Konkurrenz in die gleiche
Richtung, und wenn Microsoft erst einmal Fahrt aufgenommen hat, so zeigt die
Geschichte, hilft alle überlegene Technik nicht mehr weiter.
Bei aller Liebe kann ich in den aktuellen Plänen von Amiga Inc. keinen Sinn
oder Verstand mehr erkennen. Man zwingt die Altuser genau wie die Entwickler
"an der Front" auf neue Hardware, man verschiebt die Realisierung des
großen Versprechens auf Jahre in die Zukunft, und Bill McEwen reißt seine
Witze darüber.
Sorry, mir reichts. Ich wünsche Amiga Inc. und der verbliebenen Community
trotz allem viel Glück, und würde mich sehr freuen, sollte ich mich geirrt
haben. Aber seit Sonntag, 1.4.2001, ist meine Zeit als aktiver "Amigianer"
zu Ende, denn anscheinend lebt man in Snoqualmie in einer rot-weiß
karierten Gummizelle, oder einem Elfenbeinturm, auf jeden Fall scheint
man jeglichen Sinn für Realität verloren zu haben. (ps)
[Meldung: 03. Apr. 2001, 10:29] [Kommentare: 194 - 08. Apr. 2001, 02:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Andreas Steup im ANF
|
Boing-A-Boing-A-Bum
Der Strandball ist aktualisiert worden. Wer es lesen möchte, klicke auf
den Titellink. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 23:23] [Kommentare: 7 - 03. Apr. 2001, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Dhomas Trenn per E-Mail
|
Young Monkey Amiga-Software wird Freeware
Young Monkey Studios freut sich, mitteilen zu können, dass die komplette
Palette an Amiga-Software nun frei verfügbar gemacht wird. Enthalten sind
folgende Applikationen:
- Commander-ImageFX - Customizable GUI for ImageFX
- GridLock - 2 player game Modem/NullModem/Ami-TCP
- HP3PS - PacificPage PS/PCL Mode Changer
- ImageFX - various loaders/scripts/etc.
- MSE - MIDI SYStem EXplorer - PatchEditor+MORE
- SamplerUtility - Disk imager for ProAudio Samplers
- TextToBraille - Text To Braille Conversion Utility
- TimeKeep - TimeClock Util for Clients-Projects-Invoices
- TimeKeepDev - TimeClock Util for Project Development
- TimeSpeak - Speaks current date or time
Weitere Informationen sowie eine Downloadmöglichkeit finden Sie unter dem
Titellink. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:58] [Kommentare: 3 - 03. Apr. 2001, 07:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Dirk Baeyens per E-Mail
|
amiga.nl komplett neu gestaltet
Die Website von amiga.nl wurde komplett neu gestaltet und aktualisiert.
Von der Präsentation während der Amiga 2001 gibt es einige Bilder. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Sharwin & Rakesh Raghoebardayal im ANF
|
More Coyote Flux 3D-engine screenshots
Some more screenshots of the 3D terrain-renderer have been added to the
temporary website of Coyote Flux. These are the last screenshots without
texturemapping.
Since several people asked if the engine is voxel-based, some new
screenshots will be released soon to show that this is NOT a voxel. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:38] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2001, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Matthias Henze im ANF
|
Informationen zur stormamiga.lib und den HSMathLibs
Da an den Projekten "HSMathLibs" und "stormamiga.lib", aus persönlichen
Gründen, etwa einen Monat lang nicht gearbeitet werden konnte, werden
sich die Termine für die Veröffentlichung der neuen Version um mindestens
einen Monat verschieben. Ich bitte um Ihr Verständnis. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Matthias Münch im ANF
|
Amiga Präsentation von der Gateway Computer Show 2001
Auf unserer Homepage ist nun die Präsentation von Amiga, die auf der
Gateway Computer Show 2001 gezeigt wurde, online. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:34] [Kommentare: 12 - 03. Apr. 2001, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Christoph Meier im ANF
|
Golem: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA von Sharp
»Sharp-PDA soll ab Weihnachten in Deutschland erhältlich sein
Wie Amiga jetzt bekannt gab, hat das Unternehmen eine Kooperation mit
Sharp getroffen, der zufolge Amiga Inhalte und Programme für den kommenden
Linux-PDA von Sharp anbieten werde. Sharp plant, fertige Geräte zu
Weihnachten auf den deutschen Markt zu bringen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Meldung zum Thema:
The Register: Sharp Linux PDA to be first next-gen Amiga device (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 17:54] [Kommentare: 4 - 03. Apr. 2001, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Patrick Beerhorst
|
Eternity Computer / Tales of Tamar / Play!Amiga Serverwechsel
Momentan laufen die Umstellungen für einen Serverwechsel von Eternity
Computer. Sollte eine unserer Seiten zeitweilig nicht erreichbar sein, so
bitten wir um Verständnis und etwas Geduld bis die neuen DNS Einträge stehen.
Betroffen sind die pages www.eternity-computer.de, www.tamar.net und auch
unsere Spielepage Play!Amiga.
Nach dem Wechsel stehen dann größere Kapazitäten für die Weiterentwicklung
von Tales of Tamar bereit und auch der Spielebereich bei PlayAmiga kann
ausgeweitet werden. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Richard Kapp
|
Update von SendStuff
Es gibt wieder eine neue Version (0.6) von SendStuff. Die wichtigsten
Änderungen:
- SendStuff speichert nun auch die Einstellung des Send-Modus (copy
oder move) in der Konfiguration ab.
- Bugfix: Verzeichnisse werden nun korrekt verschoben, keine
Fehlermeldung mehr
- Verschachtelte Verzeichnisse werden nun korrekt kopiert oder
verschoben
SendStuff ist ein kleines Tool, mit dessen Hilfe man einfach via
Drag'n'Drop beliebige Files an Verzeichnisse oder Devices senden
(kopieren oder verschieben) kann. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 16:41] [Kommentare: 6 - 03. Apr. 2001, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Wayne Hunt im ANF
|
Amiga.org Clarification
Leider ist Amiga.org derzeit down. Dieses Wochende wurden über 2.5 Millionen
Zugriffe auf den Server registriert und über 40 GB an Daten transferiert,
wobei der meiste Datentransfer durch die Bilder entstand. Der Provider
hat daraufhin den Dienst gesperrt. amiga.org ist also Opfer seines Erfolges
geworden. Amiga.org wird offline bleiben, bis entweder der Provider
den Dienst wieder freischaltet oder Wayne Hunt einen neuen Provider
gefunden hat. Lesen Sie im Anschluss die Original-Mitteilung:
Amiga.org is currently down. This weekend we took over 2.5 million hits
to the server, and transferred over 40Gb in two days (mostly because of
the Amiga 2001 pictures).
As a result, our ISP suspended our service due to scragging their MySQL
server. That means for the moment that Amiga.org will be unavailable
until they either allow us back online, or I gather the money to move
to another ISP.
Simple fact of life, Amiga.org is once again a victim of it's own success
(for which I humbly thank you guys) and anyone who says the Amiga community
is dead, obviously doesn't have to pay for it's bandwidth... :)
We'll be back soon I hope
Wayne Hunt
Amiga.org (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 16:33] [Kommentare: 6 - 03. Apr. 2001, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Jens Weichert im ANF
|
Amiga-Emulator für Mac?
Die Mac-User brauchen endlich einen überzeugenden Amiga-Emulator.
Da die Macintoshs wohl am ehesten für den Amiga zu gewinnen sind,
wird es Zeit, dass sich jemand um einen brauchbaren Amiga-Emulator
bemüht. Mit diesem Anliegen habe ich mich an Connectix (zuständig
für PC- und Playstation-Emulatoren) gewandt. Da diese Firma sehr
gute Emulatoren entwickelt, habe ich versucht, sie für so ein
Projekt zu gewinnen. Ich hoffe, man wird auf meine Bitte eingehen.
Nun werden die nicht auf eine einzige Mail hin dieses Projekt
starten. Connectix muss merken, dass das Interesse und der Markt
dafür vorhanden sind.
Deshalb brauche ich die Hilfe von jedem. Wer Interesse daran hat,
dass ein Amiga-Emulator für Macintoshs entwickelt wird, schicke bitte
eine E-Mail an Jens Weichert.
Die Mails werde ich dann sammeln und an Connectix schicken. Das
wird dann sicherlich Eindruck schinden.
Bei mir war es jedenfalls so, dass ich aufgrund des Mac-Emulators
Fusion, mir noch einen Mac neben den Amiga gestellt habe. Warum
sollte es umgekehrt nicht auch gehen? Vielen Dank für die
Mithilfe. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 15:33] [Kommentare: 32 - 04. Apr. 2001, 23:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
|
St. Louis Special - Anmerkung
Heute und in den nächsten Tagen werden noch viele Berichte, Bilder und
Informationen rund um die Amiga 2001 Show in St. Louis im Netz auftauchen.
Wir werden nicht explizit jeden Bericht oder Link hier in den News erwähnen,
aber alle Links in dem Special sammeln und auflisten, also hin und wieder
mal auf das Special klicken.
Die nächsten Tage bleibt der Link zum Special noch oben in der Titelleiste,
danach wird er unter "Sonderseiten" zu finden sein. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Diverse Quellen
|
Software News
SimpleHTML V0.15
Sebastian Bauer hat Version 0.15
seines SimpleHTML veröffentlicht. SimpleHTML ist ein HTML Offline Browser.
Er ist nützlich, um kleinere HTML Dateien schnell anzeigen zu lassen
(z.B. als MIME-Anzeigprogramm für HTML-Dateien in YAM). Dabei wird aber
nur ein kleiner Teil der HTML-Tags unterstützt. Es ist auch ein
html.datatype verfügbar. Download: simplehtml.lzx - 32 kB
Amster
Für Amster ist ein Quickfix erschienen,
der einen kleinen Bug in der Lokalisierung behebt. Einfach Version 0.8a erneut
downloaden. Amster ist ein Client zum Austausch von MP3-Dateien, der Features
wie Chatting, Suche, Download, Bekanntmachungs-Listen usw. unterstützt. Download:
Amster-main.lha - 199 kB
IcoDT - CondenseIcon - ilbmdtPPC
Bei Stephan Rupprecht stehen
Updates zu folgenden Programmen zum Download bereit:
(ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Der Duden erklärt die New Economy
»Mausbeutung, Kodierklitsche, Chaosmanagement und Stock Exchange: Die
inzwischen nicht mehr ganz so neue New Economy trägt nicht nur zum
rasanten Wandel des Wirtschaftslebens bei, sondern verändert auch die
Sprache. Manch ein Zeitgenosse fühlt sich ob der Flut der neuen Wörter
überfordert. Abhilfe schaffen will der Mannheimer Duden-Verlag mit einem
Wörterbuch der New Economy. Das Werk dürfte Fremdwort-Kritikern reichlich
Nahrung liefern: Die große Mehrheit der fast 1000 aufgeführten Wörter ist
englischen Ursprungs.
Internet, Modem und die Abkürzung IT für Informationstechnologie sind in
den vergangenen Jahren bereits in den allgemeinen Sprachschatz eingegangen.
Viele andere Wörter hingegen sind außerhalb der Branche bisher unbekannt:
"Chinese Wall" etwa bezeichnet nicht die chinesische Mauer, sondern
Informationsbarrieren innerhalb eines Unternehmens. Dass die
Reklamebotschaften vom kreativen, selbstbestimmten Arbeiten in der
"neuen Wirtschaft" nicht unbedingt der Wirklichkeit entsprechen, daran
erinnert ein japanisches Wort: "Karoshi" - Tod durch Überarbeitung.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 13:10] [Kommentare: 3 - 05. Apr. 2001, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Matthias Muench im ANF
|
AUG99: AmigaONE 1200
Unter dem Link sind Bilder zum AmigaONE 1200 Board von Eyetech
zu sehen.
Nachtrag:
Viele haben nachgefragt, was denn nun alles auf dem Board zu finden
ist, und daher haben wir das Board beschriftet. Somit dürfte sich vieles
klären. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 12:42] [Kommentare: 7 - 02. Apr. 2001, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Jan Andersen per E-Mail
|
Virus Help Denmark News
Für VirusExecutor ist ein neuer VEPatchBrain erschienen:
Name: VEPatchBrain v1.27
Archivname: VEPatchBrain.lha
Archivgröße: 16.410 Bytes
Programmierer: Jan Erik Olausen
Releasedatum: 31. März 2001
Von Virus Help Denmark wurde für April eine Umfrage gestartet, die die
Frage stellt, ob Sie bereit wären, für Antiviren-Programme eine
Sharewaregebühr zu zahlen. Unter "Polls" können Sie an der Umfrage,
die vom 1. - 30.04.2001 läuft, teilnehmen.
Bei der letzten Umfrage hatten die Leser zu schätzen, wieviele Viren derzeit
auf dem Amiga bekannt sind. Hier das Umfrageergebnis:
Anzahl Viren Stimmen Prozent
0-100 3 5%
101-200 2 3%
201-300 3 5%
301-400 2 3%
401-500 7 12%
501-600 4 7%
601-700 2 3%
701-800 13 22%
801-900 4 7%
-> 900 18 31%
Aktuell sind 790 Viren bekannt, somit lagen 13 Teilnehmer richtig. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Olaf Köbnik per E-Mail
|
Amiga Arena News
Amiga Arena präsentiert:
Um Shareware-Programme besser unterstützen zu können, ist die
Amiga Arena eine Partnerschaft mit der
Fun Time World eingegangen!
Ich freue mich, diese Ankündigung bekannt zu geben, und hoffe in Zukunft
weitere Titel in Zusammenarbeit mit der Fun Time World präsentieren zu
können. Vorschläge, Anregungen und Ideen sind immer willkommen.
Amiga Arena und Fun Time World bringen Frogger und Softcinema nach
Deutschland!
Frogger ist einer der besten MPEG Video-Player für den Amiga.
Das Programm unterstützt alle verfügbaren Amiga-Systeme.
So existieren Versionen für 030er, 040er, 060er und PowerPC
Prozessoren. Dabei werden WarpOS, PowerUP und MorphOS
unterstützt.
Hier einige der Features von Frogger:
- Videolayer 1/2 Decoding
- Audiolayer I, II und III Decoding
- AC3 Audio Decoder
- Schnells Video & Audio Playback
- Intelligentes Frame-Skipping
- Overlay Unterstützung
- Fast C2P für AGA
- Routinen für direktes CGFX Videospeicher Zugriff
- Video scaling on both CGFX and AGA
- Unterstützung von VideoCDs
· Unterstützung für PSX Movies und Audio
Nur für PPC Softcinema:
- Unterstützt QuickTime Movie (QT/MOV) und Video Formate für Windows (AVI)
- Unterstützt viele Audio und Video Codecs
(Intel Indeo bis 5.0 wird unterstützt!)
Bisher war die Registrierung nur über RegNet möglich, wofür
eine Kreditkarte benötigt wird. Da dies viele Anwender vor
ein Problem stellt, haben wir uns von Fun Time World und Amiga Arena
entschlossen, eine andere Lösung zu finden. Ab sofort
können Sie das Programm über uns erwerben. Sie bekommen das
Programm auf einer CD-ROM inklusive einem für Sie registrierten
Keyfile. Darauf befinden sich alle verfügbaren Frogger / Softcinema
Versionen und einige Beispielvideos.
Aufgrund des personalisierten Keyfiles kann die Lieferung bis
zu zwei Wochen dauern.
Bestellungen können vorerst nur per E-Mail angenommen werden.
Sobald das Problem mit dem Server behoben wird, kann die Bestellung
auch auf dieser Seite
bei Fun Time World gemacht werden. Eine Bestellung schicken Sie an
folgende E-Mail: funtime@t-online.de.
Geben Sie Ihre vollständige Adresse an, sowie die gewünschte Versandart
(Nachnahme oder Vorkasse). (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 10:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Pawel Filipczak im ANF
|
TaskiSMS Update
Von dem Shareware-Programm TaskiSMS ist Version 2.52 erschienen.
Mit diesem Programm können Sie Kurznachrichten (SMS) via Handy in
112 Länder schicken.
News in this release:
- fixed bug in editor window that causes problems with ghosted buttons
when correct number was entered
- fixed bug in editor window that causes program crashes
- new plugin ICQ for all countries (in unregistered version length of
SMS is limited to 60 chars for that plugin)
- removed plugin for Czech Republic & Slovakia (D1cz)
- added new country - Moldova
- added about 450 networks/operators to the support list
- added plugin display priority list (check settings window)
Die Demoversion kann entweder von der
TaskiSMS Homepage oder aus dem
AmiNet
(morgen) geladen werden. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Eyetech AmigaONE ML / Jorge Pino im ANF
|
Gesammelte FAQ von Fleecy
Ich habe hier einen Link mit einer Auflistung gefunden, die alle Fragen
und Antworten von Fleecy zu den gemachten Ankündigungen beantwortet und
hoffentlich ein wenig Klarheit in die Diskussion bringt:
FAQ
Die FAQ wurde von N. James Bridge zusammengestellt.
(ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 03:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Markus Nerding per E-Mail
|
Gateway Show Amiga 2001 - Bericht von Markus Nerding
Markus Nerding hat uns versprochen, uns einen Live-Bericht von der Messe
zu schicken, wenn er irgendwie die Möglichkeit dazu hat. Er hat sein
Versprechen gehalten und uns folgenden Bericht geschickt:
Wie schon in den vergangenen Jahren, haben die Veranstalter Bob und Diana
Scharp wieder einen großartigen Rahmen für die größte Messe in den USA gesetzt.
Im Festsaal des Sharaton Hotels sind wieder alle bekannten Händler, Hersteller
und Amiga User Gruppen vertreten. Allzuviele Neuigkeiten gibt es von deren Seite
zwar nicht, umso mehr war man auf die Ankündigungen von Amiga Inc. gespannt, die
auf dem Bankett am Samstag Abend verkündet werden sollten.
Dennoch konnte man einiges sehen, und vor allem auch die verschiedenste Software
und Hardware einkaufen. Eine Neuheit ist die Vorstellung des VarIO-Boards von
Jens Schönfeld - eine Multi-IO-Karte mit seriell, parallel und PS/2-Port.
Grasshopper zeigte die neue Version 4.0.9 von PageStream, die seit letzter
Woche verfügbar ist. Bei Mr. Hardware gab es eine PC-Einsteckkarte zu sehen,
die vollen Zugriff für den Amiga gewährleistet. Den mit Abstand größten Stand
hat die Firma Merlancia Industries, die eigentlich ebenfalls ein PPC-Board
präsentieren wollten, doch hier scheint es zu Verzögerungen gekommen zu sein.
Nicht präsent war übrigens zum ersten Mal seit Jahren der BoXer, der sonst
immer von AntiGravity angepriesen wurde, obwohl man auch in den vorangegangenen
Jahren noch nicht einmal eine Platine zeigen konnte.
Samstag Mittag lud Petro alle Amiga-Fans zum Pizzaessen ein. Das Hotel brachte
so viele Pizza Hut Schachteln, dass es selbst nach Stunden noch welche gab.
Dazu gab es Freibier: Budweiser und Bud Lite - komisch, dass mir gerade jetzt
einfällt, dass auch Dave Haynie anwesend war. Ebenso wie Joe Torre, der uns
wieder mit unzähligen Stories unterhielt. Ich glaube, er ist fast ein besserer
Entertainer als Hardware-Entwickler ;-)
Wie auch in den vorangegangenen Jahren gabe es wieder eine Reihe interessanter
Seminare. Gary Peake und Rudi Chiarito hatten das Thema "Where we are today"
und zeigten den aktuellen Stand des AmigaDE-Entwicklungssystems. Weitere Seminare
befassten sich mit ImageFX, PageStream, Hardware-Design, Amiga Forever und den
verschiedensten anderen Themen. Wir hatten ein Seminar zu StormC und natürlich
eines zu AmigaOS 3.9, wobei es natürlich immer wieder Fragen zur Zukunft gab.
Samstag Abend - Petro's Abschiedsbankett - erster Programmpunkt: "Petro's Roast".
Hier durfte endlich einmal mit Petro "abgerechnet" werden, und verschiedene Redner
legten sich so richtig ins Zeug ;-) Eine sehr humorvolle Angelegenheit, die mit
der Überreichung unzähliger Geschenke von und an Petro endete. Petro selbst fasste
dann noch einmal seinen Werdegang bei Commodore/Amiga zusammen - natürlich hatte
er nach rund 20 Jahren einiges zu erzählen. Er legt jedoch viel Wert darauf,
festzustellen, dass er ja nicht aus der Welt sein, und sicherlich immer wieder
einmal einem Ereignis beiwohnen wird.
Danach war Bill McEwen an der Reihe. Es war mittlerweile schon spät geworden,
doch er verstand es einmal mehr, die Leute "aufzuwecken". Angekündigt wurden der
AmigaONE von Eyetech, AmigaOS 4.0 und der Einsatz von AmigaDE auf den neuen
Zaurus PDAs von Sharp. Das waren natürlich genau die Themen, auf die die
Amiga-User schon so lange gewartet haben.
Zum AmigaONE konnte der Chef von Eyetech, Allan Redhouse, schon eine bestückte
Platine zeigen, die allerdings noch elektrische Fehler aufweist. Dennoch will
man in Kürze erste Entwicklerboards haben, die Auslieferung an Kunden soll
dann Ende Juni (natürlich 2001 ;-)) beginnen.
Dazu passend gab es die Ankündigung des AmigaOS 4.0, das nun endlich die von
den Amiga-Fans lange gewünschte PPC-Version des AmigaOS bringen wird. Die
Portierung wird von Amiga, Inc. zusammen mit Haage&Partner und weiteren
Entwicklern realisiert werden. Weitere Details hierzu werden in Kürze folgen,
das Projekt ist aber auf dem Weg und es hat bei Amiga höchste Priorität.
Der nächste Höhepunkt von Bill's Präsentation war der Zaurus, der neue PDA
von Sharp, auf dem die bekannte Boing-Ball-Demo des AmigaDE lief. Mit Sharp
ist ein Deal gemacht worden, so dass es in Kürze auf mehreren Millionen
Geräten laufen wird. Bill sprach auch über Psion, die AmigaDE auf dem
Laptop-ähnlichen NetBook einsetzen wollen und auch von der Möglichkeit,
AmigaDE auf beliebigen WindowsCE-Geräten zu verwenden. Insgesamt eine
interessante Aussicht auf eine große Verbreitung des AmigaDE, die damit
parallel zur AmigaOS 4.0 Entwicklung laufen wird und später mit dieser
zusammenfließen soll.
Zusammenfassend kann man zur Messe sagen, dass es seit langem wieder einmal
richtig interessante Neuigkeiten gegeben hat, deren Auswirkungen sehr
grundlegend sein könnten. Offensichtlich besinnt man sich bei Amiga, Inc.
wieder mehr seiner Wurzeln und dem Kernstück, das man besitzt, dem AmigaOS.
Aussichtsreich hört es sich an, doch muss sich nun zeigen, in welchem
Zeitrahmen diese Dinge tatsächlich für die Entwickler und dann für die
Amiga-User Realität werden. Wir sind sehr gespannt...
Wir danken Markus Nerding von H&P ganz, ganz herzlich für diese
detaillierten Einblicke und wünschen den Besuchern der Show noch einen
schönen Sonntag. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 19:42] [Kommentare: 96 - 16. Jun. 2001, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Stéphane Campan per E-Mail
|
Amiga Impact: Édition Spéciale
Unsere französische Schwesterseite Amiga Impact baut derzeit die Website komplett um.
Anlässlich der Amiga 2001 Show in St. Louis finden Sie unter dem Titellink
ein französischsprachiges Spezial zur Show. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Martin Baute
|
Mitschnitte von Martin Baute
Martin Baute hat uns zwei seiner Mitschnitte von der St. Louis-Show
zugesandt, die wir gerne zum Download bereitstellen.
St_Louis.mp3 - 4,5 MB
010401_IRClog.txt - 118 kB
Der St. Louis MP3-Mitschnitt wurde während der Frage- und Antwortstunde
mit Bill McEwen heute morgen zwischen 8:00 und 9:40 Uhr aufgenommen.
Der IRC-Mitschnitt wurde während der ICQ-Frage- und Antwortstunde mit
Bill McEwen auf #developer mitgeloggt. Der Mitschnitt ist völlig unbearbeitet
und nicht vollständig, da Martin nicht vom ersten Moment an dabei war. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 17:53] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2001, 23:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Leser im ANF
|
Fleecy erläutert die derzeitigen Pläne von AmigaInc.
Unter dem Titellink finden Sie ein Posting von Fleecy Moss, welches er auf
der AmigaOne Mailingliste gepostet hat. In der Message erklärt Fleecy ausführlich
die Pläne von AmigaInc. und geht auf einige Fragen ein. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 16:15] [Kommentare: 63 - 02. Apr. 2001, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Christoph Meier im ANF
|
individual Computers produziert C-64 Hardware
In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der C-64 Szene wurde ein Clone des
populären Action Replay entwickelt. Die Neuauflage hat ein 128K Flash Rom
anstelle des 32K Eprom, und ein 32K RAM anstelle des 8K RAM. Damit ist es
möglich, sowohl die bekannten Rom-Versionen des Action Replay, als auch
die Roms des SuperSnapshot und des Nordic Power zu nutzen.
Die Freeze-Logik wurde signifikant verbessert: Eine Taster-Entprellung
und genaue Überwachung des Hauptprozessors erhöhen die Sicherheit beim
Anhalten des Systems.
Die neuen Cartridges werden ab Juni 2001 verfügbar sein. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 16:08] [Kommentare: 12 - 02. Apr. 2001, 10:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
comp.sys.amiga.misc
|
"Classic" Amiga OS 4.x PPC wird kommen!
Harv Laser, der Maintainer von AmigaZone gibt
in seinem Posting bei comp.sys.amiga.misc einen Überblick über die auf der
Amiga 2001 gemachten Ankündigungen und bestätigt, dass das Classic Amiga OS 4.0
PPC definitiv kommen wird. Amiga OS 4.x und 5.0 werden folgen.
Petro hat seinen Abschied mit einem Bankett gefeiert und fleißig Autogramme
gegeben.
Alan Redhouse von Eyetech hat sein AmigaOne Board gezeigt, auf dem das
neue Amiga-PPC-OS laufen wird.
Und natürlich wird auch die Sharp-Ankündigung erwähnt.
Lesen Sie die Original-Meldung unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 08:17] [Kommentare: 80 - 03. Apr. 2001, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Amiga Inc.
|
Amiga Inc. gibt Sharp als Partner bekannt! (Update)
Lesen Sie nachfolgend die komplette Pressemitteilung:
AMIGA WORKS WITH SHARP TO DEVELOP CONTENT FOR ZAURUS, AND OTHER NEW DEVICES
Handheld Device on "Free" Linux/Java Platform Will Debut with Amiga-developed Software
ST. LOUIS, MO, March 30, 2001 - Amiga Incorporated, a pioneer in the development of multi-media and content, today announced a
long-term partnership with Sharp Corporation, a worldwide developer of innovative products and core technologies in electronics,
in which Amiga will develop content for next-generation Sharp handheld computing devices.
In March, Sharp announced its plans to market the Zaurus PDA in the United States and Europe as one of the world's first Linux-based
handheld device. The Linux operating system is gaining wider acceptance in the computer server market because its underlying code is
freely distributed on the Internet. Easily adaptable for different hardware devices, the Sharp handheld will be able to run software
written in Sun Microsystems' versatile Java software language that supports different operating systems.
In this partnership, Amiga announced that its developer community would either develop new content or adapt existing content for PDA
applications, using their reputation for innovation and leadership in gaming, 2D, 3D, animation, video, and music applications.
Amiga-developed content can be downloaded directly through wireless networks, using desktop computers, or ported directly into the
new device.
"By working with Amiga as one of our content partners we are able to expand the applications and content available for our new devices,"
said Dr. Hiroshi Uno, Ph.D. Division General Manager - Mobile Systems Division, Communications Systems Group, Sharp Corporation Japan.
Amiga has an outstanding reputation for software development. We anticipate that the alliance with Amiga will create a lot of momentum
for the Zaurus PDA."
"Amiga is excited to be part of the Zaurus PDA project, and we look forward to bringing the excitement, brilliant content and magic of
the Amiga community to Sharp," said Bill McEwen, President/CEO of Amiga Incorporated. "Amiga is adding new dimensions of content for the
next generations of computing devices, and we see the new PDA platform as an important area of strategic business growth and applications
for the Amiga community. We intend to develop some really great applications as consumers more fully understand the great potential and
skill set of the Amiga community."
About Sharp Corporation:
Sharp Corporation, a worldwide developer of the core digital technologies that are playing an integral role in shaping the next generation
of mobile computing products for consumer and business needs. Since creating the Wizard(R) electronic organizer in 1989, Sharp has led the
market in introducing innovative handheld computing products. Sharp is also the global leader in LCD technology, which is incorporated into
leading-edge LCD monitors and projectors. From the small office/home office (SOHO) to large corporate environments, Sharp provides a variety
of innovative, computer-related solutions designed to help increase productivity while providing functionality to meet customer demand.
Dedicated to improving people's lives through the use of advanced technology and a commitment to innovation, quality, value and design,
Sharp Corporation employs approximately 60,200 people worldwide in 30 countries. More information is available at
http://sharp-world.com/index.html.
About Amiga:
Amiga Inc. provides technology to developers for writing and porting applications to a new multi-media operating systems which is hardware
agnostic. AmigaDE is a joint development effort between the Tao Group of Reading England, and Amiga Incorporated. AmigaDE based
applications can run unchanged on x86, PowerPC, M Core, ARM, StrongARM, MIPS R3000, R4000, R5000, SH 3, SH4, and NEC V850 processors.
The Amiga OS can run hosted on Linux, Embedded Linux, Windows 95, 98, 2000, NT, CE and QNX4. Amiga is based in Snoqualmie, WA, 28 miles
east of Seattle and has offices worldwide. Amiga can be reached at (425) 396-5660 or visit Amiga on the web at
http://www.amiga.com.
Sun Microsystems and Java are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. Amiga is a trademark of Amiga Inc. intent(TM)
is a trademark of Tao Group Ltd. Digital Heaven(TM) is a trademark of Tao Group Ltd. Linux(R) is a registered trademark of Linus Torvalds
Windows(R) is a registered trademark of the Microsoft Corporation QNX is a registered trademark of QNX Software Systems Ltd. OS-9(R) is a
registered trademark of the Microware Systems Corporation NEC V850(R) is a registered trademark of NEC Corporation in the United States and
other countries MIPS is a registered trademark and MIPS-based are trademarks of MIPS Technologies, Inc. ARM, and StrongARM are registered
trademarks of ARM Limited Motorola PowerPCTM and M-CoreTM are trademarks of Motorola, Inc.
CONTACT: Bill McEwen
Amiga Incorporated
Phone: (425) 396-5660
Fax: (425) 396-5671
E-mail: bill@amiga.com
Nachtrag:
Niels Oehlenschläger teilt uns
die URL der offiziellen, bebilderten
Pressemitteilung zum Sharp-Zaurus
mit. Sie stammt aus November 2000 und beschreibt die technischen Eckdaten
des Handhelds.
Weiterer Link zum Thema:
Sharp: Pressemitteilung vom 23.03.2001
eZaurus.com Product Info
IGN: HeadsUp: Sharp Zaurus
Nachtrag 05.04.2001:
Pressemeldung in Deutsch
AMIGA ARBEITET MIT SHARP ZUSAMMEN, UM KERNSYSTEME FüR ZAURUS UND WEITERE
NEUE GERÄTE ZU ENTWICKELN
Handgeräte auf der "Freien" Linux/Java-Plattform werden mit von AMIGA
entwickelter Software ihren ersten Auftritt erleben
ST. LOUIS, MISSOURI (USA), 30. März 2001 - AMIGA Incorporated, ein Pionier
bei der Entwicklung des Multimedia und entsprechender Programmsysteme, gab
heute eine Langzeit-Partnerschaft mit der Sharp Corporation, einem weltweit
tätigen Entwickler innovativer Produkte und von Schlüsseltechnologien der
Elektronik, bekannt, in welcher AMIGA Kernsyteme für die nächste Generation
der Computer-Handgeräte von Sharp entwickeln wird.
Im März gab Sharp seine Pläne zur Markteinführung des Zaurus PDA in den USA
und in Europa als eines der weltweit ersten Handgeräte auf Linux-Basis
bekannt. Das Betriebssystem Linux gewinnt immer weitere Akzeptanz auf dem
Computer-Server-Markt, weil der zu Grunde liegende Code frei im Internet
vertrieben wird. Da sie leicht an die verschiedensten Geräte anzupassen
ist, wird das Handheld von Sharp mit der Software laufen können, die in
der vielseitig verwendbaren, auf vielen Betriebssystemen eingesetzten
Software-Sprache Java von Sun Microsystems geschrieben ist.
In dieser Partnerschaft kündigte AMIGA an, dass seine Entwickler-Gemeinschaft
sowohl neue Programme schreiben, aber auch existierende
Programme als PDA-Anwendungen anpassen würde und dabei ihren Ruf für
Innovation und Führerschaft bei Anwendungen für Spiele, 2D-, 3D-
Animationen, Video und Musik einsetzen würde. Amiga-entwickelte Programme
können über drahtlose Netzwerke bei Verwendung von Desktop-Computern oder
direkt in die neuen Geräte herunter geladen werden.
"Durch die Zusammenarbeit mit AMIGA als einem unserer System-Partner sind
wir in der Lage, den Umfang der für unsere neuen Geräte erhältlichen
Anwendungen und Inhalte zu erweitern," sagte Dr. Hiroshi Uno, Ph.D.
Abteilungs-Generaldirektor - Abteilung Mobile Systems, Gruppe für
Kommunikationssysteme, Sharp Corporation Japan.
"AMIGA hat einen hervorragenden Ruf bei der Software-Entwicklung. Wir sehen
voraus, dass die Verbindung mit AMIGA einen starken Impuls für den Zaurus
PDA liefern wird."
"AMIGA ist sehr erfreut, ein Teil des Taurus-Projektes zu sein und wir
erwarten, den Reiz, die brillanten Fähigkeiten und die Magie der Amiga-
Gemeinschaft zu Sharp hinüber transportieren zu können," sagte Bill McEwen,
Präsident/CEO von AMIGA Incorporated. "AMIGA bietet neue Dimensionen an
Möglichkeiten für computergesteuerte Geräte der nächsten Generation und wir
sehen die neue PDA-Plattform als einen wichtigen Bereich im Wachstum der
strategischen Geschäfte und der Anwendungen für die Amiga-Gemeinschaft.
Wir wollen einige wirklich großartige Anwendungen entwickeln, damit die
Anwender das große Potential und Geschick der Amiga-Gemeinschaft erkennen."
Über die Sharp Corporation
Sharp Corporation ist ein weltweit tätiger Entwickler für
Schlüsseltechnologien der Elektronik, die eine wesentliche Rolle bei der
Ausformung der nächsten Generation mobiler computerisierter Produkte für
private und geschäftliche Anwendungen spielen. Seit der Entwicklung des
Wizard(R), eines elektronischen Planers, im Jahre 1989 hat Sharp den Markt
bei der Einführung innovativer computerisierter Handgeräte angeführt. Sharp
liegt auch weltweit an der Spitze bei der LCD-Technologie, welche bei LCD-
Monitoren und -Projektoren der Spitzenklasse eingesetzt wird. Vom kleinen
Heimbüro (small office/home office: SOHO) bis zum großräumigen
Firmeneinsatz bietet Sharp eine Menge verschiedener innovativer Computer-
bezogener Lösungen, um die Produktivität zu steigern, wobei ihre
Funktionsvielfalt zweckmäßig den Wünschen des Kunden entspricht. Gewidmet
der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen durch die Anwendung
fortschrittlicher Technologie und der Verpflichtung zur Innovation,
Qualität, Wertigkeit und Gestaltung beschäftigt Sharp Corporation etwa 60
200 Mitarbeiter weltweit in 30 Ländern. Weitere Informationen finden Sie
unter http://sharp-world.com/index.html
Über AMIGA
AMIGA Inc. bietet den Entwicklern die Technologie zum Schreiben und
Portieren von Anwendungsprogrammen auf ein Betriebssystem mit Multimedia-
Eigenschaften, welches unabhängig von der Hardware ist. AmigaDE ist eine
gemeinsame Entwicklungs-Leistung der Tao Group in Reading, England, und
AMIGA Incorporated.
Auf AmigaDE basierend Anwendungen können ohne Änderung auf Prozessoren x86,
PowerPC, M Core, ARM, StrongARM, MIPS R3000, R4000, R5000, SH 3, SH4 und
NEC V850 laufen. Das Amiga OS kann auf Linux, Embedded Linux, Windows 95,
98, 2000, NT, CE und QNX4 aufgesetzt arbeiten. Der Standort von AMIGA ist
in Snoqualmie, Washington (USA), 28 Meilen östlich von Seattle und hat
Büros weltweit. AMIGA kann über (425) 396-5660 erreicht werden, oder
besuchen Sie uns im Netz bei http://www.amiga.com
Sun Microsystems und Java sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
von Sun Microsystems, Inc. AMIGA ist Warenzeichen von AMIGA Inc. intent(TM)
ist eineWarenzeichen von Tao Group Ltd. Digital Heaven(TM) ist ein
Warenzeichen von Tao Group Ltd. Linux(R) ist eingetragenes Warenzeichen
von Linus Torvalds. Windows(R) ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Microsoft Corporation. QNX ist ein eingetragenes Warenzeichen von QNX
Software Systems Ltd. OS-9(R) ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Microware Systems Corporation. NEC V850(R) ist eingetragenes Warenzeichen
der NEC Corporation in den Vereinigten Staaten und anderer Länder. MIPS
ist ein eingetragenes Warenzeichen und MIPS-based ist ein Warenzeichen von
MIPS Technologies, Inc. ARM und StrongARM sind eingetragene Warenzeichen
von ARM Limited Motorola. PowerPC und M-Core sind Warenzeichen von
Motorola, Inc.«
Die Übersetzung aus dem Englischen stammt von Gernod Schomberg
(Quelle des Originals: AMIGA, Inc.) (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 07:20] [Kommentare: 27 - 02. Apr. 2001, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Quantum Leap im ANF
|
Amiga Inc. gibt Partner bekannt
Quantum Leap - das italienische Online-Magazin für neue Technologien -
ist offiziell von Amiga Inc. autorisiert Informationen zu deren Partnern
zu publizieren.
Um 10.00 Uhr (PST) werden Sie auf der Website von
Quantum Leap die
Informationen finden.
Hier die Originalmitteilung:
Quantum Leap - the italian e-zine oriented toward new technologies - was
officially authorised by Amiga Inc. to publish information about their
new partnerships.
The present announcement will be published at 10.00pm (PST) on our website
at http://ql.programmazione.it.
Nachtrag:
Quantum Leap hat
drei Bilder
eines Sharp-Handhelds (PDA) mit AmigaDE veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 07:09] [Kommentare: 2 - 01. Apr. 2001, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
No Risc No Fun
|
Neues PPC OS mit AMIGA- und Windows-Unterstützung
Auf unserer Seite gibt es die ersten Bilder von unserem neuen Projekt
AmiWin (Arbeitstitel), einem PPC OS, auf dem sowohl AMIGA OS als auch
Windows Software lauffähig ist. Die aktuelle Version läuft
auf Macintosh Hardware und es gibt einen Screenshot auf der Seite.
In unserer Workbench-Galerie gibt es zwei neue WB-Shots.
Anscheinend geht gerade das große Domainsterben um, denn auch unsere Seite ist
im Moment nicht erreichbar. Ich hoffe, dass dieser Umstand ganz schnell behoben
ist. Ansonsten erreichen Sie uns alternativ unter
http://www.trotta.de/club/. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 06:31] [Kommentare: 7 - 01. Apr. 2001, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Thomas Würgler im ANF
|
Payback Review
The most comprehensive Payback review anywhere is now on Amigafire.com.
There have been other reviews, but none as in-depth as this one. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2001
Richard Kapp im ANF
|
Neues Update von SendStuff
Auf meiner Homepage befindet sich eine neue Version von SendStuff, die
die Fehler der gestern erschienen Version behebt.
SendStuff ist ein Programm, mit dem man Daten einfach per Drag'n'Drop
an ein beliebiges Verzeichnis oder Device versenden (entweder
kopieren oder verschieben) kann.
(ps)
[Meldung: 31. Mär. 2001, 23:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2001
amiga.org
|
St. Louis Bilder von amiga.org (Update)
amiga.org hat eine Sammlung von Bildern von der Gateway Computer Show in
St. Louis in Netz gestellt.
Nachtrag:
Inzwischen sind auch Bilder von Christophe Decanini
von ANN online.
Nachtrag 01.04.2001:
Auf folgenden Bildern von amiga.org finden Sie erste Details zum AmigaOS 4:
Image025.jpg
Image026.jpg
(ps)
[Meldung: 31. Mär. 2001, 23:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2001
AMIGA Inc.
|
Boing Bag #1 für OS 3.9 (Update)
Gerade rechtzeitig zur Gateway Computer Show Amiga 2001 stellen Amiga Inc.
und Haage&Partner das neue Boing Bag #1 für Amiga OS 3.9 zum kostenlosen
Download bereit.
Die wichtigste Neuerung ist sicherlich AsyncWB, welches gleichzeitiges
Kopieren und Löschen auf der Workbench zulässt. Neben vielen Verbesserungen
wurden GenesisPrefs, HDToolBox, AMPlifier, ViNCEd, WBRun, UnArc,
RAWBInfo und BenchTrash überarbeitet. Weitere Einzelheiten entnehmen
Sie bitte den Readmes.
Download: BoingBag39-1.lha - ca. 5 MB
- BoingBag-1.readme -
BoingBag39-1.liesmich
Nachtrag
Da aus St. Louis ansonsten noch keine Nachrichten gekommen sind, habe ich
die Zeit genutzt und das neue Boing Bag installiert und natürlich sofort
ausprobiert.
ASyncWB, dass erlaubt, beim Kopieren und Löschen mit der Workbench
weiterzuarbeiten, funktioniert super. Das ist besonders gut, wenn man
große Verzeichnisse kopiert oder löscht.
Genial finde ich auch, das man bei Find nun per Drag´n´Drop auch
Suchpfade angeben kann. So muss man nicht immer ein ganzes Device
durchsuchen lassen, sondern kann die Suche auch auf einzelne Verzeichnisse
einschränken. Sehr praktisch.
Prima finde ich auch die neue Funktion in RAWBInfo. Wenn man in den
Piktogramm Informationen die Shifttaste drückt und ein Merkmal
doppelklickt, wird es (je nach vorherigem Zustand) aktiviert oder deaktiviert.
Wenn Sie mit Multiview Textdateien anzeigen, können Sie jetzt über das
neue "Navigationsmenü" nach Begriffen im Text suchen lassen. Die Funktion
gab es wohl auch schon vorher, aber sie war bisher nur über Tastatureingaben
zugänglich.
Die WBClock hat in den Presets viele Auswahlmöglichkeiten schöner Designs.
Einige gefallen mir wirklich sehr gut.
Mehr habe ich so auf die Schnelle jetzt noch nicht ausprobiert. Wer Lust
hat, kann ja in den Kommentaren über weitere nützliche "Entdeckungen"
schreiben :-). (ps)
[Meldung: 31. Mär. 2001, 21:36] [Kommentare: 28 - 02. Apr. 2001, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
AROS-News
Auf der Website von AROS finden Sie ein
Status-Update, im welchem der geneigte Leser Antworten darauf findet, welche
Teile des OS bereits umgesetzt sind. Aktuell sind 138 registrierte Entwickler mit AROS
beschäftigt und haben bereits 75% des Original-AmigaOS komplettiert. Die
Sourcecodes nehmen 55 MB inklusive aller Änderungen ein. Weitere 38,5 MB
können bereits mit portierter Software gefüllt werden und hinzu kommen
einige MB durch verschiedene Screenshots.
Pagestream V4.0.9
Bei Grasshopper LLC (ehemals Softlogik)
ist Pagestream Version 4.0.9 für Amiga, Macintosh und Windows erschienen.
Die neuen Versionen stehen für registrierte Anwender im passwortgeschützten Bereich zum Download
bereit. Bei Pagestream handelt es sich um ein Desktop-Publishing (DTP) Programm,
mit welchem Publikationen jeder Art gestaltet werden können.
