amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Apr.2025



Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer"
Mehr als sechs Jahre tüftelten "Last Minute Creation", eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern (u.a. GermZ oder Chaos Arena), an ihrem Minen-Strategie-Spiel "Aminer": in der Sowjetära angesiedelt ist es dabei das Ziel, für das Ministerium für Bergbau und fossile Brennstoffe die planwirtschaftlichen Extraktionspläne zu erfüllen und Edelmetalle wie Silber abzubauen:


"Last Minute Creation" besteht aus 'KaiN', der den Code schreibt sowie 'Luc3k', der für die Musik und 'Softiron', der für alle grafischen Aufgaben verantwortlich ist.
Wir haben den Coder 'KaiN' gefragt, wie die Idee des Projektes entstand und warum Aminer, das auf der polnische Retro-Party RAM#3 vergangenes Wochenende vorgestellt wurde, diese lange Entwicklungszeit benötigte:

"Wir haben mit dem Projekt ungefähr einen Monat vor der RetroKomp 2018 Party begonnen, für die Spielekompo. Damals haben wir an OpenFire gearbeitet, aber ich dachte, es wäre cool, auf der Party etwas Neues zu zeigen, also habe ich mir schnell ein Spiel ausgedacht, das ich schon seit einiger Zeit in Angriff nehmen wollte.

Zu diesem Zeitpunkt war es ein albernes kleines Spiel, bei dem man sich einfach ohne Ziel durch den Boden gräbt und die Ressourcen einsammelt, und es gab auch einen Herausforderungsmodus, bei dem die Kamera mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung Ziellinie fährt und man die Ressourcen einsammeln muss, um die höchste Punktzahl zu erreichen.

Die Idee hinter dem Spiel war, dass ich das Motherload-Spiel aus der Flash-Games-Ära wirklich mochte, und ich wollte einen halbunendlichen Y-Scroll auf Amiga-Hardware machen, also war es hauptsächlich eine Tech-Demo, die als RK18-Spiel-Kompo-Beitrag verpackt wurde - es erreichte den 2. Platz und man kann auf Pouet.net sehen, dass es damals ein bisschen anders aussah.

Trotzdem war der Ton sehr fehlerhaft, weil es der erste Beitrag meiner Gruppe war, der überhaupt einen Audiocode hatte - wir benutzten meine eigene ACE-Bibliothek, die ich seit 11 Jahren entwickle und der es vor 6,5 Jahren an einigen wichtigen Funktionen mangelte - jetzt ist sie viel besser, da sie alle Funktionen hat, die für die Erstellung des Aminers benötigt werden.

Das Spiel ist komplett in C geschrieben, mit einem kleinen Teil, der der Einfachheit halber in C++ geschrieben wurde, unter Verwendung der ACE-Bibliothek, wie ich bereits erwähnt habe. 'Softiron' verwendet Pro Motion NG für seine Pixel. Für den Ton der Compo-Version des Spiels habe ich sfxr verwendet, um einige grundlegende Blips und Blops zu haben. Nach all den Jahren ist der Pickup-Sound immer noch von der Originalversion.

Zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch nicht einmal einen Tontechniker, aber dann haben wir Lucek in den polnischen Foren gefunden, und er hat einen fantastischen Job gemacht und den passenden Soundtrack für das Spiel erstellt. Er hat auch den Rest der Audioarbeit erledigt. Eine der größten Herausforderungen war es, herauszufinden, was wir mit diesem Spiel machen wollten - wir hatten im Grunde keine Ahnung. Nachdem wir die Demo für die Compo gemacht hatten, war 'Softiron' mit dem Stand des Spiels nicht sehr zufrieden und wollte es noch ein wenig ausbauen. Wir haben ein bisschen gebrainstormt, ich hatte ein paar Ideen - hauptsächlich die Nachahmung des Motherload-Spiels, also Upgrades für Fahrzeugteile, unterirdische Basen für die Bequemlichkeit und das war's auch schon. 'Softiron' hingegen hat die Sache auf die nächste Stufe gehoben, indem sie das ganze sowjetische Setting erfunden und eine Menge Nebenmechanismen hinzugefügt haben, die nicht wirklich mit dem eigentlichen Graben zu tun haben - es ist lustig, weil man das ganze Spiel beenden kann, ohne zu viel zu graben.

Die andere Herausforderung bestand darin, im Zeitplan zu bleiben, und das liegt vor allem an mir. Während der Pandemie dachte ich, dass es schön wäre, ein weiteres Spiel für die Revision Game Compo zu veröffentlichen, also haben wir mit der Arbeit an GermZ begonnen. Wir haben den Abgabetermin verpasst, und es hat uns viel Zeit gekostet, dieses Spiel zu einer runden Sache zu machen. In der Zwischenzeit haben wir auch zwei andere Spiele für Game Compos veröffentlicht: Atarenium Falkon (mit Code von 'Lucek!') und Chaos Arena, die beide in Decrunch Party-Game-Compos veröffentlicht wurden. Wie ihr sehen könnt, können wir keine Compo ohne einen Eintrag verlassen.

Eine weitere Herausforderung bestand darin, sich auf die endgültigen Funktionen zu einigen. 'Softiron' hatte viele Ideen für dieses Spiel, einschließlich einer Möglichkeit, zum Mond zu reisen und dort zu graben, und wir mussten viele davon streichen, um das Spiel zu einem vorhersehbaren Zeitpunkt zu veröffentlichen. Wir hatten auch Schwierigkeiten, das Gameplay auszubalancieren, da es viele verschiedene Spielstile, Mechaniken und viele Inhalte gibt. Das Spiel ist auch nicht mehr so einfach, so dass es nicht mehr von einem jüngeren oder weniger anspruchsvollen Publikum gespielt werden kann. Ich habe das in den letzten Wochen durch das Hinzufügen eines Sandbox-Modus entschärft, der dem freien Grabungsmodus aus der Compo-Version ähnelt, mit einigen grundlegenden Mechaniken für eine begrenzte Anzahl von Zügen. Das Schwierigste für mich persönlich war es, die richtige Stimmung zu erzeugen. Da das Spiel in der Sowjetära in einem nicht ganz so fiktiven Land spielt und totalitäre Regime der Vergangenheit anspricht, hoffe ich, dass das Spiel nicht als "cool" angesehen wird, denn das ist es wirklich nicht. Und das sollten wir nicht vergessen, vor allem jetzt, wo eines der Spiele aus der Pause zurückkommt.

Warum hat es letztlich, neben all diesen Erläuterungen, so lange gedauert? Nun, das haben wir:
  • 3 Kilometer unterirdisches Bergwerk zum Erforschen
  • 8 NPCs
  • 7 verschiedene Enden
  • 3 unterirdische Basen mit Basenbau-Mechanismen
  • 18 Erfolge
  • 3 Spielmodi und eine Koop-Variante jedes Modus
  • 2 Sprachversionen
  • mehr als 20 Minuten Soundtrack
  • definitiv keine Geheimnisse
  • all das auf eine einzige Diskette gepackt
Wer sich der Aufgabe stellen und sich durch die Erde graben möchte, benötigt einen OCS-Amiga mit 1MB Chip-RAM und 1MB weiteren RAM. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 07. Apr. 2025, 10:09] [Kommentare: 4 - 09. Apr. 2025, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2025



HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.13.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Mame MFI writer : Fix memory allocation error/crashes.
  • Kryoflux writer : The default sample frequency can be changed with the KFRAWEXPORT_SAMPLE_FREQUENCY variable. (patch by uru2)
  • Kryoflux Stream Loader : Support different sample rate setting from the KFInfo string.
(dr)

[Meldung: 07. Apr. 2025, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2025



Point'n Click-Adventure: Demoversion von Soltys veröffentlicht
Pawel 'tukinem' Tukatsch hat eine kurze Demoversion des Point'n Click-Adventures "Soltys" veröffentlicht (Video), das ursprünglich vom polnischen Studio LK Avalon entwickelt wurde und 1995 für MS-DOS erschien (Wikipedia).

Wie der Autor betont, sei sein Spiel aber keine Portierung, sondern eine von Grund auf neu geschriebene Umsetzung des Originalspiels. Neben polnischen Untertiteln gibt es auch englische, deutsche, spanische und italienische. Benötigt werden ein Amiga-Computer mit AGA-Chipsatz, mindestens 1 MB Fast-RAM und Festplatte. (dr)

[Meldung: 07. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2025



Arcade-Action: Neue Demoversion V0.98 von Ghosts'n'Goblins
Ende 2024 'Skyzoo73' eine ansehnliche Übungsstudie, die zeigen soll, wie Ghosts 'n Goblins mithilfe der Scorpion Engine auf den Amiga portiert werden kann (amiga-news.de berichtete). Die nunmehr aktualisierte Demoversion biete eine Menge an Korrekturen und Optimierungen.
Benötigt werden eine AGA-Amiga mit Fast-RAM und CD32-Joypad (oder vergleichbares). (dr)

[Meldung: 07. Apr. 2025, 05:57] [Kommentare: 10 - 12. Apr. 2025, 20:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2025



Aminet-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Codecraft.adf                  dev/misc   880K  OS3 Integrated Development ...       
MCE-OS4.lha                    game/edit  4.8M  OS4 Multi-game Character Ed...              
MCE.lha                        game/edit  4.2M  OS3 Multi-game Character Ed...              
Galactica.lha                  game/wb     24K  OS3 Port of strategical Lin...  
BackdPattGener.lha             gfx/edit    67K  OS3 Create your own backdro... 
PolarPaint_68k.lha             gfx/edit   2.0M  OS3 Paint program made with...        
PolarPaint_AROS.lha            gfx/edit   2.2M  ARO Paint program made with...        
PolarPaint_MOS.lha             gfx/edit   2.2M  MOS Paint program made with...        
PolarPaint_OS4.lha             gfx/edit   2.5M  OS4 Paint program made with...        
PolarPaint_WOS.lha             gfx/edit   2.3M  WUP Paint program made with...        
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
hippoplayerupdate.lha          mus/play   414K  OS3 Updated HippoPlayer                      
AvalancheSPA.lha               util/arc     2K  GEN Spanish catalog for Ava...        
fix1980.lha                    util/arc     1K  GEN Fix an lha with timesta...       
IconLib_46.4.lha               util/libs  2.1M  OS3 free icon.library in op...  
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.2M  VAR App for chatting to Cha...              
IgameSPA.lha                   util/misc    2K  GEN Front-end for WHDLoad                    
ReportPlus-OS4.lha             util/misc  881K  OS4 Multipurpose utility                     
ReportPlus.lha                 util/misc  699K  OS3 Multipurpose utility                     
ReportPlusMOS.lha              util/misc  775K  MOS Multipurpose utility                     
GoVD.lha                       util/wb     31K  OS3 Virtual Desktops for Wo...           
(snx)

[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2025



OS4Depot-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
losmalditos.lha          gam/adv 22Mb  4.0 Adventure point and click R.P.G.
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
polarpaint.lha           gra/edi 2Mb   4.1 Paint program made with Hollywood
image.lha                gra/vie 2Mb   4.0 Fast image viewer with simple fu...
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
wormhole.lha             net/mis 2Mb   4.1 Network file transfer utility
reportplus.lha           uti/mis 881kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.04.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.04.2025 hinzugefügt:
  • 2025-04-05 improved: Uridium 2 (Graftgold) high scores are saved to a separate file (Info)
  • 2025-04-02 improved: North & South (Infogrames) 2nd button/joypad support fixed, more icons, new install script (Info)
(snx)

[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2025
Amiga Future (Webseite)


Schwarmfinanzierung: Psygnosis - Games People Play (Band 1)
Nach dem Buch "Demoscene: The Amiga Renaissance" plant Éditions64K nun eine zweibändige Veröffentlichung zur Geschichte der Spieleschmiede Psygnosis (u.a. Lemmings, Shadow of the Beast).

