amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Okt.2024



Dungeon Crawler: Demoversion von Halloween X veröffentlicht (Update)
Nach einem ersten Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) hat Sami Vehmaa nun eine Demoversion seines Dungeon Crawlers "Halloween X" veröffentlicht (neues Twitch-Video). Ein schneller AGA-Amiga und AmigaOS3.x werden benötigt.

Update: (06:17, 21.10.24, dr)
Mittlerweile ist die Demovesion V1.04 erhältlich. Seit der ersten Version wurden zahlreiche Fehler behoben, die Taste "M" kann nun zum Ein- und Ausschalten der Musik verwendet werden und die CPU-Belastung sollte nun geringer ausfallen. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2024, 21:31] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2024, 06:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2024



Cowboy-/Shootout-Spiel: Demoversion von Duel
Bei "Duel" beschießen sich zwei nach oben oder unten steuerbare Cowboys (bzw. bislang ein Cowboy und ein Alien), wobei verschiedene Hindernisse Deckung bieten (Video). In der fertiggestellten Fassung soll man dann aus über 20 Charakteren wählen können und das Wetter Einfluss auf die Auseinandersetzung nehmen. (snx)

[Meldung: 17. Okt. 2024, 08:33] [Kommentare: 2 - 18. Okt. 2024, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2024



AmigaOS 4: AmiUpdate V2.55
AmiUpdate ist ein Aktualisierungssystem für AmigaOS 4 und hilft, Systemkomponenten und Anwendungen auf dem neuesten Stand zu halten. Aktuell finden sich in der zugrundeliegenden Datenbank 241 Einträge. Nun wurde die Version 2.55 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Fixed an error in the main list helphint where the date of the update was not shown correctly.
  • Made some changes to the routines that handle the Ignore Manager, and saving the list back to disk. An apparent crash appeared to be located there, although it was unreproducible here.
  • Fixed a memory leak that occurred each time a scan was started.
  • Reworked the "Abort" logic. It is no longer possible to abort the scan, but aborting updating works as originally expected. Whether this fixes the unreproducible crashes or not remains to be seen.
  • Following a successfull login, users were complaining the details were not saved. The call to save the details was commented out. No idea why, or how long it's been like that, but it should work as expected again!
  • Added support for double-clicking items to expand them in the Path Manager.
  • Changed the way the notifications are handled when the preferences change.
  • Prefs_Updates 53.19: Prefs change notifications are now handled differently to suit the new mechanism.
(dr)

[Meldung: 17. Okt. 2024, 04:34] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2024, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2024



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2024.10.16
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2024.10.16:
  • Reset watchdog while data transfer is progressing
  • CD-ROM: Support PREGAP in .cue files
  • SD card speed class warning, update to SdFat Library
  • initiator: Fix overflow in percentage calculation
(dr)

[Meldung: 17. Okt. 2024, 04:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2024