Bochs für MorphOS
Nicholai Benalal hat Bochs 2000_0329b für
MorphOS veröffentlicht. Bei Bochs handelt
es sich um einen Emulator für x86 Hardware. (ps)
[Meldung: 31. Mär. 2001, 20:08] [Kommentare: 3 - 02. Apr. 2001, 00:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2001
Stefan Martens im ANF
|
SecondSpin V2.16 Beta
Eine neue Version von SecondSpin ist erschienen.
Hierbei handelt es sich um ein Tool zum Umwandeln von Audio-CDs
nach MPEG-Audio 1, 2 oder 3. Zuätzlich werden weitere Formate wie
AIFF und WAV unterstützt. Zur MPEG-Codierung wird eine modifizierte
Version von LAME V3.87+ benötigt.
Die V2.16 Beta behebt das Problem, dass SecondSpin Probleme hatte,
die CD-Informationen von CDDB.com einzulesen. Aber Achtung, auf der
Homepage steht, dass die neuste Version die 2.15 Beta ist. Dies stimmt
nicht. Einfach ignorieren und runterladen. Man saugt schon die neueste
Version ;-).
History:
v2.16 - Changed OS recognition code. It may have failed under some
VERY, VERY rare circumstances. Changed the www.cddb.com support to
freedb.freedb.org! This should fix the CDDB problems! (12/Mar/2001)
Download: SecondSpin_Install.lha -
Readme (ps)
[Meldung: 31. Mär. 2001, 20:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2001
|
St. Louis Special
Hier fassen wir Berichte und Informationen
aus dem WWW rund um die Gateway Computer Show in St. Louis
zusammen. Sobald neue Berichte oder Bilder verfügbar sind, wird diese Meldung aktualisiert. Für die Dauer der Show befindet sich im Titelbereich ein Link zu dieser Meldung.
Falls Sie im Netz weitere Informationen, Bilder oder Berichte zur Show
finden sollten, die nicht in der Liste enthalten sind, bitte eine kurze
Mail mit URL an ps@amiga-news.de.
Relevante Links:
AMIGA, Inc. --
Amiga2001 --
UGN @ St. Louis --
UGN Webcam --
Webcam Einzelbild --
IRC Clients
Weitere Newsdienste:
ANN --
amiga.org --
Czech Amiga News --
Amiga Impact --
Fun Time World
Links zu Berichten und Bildern im WWW:
01.05.2001 - Johnny C. Kitchens: Gateway 2001 - The Amiga in the 21st Century
16.04.2001 - Amiga Zone: Harv and Ryan's St. Louis Photo-Album
16.04.2001 - Oliver Tacke: Meine persönlichen Gedanken zu den letzten Ankündigungen - Kommentare lesen
16.04.2001 - Amiga Flame: String of Announcements from Amiga Inc.
15.04.2001 - AIDA: Technisches Update Teil 1 von Amiga Inc. in Deutsch
15.04.2001 - AIDA: Technisches Update Teil 2 von Amiga Inc. in Deutsch - Kommentare lesen
13.04.2001 - Amiga Inc.: Technical Update Part 1
13.04.2001 - Amiga Inc.: Technical Update Part 2
13.04.2001 - Amiga Inc.: Executive Update from Bill McEwen - In Deutsch und Kommentare lesen
11.04.2001 - amiga.org/Mike Rye: 104 pictures from St. Louis
10.04.2001 - Eyetech: Neue Infos zum AmigaOne - Kommentare lesen
09.04.2001 - amiga.org: Amiga 2001 show report from James Russell
09.04.2001 - AIO: Special Report by Mark Tierno
08.04.2001 - Eyetech: AmigaOne Pictures
08.04.2001 - Northwest Amiga Group: Sign John Zacharias´ Get Well Soon Card - Kommentare lesen
07.04.2001 - Amiga Flame: More News From St. Louis
07.04.2001 - AMIGA aktuell: Messebericht von Jerry Withers
06.04.2001 - Quantum Leap: Interview with Bill McEwen - Part II
05.04.2001 - Eyetech Group: AmigaONE: Questions and answers
05.04.2001 - Sébastien Jeudy: Interview mit Fleecy Moss - Kommentare lesen
05.04.2001 - Sven Drieling: Es hat sich nichts geändert - In English - Kommentare lesen
05.04.2001 - Quantum Leap: Interview with Bill McEwen - Kommentare lesen - Deutsche Übersetzung von Amiga Future
04.04.2001 - AIO: Special Report by Mark Tierno
04.04.2001 - ANN: John Zacharias: stroke in St. Louis
04.04.2001 - Torsten Dudai: Neue Karikatur online: Doc Fleecy - Kommentare lesen
04.04.2001 - Brad Webb: SPECIAL AMIGA 2001 ISSUE - Kommentare lesen
04.04.2001 - Quantum Leap: Showreport from Luca Diana
03.04.2001 - ANN: Fleecy explanations, part 5
03.04.2001 - Gary Peake on AmiOpenML: Basically, here is what we are doing and why
03.04.2001 - Squid´s Rumor Mill: The solid time of change
03.04.2001 - MooBunny Forum: Corinna Cohn: Amiga 2001 Show Report and Analysis (part 1) - (part 2)
03.04.2001 - MooBunny Forum: James L Boyd: In summary
03.04.2001 - ProLinux: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA - Kommentare lesen
03.04.2001 - Heise: Amiga entwickelt PDA-Software - Kommentare lesen
03.04.2001 - Martin Baute: Persönliche Einschätzung (inkl. Kommentare)
02.04.2001 - Strandball: Kolumne: Boing-A-Boing-A-Bum - Kommentare lesen
02.04.2001 - Slashdot: New Sharp Zaurus Will Host Amiga Under Linux
02.04.2001 - AUG99: Amiga Präsentation von der Gateway Computer Show 2001 - Kommentare lesen
02.04.2001 - ANN: Fleecy explanations, part 4
02.04.2001 - Amiga.org: Amiga.org Clarification (inkl. Kommentare)
02.04.2001 - The Register: Sharp Linux PDA to be first next-gen Amiga device
02.04.2001 - Golem: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA von Sharp
02.04.2001 - AUG99: AmigaOne 1200 (Eyetech) Bilder - Kommentare lesen
02.04.2001 - Philippe Ferrucci: All infos from Fleecy himself!
02.04.2001 - Fun Time World: Amiga - Was soll man dazu sagen?
02.04.2001 - GuruMeditation: Pictures from St.Louis show 2001
01.04.2001 - Czech Amiga News: Amiga2001 picture report
01.04.2001 - N. James Bridge: Gesammelte FAQ von Fleecy - Kommentare lesen
01.04.2001 - amiga-news.de: Gateway Show Amiga 2001 - Bericht von Markus Nerding (inkl. Kommentare)
01.04.2001 - ANN: Explanations from Fleecy, part 3
01.04.2001 - ANN: Explanations from Fleecy, part 2
01.04.2001 - Amiga Impact: Édition Spéciale - Kommentare lesen
01.04.2001 - amiga-news.de: Mitschnitte von Martin Baute (inkl. Kommentare)
01.04.2001 - amiga.org: Amiga's future revealed
01.04.2001 - AmigaOne-ML: Where is Fleecy? - Kommentare lesen
01.04.2001 - comp.sys.amiga.misc: Harv Laser: The Annoucement - Kommentare lesen
01.04.2001 - Quantum Leap: Sharp PDA mit AmigaDE
01.04.2001 - AMIGA, Inc.: Pressemitteilung bzgl. Sharp von AMIGA, Inc. - Kommentare lesen
01.04.2001 - Quantum Leap: Bilder von Quantum Leap
31.03.2001 - ANN: Bilder von Christophe Decanini
31.03.2001 - amiga.org: Bilder von Wayne Hunt - St. Louis Bilder von amiga.org (Update)
31.03.2001 - AMIGA, Inc.: Boing Bag #1 for OS 3.9 - Kommentare lesen
31.03.2001 - AmigaZone: Erste Bilder von Harv Laser
31.03.2001 - comp.sys.amiga.misc: Raw Mavica Pics from St. Louis Show..
30.03.2001 - comp.sys.amiga.misc: St. Louis Pre-Show Party (ps)
[Meldung: 31. Mär. 2001, 18:37] [Kommentare: 7 - 31. Mär. 2001, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2001
Jürgen A. Theiner im ANF
|
And the winner is... Play!Amiga Vergleichstest
Bei Play!Amiga gibt es einen großen Vergleichstest zwischen Napalm,
Earth und Exodus. Lesen Sie, wer am besten abschneidet. Außerdem
haben Sie noch die Chance, bei den Charts mit abzustimmen; wäre schön,
wenn Sie sie nutzen. (ps)
[Meldung: 31. Mär. 2001, 16:45] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2001, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2001
Håkan Parting im ANF
|
AmiComSys sucht neuen Server
Håkan Parting, der Autor von AmiComSys, sucht für sein Amiga-Buddy und Chatprogramm
einen neuen Server. Das Programm arbeitet ähnlich dem bekannten ICQ, existiert aber
derzeit nur für Amiga-Rechner. Aktuell nutzen ca. 200 User dieses Programm.
Gesucht wird ein Amiga, der 24 Stunden online ist und somit als Server fungieren
könnte. Wer helfen kann, wende sich bitte an hakan@parting.nu.
Hier die Original-Nachricht:
AmiComSys is a shareware program to find Amiga buddies on the Internet, chat and send files.
It's rather similar to the famous ICQ but currently only for Amiga. AmiComSys was born April 1997. My plan is to release
version 2.0 of this software this year.
The reason for writing is that I need a new full time server, because the current server at ACS.hostile.cx isn't up anymore.
The server software AmiComSys connects to is named AMarqueed, which is a part of the AMarquee-package. You may find information about it at the following URL:
http://parting.nu/AMarquee/
AmiComSys have about 200 users, of about at this time ten is online at the same time. This means that the server won't need very much bandwidth.
So if you have an Amiga that is connected to the Internet 24 hours a day, I would very much appreciate if you could let me use it for the server.
The AmiComSys home page is located at http://parting.nu/AmiComSys/
Please contact me at the email address mentioned below for more information.
Best regards,
Håkan Parting, author of AmiComSys, AMarquee, JAMarquee, VersionWB and GlossTask.
e-mail: hakan@parting.nu
web: http://parting.nu (ps)
[Meldung: 31. Mär. 2001, 16:39] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2001, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2001
Richard Kapp im ANF
|
Neues Review auf der GFX-GAMES-DATABASE
Unter dem Titellink finden Sie ein Review des WB-Games WBSteroids.
Außerdem wurde die 'About'-Seite überarbeitet, Spiele-AddOns in die
Database aufgenommen und vieles mehr. (ps)
[Meldung: 31. Mär. 2001, 04:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Stefan Falke im ANF
|
Neue EZP@gerNG-Versionen
Die neueste unregistrierte Version 1.4 des EZP@gerNG liegt ab heute im
Download-Bereich
kostenlos bereit.
Alle registrierten EZP@gerNG-Anwender finden dort außerdem ein
Update-Archiv, mit dem sie ihre registrierte Software von Version 1.3
auf Version 1.4 updaten können.
Mit dem EZP@gerNG können Nachrichten an Handys und Funkrufempfänger
(Pager) ohne störende Werbung zuverlässig gesendet werden. Darüber hinaus
wird auch der E-Mail-Versand über das Internet unterstützt.
Auch die Classic Edition des EZP@gerNG steht ab sofort in der neuesten
Version 1.7 zum Download zur Verfügung. Die Classic Edition ermöglicht
den Nachrichtenversand an alle deutschen Pager-Dienste. (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
A.C.T.-News
|
A.C.T. stellt Pläne für MultiMedia-Netzwerk-Maschine vor
Der AV-NetNode wird ein embedded System mit einem Echtzeit-OS sein, der
neben DVD, VCD etc. auch MP3 sowohl von CD als auch übers Netzwerk von
(beliebigen!) Server-Plattformen abspielen kann.
Außerdem bietet das System MPEG-2 Echtzeit-Aufnahme (Hardware-basiert),
geplant sind VCD- und DVD-Authoring Tools. MIDI-, Audio- und Video-Editing
sind genauso vorgesehen wie Online-Games, Internet-Zugang etc.
Erste Entwickler-Geräte sollen im Spätherbst 2001 erscheinen, da es jedoch
die gesamte Software auch als Desktop-System geben wird, können Entwickler
eventuell schon vorher mit dem System Bekanntschaft schließen. (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 19:27] [Kommentare: 10 - 31. Mär. 2001, 20:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Strato: Ursache des Domain-Ausfalls angeblich gefunden
»Sigram Schindler, Vorstandsvorsitzender der Strato-Muttergesellschaft
Teles AG, äußerte sich gegenüber heise online zu den Details des massiven
Ausfalls bei dem Web-Hoster. Bei dem von EMC benutzten hauseigenen
UNIX-Derivat habe die Prüfung der Filesysteme per fschk versagt und einen
de fakto defekten Speicher als funktionstüchtig ausgewiesen. Domains, die
nach dem automatischen Speichertest daraufhin wieder in Betrieb genommen
wurden, seien deshalb sofort wieder abgestürzt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 17:48] [Kommentare: 3 - 31. Mär. 2001, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Suite101.com
|
John Chandler Artikel: Amiga Handhelds
John Chandler schreibt bei Suite101.com monatlich einen Artikel zum Thema
Amiga. Dieses Mal beschäftigt er sich mit dem letzten Monat vieldiskutierten
Amiga Handhelds. Lesen Sie den kompletten, englischsprachigen Artikel
unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 17:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Maik Schultheis im ANF
|
Werben bei Accd-Magazin
NEU: Jetzt können Sie bis zu zwei Wochen kostenlos für ihre Website werben.
Ihr Banner wird auf unserer Seite im Wechsel-Modus angezeigt.
Accd hat ein neues Design, einfache Bedienung steht bei uns an
erster Stelle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Richard Kapp im ANF
|
Wieder neue SendStuff Version
Unter dem Titellink finden Sie die neue Version 0.4 von SendStuff.
SendStuff ist ein Programm, mit dem man Daten einfach per Drag'n'Drop
an ein beliebiges Verzeichnis oder Device versenden (entweder
kopieren oder verschieben) kann.
Die wichtigsten neuen Features:
- Einige Bugfixes (z.B. Multiview-Problem bei der Online-Hilfe)
- Move-Modus (man kann nun Files auch verschieben)
- Cyclegadget, um zwischen Copy und Move-Modus zu wechseln
(ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:26] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2001, 01:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
Heise: Corel macht trotz niedriger Umsätze wieder Gewinn
»Wenn auch nur knapp, so hat der Software-Hersteller Corel in
seinem ersten Geschäftsquartal doch wieder die Gewinnzone erreicht.
Trotz stark zurückgegangener Umsätze konnte der Grafiksoftware-Spezialist
einen Gewinn von 534.000 US-Dollar oder einem Cent pro Aktie erreichen.
Angesichts von tiefroten Zahlen für das Geschäftsjahr 2000 und die
letzten Quartale freut sich Corel natürlich, zumal bei der Vorstellung
der Bilanzen für 2000 erst für das dritte Quartal 2001 schwarze Zahlen
angekündigt worden waren.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Meldungen zum Thema:
Golem: Corel meldet Zahlen für das erste Geschäftsquartal
The Register: Corel's profit, sales predictions hit (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
Golem: Met@box - jeder Dritte muss gehen
»Met@box AG startet Restrukturierungsprogramm
Die Met@box AG hat heute im Rahmen einer Betriebsversammlung ein
Restrukturierungsprogramm bekannt gegeben. Um die Konzentration auf
den Kernbereich Geräte und Systeme für Interaktives Fernsehen nachhaltig
sicherzustellen, wird sich die Gruppe von nunmehr "nicht-strategischen
Teilen" des Konzerns trennen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Meldungen zum Thema:
Heise: Met@box entlässt ein Drittel der Mitarbeiter
Computer Channel: Metabox entlässt ein Drittel der Mitarbeiter (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:21] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2001, 01:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
ZDNet: Gateway schließt 27 US-Stores
»Um Kosten zu sparen, will Gateway (Börse Frankfurt: GAT) 27 seiner
US-Läden schließen. Durch die Aufgabe der Vertriebsniederlassungen
fallen 500 Arbeitsplätze weg. Den betroffenen Mitarbeitern soll
jedoch eine Möglichkeit geboten werden, in einem anderen Bereich des
Unternehmens weiter zu arbeiten.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Darek Dulian im ANF
|
Elbox: Funktioniert SharkPPC G3/G4 in G-Rex Busboard? (Update)
Elbox wurde öfter gefragt, ob deren SharkPPC G3/G4-Karte in einem G-REX Busboard von DCE funktioniert. In der Mail, die Sie unter dem Titellink finden, erklärt Darek Dulian von Elbox ausführlich, warum es nicht geht bzw. gehen kann.
Nachtrag:
Da ich Zweifel hatte und kein Techniker bin und somit nicht beurteilen
kann, ob die von Elbox gemachten Angaben in dieser Form korrekt sind,
habe ich Thomas Dellert von DCE kontaktiert und um eine Stellungnahme
gebeten. Er kann und wird die von Elbox gemachten Angaben so nicht stehen
lassen und wird uns in den nächsten Tagen eine Gegendarstellung
übermitteln.
Nachtrag 31.03.2001:
Die oben genannte Mail von Elbox liegt nun auch in
deutscher Übersetzung vor.
(mj)
Date: Thu, 29 Mar 2001 23:58:28 +0200
From: ELBOX support@elbox.com.pl
Subject: [Fwd: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex]
I am sending you a message delivered today to the Mediator news-list.
You may find it interesting.
Darek Dulian
ELBOX COMPUTER
-------- Original Message --------
Subject: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex
Date: Thu, 29 Mar 2001 23:00:40 +0200
From: ELBOX support@elbox.com
Reply-To: Amiga-Mediator@yahoogroups.com
Organization: ELBOX COMPUTER
To: Amiga-Mediator@yahoogroups.com, G-REX@yahoogroups.com
Hi,
We have received a number of inquiries about whether the
SharkPPC G3/G4 card could be used in the G-REX busboard.
Here is the response to clear up these doubts:
The SharkPPC G3/G4 card is a PCI-standard card which
meets all the requirements of the PCI 2.2 specification.
We are using PCI CPC710 bridge chips by IBM
(http://www.chips.ibm.com/products/powerpc/chips/)
in SharkPPC cards.
Designing the Mediator busboard, we have foreseen mechanisms
to enable full use of the functions offered by the MPC710
interface, which operates as the Mediator PCI busarbiter.
This required, firstly, implementing the full system for
busmastering management in the PCI slots of Mediator
and the full implementation of interruption system specified
by the PCI standard.
The G-REX busboard design (called PREDATOR in some countries)
has been made available for some weeks now.
The G-REX design is based on the single-slot simplified bridge
designed only with the aim of supporting a graphic card;
this bridge was previously composed within the BVision card.
Applying this bridge in the G-REX busboard resulted in a number
of limitations. The most important of them are:
1. Complete lack of support for the busmastering (DMA)
between PCI slots (the lines controlling busmastering -
GNT#, REQ# are not physically connected to the 2nd, 3rd,
4th and 5th G-REX slot).
This makes the operation of PCI cards impossible, which
cannot use their mutual resources without overloading the
processor. Therefore, the G-REX busboard is not capable
of offering what Elbox presented in the WOA2000 fair, where
a TV card in the PCI slot was writing as busmaster data to
Voodoo3 graphic card at full speed without intermediation
of the processor.
2. Lack of a parity control system (the PAR parity line
is not physically connected to the control logics of the
busboard).
It means that many standard popular PCI cards will not run
in this busboard.
3. Reduction of the interruption system from 4 to 1
- the interruption lines (INTB#, INTC#, INTD#) are not
physically connected to PCI slots.
The processor card could be then installed only in the 1st
slot, the one to which GNT and REQ signals are connected
(which enable taking over controlling address/data buses).
However, as the G-REX busboard does not support (DMA)
busmastering between slots, co-operation of the PCI processor
cards with any cards working in this mode is impossible.
All the currently produced TV, USB, FastEthernet and more
advanced music cards (e.g. Sound Blaster Live) work solely
in the busmastering mode.
These limitations in G-REX make installation of any advanced
processor cards in it useless and ineffective.
I am really embarrassed to read letters from people who
-- having no idea about hardware -- give their opinions on
various products or designs.
Elbox is a company present in the electronics for many years.
Elbox employs high-standard engineers electronicians
and programmers.
We are not in the habit of commenting devices or software,
but here we make an exception, as the level of misinformation
in the ML like this one reached its critical level.
Best regards,
Darek Dulian
ELBOX COMPUTER, Support Department
For info, links, joining and unsubbing from this group see:
http://groups.yahoo.com/group/Amiga-Mediator
Please do not request the latest driver updates... ask elbox
Deutsche Übersetzung von mj, 31.03.2001
Datum: DO, 29. März 2001 23:58:28 +0200
Von: ELBOX support@elbox.com.pl
Thema: [Fwd: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex]
Ich schicke Ihnen eine Meldung, die heute auf der Mediator News-Liste abgelegt wurde.
Vielleicht ist das von Interesse.
Darek Dulian
ELBOX COMPUTER
-------- Original Message --------
Thema: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex
Datum: DO, 29 März 2001 23:00:40 +0200
Von: ELBOX support@elbox.com
Antwort auf: Amiga-Mediator@yahoogroups.com
Organisation: ELBOX COMPUTER
An: Amiga-Mediator@yahoogroups.com, G-REX@yahoogroups.com
Hallo,
Uns hat eine Reihe von Anfragen darüber erreicht, ob die SharkPPC G3/G4 Karte
im G-REX-Busboard verwendet werden kann, oder nicht.
Hier ist die Antwort, die diese Zweifel aufklären soll:
Die SharkPPC G3/G3 Karte ist eine PCI-Standardkarte, welche
alle Anforderungen der PCI 2.2 Spezifikationen erfüllt.
Wir verwenen PCI CPC710 Brückenchips von IBM
(http://www.chips.ibm.com/products/powerpc/chips/)
auf den SharkPPC-Karten.
Bei der Gestaltung des Mediator Busboards haben wir Mechanismen
zur vollständigen Nutzung der Funktionen des MPC710-Interface,
welches als PCI-Buststeuerung des Mediator arbeitet, vorgesehen.
Dazu bedarf es zunächst der Implementierung des kompletten Systems
für das Busmastering-Management in den PCI-Slots des Mediator-Boards
und der vollständigen Implementierung des Interruptsystems, das
durch den PCI-Standard vorgegeben wird.
Das Design des G-REX Busboards (in manchen Ländern PREDIATOR genannt)
ist nun seit ein paar Wochen verfügbar.
Das G-REX-Design basiert auf dem vereinfachten Ein-Slot-Brücken-Design,
mit dem einzigen Ziel, eine Grafikkarte zu unterstützen; diese Brücke
war zuvor Teil der BVision-Karte. Diese Brücke für das G-REX-Busboard
zu verwenden, relsultiert in einer Reihe von Einschränkungen. Die
wichtigsten davon sind:
1. Vollständiges Fehlen der Unterstützung für das Busmastering (DMA)
zwischen den PCI-Slots (die Leitungen für die Kontrolle
des Busmastering - GNT#, REQ#, sind nicht physikalisch
mit dem 2., 3., 4. und 5. G-REX-Slot verbunden).
Das macht die Handhabung von PCI-Karten unmöglich, welche
ihre gemeinsamen Resourcen nicht ohne Prozessorüberlastung
nutzen können. Daher ist das G-REX-Busboard nicht in der Lage,
das zu bieten, was Elbox auf der WOA2000 vorgestellt hatte,
als eine TV-Karte im PCI-Slot als Busmaster Daten, mit
voller Geschwindigkeit und ohne Vermittlung durch den
Prozessor, in die Voodoo3-Grafikkarte schreib.
2. Fehlendes Parity-Kontrollsystem (die PAR Paritiy-Leitung
ist nicht physikalisch mit der Kontroll-Logik des Busboards
verbunden).
Das bedeutet, das viele bekannte Standard-PCI-Karten in diesem
Busboard nicht funktionieren werden.
3. Verkleinerung des Interruptsystems von 4 auf 1 -
die Interruptleitungen (INTB#, INTC#, INTD#) sind
nicht physikalisch mit den PCI-Slots verbunden.
Somit könnte die Prozessorkarte nur in den ersten Slot installiert
werden, der Slot, dessen GNT- und REQ-Signale verbunden sind
(was die Übernahme der Kontrolle für Adress- und Daten-Bus
ermöglicht).
Dennoch, da das G-REX-Busboard (DMA) Busmastering zwischen den Slots
nicht unterstützt, ist die Zusammenarbeit der PCI-Prozessor-Karten
mit irgendeiner anderen Karte, die in diesem Modus arbeitet,
unmöglich. Aller derzeit produzierten TV-, USB-, FastEthernet- und
modernere Musik-Karten (z.B. Sound Blaster Live) arbeiten ausschließlich
im Busmastering-Modus.
Diese Beschränkungen im G-REX, machen die Installation jeder modernen
Prozessor-Karte darauf nutzlos und uneffektiv.
Ich finde es wirklich befremdlich, Briefe von Leuten zu lesen, die
- ohne Ahnung von Hardware zu haben - Ihre Meinung über mancherlei
Produkte bzw. Designs kund tun.
Elbox ist eine Firma, die seit vielen Jahren mit Elektronik arbeitet.
Elbox beschäftigt hochwertige Ingenieure, Elektroniker und Programmierer.
Es gehört nicht zu unseren Gewohnheiten, Geräte oder Software zu kommentieren,
doch hier machen wir eine Ausnahme, weil der Grad der Fehlinformation auf der
ML in dieser Form seinen kritischen Punkt erreicht hatte.
Mit freundlichen Grüßen,
Darek Dulian
ELBOX COMPUTER, Support Department
Für Info, Links, Beitreten oder Verlassen dieser Gruppe besuchen Sie bitte:
http://groups.yahoo.com/group/Amiga-Mediator
Bitte fragen Sie nicht nach den neuesten Treiber-Updates....., fragen Sie Elbox
(ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 12:00] [Kommentare: 22 - 31. Mär. 2001, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
David Gerber per E-Mail
|
Neue Software für MorphOS: Voyager-PPC 3.3.92beta (Update)
David Gerber, einer der Programmierer von Voyager, hat den bekannten Browser
auf MorphOS portiert und eine erste Betaversion (3.3.92) veröffentlicht.
David Gerber, einer der Programmierer von Voyager, hat den bekannten Browser
auf MorphOS portiert und eine erste Betaversion (3.3.92) veröffentlicht.
Lesen Sie die folgende Übersetzung der Original-Message:
Die erste PPC native Verison von Voyager ist von jedem VaporWare-Mirror in
Ihrer Nähe verfügbar. Hier ein Ausszug aus dem Readme-File:
Die erste Voyager-Version die nativ auf PPC läuft. Noch handelt es sich
um eine Public-Beta-Version, doch braucht man zum Betrieb im Demo-Modus
kein Keyfile. Jeder hat Zugang zum Geschwindigkeitsvorteil.
MorphOS 0.4 oder höher wird benötigt. Sie können MorphOS von
http://www.morphos.de/
herunterladen.
Sie *müssen* den PPC-Image-Decoder, welcher mit dem Archiv kommt,
installieren und sicher stellen, dass die alte Version nicht im
Speicher verblieben ist (im Zweifelsfall rebooten). Die Version ist
noch immer abwärtskompatibel mit der 68k-Version von Voyager.
Sie benötigen das Plugins-Verzeichnis der Vollversion V3.2, damit diese
Version läuft. Kopieren sie die enthaltenen Plugins über die alten.
Unterschiede zur 68k-Version:
---------------------------------
- sie ist viel schneller :)
- SSL ist zur Zeit deaktiviert
- JS ist zur Zeit deaktiviert
Diese werden in einer späteren Version hinzugefügt werden.
Wichtig: Durch einige Fehler in letzter Minute, scheint Voyager-PPC
zum Betrieb MUI 3.9 zu benötigen. Sie müssen MUIPPC installieren
(verfügbar im Fileslinks Bereich von MorphOS).
(Übersetzung von mj, 31.03.2001) (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 09:50] [Kommentare: 13 - 31. Mär. 2001, 17:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Mikael Persson per E-Mail
|
Der coolste Amiga der Welt II
Gestern haben wir unter dem Titel
Der coolste Amiga der Welt
den umgebauten Amiga von Mikael Persson vorgestellt. In einigen Kommentaren
kamen Zweifel an der Echtheit der Bilder auf. Wir haben Mikael kontaktiert und
er hat uns drei weitere Bilder zur Verfügung gestellt, die beweisen,
dass sein Amiga, eingebaut in einen Tisch real existiert.
Die Bilder wurden
auch ins Aminet gestellt. In den Readmes finden Sie weitere Einzelheiten.
Hipsamtab4.readme
Hipsamtab5.readme
Hipsamtab6.readme (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 09:30] [Kommentare: 12 - 31. Mär. 2001, 00:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Amiga-OPEN-ML / Jorge Pino im ANF
|
Internet-Relay-Chat (IRC) zur Gateway Computer Show in St. Louis
Amiga Inc. lädt Interessierte zum Chat während der Gateway Computer
Show in St. Louis ein. Gary Peake und/oder Fleecy Moss werden
Gerüchte dementieren und Fragen zu Ankündigungen beantworten,
die während der Show gemacht werden. Nachfolgend die Original-Message:
Greetings Amiga users around the world,
Amiga Inc. would like to extend an invitation for you to join us on
Internet Relay Chat before, during and after the Gateway Computer Show
Amiga 2001 in St. Louis.
Amiga supporters, employees and developers and those with interest in Amiga
Inc. are welcome.
Amiga notaries are destined to drop in for chat and it is very likely, as
time permits, that Gary Peake and/or Fleecy Moss will be joining to address
questions and dispel rumors that may be lingering after announcements made
at the show.
To join other Amiga users, point your IRC client at any of the following
servers and join the channel #developer.
AmigaNet Servers:
whiterose.us.amiganet.org
linux.us.amiganet.org
thule.no.amiganet.org
spod.uk.amiganet.org
Join channel: #developer
We'll see you all there!
Cheers,
Amiga Support Network (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 09:28] [Kommentare: 5 - 30. Mär. 2001, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Fabio Trotta im ANF
|
64er Klassiker am AMIGA
Auf den Seiten von NoRiscNoFun finden Sie einen kleinen Bericht darüber,
dass man einige C64-Klassiker auch ohne Emulator am Amiga spielen kann.
Hierbei handelt es sich natürlich um Ports, die von Fans angefertigt
wurden. Ich werde noch weitere Spiele suchen, die vom C64 portiert wurden,
und demnächst vorstellen.
Unsere Umfrage zum besten AMIGA-Händler fand gestern ihr
merkwürdiges Ende, aber schauen Sie selbst. Dazu haben
wir zwei neue Umfragen zu den Themen ´Neuer AMIGA´ und
´PCI-Flut´ gestartet. Wir bitten Sie, auch bei diesen Umfragen
wieder zahlreich teilzunehmen. (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Elbox per E-Mail
|
ELBOX Computer: Neue Software für Mediator PCI-Busboard (Update)
ELBOX COMPUTER - Krakau, 29 März 2001
DIE REVOLUTION BEGINNT:
VÖLLIG NEUE SOFTWARE:
FÜR DAS MEDIATOR PCI BUSBOARD
- pci.library ver.3.0
- Voodoo.card ver.2.0
- MediatorNET.device ver.2.0
Den Programmierern von ELBOX Computer wurde die Vorbereitung dieser neuen,
revolutionären Software während der vergangenen paar Monate anvertraut.
Verbesserungen in der Programmierstufe bieten dem Anwender eine Leistung,
die Amiga-Anwendern noch niemals zuvor zur Verfügung gestanden hat.
Die neue pci.library Version 3.0 ermöglicht den Zugriff auf den Konfig-Bereich,
I/O-Bereich und den Speicher-Bereich von PCI-Karten unmittelbar im Adressraum
des Prozessors der Turbokarte. Zugriffe auf den PCI-Speicheradressraum erfolgen
im fortlaufenden 1.7 GB-Bereich.
Die neue PCI-Library unterstützt alle Turbokarten mit den Prozessoren:
68030, 68040 (& PPC603e), 68060 (& PPC603e).
Der neue Voodoo.card Treiber Version 2.0 ermöglicht die vollständige Kontrolle
des Speichers der Grafikkarte, der von P96-Systemen als ein Frame-Puffer
verwendet wird.
Dies erlaubt die Verwendung der von Voodoo3/4/5-Karten gebotenen Maximalauflösungen.
Und nun etwas Besonderes: Der neue Voodoo-Treiber bietet zum erstem Mal auf dem Amiga
die Möglichkeit zur Speicherübertacktung auf Voodoo-Karten.
Wir sind sicher, dieses neue Stück Software wird Ihre Arbeit
und Ihren Spaß sehr viel effektiver und spielbarer werden lassen.
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Presseabteilung
PS: Vielleicht möchten Sie die inoffiziele E-Group zu MEDIATOR besuchen:
http://groups.yahoo.com/group/Amiga-Mediator
Zur Registrierung schreiben Sie eine Mail an Amiga-Mediator-subscribe@yahoogroups.com
(Übersetzung von mj, 31.03.2001) (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 00:35] [Kommentare: 7 - 30. Mär. 2001, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2001
Dennis Lohr per E-Mail
|
Neuer Song von Psyria
Bei Psyria handelt es sich um ein Musikprojekt, welches die Lieder
ausschließlich mit dem AMiGA produziert. Nach ca. 7 Wochen wurde
die Psyria Homepage wieder aktualisiert.
Dennis Lohr schreibt:
»Zunächst steht ein neues Lied (MP3) in Top-Qualität zum Download
zur Verfügung. Das Lied "Sleppy Miriam" wurde auf Anfrage vom
Ursprungskomponisten "Techno Overdose" in ein gelungenes Club Mix
verwandelt. Das Original-Lied steht bei
Techno Overdose
zum Download bereit.
Desweiteren habe ich wieder Verhandlungen zu meiner "alten"
Plattenfirma aufgenommen. Es gibt in Kürze einen neuen Vertrag. Eine
Veröffentlichung des ersten Albums wurde (sofern alles gut läuft) auch
schon für Sommer 2001 bei "Masonic Records im Vertrieb Virgin Europe"
angepeilt. (Drückt mir die Daumen :-))
Außerdem möchte ich auch noch auf die anderen Lieder hinweisen, die
ebenfalls zum Download bereit stehen. Auch auf das Forum und das
Gästebuch möchte ich aufmerksam machen. Dort kann jeder seine Kommentare
zu den Liedern, der Homepage und Sonstiges posten.« (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2001, 00:13] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2001, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Schatztruhe
|
Aminet CD 42 - 04/2001
Die Aminet CD 42 - April 2001 - beinhaltet über 800 MB (ungepackt) an
Software in über 900 Archiven. Seit der Aminet CD 41 sind unzählige MB
an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben;
viele verfügen über eine deutsche Dokumentation.
Als besonderes Highlight enthält die Aminet 42 die Vollversion der
SuperView Productivity Suite von
Andreas R. Kleinert mit einer
günstigen Upgrademöglichkeit auf
SuperView Productivity Suite II. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Bianka (2. Vorsitzende ACH) im ANF
|
Umfrageergebnisse zum Amiga Meeting sind online!
Nun sind sie endlich online... die Ergebnisse der Meeting Umfrage.
Die Organisatoren vom letzten Meeting werden sich in Kürze
zusammensetzen, um die weiteren Schritte für das nächste Meeting zu planen,
denn auch 2001 wird es ein AmigaMeeting Nord geben.
Wer die Organisatoren unterstützen will, kann sich unter
organisation@amigameeting.de
melden.
PS: Auch auf der Pinnwand des ACH
hat sich was getan, schauen Sie doch mal rein. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Pawel Filipczak im ANF
|
Neues TaskiSMS
Pawel 'Paplo/Taski' Filipczak, Taski
hat Version 2.51 seines Programms TaskiSMS veröffentlicht. Mit diesem Programm
können Sie Kurznachrichten (SMS) via Handy in 112 Länder schicken.
- Einige Fehler im Hauptprogramm bereinigt
- Neues Plugin für die Schweiz (DiAx)
- Neues Plugin für die Tschechische Republik und die Slovakei (D1cz)
- Mehr Sende-Informationen
- Aktualisierte polnische Übersetzung (andere Übersetzungen werden bald folgen)
Sie können die Demoversion von der TaskiSMS
Website oder aus dem AmiNet
downloaden (morgen). (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Bernd im ANF
|
Fireball unter zusätzlicher Adresse
Zusätzlich zu http://fireballmag.2000pages.com
sind wir auch unter http://www.amiga-fireball.da.ru
zu erreichen. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Stefan Robl im ANF
|
Uni Regensburg führt nun auch AmigaOS in der OS-Liste!
Zwar keine sensationelle Meldung, aber trotzdem bemerkenswert:
Da ich mit meinem Amiga im Datennetz der Universität Regensburg
angemeldet bin, fand ich es diskriminierend, als Betriebssystem
bei der Anmeldung "Sonstiges" wählen zu müssen.
Das Rechenzentrum hat meiner schon vor längerer Zeit vorgebrachte
Bitte, AmigaOS in die OS-Liste mit aufzunehmen, jetzt entsprochen. :-)
Einen Screenshot der Anmeldung gibt es unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:41] [Kommentare: 6 - 31. Mär. 2001, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Dynamite Team im ANF
|
Dynamite Update 1.1- jetzt saugen!
Das Onlinespiel dynAMIte wurde heute in einer neuen Version veröffentlicht,
und die ist natürlich besser, bunter und lauter. Es wurden einige Bugs
entfernt, ein neuer Bonus und ein neues Chat-Kommando (/msg) hinzugefügt.
Ein neues Feature ist z.B. der "Afterburner", der die Flammen ein wenig
länger bestehen lässt.
Zurzeit ist Pulpfiction der erste Server, auf dem die neue Version läuft.
Und der Rest (speziell der i.d.R. schnellste Server, RNO) schnarcht
hoffenlich nicht zu lange rum.
Download: dynAMIte.lha - 2,2 MB (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Virus Help Denmark
|
VirusExecutor V2.09 erschienen
Von dem Anti-Viren-Programm 'VirusExecutor' ist Version V2.09 erschienen.
Hier die Details:
Name: VirusExecutor v2.09
Archivname: VirusExecutor.lha
Archivgröße: 258.021 Bytes
Releasedatum: 29. März 2001
Programmierer: Jan Erik Olausen
Benötigt: xvs.library (included), xfdmaster.library, reqtools.library
Neu in Version 2.09:
- OS 3.9 ROM-Updates hinzugefügt.
- SystemPatch hinzugefügt. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
|
Aminet-Uploads bis 29.03.2001
LocalePL_OS39.lha biz/dbase 79K+Polish locale for OS3.9 ver 1.5
tummy_020.lha biz/dbase 887K+The Ultimate Magic Yard V1.05
tummy_040.lha biz/dbase 888K+The Ultimate Magic Yard V1.05
tummy_060.lha biz/dbase 887K+The Ultimate Magic Yard V1.05
NickServAuth.lha comm/irc 1K+NickServ identify AmIRC script
UidlRem.lha comm/mail 4K+Automatic daily YAM .uidl file deleter :
TaskiSMS.lha comm/tcp 343K+Sends SMS to GSM phones (MUI).
Puchdemo.lha demo/slide 1.4M+Really stupid slideshow demo. Swedish.
muimaster020.lha dev/mui 98K+Muimaster.library 020 patch
TextEditorExam.lha dev/src 11K+ReAction texteditor.gadget example
charlemagne.lha docs/anno 744K+New C64 CD to release!
AIOV45.lha docs/mags 437K+Amiga Information Online, Issue 45 (Marc
AquaDemo.lha game/demo 2.6M+Demo of Aqua a great new commercial adve
FlashNG.lha game/misc 74K+Small GPL Arkanoid clone with RTG suppor
angband.lha game/role 726K+Angband 2.9.2 - Roguelike solo RPG
kangband.lha game/role 842K+Kangband 2.9.2 - Roguelike solo RPG
MagicNumbers10.lha game/think 33K+A small but good mind game
SvIVFix917.lha gfx/misc 5K+*Fix* for SViewIV V9.17 (24.3.2001)
imdbDiff010316.lha misc/imdb 2.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
listchopper.lha misc/imdb 11K+Prevent buffer overflow in MovieMUI 3.5a
ThatsWhat.lha mods/s3m 239K+That's what friends are for
TIM_0040.lha pix/3dani 1.3M+TIM's rendered animations (Cinema4D)
GameIcons.lha pix/gicon 490K+Great GlowIcons for MANY Amiga games.
fomst28.jpg pix/henz 309K+NCC-1701D (Star Trek)
fomst29.jpg pix/henz 280K+Romulan Warbird (Star Trek)
Hipsamtab1.jpg pix/misc 57K+A picture of the best Amiga on earth! (r
Hipsamtab2.jpg pix/misc 53K+A picture of the best Amiga on earth! (r
Hipsamtab3.jpg pix/misc 51K+A picture of the best Amiga on earth! (r
Cruiser.jpg pix/trace 54K+D7 Klingon Cruiser
StationK7.jpg pix/trace 62K+Classik Series Star Trek"The K7 Station"
theworld.jpg pix/views 100K+Poem with background pic
guideml2.lha text/hyper 51K+Cool AmigaGuide -> HTML converter (V2.1)
AutomaticRead.lha text/misc 40K+An Automatic Reader that speaks your tex
CGXrndLIB.lha util/boot 1.6M+Random Bootpic.library Selector
titleshadow.lha util/boot 20K+Add shadows or outines to your window ti
WoW.lha util/conv 40K+Text converter (Html, Ww6, Rtf, AGuide,
akJFIF-dt.lha util/dtype 215K+AkJFIF-dt V44.97 (JPEG, 68000-060, PPC/M
akPNG-dt.lha util/dtype 230K+AkPNG-dt V44.97 (PNG, 68000-060, PPC/MOS
akPNG-PPC.lha util/dtype 79K+AkPNG-dt PPC plugin V44.97
akTIFF-dt.lha util/dtype 226K+AkTIFF-dt V44.97 (TIFF, 68000-060, PPC/M
WarpPSDdt.lha util/dtype 44K+Adobe Photoshop datatype V44.1 (68k,War
ArgueGUIColl.lha util/misc 53K+Argue GUI for SoftCinema, Moovid, Visage
ReqAttack_mgr.lha util/misc 5K+RAPrefsMUI hungarian catalog (as)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 15:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Thomas Steiding per E-Mail
|
"Knights and Merchants" wird auf MAC portiert
e.p.i.c. interactive entertainment portiert "Knights and Merchants"
e.p.i.c. interactive entertainment GmbH hat einen Lizenzvertrag
abgeschlossen, um das Echtzeitstrategical "Knights and Merchants" auf
den MAC zu portieren.
Die Welt, in der "Knights and Merchants" spielt, ist ein Pendant zur
mitteralterlichen Epoche. Abgesehen von der frei erfundenen Geographie
unserer Welt, sind alle Spielinhalte dem europäischen, speziell dem
angelsächsischen Mittelalter um 1200 n.C. entnommen. Ergänzende
fantastische Elemente wie z.B. Fabelwesen werden nicht benutzt. Der Spieler
schlüpft in die Rolle eines einfachen Hauptmanns, der unter dem Kommando des
Königs dient. Durch eine Verschwörung gegen den König und dessen Reich, wird
diesem Hauptmann (dem Spieler) die Verteidigung der letzten königlichen
Provinz übertragen. Bis auf dieses Land ist das ehemalige Königreich in
viele kleine Fürstentümer und Grafschaften zerfallen. Nachdem die Gewalt
über das ehemalige Reich verloren ist, wird der König nun selbst in seiner
Hauptstadt von feindlichen Armeen bedroht. Dies ist die Ausgangssituation,
welche der Spieler bei Beginn des Spieles antrifft. Seine weitere Aufgabe
ist die Rückeroberung aller zum ehemaligen Königreich gehörenden Provinzen.
