amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

20.Sep.2025
Look Behind You (ANF)


Buch-Neuerscheinunng: "Drei Leben für Games" von Hans Ippisch
Pressemitteilung: Nach fast vier Jahrzehnten in der Videospielbranche erzählt Hans Ippisch in seinem autobiographischen Werk "Drei Leben für Games - Mein Weg vom Commodore 64 in die Virtual Reality" seine außergewöhnliche Reise von den Anfängen der Heimcomputer bis zur Virtual Reality – eine Geschichte über vier Jahrzehnte Gaming, Technik und Medien. Das Buch erscheint im Verlag LOOK BEHIND YOU und bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der deutschen Gaming-Industrie.

Von der Kindheit im Bayerischen Wald zur internationalen Gaming-Karriere

Die Geschichte beginnt 1984, als der 14-jährige Hans Ippisch erstmals mit einem Commodore 64 in Berührung kommt. Was als Hobby in einem Computerraum am Gymnasium begann, entwickelte sich zu einer bemerkenswerten Laufbahn: vom Spieleentwickler bei Rainbow Arts in jungen Jahren über Chefredakteur und CEO bei Europas führendem Gaming-Verlag Computec Media bis hin zu Führungspositionen bei innovativen Technologieunternehmen wie Intellivision und holoride.

Vier Jahrzehnte Gaming-Geschichte hautnah

Ippisch war nicht nur Zeuge, sondern aktiver Gestalter wichtiger Entwicklungen der Branche. Er entwickelte Klassiker wie "Danger Freak" und "Rock'n'Roll" auf dem C64, führte Medienmarken wie PC Games, Amiga Games, N-ZONE oder 4Players und war maßgeblich am Aufbau digitaler Medienimperien beteiligt. Seine Zeit als Europa-Präsident von Intellivision Entertainment und als Principal bei der Audi-Ausgründung holoride zeigen, wie sich die Branche von 8-Bit-Computern bis zur Virtual Reality in Form von In-Car-Entertainment entwickelt hat.

Gastbeiträge von Games-Veteranen

Das Buch bietet weit mehr als reine Gaming-Historie. Ippisch gewährt ehrliche Einblicke in Erfolge und Rückschläge, erzählt von wegweisenden Entscheidungen und den Menschen, die die Branche prägten. Zahlreiche Gastbeiträge renommierter Weggefährten wie Musik-Legende Chris Hülsbeck, Radio-Ikone Fritz Egner und Branchenpioniere wie David Perry, Phil Adam, Jürgen Goeldner und Marco Accordi Rickards ergänzen die persönlichen Erinnerungen um wichtige Perspektiven.

Aktuelle Relevanz für eine wachsende Industrie

Mit der Gaming-Branche als einem der wichtigsten Wirtschaftszweige im digitalen Zeitalter bietet Ippischs Rückblick wertvolle Lektionen für Unternehmer, Entwickler und alle, die sich für die Entstehung moderner Medienlandschaften interessieren. Seine "Lessons Learned" am Ende des Buches destillieren jahrzehntelange Erfahrung in praktische Erkenntnisse.

"Drei Leben für Games – Mein Weg vom Commodore 64 in die Virtual Reality" von Hans Ippisch erscheint am 18. Oktober 2025 und wird als gebundenes Buch zum Preis von 24,90 ¤ im gut sortierten Buchhandel und direkt beim Verlag erhältlich sein. Vorbestellungen sind ab sofort möglich. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2025, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2025



Plattformer: Bouncy Bonzo's Space Journey (AGA)
Bei "Bouncy Bonzo's Space Journey" (Video) gilt es, den ständig hüpfenden Character Bonzo durch 17 Level aufgeteilt auf drei Welten zu steuern, geboten werden auch Endgegener und Bonus-Levels. Der mit der Scorpion-Engine erstellte Titel benötigt einen AGA-Amiga mit mindestens 0,5 MB Fast-RAM sowie Festplatte oder CD-Laufwerk, wobei bei letzterem der Fortschritt nicht gespeichert werden kann. Auf Joysticks- und -pads mit zwei Feuerknöpfen wird der zweite Knopf zum Springen verwendet.