Der erste Band deckt die Jahre 1980 bis 1993 ab, er behandelt somit den Zeitraum von der Gründung bis zur Übernahme durch Sony. Der zweite Band, der im nächsten Jahr erscheinen soll, widmet sich dann entsprechend der PlayStation-Ära bis zum Ende des Spieleverlags im Jahr 2012.

Im Gegensatz zur vorherigen Kampagne sei das Buch fast fertig und werde bis zum Ende der Schwarmfinanzierung, also am 11. Mai, druckreif sein. Der Versand solle um den 15. Juni herum beginnen. (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:20] [Kommentare: 3 - 08. Apr. 2025, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2025
Amiga Future (Webseite)


Java-Programm: ham_convert 1.11.0
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.11.0 vor.

Zu den Neuerungen zählen eine MSX2+-Screen-10-Konvertierung, eine verbesserte MSX2+-Screen-12-Konvertierung, ein MSX-Basic-Bilddatei-Export und Fehlerbereinigungen. Der 10er-Modus ermöglicht 12.499 gleichzeitig darstellbare Farben, der 12er 19.268. (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2025
Markus Tillmann (ANF)


Veranstaltung: Ticketverkauf für "Amiga40" startet
Pressemitteilung: Amiga40 Germany - 40 Jahre Amiga, ein Fest für alle!

17.-19. Oktober 2025 - ein ganz besonderes Datum für alle, die den legendären Commodore Amiga lieben: Wir feiern 40 Jahre Amiga mit einem großen Jubiläumsevent in Mönchengladbach! Die Amiga40 Germany wird DER Treffpunkt für Fans, Technikfreunde, Retro-Liebhaber aus aller Welt - und für Familien, die gemeinsam auf eine Zeitreise gehen wollen.

Am heutigen 5. April um 18 Uhr MEZ startet der Ticketverkauf über unseren Ticketshop unter amigaevent.de/ticket!

Kommt vorbei - feiert mit uns 40 Jahre Amiga-Kult und eine Zeit, in der Computer noch Persönlichkeit hatten!

Wir freuen uns auf euren Besuch! (cg)

[Meldung: 05. Apr. 2025, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2025



Chat-Software: AmigaGPT 2.4.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Jetzt ist die neue Version 2.4.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
  • ARexx port added to allow issuing AmigaGPT commands from another app or from a script
  • Fixed bug where the About AmigaGPT window wouldn't display all the text correctly
  • Latest OpenAI chat models added
  • Latest OpenAI text to speech models added
  • Latest OpenAI text to speech voices added
  • Can now give instructions to the OpenAI voice to change how it sounds (only works for the gpt-4o-mini-tts model)
  • Chat now uses the new Responses endpoint instead of the Chat Completions one to allow for future expansion
Download: AmigaGPT.lha (2 MB) (dr)

[Meldung: 05. Apr. 2025, 18:57] [Kommentare: 1 - 06. Apr. 2025, 10:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2025



Veranstaltung: 14. RetroCon Saar (05./06.04.2025)
An diesem Wochenende findet die 14. RetroCon Saar in der Hermann Neuberger Halle in Völklingen statt, eine Retrobörse auf 2000 Quadratmetern rund um dass Thema (Retro)gaming und Popkultur! Diese Ausgabe steht unter dem Motto "Childhood Heroes". Einen Stand haben unter anderem auch die Macher des Printmagazins "Amiga Germany" (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 05. Apr. 2025, 06:28] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2025, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2025



Video-Tutorial: Konzeptstudie eines 3D-Shooters mit AMOS
Das neueste Video von Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' knüpft an sein letztes über die Erstellung einfacher Anaglyphen-3D-Grafiken in AMOS Pro an (amiga-news.de berichtete) und führt es als Programm zu einem 3D-Shooter-Konzeptbeweis weiter. (dr)

[Meldung: 05. Apr. 2025, 06:15] [Kommentare: 1 - 11. Apr. 2025, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2025



Vorbestellung: Neues Synth-Abum "Home Arcade" mit Amiga-Track
'LukHash' beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik." Sein neues Album "Home Arcade" kann jetzt vorbestellt werden, Kunden erhalten dann auch "Retro-Versionen" von drei Tracks des Albums: Zwei Cover in Form von SID-Tunes, eines als klassischer Amiga-MOD, alle drei Songs sind problemlos auf der Original-Hardware abspielbar. Das fertige Album wird am 2. Mai veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 04. Apr. 2025, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2025



Demoparty: Revision 2025 sucht noch Helfer
Die Demoparty 'Revision' wird traditionell am Osterwochenende im "E-Werk" in Saarbrücken stattfinden. Die Veranstalter sind jedoch noch auf der Suche nach Helfern:

Pressemitteilung: Revision ist die größte reine Demoszene-Veranstaltung der Welt - und rund 70 Freiwillige machen sie möglich. Komme zu uns, um das beste Osterwochenende für dich, uns und die Demoszene zu erleben! Wir suchen Leute mit Englischkenntnissen und einer Einstellung, die sie für die Arbeit in einem multinationalen Team prädestiniert, und die genauso begeistert sind wie wir, diese Party für alle großartig zu machen.

Du musst am Freitagmorgen vor der Revision bis Montag im E-Werk sein, um uns beim Auf- und Abbau zu helfen, soweit du kannst. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind für alle in deinem Team sehr wichtig, damit wir die Arbeitslast gerecht aufteilen können. Wenn du schon mal als Orga auf einer Demoparty warst, kennst du dich aus, aber Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich.

Bist du interessiert, insbesondere an der unten ausgeschriebenen Stelle? Dann schreibe uns eine Nachricht an hotline-2025@revision-party.net!

Infoteam

Du bist das Gesicht von Revision und für manche der erste Eindruck, den sie von der Demoszene bekommen. Mach dich auf den schnellsten Weg, neue Leute kennenzulernen und viele Freunde auf einer Demoparty zu finden - werde Mitglied in unserem Infoteam!

Hauptaufgaben:
  • Einlass der Besucher managen, Fragen beantworten, Getränke verkaufen
  • Erste Anlaufstelle für die Besucher und Weiterleitung von Anfragen an alle anderen Teams (z.B. Compo, Recording, Seminar, Events, etc.)
  • Kontaktaufnahme mit dem Sicherheitspersonal und Weiterleitung von Problemen an den Schichtleiter oder die Hauptorganisatoren
Wir suchen jemanden, der:
  • gerne mit Menschen zu tun hat und ein kreativer, ad hoc Problemlöser ist
  • fließend Englisch spricht, weitere Sprachen sind ein Plus (Deutsch ist NICHT erforderlich)
  • bereit ist, während der Party in 4 Schichten (2x 4h + 2x 6h) mit ca. 5 anderen Orgas zu arbeiten
(cg)

[Meldung: 04. Apr. 2025, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2025
Vinnny (ANF)


Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3
Pressemitteilung (Übersetzung): Brüssel, 2. April 2025 - Hyperion Entertainment CVBA ist stolz darauf, das dritte kostenlose Update für AmigaOS 3.2 zur Verfügung zu stellen. Dieses Update enthält zwei Jahre an Korrekturen und Erweiterungen für OS 3.2.2 seit dem letzten Update.

Einige der Highlights in Update 3:
  • ReAction-Klassen haben zahlreiche Aktualisierungen erhalten
  • Im TextEditor können Benutzer jetzt ein benutzerdefiniertes Menü mit Makros erstellen
  • 12 KB des Chip-RAM werden nicht mehr reserviert
  • Ein neues Kickstart-3.2.3-ROM
  • Mindestens 50 weitere Korrekturen, darunter Aktualisierungen für DiskDoctor und HDToolbox
Registrierte Benutzer können Update 3 für AmigaOS 3.2 hier herunterladen.

Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung des AmigaOS. (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 24 - 20. Apr. 2025, 21:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2025
Mark 'Pnutttz' Nuttall (ANF)


Schwarmfinanzierung: Kartenspiel Amiga Trumps Powerplay
Auf Kickstarter wurde die Finanzierung eines Amiga-Quartetts initiiert und auch bereits erreicht. "Amiga Trumps Powrplay" umfasst dreißig Figuren aus Amigaspielen und geht nach Abschluss der Kampagne Ende April in Produktion. Das Kartenspiel kann eigenständig verwendet werden oder als Erweiterung für den Vorgänger "Amiga Trumps". (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 4 - 04. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2025



Veranstaltung: ZZAP! Live 2025 in Kenilworth (England)
Am 17./18. Mai findet, erstmals zweitägig, die dritte "ZZAP!-Live"-Veranstaltung für alle Commodore- und Amiga-Systeme im Holiday Inn in Kenilworth (England) statt, organisiert von Fusion Retro Books, dem Arcade Club, Retro Games Ltd., der South West Amiga Group und dem Retro Computer Museum. (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2025
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats März 2025 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2025
Ján Zahurancík, Philipp Lonke (ANF)


20 Jahre AmiKit: Das AmiKit-Museum ist eröffnet
Das beliebte AmiKit feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Erstmals berichtete amiga-news.de am 14. Juli 2005 über das Projekt ("Emulation: Erstes Preview des Komplettsystems AmiKit"). Als Dankeschön für die treuen Fans von AmiKit wurde nun das Amikit-Museum eingerichtet. Dort finden sich alle Windows-Installer der Workbench-Distribution - von AmiKit 1 bis 11 - kostenlos zum Downloaden und Ausprobieren, alle voll funktionsfähig - eine interessante Fundstelle für alle Computerarchäologen, Interessierte und Sammler. (nba)

[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2025, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky


Linux: Kernel 6.14.0 für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.14.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die X1000/X5000-spezifischen Neuerungen:
  • Linux 6.14 veröffentlicht mit funktionierendem NTSYNC-Treiber, AMD Ryzen AI Accelerator-Unterstützung – phoronix.com
  • Linux 6.14 erhält Last-Minute-Fix für eine zwei Jahre alte Fehlfunktion, die zu einem Leistungsabfall von 30 % führte – phoronix.com
  • Änderungen entsprechend des Linux Kernel 6.14.0-final Logs
  • X1000: ABIv2-Kernel (CONFIG_PPC64_BIG_ENDIAN_ELF_ABI_V2)
  • DRM-Fehlerbehebungen (einschließlich Radeon-Fehlerbehebung):
  • Netzwerkfehlerbehebungen
  • MMC-Host-Fehlerbehebungen
  • Linux-Git-Log
(nba)

[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2025
violet


Schwedische Demoszene ist UNESCO-Kulturerbe
Die Demoszene wurde in Schweden als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Dies unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieser digitalen Kunstform, die seit den 1980er Jahren besteht und in Schweden eine aktive Gemeinschaft mit zahlreichen Demopartys und international anerkannten Gruppen wie The Silents, Phenomena, Triad oder Fairlight umfasst.