Das Spiel "Knights and Merchants" kann als strategische
Wirtschaftssimulation bezeichnet werden. Grundsätzlich stellt der
Wirtschaftsteil das Hauptelement dieses in Echtzeit verlaufenden Spieles
dar. Der Spieler kann mit Hilfe zahlreicher mittelalterlicher Gebäude,
kombiniert mit den damals gebräuchlichen Produktionsgütern, verschiedene
Waren produzieren lassen. Er lässt Gebäude und Straßen durch sein
'Leibeigenen' errichten und bewirtschaften. Die
ökonomischen Strukturen sind detailliert nachgebildet, wodurch jede
produzierte Fertigware durch verschiedene Rohstoffe hergestellt worden ist und
dementsprechend zahlreiche Produktionstätten durchlaufen hat. All diese
Herstellungssysteme sind detalliert und nachvollziehbar visualisiert und
ermöglichen dem Spieler eine schnelle und zuverlässige Kontrolle der
Wirtschaft. Als Resultat aller produktiven Tätigkeiten steht die Herstellung
von Waffen und Rüstungen. Erwähnenswert ist dabei die Logistik, die der
Spieler durch die Strukur der Transportwege (Straßen) bestimmt. Alle Waren
müssen von Gehilfen zwischen den Häusern transportiert werden, wodurch die
Stadtplanung die Produktionszeiten der Gebäude, also die Effizienz der
Wirtschaft bestimmt. Auch hierbei wird dem Spieler die transportierte Ware
grafisch angezeigt. Alle Spielfiguren haben ihr persönliches Einsatzgebiet
und verrichten ihre Arbeit selbstständig. Auf jegliche Steuerung von Seiten
des Spielers sind sie nicht angewiesen. Die Möglichkeiten des Spieler
beschränken sich auf indirekte Kommandos für die Errichtung von Gebäuden,
Straßen, Kornfelder usw.. Ausschließlich die militärischen Einheiten können
unmittelbar vom Spieler kommandiert werden.
"Knights and Merchants" wird in einer komplett deutschen Version
voraussichtlich ab Mai 2001 ausgeliefert. Mehr Informationen zu "Knights and
Merchants" finden Sie im Projects Bereich auf unserer Homepage:
http://www.epic-interactive.com.
Eine telefonische Rücksprache mit Thomas Steiding hat ergeben, dass
derzeit keine Amiga-Version geplant ist, da anscheinend nicht genügend
Bedarf vorhanden ist.
Das Spiel hört sich doch ganz interessant an, vielleicht können wir
Thomas Steiding ja vom Gegenteil überzeugen ;-). (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 14:42] [Kommentare: 33 - 31. Mär. 2001, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Richard Kapp per E-Mail
|
Update der NARR-Seite
Auf der Narr-Seite gibt es wieder drei neue Downloads:
SendStuff v.0.3Beta - ein Programm zum Versenden von Daten an andere
Verzeichnisse oder Devices via Drag'n'Drop.
MagicSets - 3 nette 256-Farben Sets für das neu erschienene WB-Spiel
'MagicNumbers'.
CoolsOS - 3 Backdrops für die Workbench (sehr stylisch und gut für
hohe Auflösungen geeignet).
Anonsten gibt es auch wieder ein neues Status-Update. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 14:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Michael Rupp im ANF
|
Update: TAWS v0.7 ist online
Eine neue Version von TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist
nun online. TAWS ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga Workbench für Win32
Internet Explorer 5.x, just-for-fun und natürlich aus Hingabe zum Amiga ;-)
Neuerungen sind:
- Echtes Amiga-Menü
- Implementation der Menübefehle «Öffnen», «Schließen» und «Workbench verlassen ...»
- Preferences-Programm für Benutzer-Einstellungen, die sich sogar speichern lassen, (man beachte auch die simulierten BOOPSI-Elemente)
- Hintergrund-Muster für Fenster und Workbench
- Einstellbare Schriften, Schriftgrößen und -farben
- OS3.5 Icon-Dragging-Patch (für das Ziehen von mehreren Piktogrammen ohne die SHIFT-Taste)
- SolidWindows-Patch (kein Rahmen beim Ziehen oder Vergrößern von Fenstern, sondern diese werden sofort nachgezeichnet)
- PowerWindows-Patch (Teile von Fenstern können auch außerhalb des Sichtbereichs liegen)
- ClickToFront-Patch kann nun auch deaktiviert werden
- Transparenz beim Ziehen von Piktogrammen (ebenfalls einstellbar)
Feedback ist jederzeit willkommen, genauso
wie Ihre Lieblings-Patterns, die ich dann in TAWS zu integrieren gedenke. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
AmigArt
|
Der coolste Amiga auf Erden! (Update)
AmigArt hat unter den gestrigen Aminet-Uploads drei Bilder von
Mikael Persson aus
Schweden gefunden (Aminet-Readme), die seinen supercoolen Amiga, eingebaut in einen
"Amiga"-Tisch, zeigen:
Vielleicht kann ja einer unserer Leser Schwedisch und kann evtl. noch
Einzelheiten aus dem Readme übersetzen?
Nachtrag:
Unser dänischer Übersetzer Viggo
hat uns den Text des Readmes grob übersetzt:
Was haltet ihr vom meinen neuen Amiga? Cool, was? Ich fing gleich nach
Weihnachten mit dem Bau an. Es dauerte also über 4 Monate, das Teil fertig zu
kriegen. Sind mein Großvater und ich einfach langsam?
Das Gerüst (Skelett) besteht aus Aluminiumstangen, wo zwei gehärtete 6 mm dicke
Glasscheiben dazwischen sitzen. Die Zeichung (oder das Bild) wurde von einer
Druckerei angefertigt. Im Tisch befinden sich zwei kräftige und vor allem leise
Lüfter, die das System kühlen. Im Tisch befinden sich auch vier
Leuchtstoffröhren mit je 18 Watt - da kann es warm werden.
Auf der Vorderseite sieht man neben dem Diskettenlaufwerk und dem CD-ROM-Laufwerk,
den An/Aus Schalter (links). Die anderen Schalter sind für eine
"Lichtsteuerungsanlage", mit welcher ich das Licht im Tisch in verschiedenen Farben
blinken lassen kann (Anmerkung: wie in der Disco). Auf der Hinterseite des
Tisches (was man im Bild nicht sehen kann) befinden sich Infrarot-Einheiten
und alle Amiga-Ports (Anmerkung: Seriell, Parallel usw.). Im Tisch
befindet sich ein Amiga 4000, der völlig umgebaut worden ist. Beachtet bitte
die drahtlose Tastatur und Maus, die auf den Tisch sind.... und das
beste.... der TFT-Flachbildschirm, der sogar mit meinem Amiga läuft.
Das war eine kurze Beschreibung. Wenn du mehr Informationen möchtest, dann
schreibe mir einfach! Ich habe nämlich viele Bilder von meinen Amiga von
dem Umbau.
Ich mache auch andere Sachen. Sobald ich ein bisschen Hilfe bekommen kann,
baue ich einen neuen Amiga-Tisch, der sogar nach Gebrauch unter die Decke
hochgezogen wird.
Gruß Mikael Persson (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 02:18] [Kommentare: 25 - 30. Mär. 2001, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Grzegorz Juraszek per E-Mail
|
Neue PCI-Karte "Prometheus" (Update)
Ankündigung - Waschau, 29. März 2001
Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Produkt vorzustellen - die "Prometheus"-Karte
für Amiga.
Es handelt sich um den modernsten PCI-Brückenadapter, der für Amiga-Computer
verfügbar ist, ausgerüstet mir Zorro-III-Erweiterungsslots. Mit "Prometheus"
öffnet sich Ihnen eine Welt aus günstigen Standard-PCI-Karten! Einige Merkmale
des Produktes:
- Funktioniert in jedem Amiga mit Zorro-III-Slots, egal welche Turbo-/Prozessor-Karte im System
installiert ist.
- Vier 32-Bit PCI-Slots, getacktet mit 33 MHz.
- Passt in jedes Tower-Gehäuse, funktioniert auch in A3000/4000-Desktops, wenn diese geöffnet sind.
- Funktioniert mit anderen Zorro-III-Karten, unterstützt AutoConfig (TM).
- Echte Transferraten zwischen Amiga und PCI-Karten - bis zu 12 MB/s.
- Echte Transferraten zwischen den PCI-Karten - bis zu 120 MB/s.
- Zusätzliche On-Board-Verbindung für das Netzteil.
- Professionell gestaltete Vier-Lagen-Druck-Schaltkreiskarte mit vergoldeten Kontakten -
erfüllt die PCI-Standard-Spezifikationen.
Zusammen mit der "Prometheus"-Karte liefern wir eine CD-ROM mit:
- Treibern für die Voodoo3 Grafikkarte, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Hyperion und
den Autoren von Picasso96. 2D-Treiber laufen auf P96-Systemen, 3D-Funktionen sind über Warp3D
verfügbar.
- Treiber für eine Soundkarte und eine Netzwerkkarte.
- Ein völlig KOSTENLOSES Software-Entwicklersystem für
Programmierer. Es müssen keine NDAs unterzeichnet und keine zusätzlichen Gebühren entrichtet
werden - wir möchten "Prometheus" zur offensten PCI-Brücken-Lösung machen, was die Treiberentwicklung
betrifft.
- Demo-Versionen der Spiele, welche die 3D-Funktionen der Voodoo3-Karte unterstützen:
Heretic 2, Shogo.
Das "Prometheus"-Paket enthält ebenfalls eine mehrsprachige Referenz-Anleitung (auch in Enlisch),
Halter für die Brücke und für PCI-Karten und das Verlängerungskabel für Grafikkarten.
Prometheus - keine Versprechen, einfach nur Lösungen.
Unsere Webseite: http://www.matay.pl
Für Informationen zu Prometheus in Englisch kontaktieren Sie bitte Grzegorz Juraszek:
E-Mail: fei@matay.pl oder Hany: +48 609 394778 (von 10 bis 18 Uhr).
(Übersetzung von mj, 31.03.2001) (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 01:43] [Kommentare: 22 - 30. Mär. 2001, 02:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: CeBIT Nachlese: "Gute Stimmung, hohe Besucherzahlen"
Wer keine Gelegenheit hatte, die CeBIT zu besuchen, oder die Highlights
noch einmal Revue passieren lassen möchte, findet in der CeBIT Nachlese von
Heise (siehe Titellink) alle wichtigen Informationen. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Kein Kostenanspruch für "Explorer"-Abmahnungen
Wir haben bereits mehrfach über die
Abmahnungen bzgl. "Explorer"
berichtet. Nun musste die Firma Symicron und ihr Rechtsanwalt Günter Freiherr
von Gravenreuth eine erneute Schlappe einstecken.
Heise berichtet wie folgt:
»Im Streit um Abmahnpraktiken gegenüber privaten Homepage-Betreibern hat der
20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf den Abmahnern einen kräftigen
Dämpfer erteilt: Ein Erstattungsanspruch für Anwaltskosten besteht nicht, wenn
die vorprozessuale Einschaltung eines Rechtsanwalts nicht erforderlich war.
Das geht aus der schriftlichen Urteilsbegründung zum Fall Strieder gegen
Symicron hervor, die jetzt vorliegt.
Die Krankenschwester Ulrike Strieder war von der Symicron GmbH, Inhaberin der
Marke "Explorer", abgemahnt worden, weil sie auf ihrer privaten Homepage das
Programm "FTP-Explorer" zum Download angeboten und mit der Benutzung des
Namens eine Markenverletzung begangen habe. Strieder verpflichtete sich zur
Unterlassung, weigerte sich aber, Anwaltskosten in Höhe von 1633,80 Mark
zuzüglich Umsatzsteuer zu bezahlen, die ihr der Anwalt der Symicron, Günter
Freiherr von Gravenreuth, in Rechnung gestellt hatte.
Der Senat entschied, dass Strieder die Anwaltskosten nicht bezahlen muss.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:56] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2001, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Jan Andersen per E-Mail
|
Virus Help Denmark hat Support Shop eingerichtet
Virus Help Denmark, die Virenexperten
aus dem hohen Norden, haben bei cafepress.com einen eigenen Support Shop
mit Merchandising-Artikeln wie T-Shirt, Sweatshirts, Kaffeetassen und
Mousepads mit dem Virus Help Denmark-Logo eingerichtet.
Der Gewinn von 2 US-Dollar pro verkauften Teil wird Anti-Viren-Programmierern
(nur nichtkommerziellen Programmierern) zugute kommen.
(ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Gucky im ANF
|
Ausgabe 5 der Fireball!
Ausgabe 5 der Fireball (Magazin) kann runtergeladen werden. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Andreas Falkenhahn per E-Mail
|
Updater v1.3 für die The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM
Für das Programm Updater welches auf der ´The Best Of Airsoft Softwair
Gold Edition CD-ROM´ Zugriff auf die Updates gewährt, ist eine neue
Version erschienen. Sie bietet den Vorteil, dass jetzt nicht jedesmal
der Serialcode neu eingegeben werden muss, sondern lokal gespeichert
wird. Das Programm kann aus der Updates Sektion der Airsoft Softwair
Homepage (Titellink) geladen werden. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
Aqua
Bei Emerald Imaging ist eine neue Demoversion des kürzlich erschienenen
Adventure-Spiels ´Aqua´
verfügbar. Das Spiel wird von
Crystal Interactive
vertrieben.
Download: AquaDemo.lha
Tales of Tamar
Für Tales of Tamar, dem
internet-basierten Rundenspiel steht für registrierte Betatester ein neuer
Amiga-Client Version 0.34R1 zum Download bereit.
Mit der Version V0.34 ist es nun zum ersten Mal möglich, Armeen bei Tales of
Tamar anzulegen. Armeen müssen bei ToT mittels eingekaufter oder selbstproduzierter
Waffen und Rüstungen ausgestattet werden. Hierbei wirken sich Ausrüstunggegenstände
wie bessere Waffen auf den Schaden einer Armee aus, genauso wie sich Rüstungen auf
die Rüstungsklasse einer Armee auswirken.
Es existieren über 50 verschiedene Waffen vom Einhänder, zum Zweihänder, über Bögen
und Armbrüsten, bis hin zu komplexen Belagerungswaffen wie Katapulte oder Trebuchets.
Auch gibt es 15 verschiedene Möglichkeiten, seine Armee mit Rüstung auszustatten.
Verschiedene Waffen sind erst bei Erreichen von bestimmten Forschungsstufen herstellbar.
Armeen können generiert, unbenannt, aufgestockt, gesplittet, verbunden, gelöscht und
trainiert werden.
MUI PPC für MorphOS
Für MorphOS ist PPC MUI 3.9 Public
Release 2 erschienen. Bitte vor Installation die Dokumentation lesen!
Download: MUI_Release-2.lha - 969 kB (Link korrigiert)
Amster V0.8a
Heute wurde die Version V.08a des Napster-Clients
Amster für Amiga-Rechner
veröffentlicht. Amster ist ein Client zum Austausch von MP3-Dateien, der Features
wie Chatting, Suche, Download, Bekanntmachungs-Listen usw. unterstützt.
Downlaod: Amster-main.lha - 199 kB und
Amster-locale.lha - 352 kB
AutoPDF V1.2
Mit diesem kleinen, aber sehr nützlichen Skript von Designburo.nl
können Sie auf Ihrem Amiga Ghostscript-Dateien in PDF-Dateien konvertieren. Downlaod:
AutoPDF_Archive.lha
ilbm-PPC-Datatype
Stephan Rupprecht hat Version 45.3
seines ilbm-PPC-Datatypes veröffentlicht. Downlaod: ilbmdtPPC.lha - 10 kB (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 17:06] [Kommentare: 6 - 29. Mär. 2001, 01:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
AmigActive
|
AmigActive Ausgabe #19 ab morgen im Verkauf
Ab morgen ist Ausgabe #19 des englischen Printmagazin ´AmigaActive´ mit
folgenden Hauptthemen erhältlich:
- Payback! - Smell the burning rubber...
- Zoned! - Digital Art.
- Powered Up! - The latest on MorphOS.
- Netted! - The Eye-Surf.
- Bitmap Bonus! - Paging Mr. Montgomery...
(ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Strato-Domains möglicherweise wegen Angriff offline
Viele bei Strato gehosteten Websites sind seit gestern nicht mehr erreichbar.
Auch viele Amiga-Seiten sind davon betroffen.
Heise schreibt:
«Ein Angriff auf die Strato-Server scheint nicht mehr auszuschließen zu
sein - im Unterschied zu der von Strato zuerst angegebenen Strompanne als
Ursache für den Ausfall. Sören Heinze, Pressesprecher von Strato, bezeichnet
den Vorgang inzwischen als "abnormalen Shutdown der Speichereinheit" und
erklärte gegenüber heise online, dass er im weiteren Verlauf mit einer
Anzeige gegen Unbekannt rechne. Nach Aussage der KPNQwest-Techniker sei
aber ein Angriff von außen so gut wie unmöglich. Heinze wollte zu diesem
Zeitpunkt keine Möglichkeit als Ursache für den Ausfall ausschließen.»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:45] [Kommentare: 13 - 29. Mär. 2001, 12:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Darkage
|
Amiga Classix 3
Mit 'Amiga Classix 3' wird nächsten Monat über
E.p.i.c. Interactive Entertainment
eine neue Multiplattform-Spielesammlung CD (Windows, MAC und
Amiga) erscheinen, die viele schöne Klassik-Amiga-Spiele enthält.
(ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Richard Kapp im ANF
|
GFX Games Database: Interview mit Giles Burdett
Auf der GFX-Games-Database finden Sie ein englischsprachiges Interview mit
Giles Burdett, dem Programmierer des WB-Spiels Connect4, in welchem er
über seine neuen und alten Projekte plaudert und seine Ansichten zu
MorphOS, AmigaDE, Amiga Magazinen und vieles mehr verrät. Viel Spaß beim
Lesen! (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 14:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Thomas Unger per E-Mail
|
The Kickstart Archives V1.1
Die Version 1.1 der KICKSTART ARCHIVES weist als wichtigste Neuerung die
Integration der Freeware-Suchmaschine S@lz&Pfeffer Leicht 1.0 von Rainer
Eschen auf.
Mit Hilfe einer vorberechneten JavaScript-Datei ist es möglich, die
Webseiten auf der CD-R offline zu durchsuchen. Die Suchmaschine ist
plattformunabhängig nutzbar und direkt in das Index-Verzeichnis der
KICKSTART ARCHIVES eingebunden. Vorausgesetzt wird lediglich ein
Web-Browser, der Frames und den Javascript 1.1-Standard unterstützt. Eine
deutschsprachige Hilfefunktion ist jederzeit verfügbar. Allerdings sei nicht
verschwiegen, dass die bei Aufruf der Suchmaschine einmalig durchzuführende
Interpretation der ca. 8 MByte großen Script-Datei bereits auf einem mit 900
MHz getakteten Pentium III-System (WinME, IE 5) ca. 10 Sekunden dauert. Jede
Suche nach einem String dauert dann jedoch nur noch ca. eine Sekunde. (Zur
Information: THE KICKSTART ARCHIVES selbst und die Images residieren
stilecht auf den Festplatten eines Amiga 2000 mit Blizzard 2060 und 64MByte
RAM unter AmigaOS 3.5. Die Images werden mit MakeCD 3.2 gebrannt.)
Aus der einfachen Suchanfrage - die Verwendung Boolscher Operatoren ist in
der Freeware-Version von S@lz&Pfeffer nicht möglich - generiert der Browser
eine Liste mit den Seiten, in denen der Suchbegriff vorkommt. Hierbei kann
ausgewählt werden, ob der Suchstring nur am Wortanfang oder im Wort
auftauchen und ob nach Groß-/Klein-Schreibung unterschieden werden soll.
Umlaute werden unterstützt. Die sehr übersichtlich in Tabellenform
dargestellte Liste zeigt neben der Trefferzahl auch die Trefferquote, den
Suchbegriff mit fett hervorgehobenem Suchstring und die Beschreibung der
Web-Seite an. Ein Verweis auf die zugehörige Seite erlaubt das direkte
Anspringen und Anzeigen. Die Suche nach dem String "jumper" liefert
beispielsweise 303 Treffer...
Angeregt durch die Veröffentlichung der Open Documents zum PIOS One durch
Dave Haynie wurde das Kapitel Clones and Emulators um eine diesbezügliche
Seite erweitert. Diese Seite verzweigt u.a. auch auf "The Independent PIOS
ONE FAQ" von Leon Woestenberg und Daniel van Gerpen. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 14:06] [Kommentare: 1 - 28. Mär. 2001, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Horst Diebel im ANF
|
Strategiespiel Schlachtfeld
Das aktionenbasierende Strategiespiel SCHLACHTFELD soll weiter entwickelt
werden. Um den Usern einen ersten Einblick darüber zu geben, wird die
Seite im Link aufgebaut. Bei genügend Interesse wird es auch eine eigene
Domain erhalten.
Bisher sind die Introstory, eine erste Umfrage, ein Forum, ein
Downloadbereich und eine Reihe von Entwürfen zu den im Spiel vorkommenden
Einheiten zu finden.
Schauen Sie doch mal rein und vielleicht fällt Ihnen noch etwas ein, was
wir aufnehmen sollten. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 02:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Carsten Krahl und Jens Weichert im ANF
|
Amiga Club Leipzig (ACL e.V.) zieht demnächst nach Taucha
Wir müssen unseren Clubraum in Breitenfeld zum 01.04.2001 aufgrund der
Umbaupläne der Stadt Leipzig notgedrungen verlassen. Ein neuer Standort
ist auch schon gefunden.
Der ACL e.V. zieht nach Taucha bei Leipzig. Der Jugendclub Taucha hat uns
in Zusammenarbeit mit der Volkssolidarität einen Raum auf seinem Gelände
zur Verfügug gestellt. Hierfür werden in den nächsten Tagen die
erforderlichen Gespräche geführt.
Vorab schon vielen Dank an die Clubchefin. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
GoldED Studio 6 SP 17 CD
Dietmar Eilert, der Autor dieses genialen Editors, bietet einen Restposten von
produzierten GoldED Studio 6 SP 17 CDs
derzeit zu einem Sonderpreis an. Die Version ist voll upgradefähig.
REBOL/Core 2.5
Von der Skriptsprache REBOL/Core ist
Version 2.5 auch für Amiga und AmigaDE erschienen, die hunderte von Verbesserungen
und Fehlerbereinigungen enthält.
Tales of Tamar
Für das Onlinespiel Tales of Tamar ist
die Chronik des Jahres 75 verfügbar.
Audiomaster2k
Frank Fenn stellt Version 0.65 seines
MUI-Sample-Editors Audiomaster2k
zum Download bereit. Das Programm ist Shareware, in der Demoversion ist
das Speichern nicht möglich. Download: audiomaster2k.lha - 274 kB
Ico-Datatype V43.5
Stephan Rupprecht hat Version
43.5 seines ICO-Datatypes zum Download bereitgestellt. Download:
IcoDT.lha - 17 kB
MorphOS Software
Immer neue Software wird auf MorphOS
umgesetzt. Aktuell stehen SoX (Sound exchange) V12.17.1 und NcFTP V2.4.3
zum Download bereit.
Report+ V4.4
Report+ ist
eines dieser kleinen, aber sehr nützlichen Programme, welche dem User das
Leben leichter machen. Mit Report+ können Sie auf einfache Weise
Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Dokumentationen und ähnliche Reports
erstellen. Das Programm ist Freeware und basiert auf ReAction und GadTools.
Download: report.lha - 350 kB (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 18:34] [Kommentare: 2 - 28. Mär. 2001, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
AmiBench
|
AmiBench braucht Betatester
AmiBench, das internationale Amiga-Kleinanzeigenbrett sucht Betatester für eine
neue Version. Wer Interesse hat, die neuen Skripte mitzutesten, kann sich
auf der bei Yahoo eingerichteten
AmiBench-BetaTest-Mailingliste
eintragen. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
AIO
|
AIO Ausgabe 45 erschienen
Von dem Online-Magazine 'AIO' (Amiga Information Online) ist Ausgabe 45
erschienen. Es werden nach wie vor weitere Autoren für Artikel und
Reviews gesucht. Download: AIOV45.LHA
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
clixnet
|
Neuer Virus bedroht das Internet
In Amerika warnen Experten jetzt vor einem neuen Virus, welcher eine
Sicherheitslücke in der Server-Software 'Bind' ausnützt. Der Wurm kann
komplette Netzwerke vom Internet trennen und den Aufruf von Webseiten
unterbinden.
Lion, so wird der neue Virus genannt, nutzt dazu eine Lücke in der Software
Bind, welche eigentlich auf fast jedem Linux Domain-Name-Server läuft. Die
Software ist für die Koppelung von IP und Real-Adresse zuständig.
Allein in den letzten zwei Tagen hat sich die Quantität der Angriffe um 500
% erhöht. Bisher haben nur 1/10 aller Firmen Abwehrmaßnahmen ergriffen.
Gleichzeitig sendet der Virus Passwort- und andere Informationen an eine
E-Mail-Adresse nach China.
(mj)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 17:52] [Kommentare: 7 - 28. Mär. 2001, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
Andreas Magerl per E-Mail
|
Amiga Future: Cebit 2001 Bericht
Soeben wurde ein aktueller Cebit-Bericht im INTERACTIVE Bereich der Amiga
Future Homepage veröffentlicht. Cord Hagen, Redakteur der Amiga Future,
hat sich etwas auf der Cebit umgesehen und schreibt über einige Highlights
der Veranstaltung.
Die Redaktion der Amiga Future sucht jemanden, der den Artikel ins
Englische übersetzen kann. Wenn jemand kurz Zeit hat, bitte bei
redaktion@amigafuture.de
melden. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 16:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
Andreas Kürzinger per E-Mail
|
Full Release der AKIconzGold
Ab heute ist das Full Release meiner Iconsammlung AKIconzGold auf meiner
Homepage und innerhalb der nächsten Tage wohl auch im Aminet zu finden
(habe ich heute hochgeladen).
Die Sammlung umfasst nun sage und schreibe 300 Icons, wobei der Schwerpunkt,
wie schon bei meinen alten AKIconz 1-4, bei den Spiele-Icons liegt.
Beschreibung:
Die Icons besitzen bis zu 32 Farben, welche auf einer erweiterten
MWB-/RomIcons-/BNSMWBicons-Palette basieren. Da sie keine New- bzw.
GlowIcons sind, wird für ihre Darstellung weder das NewIcons-Patch noch
OS3.5+ benötigt - allerdings eine vordefinierte Farbpalette für die
Workbench.
Das Einstellen dieser Palette wird im nun enthaltenen Guide allerdings
detailliert erklärt und bringt keinerlei Nachteile mit sich - und ist vor
allem für LowSpec-User (030er Prozessor, keine Grafikkarte) als sehr
farbenfrohe (und vollkommen MWB-/RomIcons-/BNSMWBicons-kompatible!)
Alternative zu den GlowIcons bzw. den NewIcons zu sehen. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 16:55] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2001, 23:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
Michael Heider im ANF
|
SuSE Linux PPC 7.1 ab April verfügbar
Am 23.03.2001 wurde auf der Homepage von SuSE bekannt gegeben, dass
SuSE Linux PPC 7.1 verfügbar ist. Bestellungen können zurzeit online
oder auch telefonisch bei SuSE abgegeben werden. Mit der Auslieferung
soll dann laut Aussagen der Mitarbeiter Anfang April begonnen werden.
Wie bei den vorhergehenden Versionen, werde ich diesmal auch wieder
eine Installations-Anleitung für den Amiga erstellen.
Und es dann zu gegebener Zeit hier in den Amiga-News bekannt geben.
Außerdem möchte ich an dieser Stelle noch Programmierer und User (Tester)
für ein Software-Projekt gewinnen.
Bei dem Software-Projekt handelt es sich um den Mac-Emulator (PPC)
"MacOnLinux" (MOL), der auch schon für Macs unter LinuxPPC verfügbar
ist. Das Ziel des Projektes ist es, den Mac-Emulator auch für Linux-APUS
Systeme verfügbar zu machen.
Deshalb will ich an dieser Stelle erst einmal ausloten, inwieweit
Interesse von Seiten der User und von Programmierern an diesem
Projekt besteht.
Dazu bitte ich bei Interesse eine Mail: an mich
zu senden. Wünschenswert wäre auch die Angabe, ob gute C und C++
Programmierkenntnisse unter Linux vorhanden sind, aber auch jeder andere
User (ohne Programmierkenntnisse) ist herzlich willkommen.
Auf alle Fälle werde ich alle, die wirklich Interesse haben, über den Stand
der derzeitigen Entwicklung des Projektes informieren.
Nachtrag 28.03.2001:
Zurzeit scheint der Server über den Nic, http://www.amiga-linux.de.vu
nach Wartungsarbeiten, down zu sein. Darum bitte über diese
Alternativ-URL
auf die Seite zugreifen. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 16:46] [Kommentare: 9 - 28. Mär. 2001, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
Kai Stegemann im ANF
|
Kleine Umfrage über Frontpage
Nachdem das Hickhack mit den Videos auf meiner Seite auf Frontpage
zurückzuführen war, frage ich mich, ob auch andere Probleme
bei ihrer Arbeit mit Frontpage haben, oder ob sie vielleicht HTML
gelernt haben und ohne Frontpage auskommen können. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 12:50] [Kommentare: 34 - 28. Mär. 2001, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
Sebastian Eichholz im ANF
|
Interview mit Michael Hengst
Ich hatte die großartige Gelegenheit, mit Michael Hengst, einem der
ersten und bekanntesten Redakteure der Zeitschrift Powerplay, ein
E-Mail-Interview zu führen. Sie erfahren darin einiges über Michael
Hengst und seine Geschichte mit der Powerplay. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 12:50] [Kommentare: 3 - 27. Mär. 2001, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
Ch. DZ im ANF
|
TECHNODATABASE00 + DPIXELS CD-ROM aktualisiert
TECHNODATABASE00, 100% Amiga CD-ROM, erstellt mit Scala und gefüllt mit
Techno (400 MB Demos, GFX, Texte und Musiksoftware).
DPIXELS (Compilation of amiga-made creations and utilities) wurde aktualisiert.
[Meldung: 27. Mär. 2001, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2001
CCC-ML
|
Pressemitteilung des Chaos Computer Club
Der Chaos Computer Club würdigt die Internet-Zensursoftware
der Firma Siemens im Rahmen des Chaos Cebit Awards 2001
"Herr Siemens, Ihr Filter stinkt!"
Der diesjährige Chaos CeBIT Award wird am Dienstag, den 27. März um 16:00
Uhr der Firma Siemens auf dem Stand C20 in Halle 3 verliehen. Damit würdigt
der Chaos Computer Club die besonderen Verdienste, die die Firma Siemens
mit ihrer Software "Smartfilter" um die Internet-Zensur und
Kommunikationsverhinderung erworben hat.
"Smartfilter" ist eine redaktionell gepflegte Datenbank von
Internetadressen, die sowohl als hausinterne Kindersicherung bei Siemens
gegen die eigenen Mitarbeiter eingesetzt wird, als auch als
Standardsoftware zur Filterung von Internet-Inhalten Interessierten
angeboten wird.
Der Chaos Computer Club ist in "Smartfilter" in der Rubrik "Criminal
Skills" eingetragen. Damit sind Internet-Adressen, die auf "ccc.de" enden,
für Siemens-Mitarbeiter und andere durch "Smartfilter" vor dem Internet
beschützte Menschen weder mit einem WWW-Browser, noch per E-Mail
erreichbar.
Die Einordnung von Internet-Adressen in die Rubriken entbehrt bei
"Smartfilter" nicht einer gewissen Komik: So steht die amerikanische
Hackerzeitschrift 2600 (www.2600.com) genauso wie die Bundesregierung
(www.bundesregierung.de) in der Rubrik "Politics, Opion, Religion", die
Seiten vom Mitsubishi Electric werden unter "Personal Pages" geführt, die
Seiten von Microsoft finden sich in gar keiner Kategorie.
Insbesondere die Tatsache, daß zwar etliche Gewerkschaften mit ihrem
Internet- Angebot im Filter hängenbleiben, jedoch kein einziger
Arbeitgeberverband, ist nach Ansicht des CCC allerdings besorgnisserregend.
Der CCC ist der Ansicht, dass ein gefiltertes Internet dem Grundrecht auf
freie Kommunikation widerspricht. Ein Filter für das Internet kann
darüberhinaus jederzeit umgangen werden, indem die Seiten durch sogenannte
Proxies bezogen werden. Es bleibt die Illusion einer machbaren Zensur und
die Gängelung der Benutzer. "Hier wird versucht, ein soziales Problem mit
technischen Mitteln zu lösen. Wer so handelt, zeigt, dass er weder die
Funktionsweisen der Technik noch der Gesellschaft begriffen hat", sagte
Jens Ohlig, Sprecher des CCC zu der Preisverleihung an Siemens. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2001, 08:04] [Kommentare: 3 - 28. Mär. 2001, 07:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2001
Kai Stegemann im ANF
|
Server gewechselt, neue Videos online
Der Server von 'Amiga - The Site' ist gewechselt, und die neuen Videos
sind schon online.
Mit der neuen Farbwahl dürfte einigen die Navigation leichter fallen.
Die Videos sind jetzt gesondert im Bereich Download zu erreichen.
Ein Blick in die anderen Rubriken kann aber auf keinen Fall schaden. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2001, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2001
Jürgen A. Theiner im ANF
|
Alles Quark oder was? Nightlong-Bonus-Spiel unter der Lupe
Auf der zweiten CD von Nightlong befindet sich noch ein Bonusspiel.
Über dieses Spiel berichtet Play!Amiga jedem, der über 18 Jahre ist.
Also schaut mal rein! (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2001, 21:28] [Kommentare: 3 - 27. Mär. 2001, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2001
Bill Borsari per E-Mail
|
UGN @ Amiga 2001
Wie bei allen größeren Amiga-Veranstaltungen wird die Usergruppe UGN
auch auf der am kommenden Wochenende in St. Louis stattfindenden
Amigashow AMIGA 2001 Liveaudio, Webcam und ICQ anbieten. Die Webcam
ist unter http://ugn.amiga.org/webcam/webcam.jpg
zu erreichen.
Hier der Originaltext der Nachricht:
The UGN is happy to present live audio, webcam and ICQ from the Amiga St
Louis show 2001! This is only possible with the help of Amiga Inc, Amiga
St Louis, NovaDesign, National Capital Amiga Users Group and AudioLabs.
The planned start time of the webcast will begin Saturday March 31st at
11:00 AM CST (GMT -6) and will end on Sunday April 1st at 5 PM CST. We
hope to bring the top amiga personalities through the power of the internet
right your Amiga so you can ask the important questions.
How it will work is the UGN staff will get a guest from the show floor and
bring them to the UGN booth. Amigian's at home will be able to see the
guest through the webcam and listen to guest speak over the internet with
shoutcast technology. You can ask questions with ICQ and listen to the
answers live over the internet.
Please visit the UGN website at http://ugn.amiga.org for more information.
If you have any further questions or comments please email
tekmage@amiga.org.
(ps)
[Meldung: 26. Mär. 2001, 18:44] [Kommentare: 2 - 26. Mär. 2001, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2001
Sebastian Bauer im ANF
|
Neue SimpleMail Alpha Version veröffentlicht
Neue Features von SimpleMail 0.5 alpha:
- Optionale Mailvorauswahl vor dem Runterladen
- Neues Maillesefenster Design (SimpleHTML)
- Mails werden als 8 Bit Mime Mails versandt, falls der SMTP Server dies
unterstützt
- Buttonbilder werden nicht jedesmal neu geladen
- SimpleMail User Galery wird unterstützt
- Bug Fixes und andere neue Kleinigkeiten
(ps)
[Meldung: 26. Mär. 2001, 18:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2001
UAE Discussion Board (ANF)
|
UAE-JIT/Linux source snapshot
Unter dem Titellink ist ein neuer Patch des Just-In-Time Compilers zu
Linux UAE verfügbar. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2001, 11:03] [Kommentare: 5 - 28. Mär. 2001, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2001
Andreas Steup im ANF
|
Strandball Update
Die Kolumne 'Der Strandball' ist wieder aktualisiert worden. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2001, 02:36] [Kommentare: 9 - 29. Mär. 2001, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2001
Jens Schönfeld im ANF
|
individual Computers auf der Gateway Amiga Show 2001
Auch dieses Jahr ist individual Computers auf der Gateway Amiga Show in
St. Louis vertreten. Neben den bekannten Produkten wird auch der Prototyp
der brandneuen VarIO Zorro-Karte vorgestellt, die mit einigen revolutionären
Features die würdige Nachfolge für die restlos ausverkauften Hypercom
Zorro-Karten antreten wird.
Ein neues Softwaresystem von Thore Böckelmann, das HyperIO und das
silversurfer.device ersetzt, bringt auch den Besitzern eines Silversurfer
oder Goldsurfer neue Funktionen.
In Zusammenarbeit mit Cloanto Software, dem Hersteller des "Amiga Forever"
Emulators gibt es den Catweasel für den ISA-Bus in Aktion zu sehen, mit dem
Sie Ihre Amiga-Disketten auf einem PC einlesen können. Weiterhin gibt es am
Freitag, den 30. März ein Seminar über das Hardwaredesign von Zorro-2 Karten,
das sowohl für angehende Hardwareentwickler, als auch für Fortgeschrittene
gedacht ist. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2001, 02:32] [Kommentare: 27 - 28. Mär. 2001, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2001
amiga.org
|
Sharp to Use Java Technology in Devices for User Convenience (Update)
Laut einem Artikel bei Blomberg.com wird Sharp (stellt u.a. die Zaurus PDAs her)
in einer Serie von Zaurus PDA-Geräten das PersonalJava der Tao Group nutzen.
Im einem Artikel von Golem "Sharp bringt im Sommer Linux-PDA nach Deutschland"
wird allerdings von Linux als Betriebssystem für die Zaurus-PDAs geredet.
Interessant ist das insofern, als dass seit einiger Zeit von verschiedenen
Seiten gemutmaßt wird (aber bisher nicht bestätigt wurde), dass das von Sharp
verwendete Betriebssystem auch das neue AmigaDE sein könnte.
Nachtrag:
Weitere Meldung zum Thema:
The Register: Sharp to beat Palm with Linux, Java - official
Nachtrag 26.03.2001:
Sharp: Offizielle Pressemeldung
Devicetop.com: Sharp Adopts Java for PDA Series
Nachtrag 28.03.2001:
Tao Group: Offizielle Pressemitteilung (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2001, 22:15] [Kommentare: 15 - 27. Mär. 2001, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2001
Brad Webb per E-Mail
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb
======================================================================
________
_________ ____ _|__ __ __|_______ _________
__\ _____ \\\\ \_ _/ //___// _____//______\ _____ \\
// \\\\ /. \\\\__ \/ __// \\ \\____. /// \\\\ /. \\
\\___\¯ /___///___\ /___\ \\_________//\\___\¯ /___//
¯ \/ ¯ ¯ \/. |¯ ¯|z!o ¯ ¯ \/ ¯
A M I G A |#010324 | U P D A T E
|________|
"SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
A R E Q U E S T F R O M A M I G A
A M I G A P R O F E S S I O N A L S A S S O C I A T I O N
A M I G A L E G E N D S A T S T . L O U I S
C H A N G E S T O F R E E A M I G A J O B S
J U N O U S U R P S Y O U R C O M P U T E R
S C H A T Z T R U H E G M B H T O G T I G M B H
N A T I O N A L A M I G A I S A L I V E . . .
. . . B U T W O N D E R I S G O N E
A S I M W A R E T O I O M E G A
P A U L N O L A N O N L I N E S T O R E
E L B O X O N M E D I A T O R
G R E X I N F O R M A T I O N
A U T O P D F F O R A M I G A
D I G I B O O S T E R P R O A D D O N C D
F O R M A L D I H Y D 2 . 2 I S A N N O U N C E D
N E W V E R S I O N P E R F E C T P A I N T
Y A C A S - M A T H P R O G R A M A V A I L A B L E
Editor's Thoughts and Introduction:
We're almost to the Amiga 2001 show in Saint Louis, USA, and all the
news that has been hinted at. It's hard to believe it could contain as
much earth shattering news as we'd all like, but we do expect some
significant announcements there. We hope a number of our readers can
join us at the show for whatever news will be revealed.
If you do make it to the show, please be sure to say "hi" if you get
the chance. We'll be there through the entire show, and hope to have a
chance to talk to many of you.
In the meantime, there's lots of news in the Amiga community to bring
you with this issue. There seem to be changes everywhere, especially
in the software arena, and some interesting changes on the marketing
side of the community as well. This includes saying good-bye to yet
another long-time Amiga supporter.
THENDIC "SMARTBOY" THE ONE ... ?
There has been a lot of talk on the Net lately about a German
manufacturer bringing out a PDA which uses Amiga DE. Looks like that
company may be Thendic. Here's part of a Thendic press release that
has shown up recently on some sites:
"With the launch of SmartBoy Thendic will realise a quantum leap. The
b2b version is launched today, a consumer version will be ready for
distribution at the end of 2001. This product will be marketed under
the label of Amiga DE. Thendic secured the rights for this name
recently."
Thendic`s other product CashBoy will be marketed aggressively in
2001. The CashBoy so far used in Spain, Netherlands, Austria, Turkey,
Brazil and Argentina will be distributed in Asia and USA"
If this proves to be true, we'll be among those first in line to
purchase one - but only if (brace yourselves for this) it can
synchronize data with a (it really hurts to say this) Windows PC. Why
on earth would we want that? Because, truth be told, a PDA is of very
limited use to most people unless you can use it as an extension of
your business desk top computer. If it can't do that, it won't survive
long.
I suppose there may be a future for one that can link to Linux
computers or "Star Office", but it's not as likely at the present
time.
Look at it this way - if it can sync with Windows machines, it
becomes one way to get Windows users to use something Amiga and maybe
learn about a better way to do computing. And if it can link to
Windows, then it can be made to link to your Amiga DE or Amiga Classic
desktop also, just as has been done with Palm Pilots.
LINK TO SUPPORT ST. LOUIS SHOW
There's still some time to help promote the Amiga 2001 show in Saint
Louis if you have a web page and haven't already gotten "into the
act". This promises to be a show with very important annoucements for
the Amiga community, as we mentioned above .
If you have an Amiga web page, you can help support the show, and
keep it growing. Clicking on the following link will download an
archive containing a jpeg and sample html code which you can add to
your page. These will establish a link to the show's web site, and
allow Amigans to easily get information on the show. You can see them
in action on the "Amiga Update" links page. Use this URL to download
the archive:
http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/stl.lha
Please consider adding this link to your web page, as a contribution
to the Amiga Community.
Those of you involved with other key Amiga shows, please let us know
if you'd like "Amiga Update" to help you distribute similar archives
of links for your shows. We're here to support the Community.
Brad Webb,
Editor
----------------------------------------------------------------------
E-mail to the E-ditor:
12 March, 2001
I was wondering if any of your readers might have a copy of the
colorgadget.library that came with MathVision? I own a legitimate copy
of the program but I deleted the library by mistake & have no backup.
I've tried on more than one occasion to contact the owners of the
MathVision website (www.olympus.net/personal/7seas/7seas.html), but
they never respond to my e-mails. I will happily supply my serial
number to anyone, proving that I own the program (if necessary).
Thanx in advance,
Jim
~~~~~~
If anyone knows where Jim could get a legal copy of
colorgatdget.library, please contact us and we'll put him in touch
with you.
Thanks,
Brad
======
21 Feb 2001
Hi Brad!
ADUG is a regional User Group, acting as an umbrella organisation and
is open to all members of the Amiga community who reside in Australia
or New Zealand (Australasia)
- hence the name Amiga Downunder
I am Secretary of ADUG, and one of three Australian members of the
Amiga Advisory Council (AAC), and I have long admired your site as a
no-nonsense provider of Amiga news. Consequently, I would like to
direct my ADUG Members to your site for news of, and about, the Amiga
via a link on ADUG's News page (if that's alright by you), but I noted
your comment recently that as there is a paucity of such news, you may
not be publishing your newsletter so often.
I hope this will not always be so, as I do believe that Bill and his
team are on the right track (both in their push with the Amiga DE and
their continued support of the Classic) and I certainly look forward
to your coverage of the St Louis Amiga Show at the end of March.
The purpose of this email is to ask whether you could put something
about ADUG on Amiga Update which will direct people who live in
Australia and New Zealand to our site.
Something like "For more detailed information about the Amiga and the
Amiga community in Australia and New Zealand, check ut Amiga Downunder
UG Inc, the regional User Group for those living `downunder." ...
... using "Amiga Downunder UG Inc" as the link to
http://www.amigadownunder.org?