Entwicklerwerkzeug: vasm 2.0
Frank Wille hat nach elf Monaten Entwicklungszeit das Update auf die Version 2.0 für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Auf Nachfrage hat er für uns einige Kernpunkte der neuen Version benannt:
  • Die Version 2.0 von vasm bringt einige größere interne Änderungen mit sich. Die wichtigste ist die Unterstützung von Architekturen mit mehr als 8 Bits per Byte, während sichergestellt wurde, daß diese Flexibilität nicht die Performance von vorhandenen Backends verringert.
  • Zwei neue Backends nutzen dieses Feature bereits: das HANS-FPGA Projekt implementiert eine CPU mit 32-bit Bytes, und der unSP (Micro-nSP) Core von SunPlus mit 16-bit Bytes ist eine real existierende CPU, die u.a. in der VTech V.Smile Konsole eingesetzt wurde.
  • Das ermöglicht für die Zukunft einige interessante Backends, wie z.B. Mainframes aus den 50er und 60er Jahren mit 36-bit Bytes, oder aktuelle MCUs von Microchip mit 12, 14 oder 24-Bit Instruktionen.
  • Die interne Repräsentation von Relocations wurde überarbeitet. Einerseits, um beliebige Bits per Byte zu unterstützen und andererseits kann jetzt zwischen Signed und Unsigned Reloc-Typen unterschieden werden, sowie eine Schnittstelle, damit Backends eigene Reloc-Typen definieren können.
  • Als neue Output-Module gibt es das MOS Paper-Tape Format sowie das proprietäre Format des HANS-Projekts. Vorhandene Output-Formate wurden erweitert. Z.B. XFile für X68000 (Startadresse und laden in High Memory), ZFile wird neu über das TOS-Modul realisiert. Foenix PGX und PGZ Support verbessert. Viele neue Optionen für Debugging Output im Amiga Hunk-Format.
  • Bei den CPUs hat das m68k-Backend wie üblich viele neue Features und Bug Fixes. Das Apollo-Team hat den 68080 Support auf den neuesten Stand gebracht.
  • Aber auch das 6502-Backend wurde komplett überarbeitet, um es kompatibler zur offiziellen WDC-Syntax zu machen und die Unterstüzung für die 8/16-Bit 65816 CPU zu verbessern. Momentan ist ein 65816-Backend für vbcc in der Entwicklung.
Die Änderungen der Version 2.0 im Detail:
  • Support for architectures which have bytes with more than 8 bits.
  • Output formats bin, ihex, srec, test and vobj currently support >8-bit bytes.
  • New options -obe and -ole to define the endianess of target-bytes in binary output.
  • New options -ibe and -ile to define the endianess of target-bytes in binary includes (incbin).
  • New option -underscore adds a leading underscore to all imported and exported symbol names.
  • New option -relpath to treat all include paths as relative first, even when starting with '/' or '\'.
  • Reworked relocations and added the option to define their signedness.
  • New CPU backend for unSP (micro-nSP), having 16-bit bytes. Contributed by Adrien Destugues.
  • New CPU backend for the FPGA-CPU HANS, using 32-bit bytes. Contributed by Yannick Stamm.
  • New output module "pap", which outputs MOS Paper Tape files, as documented in the KIM-1 User's Manual. Contributed by Dimitri Theulings.
  • When printing error messages in macros, also print the source text line calling the macro.
  • A macro redefinition prints a warning with the previous definition. The old macro is correctly replaced.
  • Also warn about initialized space atoms (.space, etc.) in BSS sections.
  • Workaround for a Windows bug, when reading a source text from stdin directly via the terminal.
  • Fixed output of 64-bit symbol values in vobjdump.
  • Directives to suppress listing file output (like NOLIST) will no longer appear in the listing file.
  • Fixed string constants (in immediate addressing modes) with non-ASCII characters.
  • Fixed potential buffer overflow when generating a section name for ORG directives (since V1.9f).
  • Output modules now show the source line for unknown relocation errors.
  • m68k: Most out of range errors have now become warnings.
  • m68k: Out of range 8-bit immediate constants write to all 16 bits of the extension word, with a warning (to be able to simulate the behaviour of some old, faulty assemblers).
  • m68k: Improved -opt-size optimization for move.l->moveq/lsl, which now optimizes all values below 0x8000 where the highest and lowest bit set does not span more than 7 bits (suggested by Erik Hemming).
  • m68k: Float-constant optimization (OPT of, enabled by default) now also supports integer constant optimization to 16-bit.
  • m68k: Command line options of the form -opt-
  • m68k: New options -warnabs16 and -warnabs32 to show a warning when accessing absolute 16- oder 32-bit addresses.
  • m68k: Fixed assigning another register list symbol with REG/EQURL, which was broken since V1.9a.
  • m68k: REG/EQURL directives optionally allow to specify register lists as a register mask constant (BAsm compatibility).
  • m68k: Add Apollo E-register banking for negx, swap, movex, sCC, addiw.l, cmpiw.l, rol, ror, roxl, roxr, and perm.