Diese Anerkennung folgt ähnlichen Entscheidungen in anderen Ländern: In Finnland wurde die Demoszene 2020 als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt, und in Deutschland erfolgte 2021 die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (amiga-news.de berichtete). Die Demoscene ist damit auch Teil des Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Aufnahme in das Verzeichnis wurde vom schwedischen "Institutet för språk och folkminnen" bekanntgegeben - einer staatlichen Einrichtung zur Pflege von Sprache und Kulturerbe, vergleichbar mit dem Bundeskulturministerium in Deutschland. (nba)

[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2025
Dennis "Psyria" Lohr (ANF)


Musik: Neues Musik-Album von Chris Hülsbeck auf Bandcamp veröffentlicht
Am 28. März 2025 hat Chris Hülsbeck seine neueste Musik-Album-Zusammenstellung mit dem Titel "Desert-Love-Mirage" auf Bandcamp veröffentlicht. Er schreibt hierzu auf Bandcamp sowie X: "Dieses Album ist mein neuestes Werk (ohne Bezug zu Videospielen), bei dem ich Musik in allen möglichen Stilen kreiert habe, zu denen ich mich gerade inspiriert fühlte. Das alles wurde durch meine Patreon-Unterstützer ermöglicht, und ich lade jeden ein, sich meinem Projekt unter www.patreon.com/chris_huelsbeck anzuschließen, wo ihr detaillierte Hintergrundgeschichten zu jedem Musikstück und mehr erfahrt." Dennis "Psyria" Lohr meint dazu: Sound, Komposition sowie Klang und Machart ... bei einem Bild würde man wohl sagen: "Ja, das ein echter Hülsbeck!". (nba)

[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:41] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2025, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2025
John Brett


GUI für Greaseweazle Tools: ADFDiskBox 2.2
ADFDiskBox ist eine Applikation mit grafischer Benutzeroberfläche, das als komfortables Frontend für die Greaseweazle V4 Tools dient (amiga-news.de berichtete). Das in C# entwickelte Tool richtet sich vor allem an Nutzer, die regelmäßig mit Amiga-DOS-Disketten arbeiten. ADFDiskBox vereinfacht dabei Amiga-DOS-Batch-Lese- und Schreiboperationen (für ADF, 82-Spuren-ADF, SCP:Amiga-DOS und RawSCP). Geräte und Laufwerke können ausgewählt werden, um die gleichzeitige Nutzung mehrerer Greaseweazle-Geräte zu erleichern.

In der neu erschienenen Version 2.2 hat Entwickler John Brett das Formular "Optionen" hinzugefügt, um die Hauptoberfläche übersichtlicher zu gestalten.

ADFDiskBox läuft unter Windows 10/11 (32-Bit und 64-Bit) und benötigt das .NET Framework 4.8. Neben dem ausführbaren Programm steht auch der Sourcecode zum kostenlosen Download zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:37] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2025, 08:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2025



Video: Die 75 schlechtesten Amiga-Spiele
In seinem neuesten Video präsentiert Kim Justice die seiner Meinung nach 75 schlechtesten Amiga-Spiele. Auf Platz eins hat es dabei das Spiel Top Banana der Entwickler "Hex" aus dem Jahre 1992 geschafft. (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2025, 19:25] [Kommentare: 14 - 04. Apr. 2025, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2025



Point'n Click-Adventure: NEONnoir V1.2 mit deutschem Sprachkatalog
Das Point'n-Click-Adventure "NEONnoir" (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren (amiga-news.de berichtete).

Ursprünglich hatten die Entwickler vor, das Spiel auch in einer Box-Version zu veröffentlichen, was aber nicht verwirklicht werden konnte. Die bereits erledigten Übersetzungen ins Deutsche und Italienische als auch ein Handbuch kommen nun aber zumindest den Nutzern der digitalen Version zugute. (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2025, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2025



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat Thomas 'Thor' Richter mit der Version 40.2 die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga unterstützt. Der Autor hat auf Nachfrage uns freundlicherweise die Hintergründe und Idee des Projektes erläutert:

"In diversen Foren wie zum Beispiel dem P96-Support gab es immer wieder Klagen über Probleme mit dem P96 Voodoo-Treiber, die sich letztlich auf Fehler in der Elbox-Implementierung eingrenzen ließen und zu einigen zuschaltbaren Workarounds im RTG-Treiber P96 (amiga-news.de berichtete) geführt haben. Es gab demnach von Anwendern den Wunsch, hier einen neuen fehlerfreien Treiber zu entwickeln. Ich wollte da eigentlich nicht im Elbox-Teritorium wildern, mich andererseits dem Wunsch aber nicht gänzlich verweigern und habe letztlich die Treiberentwicklung an die Bedingung der Bereitstellung eines A4000 geknüpft - vielleicht auch aus der Idee heraus, dass darauf sowieso niemand eingehen würde und ich damit meine Ruhe haben würde für Elbox und deren Hardware noch Support machen zu müssen.

Nun, unverhofft kommt oft, und tatsächlich hatte sich dann später ein User bei mir mit einem A4000 gemeldet. Er möchte lieber anonym bleiben, und ich möchte dem entsprechen - aber so bin ich recht überraschend in den Besitz eines A4000 mit Mediator und Voodoo-Graphikkarte gekommen - und hatte nun meine Bringschuld abzuarbeiten. Leider gibt es vom Mediator keine Dokumentation, so war auch dies mit einiger Arbeit verbunden - der Treiber selbst hingegen war nicht so kompliziert, hat 3dfx doch zumindest seinen Teil der Dokumentationspflichten erfüllt.

PCI als Erweiterungsschnittstelle für Amiga und als logischer Nachfolger von Zorro und Expansion blieb aber leider ein Problem. CBM hat mit Zorro damals den in PCs verbauten ISA-Bus in den Schatten gestellt, bei dem man noch mit Jumpern Karten konfigurieren musste, Karte A nicht mit Karte B funktionierte, und für jedes Programm die Konfiguration an die Hardware selbst vorgenommen werden musste. Autoconfig war also durchaus ein Meilenstein, der es als Erweiterung des 68k-Busses aber nicht in die PC-Welt schaffen konnte. PCI hat letztlich viele Ideen und Konzepte in ähnlicher Weise in der PC/x86-Welt etabliert, wie etwa IDs für Hersteller und Geräte, und konfigurierbare Basisadressen für Erweiterungskarten. PCI wäre wohl auch der nächste Amiga-Bus geworden, hätte sich CBM nicht vom Markt verabschiedet.

Leider stellte mich das jetzt vor das Problem, auf welche Basis ich den fertigen Voodoo-Treiber stellen sollte. Die undokumentierte Elbox-Schnittstelle zu PCI konnte nur als Notnagel dafür herhalten, und andere PCI-Lösungen arbeiten nur den jeweiligen Boards - die ganze Situation war für PCI etwa ähnlich verfahren wie für die MMU: Jeder "bastelt mal seins" in seiner Ecke, und Kompatibilität war den Egoismen der Hersteller wegen nicht gegeben. Ich bin dann durch Hinweise von Mitgliedern des a1k-Forums auf openpci aufmerksam geworden, was letztlich eine gemeinsame Schnittstelle für PCI darstellen wollte. Leider ist das Projekt im Stillstand, es entwickelt niemand mehr, und als Grundlage für weitere Entwicklungen hat das den Nachteil, dass für einige Hardware notwendige Features eben nie implementiert wurden.

Letztlich hat das dann zu der Überlegung geführt, es doch wieder selbst machen zu müssen. Anders als die ursprüngliche Idee von openpci, oben auf Herstellertreiber aufzusetzen, wollte ich direkt die Hardware ansprechen, weil einerseits die Hersteller gar nicht mehr existieren (G-Rex von P5) oder andererseits nicht mit guter Softwareentwicklung glänzten - Mediator von Elbox und deren undokumentierte Schnittstellen und deren ungewarteter Voodoo-Treiber waren Argumente gegen das ursprüngliche openpci-Design. Ferner hatte das ursprüngliche openpci ein paar Lücken im Interface, die leider einige Treiber unmöglich machen.

So entsteht jetzt also eine Library aufbauend auf dem ursprünglichen openpci-Interface, mit notwendigen Erweiterungen die zu einem guten Teil aus dem Prometheus-Projekt entlehnt sind; Erweiterungen, die neue zusätzliche Treiber ermöglichen, und welches die Abstraktion auf die PCi-Interface Hardware nach innen in die Library verschiebt anstatt von dem (teilweise doch mangelhaften) Willen der Hersteller abzuhängen. Es gibt also nur noch eine recht schmale interne Schnittstelle, die die Eigenheiten der jeweiligen Hardware wegabstrahiert und in eine gemeinsame Schnittstelle nach außen trägt. Das Gesamtwerk ist natürlich so angelegt, dass es sich nahtlos in das restliche System integriert, also passend zu SetPatch, den CPU-Libraries und der mmu.lib gebaut ist. Die Boot-Zeiten verkürzen sich, und Kompatibiltätsprobleme werden (hoffentlich) verringert." (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:27] [Kommentare: 11 - 03. Apr. 2025, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2025



Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.7 für Linux und macOS
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator für Linux und macOS. Die neue Version 7.0.7 behebt vor allem Fehler. (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2025



Game Construction Kit: RedPill 0.9.49
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.0 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

In der neuen Version 0.9.49 wurde unter anderem die Möglichkeit hinzugefügt, den Farbzyklus der Palette zu wechseln (Video). Alle Änderungen:
  • Action trigger Color Cycle to cycle colors in the palette.
  • Added example for color cycle, ex_colorcycling.
  • Action trigger Set Text Image to set the image to be used in the dialog.
  • Added help for particle editor.
  • Maximum number of song modules increased from 16 to 24.
  • Optimization for lateral scrolling games.
  • Particles are now cleaned when switching levels in runtime.
  • Now compiled with AmiBlitz 3.10.0.
  • Fix when exporting images in multilaguage games.
  • Fix for show tile collisions in level editor.
  • Fix for pick frame when spritesheet is not the first one.
  • Fixes in frame editor, pick frame and copy and paste frame.
  • Fixes in dialog engine.
  • Fixes in the thumbnail system.
  • Fix for selecting game objects above 78.
  • Updated documentation.
(dr)

[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2025



Aminet-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
CestinoGlobale.lha             dev/blitz   53K  OS3 Italian global trashcan...              
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
openpci68k.lha                 driver/oth 177K  OS3 PCI driver for all brid...         
F1GP2025Carset.lha             game/data    7K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
G-WARS.lha                     game/shoot 9.1M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
BackdPattGener.lha             gfx/edit    66K  OS3 Create your own backdro... 
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.9M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
pOS-w64.zip                    misc/emu    24M  VAR WinUAE-Launcher USB                      
pOS_w64.jpg                    pix/misc   834K  GEN WinUAE-Launcher Screens...               
CompressionOS4.lha             text/dtp   1.7M  OS4 A PDF generator                          
DOpusRxTrash.lha               util/dopus  29K  GEN Global trashcan for DOp...    
filesysbox.lha                 util/libs   97K  MOS A FUSE compatible file ...      
filesysbox.m68k-amigaos.lha    util/libs   99K  OS3 A FUSE compatible file ...      
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.2M  VAR App for chatting to Cha...              
VATestprogram.zip              util/misc  8.7M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
vbrCheck.zip                   util/misc    1K  OS3 Check if Vectorbase is ...
(snx)

[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2025



OS4Depot-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
compression.lha          uti/mis 2Mb   4.1 A PDF generator
(snx)

[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2025



Chat-Software: AmigaGPT 2.3.1
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Jetzt ist die neue Version 2.3.1 mit folgenden Änderungen erschienen:
  • Fix broken error requester in MorphOS
  • Fix incorrect language name for english-british for OS4
  • Running the "Version" command on the AmigaGPT executable will now report the version and build date
  • The installer in MorphOS will now properly ask where you want to install the readme
Download: AmigaGPT.lha (2 MB) (nba)