Check us out. We'd be very grateful :))
Best wishes
__
Basil Flinter
Secretary
<== ADUG - bringing the Australasian Amiga community together ==>
- the Amiga User Group for All Australasians -
~~~~~~
Basil,
Thanks for writing - it's always a pleasure to hear from you, and
others who keep Amiga user groups running around the world for that
matter. I thought I'd run part of your letter, as you put your case in
the best words possible and your enthusiasm for the group clearly
shows.
Readers who live in that part of the planet and who haven't checked
out ADUG owe it to themselves to do so. Help keep this great group
functioning and a strong part of the community.
We've added an ADUG link to our "Amiga Update" archive site links
page, so those who stop by can find a quick way there.
Brad
----------------------------------------------------------------------
A R E Q U E S T F R O M A M I G A
30 Dec 2000
{Didn't see this until just recently. Those in non-English speaking
nations, please forward to any local Amiga clubs you can. Thanks!
Brad}
If you are a member of an Amiga user group, please go to the
following link to sign your group up.
http://www.amigadev.net/index.php?sid=&subpage=usergroups
Also, can some of you please pass this post to non-English speaking
Amiga newsgroups, web sites, and publications as well?
Sincerely,
--
Gary Peake
Director - Developer Relations and Support
Amiga Inc.
http://www.amigadev.net
http://www.amiga.com
----------------------------------------------------------------------
A M I G A P R O F E S S I O N A L S A S S O C I A T I O N
26 February, 2001
In just a few days the Amiga 2001 show will begin in St. Louis. It
will also herald the formation of the Amiga Professionals Association
(APA) - a group formed to serve ALL Amiga professionals; developers,
resellers, publishers and more.
The first meeting of the APA will be hosted by Kermit Woodall and
will be Friday evening. The meeting is open to all current
professionals in the Amiga market. Topics discussed will include
mutual cooperation, the Amiga market and the Amiga itself! Other
topics are welcome as well.
There are no admission fees for the meeting of course, and all
developers are strongly urged to be sure they attend. You won't want
to miss this meeting!
Full information on the Amiga 2001 show follows.
Kermit Woodall
Two day admission (Sat. & Sun.)............... $17 ($20 at door)
One day admission (Sat. or Sun.).............. $12 ($15 at door)
Banquet-Petro ROAST & Bill McEwen speaks...... $35 (advance only)
Class tickets sold at show.
Friday is the Developers Conference - Tickets at door.
Please mail your check or money order, in U.S. funds, for tickets to
Amiga2001 and the banquet Saturday evening to this address:
Amigan-St. Louis
c/o Amiga2001
P.O. Box 672
Bridgeton, MO 63044
U.S.A.
For hotel reservations, call the Sheraton West Port - Chalet Hotel at
191 West Port Plaza Drive, in St. Louis, MO. at: 314-878-1500. You
must call between 8 am - 10:30 pm CST Monday thru Friday. Ask for the
reservation desk and tell them that you are going to Amiga2001 so that
you get your discount. If you call at any other hours or on weekends,
you will not be able to get ahold of the hotels reservation desk and
the people answering will not know about the Amiga2001 show. So please
call between 8 am - 10:30 pm CST, Monday - Friday.
The web page http://www.amiga-stl.com is updated, and the prize page
is up. More will be added later, so stay tuned.
Best Regards,
Bob Scharp
----------------------------------------------------------------------
A M I G A L E G E N D S A T S T . L O U I S
24 Mar 2001
Amigans,
Yes, it's true. Not only is Dave Haynie attending the Amiga2001 show,
but now we learn that Leo Schwab another Amiga legend is also
attending Amiga2001.
Leo Schwab and Dave Haynie are both legends in the Amiga community.
Let's all make them feel welcome.
If you haven't made up you mind about attending Amiga2001, the
largest Amiga computer show in the Americas, now is the time to do so.
Don't miss this chance to meet some of the finest people in the
computer industry... Amigans.
Best Regards,
Bob
Best Regards,
Bob Scharp,
bscharp@icon-stl.net
Amigan-St. Louis
P.O. Box 672
Bridgeton, MO 63044
----------------------------------------------------------------------
C H A N G E S T O F R E E A M I G A J O B S
Köln/Erkrath, Germany, 02-Mar-2001 - In April 2000 the team of
amiga-news.de and AMIGAplus founded "Free Amiga Jobs", the free online
employment agency for the Amiga market, filling over fifty jobs in all
fields since its birth and making new Amiga projects possible.
On March 1st, 2001, we changed the strucure of Free Amiga Jobs.
Employers may now feed their jobs into the new, powerful databank
directly, while employees may search for an appropriate job offer
filling out several search criterias. Furthermore, this online job
agency is of course still free of charges for both employers and
employees.
"Free Amiga Jobs" is located in the World Wide Web at
"http://www.amiga-news.de/cgi-bin/jobs-db.pl", but may also be
navigated to from the websites "http://www.amigaos.de" or
"http://www.amiga-news.de".
----------------------------------------------------------------------
J U N O U S U R P S Y O U R C O M P U T E R
Opinion
By Brad Webb
The huge ISP company Juno has recently changed their Terms of Service
to include conditions that should cause most computer users to think
several times before signing up with them. Here's an excerpt from the
actual terms of their agreement:
2.5. You expressly permit and authorize Juno to
(i) download to your computer one or more pieces of software (the
"Computational Software") designed to perform computations, which may
be unrelated to the operation of the Service, on behalf of Juno (or on
behalf of such third parties as may be authorized by Juno, subject to
the Privacy Statement),
(ii) run the Computational Software on your computer to perform and
store the results of such computations, and
(iii) upload such results to Juno's central computers during a
subsequent connection, whether initiated by you in the course of using
the Service or by the Computational Software as further described
below ... you agree not to take any action to disable or interfere
with the operation of ... any component of the Computational Software.
You agree that, as between you and Juno, you shall be responsible for
any costs or expenses resulting from the continuous operation of your
computer, including without limitation any associated charges for
electricity, and that you shall have sole responsibility for any
maintenance or technical issues that might result from such continuous
operation.
You agree that, as between you and Juno, Juno shall have sole rights
to the results of any computations performed by the Computational
Software, including without limitation any revenues or intellectual
property generated directly or indirectly as a result of such
computations, without further compensation to you. ...[Y]ou expressly
permit and authorize Juno to initiate a telephone connection from your
computer to Juno's central computers using a dial-in telephone number
you have previously selected for accessing the Service ... you agree
that, as between you and Juno, you shall be responsible for any costs
and expenses (including without limitation any applicable telephone
charges) resulting from the foregoing ... You agree that you will not
attempt to reverse engineer any such software, data, or other
materials or transfer or disclose any such software, data, or other
materials, or the results of any such computations, to any third
party.
You acknowledge that your compliance with the requirements of this
Section 2.5 may be considered by Juno to be an inseparable part of the
Service, and that any interference with the operation of the
Computational Software (including, but not limited to, any failure to
leave your computer turned on at all times) may result in termination
or limitation of your use of the Service.
All these words boil can be summarized in a few disturbing points.
First, you allow Juno to use your computer for whatever it wishes,
whenever it wishes to use it. You are not allowed to discover what
Juno is doing with your computer. You have to leave your computer
powered up and accessible at all times in case Juno wants to use it.
You pay to have the results of their use sent to them by e-mail. If
anything happens to your computer along the way, that's no concern of
theirs and you can do nothing about it.
The only good we can find in this at "Amiga Update" is to assume
there may be a laugh or two at Juno's expense the first time they try
to run anything on an Amiga. We bet they have no idea what one is, and
if we're lucky maybe they don't even allow Amigas to connect. Even if
they do, we don't think we'd be interested in taking the risk.
----------------------------------------------------------------------
S C H A T Z T R U H E G M B H T O G T I G M B H
Waldshut-Tiengen/Essen, 26th February 2001
GTI Grenville Trading International GmbH has been active as
distributor for Amiga software since 1987 and supplies a worldwide
network of dealers. Stefan Ossowski's Schatztruhe Gesellschaft für
Software mbH has been one of the leading publishers of Amiga
productivity software for over than 13 years. The two companies have
co-operated closely and successfully since 1994 and have contributed
to the lasting establishment of the CD-Rom medium within the Amiga
software market.
With effect from 1st March 2001, both companies have agreed to
intensify their co-operation further, with GTI Gmbh taking over the
operating business of Schatztruhe GmbH. All publishing activities of
Schatzruhe will be re-located to Waldshut-Tiengen and continued in
undiminished scale as a business division of GTI GmbH.
The change will be handled as simply as possible for customers,
suppliers, and other business partners of Schatztruhe GmbH, only
contact information being changed to the following as from the 1st
March 2001 :
Schatztruhe
GTI Grenville Trading International GmbH
Weihergasse 5
79761 Waldshut-Tiengen
Germany
Telephon:
Telephon: +49-(0)700 - 70 60 50 40
Telefax : +49-(0)201 - 426 00 00
Internet:
amiga@schatztruhe.de (General Enquiries & Orders)
support@schatztruhe.de (Technical Support)
http://www.schatztruhe.de/
Schatztruhe will continue to publish high-quality Amiga software at
attractive prices. A number of new products are already in preparation
for 2001.
----------------------------------------------------------------------
N A T I O N A L A M I G A I S A L I V E . . .
28 February, 2001
National Amiga has not gone bankrupt, has not been bought out by a PC
chain, and has not been abducted by aliens. There have been rumours
floating around for quite some time that National Amiga had bitten the
dust as far as Amiga retail was concerned. Simply not true! The
website has had intermittent connectivity due to a combination of site
upgrades, hardware shuffles, and problems with the broadband internet
provider. The latest incarnation of the website should be up shortly
at www.nationalamiga.com... at the present time it is sub-beta and
still very much under development, but the contact information on the
page is still the same. You see "Archtech Computers" on the banner...
Arch Computer Technology has been the parent company of National Amiga
for many, many years. Similarly, they've been doing multiplatform
retail and service for a very long time. That hasn't changed!
----------------------------------------------------------------------
. . . B U T W O N D E R I S G O N E
Press Release - February 23, 2001
Magma Communications steps in to provide Internet access and email to
clients of Wonder.ca
Ottawa, Ontario, February 23, 2001 - Magma Communications Ltd. today
announced that it has agreed to provide Internet access and hosting
services to the customer base of Wonder.ca - an Internet division of
Wonder Computers. Wonder Computers ceased business operations
yesterday. {Wonder Computers had been a long-time Amiga supplier.
Brad}
The arrangement will ensure that Wonder.ca's 750 customers continue
to receive Internet services. Magma has agreed to honor Wonder.ca's
existing client arrangements.
"Magma is a recognized leader in the Ottawa and Canadian Internet
communities," said AJ. Byers, Magma's Chief Operating Officer. "Magma
felt a responsibility to step in and help make sure that people
weren't left without their Internet and email access."
"Within an hour of learning Wonder was going to cease operations,
Magma had determined that it would act to ensure that Wonder.ca's
customers would have continued access to the Internet and email
through Magma," stated Mr. Byers.
Wonder.ca clients are encouraged to call Magma's customer service
group at (613) 228-3565 to re-activate their accounts. Magma's
technical staff is working around the clock with various Internet
organizations to ensure that there is minimal disruption to
Wonder.ca's clients.
Magma Communications is Ottawa's leading full-service Internet
Company and employs over 140 people. Founded in 1995, Magma is a
privately owned firm that specializes in providing reliable, High
Speed Internet service throughout Ontario and Quebec. Services include
residential and corporate Internet access, custom web solutions, and a
full range of website and server hosting services. Visit: www.magma.ca
for more details or contact AJ Byers at (613) 228-3565.
----------------------------------------------------------------------
A S I M W A R E T O I O M E G A
ROY, Utah, March 1, 2001 - Iomega Corporation (NYSE: IOM), a global
leader in data management solutions, today announced that it has
acquired the software product line of Asimware Innovations Inc., a
Canadian developer of CD-RW software technology, as an investment in
Iomega's rapidly growing software solutions business.
"We're pleased to announce this acquisition, which builds additional
core competencies in software needed for the next stage of growth at
Iomega," said Bruce Albertson, president and chief executive officer,
Iomega Corporation. "This acquisition is expected to make tangible
contributions to our software and CD-RW product lines this year."
Under the agreement, the Asimware software engineering team will
immediately join Iomega's software division. In the fourth quarter of
2001, Iomega expects to introduce full-featured optical drive software
which includes a unique "skins" technology that enables users to
customize the look and feel of their software.
"Iomega's strategy is to build a broad software business that
supports our existing hardware platforms and generates new stand-alone
retail software products," said Germaine Ward, senior vice president,
software and e-business, Iomega Corporation. "The addition of Asimware
technology and programming expertise fits perfectly into that
strategy. By combining our software competencies, our aim is to create
distinct competitive advantages in our already successful CD-RW
product line as well as contribute new products to our newly developed
portfolio of software products for sale."
Iomega expects to offer new software using Asimware technology in
future CD-RW software bundles that will be available in the retail
channel. Iomega's current CD-RW software bundles include Roxio, Inc.'s
Easy CD CreatorTM and DirectCDTM software for Windows® PCs, and
ToastTM software for Macintosh® computers.
----------------------------------------------------------------------
P A U L N O L A N O N L I N E S T O R E
San Diego, CA.-March 20, 2001- Paul Nolan Software Inc. is pleased to
announce the launch of the Photogenics eStore,
http://photogenics.beyond.com, and the official launch of Photogenics
5.0 for the Amiga, and for the first time, Linux and Windows.
Photogenics 5.0 is now available for immediate purchase and download
via Beyond.com's electronic software delivery technology.
"Our top priority is to provide our customers with an outstanding
online purchasing experience, which means making it easier for them to
find, buy and receive our products," said Paul Nolan, CEO of Paul
Nolan Software. "Beyond.com's expertise in e-commerce, merchandising,
marketing, and customer service made them the right choice to build
and manage our online store."
For those unfamiliar with the product, Photogenics is an exciting new
graphics package, delivering unprecedented levels of creativity,
freedom, and flexibility. For a full list of features, please visit
the links below.
For existing users of Photogenics 4.x, a free upgrade to the Amiga
version of 5.0 is available for download. Customers wishing to
cross-grade from the Amiga version of Photogenics to the Linux or
Windows version may do so at a discounted price for a limited time by
following the links below:
Amiga to Windows cross-grade:
http://photogenics.beyond.com/AF78328-xgrade/Product/
0,1057,3-22-SN107521,00.
html
Amiga to Linux cross-grade
http://photogenics.beyond.com/AF78328-xgrade/Product/
0,1057,3-22-BD70329,00.html
Additional Links:
Photogenics eStore: http://photogenics.beyond.com
Paul Nolan Software Inc.: http://www.PaulNolan.com
Beyond.com: http://www.beyond.com
----------------------------------------------------------------------
E L B O X O N M E D I A T O R
16 March, 2001
After six months of continuous distribution of Mediator PCI it must
be admitted that Mediator PCI has appeared to be a real hit
on Amiga market. Huge and still increasing number of Mediator users
have an opportunity to appreciate how significantly the
possibilities of the computer have grown due to introduction
of PCI standard cards to Amiga.
Our next step, which is about to take place, is to allow Mediator's
users to extend the computer with the new excellent turbo card
fitted to Mediator PCI busboard - SharkPPC G3/G4.
Those who fail to accept this marvellous product with respect
that should undoubtedly be given concerning its design, try
to underestimate its unquestionable worth by spreading not
true rumour about Mediator. In order to make this situation
clear we feel obliged to answer to this rumour.
Rumour: If your jumper is set on 8MB and you have 'vertical lines'
trashing on the screen, you may have a buggy board.
No, it is not the true.
The fact of appearing 'vertical lines' on the screen is definitely
not the result of any fault of Mediator's board.
The presence of 'vertical line' is the result of the hardware
protection, which was installed in Mediator's busboards.
In order to avoid 'vertical lines' it is enough to set the
'memory window' jumper to 4 MB according to Mediator User's Manual.
The hardware protection was designed to enable the sell
of commercial software for Mediator's busboard secured by
the hardware key, which was supposed to be available together
with that software.
After the negotiations on WOA 2000 we have changed our plans
as far as the distribution of the graphic drivers with full
hardware acceleration implemented is concerned.
As a result of this decision the protection had been removed
from the Mediators that are being sold after the 13th
December 2000.
We do not plan to offer the upgrade of the MACH chip in which
the protection is placed, as in the forthcoming days we are going
to release the software for the Mediator which enables the reaching
of full busboard's performance independently of the 'memory window'
jumper's setting.
Joanna Mildner
ELBOX COMPUTER, Press Department
ELBOX COMPUTER
http://www.elbox.com
Krakow, 16 March 2001
----------------------------------------------------------------------
G R E X I N F O R M A T I O N
18 March, 2001
The G-REX PCI board by DCE offers 5 PCI slots that are PCI 2.1
compatible. This allows supported standard PCI graphic cards to be
use. The picture to the left is the mid-stage prototype, the release
version will have 5 PCI-2.1 compliant slots available. A quick
overview:
o Extremely fast PCI-Bridge-Design
o Linear memory without bank-switching
o Programmable via developer API using the pci library in flash-rom
o Multi-monitor support with up to 4 graphics cards
o Power connectors for both AT and ATX
o DMA support for fast networking- und USB-card support
http://www.vgr.com/grex/
----------------------------------------------------------------------
A U T O P D F F O R A M I G A
{The following item was spotted on the Czech Amiga News site recently.
http://www.realdreams.cz/AMIGA/index.html Brad}
23 March, 2001
A statement from Martina Kramer: "Macintosh has a program called
Distiller. This program converts postscript files in a certain source
directory to PDF files in an output directory. We (Amiga) have
Ghostscript to create PDF files. AutoPDF uses Ghostscript to convert
postscript files into PDF files. The nice thing about AutoPDF is that
it will monitor a given directory untill files (or just one) are
copied into it, then it will convert the file to a PDF file placing it
(and the original file) into a given destination directory. Just run
AutoPDF in the background and it will convert any postscript file
placed in the source directory automatically. However, since creating
a PDF file with Ghostscript eats up most of your processor time,
conversion will only start after 'activating' the AutoPDF window.
The program has been uploaded to Aminet, but if you want to try it
NOW... Hope it is as helpfull for you as it is for us..."
----------------------------------------------------------------------
D I G I B O O S T E R P R O A D D O N C D
3 March, 2001
Today we are releasing the Digi Booster Pro Add On CD-ROM. The CD is
a collection of high quality samples, modules and programs for Amiga
computers. It was designed for everyone busy with making any kind of
music. Digi Booster Pro is the main program for use with this
collection. It can edit and play all the samples, modles, mp3's found
on this CD. {This short item didn't give information on obtaining the
CD. Contact Amiga dealers for more information. Brad}
----------------------------------------------------------------------
F O R M A L D I H Y D 2 . 2 I S A N N O U N C E D
10 March, 2001
FormAldiHyd is a driver intended for the Aldi/Medion/Tevion MD 9310
graphic tablet and WacomIV compatible tablets. I bought a MD 9310 in
summer 2000, but have been too lazy to write a driver until November
2000. German speaking people are proposed to spell the name of this
software as "From-Aldi-Hütt'" ;)
This program has been out some time now and has proven to be stable.
It works with:
- AipTek HyperPen 6000 (maybe other boards aswell, still unconfirmed).
- Aldi/Medion MD 9310 and Aldi/Tevion LT 9310.
- Wacom IV compatible (PenPartner etc.) (experimental)
- Sumagraphics compatible boards (unconfirmed).
Starting with V2.2 it finally works with MFC and IOBlix serial ports!
This is probably the only tablet driver that correctly works with all
known (MUI) applications and at the same time has full pressure
support.
Some portions of the code have been ported from the xf86HyperPen.c
source by Roland Jansen <roland@lut.rwth-aachen.de> and Christian
Herzog <daduke@dataway.ch>, who has taken over development of
xf86HyperPen.c.
The experimental WacomIV support has been ported from the xf86Wacom.c
source by Frederic Lepied <Fredric.Lepied@sugix.frmug.org>.
Short list of features:
- Comes both as CLI-only/WB (no GUI) and MUI version.
- Works with Tevion MD 9310 and AipTek HyperPen 6000. Probably works
with other boards aswell (SummaGraphics compatible?).
- Can be run either in 9600 or 19200 baud mode.
- Supports pressure, which can be scaled to your requirements (e.g.
with ArtEffect).
- Versatile support of the functions keys at top of the tablet.
- Can play sounds on button presses to make clicks audible.
- Supports a threshold value for the left mouse button.
- Middle and right mouse button can be swapped for stylus.
- Mouse and Stylus can use different active areas.
- Mouse can be used in relative mode. A mode for left handed people
is also available.
- Automatic detection of stylus and mouse.
- Tablet orientation can be changed by swapping x and y coordinates.
- Lots of different resolution can be chosen (up to 3048 LPI!).
- Fully compatible with MUI applications.
- Even works with low level software that reads the input events
directly (Cinema4D, MagicMenu, etc.)
Usage
~~~~~
There are two different programs for you to choose:
FormAldiHyd - tablet driver with MUI interface (interactive) Formalin
- CLI only/Workbench version (argument/ToolTypes driven)
Pressure support ~~~~~~~~~~~~~~~~
Now this is a sad story. I've done everything the AutoDocs say, but
neither TVPaint, XIPaint nor Photogenics 2 seem to support the
Intuition NEWTABLET messages and therefore readout the pressure value.
ArtEffect however, supports it in various ways (try out 'Tablet:
Intuos' or 'Accupoint').
Please send me an email if you use this program. Thanks to those who
have done so already.
Future
~~~~~~
Here's a list of stuff that is planned for the next releases:
- Gamma corrected pressure instead of linear scaling?
- Adding some functionality to the middle mouse button.
- Try out if old OS 2.x TABLET messages might help for other
applications pressure support.
- tablet.library emulation for DPaint pressure support? If anyone has
docs on this library, please send them it!
Contact address
~~~~~~~~~~~~~~~
Any mail, comments or donations welcome:
Chris Hodges Account: 359 68 63
Kennedystr. 8 BLZ : 700 530 70
D-82178 Puchheim Bank : Sparkasse Fürstenfeldbruck
Germany
Tel.: +49-89/8005856 WWW: http://www.platon42.de/
Email: hodges@in.tum.de IRC: platon42 on EfNet
----------------------------------------------------------------------
N E W V E R S I O N P E R F E C T P A I N T
What's New ? V2.5 - March 2001
Add AppIcon
- Drop one file, Pfpaint will ask you if you want to load the file as
a picture, brush or anim.
- Drop several files, and PfPaint will create an anim.
Improve Undo:
- Entirely Rewritten
- add a Real Redo
- Add Prefs
little bug corrected with 'Adjust levels'
Last Jpeg.library is used.
bug fix with effectbrush and picasso96
Improve Edit mask: 'Pick color' now have tolerance.
New Arrex Commands
pp_GetCurrentFrame
pp_GetCurrentBuffer
pp_GetCurrentBrush
pp_FindEmptyBuffer
pp_FindEmptyBrush
pp_SetBuffer
pp_ClearCurrentBuffer
pp_AnimGui
You can have ten buffers, each buffer can have a picture or an anim,
with different depth.
Improve Scaling anim picture, and scaling anim window
Improve animation storage: RAM or HD (you can also select a path for
the storage.)
http://gothic.fr.free.fr/amiga/new.html
----------------------------------------------------------------------
Y A C A S - M A T H P R O G R A M A V A I L A B L E
22 March, 2001
Math program like MatLab, v1.0.45 -MorphOS- Author: Fr3dY
(fr3dy@retemail.es) Uploader: Fr3dY (fr3dy@retemail.es) Type:
misc/math Yacas (Yet Another Computer Algebra System) is a small and
highly flexible general-purpose computer algebra language. The syntax
uses a infix-operator grammar parser. The distribution contains a
small library of mathematical functions, but its real strength is in
the language in which you can easily write your own symbolic
manipulation algorithms. Fr3dY
http://www.morphos.de/meanmachine/files/Fr3dY/yacas-mos1045.readme
----------------------------------------------------------------------
Amiga Update on the net:
All back issues available at:
http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/index.html
Stop by and check out our archive!
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2001 by Brad Webb. Freely distributable, if not modified.
======================================================================
_ __ _ <>_ __ _
A M I G A /\\ |\ /|| || / ` /\\ A M I G A
U P D A T E /__\\ | \ / || || || ___ /__\\ U P D A T E
/ \\_ | \/ ||_ _||_ \__// / \\_
amigaupdate@globaldialog.com
====================================================================== (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2001, 18:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2001
Richard H. Poser II per E-Mail
|
AmigAIM BETA Version 0.9411 erschienen
Von AmigaAIM, dem AOL Instant Messenger für Amiga, ist die neue
Betaversion 0.9411 verfügbar und steht an den üblichen Stellen zum
Download bereit.
Hier die Original-Nachricht:
AmigAIM 0.9411 Beta (24 Mar 2001)
- This is a rather small update, compared to what is actually operational (or
partially operational) in my latest unreleased version, which will probably
never be publically released, as a complete rewrite is in progress
- Instant Messages are now sent to the server in V4 format. (shouldn't even be a
noticeable change)
- System login to Server now uses Version 4.1 protocol, this means that the
password is now sent using a new protocol which encodes the password before
being sent to the server (using an MD5 Hashing scheme), therefore increasing the
security during system login.
NOTE: As mentioned on the Mailing List, this will probably be the last
release for quite a while, as I started rewriting the entire program from
scratch about a week ago
BTW: As of my last internal release before starting the rewrite, I had
worked out and implemented several items. File transfer, search by common
interest, selection of common interests to send to server for your own
profile, etc... Hopefully, all these items will also be implemented in my
rewrite :-) - In the last operational internal version, the file transfer
code has so many bugs it was deemed easier to rewrite the whole program. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2001, 18:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2001
Andreas R. Kleinert per E-Mail
|
ak-Datatypes Updates
Im Supportbereich der Website von Andreas R. Kleinert finden Sie Updates
zu folgenden Datatypes:
akJFIF - akPNG - akTIFF und akNAIL
Die Datatypes stehen wie gewohnt in verschiedenen Prozessor-Versionen zum
Download bereit. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2001, 18:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2001
Andreas Falkenhahn per E-Mail
|
CD32 Games Install Kit v4.2 NG veröffentlicht
Auf der Airsoft Softwair Homepage wurde soeben das CD32 Games
Install Kit v4.2 NG veröffentlicht. Es können jetzt mehr Spiele (wie
z.B. Dennis) installiert werden und es gab andere, kleinere Verbesserungen,
u.a. in Benutzung mit OS3.9. Wie alle 4.x Versionen des CD32 Games
Install Kits kann auch diese Version nur von Besitzern der
´The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM´ benutzt und
heruntergeladen werden. Wer einen gültigen Registrationscode
besitzt, kann ab sofort auf dieses Update in der entsprechenden
Rubrik auf der
Airsoft Softwair Homepage
zugreifen. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2001, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2001
|
Aminet-Uploads bis 25.03.2001
DopJoin.lha biz/dopus 3K+Join files with DirectoryOpus 4.xx. V1.0
Babelfish.lha comm/irc 3K+Use babelfish from AmIRC/Shell
GoPortscan.lha comm/net 93K+V0.1 TCP Portscanner with MUI interface
TaskiSMS_PL.lha comm/tcp 180K+Polish catalog & documentation for Taski
ApacheMI.lha comm/www 79K+GlowIcons for Apache Servers
showurl.lha comm/www 19K+Showurl (program for shell to show url i
srh-vis.lha demo/ecs 192K+SRH - Vision - **
Syn_darkeye.exe demo/ecs 59K+Synabytes DaRKeYE **
srh-2day.lha demo/intro 139K+SRH 2-Day Intro **
srh_love.lha demo/intro 11K+Social Disease BBS **
syn_sg.lha demo/intro 52K+Synabytes Sysop Greetro **
Syn_xatari.exe demo/intro 136K+Synabytes Ex-Atari **
obligement25.lha demo/mag 729K+Obligement #25 - Famous FRENCH fanzine !
SCL_MS2001Inv.lha demo/mag 314K+Secretly! - MS2001 Party Invitation
up-ep007.lha demo/sound 1.6M+UP ROUGH "Another Day EP" feat. Skope
STRPortLib.lha dev/basic 5K+STRPortLib V1.2 BB2 hardware commands
FD2Pragma.lha dev/misc 139K+V2.122 create pragma, inline, ... files
GNGrabber1.0PL.lha docs/help 11K+Polish Locale for GiambyNetGrabber 1.0
T1Engine2.0PL.lha docs/help 13K+Polish Locale for Type1Engine2.0
Virus_CheckerP.lha docs/help 11K+Polish Locale for Virus_CheckerII v1.1
Fireball_4a.lha docs/mags 757K+German Entertainment Magazine
Fireball_4b.lha docs/mags 597K+German Entertainment Magazine
PaybackDemo.lha game/actio 2.9M+Payback playable demo (Updated)
PaybackDemoUp2.lha game/actio 659K+Updates the Payback demo to latest versi
PaybackUpdate2.lha game/actio 982K+Updates Payback to the latest version
Rattlesnake.lha game/actio 674K+Beat-em-up game.
ChaosLite.lha game/board 5.7M+World's Best Board Game! 1-8 players! Fa
AOG_15.lha game/data 3.7M+Abode of Golgotha - Addon for Heretic II
dynSP_Style.lha game/data 89K+SouthPark Style for dynAMIte
Hd_Lion_V_M.lha game/patch 61K+Install_H_D_Virtual_Disk
jst.lha game/patch 180K+JOTD Startup *FREEWARE* for HD Installs
ruffhd.lha game/patch 25K+HD Installer & Fix for Ruff'n'Tumble V1.
zouthd.lha game/patch 58K+HD Installer & Fix for Z-Out V2.0
GLsokoban.lha game/think 248K+Sokoban3D in MiniGL (PPC WarpOS Warp3D)
Win95Map_s.lha hard/drivr 5K+Keymap for Finnish/Swedish Win95 keyboar
ps2m.lha hard/hack 10K+Ultimate Amiga PS/2 Wheel Mouse Controll
Bastards_intro.lha mods/misc 20K+Custom module from "Bastards" intro
EnglandChamp.lha mods/misc 50K+Custom module from "England Championship
HQC_intro.lha mods/misc 23K+Custom module from "High Quality Crackin
VirusKillerV2.lha mods/misc 29K+Custom module from "VirusKiller V2.0 Pro
id3taglibgui.lha mus/edit 79K+MPEG Audio ID3Tag (V1.x and V2.x) Editor
EP_StevBarrett.lha mus/play 5K+EaglePlayer "Steve Barrett" external rep
comic.lha pix/art 190K+Comic.pic
BAM_GIcons.lha pix/gicon 96K+Some OS 3.5/3.9 GlowIcons
AP13Recto.jpg pix/misc 260K+AMiGa=PoWeR N 12 Cover Recto
AP13Verso.jpg pix/misc 93K+AMiGa=PoWeR N 13 Cover Verso
SpookyTheme.lha pix/misc 501K+Spooky theme for NewInstaller
a1200raytrcd.jpg pix/trace 97K+RayTraced pic of Amiga 1200
ALEM_0025.lha text/dtp 212K+ALEM's ZIPdisk template for Wordworth7
AutoPDF.lha text/misc 18K+AutoPDF - Convert postscript files to pd
HP_Deskjet670C.lha text/print 43K+Deskjet 670C/680C/690C Driver V40.24
HP_Deskjet870C.lha text/print 41K+Deskjet 8x0C/9x0C Driver for WB V40.14
Next3.01.lha text/show 83K+Viewer for text/guides/html/datatypes
ilbmdtPPC.lha util/dtype 7K+Ilbmdt for the PPC, running WarpUP (45.1
wavdt41.lha util/dtype 17K+Datatype for wave sounds 68k+WOS (41.10)
ra.lha util/libs 78K+RA Remote Access Library (load files int
Type1Engine.lha util/libs 493K+PostScript Type1 font engine V3.1
BAMReqAttack_e.lha util/misc 24K+Images and Prefs-file for ReqAttack, OS
BAMReqAttack_g.lha util/misc 24K+Images and Prefs-file for ReqAttack, OS
Draco060-RW.lha util/moni 1K+SysSpeed Module - Draco060 reworked
SysInfo.lha util/moni 50K+Gives comprehensive system information
Anno1.20.lha util/time 23K+Reminder and calendar utility
SetDST.lha util/time 62K+Adjusts time for Daylight Saving Time (as)
[Meldung: 25. Mär. 2001, 11:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2001
codepoet.com (ANF)
|
Status Update for WinUAE 0.8.16
Status Update for WinUAE 0.8.16 from March 24, 2001
- Now have "direct" mode of JIT working thanks to patches from
Bernd Roesch, but this (currently) requires WinUAE to be
compiled under VisualC++ instead of GCC/MinGW32, which thus
breaks the bsdsocket.library emulation.
- Now have virtual Picasso96 screens (Bernd Roesch)
- Merged in many changes from 0.8.16 core UAE tree (Bernd Schmidt).
Note: This breaks AGA sprites completely.
- Investigating DirectSound vs. WaveOut APIs for audio output, due
to SB-Live! issues.
- Support for multiple mice being added, thanks to patches from Andreas.
- Fixed old floppy-disk writing bugs (Toni Wilen).
- Removed NT4 support.
- Removed 24-bit pixels support.
- gzip.dll support for handling .adz files (no console window popping
up anymore)
- MIDI input support (Bernd Roesch)
- New serial-port emulation (Bernd Roesch)
- Cleaning up source-tree in preparation for release.
(ps)
[Meldung: 25. Mär. 2001, 07:33] [Kommentare: 18 - 27. Mär. 2001, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2001
Martin Merz im ANF
|
Update der MasonIcons Homepage
Einige neue Archive wurden auf der MasonIcons Homepage veröffentlicht:
- ApacheMI - filetype images für den ApacheServer
- AudioMI - eine Toolbar für die neueste Version von AudioMaster 2k
- CoolMI - ein MI Skin für CoolCALC
- EvenMI - eine GlowIcons Toolbar für EvenMore
- FlagsMI - eine Sammlung von Flaggen für die Input und LocalPrefs von AmigaOS 3.9
- PfPaintMI - ein Icon Set für PerfectPaint
- QuadraMI - ein Toolbar Set für DirectoryOpusMagellan basierend auf AppMI
- ReqMI - Icons, Buttons, Images and Anims für ReqAttack
- ShowMI - ein Image Set für ShowGUI
- WB2000MI - eine Image Sammlung für Workbench2000
- WorkOnMI - ein Toolbar Image Set für WorkOn
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die "Projects" Seite der Homepage. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2001, 03:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
Petra Struck
|
Diskussion über Kommentare
Als bei amiga-news.de Anfang Januar 2001 die Möglichkeit geschaffen wurde,
Kommentare unter den Newsmeldungen abgeben zu können, hatten wir uns davon
versprochen, die Artikel durch persönliche Meinungen, zusätzliche
Informationen und Hinweise abrunden zu können. Vielfach ist das der Fall.
Es wird konstruktive Kritik geübt, Programmierer und Projekte werden
für ihre Arbeit gelobt oder auch kritisiert, es werden
Verbesserungsvorschläge eingebracht und zu vielen Themen sind
interessante Diskussionen in Gang gekommen.
Wie immer gibt es eine Kehrseite der Medaille. Es finden sich Einträge
unter den Kommentaren, die ohne jede Qualität und Substanz oder unsachlich
sind, teilweise persönliche Angriffe oder Unwahrheiten enthalten oder
einfach nur Frust und Unzufriedenheit über irgendetwas/irgendjemand
ausdrücken, ohne auf die Newsmeldung selbst Bezug zu nehmen. Das ist
zwar nicht sehr häufig der Fall, aber frei nach dem Motto "Wehret den
Anfängen", möchten wir diese Problematik zur Diskussion stellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen.
Heise hat z.B.
ob dieser Schwierigkeiten eingeführt, dass sich zunächst jeder
´Kommentator´ registrieren lassen muss.
Eine andere Möglichkeit ist die, Einträge, die eindeutig übers Ziel
hinausschießen, zu zensieren und als solche zu kennzeichnen. Das wird
derzeit praktiziert. Beispielsweise dann, wenn Ausdrücke aus der
´Fäkaliensprache´ benutzt werden.
Uns interessiert, wie Sie das beurteilen. Wie würden Sie reagieren,
wenn Sie Maintainer der Website wären. Vielleicht haben Sie noch
andere Lösungsmöglichkeiten parat. Schreiben Sie uns Ihre Meinung. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 23:47] [Kommentare: 88 - 28. Mär. 2001, 07:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
Michael Ulbrich im ANF
|
Forum und Gästebuch bei SHOPnFUN
Da ich ohnehin gerade mit PHP3-Skripten beschäftigt bin, habe ich mal ein
kleines Gästebuch und ein Forum zum Amiga auf die Amiga-Seite gestellt.
Über Besuche würde ich mich freuen, schon, um eventuelle Fehler zu
beseitigen.
(ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 23:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
Dennis Gronewold im ANF
|
3ivx Delta 3 Codec veröffentlicht
Auf der 3ivx-Homepage ist am 23.03.2001 der neue 3ivx Codec für WarpUP
und 68k veröffentlicht worden. Die PowerUP-Version folgt. Der Codec
bietet die gleichen hohen Kompressionsraten wie der Vorgänger,
allerdings werden die Filme 600% schneller abgespielt. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 20:54] [Kommentare: 4 - 25. Mär. 2001, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
Richard Kapp im ANF
|
Neues Review auf der GFX-Games-Database
Auf der GFX-Games-Database gibt es wieder einmal ein neues Review. Diesmal
haben wir das WB-game 'Mahjongg Tiles' getestet. Viel Spaß beim Lesen! (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 19:57] [Kommentare: 3 - 27. Mär. 2001, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
Andreas Falkenhahn per E-Mail
|
SpookyTheme veröffentlicht
Auf der Airsoft Softwair Homepage wurde gerade ein neues
Thema für den NewInstaller veröffentlicht. Das "Spooky Theme"
stammt von Kevin Hansen und
steht ab sofort zum Download bereit. Es wird mindestens
NewInstaller 1.5 benötigt, der übrigens auch auf der ´The
Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM´ als Vollversion
vorhanden ist. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
Olaf Köbnik per E-Mail
|
Amiga Arena News
Frogger und Softcinema
Frogger und Softcinema lassen sich jetzt zum
Sonderpreis direkt über Reg.net registrieren!
T.U.M.M.Y und T.U.R.R.D
Die Datenbank Tummy für Magic Sammelkarten und die
Relais-Karten Steuerungssoftware Turrd sind nur noch
bis zum 31.03.2001 zum Sonderpreis erhältlich! (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
ANF
|
TaskiSMS Version 2.5 erschienen
Von TaskiSMS ist Version 2.5 erschienen. Mit diesem
Programm können Sie Kurznachrichten (SMS) via Handy in 112 Länder
schicken. Die neue Version wurde komplett neu programmiert und
das Plugin zum Senden der SMS wurde aktualisiert. Das Programm
ist nun Shareware. Polnische Lokalisierung und Dokumentation
ist auch vorhanden.
Sie können die Demoversion von TaskiSMS entweder auf der Homepage
unter dem Titellink oder aus dem Aminet downloaden.
Download (Aminet): TaskiSMS.lha
Nachtrag:
Im Aminet ist derzeit leider nur die alte Version, die neue wird
erst in den nächsten Tagen zum Download bereitstehen.
(ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 19:30] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2001, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
Frost und Mason im ANF
|
ApacheMI Update
ApacheMI ist jetzt im Aminet verfügbar. Das GlowIcons-Archiv enthält 146
Filetype-Images für den Apache Server und eine Config Datei. Die Bilder
haben eine Größe von 24 x 24 Pixel und sind im GlowIcons Design gehalten.
Das ConfigFile wurde von Frön erstellt. Falls ein FileType fehlen sollte,
nehmt bitte Kontakt zum Autor auf.
Download: ApacheMI.lha (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 12:31] [Kommentare: 2 - 24. Mär. 2001, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
No Risc No Fun im ANF
|
Diamond Box Review und Interview auf NoRiscNoFun
Auf unseren Seiten finden Sie aktuell ein Review des Grafikprogramms
´Diamond Box´. Passend dazu liefern wir auch gleich ein Interview mit
dem Entwickler Nikolaj Kiær Thygesen. Schauen Sie sich an, was das
Programm kann, und informieren Sie sich im Interview gleich über
die Zukunft dieser Software. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
Andreas Neumann per E-Mail
|
Textanzeiger 'Next' Version 3.01 erschienen
Jürgen Klawitter hat Version 3.01 seines Textanzeigers "Next"
veröffentlicht. Das Update enthält vor allem kleinere
Fehlerbereinigungen. Mehr Informationen finden Sie unter dem Titellink.
Download:
Next3.01.lha
(80 kB) und demnächst auch im Aminet.
Im Aminet erscheint in den nächsten Tagen außerdem ein neues
Programm von "Next"-Programmierer Jürgen Klawitter. "Anno" ist
ein leicht und intuitiv zu bedienender Terminkalender und - wie
schon "Next" - Freeware. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2001
Maik Schultheis im ANF
|
Accd-Magazin INFORMATION
Accd-Magazin, der Amiga-Treff im WWW
- Kleinanzeigen: Immer aktuell, jeden Tag neue Einträge und nicht nur
Amiga-Produkte. Kleinanzeigen aufgeben auch in anderen Rubriken möglich, mit
Suchfunktion.
- Chat: Accd-Chatroom für alle, die sich gerne über Amiga unterhalten wollen.
- Frage und Antwort: Hilfe bei Hard- und Software-Problemen.
- Linkliste: In die ´Top 10´ der Homepages aufgenommen werden.
- Und und und ... wir knüpfen Kontakte.
GESUCHT werden Freiwillige, die helfen, das Accd-Magazin zu verbessern.
Bei Interesse einfach eine E-Mail an:
info@accd-magazin.de (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2001, 01:00] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2002, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
Jürgen A. Theiner im ANF
|
Nightlong im Play!Amiga Test
Nächtlicher Spielspaß oder Flop des Jahres?
Das größte Amigaspiel aller Zeiten. So lautet die Eigenwerbung von
Nightlong. Play!Amiga schaut, was sich hinter diesen großen Tönen
wirklich verbirgt. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 22:09] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2001, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
Bob Scharp per E-Mail
|
Dave Haynie auf der Gateway Show (Update)
Dave Haynie wird auf der Amiga 2001, der Gateway Computer Show in St. Louis,
die am 30.3./1.4.2001 stattfindet, teilnehmen! Unter dem Titellink finden
Sie eine Aufstellung aller Teilnehmer und Aussteller der Show.
Nachtrag 24.03.2001:
Bob Scharp informiert uns soeben, dass auch Leo Schwab, eine weitere
Amiga-Legende an der Messe teilnehmen wird.
(ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 19:42] [Kommentare: 6 - 27. Mär. 2001, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
Symphonie Pro
Auf der Website von Symphonie Pro,
einem Amiga-Programm zum Komponieren von Musik, gibt der Autor Patrick Meng
bekannt, dass es kein Nachfolgeprodukt geben wird.
Weiterentwickelt hingegen wird an SymphonieNG, welches allerdings kein
AMIGA-only Projekt ist. Das Programm soll auf möglichst viele Plattformen
ungesetzt werden.
iFusion
Bei Blittersoft wurden einige
Screenshots
des MAC-Emulators (PPC) ´iFusion´ von
Microcode Solutions
veröffentlicht.
Sourcecode von JST verfügbar
Jean-Francois Fabre stellt auf seiner
Website
den Sourcecode seines HD-Intall-Programms ´JST´ zur Verfügung.
JST ermöglicht die Installation von Spielen auf Festplatte und
bietet Patches, die die Kompabilität von Spielen zu neueren
Amiga-Systemen verbessert.
Download: jstsrc.lzx (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 17:56] [Kommentare: 3 - 26. Mär. 2001, 00:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Erster: RWE liefert Internetanschluss über Stromleitungen
»Der Energieversorger RWE wird zum Netzbetreiber: Auf der CeBIT
nannte das Unternehmen nun erstmals konkrete Details über die Pläne,
Internet-Daten via Stromkabel ins Haus zu liefern. Dem Hersteller
zufolge ist die Surf-Technik über das 230-Volt-Netz nun einsatzreif,
man erreiche auch die von der Regulierungsbehörde geforderten
Grenzwerte bei der Störstrahlung. Passend zu der technischen Reifung
der eigenen Powerline-Entwicklung konnte RWE gestern aber auch
vermelden, Netzbetreiberlizenzen der Klassen 3 und 4 von der
Regulierungsbehörde erhalten zu haben.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 17:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
Sebastian Eichholz im ANF
|
Eigener Newsletter auf Kultpower.de
Auf Kultpower.de gibt es seit heute einen eigenen Newsletter. Wenn Sie
sich in den Newsletter eintragen, erhalten Sie bei jedem Update auf
Kultpower per E-Mail Informationen über das Update.