  • m68k: Apollo instructions pabsb, pabsw are gone (opcode space will be reused in future).
  • m68k: Apollo fmove.{b/w/l/s/d} En,Em is replaced by floadi and fstorei to make clear whether the Em target is an integer or floating point register.
  • m68k: New Apollo instructions: fmoverz, fmoveurz, moveiw, mov3q, movs, movz, move2 (updated), clr.q.
  • m68k: Do not allow Bcc.B with branch distance -130 for Apollo, as it would encode as $6xff (opcode for 32-bit branch).
  • x86: Default to 16-bit addressing when -m selects a CPU below 386. Default to 64-bit addressing with -m64.
  • x86: Let the mnemonic's suffix always decide about the operation size, even when the operand is a label (gas seems to do the same).
  • x86: Mask all immediate operand relocations according to their size (to allow something like movb $label,dest or movw $label,dest).
  • x86: Fix macros with size-suffixes (b,w,l,s,q,x). Size qualifiers are no longer allowed in x86-macros.
  • x86: Allow multiple alternating .codeNN directives in the source.
  • x86: Add missing prefix when using 32-bit registers in 16-bit mode.
  • x86: Fixed relative calls with size suffix (callw, calll) in 16/32-bit mode.
  • 6502: Added al/as/xl/xs as aliases for a16/a8/x16/x8 directives. Added longa/longi as WDC-style aliases for theses directives (65816).
  • 6502: Absolute 16-bit addressing modes ignore the bank by default for 65816.
  • 6502: Optionally allow alternative syntax with immediate operands for MVN, MVP and PEA (65816).
  • 6502: Out of range errors turned into warnings.
  • 6502: CPU directive, to define the cpu model.
  • 6502: Byte-selector operators are gone and turned into operand prefixes, according to the official WDC syntax.
  • 6502: New option -am to mask all immediate and data values to their specified size.
  • 6502: Hu6280 uses SETDP $2000 to move the zero page for automatic code optimizations.
  • 6502: New option -dpo to generate offset-relocs for zero- or direct-page accesses.
  • mot-syntax: Fixed non-zero offset in CNOP, which was broken since V1.7c.
  • mot-syntax: TTL sets the listing file page title and not the unit name.
  • oldstyle-syntax: MACRO (written in upper case) didn't work with arguments.
  • oldstyle-syntax: New ifblank and ifnblank directives may be used to check whether a macro argument was given.
  • oldstyle-syntax: New directive exitmacro to exit recursive macro invocations.
  • oldstyle-syntax: New directive da as an alias for addr.
  • oldstyle-syntax: New directive bss to reserve space, like ds or reserve.
  • oldstyle-syntax: New directives blkl and dsl for defining space with a 32-bit pattern.
  • oldstyle-syntax: Section attributes 'f' and 'z' may be used to designate a section for far- or near-addressing (e.g. direct/zero-page).
  • oldstyle-syntax: Fixed FCC for single characters (no expressions allowed).
  • oldstyle-syntax: The closing quote-character (' or ") in single-character expressions is now optional (compatibility with old Motorola sources).
  • oldstyle-syntax: Broken hex-constants with the minus-operator following the '$' are supported for compatibility reasons.
  • oldstyle-syntax: Allow optional colon after a label for macro, equ and set directives.
  • std-syntax: The "true" result of logical operations should be 1 not -1.
  • std-syntax: Allow XY' (alternate) registers with Z80.
  • std-syntax: The .org directive always defines the absolute address for subsequent code, as long as no relocatable section was defined (or -gas).
  • std-syntax: .ifc and .ifnc directives for comparing strings.
  • hunk-output: New option -noabspath to refrain from creating absolute paths for source line debugging (LINE debug format).
  • hunk-output: Automatic source line debugging output (-linedebug) also includes BSS sections now, unless Devpac-compatibility was specified (-devpac).
  • hunk-output: New options -dbg-local and -dbg-globloc to include local labels into the debug symbol hunk (HUNK_SYMBOL).
  • hunk-output: Warn about odd relocation offsets, which might crash the AmigaOS loader on 68000 and 68010 systems (suggested by Erik Hemming).
  • o65-output: Support low-word relocs in 65816 mode.
  • bin-output: Fixed overlapping misdetection with empty org-sections.
  • bin-output: Foenix PGX format supports 65C02 and PGZ format supports 32-bit.
  • bin-output: New option -coalesced to output org-blocks without padding.
  • cdef-output: Do not output internal symbols.
  • elf-output: Fixed advancing by more than 63 lines in the DWARF output (patch by arcanist/EAB).
  • tos-output: Fixed alignment problem with DRI object file relocs.
  • tos-output: New option -zfile to output Sharp X68000 Z-file executables.
  • xfile-output: New option -exec to define the execution label.
  • xfile-output: New option -loadhigh to load the executable into high memory.
(dr)