Auf Konfigurationen mit einer Pistorm oder (Zitat) "ähnlichen, 'modernen' Amigas" kann es u.U. zu nicht näher beschriebenen Problemen kommen. "Bouncy Bonzo's Space Journey" ist für USD 7,50 bei itch.io zum Download erhältlich. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2025, 23:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2025
Youtube (ANF)


Titelsong von "Return to Monkey Island" als Metal-Version
Nach dem schwarmfinanzierten Monkey Island-Theaterstücks hat nun auch die Band "Trick or Treat" ihren ganz eigenen Beitrag zum Monkey Island-Vermächtnis beizutragen: Den Titel "Return to Monkey Island" in einer (Eigenbeschreibung) "Happy Power Metal"-Version - samt Monkey-Island-Pixelgrafik-Video. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2025, 23:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2025



Retrocomputer-Treff Niedersachsen: RCT#37 (15.11.2025, Hannover)
Am 15. November findet im "Freizeitheim Döhren" in Hannover der nächste "Retrocomputer-Treff Niedersachsen" statt. Der Treff ist laut Eigenbeschreibung "ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben."
Für mitgebrachte Rechner sind 25 Tische (120×70) vorhanden. Der Eintritt ist frei. (dr)

[Meldung: 19. Sep. 2025, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2025



Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.183
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Version 0.183 bietet folgende Änderungen:
  • Add slider gadget implementaion to UI
  • Implement held key repeat in system.c
  • Add full keyboard and joystick control to UI
  • Fix the compiler warnings for ui.c
  • Fix the logic in setIntegerValue()
  • Fix the deactivation of an integer gadget using the mouse not updating its value bug
  • Rewrite display_menu.c to make better use of UI features
  • Fix the error strings that are not ending with a new line
  • Update documentation to reflect changes
(dr)

[Meldung: 19. Sep. 2025, 21:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2025



Linux: Kernel 6.12.47 LTS für X1000/e5500
Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Linux-Kernel 6.12.47 LTS ("Langzeitunterstützung") für den AmigaOne X1000 und e5500-Maschinen (X5000/20, X5000/40, Mirari, und QEMU VMs) kompiliert. Änderungen:
  • X1000: Adding builtin support for newer Sound Blaster cards (Audigy Fx) CONFIG_SND_HDA_CODEC_REALTEK=m (Thanks to Julian). It is already activated for e5500 machines.
  • Compiled with GCC 11.3.0
(dr)

[Meldung: 19. Sep. 2025, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2025
Amigatronics


Apollo-Team: Neuer Tastaturcomputer "Apollo A6000"
Anlässlich des 40jährigen Geburtstags des Amigas hat das Apollo-Team eine limitierte und bereits ausverkaufte Auflage von 40 Stück eines neuen Amiga-kompatiblen Tastaturrechners namens "Apollo A6000" (Video) präsentiert. Der Preis betrug dafür 999,60 Euro.

A6000


Der "Apollo A6000" soll eine Weiterentwicklung des kompakten Amiga 600 sein und basiert auf der Architektur der Apollo-V4-Plattform. Darüberhinausgehend biete das neue Modell 2 GB RAM, zwei SD-Kartensteckplätze, einen USB-C-Stromanschluss, einen analogen Audioanschluss, einen Erweiterungsschacht und eine mechanische Tastatur mit Cherry MX-Schaltern.

A6000


(dr)

[Meldung: 19. Sep. 2025, 06:46] [Kommentare: 69 - 29. Sep. 2025, 11:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.3.2 (Update)
Dirk Hoffmann hat Version 4.3.1 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht. Es wurden Fehler bei der Sprite-Kollision in "Aunt Arctic Adventure" und ein Problem mit dem Gamecontroller behoben. Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt.

Update: (19.09.2025, 21:16, dr)

Mit der Version 4.3.2 ist die 68010-Emulation nun vollständig kompatibel mit dem Run-Ahead-Modus. Außerdem wurde ein Problem mit der Tastenbelegung des Gamecontrollers behoben. (dr)

[Meldung: 17. Sep. 2025, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2025



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.23 (AmigaOS 3/4)
Version 5.23 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.5.3 (16.9.2025) von OpenSSL und den neuesten Root-Zertifikaten basiert.

Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.23-OS3.lha (4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.23-OS4.lha (3,6 MB)
SDK: AmiSSL-5.23-SDK.lha (2,5 MB) (dr)

[Meldung: 17. Sep. 2025, 21:25] [Kommentare: 2 - 25. Sep. 2025, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2025
Gameday (ANF)


Veranstaltung: Gameday#6 im Hallenbad Wolfsburg
Seit zwei Jahren finden im Hallenbad Wolfsburg sogenannte "Gamedays" statt, bei denen im Heimcomputerbereich auch der Amiga vertreten ist. Am 26. Oktober 2025 folgt bereits der Gameday#6.

Zu finden sind dort zudem ein großer Virtual-Reality-Bereich, Mario Kart auf der Kinoleinwand, ein Fahrsimulator, einige Retrokonsolen und diverse Nachbauten von Arcadeautomaten. Es kann gebastelt, ausprobiert oder auch die eigene Hardware anderen Gästen zur Verfügung gestellt werden. Bevor sich um 15 Uhr die Türen für alle Besucher öffnen, startet der Heimcomputerbereich bereits um 10 Uhr im kleinen Kreis.

Der Eintritt zum Gameday#6 ist frei. Wer Interesse hat, als Aussteller im Heimcomputerbereich mitzuwirken, kann sich noch dafür anmelden. (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2025, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2025



Pacman trifft auf Asteroids: Arcade-Spiel "Jurl" in Entwicklung
Mit "Jurl" ist ein neues Action-Game in Entwicklung, das in einer frühen Version angespielt werden kann und Elemente von Pacman und Asteroids verbindet. Ziel ist es, alle Weltraum-Diamanten einzusammeln, während man Alien-Gegnern ausweicht.

Jurl ist derzeit im Early-Access-Status, das heißt es ist spielbar, aber Schwachpunkte wie Probleme bei der Kollisions­erkennung und ein paar grafische Bugs sind noch vorhanden.

Das Spiel, das von Tonsomo Entertainment für verschiedene Retro-Systeme entwickelt wird, ist als Download auf itch.io im "Name your price"-Modell erhältlich. (nba)

[Meldung: 16. Sep. 2025, 19:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2025
ANF


Video-Dokumentation: AmigaOS als Multitasking-Vorbild für Windows
David "Dave" Plummer, ein ehemaliger Mitarbeiter von Microsoft in der Position eines Operating System Engineers, berichtet in seinem erfolgreichen YouTube-Kanal "Dave's Attic" regelmäßig über Technikthemen. In seiner neuen Folge mit dem Titel "The Secret History of Windows Multitasking" beschreibt er, wie präemptives Multitasking in das Windows-Betriebssystem Einzug erhielt. Nicht überraschend dabei ist der von ihm beschriebene Einfluss des AmigaOS als Inspirationsquelle für die Microsoft-Entwickler. Plummer gibt hierzu einen ausführlichen Einblick aus technisch-historischer Sicht. (nba)

[Meldung: 16. Sep. 2025, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2025



Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.12
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.12:

News
  • 65816: Adds support for Super Nintendo Entertainment System with --target=SNES option. When enabled the code generator will utilize the hardware multiplier and divider. By default the PPU multiplier is also used, unless the option --no-ppu-mul is specified.
Corrections
  • Fixed a problem with initializing a static array with a string literal causing an internal error.
  • Fix an internal error related to initializing a char array with a string literal surrounded by redundant curly braces.
  • Fixed a register spill issue that in some rare situations could omit doing the spill operation.
  • 65816: Fixed a problem accessing the upper byte of a 16-bit value read from a memory location resulting in that it read the value from the following location.
  • 68000: Correct installation directories A2560K and A2560U targets so that header file can be found.
(nba)

[Meldung: 16. Sep. 2025, 18:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2025



A600GS und A1200NG: AmiBrowser V46.20 (Vorabversion 2)
Für seine emulationsbasierten Systeme A600GS und A1200NG hat AmigaKit die Pre-Release 2 seines AmiBrowsers veröffentlicht. Änderungen:
  • Add support for downloading files: currently supports downloading to drawer based and true disks only. RAM: and hardfile based disks will not work, but will fail silently. Hopefully this will be resolved at the next prerelease stage.
  • Adds a simple downloads manager window: files downloaded in any given AmiBrowser session are listed, along with full file path and current status. Double click on file entry will open the AmiBench window containing the download.
(dr)

[Meldung: 15. Sep. 2025, 21:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 5 ... <- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 -> ... 25 1457 2894 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.