Aktueller Stand auf Kultpower.de:
- Powerplay (353 Testergebnisse, 229 Testberichte, 38 Werbeanzeigen, 162 Cover)
- ASM (72 Testergebnisse, 63 Testberichte, 89 Cover)
- Videogames (59 Cover, 73 Testberichte)
- Amiga Joker (61 Cover)
(ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
Richard Kapp im ANF
|
Forum auf der GFX-Games-Database
Auf der GFX-Games-Database wurde nun auch ein Forum eingerichtet. Wer
Fragen zum Thema Grafikkartenspiele hat; wissen möchte, welche
Spiele auf Grafikkartenmodi umgelenkt werden können, oder
sich ganz einfach über verschiedene Amigagames (Tricks,
Tipps, Cheats, etc.) unterhalten möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Ansonsten gibt es auch wieder neue Einträge in der Database. Viel
Spaß! (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 16:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: PGP-Sicherheitslücke bestätigt -- Kryptokampagne geht weiter
»Das Sicherheitsloch in PGP, das die tschechischen Kryptologen
Vlastimil Klima und Thomas Rosa entdeckten, beruht auf der Art und
Weise, wie geheime Schlüssel abgespeichert werden. Nach dem
OpenPGP-Standard, den nicht nur PGP, sondern auch GnuPG implementiert,
wird der Private Key verschlüsselt abgelegt, sodass er nur nach Eingabe
der so genannten Passphrase verwendet werden kann. Allerdings sind
einige, bisher als unwichtig erachtete Informationen nicht ausreichend
geschützt. So kann ein Angreifer diese Bytes manipulieren, ohne dass
der Schlüssel unbrauchbar würde.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 16:07] [Kommentare: 5 - 28. Mär. 2001, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
AmigArt
|
ESCENA Website mit neuem Layout
Der deutsche Teil der Escena-Website wurde komplett neu gestaltet und
mit einer übersichtlichen Navigation versehen. Viele Bereiche sind noch
in Arbeit, der Webmaster ist
für kritische Anmerkungen - positive und negative, dankbar.
(ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 15:53] [Kommentare: 3 - 27. Mär. 2001, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
Nico Barbat per E-Mail
|
AMIGAplus 04/2001 im Handel
Durch eine vorzeitige Kiosk-Auslieferung befindet sich die AMIGAplus
04/2001 bereits seit dem 23.03.2001 im Zeitungshandel. Die
Auslieferung an die Abonnenten wurde bereits vorgenommen. Die
aktuelle Ausgabe enthält unter anderem folgende Beiträge:
- UAE-Corner - Neue Emulations-Rubrik!
- Viren-Report 2001 - Wie sicher ist Ihr Amiga?
- PureBasic 2 Testbericht - Back to basics?
- Videospecial - Ansteuerung von Monitorwänden
- Testbericht Payback - Jetzt ist Zahltag!
- und vieles mehr
(ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 13:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2001
Nico Barbat per E-Mail
|
Thomas Raukamp verlässt die AMIGAplus (Editorial 04/2001)
In den letzten zweieinhalb Jahren gab es Editorials, die mir
leicht aus der Feder flossen, und andere, die einige Überwindung
kosteten. Dieses neueste Abbild meiner Gedanken gehört mit Sicherheit
zur zweiten Kategorie - es ist nämlich mein letztes Editorial als
Chefredakteur der AMIGAplus. Und in dem Moment, wo ich diese Zeilen
an einem dieser scheußlich schönen und ruhigen, verregneten
Sonntagnachmittage Norddeutschlands verfasse, wird mir erst die
Endgültigkeit meines Entschlusses bewusst.
Das Verlassen der AMIGAplus bedeutet für mich in erster Linie ein
Abschließen des Kapitels amigaOS, denn schließlich stammt diese
Zeitschriftenentwicklung inhaltlich, in ihrer konzeptionellen
Zusammenstellung und auch im Layout komplett aus meiner Hand. Ich
erinnere mich noch gern an den Moment, als im November 1998 die erste
amigaOS auf der damaligen Home Electronics World in Köln angeliefert
wurde - Redaktions- und Druckabgabetermin waren bei dieser Premiere
so dicht bemessen, dass unser Team die Zeitschrift selbst nicht vor
der Messe zu sehen bekam. Dass die amigaOS damals vom Start weg gut
ankommen würde, hatten wir eigentlich alle erwartet; dass sie jedoch
ein so großer Erfolg werden würde, dass sie knapp ein Jahr später die
größte Amiga-Zeitschrift übernehmen konnte, um ihren Platz
einzunehmen, erstaunte sogar uns selbst.
Wenn ich sage, dass die amigaOS komplett aus meinen eigenen Ideen
entstand, möchte ich damit natürlich nicht all die Mitarbeiter
vergessen, die die Umsetzung dieses Traums erst ermöglichten. Und das
für mich persönlich vielleicht schönste Geschenk, dass mir diese
Zeitschrift gemacht hat, sind die zahlreichen Menschen, die ich
kennenlernen durfte. Und vielfach wurden aus Kollegen und
Mitstreitern enge Freunde und Bekannte, die ich auch bei meinen neuen
Aufgaben nicht missen möchte und muss.
Zu allererst und ganz ohne Zweifel ist hier Ali Goukassian zu
nennen, der mir von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite stand, und
ohne dessen Hilfe ich heute vielleicht immer noch meine Zeit mit dem
Zusammenstricken von Webseiten verbringen würde. Ali war und ist für
die AMIGAplus/amigaOS mindestens so prägend wie ich selbst, und
zusammen mit mir danken ihm sicherlich tausende Amiga-Anwender für
seinen Einsatz, dem Markt ein Fachmagazin zu erhalten.
Ein guter Bekannter für Sie und mich ist auch Nico Barbat, der ab
der Maiausgabe die inhaltlichen Geschicke der AMIGAplus leiten wird.
Er ist bereits seit über einem Jahr als leitender Redakteur in
unserem Team tätig und sicher die geeignete Person für den Posten des
Chefredakteurs. Wir freuen uns alle auf seine Ideen und seinen
frischen Wind.
Natürlich werde ich auch weiterhin den Amiga-Markt mit offenen
Augen verfolgen, wenn ich mit Ali zusammen an unserer
Schwesterzeitschrift mac life arbeite. Außerdem bleibe ich
Chefredakteur des Atari-Magazins st-computer. Vielleicht lesen wir
uns ja auch hin und wieder in diesen Publikationen und sehen uns auf
Messen.
Ich wünsche Ihnen und dem Amiga von Herzen alles Gute.
Alles erdenklich Liebe,
Thomas Raukamp (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2001, 13:37] [Kommentare: 16 - 24. Mär. 2001, 01:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News (Update)
ilbmdtPPC V45.2
Stephan Rupprecht hat Version
45.2 seines Datatypes für ILBM-Bilder für PPC zum Download bereitgestellt.
Download:
ilbmdtPPC.lha - 7 kB
Nachtrag 23.03.2001:
Wir haben soeben von Stephan Rupprecht
folgende Warnung bzgl. seines ilbmdt für PPC erhalten:
Die Version 45.2 meines ilbmdt für PowerPC Amigas funktioniert leider
zZt. nicht mit PlayCD des AmigaOS 3.9 (Absturz). Der Grund dafür ist mir
leider bisher unbekannt, da PlayCD bei mir unabhängig vom installierten
ilbm.datatype abstürzt.
wavdt V41.10
Ebenfalls von Stephan Rupprecht ist
Version 41.10 des Wav-Sounddatatypes.
Download: wavdt41.lha - 17 kB
X11 Server für Amiga
Denis Spach hat vom X11 Server für Amiga
Xami
Version 0.4 zum Download bereitgestellt.
Download: xami040.lha
A/NES CGFX V1.23
A/NES, der Nintendo-Emulator
für Amiga, steht in Version 1.23 zum Download bereit. Download:
anescgfx.lha
HP Deskjet 670C (V40.24) und 870C (V40.14) Druckertreiber
Auf Peter´s Amiga Home Page
gibt es neue Versionen seiner Amiga-Druckertreiber für HP Deskjet 670C und 870C.
Download: HP_Deskjet670C.lha und
HP_Deskjet870C.lha (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 22:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
Andreas Falkenhahn per E-Mail
|
The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM auf dem CD32
Einige Benutzer haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass
die 'The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition' CD-ROM auch auf
dem CD32 startbar ist, und gefragt, ob das beabsichtigt gewesen sei. Zur
Klarstellung: Die 'The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition' startet
wirklich auf dem CD32 mit einem netten Intro, allerdings kann sie
ohne Erweiterung (SX1/SX32 etc.) nicht komplett richtig benutzt
werden. Wer über solch eine Erweiterung verfügt, kann die CD-ROM
voll benutzen, der Rest kommt beim Einlegen der CD-ROM nur
zu dem Intro. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 22:15] [Kommentare: 3 - 23. Mär. 2001, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
|
Aminet-Uploads bis 22.03.2001
YAM22src.lha comm/mail 419K+MUI Internet mailer V2.2 (source code)
up-rulez.lha demo/intro 18K+UP ROUGH "Ink" released at Floppy 2001
BlitzLstFeb01.lha dev/basic 27K+Blitz mailing list archives for February
amigatalk1.7.lha dev/lang 612K+V1.7 of AmigaTalk (Smalltalk GUI)
BattleDuel1.7P.lha docs/help 14K+Polish Locale for BattleDuel1.7
obvious.lha game/data 101K+DynAMIte style with obvious colors
PfPaint_V251.lha gfx/edit 433K+Paint,Anim from 1 to 24bits (update)
a500ide.lha hard/hack 272K+Connect IDE HDD or CDROM to A500 V1.5
zab-intruder.lha mods/hardc 1.3M+DBM 8ch -> Zabba <- gabba 220bpm
zab-pilana.lha mods/hardc 1.8M+DBM 8ch -> Zabba <- gabba 226bpm
mp32html.lha mus/misc 57K+V2.93 - Converts MP3 directory to HTML.
TinyGICollectn.lha pix/gicon 49K+GlowIcons - size doesn't matter ;-)
STNexus.jpg pix/misc 26K+STNexus.jpg - Image Engineer Creation
CoolOS3.jpg pix/wb 106K+Stylish WB-pic made with Perfect Paint!
MyNotes.lha text/edit 31K+A simple MUI based QuickNote clone
DeTar.lha util/arc 48K+DeTar for Amiga (68000/030) V1.3, incl.
akPNG-dt.lha util/dtype 230K+AkPNG-dt V44.96 (PNG, 68000-060, PPC/MOS
akPNG-PPC.lha util/dtype 80K+AkPNG-dt PPC plugin V44.96
WarpBMPdt.lha util/dtype 45K+Windows BMP datatype V44.4 (68k,WarpOS,M
WarpDTPrefs.lha util/dtype 23K+WarpDT preferences program V44.2
WarpJPEGdt.lha util/dtype 109K+JFIF-JPEG datatype V44.18 (68k,WarpOS,Mo
WarpPNGdt.lha util/dtype 136K+PNG image datatype V44.13 (68k,WarpOS,Mo
extralib.lha util/libs 183K+Dynamic buffer system, CRC, text, memory
afilter.lha util/misc 87K+Flexible filetype processor and ripper
ReqAttack.lha util/misc 628K+Best, configurable requesters for Amiga
ReqAttackUpd.lha util/misc 90K+RAPrefsMUI1.72, ReqAttack1.51 - ANOTHER
VersionWB.lha util/sys 39K+V2.16 AmigaDos Version replacement. (as)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 20:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
Tao Group
|
Tao Group Pressemitteilung
Tao Group gibt in der nachfolgenden Pressemitteilung die Partnerschaft
mit PSION bekannt. PSION Teklogix ist die Firma, die EPOC - ein Betriebssystem ähnlich dem Palm-OS - herstellt. Um auf den Klein-Computern von PSION
schnelles Java bieten zu können, soll nun zusätzlich intent von
Tao genutzt werden.
Hier die komplette Pressemitteilung:
Tao Group and PSION Announce New Co-operation for Enterprise Sector
CeBIT, March 22nd, 2001 -- Tao Group and PSION Teklogix today announced
a major new relationship to provide enterprise customers with faster and
smarter JavaTM applications running on EPOC. This new development will
be showcased on the PSION stand at CeBIT, Hall 19, booth D39.
Using Tao Group's innovative intent®, JavaTM Java Technology Edition
(JTE), developers will now be able to design and run advanced Java
applications, never before possible on the EPOC platform. Enterprise
applications can now run on a broader range of mobile devices, allowing
faster delivery of critical business information - vital in sectors such
as field services and mobile sales.
Jamie Bodley-Scott, Market Development Manager, Psion Teklogix, commented:
"By developing this platform, we are recognising the vital importance that
high performance Java is playing within the corporate environment. intent
provides a fully SUN certified implementation of PersonalJava - significantly
increasing speed, flexibility and making multi-threading a reality in the
mobile enterprise arena."
Francis Charig, Chairman of Tao said: "The importance of EPOC in wireless
devices is increasingly in evidence, especially in regions such as Japan.
Tao is working with PSION to ensure that the very best multimedia and Java
technologies will become available on EPOC-based appliances and to help
drive EPOC products into future generations of digital devices."
Tao Group will be joining the PSION stand at CeBIT, Hall 19 Booth D39, from
22nd March to 28th March 2001. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 19:59] [Kommentare: 28 - 24. Mär. 2001, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
Mirko Engelhardt im ANF
|
17 neue Spiele bei Amigaland
Seit heute gibt es durch den Erhalt der Black Legend-Lizenz 17 neue
Spiele bei amigaland.de zum freien Download!
Weehlspin - Mega Motion - Hyperian - Kid Pool - Der Trainer - Embryo -
Fatman - Football Clory (ECS und AGA-Version) - Tactical Manager -
Tactical Manger 2 - Behind the Iron Gate - Der Seelenturm -
Tower of Souls - XTreme Racing - Xtreme Racing 2.0 -
Xtreme Racing Data Disk - Football Glory Indoor
Also viel Spaß beim Downloaden! (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 19:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
Thomas Steiding per E-Mail
|
EARTH 2140 MAC-Version in Produktion
EARTH 2140 für den MAC, das klassische Echtzeitstrategiespiel im Original
für den PC von Topware Interactive entwickelt, befindet sich seit einigen
Tagen in Produktion. Voraussichtlich beginnt die Auslieferung von EARTH 2140
MAC am Mittwoch den 4. April. Von EARTH 2140 MAC werden zwei Versionen zur
Auslieferung kommen: eine komplett deutsche Version und eine internationale
Variante mit englischen, französischen, holländischen und italienischen
Versionen. EARTH 2140 spielt in einer von Kriegen und Umweltkatastrophen
zerstörten Welt. Die verbliebenen Großmächte United Civilised
States (UCS) und die Eurasische Dynasty (ED) tragen den letzten Krieg um die
verbliebenen Rohstoffe der Erde aus. Mehr Informationen und eine MAC Demoversion
finden Sie auf unserer Homepage. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 12:08] [Kommentare: 10 - 24. Mär. 2001, 00:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
Horst Diebel im ANF
|
Big Book of Amiga Hardware Updates
- NEUER EINTRAG und BILD Vidi Amiga 12RT (Dank an Anthony Barbati)
- UPDATE Surf Squirrel (Dank an Simon West)
- NEUER EINTRAG und BILD Super VGAMI (Dank an ZahnCreme)
- HERSTELLER Slingshot (Dank an Russ Norrby)
- NEUER EINTRAG Deb 2000 (Dank an Russ Norrby)
- NEUER MYSTERY ITEM #8 (Dank an Wolf)
- GROSSES UPDATE Inmate (Dank an Pieter Smit)
- NEUES BILD A1000 Motherboard (Dank an Leslie Ayling)
- UPDATE PARalizer (Dank an Artur Gadawski)
- NEUES BILD SpeedCOM (Dank an Artur Gadawski)
- NEW CLUE ITEM #7 (Dank an Jan Dwornizky)
- NEW CLUE ITEM #6 (Dank an Jason Monk)
(ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 12:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
CCC per E-Mail
|
Easter(H)egg 2001 in Hamburg
Vom 13. April (Karfreitag) bis zum 16. April (Ostermontag) findet in
Hamburg das diesjährige Frühjahrstreffen des CCC statt. Das Easter(H)egg
besteht aus einer Vielzahl von ganz- oder mehrtägigen Workshops rund um
Amateurfunk, Netzwerktechnik und -sicherheit, sowie gesellschaftlichen
Themen.
Aufgrund des Charakters dieses Treffens wird es deutlich weniger
Teilnehmer geben - etwa 200. Deshalb ist eine Anmeldung unbedingt
erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Easter(H)egg
Web Site (siehe Titellink). (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 12:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
Marco Miljak im ANF
|
StarGATE Newsletter 03/2001-1
Die nagelneue, völlig überarbeitete Website von StarGATE Software
ist fertig und online und kann unter folgender Adresse erreicht
werden: http://www.stargate-software.de/
Die wesentlichsten Veränderungen in aller Kürze und Knappheit:
- Völlig neues (hoffentlich besseres) Design.
- Leichtere Bedienbarkeit und Navigation.
- Der Schwerpunkt der Seiten liegt nun ausschließlich auf dem
Bereich "Software", sowohl für Classic Amigas als auch für
das neue AmigaDE und für Java.
- Die Seiten wurden komplett ins Englische übersetzt.
- Es gibt nun eine eigene StarGATE-Domain.
Selbstverständlich sind auch einige neue Softwareprodukte verfügbar,
darunter die ersten AmigaDE-Programme von StarGATE. Ich hoffe, die
neuen Seiten werden Ihnen gefallen. Anregungen, Kritik,
Verbesserungsvorschläge und Hinweise sind natürlich stets willkommen.
Abschließend noch ein paar Worte zum Softwarebereich ganz allgemein:
Da es abzusehen ist, dass der Classic Amiga seine Zeit gehabt hat und
das neue AmigaDE, respektive der AmigaOne auf dem Vormarsch ist, wird
der Großteil der Neuentwicklungen für das AmigaDE sein. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 12:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
Homepage des SAUG e.V. im ANF
|
Aktuelles aus der Computerwelt
Einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten aus der
Computerwelt von AMIGA und auch anderen Betriebssystemen bietet Ihnen
die Homepage des Saarbrücker Amiga User Group, kurz SAUG e.V.
Reinschauen lohnt! (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2001
Oliver Roberts im ANF
|
WarpPSD - Neues Datatype für Adobe Photoshop® Bilder
Oliver Roberts hat auf seiner Homepage ein neues Datatype veröffentlicht,
welches Adobe Photoshop® Bild-Dateien nun auch auf AMIGA lesen und
anzeigen kann, die die Extension .PSD und .PDD haben. Das Datatype
ist mit jedem datatype-fähigen Anzeige-Programm nutzbar.
Download: WarpPSDdt.lha
Hier der Originaltext:
The first ever datatype allowing Adobe Photoshop® image files to be
viewed or read (by any program that supports loading of images via
datatypes) on AmigaOS.
Handles Adobe Photoshop® 2.5, 3.0, 4.0, 5.0 and 6.0 images - most of
the available modes are supported, including 24-bit RGB, Greyscale,
Monochrome, 256 colour palette-based and CMYK images. Images using
RLE compression are also supported.
Optimized versions for 68020, 030, 040 and 060, and native PowerPC
(WarpOS and MorphOS) versions available. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2001, 04:47] [Kommentare: 7 - 24. Mär. 2001, 09:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Mario Held im ANF
|
Neuer Pre-Release Client von distributed.net
Bei distributed.net gibt es für alle Amiga-Plattformen eine neue
BETA-Version des RC5-Client Version 2.8014 (build 468) zum Testen.
Bei dieser Version ist die Prozentanzeige wieder in Funktion, nachdem
sie bei der letzten Version nicht funktionierte.
Downloadseite (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 20:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Apex Designs
|
Payback Update
Das zweite Update für das Spiel
Payback
ist verfügbar. Mehrere gemeldete Fehler wurden beseitigt
und neue Features wurden hinzugefügt. Auch für die
Demoversion
ist ein Update verfügbar.
Auf der Website wurde ein neuer Bereich mit
Extra-Maps für
Payback eingerichtet.
Bei Payback schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen flüchtenden
Fahrers und versucht dabei, ein großer Gangsterboss zu werden. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 19:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Haage&Partner
|
AmigaOS 3.9 - DAS BUCH - 2. Auflage
Aufgrund der großen Nachfrage wurde die 2. überarbeitete Auflage
des OS 3.9-Buches gedruckt. Auf rund 500 Seiten werden alle Themen rund
um die Neuerungen von OS 3.5 und OS 3.9 behandelt. Das Buch richtet sich
an alle Anwender von OS 3.5 und 3.9, die ein übersichtliches und leicht
verständliches Buch suchen, das alle Bereiche umfassend behandelt. Derzeit
ist das Buch im Bundle mit AmigaOS 3.9 zum Sonderpreis erhältlich. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 19:39] [Kommentare: 16 - 22. Mär. 2001, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Johan Samuelsson im ANF
|
New UP ROUGH Musicdisk Out Now!
Finally a new so-damn-fresh Up Rough EP is out! The maincode is updated
and supports some new cool features. The EP is called "Another Day EP"
and it's packed with four groovin' house tunes by Jr Fransisco AKA
Skope! Get it now!
Download: up-ep007.lha (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 19:26] [Kommentare: 9 - 24. Mär. 2001, 03:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Nikolaj Kiær Thygesen per E-Mail
|
DiamondBOX Version 1.10
Nikolaj Kiær Thygesen hat für sein Amiga-Malprogramm 'DiamondBOX' eine
eigene Website eingerichtet, die Sie unter dem Titellink erreichen können.
Das Programm ist CGFX-kompatibel, benötigt mind. AmigaOS 3.0, 8 MB RAM,
1 MB Festplattenplatz, einen Amiga mit mind. 68020 CPU und natürlich
ein wenig Kreativität.
Download: DiamondBOX.lha (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 19:17] [Kommentare: 2 - 22. Mär. 2001, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Jens [bruZard] Henschel im ANF
|
X-CELLENCE News
1.) Veränderungen im Personalbestand:
Unser Team umfasst jetzt 10 Mitarbeiter. Rico Pook hat für uns das
Webdesign übernommen und wir wollen ihn hiermit herzlich willkommen
heißen.
2.) Domain
X-CELLENCE hat seine Domain endlich einnehmen können und ist nun
unter http://www.x-cellence.de erreichbar
3.) Kooperatives Teammanagement
Wir haben X-CELLENCE in Divisionen aufgeteilt. Jede Division arbeitet
an ihrem Projekt und ist unabhängig von den anderen Teams. Dies ermöglicht
uns eine größtmögliche Flexibilität, was gerade im schrumpfenden AMIGA-Markt
von Vorteil ist.
4.) Suchen...
Durch die Aufteilung von X-CELLENCE stehen wir vor einem Personalproblem.
Wir suchen noch Grafiker und Programmierer. Diese Leute würden wir
vorzugsweise aus der AMIGA-Community rekrutieren. Die Grafiker sollten
sich gut mit 2D/3D Tools auf AMIGA und/oder PC auskennen. Sie würden in
den Divisionen "GOLD" und "EAST" arbeiten.
D.h.: "SCR2K" (FunRacer) und "NYN" (3D ActionAdventure Shooter).
Programmierer suchen wir ausschließlich für das AmigaDE, der Classic-Markt
wird von uns nicht mehr berücksichtigt. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 18:32] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2001, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Stefan Falke im ANF
|
SetDST V1.9
Auf meiner Homepage liegt Version 1.9 von SetDST zum
Download bereit.
SetDST ist ein Tool, mit dem die, in vielen Ländern der Erde zweimal
im Jahr stattfindenden, Umstellung der lokalen Ortszeit von Winterzeit auf
Sommerzeit und umgekehrt automatisch durchgeführt werden kann.
Darüberhinaus können verschiedene, an die jeweils aktuelle Zeitzone
angepasste, Umgebungsvariablen erzeugt werden. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 18:00] [Kommentare: 4 - 22. Mär. 2001, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Kåre Johansen per E-Mail
|
Hat 'SerialRipper' eine Zukunft?
Der Programmierer des Multi-Modul-Soundrippers ´Serialripper´ für Amiga
sucht Kontakt mit Leuten, die evtl. sein Projekt übernehmen möchten.
Mit einem Ripper kann man aus Spielen die/den darin enthaltene/n
Musik/Sound herausholen.
Programmiert hat er es in Amiga E (von Wouter) und Assembler und er hat
die nötigen Bediener-Oberflächen mit ´MUIBuilder´ erstellt. Wer daran
weiter programmieren möchte, sollte sich mit Amiga E und ASM auskennen.
Kontakt: kaarej@start.no
Hier die Original-Message:
SerialRipper die or live?
I need 2 get in reach of ppl that want to take over the project I'm
working on.. Or WAS is a better word for it now.. The project I'm
talking about is a Multi-Module/Sound ripper for Amiga..
The project goes under the name of SerialRipper.. I'm sure of there
are ppl that heard of this project.. Well.. Since I have stopped
developing it, I was wondering if anyone wanna continue my work on
it?.. I have coded it using AmigaE (by Wouter) and Assembler.. I've
been using MUIBuilder for creating MUI's for it.. U as the new coder
of it, should have knowledge of coding in E and ASM.. So, if u're up
to it..Please let me know.. My email are as follows:
kaarej@start.no (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 16:34] [Kommentare: 8 - 22. Mär. 2001, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Tom's Hardware Guide im ANF
|
Alternative: Sony Vaio mit Crusoe-CPU
Das Sony-Notebook Vaio Picturebook/C1VE zeigt sich sehr innovativ: Es
ist mit einer Crusoe-CPU und einer integrierten Kamera ausgestattet und
wiegt weniger als ein Kilogramm. Ist das 4500 Mark teure Notebook sein
Geld wert?
Zusammenfassung:
Das Notebook der Sony C1V-Serie ist schnell im Vergleich zum PDA und
ziemlich lahm verglichen mit einem 'echten' Notebook. Sein Preis liegt
allerdings nicht zwischen den beiden, sondern mitten im Notebookbereich.
Und da sind auch 4500 Mark längst kein Pappenstiel mehr. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 16:17] [Kommentare: 24 - 24. Mär. 2001, 03:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Richard Kapp im ANF
|
Update der GFX-Base
Die GFX-Base (Datenbank und Online/News-Magazin über Spiele, die
Grafikkarten unterstützen) wurde stark überarbeitet. Außer einem
besseren grafischen Design gibt es nun auch einen
Spiele-Updates-Bereich, einen Links-Bereich und einige neue Einträge.
Auch neue Reviews werden in Kürze folgen. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 16:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2001
Maik Schultheis im ANF
|
Accd-Magazin.de jetzt auch mit NewsLetter Abo
Jetzt können Sie den Accd-Magazin-Newsletter mit Informationen rund
um Accd-Magazin.de abonnieren.
Ein kleines Quiz zum Zeitvertreib befindet sich jetzt auf unseren
Seiten; testen Sie, wie schlau Sie sind. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2001, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
akMPEG V4.61
Andreas Kleinert hat heute
Version 4.61 seines akMEG-Players zum Download bereitgestellt. Download:
akMPEG4.lha
Audiomaster2k 0.64
Frank Fenn hat Vesion 0.64
seines MUI-Sample-Editors, welcher alle AHI-Devices unterstützt, fertiggestellt.
Download: audiomaster2k.lha
PerfectPaint V2.51
Halvadjian Georges
hat Version 2.51 von PerfectPaint, dem Mal-, Animations- und Bildbearbeitungsprogramm,
zum Download bereitgestellt. Download: PfPaint_V251.lha
ProStationAudio V4.05
Bei AudioLabs finden Sie Version
4.05 von ProStationAudio, nun mit nativem Repulse-Treiber, besserer PowerPC
Unterstützung, NewTek Flyer Unterstützung und einem neuen Keyboard-Shortcut,
um den Mauszeiger ggfs. zwischen zwei verschiedenen Monitoren hin- und herbewegen
zu können. Zur Verfügung steht außerdem eine neue Demoversion (4.05).
Downloadseite.
MorphOS News
Für MorphOS sind wieder einige neue
Programme erschienen. Neben einem Algebra-Programm und einem Lautstärkeregler-Tool
wurde ´LhA´, der bekannte UNIX-Packer mit lh7-Mode auf MorphOS umgesetzt
worden. Downloadseite. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 20:17] [Kommentare: 7 - 21. Mär. 2001, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
H&P
|
H&P auf der Gateway Computer Show 2001
Auch in diesem Jahr wird H&P auf der
Gateway Computer Show Amiga 2001 in
St. Louis, USA (30. März bis 1. April) vertreten sein. Vorgestellt wird
vor allem das neue StormC 4 Compiler-System, zu dem es auch ein Seminar
geben wird. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 19:47] [Kommentare: 45 - 24. Mär. 2001, 02:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
No Risc No Fun im ANF
|
AMIGA World Erstausgabe auf NoRiscNoFun
In unserer Nostalgie Ecke finden Sie viele Anzeigen aus der AMIGA
World Erstausgabe. Viele neue Anzeigen werden noch folgen, wenn ich
endlich die alten Kartons ausgegraben habe. Auch die Gewinner des WB
Wettbewerbs stehen seit einigen Tagen fest und können auf unserer
Seite begutachtet werden. Der Wettbewerb ist zwar rum, aber die
Galerie geht weiter. Also wenn Ihre WB noch fehlt, dann zögern Sie
nicht, sie uns zu senden. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
Nico Barbat per E-Mail
|
Das Workbench-Gewinnspiel - Lassen Sie Ihre Workbench prämieren!
Haage&Partner und
AMIGAplus präsentieren:
Das Workbench-Gewinnspiel.
Die lange Zeit dahingrauende Oberfläche des AmigaOS wurde mit der
Veröffentlichung der offiziellen Updates 3.5 und 3.9 durch die
fröhlich leuchtenden Glow Icons kräftig aufpoliert. Durch Patches,
kleine Tools und Helferlein lässt sich die typische Arbeitsumgebung
noch weiter verschönern.
Wollen Sie anderen Lesern einen Einblick in Ihr Heiligstes gewähren?
Senden Sie uns einfach einen Screenshot Ihrer Workbench.
Haage&Partner und AMIGAplus prämieren die schönsten Einsendungen und
präsentieren in der AMIGAplus 05/2001 die glücklichen Gewinner.
Um allen Teilnehmern gleiche Bedingungen zu gewähren, sollten die
Auflösungen maximal 1024x786 Bildpunkte betragen, die verwendeten
Tools, Patches und sonstigen Dateien mit Versionsnummer angegeben
werden und die Screenshots im IFF-, GIF- oder TIF-Format
abgespeichert werden. Welche AmigaOS-Versionen abgebildet wird, ist
dabei völlig egal - wir sind auch auf Screenshots von emulierten
AmigaOS gespannt! Übrigens: Für die Erstellung von Screenshots stehen
zahlreiche kostenlose, sogenannte Screengrabber im Aminet oder auf
den bekannten CD-Serien bereit.
Schicken Sie ihre Grafik mit dem Kennwort "Screenshots" und
vollständiger Adresse per eMail an
wettbewerb@amigaos.de!
Die schönsten Oberflächen werden mit ebenso hübschen Preisen
honoriert:
- 10 mal Art Effect
- 10 mal Amiga Writer
- 1 mal Jahres-Abonnement der AMIGAplus
- 1 mal Jahres-Abonnement der AMIGAplus CD-ROM & Gamer
- 1 mal Wildfire 7
Sämtliche Rechts- und Linkswege sind wie immer ausgeschlossen,
Einsendeschluss ist der 28. März 2001. Wir drücken allen Teilnehmern
alle freien Daumen! (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 19:25] [Kommentare: 11 - 21. Mär. 2001, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
Paul Nolan per E-Mail
|
Online-Shop für Photogenics 5.0
Paul Nolan hat für Photogenics 5.0, das bekannte Bildbearbeitungsprogramm
für verschiedene Betriebssysteme, einen Online-Shop eingerichtet. Lesen
Sie im Anschluss die offizielle Pressemitteilung dazu:
Kontakt:
Paul Nolan, CEO
Paul Nolan Software Inc.
619 839 3803
paul@paulnolan.com
Paul Nolan Software eröffnet Online-Geschäft für Photogenics 5.0
unter Verwendung der eStore Technologie von Beyond.com.
San Diego, CA.- 20. März 2001- Paul Nolan Software Inc. ist erfreut,
die Eröffnung des Photogenics eStore,
http://photogenics.beyond.com,
den offiziellen Start von Photogenics 5.0 für den Amiga, und zum ersten
Mal für Linux und Windows bekannt zu geben. Photogenics 5.0 kann nun
unmittelbar mittels der elektronischen Software-Liefertechnologie
von Beyond.com erworben und heruntergeladen werden.
"Unsere oberste Priorität ist es, unseren Kunden eine herausragende Erfahrung
beim Online-Kauf zu bieten, d.h. es Ihnen einfacher zu machen, unsere Produkte
zu finden, zu kaufen und zu erhalten", sagte Paul Nolan, CEO von Paul Nolan Software.
"Beyond.com's Fachkenntnisse in den Bereichen E-Commerce, Merchandising, Marketing
und Kundendienst machten sie zur richtigen Wahl für die Errichtung und
Verwaltung unseres Online-Geschäftes."
Für die, die das Produkt nicht kennen; Photogenics ist ein aufregendes,
neues Grafikpaket, das bisher nie dagewesene Formen der Kreativität, Freiheit
und Flexibilität bietet. Für eine vollständige Liste der Features besuchen Sie
bitte die unten aufgeführten Links.
Für die existierenden Anwender von Photogenics 4.x steht ein kostenloses
Upgrade für die Amiga-Version zum Download bereit. Kunden, die von der Amiga-Version
von Photogenics auf die Version für Linux oder Windows aktualisieren möchten (cross-grade), können
dies über einen begrenzten Zeitraum zu einem Sonderpreis unter den unten angegebenen
Links tun:
Weitere Links:
Amiga to Windows cross-grade
Amiga to Linux cross-grade
Photogenics eStore
Paul Nolan Software Inc.
Beyond.com (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
Bob Scharp per E-Mail
|
Amiga2001 - 1. April - Tipp
Pressemitteilung: Einge gaben Kommentare dazu, dass unserer Amiga2001 Show auf "April 1st" fällt. Sofern es nicht bekannt sein
sollte, "April 1st" wird in den USA "Arpil Fools Day" (Narrentag des April) genannt. Ein Tag, an dem einige Leute sich Streiche spielen. Als Antwort auf Ihre Bedenken zum 1. April als den letzten Tag unserer
Show, kann ich nur sagen...
"Die Streiche sind für unsere Konkurrenten. Die werden sich fühlen, als sei es wieder 1985!"
Jeder, dem die erste Veröffentlichung des Amiga bekannt ist,
sollte wissen, was diese Aussage zu bedeuten hat.
Wir sehen uns in St. Louis, in nur etwas mehr als einer Woche.
Vergessen Sie nicht, das Bankett wird etwas besonderes. Wir
haben nur noch ein paar Eintrittskarten. Bestellen Sie also jetzt.
Amiga2001 - An Amiga Odyssey
Sheraton West Port - Lakeside Chalet Hotel
St. Louis, MO. USA
Freitag, 30. März bis Sonntag, 1. April 2001 (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 13:39] [Kommentare: 19 - 21. Mär. 2001, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
Kai Stegemann im ANF
|
Videos zum Amiga
Im Bereich 'Das Ende von Commodore' finden Sie Links zu einigen Videos.
Wenn demnächst ein neuer Server bezogen wird, kommen noch mehr und
größere Videos hinzu. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 13:30] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2001, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
Ignatios Souvatzis per E-Mail
|
Über 1500 neue Binärpakete für NetBSD-1.5 auf m68k-Rechnern
John Klos und Bob Nestor haben über 1500 Binärpakete für NetBSD-1.5 auf
m68k-Maschinen (z.B. Amiga) auf den ftp-server geladen. Das ist das Ergebnis
von mehreren Monaten von Kompilierläufen auf ihren Rechnern.
Falls jemand weitere Pakete benötigt, sie jedoch aus Zeitgründen oder
wegen technischer Probleme nicht selbst übersetzen kann, bittet John
john@sixgirls.org um Nachricht.
Das NetBSD-Paketsystem für Drittsoftware erlaubt die Installation von
vorkompilierten Paketen oder das Selbstübersetzen, automatisiert
einschließlich der Verwaltung von Abhängigkeiten (und später wieder
gezieltes Löschen, oder Upgrade auf neuere Versionen).
Weitere Informationen:
NetBSD-Paketsystem
Liste von Paketen mit Erläuterung
Direkter Download
NetBSD/Amiga (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 13:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
Piotr Pawlowski
|
Polnische amiga-news.de feiert ersten Geburtstag!
Seit einem Jahr kümmern sich Piotr Pawlowski und Valwit darum, dass unsere
News ins Polnische übersetzt werden. Anlässlich des ersten Geburtstages
sagen wir auf diesem Wege ganz herzlichen Dank dafür! (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 03:05] [Kommentare: 4 - 23. Mär. 2001, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
Olaf Köbnik per E-Mail
|
Amiga Arena News
Amiga Arena - Sonderpreis-Aktion!
Lange hat es gedauert, aber ich freue mich, endlich diese
Sonderpreis-Aktion anbieten zu können. Ich hoffe, Sie unterstützen
weiterhin die Entwickler!
Die Amiga Arena ermöglicht in Zusammenarbeit mit Sebastian J. einen
Sonderpreis für den MPEG-Video-Player "Frogger" (68k/PPC) und
dem Movie-Player "SoftCinema" (PPC). Frogger und SoftCinema sind
auch im Bundle zum Sonderpreis erhältlich!
Toadies Umfrage
Die Umfrage zum Computergegner für
Toadies, dem Worms Clone, ist noch bis zum 25.03.01 online.
Amiga Arena 30000 Besucher
Der 30.000 Zugriff erfolgte am Sonntag. Vielen Dank dafür und
die Amiga Arena wird weiterhin noch aktiver werden!
Die Homepage wurde Überarbeitet und für AWeb und Ibrowse
optimiert! (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 02:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2001
Rolf Tingler
|
Unser Grafiker wurde abgemahnt!
Manchmal glaubt man es nicht, wenn man etwas liest. Unser Grafiker Rolf
Tingler hat uns soeben mitgeteilt, dass seine Frau bezüglich seiner Website
www.oberhexe.de von der Katholischen
Kirche abgemahnt wurde. Bitte lesen Sie die offizielle Pressemitteilung
unter dem Titellink.
Auch wenn das nichts mit amiga-news.de zu tun hat, finden wir es dennoch
sehr interessant, wie schnell man an eine Abmahnung kommen kann. Wir
würden uns über Ihre Meinung in Form von Kommentaren sehr freuen.
Die moderne Kirche im 21. Jahrhundert - oder wie man eine Onlinehexe verfolgt
Pressemitteilung von Familie Tingler
bzgl. www.oberhexe.de
Heute wurde meine Frau Gabi Tingler (obwohl ich, Rolf Tingler Betreiber bin)
per Einschreiben über einen Rechtsanwalt im Auftrag der Katholischen Kirche
abgemahnt und darum gebeten, einige Bilder und Texte/Worte von
http://www.oberhexe.de/ zu entfernen.
Nur kurz zum besseren Verständnis: Meine Frau arbeitet bei der Katholischen
Kirche als Hausmeisterin in einem Gebäude, in welchem ein Kindergarten
beheimatet ist, und in welchem wir auch mit unseren drei Kindern in der
Hausmeisterwohnung leben.
Dem aufmerksamen Besucher der Website dürfte kaum entgangen sein, dass es
sich bei der Oberhexenhomepage um eine humorvolle, kreative und informative
Seite handelt, in der keineswegs ein Hexenkult verherrlicht oder gar praktiziert
wird.
Es entspricht den Tatsachen, dass wir in dem alten Gebäude zur Miete wohnen,
welches auch ausschnittsweise in der Galerie zu sehen ist und in spaßiger Weise
als z.B. Hexenturm, Hexenküche oder Hexeneingang deklariert wurde :) Da das
Gebäude der Kath. Kirche gehört, wird von uns folgendes verlangt:
Zitate aus der Abmahnung:
"Diese Darstellungen passen nicht zu der Ihnen übertragenen Aufgabe."
"Diese Zweckbestimmung des Gebäudes passt nicht zu der von Ihnen gewählten
Selbstdarstellung in der Website."
"Es wird gewünscht, dass auch jede geringste Erwähnung des Gebäudes mit
Hexenkult etc. unterlassen wird."
"Auch wenn in der Website eine private Seite Ihrer Persönlichkeit aufgeschlagen
ist, passt diese Website nicht zum Verwendungszweck des von Ihnen verwalteten
Gebäudes."
"Im übrigen verlangen wir die Beseitigung der Teile der Webseite, die das
Gebäude, die Pforte, den Hexenturm etc. zeigen."
"Im Übrigen weisen wir vorsorglich darauf hin, dass die Aufrechterhaltung
der Website zur Auflösung des Dienstvertrages führen kann."
Ende der Zitate
Nun, wiegesagt, meine Frau ist als Hausmeisterin in dem besagten Gebäude der
Kath. Kirche angestellt und wir bewohnen mit unserer Familie die Dienstwohnung.
Bei dem Gebäude auf der Eingangsseite zur oberhexe.de handelt es sich nachweislich
nicht um das von uns bewohnte Gebäude. (Wir haben weder Balkon, noch Veranda oder
derartige Giebel. Übrigens steht auf dem uns übergebenem Schlüssel für das
Türmchen tatsächlich auf dem Anhänger "Hexenhäusle" ;-). Im Ort und überall
wird das Türmchen nur Hexenhäusle genannt. Nicht zuletzt diese Tatsache hat
uns zur dieser Website inspiriert.
Darf man in seinem Keller keine Fotos machen? Schließlich handelt es sich
keineswegs um sittenwidrige oder pornographische Darstellungen. Oder sind ein
paar erotische Fotos (siehe Galerie) als schwerwiegende sittliche Verfehlung
einzustufen? In jeder Werbung sehen unsere Kinder offenherzigere Bilder.
Achnein, stimmt, hier ist ja eine private Seite unserer Persönlichkeit
aufgeschlagen ;-) (siehe Zitate).
Sollen wir nun meine Frau auf dem Scheiterhaufen verbrennen lassen oder die Androhung
der Kündigung aufgrund der Webseite akzeptieren? Irgendwie werden wir das Gefühl nicht
los, dass manche Herrschaften große Fans des Hexenhammers sind......* grübel* :)),
allerdings würde es oftmals sehr viel Ärger vermeiden, wenn diese fleissigen
Leseratten gelegentlich etwas genauer hinschauten :)
Lange Rede kurzer Sinn ......... worüber regt man sich denn hier nun auf?
Speziell die Rottweiler - auch Mitglieder des Kirchengemeinderates-, sind Anhänger
der traditionellen Fasnet und hüpfen gelegentlich in seltsam anmutendenen
Verkleidungen quer durch die Stadt. Wenn wir uns recht entsinnen, hat dieses
Brauchtum seinen Ursprung in der Heidenwelt :)) Ist das nicht ein ganz klein
wenig paradox???
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Airbrush Paradise Team
Wir sind die Grafikspezialisten. Egal ob real oder virtuell.
Wir bringen ihre Werbung in Form und Farbe.
http://www.airbrush-design.com/ (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2001, 02:24] [Kommentare: 32 - 12. Dez. 2005, 08:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
Eric Gillé im ANF
|
SelectOSv.1.1 Update
Ich habe heute ein Update meiner Software SelectOS ins AMINET hochgeladen.
Es handelt sich dabei um eine kleine GUI, die es erlaubt, zwischen AmigaOS
und/oder LinuxAPUS und/oder MorphOS beim Booten zu wählen. Somit entfällt
das manuelle Starten von Scripts auf Maschinen, auf denen mindestens zwei
der oben genannte Betriebssysteme gleichzeitig installiert sind.