[Meldung: 16. Okt. 2024, 20:21] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2024, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2024



GUI für Greaseweazle Tools: ADFDiskBox V2
Keir Frasers "Greaseweazle" liest die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird. Nun berichten wir schon seit einiger Zeit über FluxMyFluffyFloppy, einer GUI für die Greaseweazle Tools. Neben GreaseweazleGUI, gibt es noch eine dritte Alternative für Windows, ADFDiskBox, die nun in Version 2 veröffentlicht wurde.


Der Autor John Brett, der den Quellcode seines Projektes auf GitHub bereitgestellt hat, hat uns freundlicherweise ein paar Erläuterungen zur neuen Version gegeben:

Sowohl FluxMyFluffyFloppy, als auch GreaseweazleGUI können viele Diskettenformate verarbeiten, während sich mein ADFDiskBox auf Amiga-DOS-Disketten spezialisiert hat. Es vereinfacht Amiga-DOS-Batch-Lese- und Schreiboperationen (für ADF, 82-Spuren-ADF, SCP:Amiga-DOS und RawSCP).

Das Programm benötigt Net Framework 4.8 zum laufen, sollte also auf Windows 10 (läuft auch auf der 32-Bit-Version) und Windows 11 laufen. Zuerst muss die neueste Version der Greaseweazle Tools heruntergeladen und entpackt werden, bevor der Installer ausgeführt werden kann.

Ich lerne C# jetzt schon eine Weile und ich erstelle dieses Programm zu Lernzwecken (weshalb der Code ein bisschen unordentlich ist). Als ich anfing, konnten die anderen Programme 82-Track-Amiga-DOS-Disketten bzw. den Batchmode nicht handhaben. Mittlerweile können sie das unter Verwendung der editierbaren diskdefs-Datei. Mein GUI dagegen benutzt eine eigene Version. Ich habe in letzter Zeit einige weitere Funktionen hinzugefügt, wie z.B. Batchmode für alle Amiga-Formate, weshalb ich die Versionsnummer auf 2 geändert habe. Nun wird auch mehr als ein Greaseweazle auf dem gleichen Computer unterstützt. (dr)

[Meldung: 16. Okt. 2024, 05:37] [Kommentare: 4 - 17. Okt. 2024, 06:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2024



AmigaOS 4: Anleitung zur Erstellung eines USB-Bootsticks für den AmigaOne X5000
'McFly', bekannt durch seinen German Amiga Podcast (GAP), hat im OS4Depot zwei Anleitungen (auf Deutsch und Englisch) veröffentlicht, die Nutzern eines AmigaOne X5000 ermöglichen sollen, einen bootbaren USB-Stick entweder aus einer Systemsicherung heraus (OS4Depot-Link) oder mit Hilfe der AmigaOS-4.1-Installations-CD und unter Verwendung einer einer RX-Grafikkarte (OS4Depot-Link) zu erstellen.
Auf Nachfrage hat uns der Autor freundlicherweise zur Entstehung folgendes geschrieben:

Da mein X5000 vor geraumer Zeit durch einen Fehler meinerseits nicht mehr richtig startete und auch die Install-CD den Start verweigerte, suchte ich nach Lösungsansätzen, meinen X5000 wieder zum Starten zu überreden ;-)
Zu der Zeit war noch eine Radeon-R7-Grafikkarte verbaut und dazu fand ich im Internet folgenden niederschmetternden Hinweis, der aber erklärte, warum sich die Installations-CD nicht booten ließ:

"The basic RadeonHD driver on the OS4.1 CD does not support models with the Oland Chip set (R7 240/250), thus you cannot boot from the CD."

Ergo erstellte ich mittels Card-Reader und CF-Card ein Bootmedium. Wie ich dabei vorgegangen bin, habe Step by Step in einem kleinen bebilderten Tutorial festgehalten.