[Meldung: 30. Mär. 2025, 01:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 147 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 147 (November/Dezember 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2025, 22:20] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2025, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2025



Individual Computers: ACA1260Tool 0.99
"ACA1260Tool" dient der Konfiguration der ACA1240/1260-Turbokarten von Individual Computers, es kann sowohl von der Workbench als auch aus der Shell gestartet werden. Die jetzt veröffentlichte Version 0.99 beinhaltet folgende Änderungen:
  • added VERBOSE option
  • MAPROM/ROMFILE fixes
  • added ROMFILE option
  • fixed flashing in normal (non debrick) mode
  • when flashing, prompt to update the FPGA core first, when the core is too old
  • support new IDE speeder (read and write) with core >= 6.3.2025
  • IDE speeder "overdrive" option
(cg)

[Meldung: 29. Mär. 2025, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2025



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.9
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Nun wurde die Version 1.7.9 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • NEW: update gcc to 14.2.0, binutils, GNU gdb (GDB) 17.0.50.20250202-git
  • FIX: disassembly: fix error message when hovering over the cycle counts of an illegal instruction
  • NEW: Makefile: support dependency tracking for GNU-assembler sources (.s)
(dr)

[Meldung: 28. Mär. 2025, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025
Fabio 'Allanon' Falcucci


Entwickler-Tagebuch: Generic RPG Engine - Dev Log #1
Fabio 'Allanon' Falcucci will mit Hollywood eine RPG-Engine entwickeln, um damit dann sein erstes RPG zu erstellen. Im ersten Eintrag seines geplanten Entwicklertagebuchs stellt er den aktuellen Stand sowie seine Programmiertechniken und verwendeten Tools vor. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 23:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025



FPGA-basierter Amiga-Klon: AmiCube, Board-Layout Version 1.1
In einem Video stellt Ranko Rodic den aktuellen Status seines FPGA-basierten Amiga-Klons AmiCube F1200 vor. Anhand eines Renderings von Version 1.1 des Board-Layouts werden die vorgenommenen Änderungen erläutert:
  • MOSFETs back for level shifting - They're making a triumphant return to handle voltage like champs!
  • Floppy disk module routed like a dream - Everything's neatly tucked into this slick little area - pure engineering art!
  • Tiny 402 components (pick-and-place approved!) - These micro-sized parts are a bold move, and my trusty machine's got it covered.
  • LEDs still shining bright for cell/motor/ready signals - Keeping the visuals popping so you know what's active at a glance!
  • FPGA now gets direct ready signals - sky's the limit in Verilog! - More control, more possibilities - coding just got a whole lot more fun!
  • Polarity sorted, inverters added - active low LEDs light up when they should! - No more guessing games; these lights mean business now!
  • Detect signals for floppy connections = instant LED action! - Plug in a floppy, and bam - LEDs light up to confirm it's go time!
  • Cleaner routing, no more wiggles - just straight-line perfection! - The board's looking sharper than ever with optimized paths.
  • Jumper for 3V/5V switching + better heat dissipation with extra mass - Flexibility and cool vibes - literally thanks to some thermal tweaks!
  • FPGA status LEDs to show when the Amiga core is up & running! - Watch the magic happen as the board boots and the Amiga core kicks in!
  • Decoupling done right this time - followed Spartan-6 datasheets to the letter! - No shortcuts here; it's all by the book for max stability!
  • SRAM (6MB) + SDRAM (64MB) in the works for that sweet retro Amiga RAM vibes! - SRAM keeps it authentic, while SDRAM adds mega power - best of both worlds!
  • AGA core porting is progressing—looking good so far! - The Amiga dream is coming alive, and I’m pumped about where this is headed!
(cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 23:08] [Kommentare: 8 - 01. Apr. 2025, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025
Edwin van den Oosterkamp (Mail)


Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network
Nach Classic AmigaOS Programming - An introduction und Bare Metal Amiga Programming stellt Edwin Van Den Oosterkamp mit Classic AmigaOS Programming: The Network bereits sein drittes Taschenbuch zur Amiga-Programmierung vor. Es befasst sich mit dem Hinzufügen von Netzwerk- und Internetfunktionen zu Amiga-Programmen und richtet sich an Nutzer, die etwas Erfahrung mit dem Schreiben von Software für den Amiga, aber keine Erfahrung mit IP-Netzwerken haben. Der Titel erscheint wie die Vorgänger im Selbstverlag bei Amazon, eine digitale Ausführung ist nicht verfügbar. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 23:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025
Sami Vehmaa


Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 2
Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom 2" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist kostenlos bei itch.io verfügbar und erzählt die Geschichte des ersten Teils weiter. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 22:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025
Franck Charlet


Module-Packer: ptvpack 1.2 (Windows/AmigaOS)
PtvPack ist ein Packer für Noise-/Pro- und Fasttracker-Module ("Mods"), der Vampire-basierte Systeme zum Ziel hat. Unterstützt werden bis zu zwölf Kanäle mit bis zu fünf Oktaven. Der Packer steht als Kommandozeilen-Tool für Windows und AmigaOS zur Verfügung, außerdem gibt es eine Abspielroutine als m68k-Assembler-Quelltext. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2025



Emulator: Mame106Minimix 1.2b (Update)
Der Multi Arcade Machine Emulator (MAME) emuliert zahlreiche Arcade-Automaten. Nach Umsetzungen für MorphOS und AmigaOS 4 sowie diversen, meist älteren 68k-Portierungen gibt es seit vergangenem Jahr mit Mame106Minimix ein weiteres Projekt für AmigaOS 3.1, welches allerdings einen sehr schnellen Rechner voraussetzt (68060-Prozessor mit 64 MB bzw. eigentlich konzipiert für PiStorm-Erweiterungen).

Die nun in der Version 1.2 vorliegende Portierung der bereits aus dem Jahr 2006 stammenden MAME-Version 0.106 bietet diverse Optimierungen, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen, etwa einen optionalen "NewLowLevel"-Patch, der bei manchen Amiga-2000-Konfigurationen benötigt wird.

Update: (28.03.2025, 06:10, dr)

Mittlerweile steht die Version 1.2b zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2025, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2025



Spielankündigung: Krogharr soll Ende April erscheinen
Zu Michael 'Tigerskunk' Borrmanns Plattform-Spiel Krogharr gibt es inzwischen weitere Informationen. So soll das Spiel bei seiner Veröffentlichung Ende April auf einem von 1 MB Arbeitsspeicher abgesehen unaufgerüsteten Amiga 500 laufen und folgendes enthalten:
  • Fünf-Ebenen-Parallax-/-Line-Scrolling
  • 60 bis 70 Farben auf dem Bildschirm zur gleichen Zeit
  • Arcade-mäßige 50-FPS-Action
  • Jedes einzelne Level hat sorgsam handgepixelte Gegner und Hintergründe
  • Musik und Multichannel-SFX
  • Über hundert Animation-Frames für Gegner und Bosse
  • Große Endgegner
  • Das ganze Spiel passt auf eine Diskette
Neben dem Erwerb der rein digitalen Version werde es dann auch die Möglichkeit geben, eine "Boxed Edition" mit Diskette oder als CD³²-Version bei Poly.Play.xyz vorzubestellen. (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 168 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe 168 finden sich neben einem MSXdev24-Spezial auch Tests von vier Amiga-Spielen: Apocalypse, Super Raid IV, Maths Adventure und Helm. (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 18:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025



Denkspiel: Level-Editor für Pjusk
Zu dem kürzlich erschienenen Spiel Pjusk (amiga-news.de berichtete, Video) wurde nun ein offizieller Level-Editor veröffentlicht. Das Spiel, bei dem Spieler ein Labyrinth strategisch durchqueren müssen, erhält damit eine neue kreative Komponente.

Entwickler Zoopendan erhofft sich "viele brillante Level aus der Community zu sehen." Spannend: Wer einen Level einsendet, der es auf die geplante Erweiterungsdiskette schafft, wird im Spiel namentlich genannt.

Jetzt ist also die Community gefragt – Level basteln und Teil des Spiels werden! (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025



Seq 3.0: MIDI-Sequencer für AmigaOS 4 aktualisiert
Der MIDI-Sequencer Seq von Tuomas Hokka liegt in der neuen Version 3.0 für AmigaOS 4 vor. Das einfache Tool erlaubt das Erstellen und Bearbeiten von MIDI-Sequenzen und richtet sich an Musiker, die ihren Amiga als kompositorisches Werkzeug nutzen möchten. Mit dem aktuellen Update wurden zahlreiche Verbesserungen umgesetzt, unter anderem an der Benutzeroberfläch und der MIDI-Ausgabe.

Alle Änderungen der Version 3.0 auf einen Blick:
  • FIXED one major bug in saving project: Too many bytes were written so it was filled with zero bytes and that will break reading one integer value in the project file. This will be fixed automatically in loading project. User will be prompted to choose to save the project immediately after.
  • Fixed bugs
  • New song (long) mode to One time track, added One time banks
  • Increased number of song steps to 96, project files version increased to 9
  • Added more settings to alt/double note
  • Alt notes displayed in steps better
  • Some font sizes increased
  • Added new tooltype to set large font
  • Refactored some parts of the source code for better maintainability and to avoid bugs
Seq wird als Freeware angeboten und steht im OS4Depot zum Download bereit. (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025



Lesestoff: String-Interpolation in AmigaDOS
Im neuesten Blogbeitrag auf Datagubbe.se mit dem Titel "BRA and KET: String Interpolation in AmigaDOS" widmet sich der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson einem oft übersehenen Detail des AmigaDOS: Anhand des selten dokumentierten Konstrukts BRA und KET zeigt der Artikel, wie sich mit einfachen Mitteln Variablen in Strings einbetten lassen. (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025



A1200NG: Neuer Blog und Erscheinungstermin
Für das angekündigte, ARM-basierte Motherboard A1200NG (amiga-news.de berichtete) hat der britische Entwickler und Distributor AmigaKit nun einen Blog eingerichtet, um über Produktneuheiten zu informieren.

Ursprünglich sollte das Motherboard im ersten Quartal 2025 erhältlich sein, als Termin wird nun im Shop der April genannt. Der reguläre Preis für das Board mit 64 GB MicroSD-Karte liegt bei umgerechnet etwa 192 Euro.

Auffällig ist, dass das Motherboard im Blog und auf der Startseite an verschiedenen Stellen als "The A1200 NG" statt ursprünglich als "A1200NG" bezeichnet wird. Das Projekt hat jedoch keine Gemeinsamkeiten mit dem von Retro Games Ltd. angekündigten, zuletzt wegen rechtlicher Unsicherheiten verschobenen Retro-Computer THE A1200. (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 10:58] [Kommentare: 15 - 30. Mär. 2025, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2025



Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler
Bereits seit 2022 bietet der deutsche Versandhändler DragonBox Checkmate-Produkte an (amiga-news.de berichtete). Seit heute kann man dort auch den Ende 2022 erfolgreich per Kickstarter finanzierten Checkmate 19" IPS Retro Monitor als "Scalar Pack" für 939 Euro vorbestellen.

Monitore und das Zubehör werden voraussichtlich Mitte Mai 2025 ausgeliefert werden. Im Zuge der ersten Charge können nur die Scalar Packs bzw. die Mister/DE10- und Raspberry Pi-Einbaukits (Pods) vorbestellt werden. Die Starter Packs für 709 Euro werden erst mit der zweiten Charge erhältlich sein, die produziert wird, sobald die erste ausverkauft ist.