Das Archiv heisst "SelectOSv.1.1.lha" und müsste bald im AMINET zu haben
sein. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 19:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
Spiegel
|
Spiegel: Bundeswehr verbannt Microsoft-Programme
»Aus Angst vor US-Geheimdiensten wollen das Auswärtige Amt
und die Bundeswehr Sicherheitslücken schließen. Statt amerikanischer
Software werden auf den staatlichen Rechnern künftig deutsche
Programme arbeiten.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 19:25] [Kommentare: 12 - 20. Mär. 2001, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
Martin R. Elsner im ANF
|
ClassAction wird weiterentwickelt
Das vielseitige Programm ClassAction wird weiterentwickelt! Nach drei
Jahren Pause hat Martin R. Elsner
die Entwicklung von Salim Gasmi
übernommen.
Zurzeit wird das Programm auf Reaction umgestellt und aktualisiert, ein
erster Screenshot
ist schon zu sehen. In den nächsten Tagen erscheint eine erste Beta-Version.
Es werden noch Beta-Tester gesucht, bei Interesse E-Mail an
email@martin-elsner.de.
Bei ClassAction handelt es sich um einen Dateimanager, mit dem Dateien in
Klassen eingeteilt werden, denen spezifische Aktionen zugewiesen werden
können. Ähnlich zu den Popup-Menüs von DOpus können so schnell und
übersichtlich häufig benutzte Befehle ausgeführt werden. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 18:42] [Kommentare: 4 - 20. Mär. 2001, 23:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
Jens Langner im ANF
|
Bugreporting für InstallerNG/AmIDE/P96Speed
Seit gestern steht den Benutzern und Programmierern von und für die
Softwareprojekte InstallerNG, AmIDE und P96Speed unter dem folgenden
Link eine Möglichkeit bereit, aufgefundene Softwarebugs komfortabel
über das Internet einzugeben.
http://bugzilla.light-speed.de/
Dabei wird das bekannte Bugzilla-System, das unter anderem Mozilla &
RedHat einsetzen, benutzt.
Die Entwickler von InstallerNG, AmIDE und P96Speed würden es sehr
begrüssen, wenn in Zukunft aufgetretene Bugs & Fehler vom Benutzer
selber dort eingegeben werden. Die Autoren erhalten dann automatisch
eine eMail über den aufgetretenen Fehler, und können unmittelbar darauf
reagieren.
In Zukunft werden auch mehr Projekte in dieses System direkt
aufgenommen, da eine Bugüberwachung mit diesem Tool am besten
gegeben ist. Die Produkte selber sind unter folgenden Links zu finden:
http://iNG.light-speed.de/
http://AmIDE.light-speed.de/
http://p96speed.light-speed.de/ (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 13:28] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2001, 17:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
|
Aminet-Uploads bis 19.03.2001
FLeagues_BB2.lha biz/dbase 117K+Football Database For 50 Leagues (1.5.4)
fxPAINTDemo.lha biz/demo 1.5M+THE new image-processing and paint-packa
DopJoin.lha biz/dopus 2K+Join files with DirectoryOpus 4.xx. V1.0
PGSUniFilter20.lha biz/patch 833K+PageStream Universal Filter V2.0LE for J
AVSearch.lha comm/irc 3K+Search Altavista in AmIRC or CLI, New Ve
GGSearch.lha comm/irc 2K+Search GOOGLE with AmIRC
YAT.lha comm/mail 519K+Yet Another heap of Taglines for YAM
MiamiPhoneHU.lha comm/tcp 1K+Hungarian pricefile for MiamiPhone (Mat
wpz-impact.mpg demo/file 111M+VHS demo by Whelpz+Potion released at Sa
hLA-AP15.lha demo/mag 1.7M+Amiga Positive no.15, diskmagazine in cz
wla_dx_020_7.1.lzh dev/cross 336K+WLA DX v7.1 - GB-Z80/Z80/6502/6510/65816
htcobpp.lha dev/misc 86K+Set of COBOL utility programs
fda_DviPS.lha disk/cache 540K+English documentation DVI, PS, PDF & tex
fda_d_DviPS.lha disk/cache 575K+German documentation DVI, PS, PDF & texi
JazOS3.9.lha disk/misc 12K+Iomega Jaz 1GB DOS Drivers/Icons for Ami
JsplitIt.lha disk/misc 54K+Split & join files between Amiga & IBM w
AmigaFuture29.lha docs/mags 460K+Great german paper mag preview
PaybackDemo.lha game/actio 2.9M+Payback playable demo (Updated)
PaybackDemoUp1.lha game/actio 425K+Updates the Payback demo to the latest v
PaybackUpdate1.lha game/actio 700K+Updates Payback to the latest version
dynSP_style.lha game/data 89K+SouthPark Style for dynAMIte
F1GP_2001.lha game/data 9K+2001 F1 season data for F1GP-Ed (18 Marc
CGXMode3V2.9-I.txt gfx/board 2K+Italian Catalog for CGXMode 2.9
CreateIndex.lha gfx/conv 71K+Make HTML picture index with ImageStudio
Iconian298_Dt.lha gfx/edit 7K+Much improved German catalog for Iconian
PfPaint_ENG.lha gfx/edit 32K+English documentation for PerfectPaint V
PfPaint_FRA.lha gfx/edit 35K+French documentation for PerfectPaint V2
PfPaint_V25.lha gfx/edit 1.3M+Paint,Anim from 1 to 24bits
VHIStudio.lha gfx/misc 944K+V5.4: DigiCam & Videoboard-soft: Rec, Gr
ICS.lha hard/misc 2.4M+V2.01c LE ICS - professional color corre
AROS-ibmpc-bin.zip misc/emu 782K+AROS - Amiga Research OS (Beta release)
imdbDiff010309.lha misc/imdb 1.8M+Diffs for the Internet MovieDatabase
LocalePL_OS39.lha misc/misc 209K+Polish locale OS39 (AmigaPL/ISO-8859-2)
CoolOS.jpg pix/wb 105K+Stylish WB-pic made with Perfect Paint!
CoolOS2.jpg pix/wb 175K+Stylish WB-pic made with Perfect Paint!
gazswb.jpg pix/wb 569K+My Hot WB :)
Voodooshot.jpg pix/wb 375K+Screenshot of my Voodoo3-WB
DeTar.lha util/arc 17K+.Tar UnExtracter
RatSalad.lha util/boot 118K+Displays random image at bootup
wbstartup++.lha util/boot 22K+Startup program launcher
RV1.57-ITA.txt util/cli 2K+Italian Catalog for R (Request) 1.57
r_HU.lha util/cli 1K+Hungarian catalog for "R" v1.55
akJFIF-dt.lha util/dtype 215K+AkJFIF-dt V44.96 (JPEG, 68000-060, PPC/M
akJFIF-PPC.lha util/dtype 56K+AkJFIF-dt PPC plugin V44.96 (JPEG)
Type1EngineHU.lha util/libs 7K+Hungarian catalog for Type1Engine (Fixed
AmiSearch11Dt.lha util/misc 5K+V1.3, German catalog for AmiSearch 1.1
ReportPlus.lha util/misc 341K+Report+ 4.32: Multipurpose utility
AntiCron.lha util/rexx 5K+Deny program execution at certain times
AmberRAM.lha util/sys 42K+Replacement RAM disk. Beta. GPL.
AminetAwnpFR.lha util/wb 5K+French locale for Aminet.awnpipe
DefComp.lha util/wb 29K+Popup menu program selection for DefIcon
GenePrefsFR.lha util/wb 7K+French locale for GenesisRAPrefs
WBInfoV2.9-ITA.txt util/wb 2K+Italian Catalog for WBInfo 2.9 (as)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
Digital Amiga Dream
|
DAD Interview mit James Daniels
Digital Amiga Dream hat James Daniels, den Autor von Payback interviewt.
Lesen Sie das ausführliche Interview in Englisch unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
CUCUG
|
CUCUG: Status Register März 2001
Das Status Register ist der monatliche Newsletter der Champaign-Urbana
Computer User Group. Behandelt werden aktuelle und wichtige Informationen
bezüglich Amiga, Macintosh und PC sowie der Computer-Industrie. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
LinuxInfo per E-Mail
|
LinuxInfo.DE startet erfolgreich ins dritte Jahr
LinuxInfo.DE ist Anfang 1999 mit seiner ersten Version ans Netz gegangen.
Seit diesem Zeitpunkt hat die Menge der verfügbaren Dokumentationen,
Artikeln und Berichten stark zugenommen.
Im wöchentlichen Abstand kommen derzeit neue Dokumentationen hinzu,
welche den Linuxanwender sicher durch die Klippen des Betriebssystems
navigieren.
LinuxInfo.DE hält Dokumentationen, Nachrichten und Supportforen zu
nahezu allen Themen rund um das Thema Linux zum kostenlosen Abruf bereit.
In den vergangenen Jahren hat sich der Service zielstrebig in die
Bestsellerliste der deutschen Linuxsites manövriert und erfreut sich
weiterhin stark steigender Besucherzahlen.
Durch eine Zusammenarbeit mit weiteren führenden Linuxsites mit
ergänzenden Inhalten, wie beispielsweise LinuxManiac.DE und LinuxPR.DE,
rundet LinuxInfo.DE auch den grössten Informationsdurst ab und bietet
so die komplette Bandbreite des Linuxwissens.
Sowohl LinuxInfo.DE als auch seine Partnerservices legen einen Schwerpunkt
auf die deutsche Sprache, um auch Linuxfreunde, welche des Englischen nicht
so mächtig sind, qualifizierte Informationen zu geben.
Auch im nun anbrechenden dritten Jahr, wird LinuxInfo.DE sein Ziel
qualitativ hochwertige Dokumentationen in deutscher Sprache zu
veröffentlichen, weiterverfolgen. Im Mittelpunkt des Systemes und dessen
Inhalten steht auch im dritten Jahr eindeutig der Anwender. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
VersionWB V2.16
Håkan Parting hat Version
2.16 seines Programms VersionWB
zum Download bereit gestellt. Mit dem Programm lassen sich Versionstrings
anzeigen und es ist auch problemlos über Filer wie DirOpus oder RO
nutzbar.
akMPEG V.4.60
Andreas R. Kleinert
hat Version 4.60 seines MPEG-Players veröffentlicht. Download:
akMPEG4.lha
JST V4.7
JST von
Jean-Francois Fabre ist in Version 4.7 erschienen und ab sofort Freeware!
JST ermöglicht die Installation von Spielen auf Festplatte und bietet
Patches, die die Kompabilität von Spielen zu neueren Amiga-Systemen
verbessert. Download: jst.lha
wav-Datatype V41.9
Stephan Rupprecht hat Version
41.9 seines wav-Sounddatatypes (68k + WOS) zum Download bereitgestellt.
Download: wavdt41.lha
X-Arc
Federico 'fede' Pomi gibt im V3·Portal
in seinem .plan bekannt,
dass er in nächster Zeit nicht an X-Arc weiterarbeiten wird.
WHDLoad V14.0
Bert Jahn hat Version 14.0 von WHDLoad
fertiggestellt. WHDLoad ermöglicht die Installation von Spielen auf Festplatte,
die als Diskettenspiele konzipiert waren. Download:
WHDLoad_usr.lha
XBaze
Rafal Kaczmarczyk kündigt das baldige Erscheinen von Version 7 des Database-Editors
XBaze auf seiner Website an. In der neuen
Version werden Lokalisierungen und Dokumentationen für mehrere Sprachen vorhanden
sein.
Scalos Plugin
Auf der Website von Scalos steht
eine aktualisierte Version von 'Persistent Windows Plugin' zum Download
bereit. Dieses Plugin merkt sich auch nach Abstürzen, welche Fenster Sie
geöffnet hatten. Download:
Scalos-Plugin_PWindows.lha (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 05:52] [Kommentare: 1 - 19. Mär. 2001, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
BTTR-Team per E-Mail
|
Back to the Roots Amiga-News #228
es ist mal wieder Update-Zeit auf Back to the Roots.
Auch heute gibt es wieder viele neue Genehmigungen für
Amiga-Spiele zu vermelden, aber anstatt den Platz mit
zu viel Text zu füllen, wollen wir uns lieber auf eine
Auflistung der wichtigsten Spiele beschränken:
- Air Supply / Magic Bytes
- Beast Busters / Activision
- Castle of Dr. Brain / Sierra
- Death Trap / Anco
- Fire and Ice / Graftgold
- Gloom Deluxe, Gloom Special Edition 97 / Acid Software
- Paradroid 90 / Graftgold
- Uridium 2 / Graftgold
- Virocop / Graftgold
- XTreme Racing / Silltunna Software
- ...und mehr!
Wie immer wurden auch die anderen Sektionen auf BTTR
vergrößert (neue Szenedemos, Musikdateien und Bilder).
Weiterhin freuen wir uns, Ihnen ein Interview mit Adam
"Scorpik" Skorupa zu präsentieren, einem der bekanntesten
Musiker aus der Szene, der mittlerweile auch die
Soundtracks zu Computerspielen schreibt. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 05:52] [Kommentare: 2 - 19. Mär. 2001, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2001
Philip 'Pepto' Timmermann im ANF
|
Präzisere Farb-Emulation des VIC-II (C64-Video-Chip) als je zuvor
Es passt zwar nicht 100%ig in die Amiga-News, aber da hier jetzt schon
öfter mal ein paar Kleinigkeiten zum C64 waren, dachte ich mir, dass ich
mein Projekt, eine möglichst exakte RGB-Version der Farbpalette des
VIC-II (C64-Video-Chip) zu berechnen, nicht unerwähnt lassen sollte
(zumal ich alles auf meinem Amiga gemacht habe). Es handelt sich bis
jetzt jedoch lediglich um eine Preview, aber schauen Sie es sich bei
Interesse unter dem Titellink an. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2001, 05:34] [Kommentare: 1 - 20. Mär. 2001, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2001
Bob Scharp per E-Mail
|
Amiga2001
Wie mehrfach berichtet, findet am 30.3./1.4.2001 die Gateway Computer Show
´Amiga2001´ in St. Louis statt. Petro Tyschtschenko wird auf der Show
an einer Feier anlässlich seiner Pensionierung teilnehmen.
Hier die deutsche Übersetzung der Original-Mitteilung:
»Petro Tyschtschenko ist Gastgeber einer Feier im Rahmen
der Amiga2001. Ja, es stimmt, Petro war so freundlich, die
Mittel für eine kleine Feier anlässlich seiner Pensionierung
bereitzustellen. Lesen Sie auf den Webseiten über diese
besondere Ankündigung.
Vergessen Sie nicht, wir haben von Petro einen Braten für
das Bankett. Der letzte Termin für den Kartenvorverkauf
für die Messe und das Bankett wurde auf Montag, den 26. März verlängert.
Karten für das Bankett sind dieses Jahr nur im Vorverkauf
erhältlich. Melden Sie sich also schnell an. Die Karten
verkaufen sich sehr gut.
Die Webseiten der Amiga2001 wurden seit meiner letzten E-Mail
mehrmals aktualisiert. Wenn Sie dort schon länger nicht mehr
nach Händlern und Preisen Ausschau gehalten haben, sollten Sie
wieder mal herein schauen. Kommende Woche werden es wieder mehr
werden. Schauen Sie also öffter mal rein.
Verschiedene Firmen waren so freundlich, Preise für unsere Show
zu spenden. Unsere Halle füllt sich auch ganz schön. Kommen
Sie also mal auf der Webseite vorbei und schauen Sie, ob
Sie einen der Händler verpasst haben.«
Übersetzer: mj (ps)
[Meldung: 18. Mär. 2001, 13:26] [Kommentare: 4 - 20. Mär. 2001, 00:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2001
Dirk Hase im ANF
|
Was ist schöner? Amiga-Boing-Ball oder Check-Marks (Amiga-Haken)?
Dirk Hase interessiert die Meinung der Amiga-User.
"Ich habe schon viele Stimmen gehört, die den Amiga-Haken dem Boing-Ball
vorziehen. Ein Kriterium dabei ist der Wiedererkennungswert der Symbole.
Der Haken liegt dabei weit vorne, nach meiner Erfahrung.
Wäre es somit nicht an der Zeit, eine Umfrage zu starten?
Oder vielleicht einen Grafikwettbewerb zu diesem Thema?
Ich denke, auch Amiga Inc. sollte davon in Kenntnis gesetzt
werden, da wir wohl bald mit einem neuen Produkt rechnen können."
Den Wunsch mit der Umfrage können wir Dirk erfüllen. Sie können
unter dem Titellink daran teilnehmen. (ps)
[Meldung: 18. Mär. 2001, 01:19] [Kommentare: 47 - 27. Mär. 2001, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2001
Amiga-Comunity im ANF
|
Amiga-Community.net News
Amiga-Community.net teilt sich ab sofort in verschiedene Seiten auf:
- Amiga-VIP.net - Das Verbraucher-Info-Portal nur für AMIGA
- Amiga-Info.net - Das Portal für Foren, Auktionen und Kleinanzeigen rund um AMIGA
- Amiga-News.net - Das Portal für aktuelle News-Headlines rund um AMIGA
- Amiga-faq.net - Das Forum für Fragen rund um AMIGA, und deren Anworten
- Amiga-***.net - Die Seite die noch in Vorbereitung ist
P.S.: Es wird immer noch ein Sponsor gesucht! (ps)
[Meldung: 17. Mär. 2001, 21:18] [Kommentare: 6 - 18. Mär. 2001, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2001
Wolf Faust im ANF
|
Version 2 des Universal-Filters für PageStream
Der 'Universal'-Filter erlaubt das Laden vieler zusätzlicher
Grafikformate mit dem PageStream V3.x/V4.x DTP Programm. Weiter
wird das Laden auch schon unterstützter Formate teilweise
erheblich beschleunigt.
Version 2 des Filters ist nun endlich auf
http://www.uni.coloraid.de
kostenlos veröffentlicht worden. Der Filter benutzt jetzt ähnlich
wie ICS die IRW-Library
zum Laden der Bilder.
Die Neuerungen von Version 2 sind:
- Unterstützt jetzt <8Bit und CMYK Modi in Pagestream
- Schneller
- Fast kein Speicher nötig, wenn kein Bild geladen wird
- 16 Bit (konvertiert nach 8 Bit) und CMYK Daten
können nun geladen werden
- Verbesserte PGM/PBM/PPM/JPEG/BMP/TIFF Routinen
- Erheblich besseres Fehlerhandling dank IRW
- Locale Support
- Kompiliert für verschiedene CPU
- VIELE kleine Verbesserungen
Die derzeit unterstützten Formate sind:
BMP, DataTypes, DCX, IFF ILBM, JPEG, PCX, GIF, PGM/PBM/PPM,
PNG, Targa, TIFF (ps)
[Meldung: 17. Mär. 2001, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2001
Thomas Wolf im ANF
|
Internetsüchtig? Neue Umfrage bei amigakult.de!
Auf amigakult.de gibt es jetzt eine neue Umfrage zum Thema Internetsucht.
Hierbei sei auch auf die anderen
Umfragen
hingewiesen.
Gesucht werden auch noch Moderatoren für die verschiedenen Rubriken im
amigakult.de - Forum. (ps)
[Meldung: 17. Mär. 2001, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Slashdot muss Beitrag über Scientology löschen
»Am gestrigen Freitag meldete das Nachrichten- und Diskussionsforum
Slashdot eine Premiere, die
die Betreiber wohl lieber nicht erlebt
hätten: Zum ersten Mal musste das 1997 gegründete Internet-Angebot,
dass sich zu einem der wichtigsten Sprachrohre der Open-Source-Szene
entwickelt hat, einen bereits veröffentlichten Beitrag nachträglich
wieder entfernen.
In einer Mitteilung
zu dem Vorfall erklärt Rob Malda,
Gründer von Slashdot
und im Netz auch als
CmdrTaco bekannt, dass am Samstag
vergangener Woche ein anonymer Leser einen Beitrag gepostet hatte.
Dieser enthielt einen Text, auf den Scientology das Copyright hält.
Scientology beansprucht für sich selbst Kirchenstatus, den die
Organisation von der US-Steuerbehörde auch erhalten hat. In
Deutschland gilt Scientology dagegen nicht nur bei Sekten-Experten
als Vereinigung mit undemokratischen Zielen.« (ps)
[Meldung: 17. Mär. 2001, 16:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2001
Scalos
|
Scalos News
Die Website von Scalos, dem umfangreichen Workbenchersatz, wurde überarbeitet.
Neben neuen Grafiken und einer besseren Navigation finden Sie die Information,
dass derzeit eine neue Version getestet wird, in welcher viele Fehler
beseitigt wurden. Wann die neue Version öffentlich zur Verfügung stehen
wird, ist noch nicht bekannt.
Desweiteren wurden einige Subdomains eingerichtet:
(ps)
[Meldung: 17. Mär. 2001, 15:08] [Kommentare: 9 - 18. Mär. 2001, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2001
DCE
|
DCE-Website: Supportbereich erweitert
DCE, Hersteller verschiedenster Amiga-Karten, hat den Supportbereich
der Website durch einige Manuals, die als PDF-Dokumente herunterladbar
sind, erweitert. Auch für das neue GREX 1200 PCI-Interface steht eine
Beschreibung zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 17. Mär. 2001, 14:54] [Kommentare: 10 - 18. Mär. 2001, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2001
Spiegel
|
Spiegel: Fiepen, Quäken, Brausen
Timo Hoffmann hat im Spiegel einen lesenswerten Artikel über den guten
alten C64 veröffentlicht.
»Die Originalmusik vieler Spiele für den Kultcomputer Commodore 64 sind
ein Beitrag zur Musik-Kultur. Die CD "Input 64" bietet jetzt eine
nostalgisch-ironische Rückschau auf die Lieblingsmelodien der
Joystickruckler.
Es war die Zeit der schmalen Lederkrawatten, des Zauberwürfels, von
"E.T." und Dexy's Midnight Runners. Und es war die Zeit des Commodore
64, kurz C64. 1982 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, stand der
rund 1400 Mark teure "Brotkasten", der seinen Spitznamen der runden
Form und den Brauntönen seines Gehäuses verdankt, weltweit in rund
17 Millionen Haushalten - und hält damit die Spitzenmarke unter den
Heimcomputern.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 17. Mär. 2001, 14:24] [Kommentare: 5 - 19. Mär. 2001, 01:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2001
Jürgen A. Theiner im ANF
|
play!Amiga - Kampf der Giganten (Teil 2)
Noch immer ist Play!Amiga auf der Suche nach dem besten
Echtzeitstrategiespiel für den Amiga. Im Rahmen dieser Suche gibt es
diesmal einen Test von Exodus. Nächste Woche folgt dann eine
Gegenüberstellung aller drei Kontrahenten (Napalm, Earth und Exodus).
Dazu wird jeder Leser gebeten, sein LieblingsRTSGame - mit einer kurzen
Begründung, weshalb es gerade dieses Spiel geworden ist - an
Jürgen Theiner
zu senden. (ps)
[Meldung: 17. Mär. 2001, 13:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
amigasdk.com
|
Espial Escape - Schlanker Web-Browser für AmigaDE
"Escape ist ein HTML4.01 Web-Browser, der dank seiner Java[TM]-Unterstützung
seit kurzem auf AmigaDE läuft. Escape ist nicht nur klein, sondern auch
schnell und voller Features, einschließlich HTML4.01, DHTML und
mehr."
Auf amiga.org
ist dazu zu lesen:
Mir ist aufgefallen, dass das simple Entpacken der *.jar Dateien auf die
Root-Partition der einfachste Weg ist, Espials Escape auf dem AmigaSDK zu
installieren. Leider war auf Espials Homepage kein Archiv, das es mir leicht
gemacht hätte, diese zu bekommen. Also schrieb ich ihnen eine E-Mail zu dem
Problem. Jetzt haben sie auf ihrer Homepage ein Archiv von Escape mit den
Jar-Dateien.
Weitere Links zu Espial Escape:
Espial Homepage
internet® product watch
devices.internet.com
Espial Escape ist ein schlanker Web-Browser für Smart-Devices, der alle modernen Web-Standards unterstützt. (mj)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 20:13] [Kommentare: 12 - 17. Mär. 2001, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
amiga.org
|
Merlancia Industries und Nova Design: Ansprache zur Amiga 2001
Merlancia Industries und Nova Design werden beide in einer
gemeinschaftlichen Ansprache zur Eröffnung der
Amiga 2001 Show am Samstag, dem 31. März 2001 erstaunliche
Ankündigungen machen.
Einzelheiten sind vorab nicht verfügbar, doch beide Firmen
versprechen einige großartige Neuigkeiten. Die Ansprache wird
vor der Eröffnung der Ausstellung am Samstag gehalten werden
und für jeden, ohne gesonderte Zahlung, offen zugänglich sein.
Mit freundlichen Grüßen,
Bob Scharp
bscharp@icon-stl.net
http://www.amiga-stl.com/
Links zu den genannten Firmen:
Merlancia Industries
Nova Design (mj)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 19:21] [Kommentare: 3 - 16. Mär. 2001, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
Apex Designs
|
Payback Update
Das erste Update für das Spiel Payback
ist verfügbar. Mehrere gemeldete Fehler wurden beseitigt und für langsamere
Prozessoren wurde ein ´Screen Scaling Feature´ eingebaut. Desweiteren wurden
neue Grafiken integriert.
Auch für die Demoversion
steht ein Update zum Download bereit, welches das Zeitlimit von drei auf fünf
Minuten erhöht.
Auf der Payback-Website wurde eine FAQ
zu Payback eingerichtet, die auf häufig gestellten Fragen zum Spiel eingeht.
Das Spiel kann über den Online-Shop
direkt bestellt werden.
In einem Interview mit der Amiga-Future beschreibt der Programmierer James
Daniels Paypack wie folgt: "Der Spieler schlüpft in die Rolle eines jungen
flüchtenden Fahrers und versucht dabei, ein großer Gangsterboss zu werden.
Das Spiel ist völlig non-linear. Um ein Level zu vollenden, muss der Spieler
lediglich eine bestimmte Anzahl von Punkten sammeln. Wie der Spieler diese
Punkte sammelt, ist ihm überlassen. Man kann den Rat des örtlichen Kingpins
befolgen, geheime Missionen aufdecken, oder zu einer Ballerei gehen." (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 19:02] [Kommentare: 12 - 19. Mär. 2001, 07:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
|
Aminet-Uploads bis 16.03.2001
TermiteTCPDemo.lha biz/demo 201K+TermiteTCP demo
TTCP110_to_120.lha biz/patch 162K+TermiteTCP 1.10 to 1.20 patch
Aminet.awnp.lha comm/www 72K+AWNPipe gui. Searches/Downloads Aminet F
DeluxeMapV2_1.lha dev/amos 283K+Map editor
Amiga-C-Feb01.lha dev/c 112K+Postings to Amiga-C mailing list in Febu
dech.lha dev/e 43K+Deniil's E-Compiler Handler v1.38
m2latex.lha dev/m2 64K+LaTeX files from Modula-2 and Pascal sou
adaratio.lha dev/misc 494K+Hypertext Ada 95 Rationale
TTCP_SDK.lha dev/misc 121K+TermiteTCP Software Development Kit 1.00
Abbo.lha dev/src 444K+Source of game written in E
BattleDuel1.7P.lha docs/help 14K+Polish Locale for BattleDuel1.7
MetalCorner401.lha docs/mags 357K+German Metal Mag in HTML - April 2001 Is
WarpUp-Feb01.lha docs/misc 21K+Postings to the WarpUp mailing list in F
Bdynamite.lha game/data 96K+Another style/graphics module for dynami
Detris.lha game/wb 80K+Tetris for WB by Deniil 715! v3.1
Emerald.lha game/wb 1.1M+Simple simplicity in graphical games and
jpeg6bwosutils.lha gfx/conv 238K+IJG's 6b JPEG utilities for WarpUp
BetaScanMustek.lha hard/drivr 86K+Mustek/Trust Scanner Driver For BetaScan
MMKeyboard.lha hard/hack 82K+V0.35 Use entire Multmedia Keyboard on A
bc-conta.mpg mods/mpg 3.9M+Contact: Ambient Electronic Dance
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 84K+GUI 4 Ncode, MusicIn, Lame, BladeEnc, Pe
Bounce3.lha pix/anim 492K+Some animations and some players 'Bounci
AmigaUnited.mpg pix/mpg 912K+First Render of the Amiga United Group l
AmigaUnited1.mpg pix/mpg 912K+First Render of the Amiga United Group l
CoolWb.lha pix/wb 806K+Patterns, audio and docks for a very nic
ThrymWB.jpg pix/wb 227K+Thrym's 1024*768*24 bit WB screen
YureWB2.jpg pix/wb 141K+A beautiful WB screen
QuickNote.lha text/edit 63K+Notepad for scrap-notes (very handy)
startmeupv1_25.lha util/boot 31K+Startup files management
MultiRen.lha util/misc 176K+Powerful multi-file renaming tool (with
UntarV1_11.lha util/pack 16K+Tar files extract util
DRemind.lha util/time 215K+Reminds you whenever you want.. v1.57!
trackdisplaycl.lha util/time 37K+V1.15 Use hardware track display as cloc (as)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 18:58] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2001, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Met@box will neue Settop-Box vorstellen
»Die von hohen Verlusten, Strafanzeigen und Hausdurchsuchungen
gebeutelte Hildesheimer Met@box will auf der CeBIT (Halle 10, Stand Nr. 427)
eine neue Settop-Box vorstellen. Die Met@box 1000 soll interaktives Fernsehen
ermöglichen, MP3-Dateien abspielen und über einen eingebauten DVD-Spieler
verfügen. Parallel zum analogen und digitalen Fernsehempfang soll der
potenzielle Besitzer auch im Internet surfen können. Zur Bedienung sieht
das Unternehmen eine Fernbedienung vor, in die eine Tastatur eingebaut ist.
Sowohl Hard- als auch Software haben die Hildesheimer nach eigenen Angaben
selbst entwickelt, das Tochterunternehmen Met@box TV soll Inhalte liefern.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 18:48] [Kommentare: 4 - 17. Mär. 2001, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
Virus Help Denmark
|
Virus Help Denmark stellt VTC Hamburg vor
Virus Help Denmark stellt das Virus Test Center Hamburg
(VTC -
VTC Deutsch)
vor und berichtet über deren Anti-Virus Scanner-Tests für Amiga, die auch
online gelesen werden können. (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 17:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
ANF
|
UAE 0.8.16 (Beta-/Entwickler-Version) erschienen
Von UAE, dem Amiga-Emulator ist eine neue Beta-/Entwickler-Version
erschienen.
Download Version 0.8.16:
uae-0.8.16.tar.gz (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 17:40] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2001, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
Andreas R. Kleinert per E-Mail
|
akJFIF Datatype Version 44.96 erschienen
Auf der Supportseite von Andreas Kleinert stehen vom akJFIF Datatype
Version 44.96 verschiedene Prozessorversionen (68k, PUP und MOS)
mit spürbarem Geschwindigkeitszuwachs zum Download bereit. (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 17:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
Martin Strobl per E-Mail
|
COOLbits News
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:-)
Wahrscheinlich zum 01.08.2001 werden wir mit unserem Geschäft von der
Follerstr. in die Geisselstr. 4, Köln-Ehrenfeld, umziehen. Aus diesem
Grund werden wir im Sommer unser Geschäft für 3 Wochen schließen.
Warum wir das so früh bekannt geben?
Ganz einfach, wegen dem Umzug suchen wir einen Nachmieter für das
Ladengeschäft in der Follerstr. 99 und bevor hier irgendwelche Gerüchte
aufkommen, geben wir lieber vorher bekannt, warum :-).
Näheres dazu kommt später. Alle bei uns registrierten Kunden bekommen auch
noch einen Brief mit genaueren Angaben.
Jetzt zu einem etwas unerfreulicheren Thema:
Da gestern meine Fakturierung (die bisher auf einem Amiga-Netzwerk läuft)
schwerwiegende Fehler gezeigt hat, müssen wir vorzeitig auf eine
PC-Fakturierung umstellen, was unseren gesamten Ablauf
(Versand/Werkstatt/Laden) in den nächsten Tagen stark beeinträchtigen
wird. Für evtl. Verzögerungen bei Lieferungen, Reparaturen usw. bitten
wir Sie hiermit um Verständnis. Dadurch verzögert sich auch das
(längst fällige) Update der Homepage und der Preislisten. (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
Stefan Schulze im ANF
|
Neue Screenshots zum Echtzeit-RPG "Zwischen Den Fronten"
Durch einen Festplatten-Crash haben wir sämtliche Quelltexte zu unseren
Spielen "Crossfire II" und "Zwischen Den Fronten" verloren. Zumindest
Crossfire II konnte teilweise wiederhergestellt werden, jedoch wird es
einige Monate kosten, um wieder auf den aktuellen Stand zu kommen.
Als Ausgleich dafür und für die lange Zeit, in der sich nichts auf
unserer Homepage getan hat, gibt es ein paar neue Screenshots zum
Echtzeit-Rollenspiel ZdF zu sehen. (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 17:26] [Kommentare: 5 - 17. Mär. 2001, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
Michael Wilps im ANF
|
Updates der Warp-Datatypes und Warp-Preferences verfügbar
Oliver Roberts hat auf seiner Homepage neue Versionen seiner Warp-Datatypes
für JPEG-, PNG- und BMP-Bilder zum Download bereitgestellt. Neben einigen
Optimierungen und Bugfixes ist nun auch ein Voreinstellungsprogramm
hinzugekommen, dass verschiedene Dither-Methoden bietet.
Download:
WarpJPEG: WarpJPEGdt.lha
WarpPNG: WarpPNGdt.lha
WarpBMP: WarpBMP.lha
WarpPrefs: WarpDTPrefs.lha (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 05:24] [Kommentare: 13 - 16. Mär. 2001, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2001
No Risc No Fun im ANF
|
dynAMIte Review auf NoRiscNoFun
Auf unserer Seite finden Sie ein Review der kürzlich erschienenen
Vollversion von dem Online-Bomberman dynAMIte. Dieses Spiel sollte sich
wirklich jeder einmal ansehen.
Unser Workbench-Screenshot-Gewinnspiel ist gestern ausgelaufen
und die Gewinner werden in den nächsten Tagen bekanntgegeben.
Gestern hat unsere WB-Galerie noch einmal einen Zuwachs von 26
WB-Screenshots bekommen, es befinden sich jetzt 116 Stück darin. Ein
Weiterer ist noch in der Frist angekommen und wird auch am Gewinnspiel
teilnehmen. Bei unserem Umfrage Service gab es leider in der Nacht vom 14.
auf den 15. Probleme mit der Datenbank, wodurch unsere aktuelle Umfrage zum
Thema -Bester AMIGA Händler- wieder auf Null gesetzt wurde. Ich bitte
daher alle Teilnehmer, die vor dem 15. gewählt haben, nochmals zu
wählen. Danke. (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2001, 05:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2001
CD³²-Allianz im ANF
|
CDTV DeveloperKit veröffentlicht
Ab sofort steht das CDTV DeveloperKit im CD32-Corner zum
freien Download bereit. (ps)
[Meldung: 15. Mär. 2001, 21:59] [Kommentare: 5 - 17. Mär. 2001, 10:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2001
amiga.org
|
Monkey Island Töne für Nokia 3210 Handy
Bei Arcadetones finden Sie neue Klingeltöne für Ihr Nokia 3210 Handy.
Erwähnenswert daran ist, dass es sich bei den neuen Tönen um Musikstücke
aus dem bekannten Adventure 'The Secret Of Monkey Island' handelt.
Zur Verfügung stehen Stücke aus Ghost Dance, Le Chuck's Theme, Scumm Bar,
Title Music und Voodoo Shop. Die Stücke können entweder als .mid-Datei
heruntergeladen werden oder in einer bestimmten Zeichenfolge
direkt in das Handy einprogrammiert werden.
(ps)
[Meldung: 15. Mär. 2001, 15:44] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2001, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2001
amiga.com.pl
|
Wer ist schneller, ein G4/733 oder ein Dual G4/533?
Bare Feats hat getestet, ob der Macintosh G4/733 oder PowerMac Dual G4/533
schneller ist. Die Testergebnisse mit verschiedenen Programmen können Sie
unter dem Titellink nachlesen. (ps)
[Meldung: 15. Mär. 2001, 15:39] [Kommentare: 8 - 16. Mär. 2001, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2001
Amster
|
Amster News
Amster ist ein Programm, um bei Napster
zum Download freigegebene MP3-Musikstücke herunterzuladen. Mit dem Programm
(Client) kann man auch nach Musikstücken suchen lassen, die von anderen
Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden oder sich mit den anderen
Teilnehmer unterhalten (chatten).
Der Sourcecode von Amster wurde gestern bei
SourceForge
abgelegt. Interessierte Entwickler können unter ´CVS access´
(Erläuterung folgt im Anhang) an der Weiterentwicklung teilnehmen.
Da mir nicht klar war, was CVS access (CVS Zugriff) bedeutet, habe ich in
unserer internen Mailingliste danach gefragt und Rüdiger Hanke
hat sich die Mühe gemacht, es mir ausführlich zu erklären. Da
ich mir vorstellen kann, dass das auch unsere Leser interessiert,
poste ich hier seine Antwort:
Was ist CVS access?
CVS = Concurrent Versions System, ein Programm zur Sourcecodeverwaltung.
U.a. speichert das Programm alte Versionen des Sourcecodes, so dass man
Änderungen von Version zu Version verfolgen kann. Weiterhin koordiniert
es die Sourcecode-Änderungen wenn mehrere Entwickler an einem Programm
arbeiten. Sonst kommt es zu Situationen wie:
- Entwickler A holt sich den Source ab.c
- Entwickler B holt sich den Source ab.c
- Entwickler A schreibt den von ihm geänderten Sourcecode ab.c zurück
- Entwickler B schreibt den von ihm geänderten Sourcecode ab.c zurück
und überschreibt damit die Änderungen von Entwickler A.
CVS kümmert sich dann darum, dass keiner die Änderungen eines
anderen versehentlich überschreiben kann und weist ggfs. auf
Konflikte bei den Änderungen hin. Ist also unverzichtbar, wenn mehrere
Entwickler an einem Programm arbeiten.
Amster steht wohl unter CVS-Kontrolle. "CVS-Zugriff" meint hier, dass
wer an Amster mitprogrammieren will, Zugriff auf den CVS-Server
erhalten kann, der die Quelltexte des Programms verwaltet. (ps)
[Meldung: 15. Mär. 2001, 15:24] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2001, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2001
Michael Müller im ANF
|
Neues Amiga-Spiel für alle
Ein neues Freeware-Game für Groß und Klein. Amiga-Superball 2 kostenlos downloaden.
Das Spiel ist auf allen Amigas mit 1 MB-Chip-RAM lauffähig.
Sie können sich auch für den Game-Infoletter eintragen und bekommen somit direkt
eine Mail mit der Information, wenn ein neues Spiel zum Download bereitgestellt
wird.
(ps)
[Meldung: 15. Mär. 2001, 14:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2001
Halvadjian Georges im ANF
|
PerfectPaint V2.5
PerfectPaint V2.5 ist verfügbar. Neu in der aktuellen Version:
- Add AppIcon
- Drop one file, Pfpaint will ask you if you want to load the file as a picture, brush or anim.
- Drop several files, and PfPaint will create an anim.
- Improve Undo:
- Entirely Rewritten
- add a Real Redo
- Add Prefs
- little bug corrected with 'Adjust levels'
- Last Jpeg.library is used.
- bug fix with effectbrush and picasso96
- Improve Edit mask: 'Pick color' now have tolerance.
- New Arrex Commands
pp_GetCurrentFrame
pp_GetCurrentBuffer
pp_GetCurrentBrush
pp_FindEmptyBuffer
pp_FindEmptyBrush
pp_SetBuffer
pp_ClearCurrentBuffer
pp_AnimGui
- You can have ten buffers, each buffer can have a picture or an anim, with different depth.
- Improve Scaling anim picture, and scaling anim window
- Improve animation storage: RAM or HD (you can also select a path for the storage.)
(ps)
[Meldung: 15. Mär. 2001, 12:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2001
Jürgen A. Theiner im ANF
|
play!Amiga: Gute Tests sind keine Hexerei - Hier kommt Simon II
Es ist mal wieder soweit, es gibt einen neuen Test bei Play!Amiga.
Diesmal habe ich mir Simon II genau angeschaut und bis auf den
letzten Lachmuskel getestest. Aber lesen Sie selbst...
(ps)
[Meldung: 14. Mär. 2001, 21:57] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2001, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2001
IT-Business News Nr. 11
|
Plextor stellt SCSI ein
Plextor Europe wird noch in diesem Jahr die Produktion und den Vertrieb
von SCSI-CD-ROM Laufwerken einstellen. Als Grund dafür nannte das
Unternehmen rückläufige Verkaufszahlen, sowie Probleme bei der
Beschaffung von Bauteilen. Davon betroffen sei langfristig auch der
amerikanische und japanische Markt. Man wolle zukünftig den Markt im
DVD-Bereich verstärkt durch Geräte mit USB- und Firewire Schnittstelle
angehen. (ps)
[Meldung: 14. Mär. 2001, 21:55] [Kommentare: 19 - 16. Mär. 2001, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2001
Timo Kloss per E-Mail
|
Inutilis News
Freudige Nachrichten: Soeben wurde die dritte Amiga-Demoversion von
Ermentrud
hochgeladen! Bei Ermentrud handelt es sich um ein neues Grafik-Adventure,
welches im Mittelalter spielt.
Inhaltlich hat sich nicht viel getan, jedoch kann man endlich das Inventar-
und Dialogsystem ausprobieren. Also unbedingt mal anschauen!
(ps)
[Meldung: 14. Mär. 2001, 20:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
The Register: IBM betreut PowerPCs für Hitachi
»IBM und Hitachi werden gemeinsam eine Reihe ausgewählter
Server und Halbleiter-Komponenten konstruieren. Es ist geplant,
auf diese Weise die Produktentwicklung zu beschleunigen.
Die Vereinbarung deckt zukünftige Versionen von IBMs PowerPC-Prozessoren,
ausgewählte Chips zur Unterstützung von Hitachis VOS-Betriebssystem und
Technologien wie Multi-Chip Keramikmodule und Speicher-Cache-Bauteile
zur Verwendung in Servern von IBM und Hitachi ab.
Weiterhin wird Hitachi auf PowerPC basierende Server unter ihrem Label
verkaufen und AIX 5L als strategische Plattform einbeziehen.«
Übersetzung: (mj) (ps)
[Meldung: 14. Mär. 2001, 18:15] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2001, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
A Ground-shaking Event (Ein weltbewegendes Ereignis)
Amiga, Inc. kündigt die Gateway Computer Show 'Amiga 2001', die am 30.3./1.4.2001 in St. Louis stattfinden wird, mit folgenden neugierig
machenden und Hoffnung auf etwas Großartiges weckenden Worten
an:
»Am 28. Februar 2001 wurde einer Gruppe von Mitarbeitern und anderen,
namhaften Fachleuten aus der Puget Sound Region etwas bekanntgegeben.
Augenblicke später erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,8 den Nordwesten. Was wurde gesagt? Was war der Grund für diesen plötzlichen Ruck durch die Erde? Kommen Sie nach St. Louis und hören Sie die Antworten.«
Den Link zur Amiga 2001 finden Sie hier.
Übersetzung: (mj) (ps)
[Meldung: 14. Mär. 2001, 13:07] [Kommentare: 41 - 19. Mär. 2001, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
Richard Kapp im ANF
|
Erstes Review auf der GFX-Gamesdatabase
Auf der GFX-Database-Seite gibt es neben kleineren Änderungen und
neuen Einträgen nun auch das erste Review! Es handelt sich dabei um
einen Test des erst kürzlich in einer neuen Version erschienenen
Tetris-Spiels Detris 3. Viel Spaß beim Lesen! (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 23:54] [Kommentare: 1 - 14. Mär. 2001, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
amiga.topcool im ANF
|
amiga.topcool: Vorschau Frühlingsausgabe
Jetzt ist es wieder soweit, die Arbeit für die nächste Ausgabe
aufzunehmen, die Mitte April 2001 erscheinen wird. Im Mittelpunkt steht
diesmal das Amiga-Meeting in St. Louis. Bill McEwen hat ja eine
bombastische Überraschung versprochen, zeigt wie weit die Entwicklung
des AmigaOne fortgeschritten ist, und ob ein AmigaOS 3.9-Update noch eine
Chance hat.
Zudem werden wir einen neuen Workshop beginnen. Welches Thema? Stimmen Sie
doch einfach darüber ab!