Etwas später habe ich meinem Rechner mit einer Radeon-RX580-Grafikkarte aufgerüstet. Bedingt dadurch hab ich mir alle nötigen Infos zusammengesucht, wie man ein USB-Installationsstick für AmigaOne X5000/20 mit RX-Grafikkarte erstellen kann. Diese Grafikkarte benötigt seperate Treiber, die nicht auf der Install-CD von AmigaOs4.1 enthalten sind. Auch diese Vorgehensweise habe ich in einer bebilderten Anleitung zusammengestellt, in der Hoffnung, dem ein oder anderen User damit eine kleine Hilfestellung geben zu können. (dr)

[Meldung: 16. Okt. 2024, 05:01] [Kommentare: 1 - 17. Okt. 2024, 10:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2024



CLI-Programm: sysvars V0.13
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC), Kickstart-Version und-Revision, die Version und Revision der bsdsocket.library sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Die Version 0.13 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Added $VampireType, $VampireCoreRev and VampireClockMult
  • Some code cleanup and optimizations
(dr)

[Meldung: 15. Okt. 2024, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2024
(ANF)


Demis Hassabis: Nobelpreisträger mit Amiga-Vergangenheit (Update)
Demis Hassabis wurde jüngst für seine herausragenden Beiträge im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Besonders die Entwicklung von AlphaGo, das erstmals einen professionellen Go-Spieler besiegte, und AlphaFold, welches revolutionäre Durchbrüche in der Proteinfaltung ermöglichte, brachten ihm den Nobelpreis ein. Diese Errungenschaften markieren bedeutende Fortschritte in der KI-Forschung und der Biomedizin.

Interessanterweise begann Hassabis seine Karriere als Spieleentwickler: Als Teenager arbeitete er für Bullfrog an der KI des ursprünglichen Amiga-Spiels "Populous II". Als Projektleiter und Chefprogrammierer von "Theme Park", das u.a. auch für den Amiga umgesetzt wurde, und als wichtiger Mitgestalter von "Black & White" (nicht für den Amiga erschienen) setzte er bereits in jungen Jahren kreative Akzente in der Spielewelt, wie auch Petra Fröhlich in ihrem Wochen-Newsletter "Fröhlich am Freitag" unter dem Titellink darlegt. Die Designprinzipien, die Hassabis während dieser Zeit erlernte – die Balance zwischen Komplexität und Nutzerfreundlichkeit, das Schaffen von immersiven Welten – beeinflussten später seinen Ansatz in der Entwicklung von KI-Systemen. Die Fähigkeit, komplexe Systeme zu modellieren und zugänglich zu machen, die er als Spieledesigner verfeinerte, floss direkt in seine wissenschaftliche Arbeit ein. Diese interdisziplinäre Verbindung zwischen Spielmechanik und KI-Forschung prägte seine visionäre Herangehensweise an technologische Herausforderungen.

Neben Theme Park und Black & White war Hassabis auch an Spielen wie Republic: The Revolution beteiligt. Seine Erfahrung in der Spielentwicklung half ihm, den Weg von der Unterhaltung zur Wissenschaft zu ebnen, indem er kreative Lösungen für reale, wissenschaftliche Probleme fand.

Update: (06:30, 17.10.24, snx)
Ergänzung der Meldung um Populous II auf Basis eines Interview-Artikels von 2016. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2024, 01:06] [Kommentare: 10 - 17. Okt. 2024, 06:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2024



Dateisystem: smbfs 2.22 für AmigaOS 3 und 4 veröffentlicht
Olaf Barthel hat nach fünfjähriger Pause und viermonatiger Entwicklungszeit die neue Version 2.22 des Samba-Dateisystems smbfs für AmigaOS 3.x und 4.x veröffentlicht (amiga-news.de berichtete über Version 2.1).

smbfs ermöglicht es Amiga-Benutzern, auf Windows- und Linux-SMB-Freigaben zuzugreifen, sodass Netzwerklaufwerke wie lokale Laufwerke verwendet werden können. Dies erleichtert die Integration von Amiga-Systemen in moderne Netzwerke und fördert den Dateiaustausch zwischen verschiedenen Plattformen.