Das Scalar Pack besteht aus dem Starter Pack und dem Scalar Pod. Der Checkmate 19" IPS Monitor bietet ein modulares Steckplatzsystem, das Platz für drei verschiedene Erweiterungen, Pods genannt, bietet. Im Lieferumfang ist ein Standard-Pod enthalten, der A/V- und HDMI-Eingänge bietet. Das Scalar Pod bietet zusätzlich Eingänge wie EGA, SCART, Component und RF. (dr)

[Meldung: 24. Mär. 2025, 07:11] [Kommentare: 6 - 28. Mär. 2025, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2025
HoysterGames


Shoot'em Up: Demo-Update für "Rex and the Galactic Plague"
"Rex and the Galactic Plague" (Video) ist ein vertikal scrollender Shooter, den der Entwickler ursprünglich mit dem Shoot'em-Up-Construction-Kit entwickeln wollte, ehe er dann auf die Scorpion Engine wechselte (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte neue Demoversion vereinfacht ein paar der feindlichen Muster (waren laut Entwickler "unfair") und fügt Feinden einige Animationsframes hinzu, die deren Angrffswillen deutlicher macht. Hier die Liste der Änderungen:
  • Schwierigkeitsoptionen (leicht / normal / hart) - einige Feinde erscheinen nur im normalen oder schwierigen Modus, Angriffsmuster können variieren und verschiedene andere Spielelemente sind betroffen
  • Neue Chefs für beide Ebenen
  • Neue oder optimierte feindliche Angriffsmuster
  • Neue Animationen für Feinde
  • Aktualisierte Soundeffekte
  • Level zwei erweitert und remixt
  • Schwierigkeit ist ausgeglichen
  • Rex wird nach einem Treffer kurzzeitig unverwundbar
  • Erhöhte Basisgeschwindigkeit für Rex
  • Überarbeitete Smart-Bombe
  • Smart-Bomben, die von Anfang an verfügbar sind (verschiedene Zahl je nach Schwierigkeit ausgewählt)
  • Verbesserungen am Schild
  • Energiebars für Chefs
  • Vier fantastische neue Musiktitel
  • Aktualisierter Titelbildschirm mit Optionen wie Steuerung und Credits
  • Neue Story-Bildschirme zwischen den Ebenen, plus andere Präsentationsbildschirme
  • Einige allgemeine Verbesserungen, um die Leistung zu verbessern
(dr)

[Meldung: 24. Mär. 2025, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2025



HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.12.2
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
  • New Writer : Mame MFI files.
  • FLTK updated to v1.4.2
  • CI : Fix Windows XP x86 support
(dr)

[Meldung: 24. Mär. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2025



SCSI für Raspberry Pi: SCSI2Pi 5.1
Version 5.1 der Emulationssoftware SCSI2Pi wurde veröffentlicht. SCSI2Pi ist eine Alternative zur bekannten PiSCSI-Software für das PiSCSI/RaSCSI-Board, das die SCSI-Technologie auf den Raspberry Pi bringt. Die Software soll laut Entwickler Uwe Seimet eine optimierte Geräteemulation, höhere Übertragungsraten und zahlreiche neue Funktionen, darunter Werkzeuge für den SCSI-Initiator-Modus, bieten (amiga-news.de berichtete).

Änderungen in der Version 5.1:
  • The INQUIRY product data (vendor, product, revision) for the device type SCSG (e.g. SCSI-to-USB bridge) are configurable, just like they are for other types. The configured data replace the actual data reported by the USB device.
  • The sector cache has been optimized.
  • s2pdump in case of errors supports retries when saving/restoring hard drive images.
Der Download der Software ist von der SCSI2Pi-Website möglich. (dr)

[Meldung: 24. Mär. 2025, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2025



Chat-Software: AmigaGPT 2.3.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Die neuen Version bietet unter anderem eine vereinfachte Installation und Unterstützung für 22 Sprachen, darunter auch Deutsch:
  • New installer for easy and customisable installation
  • Localisation support for 22 languages
  • Removed close gadgets from API Key and Chat System requester windows
  • Chat system requester text entry field is now multiline and supports clipboard
Download: AmigaGPT.lha (2,2MB) (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2025, 09:00] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2025, 21:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2025



Aminet-Uploads bis 22.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Butterfly2.lha                 dev/c      5.2M  MOS Music and drawing in C ...          
F1GP2025Carset.lha             game/data    7K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
Mega-ATcad.lha                 gfx/edit   1.6M  OS3 2D-CAD-Program                           
Fractel24.lha                  gfx/misc   1.2M  OS3 Fractel24 generates ima...     
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
logikus-simulator.zip          misc/emu    82K  OS3 LOGIKUS-Simulator incl....        
ZXLive.lha                     misc/emu   127K  OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pen... 
KarateKidTheme.lha             mods/8voic 2.6M  GEN 16bit 14ch Karate Kid A...  
MultiCX_148.lha                util/cdity  16K  OS3 MultiCX Commodity v1.48... 
VATestprogram.zip              util/misc  8.6M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
Pi_Demos.zip                   util/shell  94K  GEN Calculate PI in pure AM...  
GoVD.lha                       util/wb     30K  OS3 Virtual Desktops for Wo...           
(snx)

[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2025



OS4Depot-Uploads bis 22.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
lfi-png2amiga.lha        gra/ico 230kb 4.1 convert PNG icons to Amiga icon ...
(snx)

[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 22.03.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.03.2025 hinzugefügt:
  • 2025-03-21 improved: Black Dawn II (Andrew Campbell) support Ross fixed version (Info)
(snx)

[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Turrican 3 Payment Day Title Music
  • Deep Core (Remastered)
  • OutRun Passing Breeze Live Performance
  • Shadow of the Beast, Aarbron's Revenge (Vandahlia Special Remix)
(snx)

[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2025



Spiel: Battleship (Schiffe versenken)
Das türkische Amiga.org-Mitglied 'hggurak' hat nach knapp drei Jahrzehnten seine Schiffe-versenken-Umsetzung Battleship überarbeitet und ins Englische übersetzt. Das Spiel schrieb er 1996 in AMOS auf seinem Amiga 500. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2025, 08:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2025



Monochromes Arcade-Spiel: Go! Tony Go!
Bei "Go! Tony Go!" (Video) von Monochrome Productions gilt es, durch Springen oder Ducken Hindernissen auszuweichen und Bonus-Gegenstände einzusammeln. Das Spiel ist wie bereits Tony Montezuma's Gold vom selben Entwickler-Team komplett in Schwarz/Weiß gestaltet. (cg)

[Meldung: 22. Mär. 2025, 14:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2025



GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.2.4 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.2.4 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.22 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen seit unserer letzten Meldung zur Version 5.2.1:
  • Device/COM: Refresh button "?"
  • Multiple connected "devices/COM" (e.g. COM3 and COM4 available): Buttons "Reset", "Bandwidth", "Info" and delays "Info"
  • Greaseweazle: Hardware select: Support for Adafruit RP2040 for e.g. "--device COM6"
  • GUI: Resizing to minimum values
  • Read/Write/Convert: Usage of all arguments now only if "View|Show all arguments" is checked
  • Menu: Renamed "View" "Show/Use all arguments"
  • GUI: Host scaling setting (e.g. 125%) fixes
(dr)

[Meldung: 21. Mär. 2025, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2025



Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.6 für Linux und macOS
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator für Linux und macOS. Die neue Version 7.0.6 bietet zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbereinigungen. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2025, 21:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2025



Lesestoff: Eine Geschichte der Benutzeroberflächendesigns
Im neuen Beitrag auf Datagubbe.se analysiert der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson die Entwicklung von Benutzeroberflächen unter dem Titel "Past and Present Futures of User Interface Design" – mit besonderem Fokus auf futuristische Interface-Entwürfe vergangener Jahrzehnte.

Ausgehend von einem Blick in alte Bücher über Benutzerführung und GUI-Design fragt der Autor, wie sich die oft hochtrabenden Zukunftsvisionen von damals (etwa Touchscreen-Arbeitsplätze oder holografische Interfaces) in der Realität entwickelt haben – oder auch nicht. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, ob heutige Interfaces tatsächlich einfacher und zugänglicher geworden sind, oder ob sie sich nur an neuen Modellen orientieren, ohne wirklich effizienter zu sein.

Der Blogpost ist sowohl informativ als auch augenzwinkernd geschrieben – und bietet spannende Einblicke für alle, die sich für Designgeschichte, Interface-Philosophie oder einfach für digitale Nostalgie interessieren. (nba)

[Meldung: 21. Mär. 2025, 11:21] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2025, 01:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2025



Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen
Pressemitteilung:Wie jeder weiß, ist es seit langem unsere Absicht, im ersten Quartal 2025 einen Nachfolger des THE A500 mini in voller Größe zu veröffentlichen. Trotz der größten Bemühungen unseres Teams und unserer Partner wird dies leider nicht innerhalb dieses Zeitrahmens möglich sein.

Unglücklicherweise hindern uns die laufenden Rechtsstreitigkeiten zwischen Hyperion Entertainment und den Amiga-Parteien daran, mit der Produktion fortzufahren. Viele von Ihnen in der Amiga-Szene werden sich daran erinnern, dass Hyperion 2018 rechtliche Schritte gegen die Amiga-Parteien eingeleitet hat und 2019 sogar erfolglos versucht hat, die Veröffentlichung von THE A500 Mini anzufechten, obwohl eine solche Einmischung eine "Hyperion Prohibited Action" gemäß ihrer Vergleichsvereinbarung von 2009 ist.

Unsere Freunde bei Amiga und Cloanto, die uns während der Entwicklung von THEC64, THEVIC20 und THE A500 mini unterstützt haben, haben unermüdlich daran gearbeitet, das Problem so schnell wie möglich zu lösen. Unsere Partner in der Produktion und im Handel haben sich jedoch entschlossen, die Veröffentlichung unserer Geräte in voller Größe zu verschieben, bis die rechtliche Situation vollständig geklärt ist. Wir sind uns der Enttäuschung und Frustration bewusst, die diese Verzögerungen verursachen, aber leider liegt die Situation völlig außerhalb unserer Kontrolle.

In naher Zukunft werden wir weitere Details über das Gerät selbst bekannt geben, darunter Bilder, Funktionen und die Software-Auswahl, einschließlich eines brandneuen Spiels, das sein Debüt auf dem Gerät geben wird. Wir werden auch einen neuen Veröffentlichungstermin bekannt geben, und zwar so bald wie praktisch möglich.

Vielen Dank für Ihre anhaltende Geduld und Unterstützung. Wir verstehen, dass Sie genauso frustriert sind wie wir. Diese rechtlichen Probleme betreffen uns zwar nicht direkt, aber sie wirken sich natürlich auf unsere Arbeit aus. Alle arbeiten hart daran, diese Probleme so schnell wie möglich zu lösen, und wir glauben, dass eine Lösung in Sicht ist. Angesichts der anhaltenden Verzögerungen halten wir es für fair, Ihnen mitzuteilen, dass die Maschine den Namen 'THE A1200' tragen wird.

Update: (21.03.2025, 15:00, cg)

In einem Statement auf Facebook geht Hyperion auf die Pressemitteilung von Retro Games Limited ein (Screenshot):

Hyperion Entertainment CVBA
Hallo Retro Games,

wie Sie wissen, hat Hyperion Entertainment im Dezember letzten Jahres einen Eigentümer- und Managementwechsel vollzogen.

Bislang wurden wir - die neuen Eigentümer und das Management - in keiner Weise von Ihnen kontaktiert.

So ist es nun einmal, aber um das klarzustellen: Wir haben nichts gegen das, was Sie tun wollen, und sind gerne bereit, Gespräche aufzunehmen.