Natürlich gibt es wieder zahlreiche Tests aus dem Anwendungs- und
Spieleteil. Hervorheben möchte ich Earth 2140 und PageStream 4.0R8.
Die amiga.topcool ist über den Amiga-Fachhandel oder im Abonnement
erhältlich. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 23:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
Rüdiger Engel im ANF
|
RC5-Seite des Amiga-Club im Btx & Internet aktualisiert
Nach einer langen Pause wurde die RC5-Seite auf der Homepage des
Amiga-Club im Btx & Internet, abgekürzt mit seiner Btx-Adresse *AC#,
mal wieder aktualisiert.
Wichtigste Änderung ist die neue Tabelle der Teilnehmer, die
wirklich aktuell ist und bleiben soll, und zudem am Ende eine
kleine Statistik über die Verteilung der Rechenleistung auf die
verschiedenen Betriebssysteme bietet. Betrüblich ist dabei, dass
der Amiga nur noch ca. 25% Anteil an den rechnenden Computern hat
und sogar nur noch 12% der Keyrate stellt.
Die Teilnahme am RC5-Contest des *AC# steht allen offen, dazu muss
lediglich die E-Mail-Adresse RC5Team@amiga-club.de in der
Clientconfig eingetragen werden. Es wäre klasse, wenn sich noch
ein paar mehr richtige Amigas in der Liste wiederfänden! Wer
eingetragen werden möchte, kann mir einfach eine Mail schicken
oder mich (Granada) im IRC-Clubkanal #amigaclub-btx ansprechen. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 23:48] [Kommentare: 3 - 14. Mär. 2001, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
Olaf Köbnik per E-Mail
|
Amiga Arena News
Amiga Arena - Vollversion
In Zusammenarbeit mit Andreas Regul liegt exklusiv die registrierte Amiga
Arena Vollversion für den Routenplaner AmiATLAS in der Version 2.0 zum
Download bereit. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 23:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
Sven Scheele im ANF
|
Amiga-Hardwaretreffen in Kiel
Am kommenden Samstag (17. März) veranstaltet der Amiga-Club
Schleswig-Holstein mit freundlicher Unterstützung des Förderverein Computermuseum
Kiel e.V. ein "regionales" Amigatreffen.
Dieses findet in der Fachhochschule Kiel (Sokratesplatz 3, 24149 Kiel)
statt. Beginn 14.00 Uhr, bis ca. 23.00 Uhr. Wer aus dem Raum
Schleswig-Holstein kommt, und evtl. seinen Amiga mitbringen möchte, ist
herzlich eingeladen!
Für weitere Infos (Wegbeschreibung, etc...) einfach eine Mail an
amigaclubsh@web.de senden
oder sich im Netz unter
http://www.amigaclub-sh.de.vu
informieren. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 20:25] [Kommentare: 1 - 14. Mär. 2001, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
Jochen im ANF
|
Kostenloses Gästebuch auch für Amigaseiten von 123guest
Wie ich heute erfahren habe, ist das kostenlose Gästebuch von 123guest
von einem Amigauser! (A1K2). Dies hat sich aus einem Mailverkehr
zwischen dem Betreiber und mir ergeben. Nun wundert mich die Amiga-freundliche
und benutzerfreundliche Seite des Gästebuchanbieters natürlich nicht
mehr ;-).
Ich habe das Gästebuch schon ca. sechs Monate, mir bleibt nur zu sagen,
unterstützt 123guest. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 20:17] [Kommentare: 2 - 14. Mär. 2001, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
Innovative im ANF
|
Routingfehler bei Innovative behoben
In den letzten Tagen wurde uns vermehrt von Problemen beim Zugriff auf
unseren Server berichtet. Wie sich nun bei Nachforschungen ergab, handelte
es sich um einen Routingfehler. Dieser wurde mittlerweile behoben. Ab
sofort sollte der Zugriff auf unser Internetangebot daher wieder
problemlos möglich sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 19:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
clickBOOM
|
clickBOOM S-File #10
clickBOOM teilt in dem neuesten sog. S-File mit, dass die fehlerhaft
gepressten CDs des Spiels 'Nightlong' komplett neu gepresst werden.
Registrierte Nightlong-User können im passwortgeschützten Portal von
clickBOOM ein Formular zur Zusendung der neuen CDs ausfüllen.
(ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
|
Aminet-Uploads bis 13.03.2001
Football.lha biz/dbase 583K+*NEW* Version 2.6 - Setup your own leagu
HTMLread.lha comm/mail 484K+YAM-Plugin to read HTML-Emails
OrangeFTPd.lha comm/tcp 16K+OrangeFTPd V1.0, freeware FTP daemon.
Tango.lha comm/tcp 114K+Samba/smb-handler gui.
NGC-Animatunes.lha demo/file 1.7M+Animatunes / N.G.C (WHD version)
NGC-ArtParadis.lha demo/file 1.4M+Artificial Paradise / N.G.C (WHD version
wpz-impact.mpg demo/file 12M+VHS demo by Whelpz+Potion released at Sa
SceneArchives.lha demo/mag 1.3M+SASU v1.09: Ultimate Demo CDs-11 CD's (8
clockita.lha dev/basic 67K+Italian clock+alarm+source code (bugfix)
Dorkalize.lha dev/c 172K+Very powerful localization tool, v0.9
AmiSlateSource.lha dev/misc 188K+Partial source code for AmiSlate1.4
Amygate1.1PL.lha docs/help 5K+Polish Locale for Amygate1.1
Virus_ChkII_PL.lha docs/help 7K+Polish Locale for Virus_CheckerII
starmag26_ht.lha docs/mags 1.6M+German Amiga-Online-Magazine HTML-Versio
TheCrypt16.lha docs/mags 2.1M+Issue 16 of "The Crypt" magazine
Toadies_Interv.lha docs/misc 3K+Amiga Arena Interview mit Thilo Khler
FA_Talkie.lha game/2play 6K+Better talkie files for Frontal Assault
Toadies.lha game/2play 1.0M+Version 8.0 - a real Worms clone !
ChaosLite.lha game/board 5.7M+World's Best Board Game! 1-8 players! Fa
Inju2CARDS.lha game/data 253K+Anime Cardset for Soliton
Mattonite_Src.lha game/demo 37K+Source codes of Mattonite and MattoniteE
Diamchal.lha game/misc 248K+Platform: collect diamonds V1.0 !FINAL!
NapalmPL.lha game/patch 11K+Polish Locale for Napalm
angband.lha game/role 726K+Angband 2.9.2 - Roguelike solo RPG
World.lha game/role 199K+"WORLD" text adventure, includes source
colourlines.lha game/think 107K+Logical ball game
Now_Pop_Quiz_2.lha game/think 351K+Quiz for all music fans around the world
Now_Pop_Quiz_3.lha game/think 486K+Quiz for all music fans around the world
Now_Pop_Quiz_4.lha game/think 542K+Quiz for all music fans around the world
SmartScale.lha gfx/conv 17K+A CLI/WB program used for gfx conversion
FlashMandelPPC.lha gfx/fract 3.9M+The best fractal rendering program for A
FormAldiHyd.lha hard/drivr 120K+V2.2, Driver for Aldi/Tevion/Aiptek/Waco
cpcd2dsk.lha misc/emu 15K+EmuCPC .CPCD to .DSK format converter
imdbDiff010302.lha misc/imdb 5.9M+Diffs for the Internet MovieDatabase
Da_13b.lha misc/misc 126K+Calorie counter and more, italian versio
atom.lha misc/sci 78K+Propability densities of electrons in p
id3taglibgui.lha mus/edit 77K+MPEG Audio ID3Tag (V1.x and V2.x) Editor
Amoralplay1.5.lha mus/play 121K+A no fuss multiformat audio player.
Panos3D.lha pix/trace 203K+Some 3D pictures by Panos
recoilwb02.jpg pix/wb 206K+*recoilBENCH 2001* 1024x768x16bit Picass
recoilwb03.jpg pix/wb 280K+*recoilBENCH 2001* 1024x768x16bit Picass
recoilwb04.jpg pix/wb 179K+*recoilBENCH 2001* 1024x768x16bit Picass
CloudedViews.lha pix/wfm 2.2M+7 graphix on knowing the heart
QuickNote.lha text/edit 63K+Notepad for scrap-notes (very handy)
HP_Deskjet870C.lha text/print 41K+Deskjet 8x0C/9x0C Driver for WB V40.13
BackDrop12.lha util/boot 26K+Force Workbench 1.3 to run in a normal w
Kill2090.lha util/boot 14K+Reboot, toggle NTSC/PAL, disable autocon
mathlibspatch.lha util/boot 9K+Mathffp, ieeesingtrans libs SpeedUp Patc
Wibby.lha util/boot 19K+Small, quick, and useful taskbar util
HardwareInfo2.lha util/libs 31K+Library for hardware check and control
Pony3D.lha util/libs 43K+Library with 3D graphic functions
ReqAttack.lha util/misc 628K+Best, configurable requesters for Amiga
ReqAttackUpd.lha util/misc 85K+RAPrefsMUI1.71 - ANOTHER BUGFIX
Lightpen.lha util/sys 9K+Lightpen-Handler, use lightpen instead o
MegaRamfix.lha util/sys 4K+Elsat.device fix
SaveROM.lha util/sys 6K+Save`s ROM to file
QuickLens.lha util/wb 7K+A quick lens, any OS, source included
SystemReset.lha util/wb 22K+Simply reset tool
VBRControler.lha util/wb 18K+Tool to control your VBR location. (as)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 16:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
Amiga Support Network
|
Dave Haynie beschreibt PIOS One System
Dave Haynie hat auf der Entwickler-Supportseite von Amiga Inc. einige
technische Dokumente veröffentlicht, die sich mit dem PIOS One System
beschäftigen. Hier die Original-Meldung:
Open Documents
These are Technical and Informational documents that are either supplied
by Amiga or Third Parties, as noted.
- The PIOS One System Specification - Graciously supplied by Dave Haynie
[PDF (33.8 MB)]
- The PIOS One Open CPU Module - Graciously supplied by Dave Haynie
[PDF (729 kB)]
- Zip file containing both PIOS One documents
[zip (2.73 MB)]
(ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 15:59] [Kommentare: 12 - 14. Mär. 2001, 02:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
No Risc No Fun im ANF
|
Neue WB-Shots und Umfragen auf No Risc No Fun
Auf unserer Seite finden Sie heute wieder 10 neue Workbench-Screenshots.
Weitere 10-20 werden morgen folgen. Unsere Gewinnspiel in
Zusammenarbeit mit KDH Datentechnik läuft in 3 Tagen aus, also
schicken Sie uns bis zum 15.3. ihren WB-Screenshot zu. Im Umfragen-Bereich
finden Sie die Ergebnisse der Umfragen vom 26.2. und auch eine neue Umfrage
mit dem Thema 'AMIGA Händler' wurde soeben gestartet. Unsere Links und
Downloads wurden aktualisiert und erweitert.
[Meldung: 13. Mär. 2001, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2001
Olaf Köbnik per E-Mail
|
Amiga Arena News
Vorwort
Da ich alleine weniger bewegen kann, als ich möchte, habe ich mich dazu
entschlossen, eine Partnerschaft mit der Fun Time World einzugehen!
Die Amiga Arena Homepage bleibt weiterhin das, was sie ist, und ich hoffe
somit noch effektiver sein zu können!
Olaf Köbnik - Amiga Arena
Amiga Arena - Fun Time Partnerschaft
Der Shareware-Markt hat aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre sehr
gelitten. Die Anzahl von Neuerscheinungen ist mit jedem Jahr sehr stark
gesunken. Um diese Entwicklung aufzuhalten, bilden die Seiten
Fun Time World und Amiga Arena eine Partnerschaft zur Förderung des
Shareware-Marktes. Ziel der Partnerschaft ist es, die Amiga-Anwender auf
die Entwicklungen im Shareware-Markt aufmerksam zu machen.
Dies soll höheren Verkaufszahlen dienen, und gleichzeitig die Entwickler
motivieren, weiterhin an neuen und besseren Programmen zu arbeiten.
Zukünftig sollen durch eine engere Zusammenarbeit mit den Programmierern,
Anwenderwünsche bei der Entwicklung stärker berücksichtigt werden.
In weiteren Schritten soll auch die Registrierung ausländischer Programme
erleichtert werden.
Anhand von Umfragen wird ermittelt, welche Software besonders gefragt ist.
Besondere Wünsche können ab sofort an Fun Time World und Amiga Arena
gerichtet werden. Programmierer, die eigene Entwicklungen gerne
kostengünstiger für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung
stellen würden, können sich gerne jederzeit an Amiga Arena wenden.
Amiga Arena
Die Amiga Arena ist eine Shareware-/Freeware-Support-Seite mit Sonderpreisen
für Shareware, mit Links, Interviews und Vollversionen eingestellter
Shareware-Software.
Fun Time World
Die Fun Time World Seite versorgt seit mehreren Jahren die Amiga Anwender
mit aktuellen Nachrichten, Soft- und Hardware-Tests, sowie anderen wichtigen
Informationen. Inzwischen wurde der Service um einen Online-Shop sowie
Auktion- und Forenbereich erweitert. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2001, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2001
Stefan Blixth per E-Mail
|
OnyxSoft News
Viele Programme von OnyxSoft wurden aktualisiert, siehe folgende
Original-Message:
New version : DECH (Version 1.38)
Information : - Removed "Stack of executed programs" and
replaced it with "Stack of the compiler".
------------------------------------------------------------
New version : Detris (Version 3.1)
Information : - A lot of changes and added features,
mouse/joystick can be used to control the
game.
- Two new draw methods for the background etc.
------------------------------------------------------------
New version : DRemind (Version 1.57)
Information : - Removed a longstanding Enforcer hit.
------------------------------------------------------------
New version : MultiRen (Version 1.44)
Information : - Fixed the MP3-Info plugin (returned wrong
layer).
- Enable what entry the program will sort
(secondly) by.
------------------------------------------------------------
New version : QuickNote (Version 1.4a)
Information : - Fixed the enforcer hits that was
introduced in 1.4,
Thanks to Luca "Hexaae" Longone and
Stefan Ruppert...
------------------------------------------------------------
New version : TheMPegEncGUI (Version 2.07)
Information : - Added some options for BladeEnc.
- Moved the encoder paths to make the GUI
smaller.
(ps)
[Meldung: 12. Mär. 2001, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
Heise: Kleinaktionäre stellen Strafanzeige gegen Met@box
»Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) hat beim Landgericht
Frankfurt am Main nach eigenen Angaben Strafanzeige gegen Vorstand und
Aufsichtsrat der Met@box AG erstattet. Die Hildesheimer Met@box AG stellt
unter anderem Settop-Boxen her. Die SdK forderte die Staatsanwaltschaft
auf, Ermittlungen gegen die Metabox-Verantwortlichen aufzunehmen wegen
des Verdachts auf Kursbetrug sowie verbotene Insidergeschäfte.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 12. Mär. 2001, 23:36] [Kommentare: 2 - 15. Jan. 2003, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
AOL: Die Rückkehr der Emu-Zwitter
AOL User finden unter dem Kennwort "Spiele" einen Bericht über Emulatoren
auf dem PC. Folgendes wird über den Amiga berichtet:
»Im Jahr 1987 nahm Commodore die nächste Kilobyte-Hürde und brachte nach
dem eher erfolglosen C128 den Amiga auf den Markt. Der gängige Amiga 500
verfügte von Haus aus über den 68.000 Prozessor mit jeweils 512 Kilobyte
Chip-Ram - eine Revolution. Dementsprechend gab es unzählige Spiele, wie
zum Beispiel auch "Turrican".« (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2001, 23:35] [Kommentare: 5 - 13. Mär. 2001, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
CygnusEd Professional 4.21 für MorphOS
Für den bekannten Editor CygnusEd gibt es auf der MorphOS-Website
ein kleines Update. Voraussetzung dafür ist einerseits natürlich ein
installiertes MorphOS und andererseits die offizielle CygnusEd4 CD-ROM.
Download: ced_mos_ppc-upd421a.lha
WBStartEmu Version 45.1d
Stephan Rupprecht stellt Version
45.1d seiner wbstart.library für OS3.9 zum Download bereit. Download:
WBStartEmu.lha
Zufallsgenerator für Workbench-Hintergründe
Ebenfalls von Stephan Rupprecht ist
die neue Version 39.9 des
´random wbpattern picture selector´.
Download: rndwbpix.lha (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2001, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2001
amiga.org
|
Neue Produkte für ImageFX von LegacyMaker Inc.
Legacy Maker, Inc. hat für ImageFX Version 4.0 ein Tutorial-Video
namens Catalyzer Vol. 3
von 80 Minuten Länge herausgebracht, welches auf die Segmente Layers,
Scannen, Drucken, Animation und FXForge eingeht.
Von PanCanvas,
dem Motion Control Plugin für ImageFX, ist Version 2 erschienen.
"PanCanvas 2 lets you take a large image in ImageFX and move a virtual
camera over it. You end up with an astonishingly smooth documentary-style
animation.
You can output frames, anims, FlyerClips, and even Jstreams for the
Broadcaster Elite. The virtual camera can zoom in and out, accelerate
and decelerate, and move along a spline curve. You can add motion blur,
render fields for video, and run macros on each frame before saving in
a variety of formats."
Legacy Maker, Inc. wird an der Gateway Computer Show in St. Louis
teilnehmen, die vom 31.03. bis 01.04.2001 stattfindet. (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2001, 13:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2001
B. Lone Asen im ANF
|
RE: Amiga-Domains
Ich habe zu den von mir am 08.03.2001 kostenlos
angebotenen Domains
so viele Zuschriften bekommen, dass ich wohl oder übel das Los entscheiden
lassen muss. Einzig für www.AmigaChat.de habe ich noch keinen
Interessenten gefunden, also bei Interesse bitte schnell melden.
Weil viele danach gefragt haben: Die Domains liegen zurzeit bei Strato.
Mittels eines KK-Antrags werden diese aber auf den Namen des neuen
Besitzers bei der Denic eingetragen. Der neue Benutzer lässt die Domain
über einen Betreiber seiner Wahl laufen. Dass ich die Kosten hierfür
nicht übernehme, sollte wohl logisch sein. (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2001, 11:46] [Kommentare: 12 - 12. Mär. 2001, 21:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2001
Jens Schönfeld im ANF
|
isdnsurfer.device V1.942 verfügbar
Vor einigen Wochen hat ein neuer Programmierer die Arbeit an der
ISDN-Software übernommen, und hat zunächst den Source auf einen anderen
C-Kompiler angepasst. In dieser Version haben wir keine Fehler mehr
feststellen können, deswegen ist sie als öffentliche Testversion
freigegeben. Die neue Version bietet jedoch keinerlei neue Funktionen
oder Bugfixes.
Download: isdndev.lha (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2001, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2001
Jürgen Lange im ANF
|
Jürgen Lange EDV-Dienstleistungen unterstützt Entwickler
Die Jürgen Lange EDV-Dienstleistungen stellt ein oder zwei Amiga
SDK-Pakete zur Verfügung, die dazu dienen sollen, die Entwicklung von
Programmen und/oder Tools für das Amiga DE anzuschieben. Die
Interessentinnen oder Interessenten sollten einen Computer mit den
Betriebssystemen Linux (bevorzugt) oder Windows zur Verfügung haben
und Interesse an der Entwicklung des Amiga haben. Näheres erfahren Sie
unter obigem Link (Amiga NG) oder auf
Anfrage. (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2001, 00:28] [Kommentare: 4 - 12. Mär. 2001, 13:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2001
Erik Zühlke im ANF
|
AMIGA-CLASSIC.de schaltet (kurz) zurück
Auf Grund einer Fortbildung komme ich leider nicht mehr dazu,
die Webseite in dem Umfang wie ich es mir gewünscht habe, weiter
auszubauen. Vorerst ...(bis ca. Spätsommer´01).
Das Forum (EASys!, PPC, Grafikverarbeitung) bleibt aber weiterhin
geöffnet! Gesucht werden in diesem Zusammenhang Anwender, die sich
ggf. des einen oder anderen Themas annehmen. Am Herzen liegt mir
ganz besonderes EASys!, desweiteren die Grafikverarbeitung auf dem
Amiga (ggf. mit ein kleineren Workshop?) und die Enwicklung von
Internet-Präsentationen auf dem Amiga. (Letzteres und auch die
persönlichen Webseiten werde ich vorausichtlich weiter ausbauen,
abhängig von der Zeit, die ich investieren kann...)
Wer sich angesprochen fühlt, nimmt bitte per E-Mail mit mir
Kontakt auf. (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2001, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
AmiSource im ANF
|
Endlich frischer Sprengstoff: dynAMIte ist fertig
Nachdem auf der Kölner ´World of Amiga´ die AmiSource-Crew bereits eine
kostenlose Previewversion des neuen Netzwerk-Bomberman-Clones 'dynAMIte'
verteilte, ist 3 Monate später das Spiel fertig und als Freeware exklusiv
auf der AmiSource-Website downloadbar.
Eine Dokumentation in Französisch und Englisch liegt bei, der von Petra
Struck sehnlichst gewünschte Einzelspielermodus ist jedoch nicht enthalten.
Downloaden, Einloggen und vor Freude über das Spiel in die Luft gehen.
Und das kostenlos. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 21:33] [Kommentare: 14 - 12. Mär. 2001, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
ppclibemu
Frank Wille hat Version 0.8f seiner PPC-Library-Emulation
ppclibemu
zum Download bereit gestellt.
Download: ppclibemu.lzx
HP Deskjet 870C Treiber
Auf Peter's Amiga Page finden
Sie einen neuen Druckertreiber Version 40.13 für den Drucker HP Deskjet 870C.
Download: HP_Deskjet870C.lha (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 18:49] [Kommentare: 10 - 13. Mär. 2001, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
Gunter Hinrichsen im ANF
|
Neue Version von HTMLread
Eine neue HTMLreadVersion (V1.1) kann von der Supportseite
heruntergeladen werden.
HTMLread ist eine Erweiterung für YAM. YAM ist ein wunderbarer Mailer,
aber er ist nicht in der Lage, E-Mails anzuzeigen, die in HTML-Code
geschrieben wurden, wie sie von Netscape, Eudora oder Outlook versendet
werden. HTMLread entdeckt, konvertiert und sendet diese E-Mails an
einen HTML-Anzeiger.
Es sind einige Veränderungen in der neuen Version vorgenommen worden:
- HTML-Parser neu geschrieben (schneller, kompatibler, volle
«base»-Tag-Unterstützung),
- Probleme mit Leerzeichen im Namen behoben.
- Neues Status-gif.
- Bessere Fehlerbehandlung.
- HTMLreadPrefs neu geschrieben (nun mit MUI-GUI)
(ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
Gary Peake per E-Mail
|
AMIGA Inc.: Neue PDA-Projekte
Wie bei amiga-news.de bereits berichtet,
organisiert Amiga Inc. ein Projekt zur Programmierung von Software für PDAs.
Wer an diesem Projekt als Programmierer teilnehmen möchte, kann sich über diese
Seite
dafür anmelden.
Amiga hat bereits Kontakt zu Firmen, die AmigaDE-Software auf ihren Geräten
einsetzen möchten. In diesem Zusammenhang schrieb Gary Peake, Direktor für
Entwicklung und Support bei Amiga Inc., auf der AMIOPEN Mailingliste folgendes:
Wir haben erheblich viel Zeit für Gespräche mit einer Firma zugebracht,
welcher gefällt, was sie von den Amiga-Inhalten bisher gesehen haben.
Diese Firma wird vor St. Louis nicht genannt werden. Wir alle wissen,
Entwicklung braucht eine Vorlaufzeit.
Diese Firma wird sehr bald einige PDA-Modelle herausbringen, und sie werden
durch Verträge mit uns Amiga-Entwickler Inhalte dafür produzieren lassen.
Diese Inhalte werden über ein Web-Portal verkauft werden. Zertifizierung und
Tests zur Lauffähigkeit werden aus Gründen der Logistik hier bei Amiga Inc.
erfolgen.
Die Spezifikationen für zwei separate Einheiten sind wie folgt:
Bildschirmgröße: 240x320, 65k Farben, 3.5" Reflektiv-TFT
Bildschirmgröße: 176x220, 65k Farben, 3" Reflektiv-TFT
Beide Geräte werden in der Lage sein, Spiele und Applikationen bis 500 kB
zu handhaben. Auf Grund von Einschränkungen durch die Geschwindigkeit der
CPU, muss der Code wie immer kompakt und effizient gehalten sein. Dieser Kunde
bevorzugt VP-Programmierung, wird aber Applikationen in C, C++ oder Java[TM]
nicht ablehnen.
Beispiele für benötigte Inhalte:
Kartenspiele nach Art von Hoyle
Schach
Prüf-/Überwachungs-Software
Armageddon
PokeYam Derivate
Keine Inhalte mit Altersbeschränkung!
Ich bin sicher, sie würden jede Art von Freeware-Inhalten willkommen heißen,
doch sie suchen in der Hauptsache nach Programmen von kommerzieller Qualität.
Einzelheiten darüber, wie das System arbeiten wird, werden in Kürze an die
geschickt, die auf diese E-Mail antworten.
Wenn Sie ernsthaft an der Produktion von PDA-Inhalten interessiert sind,
schicken Sie bitte eine E-Mail an gary@amiga.com.
Sie MÜSSEN unter NDA stehen UND registrierter Amiga-Entwickler sein, bevor ich Ihnen
weitere Informationen geben kann. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine gültige
NDA haben.
Wenn Sie noch nicht registriert sind und eine Kopie unseres SDK haben, bitte
gehen Sie auf www.amigadev.net und
registrieren Sie sich dort als Entwickler.
Sollten Sie keine gültige NDA mit uns haben, schauen Sie einfach auf
www.amigadev.net unter "Legal"
nach, holen Sie sich eine Kopie der NDA und schicken Sie diese ausgefüllt per
Post oder FAX an uns zurück. Adresse und FAX-Nummer stehen auf der NDA.
Nur ernsthaft Interessierte mögen antworten, da wir einen straffen
Zeitplan haben, um den ersten Liefertermin einzuhalten.
Dies darf auf Amiga-News-Webseiten oder anderen Listen veröffentlicht werden.
Gary Peake
Director - Developer Relations and Support
Amiga Inc.
www.amiga.dev.net
www.amiga.com (mj)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 16:23] [Kommentare: 27 - 14. Mär. 2001, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
amiga.org
|
Neues Entwicklersystem für PDA-Spiele für das AmigaDE
Ast, von den Machern von
KDP,
ist ein neues PDA-Spiel für AmigaDE. Das Spiel verwendet die gm-Engine, um Entwicklern einfachen
Zugriff auf die grundlegenden Funktionen zu gewähren, die für die
Spiele-Entwicklung für PDAs notwendig sind.
Die Veröffentlichung von Ast und gm läßt noch auf sich warten. Doch in der Zwischenzeit
gibt es ein Bild von einer Ast-Betaversion.
Dieses Bild wurde gemacht, bevor das endgültige Grafikset hinzugefügt wurde. (mj)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 16:23] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2001, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
games-net.de
|
games-net.de News
games-net soll umfassende Informationen rund um Spieleentwicklung bieten.
Diese werden vor allem in Form von Tutorials, Links, Code-Beispielen und
Buchempfehlungen angeboten. Auch Entwickler, die sich mit Standardanwendungen
beschäftigen, können hier fündig werden. Die Seite beschäftigt sich zwar
nicht speziell mit dem Amiga, enthält aber für Spiele-Entwickler viele
interessante und generelle Basis-Informationen.
Heute ist das größte Update seit langer Zeit online gegangen, in fast allen
Sektionen wurden neue Dateien eingefügt. Neben Tutorials für die SDL und C++
ist ein Beispiel für ein Design-Dokument veröffentlich worden. Die
Link-Sektion im Bereich Java wurde stark erweitert. In der Grafiksektion
gibt es neue Grafiken zur Verwendung in Freeware-Projekten. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
Thorsten Schölzel im ANF
|
Wordworth Entwicklungen
Leider wurde die Entwicklung von Wordworth für den AMIGA schon
vor einiger Zeit eingestellt. Die letzte Version 7 beinhaltet
zwar viele Features, aber auch fehlende Dinge, wie z.B. einen
JPEG-Filter. Daher muss man die einzuladende JPEG-Grafik vorerst
mit einem anderen Programm z.B. in IFF umwandeln. Auch fehlt
gänzlich eine PPC(WOS)-Unterstützung.
Ich möchte Programmierer dazu aufrufen, die u.a. auch mit
Wordworth arbeiten, die fehlenden Dinge zu programmieren
(mir geht es hauptsächlich um den JPEG-Filter). Sofern ich
die nötigen Entwicklerprogramme, Compiler...etc. hätte,
und mich ein Programmierer unterstützen (anlernen!) würde,
so würde ich das Programmieren selbst erledigen. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 15:04] [Kommentare: 27 - 13. Mär. 2001, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
Greg Donner
|
OS3.9 FAQ Update Version 1.4
Greg Donner hat folgende Elemente seiner offiziellen OS3.9 FAQ
(Version 1.4) aktualisiert:
(ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 14:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
Andreas Kürzinger per E-Mail
|
AKIconzGold Update
5 Tage nach dem letzten Update steht nun schon wieder eines an:
Auf meiner Homepage ist ab heute das dritte (und wohl auch letzte)
Homepage-only-Preview der AKIconzGold zu finden.
Es gibt fast 40 neue Icons. Außerdem wurde das ReadMe um einen wichtigen
Abschnitt zur Installation erweitert, in dem das Einstellen der richtigen
Farbpalette beschrieben wird, welche notwendig ist, um die Icons auch wie
gewünscht anzuzeigen.
Das Einstellen dieser Farbpalette bringt außerdem noch mehr Vorteile: Alle
Icons, egal ob MagicWB (8 Farben), RomIcons (16 Farben, häufig zu finden
in den Installern von WHDLoad und jst) oder eben die AKIconzGold (und auch
die ähnlichen BNSMWBicons) haben mit dieser Einstellung stets die
richtigen Farben. Und auch NewIcons kommen mit dieser Palette zurecht, und
selbst GlowIcons sehen auf einem 32-Farben-Bildschirm relativ ansprechend
aus!
Wer sich also nicht nur auf eine "Sorte" Icons beschränken will, sondern
für nahezu alle Icons stets die richtigen Farbeinstellungen haben will,
sollte diese Palette einstellen!
Außerdem wurden alle Seiten der Homepage umgestaltet. Zwar weniger das
Design, aber vor allem die Farbauswahl wurde völlig neu gestaltet. Dies
sieht jetzt, wie ich finde, um einiges besser (und zum Homepage-Namen
passender ;-)) aus. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 14:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
Andreas Magerl per E-Mail
|
Amiga Future: Interview DDE
Lange hat man nichts mehr von Digital Dreams Entertainment, den Machern
der beiden Hits Wasted Dreams und Code Name: Hell Squad gehört. Doch vor
einigen Tagen überraschte die Seite des Amiga-Clubs Digital Amiga Dream
mit einem Interview mit Raymond Cedric, Chefgrafiker der Firma. Mit
freundlicher Genehmigung bringen wir Ihnen nun die deutsche Version der
Neuigkeiten aus dem Hause DDE!
Zu finden im INTERACTIVE Bereich der Amiga Future Homepage. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 14:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
Ignatios Souvatzis per E-Mail
|
NetBSD/Amiga IOblix - Treiberänderung
Der NetBSD/Amiga - IOBlix-Zbus-Treiber wurde so geändert, dass
die Quarzfrequenz über die Kernelvariable _iobzclock (mit binpatch
und reboot) bzw. über die Kernel-option IOBZCLOCK änderbar ist.
Neuere IOBlixe benutzen einen 22.1184MHz-Quarz, der mehr Standardbaudraten
erlaubt, ältere hingegen einen 24MHz-Quarz. Wer einen 24MHz-Quarz hat, muss
_iobzclock bzw. IOBZCLOCK auf 24000000 setzen.
Außerdem ist iobl* at zbus? nun in der GENERIC-Konfiguration.
NetBSD-current-Tester werden um Testberichte gebeten, auch über die
Parallel-Schnittstelle. Näheres zur Verfügbarkeit von Sourcecode etc.
bei:
NetBSD allgemein
NetBSD auf Amiga-Hardware (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 13:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2001
Michael Ulbrich
|
Amiga-Angebot wieder erweitert
Nachdem nun auch der vorläufig letzte Umbau unseres Ladengeschäftes
und Internet-Cafes fertig ist, wird auch das Amiga-Angebot wieder
auf den aktuellen Stand gebracht. Zusätzlich gibt es auch weiterhin
ein umfangreiches Angebot an Gebraucht-Artikeln. Die Webseite ist in
Überarbeitung, ein Web-Shop für Direkt-Bestellungen ist bereits in
Funktion. Ich bedanke mich bei allen Amiga-Usern, die mir bereits
seit Jahren die Treue halten, und hoffe auf viele neue Kunden und
intensive Nutzung des Web-Shops.
Beim Umräumen der Bestände sind noch etliche interessante Angebote
und Sonderposten aufgetaucht. Bereits in den nächsten Tagen wird da
noch täglich erweitert werden. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2001, 13:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2001
Starmag-Team im ANF
|
Starmag 26 ist online
Starmag Ausgabe 26 ist da und steht zum Download und online Lesen unter
dem Titellink bereit. (ps)
[Meldung: 10. Mär. 2001, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
QuickNote
Bei OnyxSoft ist Version 1.4 von
QuickNote erschienen.
Bei dem Programm handelt es sich, wie der Name schon erahnen lässt, um
einen virtuellen Notizblock. Download:
quicknote.lha
Tales of Tamar
Für registrierte User des Online-Strategie-Spiels
Tales of Tamar
stehen die neue Atari-Version 0.10 und die Amiga-Version 0.33_R6 mit
Fehlerbereinigung des Handels und weiteren Bugfixes zum Download bereit. (ps)
[Meldung: 10. Mär. 2001, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2001
Elbox per E-Mail
|
FastATA Version 2.4 erschienen
FastATA v.2.4 ist eine gemeinsame Softwareversion, erstellt für:
- FastATA 4000 Controller (A4000 Power Flyer) für
A4000, A3000 oder A1200 mit ZORRO III Busboard,
- FastATA ZIV Controller (A1200 ZIV Power Flyer) für
A1200 mit ZIV Busboard.
Neu in dieser Version:
Die FastATA Softwareversion 2.4 verbessert den Lesevorgang für
Festplatten und der Fehler beim Nosplit Diskidentifikations
Prozess wurde beseitigt, der zu Problemen führen konnte, wenn
die Art der Platteninstallation geändert werden sollte (SPLIT/NOSPLIT). (ps)
[Meldung: 10. Mär. 2001, 07:11] [Kommentare: 18 - 11. Mär. 2001, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2001
Mennosto per E-Mail
|
PC MP3-Player 'Sonique' für AmigaDE geplant
Sonique ist ein auf dem PC viel genutzter Audioplayer.
Wie dem aktuellen Newsletter (Titellink) von
Sonique
zu entnehmen ist, ist geplant, Version 2, die sich derzeit in Entwicklung
befindet, auf möglichst viele Plattformen umzusetzen. Interessant daran ist,
dass auch der AmigaDE genannt wird. Weitere Einzelheiten können Sie der
Sonique 2 FAQ entnehmen.
This is from the Sonique newsletter, (sonique as you may
know is a rather good MP3-player on the PC)
SONIQUE NEWSLETTER - VOL 2. ISSUE 4. - MARCH, 2001
INTRODUCTION
As promised, this issue is a special update on the
current state of Sonique 2. Things are progressing
very well and we're wetting ourselves several times
a day from sheer excitement. We have to keep the
entire office covered in plastic. We've got webvan
delivering rubber pants and huggies directly to our
workstations. Yup, Sonique 2 is really that cool.
(stuff about sonique 2 deleted)
SONIQUE 2 PRIMER
You are probably wondering just what this Sonique 2
thing is really all about. How is it different than
Sonique 1? Why should you even care? Well, first
off, let's talk about the number 2. The "2" in
Sonique 2 is really less about Sonique VERSION 2.0
and more about Sonique 2, THE SEQUEL. Sonique 2 is
not just another upgrade of the same old tired software.
No No NO! Sonique 2 is completely different. Sonique 2
has been in development for over 2 years and shares almost
no code with Sonique 1. It is based on entirely new
ultra-swoobtastic(tm) technology. Audio system,
GUI engine, Skinning system, plugin architecture,
visual system, all sparkling new! Even has that great
"new software" smell.
SONIQUE 2 & MANTIS
Sonique 2 is based on some very nifty technology that
Andrew, Nicholas, and the rest of the Sonique coders
have been developing for the last year called MANTIS.
MANTIS serves two important functions: First, it separates
GUI design from application development, allowing designers
and programmers to work separately on the same app, freeing
designers from the need to program and programmers from the
the need to do GUI design (they hate that). Second, it
provides an extremely powerful environment for creating and
operating real-time GUI interfaces. Animation, effects,
layering, font rendering, menu systems, and just about
everything else are handled by MANTIS, giving the GUI
designer supreme control over the look and feel of their
app. Want to make a fully animated semi-transparent free
floating dockable custom menu with flames shooting out of it?
Want it in 200 languages? MANTIS can do that for you...
OTHER TECHNOLOGY
MANTIS is not the only booty-slappin' body rockin' trick up
our sleeve. There's also the new audio system. It features
24 bit audio (just like professional studio gear), support
for DSP effects chains, can easily handle just about any file
format, and is faster than fast.
The plugin system is flexible and powerful. There are
really no limitations to what you can do. Plugins can take
advantage of MANTIS and integrate seamlessly. We expect a lot
of really interesting plugins to be developed for Sonique 2.
This is going to be amazing...
(stuff about skins removed)
PLATFORM SUPPORT
Sonique 2 is very portable. We designed it to be from the
beginning.
Expect Sonique 2 for Windows 9x, ME, NT4, 2K, XP as well as
Mac OSX,
Linux, BeOS, and AmigaDE
LEGACY SUPPORT
Yes, Sonique 1.x Skins and Visuals will work with Sonique 2..
QUESTIONS
If you have questions about Sonique 2, ask them in the forum
(0000,8000,0000 http://forum.sonique.com).
We will go through the threads in the forum every so often
and move common questions onto the FAQ.
The answers that you seek are often available from other users
or Team Sonique members themselves. We prefer communicating
in the forum to receiving tons of email. We get enough email
as it is.
CONCLUSION
Sonique 2 is something everyone at Team Sonique cares about
deeply. We're sure that you are going to love it. We
certainly do...
BIZ DEV
If you have business related questions about Mantis or Sonique2,
please contact our business development staff at 0000,8000,0000
info@sonique.com or call 415-276-3940.
I hope this is of intrest to you,
Bye M Stormink. (ps)
[Meldung: 10. Mär. 2001, 02:53] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2001, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2001
Mirko Engelhardt im ANF
|
Neues bei amigaland.de
Wir haben jetzt kostenlose Service-Dienstleistungen eingerichtet!
Neben einem Counter-Server, steht nun auch ein 1:1 Bannerexchange für
Sie bereit! Beide Dienste sind absolut kostenlos. (ps)
[Meldung: 10. Mär. 2001, 02:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2001
Bernd im ANF
|
Fireball hat neue Seite im NET
Fireball hat sich eine neue Seite gefunden, wo wir mehr Speicherplatz und
evtl. weniger Werbung bekommen. Zu finden unter:
http://fireballmag.2000pages.com
(alte Adresse: http://fireball.webjump.com).
Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks. (ps)
[Meldung: 10. Mär. 2001, 02:20] [Kommentare: 2 - 10. Mär. 2001, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2001
Ricco Clemens per E-Mail
|
Presseerklärung von Amig@lien
Am 09.03.2001 ziehen wir offiziell auf unsere neue Homepage
(http://www.amigalien.de) um.
Desweiteren möchten wir hier darum bitten, dass alle, die uns mit Links usw.
unterstützen, ihre Links ggfs. umstellen. Besonders bedanken möchten wir uns
bei NoRiscNoFun.
Amig@lien bringt eine Amigazeitung namens ´AMIGA easy´ heraus. Desweiteren
wird Software produziert, so z.B. in Zusammenarbeit mit der Amiga Software
Allianz das Strategiespiel "Alien Imperium". Auf unserer Homepage befindet
sich auch eine relativ große Linkliste.
Der Vorgänger von Amig@lien war übrigens der Easy Verlag.
Außerdem wollen wir die ´Computerrevolution 2001´ ankündigen. Diese
Amigaparty findet am 19./20. Mai 2001 in Ostsachsen statt und es ist geplant,
ein Worms D.C.- und ein Quake-Turnier zu veranstalten.
Der Eintritt beträgt 25,- DM für 2 Tage mit Essen und Trinken.
Noch sind einige der Plätze frei.
Selbst ein Mitarbeiter von Amiga hat sich angekündigt. Wer das ist, wird
aber nicht verraten!
Wir bitten darum, dass andere (Amiga)-Parties möglichst nicht in den
gleichen Monat gelegt werden. DANKE!
Kontakt:
Ricco Clemens
Dorfstrasse 42
02794 Spitzkunnersdorf
Germany
WWW: http://www.amigalien.de
E-Mail: amiga-easy@gmx.de
Nickname at IRC: Alien3 or Alienmensch (ps)
[Meldung: 09. Mär. 2001, 18:38] [Kommentare: 5 - 11. Mär. 2001, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2001
MorphOS
|
Morphtris 1.2 erschienen
Emmanuel Lesueur hat Morphtris Version 1.2
für PPC/MorphOS herausgebracht. "Es handelt sich um einen einfachen Tetris-Clone,
der systemkonform geschrieben ist und auf einem Workbench-Screen läuft.
Zur Verfügung stehen eine 68k-AmigaOS und eine PPC-MorphOS Version, die
passende Version wird automatisch ausgewählt.
Download: Morphris12.lha - 42 kB (ps)
[Meldung: 09. Mär. 2001, 17:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2001
Virtual Dimension
|
Video über die World of Amiga 2000 ist fertig
Das Video über die World of Amiga 2000 von Virtual Dimension ist fertig!
Die Datei liegt diesmal wahlweise als MPEG (zwei Versionen) oder als
DivX-Video bereit (für alle, die es abspielen können, gibt es hier nochmal
bessere Bild- und Tonqualität bei einer nur unwesentlich größeren Datei).
Viel Spaß damit!
Nachtrag 10.03.2001
Zu dem Video sind auf Anfrage für die Presse auch noch zwei hochwertige
Versionen verfügbar: ein MPEG und/oder ein DivX mit jeweils etwa 100 MB
Grösse, die wir auf Anfrage gerne für eine CoverCD des Magazins zur
Verfügung stellen. Falls Interesse besteht, kontaktieren Sie uns bitte
unter info@virtualdimension.de.
(ps)
[Meldung: 09. Mär. 2001, 17:13] [Kommentare: 8 - 12. Mär. 2001, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2001
|
Aminet-Uploads bis 09.03.2001
Dohodnina00.lha biz/dbase 8K+Calculates income tax in Slovenia
LocalePL_OS39.lha biz/dbase 56K+Polish locale for OS3.9 ver 1.4
LCR-I.lha comm/misc 93K+LeastCostRouter for german Internet Prov
Cookie_Killer.lha comm/www 25K+AWeb cookie management (v1.21)
AsmPro.lha dev/asm 165K+Asm-Pro V1.16i mc680x0 macro assembler
Toadies.lha game/2play 1.0M+Version 8.0 - a real Worms clone !
Mattonite_Src.lha game/demo 37K+Source codes of Mattonite and MattoniteE
SmartScale.lha gfx/conv 14K+A CLI program used for graphics conversi
FormAldiHyd.lha hard/drivr 120K+V2.2, Driver for Aldi/Tevion/Aiptek/Waco
ECat03.lha misc/misc 40K+Spanish Catalogs Pack 03
zab-hybrid.lha mods/hardc 2.7M+DBM 8ch -> Zabba <- acid gabba 224bpm
zab-ves_buduc.lha mods/hardc 2.2M+DBM 8ch -> Zabba <- psy acidgabba 286bpm
mp32html.lha mus/misc 47K+V2.9a - Converts MP3 directory to HTML.