Die Version 2.2 macht die von Tygre in Version 2.23 vorgenommenen Änderungen rückgängig, mit denen ein Workaround für den Umgang mit Verzeichnis- und Dateinamen implementiert wurde, die Unicode-Codepoints verwendeten, die auf dem Amiga nicht mit dem Zeichensatz ISO 8859-1 dargestellt werden konnten. Als amiga-smbfs 2.23 gekennzeichnet, war es als Test in Vorbereitung auf die Integration von Tygres Änderungen gedacht, wie Olaf Barthel auf GitHub schreibt. Demzufolge fehlte die Gelegenheit, dieses Feature zu optimieren, und in der Zwischenzeit gab es keine robuste amiga-smbfs-Version, die stattdessen verwendet werden konnte. Die Veröffentlichung von amiga-smbfs 2.22 soll dies vorerst korrigieren.

Das Dateisystem in der neuen Version für AmigaOS 3.x (68k) und AmigaOS 4.x (PPC) kann kostenlos von der GitHub-Präsenz unter dem Titellink heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2024, 00:48] [Kommentare: 7 - 18. Okt. 2024, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2024



Video: Wie das diskspare.device 984KB auf einer DD-Diskette speichert
Robert Smith arbeitet zur Zeit an einem Update von DiskFlashback (amiga-news.de berichtete) und beschäftigt sich diebezüglich gerade mit der Unterstützung für das diskspare.device (Aminet-Link), was eine Ergänzung oder ein Ersatz für das trackdisk.device ist, mit dem Disketten mit 960 KB oder 984 KB formatiert werden können bzw., sofern ein HD-Laufwerk verfügbar ist, mit 1920 KB oder 1968 KB. In seinem neuesten Video teilt Smith seine Erkenntnisse und Ergebnise über die Funktionsweise darüber. (dr)

[Meldung: 14. Okt. 2024, 10:58] [Kommentare: 14 - 17. Okt. 2024, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2024



Videoreihe: Der Amiga 1000 als Workstation
Thomas Cherryhomes unternimmt in einer bislang neunteiligen Zeitreise den Versuch, den 1986 in Deutschland offiziell vorgestellten Amiga 1000 in seiner Praxistauglichkeit als Workstation einzuordnen und mit ähnlichen Produkten zu vergleichen.

Zu diesem Zeitpunkt arbeitete der Amiga 1000 mit AmigaOS 1.1, einer 256KB-Erweiterung und zwei Diskettenlaufwerken. Da, wie der Autor schreibt, Workstations hauptsächlich für wissenschaftliche und technische Aufgaben verwendet wurden, mit der Erwartung, maßgeschneiderte Software für eine bestimmte Aufgabe zu entwickeln, konzentriere sich die Serie letztendlich darauf. Die bislang veröffentlichten Teile: (dr)

[Meldung: 14. Okt. 2024, 10:37] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2024, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2024



Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 18
Nach den Patreon-Unterstützern kann nun auch die Allgemeinheit die September/Oktober-Ausgabe des englischsprachigen Magazins "ZZAP! Amiga" erwerben. Das Heft umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist auf den Seiten von Amiga Magazine RACK zu finden. (dr)