Wir wünschen noch einen schönen Tag!

Mit freundlichen Grüßen,
Hyperion Entertainment (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2025, 22:39] [Kommentare: 16 - 29. Mär. 2025, 21:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2025



Fan-Projekt: X-Out - das Hörspiel
Fans von Rainbow Arts' Shoot'Em-Up-Klassiker X-Out haben die im Handbuch abgedruckte Vorgeschichte in ein Hörspiel verwandelt - komplett mit Remixen von Chris Hülsbecks ursprünglichem Amiga-Soundtrack. (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2025, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2025



Tutorial: Konvertierung eines Sample ins IFF-Format
Fabio Falcucci beschreibt in einem Blog-Eintrag, wie er WAV-Samples in ein für den Amiga taugliches Format konvertiert. (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2025, 20:59] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2025, 01:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2025



Veranstaltung: Fragen und Antworten zur Classic Computing 2025
Wie berichtet, findet die nächste Classic Computing des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. vom 11.-14. September in der Freiheitshalle Hof statt. Unter dem Titellink wurde nun eine FAQ-Sammlung mit den Einzelheiten zur Veranstaltung veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2025, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2025



Veranstaltung: Kurzbericht vom AUGS-Treffen 2025 in Zürich
Am vergangenen Wochenende fand das jüngste Treffen der Amiga Users Group Switzerland in Zürich statt (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink blickt der Verein kurz hierauf zurück. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2025, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2025
Amigatronics (ANF)


Demoszene: SampleMind-Interview mit Hoffman
Unter dem Titellink hat 'SampleMind' ein halbstündiges Interview mit dem Musiker, DJ, Programmierer und Demoszene-Angehörigen 'Hoffman' geführt. Hierin geht es um seinen Werdegang, seine Herangehensweise ans Chiptune-Komponieren, den Einfluss des Amiga auf seinen Weg und seine neuesten Projekte. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2025, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2025



Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.09 / Sammlerbox / Review
Amiga Yoomp! ist die Umsetzung eines Atari-8-Bit-Titels von 2007. Inzwischen ist die Version 1.09 erschienen, welche ein Music-mode-Menü ergänzt, um zusätzliche Musikstücke auswählen zu können.

Zudem können Sammler das Spiel auch in einer Box vom polnischen Komoda-&-Amiga-plus-Magazin erwerben. Zu dieser Variante hat Tony 'AmigaGuru' Aksnes in seinem Blog einen englischen Review verfasst. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2025, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2025
viddi (ANF)


Vorbestellaktion: The Piano Collection III mit Allister Brimble
Nach den erfolgreichen Veröffentlichungen der beiden Alben Piano Collection und Piano Collection II mit Chris Hülsbeck (amiga-news.de berichtete) kehrt der Pianist und Musikproduzent Patrick Nevian mit einem möglichen dritten Album der Serie zurück – diesmal in Zusammenarbeit mit einem weiteren legendären Amiga-Komponisten: Allister Brimble.

Brimble, bekannt für seine ikonischen Soundtracks zu Spielen wie Alien Breed, Superfrog oder Project-X, stellt für dieses Album eine Auswahl seiner bekanntesten Werke zur Verfügung. Die Stücke werden von Patrick Nevian auf dem Piano neu interpretiert und in einem intimen, klassischen Stil arrangiert, ähnlich der bisherigen Piano-Collection-Reihe.

Die offizielle Ankündigung erfolgte über ein YouTube-Video, das einen ersten Vorgeschmack auf das kommende Album gibt.

Fans haben jetzt die Möglichkeit, ihr Interesse für eine limitierte physische Veröffentlichung anzumelden. Wer dabei sein möchte, sollte bis spätestens 17. April 2025 eine E-Mail an Patrick Nevian mit dem Betreff "Allister Brimble TPC III" senden.

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
  • Audio CD für 25 EUR inkl. Porto
  • Audio CD plus limitierter USB Stick für 59 EUR inkl. Porto
Das physische Album wird ausschließlich über diese Aktion verfügbar sein. Das Release ist für das dritte Quartal 2025 geplant. (nba)

[Meldung: 18. Mär. 2025, 18:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2025
Indie Retro News


Speed Haste: MS-DOS-Rennspiel für den Amiga portiert
Das launige Shareware-Rennspiel Speed Haste, ursprünglich von NoriaWorks für MS-DOS entwickelt, wurde nun von Szilard Biro erfolgreich auf den Amiga portiert. Das Spiel, das in den 90er Jahren große Beliebtheit erlangte, bietet klassische Arcade-Action mit Formel-1- und Stock-Car-Rennen, zwölf verschiedenen Fahrzeugen und acht verschiedenen Strecken.

Die Amiga-Portierung setzt leistungsstarke Hardware voraus und erfordert mindestens einen 68040 oder 68060 Prozessor mit FPU, außerdem AGA oder eine Grafikkarte sowie 4 MB Fast RAM. Zur Steuerung können Tastatur, Joystick oder CD32-Pad genutzt werden. Durch den Shareware-Status des Spiels sind einzelne Strecken und Fahrzeuge nicht nutzbar, eine Registrierung des Spiels ist aktuell nicht mehr möglich. Dennoch ist es lohnenswert, sich das Spiel genauer anzuschauen und ein paar Runden zu drehen.

Benötigt werden neben der im Aminet veröffentlichten Amiga-Portierung drei Dateien (SPEED.CFG, RECORDS.LST, SPEEDH.JCL bzw. CR.JCL) aus der DOS-Version von Speed Haste, die in das Spielverzeichnis auf dem Amiga kopiert werden müssen. (nba)

[Meldung: 18. Mär. 2025, 18:11] [Kommentare: 7 - 22. Mär. 2025, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2025
Electric Black Sheep


Spiel: Neues Update für Star Dust Wars - Director's Cut
Das Team von Electric Black Sheep hat sein Weltraumepos "Star Dust Wars - Director's Cut" auf technischer Ebene aktualisiert.

Für die neue Version wurden Animationen mit einer neuen Methode verarbeitet, um deren Qualität zu erhöhen. Die Länge eines Levels in der CD32-Version wurde um 20 Prozent verkürzt, wodurch die ISO-Größe auf unter 1CD-700MB gesenkt wurde. Aufgrund der Lesegeschwindigkeit wird jedoch weiterhin davon abgeraten, sie auf echter Hardware abzuspielen. Zusätzlich wurde ein Fehler im AMOS-Animationsplayer behoben, sodass das Problem, dass die Größe eines Frames 32 KB nicht überschreiten kann, gelöst wurde. Dank dessen und der neuen Verarbeitungsmethode wurde die Größe der EHB-Version erheblich, von 1,63 GB auf 1,23 GB, reduziert!

Star Dust Wars - Director's Cut benötigt idealerweise einen Amiga 1200 mit Festplatte, Turbokarte und Fast RAM und kann gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 18. Mär. 2025, 12:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2025
Hacker News


Blog: Amiga 600 - The Amiga no one wanted
Dave Farquhar ist ein Computer-Sicherheitsexperte und betreibt den Blog "Silicon Underground?" in dem er über Computer berichtet, die sonst nicht so im Fokus stehen.

In seinem neuesten Blogbeitrag schreibt er über den Amiga 600 und warum er zum Symbol für alles wurde, was mit Commodore und der Produktlinie falsch lief. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2025, 06:38] [Kommentare: 21 - 21. Mär. 2025, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2025



Amiga-Emulator: Amiberry-lite 5.8.7
Amiberry-lite ist ein auf WinUAE 4.4 basierender Amiga-Emulator und im Gegensatz zum großen Bruder Amiberry (amiga-news.de berichtete) für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht. Hier wurde die Version 5.8.7 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2025, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2025



Video: Das Musikprogramm AlgoMusic
AlgoMusic ist ein komplexes Musikprogramm, das aus einer Reihe von Algorithmen einen Song in Techno/House-Manier zufällig erzeugt und abspielt. In seinem neuesten Video erkundet Robert Smith das Programm, das 1995 von Thomas Schürger geschrieben wurde und wirft einen Blick auf dessen spätere Arbeit SoundHelix.

Schließlich informiert er über den "Stand der Technik" bei künstlich erzeugter Computermusik. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2025, 06:16] [Kommentare: 2 - 17. Mär. 2025, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2025
Acneproduction


Mausgesteuerter Zombie-Shooter: Neue Demoversion von "BDTZ"
BDTZ ("Better Dead Than Zed", Video) ist ein mausgesteuerter Shooter, bei dem die Spielfigur aus der Vogelperspektive durch ein Zombie-verseuchtes Straßenlabyrinth gesteuert werden muss. Dabei ist Munition knapp, außerdem locken Schüsse weitere Zombies an (amiga-news.de berichtete).

Die neue Demoversion bietet ein neues Intro, verbesserte Grafik, eine neueingeführte weibliche Zombie Figur, neue Soundeffekte und kleinere Fehlerbereinigungen. Man kann aus drei Leveln wählen, wobei man beide ADF-Dateien benötigt.

Der Titel befindet sich noch in Entwicklung, in den letzten zwei Wochen wurden jedoch bereits zwei spielbare Demos veröffentlicht. BDTZ sollte auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte RAM lauffähig sein. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2025, 06:05] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2025, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2025



Aminet-Uploads bis 15.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
AmigaTText-m68k-amigaos.lha    comm/misc  2.0M  OS3 Shows GER Teletext Site...   
AmigaTText-ppc-amigaos.lha     comm/misc  2.7M  OS4 Shows GER Teletext Site...   
AmigaTText-ppc-morphos.lha     comm/misc  2.4M  MOS Shows GER Teletext Site...   
AmigaTText-ppc-warpup.lha      comm/misc  2.3M  WUP Shows GER Teletext Site...   
amigassh.lha                   comm/net   111K  OS3 SSH2 for the Amiga                       
anaiis.lha                     driver/oth 256K  OS3 ANAIIS USB Stack Releas...            
anaiis_boot.lha                driver/oth 261K  OS3 ANAIIS USB Boot disk Re...        
anaiis_massive.lha             driver/oth  85K  OS3 Massive / rMassstorage....
SonnetLibrary.lha              driver/oth 414K  OS3 Driver for G3/G4 PCI ca...               
Nightshade.adf                 game/actio 880K  OS3 A game inspired by A.C....       
AbsoluteZero.lha               game/jump  1.4M  OS3 AGA puzzle platformer g...               
silhouette-threat-AGA-HD.lha   game/jump  438K  OS3 Level 1 of Platformer S...  
speedhaste.lha                 game/race  318K  OS3 Speed Haste / Circuit R...   
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
OkinawaTeaCer.lha              mods/32bit 1.4M  GEN 16bit 6ch Karate Kid 2 ...        
OkinawaTeaCer.zip              mods/8voic  32K  GEN 16bit 6ch Karate Kid 2 ...        
pfetch.lha                     util/moni   23K  GEN Pretty fetch for MorphO...                 
(snx)

[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2025



OS4Depot-Uploads bis 15.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha                  aud/mis 450kb 4.1 MIDI sequencer
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
lfi-png2amiga.lha        gra/ico 224kb 4.1 convert PNG icons to Amiga icon ...
viivi.lha                gra/vie 323kb 4.1 Picture viewer
afa-viewer.lha           uti/arc 4Mb   4.1 Browse AmigaFuture Archive-DVD
amigattext.lha           uti/mis 3Mb   4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
videovortex.lha          vid/pla 5Mb   4.1 A frontend for YT to search/view...
(snx)

[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 15.03.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.03.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2025
Howard Price (ANF)


Amiga-Disassembler mit Emulator: Aira Force 0.9.2 (Windows, Linux, macOS & RPi)
Mit der Version 0.9.0 hatte Howard Price ein größeres Update seines Disassemblers Aira Force für Amigaprogramme unter Windows/64-Bit, Windows/32-Bit, macOS, Linux/64-Bit und dem Raspberry Pi veröffentlicht. Version 0.9.2 (Video) fügt den Blitter-Fill-Modus hinzu, der für viele Demos und Spiele wie Another World und F/A-18 Interceptor unerlässlich ist. Außerdem wird das DMA-Debugging verbessert und viele Kompatibilitätsprobleme werden behoben.