Minimalist.lha pix/misc 242K+Graphics set for Visual prefs & birdie
vd-hew99.mpg pix/mpg 19M+VD: Videoreport of "Home Electronics Wor
vd-hew99s.mpg pix/mpg 5.8M+VD: Videoreport of "Home Electronics Wor
vd-neuss2000.mpg pix/mpg 29M+VD: Videoreport of "World of Alternative
vd-neuss2000s.mpg pix/mpg 8.9M+VD: Videoreport of "World of Alternative
PetterssonsWB.jpg pix/wb 164K+Pettersson's CGX workbench in 800x600
CLI_Progs.lha util/cli 64K+Misc small utilities for CLI use. V1.00
ReqAttack.lha util/misc 628K+Best, configurable requesters for Amiga
Fix.backdrop.lha util/wb 46K+A handy GUI to clean up .backdrop files (as)
[Meldung: 09. Mär. 2001, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2001
Thomas Wolf im ANF
|
HTML-Fehler bei amigakult.de behoben
Jetzt wird auch bei Usern, die mit Netscape browsen, die amigakult.de-Homepage
richtig angezeigt. Der Fehler ist behoben und jetzt sollte es mit allen
Browsern funktionieren. Vielen Dank an Kark Heinz Jelinek, der darauf
aufmerksam gemacht hat.
Bei dieser Gelegenheit noch ein Hinweis auf die aktuellen
Umfragen.
(ps)
[Meldung: 09. Mär. 2001, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2001
Sebastian Jedruszkiewicz im ANF
|
Frogger 1.64 ist erschienen
Heute ist Frogger, der Amiga MPEG-Animations-Player, Version 1.64 erschienen. Die wichtigste Neuerung
ist die Geschwindigkeitsverbesserung, Version 1.64 ist bis zu 25%
schneller als Version 1.63. Natürlich wurden auch einige Bugs
beseitigt und ein paar neue Features integriert. Zur Verfügung
stehen verschiedene Prozessor-Versionen für 68k (030, 040, 060)
sowie PPC (PUP, WOS, MOS).
Frogger 1.64 was released today. Most important improvement is speed
increase, 1.64 is up to 25% faster that 1.63. Of course it also includes
lot of bugfixes (as usual ;), and some new features. There are binaries
for 68k (030, 040, 060) and PPC (PUP, WOS, MOS) available.
Download:
http://frogger.rules.pl oder/or
http://highantdev.de/frogger/ (ps)
[Meldung: 09. Mär. 2001, 16:48] [Kommentare: 2 - 09. Mär. 2001, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2001
Jürgen A. Theiner im ANF
|
Play!Amiga: Land of Genesis Preview
Turrican war ja nun wirklich eines der Spiele für den Amiga,
deshalb versuchen immer wieder Clones, an diesen Erfolg anzuknüpfen.
So auch 'Land of Genesis'. Ob das gelungen ist, können Sie im LoG-Preview
erfahren. (ps)
[Meldung: 09. Mär. 2001, 10:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2001
X-CELLENCE im ANF
|
X-CELLENCE goes AmigaDE
Wir werden unsere Games (SCR2K, FirePower und New York Nights) nicht für
den Classic-Amiga entwickeln. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht
gefallen, aber die beschränkten Möglichkeiten des PPC/3D System, welche
der AMIGA jetzt bieten kann, reichen nicht aus, um unsere Ansprüche zu
erfüllen.
Da wir alle AMIGA-User der ersten Stunde sind, wollten wir unsere
Ambitionen bezüglich des AMIGAs nicht fallenlassen. So sind wir zu dem
Schluss gekommen, dass wir nur für den AmigaOne entwickeln werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Euer X-CELLENCE Team (ps)
[Meldung: 08. Mär. 2001, 22:21] [Kommentare: 11 - 09. Mär. 2001, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2001
Olaf Köbnik per E-Mail
|
Amiga Arena News
Amiga Arena - Vollversion!
In Zusammenarbeit mit Guido Mersmann liegt exklusiv für die Amiga Arena
das Keyfile zur besten BoulderDäsh-Konvertierung des C64 Orginals
BoulderDäsh zum Download bereit! Einige Besonderheiten:
- 1:1 Clone des Originals.
- Läuft im Multitasking.
- Online- Hilfe.
- Locale Unterstützung.
- Nach Commodore Styleguide programmiert.
- Volle Grafikkarten-Kompatibilität.
Das Programm BoulderDäsh befindet sich im Aminet. Hinweis:
Das Keyfile ist exklusiv von Guido M. auf die Amiga Arena registriert
und darf von Dritten nicht zum Download oder als Kopie angeboten werden!
Amiga Arena - Toadies Aktion!
Toadies, der Worms-Clone von Thilo Köhler liegt in der Version 8.0
zum Download bereit!
Die Toadies-Umfrage zwecks Entwicklung eines
Computergegners ist noch bis zum 25.03.2001 online! Die deutschsprachige
Umfrage befindet sich in der Amiga Arena, die englischsprachige auf der
Toadies Homepage. (ps)
[Meldung: 08. Mär. 2001, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2001
AROS
|
AROS News
Sebastian Heutlin hat einige Floppy-Images für AROS erstellt (ein Boot-Image
mit dem Kernel und ein Boot-Floppy mit dem FFS-Filesystem, mit welchem Sie
´gtdemo´ laufen lassen können). Die Images stehen an zwei Stellen zum
Download bereit:
ftp://ftp.aros.org/pub/aros/DiskImages/
http://wh2-315.st.uni-magdeburg.de/~sheutlin/aros/
Details zu Bugbeseitigungen und Fortschritt des Projektes finden Sie
unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Mär. 2001, 19:07] [Kommentare: 2 - 09. Mär. 2001, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2001
Michael Jurisch im ANF
|
Neue Umfrage - Joystick-Adapter
Hätte jemand Interesse an einem Adapter, mit dem man einen Amiga-Joystick
an einen PC z.B. für UAE anschließen kann, oder kennt jemand einen
Hersteller, der bereits solche Adapter baut? Ein alter Amiga-Freak hat
so einen Adapter entwickelt und bei Interesse würde er diese auch in
Kleinstserie bauen, wenn sich genügend Leute melden. Nehmen Sie
bei Interesse bitte an der Umfrage teil (Titellink, dann "Umfragen"). (ps)
[Meldung: 08. Mär. 2001, 18:51] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2001, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2001
B. Lone Asen im ANF
|
Amiga-Domains kostenlos!
Folgende Amiga-related Domains biete ich hiermit zur KOSTENLOSEN
Übernahme an:
- www.Amiga1.de
- www.Amiga2000.de
- www.Amiga2001.de
- www.Amiga2002.de
- www.AmigaMesse.de
- www.AMIGAone.de
- www.AmigaUser.de
- www.AMIGA-one.de
- www.AmigaChat.de
- www.AmigaCity.de
Vorzugsweise werden die Namen an Firmen abgegeben, bzw. Leute, die
die Domains sinnvoll nutzen können. Einfach bei
B. Asen
melden und alles Weitere wird geregelt.
Siehe auch Nachtrag vom 12.03.2001. (ps)
[Meldung: 08. Mär. 2001, 18:51] [Kommentare: 5 - 12. Mär. 2001, 14:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
Computer Channel: Microsoft gibt Windows-2000-Quellcode an US-Großkunden
»Microsoft hat begonnen, den Quellcode für Windows 2000 an bis zu 1.000
seiner US-Großkunden wie den PC-Hersteller Dell auszuliefern. Das teilte
das Unternehmen am Dienstag mit. Die Großkunden Microsofts können erstmals
sehen, wie Windows 2000 "unter der Haube" aussieht. Eine Änderung des
Quellcodes ist allerdings nicht gestattet.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Mär. 2001, 12:23] [Kommentare: 8 - 09. Mär. 2001, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2001
John Chandler
|
Phoenix Developer Consortium Website nun online
Das 'Phoenix Developer Consortium' hat seine offizielle Website
online gestellt. Eine für Entwickler sehr interessante Seite mit vielen
Informationen zu verschiedenen Projekten. (ps)
[Meldung: 08. Mär. 2001, 00:06] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2001, 08:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2001
Kai Eckardt im ANF
|
Anleitung: Genesis als Router
Da scheinbar viele User Probleme haben, Genesis als Router einzusetzen,
habe ich mir mal die Mühe gemacht, auf meiner Homepage eine Anleitung
zu schreiben. Es gibt noch keine Screenshots und viele Dinge werden
sicherlich noch verändert werden müssen, aber ich denke der Text ist
doch schon dem ein oder anderen eine Hilfe. Ich würde mich über
Anregungen, Kritik, Erfolgserlebnisse und sonstige Kommentare freuen :) (ps)
[Meldung: 07. Mär. 2001, 23:35] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2001, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2001
Maik Schultheis im ANF
|
Aktuelles vom Accd-Magazin.de
Brandheiße NEWS, denn beim Accd-Magazin kann man im neuen
Kleinanzeigen-Forum nicht nur irgendwelche Sachen anbieten, sondern
wenn man eine Anzeige aufgibt, hat man die Möglichkeit, den Artikel
auch bei anderen Anbietern eintragen zu lassen, alles voll einfach.
Mit Artikel-Such-System.
Für Veranstalter und Leute, die gerne auf Messen und Veranstaltung gehen.....
Unter dem Button "Termine" haben Sie die Möglichkeit, Ihre Termine für Messen
und Veranstaltungen einzugeben. Und jeder, der auf die Seite kommt, wird von
der Verstaltung erfahren!
Also einfach mal bei
http://www.Accd-Magazin.de
reinschauen, es lohnt sich. Die Seite ist nun auch unter
http://www.Amiga-Treff.de
zu erreichen. (ps)
[Meldung: 07. Mär. 2001, 23:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2001
Binka Burmester im ANF
|
Frühjahrsputz....
Amigaclub Hamburg (Titellink) und
amigameeting.de überarbeitet
Endlich ist es wieder etwas heller und der Webmaster kann seine
Tippfehler auch finden. Bedauerlicherweise hat es etwas länger
gedauert, bis er darüber gefallen ist. Jetzt stimmen das HTML-Gerüst
UND die E-Mail-Adressen. Auch wurde der Wintertermin aus
Aktuelles
entfernt und ein neuer bekannt gegeben.
Auf amigameeting.de ist ebenfalls aufgeräumt worden und in den nächsten
paar Tagen erscheint auch die statistische Auswertung der Umfrage. Es wird
auf alle Fälle ein nächstes Mal geben! Wann und wie oft? - Lassen Sie
sich überraschen! (ps)
[Meldung: 07. Mär. 2001, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2001
|
Jikes V1.13
Kriton Kyrimis hat die Version 1.13 des
Open Source Java-Compilers
'Jikes' für AmigaOS und AmigaDE (AmigaSDK) veröffentlicht.
Der Compiler zeichnet sich u.a. durch eine hohe Geschwindigkeit
aus und ist damit eine gute Wahl für umfangreiche Projekte.
Entwickelt wurde der Compiler von Philippe Charles und David
Shields fürs alphaWorks-Programm
von IBM. Die aktuelle Homepage des Compilers befindet sich auf
IBM - developerWorks.
Der Download der verschiedenen Amiga-Versionen ist über den
Titellink möglich. Neben dem Compiler werden noch die
Java-Run-Time-Klassen z.B. von
Sun oder der Open Source
Java-Implementierung
Kaffe benötigt. Eine
Kaffe-Version
fürs AmigaOS, die unter dem
Geek Gadgets X11-Port laufend auch
Grafik unterstützt, findet sich innerhalb der
Amiga Jikes FAQ
von Kriton Kyrimis.
Die AmigaOS-Version läuft ohne die ixemul-Library.
(sd)
[Meldung: 07. Mär. 2001, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
Golem: Hausdurchsuchungen bei Met@box
»Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts auf
Kapitalanlage- und Kursbetrug
Heute Vormittag hat die die Staatsanwaltschaft die
Geschäftsräume der Met@box AG durchsucht. Diese stehen
im Zusammenhang mit den seit Mitte Februar diesen Jahres
stattfindenden Ermittlungen gegen die verantwortlichen
Vorstandsmitglieder wegen des Verdachtes des Kapitalanlage-
und Kursbetrugs sowie des möglichen Insiderhandels.
Das Unternehmen hat den Ermittlern uneingeschränkte
Unterstützung zugesagt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Meldungen zum Thema:
Heise: Hausdurchsuchung bei Met@box
Computer Channel: Durchsuchung von Metabox Geschäftsräumen (ps)
[Meldung: 07. Mär. 2001, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2001
Chris Hodges per E-Mail
|
FormAldiHyd V2.2
Es gibt eine neue Version von FormAldiHyd, dem Treiber für Aldi-, AipTek
Hyperpen- und WacomIV-kompatible Grafiktabletts.
Neu hinzugekommen ist seit V2.0 die Unterstützung der Makrotasten sowie die
Möglichkeit, Sounds beim Klicken mit dem Stift abzuspielen. FormAldiHyd
funktioniert nun endlich auch mit den MultiFace und IOBlix
Schnittstellenkarten. Natürlich wurden viele Bugs gefixt und andere
Kleinigkeiten eingebaut (steht alles im Readme).
Download (ps)
[Meldung: 07. Mär. 2001, 15:41] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2001, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2001
Ralph Reuchlein im ANF
|
www.amigaworld.com ist nicht down ...
Gestern wurde ich per E-Mail darauf hingewiesen, dass AmigaWorld
offenbar nicht mehr erreichbar ist. www.amigaworld.com gibt es
aber noch, jedoch fehlt der 'internationale' DNS-Eintrag,
- laut DENIC "Record last updated on 26-Feb-2001" -.
Unter http://151.189.12.217 ist
die Seite noch erreichbar. Wer die einzelnen Seiten zum Support der
Programme aufrufen will, tut dies z.B. für MUIbase so:
http://151.189.12.217/support/muibase/
(den Slash hinten nicht vergessen!). Ralph Reuchlein (ps)
[Meldung: 07. Mär. 2001, 15:33] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2001, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2001
ANF
|
G-REX 1200
Voraussichtlich ab dem 9. März werden die G-REX 1200 PCI-Boards an
Endkunden und Händler ausgeliefert. Hard- und Software sind fertig,
allerdings wird noch an der Dokumentation gearbeitet.
G-REX 1200 PCI boards will be dispatched to customers and resellers
on March 9th. Hardware and software are already finished, but the
documentation is still work in progress. (ps)
[Meldung: 07. Mär. 2001, 15:27] [Kommentare: 19 - 09. Mär. 2001, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2001
Christian Effenberger im ANF
|
Neue Version des SiteWay-Modules: WebColor 1.2
WebColor ist ein hilfreiches Werkzeug bei
der Erstellung und Bearbeitung von HTML-Farben.
Die Farbauswahl kann im 24 Bit Raum erfolgen, oder
auf die sogenannte "WebPalette" reduziert werden.
Die Workbench-Palette kann referenziert werden, und
die VGA- und Netscape-Farbnamen werden ebenfalls
unterstützt.
WebColor kann nun jede Farbe von jedem Fenster
oder Bildschirm, mittels Pipette übernehmen
(...hat sich als sehr nützlich erwiesen!).
WebColor ist Bestandteil des Projekts "SiteWay".
(ps)
[Meldung: 07. Mär. 2001, 15:26] [Kommentare: 1 - 07. Mär. 2001, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
Golem: Gericht: Napster muss Musiktitel auf Zuruf sperren
»Die umstrittene Musiktauschbörse Napster muss nach einer Verfügung des
Bezirksgerichtes des Northern District of California noch vor einem
endgültigen Urteilsspruch - d.h. ab sofort - sämtliche Titel, die
Urheberrechte Dritter verletzen, aus dem System verbannen, sofern man
davon Kenntnis erlangt, dass die Titel fremdem Urheberrecht unterliegen.
Die Informationen soll die Musikindustrie liefern.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Meldungen zum Thema:
Heise: Napster-Verfügung: Die letzten Stunden ohne Sperre
Computer Channel: Napster: Teilerfolg gegen Musikkonzerne (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 22:41] [Kommentare: 13 - 07. Mär. 2001, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
Jürgen A. Theiner im ANF
|
Play!Amiga - Der Kampf der Giganten (Teil 1)
Jetzt geht es los: Play!Amiga sucht das beste Echtzeitstrategiespiel für
den Amiga. Um diesen Titel streiten sich Napalm, Earth2140 und Exodus.
Nachdem es ja schon einen ausführlichen Napalm-Test auf Play!Amiga gibt,
wird diese Woche Earth unter die Lupe genommen. Nächste Woche folgt dann
Exodus und am Ende des Monats gibt es den ultimativen Direktvergleich.
Dazu wird Ihre Hilfe benötigt: Welches ist das beste Echtzeitstrategiespiel?
Teilen Sie eispirat@home.ivm.de
Ihren Favoriten mit einer kurzen Begründung mit. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
Thomas Wolf im ANF
|
Neue Umfrage bei amigakult.de
Wollen Sie eine Picture-Galerie mit Ihren Bildern bei amigakult.de?
Dann sollten Sie an der aktuellen Umfrage teilnehmen. Wenn das Ergebnis
positiv ist, wird eine entsprechende Rubrik eingerichtet. Und falls
Sie möchten, können Sie Ihre Homepage bei amigakult.de anmelden.
(ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 19:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
Lone im ANF
|
AMIGA2000 Auktionen offline!
Da die "Auktion NUR für den Amiga" anscheinend keinen großen
Anklang findet, wird diese erst einmal offline gehen.
Allerdings zählt natürlich die Meinung der User! Falls also
von mehreren gewünscht, wird Amiga2000 mit neuem Design wieder
online gehen. Bitte schreiben Sie (z.B. hier) Ihre Kommentare dazu. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 19:44] [Kommentare: 8 - 17. Mär. 2001, 08:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: ShareSniffer: Geschäft mit der Unwissenheit
»Mit einer angeblich cleveren Idee macht ein junges Startup-Unternehmen
aus den USA auf sich aufmerksam: ShareSniffer bietet eine gleichnamige
Software an, die Internet-Adressen abklappert und nach unter Windows
freigegebenen Laufwerken sucht. Solche Port-Scanner gibt es zuhauf,
doch ShareSniffer ist besonders einfach zu bedienen - ein Hacker-Tool
für Dummies also.
[....]
Unabhängig davon, ob ShareSniffer etwas taugt, sollte jeder, der sowohl
das DFÜ-Netzwerk als auch die Dateifreigabe auf seinem Windows-PC
installiert hat, dringend das Schloss an der Hintertür kontrollieren:
Unter Einstellungen/Systemsteuerung/Netzwerk den Eigenschaften-Dialog
für das Protokoll TCP/IP -> DFÜ-Adapter öffnen und unter Bindungen vor
dem Eintrag Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke das Kreuzchen
entfernen. Damit ist man vor dem ShareSniffer und ähnlichen Port-Scannern
sicher.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 17:55] [Kommentare: 10 - 07. Mär. 2001, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
|
Neue Aminet Uploads bis 06.03.2001
Heute wieder aus Paderborn; Überschneidungen mit der letzten
Uploads-Liste sind leider unvermeidlich.
GI-TB_ArtEffec.lha biz/haage 42K+GlowIcon Toolbar for ArtEffect 4
3pYAM.lha comm/mail 24K+AddOn for YAM and free email-address
YAMGenesis.lha comm/mail 16K+Start & stop Genesis from YAM2. V1.02
Amitcpprefs_GR.lha comm/tcp 4K+Greek locale catalog for AmiTCP Prefs
AmiVNC.lha comm/tcp 131K+Experimental VNC server for Amiga w/C so
hserv.lha comm/tcp 312K+Hserv ARexx HTTP/1.1 c.c. server
NetConnect_GR.lha comm/tcp 3K+Greek locale catalog for NetConnect
rxsocket.lha comm/tcp 154K+Rxsocket.library TCP/IP ARexx library
smbfs.lha comm/tcp 120K+SMB file system client; complements Samb
URLLink.lha comm/www 17K+Creates a file link to an URL
rno-aldi.lha demo/slide 6.4M+RNO: "Goes Aldi" a TP2k partyslideshow
SamplesMaster.lha dev/amos 92K+Creates IFF and RAW samples (italian)
guigfxDevBas.lha dev/basic 10K+Using GuiGfx library from HBasic
RenderDevBas.lha dev/basic 11K+Using Render library from HBasic
amigastlport.lha dev/c 13K+Standard Template Library for StormC v4
2b_CreativE.lha dev/e 112K+CreativE - AmigaE compiler/linker [binar
2b_CrtvE_src.lha dev/e 183K+AmigaE compiler [sources]
jikes-diffs.lha dev/lang 24K+IBM's fast Java compiler, v1.13 (diffs)
jikes.lha dev/lang 676K+IBM's fast Java compiler, v1.13 (source)
jikes000.lha dev/lang 608K+Fast Java compiler, v1.13 (68000 binary)
jikes020-060.lha dev/lang 601K+Fast Java compiler,v1.13 (68020-060,FPU)
adaref95.lha dev/misc 935K+Ada95 HTML-Hypertext Reference Manual
AmIDE.lha dev/misc 265K+AmIDE v0.3 - Integrated Development Env
Basir.lha dev/misc 67K+Commodore Basic reader and converter
Localizer1.39.lha dev/misc 213K+A Locale Development Tool
MCC_NListt_SP.lha dev/mui 6K+NListtree.mcp 18.7 spanish catalogs v1.0
adasrc2.lha dev/src 33K+Collection of simple Ada-Sources
DVD-RAM.lha disk/misc 90K+DVD-RAM, DVD and CD Support.
fat95.lha disk/misc 56K+Win95/98 compatible file system
AmigaOS39.lha docs/help 13K+A guide on Workbench 3.9
NotizieAmiga.lha docs/hyper 718K+ITALIAN ONLY comunicati NotizieAmiga 02/
xadclients_ru.lha docs/hyper 18K+Guide to all the XAD clients in Russian
Aakt0301GFX.lha docs/mags 163K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
Aakt0301GUIDE.lha docs/mags 83K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
Aakt0301HTML.lha docs/mags 232K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
AmigaForever4.txt docs/rview 5K+Amiga Forever 4.0 Review
BattleDuel.lha game/2play 2.8M+The *ULTIMATE* artillery game, now freew
F1GP_2001.lha game/data 9K+2001 F1 season data for F1GP-Ed (4 March
JumpingAround.lha game/demo 543K+JumpNRun demo game, working in progress
Mattonite_Src.lha game/demo 36K+Source codes of Mattonite and MattoniteE
Yatzy2000.lha game/misc 121K+Another nice Yatzy game (MUI)
NapalmPL.lha game/patch 11K+Polish Locale for Napalm
Experiment_Ful.lha game/role 1.3M+Futuristic graphic adventure
eyangband.lha game/role 820K+EyAngband 0.2.3 - Roguelike solo RPG
gumband.lha game/role 960K+Gumband 2.1.3 - Roguelike solo RPG
psiband.lha game/role 748K+Psiband 1.20 - Roguelike solo RPG
Simon2001.lha game/think 62K+Oldie but goldie by DawnBringer
Emerald.lha game/wb 1.3M+Simple and different Games and effects i
Pishti.lha game/wb 106K+Popular Turkish card game. (v1.03)
SmartScale.lha gfx/conv 17K+A CLI program used for graphics conversi
Photo2Ifx.lha gfx/edit 1K+ARexx Script to load images selected in
ImageEditor.lha gfx/pbm 3.0M+Complex Image Editor based on NetPBM-Fil
ActionGUI.lha gfx/show 7K+GUI for OS 3.9 Action player (Argue)
opendivx_libra.lha gfx/show 209K+Opendivx.library (WarpUP and 68k support
TestGear-Notes.lha hard/hack 7K+Test equipment projects, general notes.
ClockPeek.lha hard/misc 17K+Direct A500/2000/1200 clock chip access
Perl.lha misc/antiq 117K+Perl v 1.0.1.10
551convGUI.lha misc/emu 19K+GUI for 551conv
imdbDiff010223.lha misc/imdb 2.9M+Diffs for the Internet MovieDatabase
YACAS.lha misc/math 564K+Mathematics Program, v1.0.45
SpaTra07.lha misc/misc 71K+Spanish Translations Pack 07 v0.20
happyhour.lha mods/blkha 201K+PT mod by blakkhar
hardriving.lha mods/house 641K+16-channel DBM mod by Tripper
ignorance.lha mods/house 307K+16-channel DBM mod by Tripper
slowfood.lha mods/house 255K+16-channel DBM mod by Tripper
spinsession.lha mods/house 417K+16-channel DBM mod by Tripper
AntiqueDreamFu.lha mods/med 4.3M+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
Aphex401.lha mods/med 934K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
Aphex401Fix.lha mods/med 151K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
AutomaticTranc.lha mods/med 348K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
ChaosPlus.lha mods/med 125K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
ElectronicCity.lha mods/med 796K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
FastXRace1.lha mods/med 1.1M+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
FastXRace2.lha mods/med 949K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
IntroToTheRace.lha mods/med 319K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
IntroToTheWorl.lha mods/med 343K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
MainCode.lha mods/med 27K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
OneGoodDay.lha mods/med 152K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
QuickStart.lha mods/med 408K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
RaceB.lha mods/med 261K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
Syndromedia.lha mods/med 579K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
SysOIX-MCHVers.lha mods/med 42K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
SystemOfSynthS.lha mods/med 87K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
SystempOSVe4mo.lha mods/med 206K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
TheNight.lha mods/med 134K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
NP_PopYF.lha mods/misc 865K+Noyz Phaktah '002 - Chemical Graveyard b
rno-r057.lha mods/misc 258K+Rno-records release no.57 by Tang/rno (M
alien.mpg mods/mpg 3.2M+Alien busters. Full 44khz (mono) Psytran
deathstar.mpg mods/mpg 4.1M+Deep inside. Full 44khz (mono) Psytrance
deepinside.mpg mods/mpg 3.6M+Deep inside. Full 44khz (mono) Psytrance
earthquake.mpg mods/mpg 4.1M+Earth quake. Full 44khz (mono) Psytrance
lukeskywalker.mpg mods/mpg 3.7M+Luke Skywalker. Full 44khz (mono) Psytra
rockalive.mpg mods/mpg 3.2M+Rock is alive. Full 44khz (mono) Psytran
sommar.mpg mods/mpg 3.0M+Sommartider. Full 44khz (mono) Psytrance
vdo_gene.lha mods/vdo 1.1M+Conquest of our generation [xm 32ch]
id3tagLibGUI.lha mus/edit 73K+MPEG Audio ID3Tag (V1.x and V2.x) Editor
PlayGUI.lha mus/play 858K+GUI for HIPPO,MPEGA,PLAY16 AND GMPLAY!
SmallPlugin2.lha mus/play 16K+A fast, small and transparent AmigaAMP p
CastroD1.mpg pix/3dani 12M+The Demo Castro 1
auge.jpg pix/art 18K+Picture called "In the eye of the observ
looking_up.jpg pix/art 26K+Picture called "looking up eyes"
aquiz01.jpg pix/henz 236K+Amiga Quizshow
aquiz02.jpg pix/henz 397K+Amiga Quizshow
aquiz03.jpg pix/henz 250K+Amiga Quizshow
g-devicn.lha pix/icon 26K+Small collection of device icons
sg-strip_6.lha pix/misc 90K+[ancor] strip 6 of StarGround
sg-strip_7.lha pix/misc 64K+[ancor] strip 7 of StarGround
sg-strip_8.lha pix/misc 46K+[ancor] strip 8 of StarGround
BlueNowee.lha pix/wb 200K+Blue WB Look by Nowee for Visualprefs
DarkReign.lha pix/wb 253K+Contrasted WB Look by Nowee for Visualpr
adaratio.lha text/hyper 494K+Hypertext Ada 95 Rationale
TH-Etiketten.lha text/print 15K+Lable Print (german only)
AntiBlanker.lha util/blank 10K+A tool that disables your screen blanker
wavdt41.lha util/dtype 17K+Datatype for wave sounds 68k+WOS (41.7a)
asyncioppc.lha util/libs 24K+Asyncio.library with WarpOS functions (V
extralib.lha util/libs 183K+Dynamic buffer system, CRC, text, memory
Type1EngineHU.lha util/libs 9K+Hungarian catalog for Type1Engine
cookietool.lha util/misc 51K+Clean up your fortunes database, V2.4
ReportPlus.lha util/misc 341K+Report+ 4.31: Multipurpose utility
ReqAttack.lha util/misc 633K+Best, configurable requesters for Amiga
1200module.lha util/moni 6K+A1200/060 Voodoo3 3000 Sysspeed Test mod
rmh.lha util/rexx 65K+Rmh.library - Rexx Must Have library
rxmui.lha util/rexx 421K+RxMUI - MUI GUIs in ARexx macros
TransADZ.lha util/rexx 9K+Archive script for TRansADF
vht-vg32.lha util/virus 87K+VirusWarning.Guide v3.2 (VHT-DK)
Fix.backdrop.lha util/wb 46K+A handy GUI to clean up .backdrop files
Image2Icon.lha util/wb 56K+Creates thumbnail icons 68k+WOS (1.16a)
Memicon.lha util/wb 17K+Memory/Screen/OS display for OS3.5/OS3.9 (as)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
|
Interview mit Thomas Knäbel von bplan GmbH
Martina Jacobs von amiga-news.de hat Thomas Knäbel, dem Geschäftsführer der bplan GmbH ein paar interessante Fragen gestellt:
Amiga-News: Die Pegasos-Spezifikation entspricht im Wesentlichen der Zico-Spezifikation von Amiga Inc.. In Ihrer Ankündigung sprechen Sie davon, dass die Hardware nach der technischen Freigabe zur Verifikation der Systemsoftware eingesetzt werden wird. Ist geplant, den Pegasos-Protoypen auch Amiga Inc. zur Verifikation für Amiga-Produkte zu übergeben?
Thomas Knäbel: Unter Systemsoftware verstehen wir im ersten Schritt das BIOS und die Bootsoftware der Pegasos-Hardware. Wenn diese fehlerfrei arbeitet (d.h. Linux wird dann bereits gestartet werden können), steht die Hardware für Softwareentwickler (also auch Amiga) zur Verfügung.
Amiga-News: In den Kommentaren zu Ihrer Ankündigung auf amiga-news.de spricht Michael Garlich von Titan-Computer davon, dass AmigaOS 3.1 bis 3.9 auf der Pegasos-Hardware lauffähig sein wird, solange die Software den AGA-Chipsatz des Amiga nicht anspricht. Entspricht diese Aussage der Wahrheit und wenn ja, wie weit geht die Abwärtskompatiblität? Wird es möglich sein, StyleGuide-konforme Applikationen und die aktuell verfügbaren Spiele auf der Pegasos-Hardware unter AmigaOS 3.1 bis 3.9 laufen zu lassen?
Thomas Knäbel: Der aktuelle Softwarestand erlaubt das Ausführen der folgenden Applikationsarten: - Alle AmigaOS 3.1-3.9 Programme, die NICHT direkt auf den Amiga-Chipsatz zugreifen, d.h. Programme, die über das API von AmigaOS auf das System zugreifen, sind lauffähig.
- PowerUP-Programme (ohne direkten Hardwarezugriff)
- WarpUP Programme (ohne direkten Hardwarezugriff)
Amiga-News: Desweiteren spricht Herr Garlich von Überlegungen für eine PCI-AGA-Karte. Das lässt die Herzen der Amiga-User natürlich höher schlagen. Gibt es Überlegungen in Richtung einer PCI-AGA-Karte für Pegasos?
Thomas Knäbel: Überlegungen in dieser Richtung existieren.
Amiga-News: Der Classic-Amiga hat ja nicht nur den AGA-Chipsatz als Custom-Chip. Die Soundausgabe geschieht standardmäßig über den internen Soundchip (Paula). Wird der Soundchip des Classic-Amiga vom Pegasos-System emuliert, und/oder gibt es eine andere Lösung zur Soundausgabe in AmigaOS über das integrierte Sound-Subsystem des Pegasos (z.B. ähnlich AHI auf dem Amiga)?
Thomas Knäbel: Die original Audioausgabe des Amiga wird durch eine entsprechende Emulation ermöglicht. Programme, die AHI verwenden, werden direkt unterstützt.
Amiga-News: Gibt es etwas, was Sie den Amiga-Usern gerne sagen würden?
Thomas Knäbel: Wir möchten an dieser Stelle allen Amigaanwendern und Softwareentwicklern danken, die lange Zeit ohne neue Hardware auskommen mussten. Wir sind sicher, allen diesen Amigaenthusiasten eine Hardware bieten zu können, die den heutigen Anforderungen eines modernen Rechnersystems gerecht wird.
Amiga-News: Vielen Dank für dieses Interview und viel Erfolg für die Zukunft.
Kontakt Information bplan GmbH
bplan Gesellschaft für Planung und Fertigung elektronischer Baugruppen mbH
Georg-Wolff Straße 8
60439 Frankfurt am Main
Deutschland
WWW: bplan GmbH
E-Mail: info@bplan-gmbh.de (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 16:42] [Kommentare: 17 - 07. Mär. 2001, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
No Risc No Fun im ANF
|
Shogo Preview auf No Risc No Fun
Auf der Seite von No Risc No Fun finden Sie ein brandaktuelles Preview der
neuestens AMIGA Shogo Beta! Das Preview beinhaltet auch AMIGA Screenshots
der neuesten Version. Auch finden Sie viele neue Kleinanzeigen bei uns. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
Michael Rupp im ANF
|
Neues Projekt: TAWS - The Amiga Workbench Simulation
TAWS ist ein Javaskript-Projekt mit dem Ziel, den Look & Feel unserer
geliebten Workbench auf den Browser zu bringen.
Entstanden ist die Idee aus der Tatsache, dass sich viele Amiga-thematische
Seiten für deren Navigation an der Workbench anlehnen, was ich nun zu
perfektionieren anstrebe.
Feedback ist sehr erwünscht; mich
interessiert, was andere von der Idee halten, und ob ich mit der Arbeit
fortfahren soll oder nicht. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 11:25] [Kommentare: 7 - 07. Mär. 2001, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
Digital Amiga Dream
|
DAD: Interview mit Raymond Cindriæ von DDE
Digital Amiga Dream hat ein interessantes Interview mit Raymond Cindriæ
von Digital Dreams Entertainment (Wasted Dreams) geführt, in welchem
Raymond über die Entstehung von DDE und die derzeitige Situation
berichtet.
(ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 01:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2001
FORE-MATT per E-Mail
|
100%AMIGA Issue 10
Die März-Ausgabe des CD-Amiga-Magazins '100%AMIGA' ist erschienen.
Die CD hat eine eigene Oberfläche, Sie brauchen nicht mehr lesen,
sondern nur hören und schauen. Diese Ausgabe enthält u.a. ein Review
von 'Earth 2140' und eine Vorschau des Space ShootemUp's 'Land of
Genesis'. Als Vollversion ist 'Land of Alcandria 3' enthalten und
außerdem sind Demos von 'Payback' und 'Octamed Sound Studio 2' auf
der CD. Natürlich fehlen auch aktuelle News und Reviews aus der
Amigawelt nicht. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2001, 00:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
Olaf Köbnik per E-Mail
|
Amiga Arena News
Amiga Arena - Sonderpreis-Aktion!
In Zusammenarbeit mit Thorsten Hansen ermöglicht die Amiga Arena
einen Sonderpreis für AMPlifier. AMPlifier ist ein MPEG-Audio
Abspielprogramm, welches aber auch 16-Bit-Sound in verschiedenen
Formaten abspielen kann. AMPlifier unterstützt sowohl Hardware
basierende MPEG Audio Dekoder, als auch Softwaredekodierung
mittels mpega.library.
Einige Features:
- Unterstützt Musicam bis Layer III und auch AIFF, MAUD, WAVE und RAW.
- Grundlegende Funktionalität, die von CD-Playern bekannt ist
(play, pause, stop, forward, backward, skip back, skip forward)
- Leistungsfähiges Plugin System - für externe Visualisierungs-Plugins
- WinAMP Skins (verschiedene Grafikdesigns)
- Öffnet und wechselt auf jeden "Publicscreen" nach Wahl des Anwenders
- ID3-Tag Unterstützung für genauere und bessere Informationen zu den Songs
- ARexx port
Hinweis in eigener Sache
Liebe Amiga Freunde,
Ich freue mich nach langer Zeit wieder eine neue Sonderpreis-Aktion
präsentieren zu können. Zusagen für weitere Sonderpreise liegen mir
vor, doch die Entwickler arbeiten an neuen Versionen, so dass ich
ebenso warten muss.
Ich hoffe, ihr nutzt diese Sonderpreise und unterstützt die Entwickler
damit. Die Registration geht zu 100% an die Entwickler die Amiga Arena
ermöglicht dies als Non-Profit Aktion! Glaubt mir, euer Feedback
motiviert sehr stark! Vielen Dank
Euer Olaf K. - Amiga Arena (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
CD³²-Allianz im ANF
|
CD32/CDTV News
In den vergangenen Tagen gab es wieder ein großes Update
der CD32-Corner, unter anderem mit folgenden News, wie
z.B. dass endlich auch 16-Bit-Soundkarten im CDTV genutzt
werden können, sowie dass sich verschiedene Erweiterungen
für das CDTV in Entwicklung befinden, z.B. Zorro- und
AGP-Slots, wie auch eine Erweiterung um PPC-Karten nutzen
zu können.
Desweiteren sind wieder neue Homepages ins Netz gestellt
worden, CD32 Corner stellt sie vor.
In der Review-Rubrik sind vier neue Spiele hinzugekommen.
Auch sind neue Software-Compilations für das CD32 erschienen,
lesen sie Einzelheiten unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 20:22] [Kommentare: 4 - 06. Mär. 2001, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
Andreas Kürzinger per E-Mail
|
Neue AKIconzGold
Auf der Downloads-Seite von Andreas Kürzinger ist das zweite Preview der
Icon-Kollektion "AKIconzGold" zu haben. Es sind fast 60 neue Icons
hinzugekommen, womit die Kollektion nun bereits 200 Icons umfasst! Bei den
neuen Icons handelt es sich hauptsächlich um Spiele-Icons. Außerdem wurden
noch einige Seiten der Homepage überarbeitet bzw. aktualisiert.
Download: AKIconzGold.lha
(ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 20:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
Spiegel online
|
Spiegel: Die Dot.com-Liquidatoren
»Pleiten, Pech und Pannen in der amerikanischen New Economy. Seit Monaten
macht ein Web-Unternehmen nach dem anderen dicht. Im Zuge der
Online-Massenflaute florieren mittlerweile Liquidationsunternehmen, die
die Überreste der Start-up-Bankrotteure verhökern.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 16:09] [Kommentare: 2 - 05. Mär. 2001, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
Telepolis
|
Telepolis: Gelbe Karte für die Firma Apple
»Ein echter Apple-Freak muss zwar nicht unbedingt eine Überzeugung haben,
aber für einen rechten Glauben reicht es allemal. Und mit fast religiös
anmutender Sicherheit ist die kleine Gemeinde rund um den Apfel-Computer
davon überzeugt, dass ihre Macs die besten PCs überhaupt sind und alles
andere eben nur windoofe Dosen. Doch seit vergangener Woche hat der
Glauben einen kleinen Knacks bekommen und selbst in dem
Magicvillage-Forum des deutschen
Mac-Veteranen und Gurus Fritz Borgstedt wird plötzlich die Firma Apple
ungewöhnlich harsch kritisiert.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 16:09] [Kommentare: 14 - 08. Mär. 2001, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
Thomas Wolf im ANF
|
Neue Diskussionsforen bei amigakult.de
Folgende Diskussionsforen wurden bei amigakult.de eingerichtet:
- Hardware
- Software
- Amiga Classic
- Amiga NG
- Amiga HTML & CGI
- Amiga Linux
- UAE
- Assembler
- c, C++
- Draco
Ich hoffe auf eine zahlreiche Beteiligung und suche noch nach
Moderatoren für die verschiedenen Foren. Bei Interesse bitte bei
Thomas Wolf melden. (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
E-Mail
|
Löschung von de.comp.sys.amiga.unix abgelehnt
Wie bereits am 10.02.2001 berichtet (siehe Titellink), sollte die Newsgroup
de.comp.sys.amiga.unix abgeschafft werden. Marc Lange, Abstimmungsleiter
für den Antrag über die Abschaffung der Newsgroup de.comp.sys.amiga.unix,
schreibt soeben:
> Ergebnisse Löschung von de.comp.sys.amiga.unix
> (138 gueltige Stimmen)
> ===============================================
> Es gab 82 Ja-Stimmen und 55 Nein-Stimmen bei einer
> Enthaltung. Eine Stimme wurden wegen versuchter
> Wahlfälschung (die vom Wähler auf Nachfrage
> zugegeben wurde) nicht gewertet.
> Da keine 2/3-Mehrheit für die Löschung gestimmt hat,
> ist die Löschung der Gruppe damit abgelehnt.
Näheres kann unter news:
<result-rmgroup-de.comp.sys.amiga.unix-04-03-2001@dana.de>
nachgelesen werden. (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 15:30] [Kommentare: 4 - 07. Mär. 2001, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
Jens Langner im ANF
|
AmIDE Beta Version 0.3beta erschienen
Die zweite öffentliche Betaversion von AmIDE ist heute erschienen!
Die wichtigste Neuerung neben einigen Bugfixes ist, dass die
kompletten Compilerfunktionen in shared libraries ausgelagert werden
können. Das ermöglicht anderen Programmierern nach einer
spezifizierten API sogenannte Modules zu schreiben, um damit den
gewünschten Compiler mit AmIDE benutzbar zu machen. Das in der 0.2beta
integrierte SAS/C-Modul wurde nun auch in eine externe
Library ausgelagert, und steht unter anderem als Source-Code im Archiv
zur Verfügung, womit eine einfache Portierung für andere Compiler
ermöglicht wird.
Neben diesem wichtigen Feature wurde AmIDE nun
auch für die NListtree MUI-Klasse umgeschrieben und stellt somit
zusätzliche Features bereit. In den nächsten Releases ist geplant, die
Stabilität von AmIDE wesentlich zu erhöhen, und auch
Texteditorfunktionen anhand der TextEditor.mcc MUI Klasse zu
integrieren. Es ist auch eine Anbindung an GoldED geplant, was jedoch
auch von dem Feedback der Benutzer abhängt.
Zu AmIDE:
AmIDE ist ein sogenanntes "Integrated Development Environment" mit dem
man seine Softwareprojekte verwalten, editieren und auch kompilieren
kann. Als grafische Benutzeroberfläche wird MUI benutzt.
Die aktuelle Betaversion und die Release-History finden Sie unter
dem Titellink. Download:
AmIDE_03b.lha (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
Richard Kapp im ANF
|
GFX-BASE Update
Es sind nun wieder viele neue Einträge auf der GFX-DATABASE
hinzugekommen. Außerdem wurde die Sektion der Patchs erweitert. Die
GFX-Base hat seit einiger Zeit auch eine News-Sektion, die fast jeden
Tag geupdated wird und Neuigkeiten über angekündigte Spiele, neue
Downloads und Einträge enthält. Bald wird auch das erste Review online
gehen. Zudem würde ich mich über eine Beteiligung an der GFX-BASE
freuen: So könnten Sie z.B. ein Review über Ihr Lieblingsspiel
schreiben und auf der GFX-BASE Seite veröffentlichen. Natürlich sind
aber auch neue Einträge oder interessante Spiele-Links immer gern
gesehen. (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 13:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
LinuxInfo.de
|
Linux-Doku: Praxisworkshop LAMP
Der Praxisworkshop LAMP beschreibt die Installation eines LAMP-Servers
mit allen zugehörigen Komponenten wie MySQL, PHP und Apache.
Er erläutert die einzelnen Schritte, so dass die Installation leicht
nachvollziehbar ist.
Das aktuelles Thema im Bereich 'Linux im Netz' beschäftigt sich
mit dem Anbieten von Dateidiensten. Hier wird die Serverseite von
samba, ftp und nfs etwas näher betrachtet und erläutert. (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2001
Carsten Schröder im ANF
|
AMIGA aktuell 03/2001 ist erschienen
Die Märzausgabe von AMIGA aktuell enthält:
- Einen Workshop, um aus der CyberstormPPC eine G3/G4-Karte zu machen,
- ein ausführliches Interview mit Thomas Knäbel, dem Geschäftsführer der
bplan GmbH,
- aktuelle Testberichte, u.a. vom jüngsten Spiele-Top-Hit Payback,
- weitere Leserkommentare zum AmigaOS 3.9 und vieles mehr.
AMIGA aktuell 03/2001 lässt sich auf unserer Website
sowohl online lesen, als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format
herunterladen. (ps)
[Meldung: 05. Mär. 2001, 13:55] [Kommentare: 1 - 05. Mär. 2001, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|