[Meldung: 14. Okt. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2024



Aminet-Uploads bis 12.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2024 dem Aminet hinzugefügt:
rse-coolcorkscrew.zip    demo/aga   708K  68k Demo from Deadline 2024
SFL-AlteredVision.lha    demo/aga   63K   68k AGA 64K Deadline 2024
Artstate-PartyPack25.adf demo/disk  880K  68k Demopack October 2024
Artstate-PartyPack26.adf demo/disk  880K  68k Demopack October 2024
DSR-InsideTheMachine.adf demo/disk  880K  68k 1st at Deadline 2024
saukkopack-31.adf        demo/disk  880K  68k Demopack October 2024
spreadpoint-4fx.zip      demo/intro 953K  68k 2nd at Deadline 2024
therican.zip             demo/intro 32K   68k OCS 32K intro Deadline 2024
ps_tt01.zip              demo/sound 3.8M  68k Music-Disk Deadline 2024
HWP_Malibu.lha           dev/hwood  638K  ALL Scala emulation for Hollywood
GoGoGo.adf               game/actio 880K  68k A horizontal scrolling mini-game
Amifish_AROS.lha         game/board 4.2M  x86 Chess program UCI compatible
Amifish_MorphOS.lha      game/board 4.1M  MOS Chess program UCI compatible
Amifish_OS4.lha          game/board 4.5M  OS4 Chess program UCI compatible
AmiArcadia.lha           misc/emu   8.7M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   9.1M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   9.3M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
tap2bas.lha              misc/emu   22K   68k ZX Tape file to Basic source ...
Defiance.zip             mods/crash 91K       Short hiphop mod from '97. 8 ...
DigitalViolence.zip      mods/crash 16K       Short looping mod from '95. 8...
IntuitionPart2.zip       mods/crash 104K      Short and slow from '96. 8 bi...
Relapse.zip              mods/crash 224K      Trashy rude noise from '95. 8...
myrsky.lha               mods/jorma 176K      Myrsky by Vesuri (Remix)
anaiis_midi.lha          mus/midi   54K   68k xMidi
swap16.lha               util/cli   6K    68k CLI utility to swap high/low ...
GoVD.lha                 util/wb    21K   68k Virtual Desktops for Workbench
(snx)

[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2024, 16:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2024



OS4Depot-Uploads bis 12.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
x5kbootmedium.zip        doc/tut 16Mb  4.0 Create X5000 boot medium from a ...
x5kbootstick.zip         doc/tut 26Mb  4.0 Create a USB installation stick ...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 9Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
amifish.lha              gam/boa 4Mb   4.0 Chess program compatible with UC...
hwp_malibu.lha           lib/hol 638kb 4.0 Run Scala presentations
smbfs.lha                net/sam 561kb 4.0 SMB file system client; compleme...
(snx)

[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 4 - 14. Okt. 2024, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.10.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.10.2024 hinzugefügt:
  • 2024-10-12 improved: Wiz'n'Liz (Psygnosis) access fault fixed, 2nd button supported, trainers added, fast memory used (Info)
  • 2024-10-09 improved: Superfrog (Team 17) adapted to WHDLoad 19, now uses internal joypad read routine (Info)
  • 2024-10-08 improved: Trolls (Flair Software) another version supported, trainer bug fixed, manual included (Info)
  • 2024-10-07 updated: Trolls (Flair Software) patch rewritten, audio/graphics/crash bugs fixed, 68000 support, more trainers, another version supported, all versions share features (Info)
(snx)

[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2024, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2024
Krzysztof Donat (ANF)


GoVD: Virtuelle Desktops für die Workbench
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.2 (und eventuell auch 3.1.4, aber das hat er nicht getestet) die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen.

Das Programm ist Shareware, die Gebühr ist frei wählbar. Entwickler, die Programme ins Aminet gestellt haben, können das Programm kostenlos registrieren. (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 3 - 14. Okt. 2024, 17:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2024



Marke Eigenbau: Zwei interne Diskettenlaufwerke im Amiga 500
Rod Thomas' AmigaDualFloppyInterface erlaubt die Verwendung zweier interner Diskettenlaufwerke im Amiga 500 (getestet bloß mit der Version 6A des Motherboards). In der Praxis ist eines davon dann ein Gotek-Laufwerk.

Sein Projekt erlaubt ohne äußerliche Ergänzungen am externen Laufwerksanschluss und ohne irreversible Umbauten des Amigas die Nutzung zweier interner Diskettenlaufwerke mit der Auswahlmöglichkeit, von welchem der beiden Laufwerke gebootet werden kann; das jeweils zweite ist weiterhin nutzbar. (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2024
Mastodon (ANF)


Interview mit Ian Griffiths (Amiga Addict; englisch)
Für sein Ein-Mann-Projekt "Prankster101 Productions" hat Azfar Shah unter dem Titellink ein Interview mit Ian Griffiths geführt, dem Redakteur der Zeitschrift Amiga Addict (Wikipedia). (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2024



Plattformspiel: Tiny Pixel Adventure
Bei Tiny Pixel Adventure handelt es sich um einen klassischen Plattformer. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, es ist aber bereits spielbar. Angaben zu den Systemvoraussetzungen werden nicht gemacht. (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 18 30 ... <- 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 -> ... 50 851 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.