Highlights der neuen Version 0.92:
  • Blitter onedot line mode and fill mode = filled vector graphics
  • Add DMA window and improve DMA overlay
  • Emulator compatibility improvements
  • Find hex bytes
  • Fix watchpoints
(snx)

[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2025



Senso-Variante im Stil von International Karate: "International Kopicat Plus"
"International Kopicat Plus" (Video) ist eine Variante des klassischen elektronishen Spiels Senso, das mit animierten Grafiken im Stil von International Karate+ aufgewertet wurde. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2025, 22:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2025
Paulee Bow (ANF)


Seltene Soundkarten: AD516 und One Stop Music Shop
In einem kurzen Video stellt Paulee Bow die beiden in seinem A3000 verbauten, seltenen Soundkarten "AD516" und "One Stop Music Shop" vor. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2025, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky


Linux: Kernel 6.12.19 LTS für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.19 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die X1000/X5000-spezifischen Neuerungen: (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2025, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2025



Blog: Copyright and the Demo Scene
In einem englischen Blog-Beitrag setzt sich Carl Svensson mit der Demo-Szene und ihrem Verhältnis zum Urheberrecht auseinander, dabei gibt es auch einen Streifzug durch die Geschichte der (Amiga-) Szene zu lesen. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2025, 21:36] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2025, 18:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2025



Plattformer: Erste Demoversion von Phantom Leap
HooGames 2017 arbeitet aktuell an mehreren Projekten: nach einem ersten Vorschau-Video eines Zelda-ähnlichen Spiels (amiga-news.de berichtete), wurde heute eine erste Demoversion des mit der Scorpion Engine entwickelten Plattformers "Phantom Leap" (Video) veröffentlicht: in typischer Giana Sisters Manier bahnt man sich den Weg durch zunächst vier spielbare Level und versucht dabei so viel Münzen wie möglich "herauszuköpfen" und einzusammeln. Das Spiel läuft auf jedem Amiga 500 mit 512 KB RAM-Erweiterung. (dr)

[Meldung: 14. Mär. 2025, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2025



Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0
Soeben wurde die Version 3.10.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Wie der Entwickler Sven 'honitos' Dröge schreibt, habe er sich sehr um die Stabilität des Gesamtpakets bemüht und viele Fehler behoben. Die Änderungen im Überblick:

PED
  • fixed problem when reloading source file with same file name but different paths
  • fixed a gotoline bug, gotoline now displays the current line number instead of "0"
  • fixed several mungwall hits reported by MuGuardianAngel
  • rewrite of printing routines, source drawing ia now much faster
  • rewrite of block selection routine
  • killing a block selection will now join both lines enclosing the selection
  • improved rendering of cursor
  • removed support for italic remarks
  • changed behaviour of "Save & Create executable": if the filenames are known, PED will not ask for them each time
  • added wheelmouse support to sourcebrowser window
  • added tooltip on file tab
  • added symbols for debugging mode and tokenization mode in message line
  • added feature if mouse click is done with LSHIFT, a block will be selected
REDDebugger
  • fixed bug that did not show error messages in status area anymore
  • fixed bug crashing on Kick 2.0 due to usage of HelpControl() that is only available with Kick2.1
  • started to improve GUI by switching to gadtools for some windows
Compiler
  • fixed "Could not allocate memeory" bug in CLI-mode
  • fixed bug that corrupted the cli-structure of the shell in CLI-mode
  • fixed bug that prevented upper case file extentions
  • fixed an openlibrary call before adding local libs-directory to LIBS:-assign
  • fixed several mungwall hits reported by MuGuardianAngel
  • new feature for userlibs: if a lib is placed in that drawer that libnumber is already loaded, it will replace the already loaded blitzlib. That simplifies testing libchanges a lot
Blitzlibs
  • disassembled RIPacklib and converted to ab3 compatible source
  • disassembled RIFNSlib and converted to ab3 compatible source
  • disassembled blitzoslib and converted to ab3 compatible source
  • disassembled maxlenlib and converted to ab3 compatible source
  • disassembled maxslib converted to ab3 compatible source
  • disassembled lotanmemlib and converted to ab3 compatible source
  • disassembled datalib and converted to ab3 compatible source
  • improved example for RIFNSlib and recompiled lib to work again
  • added example code for blitzoslib
  • updated ptplayerlib to version 6.4 and updated example
  • added warp3dlib and autodocs
other
  • fixed icons to be shown nicely with every Workbench version
  • fixed AB3FDConvert utility to work with current blitzlibs drawer structure
Download: Amiblitz3100.lha (11 MB) (dr)

[Meldung: 14. Mär. 2025, 17:07] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2025, 09:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2025



Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update)
Christian Geldmanns in Assembler geschriebenes "Hyper Wings" (Video) ist ein Shooter, bei dem sich zwei menschliche oder computergesteuerte Kombattanten mit einer von Asteroids entliehenen Steuerung bekämpfen. Version 2.2 - vom Autor als "final release" betitelt - bietet folgende neue Features:
  • Neue Waffe (Schwerkraftbombe): Rakete, die einen Punkt hoher Schwerkraft erzeugt und nur den Gegner anzieht. Der Kontakt mit diesem Punkt schaltet die Energie des Gegners aus.
  • Probleme mit der Geschwindigkeit des Intro-Bildschirms gelöst.
  • erweiterte Hauptmusik
  • Ein neues böses Gimmick, das links/rechts vom Joystick für kurze Zeit umkehrt.
  • Extended Game-Intro
  • Bugfixes
Hyper Wings wurde für den Amiga 500 (1 MB RAM, OCS) optimiert, läuft aber auch auf allen anderen Amigas.

Update: (14.03.2025, 22:10, dr)

Die Version 2.21 bietet bessere Leistung und Stabilität. (dr)

[Meldung: 14. Mär. 2025, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2025
mithrendal (E-Mail)


Amiga-Emulator fürs Web: vAmigaWeb 4.0
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Die neue Version setzt jetzt auf dem Core von vAmiga 4.0 auf und unterstützt damit ebenfalls "Workspaces". Dabei handelt es sich um Ressourcenpakete, die die komplette Amiga-Konfiguration, installierte ROMs, Disketten und Festplatten enthalten und die im Gegensatz zum Vorgänger-Format "Snapshot" nicht mehr an bestimmte Versionen von vAmiga gebunden sind sondern mit allen zukünftigen Versionen funktionieren werden.

Für die Zukunft ist der Export aller angelegten Workspaces in eine ZIP-Datei sowie der Import einer solchen Datei geplant, um so alle angelegten Konfigurationen problemlos sichern und mit mehreren Geräten teilen zu können. (cg)

[Meldung: 13. Mär. 2025, 17:47] [Kommentare: 3 - 17. Mär. 2025, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2025



DiagROM 2.0 Alpha und Tutorial zur Anwendung des DiagROM
DiagROM ist eine Diagnose-Software, die vom Anwender in ein EPROM gebrannt wird und dann das reguläre Kickstart-ROM eines Amigas ersetzt (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink wurde nun die Alphaversion 2.0 veröffentlicht.

Parallel dazu hat Domingo Fivoli auf seinem Blog für die Vorgängerversion 1.3 ein zweiteiliges Tutorial veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2025, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2025



AmigaOS 4: Review der SiI3112-PCI-SATA-Karte von Rabbit Hole (englisch)
Unter dem Titellink hat George 'walkero' Sokianos in der IntuitionBase einen Review zur SATA-PCI-Karte von Rabbit Hole unter AmigaOS 4 veröffentlicht, die allerdings in Europa nicht im Handel erhältlich sei. Die Karte basiert auf dem SiI3112-Chip von Silicon Image. (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2025, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2025



Denkspiel: Pjusk
Bei Pjusk gilt es, sich den Weg durch ein Labyrinth zu erschließen, indem Gegner in sorgfältig bedachter Reihenfolge angegangen werden, um Türen zu öffnen und Hilfsmittel einzusammeln.

Das Spiel umfasst 24 Level und setzt mindestens einen Amiga 500 mit 512 KB zusätzlichem Slow-Mem voraus. (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2025, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2025
amiga.org


3D-Polygonmodelle: 3D Object Converter 1.106 für AmigaOS 3.x/4.x
3D Object Converter ist ein im vergangenen Jahr erstmals veröffentlichtes Tool für Drahtgittermodelle (amiga-news.de berichtete). Die Software wird als Shareware zum Preis von 40 Euro für AmigaOS 3.x und 4.x angeboten. Die Neuerungen der Version 1.106 seit dem letzten News-Update auf einen Blick:

Neue Module
  • ASPRS LAS *.LAS Load
  • CloudCompare Binary v1 *.BIN Save
  • CloudCompare Simple Binary Format *.SBF/SBF.DATA Save
  • Heroes of Annihilated Empires *.C2M Load
  • Loksim3D *.L3DOBJ Load
  • OpenBVE *.B3D Load
  • Point Cloud Data ASCII *.PCD Save
  • Point Cloud Data Binary *.PCD Save
  • PolyNova3D *.SCN Load
  • Screamer 4x4 *.SPL Load
  • Skoki Narciarskie 2006 *.XBN Load
Neue Features
  • Texture converter: DirectDraw Surface .dds (DXT1,DXT5) to Skoki Narciarskie 2006 .texture converter
  • Texture converter: Skoki Narciarskie 2006 .texture to DirectDraw Surface .dds (DXT1,DXT5) converter
  • Texture converter: Skoki Narciarskie 2006 .texture to DirectDraw Surface .dds (DXT1,DXT5) converter
  • Geometry transformation (Tools/Geometry transformation)
Texture-Konverter
  • Ridge Racer Unbounded (.bmap) to DirectDraw Surface (.dds) converter
  • Microsoft Windows Bitmap (.bmp) to Laghaim (.wxy) converter
  • Kill la Kill IF .cvt to .dds (DXT5) converter
  • DirectDraw Surface .dds (DXT1,DXT5) to Abyss Engine .aei converter
  • DirectDraw Surface (.dds) (DXT1,DXT3,DXT5) to Aika Online (.jit) converter
  • Aika Online (.jit) to DirectDraw Surface (.dds) (DXT1,DXT3,DXT5) converter
  • Fantasy Tennis .tex to DirectDraw Surface .dds (DXT1,DXT3,DXT5) converter
  • Custom Maid 3D 2 .tex to Portable Network Graphics .png converter
  • Fast and Furious 8 .zbp to Better Portable Graphics .bpg converter
(nba)

[Meldung: 11. Mär. 2025, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2025



Podcast: Fire & Ice (Ewig gestern, Folge 140)
Maskottchen-Plattformer für den Amiga gab es in den frühen 1990ern wie Schnee in der Arktis - zum (in)offiziellen Repräsentanten des Amiga hat es aber keiner so richtig geschafft. Ob es dem blaupelzigen Kojoten da anders ergangen ist, klären Tobias Penne und Markus Wegl in der 140. Podcast-Folge von "Ewig gestern" auf und begeben sich dabei auf eine lange Reise von der Arktis bis nach Ägypten. (nba)

[Meldung: 11. Mär. 2025, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2025



Musiktipps
Für den Start in die neue Woche möchte wir unseren Lesern ein paar Musiktipps präsentieren:

Der schwedische Software- und Hardwareentwickler 'mbitsnbites', der zum Beispiel mit SoundBox einen in HTML5 geschriebenen Synthie-Musik-Tracker und -editor für die Erstellung von Musik für kleine JavaScript-Demos veröffentlicht hat, hatte als Teenager Anfang der 90er Jahre einen Amiga-Song namens Old Fashion geschrieben, dem er ein "Facelifting" verpasst hat.

Eines der Lieblings-Amiga-Tracker-Musikmodule von Metin Seven ist Piggie's Hut, 1993 von Romeo Knight veröffentlicht: eine laut Seven energiegeladene Komposition, die verschiedene Soundsamples im Heavy Metal-Stil verwendet. Und die zeige, dass "Computer nicht nur Piepse und Blödsinn produzieren".

Tell Me Lies von XCOPY wurde auf einem Commodore Amiga mit ProTracker 2.3f erstellt. Wie der Autor schreibt: "es gibt keinen Anfang und kein Ende, Sie können es in einer Schleife hören. Lassen Sie die Synästhesie entstehen."

'LukHash' ist ein Musiker, der in Edinburgh (Schottland) lebt. Er selbst beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik." Sein akuelles Chiptune Raster Bar hat er auf einem C64 mit Evo64 und SID Wizard erstellt (plus FL Studio auf dem PC). Und auch wenn kein Amiga beteiligt war, ist es ein fantastisches Gute-Laune-Lied. Reinhören (und kaufen)! (dr)

[Meldung: 10. Mär. 2025, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2025



Projektvorstellung: Diskettenleser für AmigaOS 4
Andrea 'afxgroup' Palmatè hat Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (amiga-news.de berichtete) zum Lesen von Amiga-Disketten mit Hilfe eines Arduino-Board so angepasst, dass es nun auch unter AmigaOS 4 verwendet werden kann (GitHub-Projektseite). Vor allem bei der USB-Kommunikation musste er Änderungen vornehmen.

Höchstwahrscheinlich wird es auch eine kommerzielle Version des "Waffle Readers" für ein paar Euro geben, wobei das Projekt aber weiterhin Open Source bleibt. (dr)

[Meldung: 10. Mär. 2025, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2025
bwldrbst


Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion 03/25 von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue fünfte Demoversion veröffentlicht.

Wie der Entwickler berichtet, biete das Spiel nun drei vollständige Level. Beim Start kann der Spieler entscheiden, mit welchem er beginnen möchte.

Das Spiel benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM. (dr)

[Meldung: 10. Mär. 2025, 13:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2025
Thalamus Digital


Rogue-like-Spiel: Roguecraft 1.5
Das Rogue-like-Spiel Roguecraft (Video, amiga-news.de berichtete) wurde auf die Version 1.5 aktualisiert, die folgende Änderungen bietet:
  • Es gibt jetzt einen Highscore-Bildschirm.
  • Die hohen Punktzahlen werden beim Verlassen des Highscore-Bildschirms nach dem Game OVer oder beim Abschluss des Spiels gespeichert.
  • Schnellere Übergänge zwischen Räumen. Auf einem Standard-Amiga-500 wird man eine Verzögerung nach dem Übergang bemerken, aber für schnellere CPUs werden die Übergänge schneller.
  • Einige Änderungen am Endboss, um es mehr zu einer Herausforderung zu machen.
  • Die Teleport-Fähigkeit von Rogue kostet keinen Zug mehr.
  • Die Teleport-Fähigkeit und der Trank teleportieren jetzt in einen zufälligen Türbereich, so dass es nützlicher ist, aus einer engen Situation herauszukommen.
  • Monster, die in Fallen gehen, gehen tatsächlich in die Fallen, anstatt nur getötet zu werden.
  • Funken auf dem Titelbildschirm!
  • Aktualisierte Wizard-Animation (weniger gekrümmt und verbesserte Walk-Animation)
  • Aktualisierte Gluthulhu-Animation (eine Animation wurde in der vorherigen Version rückwärts abgespielt)
  • Wandfliesen für geheime Räume. Das sollte jetzt etwas sichtbarer sein!
  • Aktualisierte Hauptschrift.
  • Einige Level-Grafik-Assets aktualisiert.
  • Einige kleinere Textänderungen, bei denen es inkonsistente Gehäuse gab.
  • Auch etwas gfx Müll in Übergängen zwischen den Bildschirmen fixiert.
(dr)

[Meldung: 10. Mär. 2025, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2025



Aminet-Uploads bis 08.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha                   comm/net   111K  OS3 SSH2 for the Amiga                       
HHH-AmTechLQ.adf               demo/sound 880K  OS3 Borschtsch - Amerikansk... 
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
prism2v2.lha                   driver/net 412K  VAR Driver for 11Mbps wirel... 
F1GP2025Carset.lha             game/data    7K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
TunnelsAndTrolls.lha           game/role   18M  OS3 Implementation of Tunne...   
untangle.lha                   game/wb     36K  OS3 Untangle set of dots jo...     
Protrekkr_AROS_i386.zip        mus/edit    13M  ARO Tracker/Synth hybrid Pr...             
NAFCYI1992S1-00.zip            text/bfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1992 (BMP...           
vma.lha                        util/arc   113K  MOS VMARC Utility                            
GetMimeType.lha                util/cli     1K  MOS Get MimeType of a file ...      
VATestprogram.zip              util/misc  8.6M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
xvslibrary.lha                 util/virus 100K  OS3 External Virus Scanner ...    
ColorPicker.lha                util/wb     12K  OS3 get color from Workbenc...          
(snx)

[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2025



OS4Depot-Uploads bis 08.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
prism2.lha               dri/net 412kb 4.0 Driver for 11Mbps wireless netwo...
blender-src.tar.bz2      gra/ray 36Mb  4.1 Blender Source
sdl3.lha                 lib/mis 10Mb  4.1 Simple DirectMedia Layer 3
(snx)

[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • The Seven Gates Of Jambala
  • A Prehistoric Tale - Title
  • Eggciting As Duck (Qwak Intro + Level 2 Music, Fusion Remix)
  • R-Type
  • Wings of death - Stage 4 - A scape of fire (MadmaX StyLE)
(snx)

[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2025



Windows/Linux/Mac OS: Kommandozeilenbefehle Amiga-Tools 1.0
Unter dem Titellink hat Robert 'Pyrdacor' Schneckenhaus "Amiga-Tools" für aktuelle Computersysteme bereitgestellt. Konkret handelt es sich um zwei Kommandozeilenbefehle für Windows, Linux oder Mac OS; eine Benutzeroberfläche ist geplant. Mit ihnen lassen sich ADF-Diskettenabbilder bzw. LHA-Archive erstellen, modifizieren, anzeigen und entpacken. (snx)

[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2025
Amigablogs (ANF)


Video: Doom-Klon Grind 0.6
Der Doom-Klon "Grind" soll auf jedem Amiga mit mindestens anderthalb Megabyte RAM und Festplatte laufen. Das im Video gezeigte Level "DevArena" wurde ursprünglich als Testbereich für neue Gegner und Funktionen erstellt und dient eigentlich als Stresstest für die Grind-Engine. Deswegen wird für DevArena mindestens ein A1200 mit Fast-RAM empfohlen.

Die Neuerungen der Version 0.6 werden in der Videobeschreibung detailliert aufgelistet. (snx)

[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2025



Flip-Screen-Platformer: Trapped in the Tomb, inklusive Boxed Edition
"Trapped in the Tomb" (Video) ist ein Flip-Screen-Plattformer, bei dem einzusammelnde Gegenstände und Startposition des Spielers bei jedem Start neu ausgelost werden. Das Spiel läuft auf jedem Amiga mit einem Megabyte RAM und mindestens Kickstart 1.3, ein 68020-Prozessor wird jedoch empfohlen.

Ein Download ist kostenlos oder auf Wunsch gegen eine kleine Spende bei itch.io zu beziehen. Eine Boxed Edition, die im verlinkten Video ebenfalls vorgestellt wird, ist zusätzlich erhältlich und schlägt mit 25 Euro zzgl. Versand zu Buche. (cg)

[Meldung: 08. Mär. 2025, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2025
AmiKit


Workbench-Distribution: AmiKit 12.8
Version 12.8 der Workbench-Distribution "Amikit" steht allen registrierten Benutzern kostenlos zur Verfügung. Die Software-Sammlung wurde um das Jump'n Run "Absolute Zero" und das "World Construction Set" sowie ein Utility, dass die Nutzung von Joypads ermöglichen soll, ergänzt. Zwischen verschiedenen Fenstern lässt sich jetzt mit der Tastenkombination LinkeAmiga-Tab umschalten. (cg)

[Meldung: 08. Mär. 2025, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2025



Bluetooth-basierter Kickstart-Switch zum Nachbauen: AmigaBlueKick
"AmigaBlueKick" ist ein Kickstart-Switch der ohne Lötarbeiten am Motherboard oder einen mechanischen Schalter auskommt: Zwischen den verschiedenen Kickstart-ROMs wird via Bluetooth umgeschaltet. Dazu wird ein fertiges ESP32S3- oder ESP32C3-Wifi/Bluetooth-Modul mit vier Pins eines Kickstart-EPROMs (5V, Masse, A18, A19) verbunden. Wer nicht nach jedem Kickstart-Wechsel noch manuell einen Reset auslösen will, muss außerdem noch ein Kabel an der Reset-Leitung des Amigas anschließen.

Zur Steuerung kann jeder beliebige Bluetooth-Explorer genutzt werden, der Entwickler bietet aber auch eine selbst entwickelte iOS-App an. Die Software für das Bluetooth-Modul sowie die iOS-App stehen unter einer freien Lizenz, die Quelltexte sind bei Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 08. Mär. 2025, 22:56] [Kommentare: 2 - 15. Mär. 2025, 00:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2025



Logikspiel: Untangle V1.2
Grzegorz Kraszewski ist dabei, das Logikspiel Untangle für den Amiga umzusetzen. Dabei hat der Spieler eine Menge von Punkten vor sich, die durch Linien verbunden sind und sich kreuzen. Das Ziel des Spiels ist es, die Linien zu entwirren, indem man die Punkte so verschiebt, dass keine Linie eine andere schneidet (amiga-news.de berichtete). Version 1.2 bietet 25 neue und damit insgesamt 200 Level und polnische Lokalisierung.

Download: untangle-1.2.lha (36 Kb) (dr)

[Meldung: 07. Mär. 2025, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2025



Programmierwettbewerb: Entwicklung eines RedPill-Spiels
Der spanische YouTube-Kanal Amiga Wave hat einen Programmierwettbewerb für das Game Construction Kit RedPill organisiert, der noch bis zum 28. Juni läuft: Hauptziel des Wettbewerbs ist es, die Verwendung von REDPILL zu fördern.

Alle Spiele, die mit RedPill entwickelt wurden und noch nicht vorher veröffentlicht waren, dürfen am Wettbewerb teilnehmen und werden auf der Posadas Party 2025 vorgestellt. Als Preise winken ein Amiga 500 Plus mit Netzteil und Maus bzw. ein THEA500 Mini. (dr)

[Meldung: 07. Mär. 2025, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 143 272 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.